DE2650251A1 - Baukoerper mit flaechenheizung, insbesondere eine decke mit fussbodenheizung - Google Patents

Baukoerper mit flaechenheizung, insbesondere eine decke mit fussbodenheizung

Info

Publication number
DE2650251A1
DE2650251A1 DE19762650251 DE2650251A DE2650251A1 DE 2650251 A1 DE2650251 A1 DE 2650251A1 DE 19762650251 DE19762650251 DE 19762650251 DE 2650251 A DE2650251 A DE 2650251A DE 2650251 A1 DE2650251 A1 DE 2650251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
heating
heat
islands
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650251B2 (de
DE2650251C3 (de
Inventor
Gerhard Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2650251A priority Critical patent/DE2650251C3/de
Publication of DE2650251A1 publication Critical patent/DE2650251A1/de
Publication of DE2650251B2 publication Critical patent/DE2650251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650251C3 publication Critical patent/DE2650251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Baukörper mit Flächenheizung, insbesondere Decke
  • mit Fußbodenheizung Die Erfindung betrifft einen Baukörper mit Flächenheizung, insbesondere eine Decke mit Fußbodenheizung, mit einer tragenden Konstruktion, wie einer Rohbetondecke oder Balkendecke, einer Isolierschicht, einem flächenüberziehend verlegten strangförmigem Wärmetauscher, wie Heizrohre, Heizleiter oder Widerstandsheizleiter, sowie einer Bedeckung in Form eines Estrichs oder von Bauplatten, wie Holzspanplatten, wobei die zu einem Raum gelegene Oberfläche des Estrichs oder der Abdeckplatten - überwiegend - Wärmetauschfläche gegenüber der Raumluft oder auf dieser Oberfläche sich aufhaltenden Personen oder darauf befindlicher Gegenständen ist.
  • Baukörper bzw. Decken dieser Art besitzen eine große lasse, diXbei jeglicher gewünschter Änderung der Temperatur der Wärmetauschfläche gegenüber dem Raum er wärmt oder abgekühlt werden muß. Der durch die große Masse bedingte Grad der Trägheit ist so groß, daß eine Anpassung an die Raumbeheizungserfordernisse bei verhältnismäßig rasch und stark wechselnder Außentemperatur z.B. in der Übergangszeit mit sehr hohen Mittagstemperaturen und nächtlicher Abkühlung u.U.
  • bis in den Frostbereich, nicht zu.erreichen ist.
  • Bei gleichen Außentemperaturverhältnissen wurde eine Heizung mit Radiatoren als Wärmetauschern tagsüber außer und erst zehen Abend wieder in Betrieb gesetzt, so daß bei voller Behaglichkeit ein unnötiger Energieverbrauch vermieden wird. Eine Flächen- oder Fußbodenheizung muß dagegen durchlaufend betrieben werden, um abends an der Wärmetauschfläche eine hinreichende Wärmemenge abgeben zu können. Der durchlaufende Betrieb bedeutet nicht nur einen sehr FrofJzügigent dabei kostenaufwendigen Umgang mit ohnehin nicht unerschöpflicher Energie sondern auch ein Überschreiten der Behaglichkeitsbemreratur in der Mittagszeit und damit Unbehagen bis zu Beeinträchtigung der Gesundheit sich in einem solchen Raum aufhaltender Personen oder auch anderer Lebewesen. Die wirtschaftlichen Vorteile einer Flächen- bzw. Fußbodenheizung bei winterlichen Temperaturverhaltnissen werden in etwa durch die für ein solches system bisher ungünstigen Verhältnisse in der Jahresübergangszeit wieder aufgehoben. Die große Masse erklärt sich großenteils durch übliche Estrichstärken von etwa 70 bis 80 mm und mehr.
  • Ein weiterer Nachteil besteht bei bekannten Flächen-bzw. Fußbodenheizungen in einer recht ungleichmäßigen Temperaturverteilung an der zum Raum gelegenen Wärmetauschfläche, weil jeweils über den Wärmetauschern bzw. deren Strängen, wie den Heizrohren, - fühlbar - eine verhältnismäßig hohe Temperatur und über den Zwischenräumen der Wärmetauscher, der Heizrohre, eine verhältnismäßig geringe Temperatur eneben ist.
  • Weiter sind bei bekannten Ausbi1dunen von Baukörpern mit Flächenheizung bzw. Decken oder Fußböden mit Fußbodenheizung ßivstrahlverluste nachteilig, die durch Wärmesbstrahlunt in der Wärmetauschfläche entgegengesetzten itizhtun- auftreten, ins Erdreich und/ oder in daneben bzw. darunter liegende Räume.
  • Der Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, einen Baukörper mit Flächenheizung, insbesondere eine Decke mit Fußbodenheizung, zu schaffen, bei dem die zuvor erläuterten Nachteile unterschiedlicher Ursache und Wirkung gemindert oder vermieden sind, bei dem die im Bereich von Wärmetauscher und Wärmetauschfläche befindliche Masse gering gehalten ist, bei dem der Wärmefluß von dem Wärmetauscher zu der Wärmetauschfläche bei gleichzeitig guter seitlicher Verteilung gerichtet ist, bei dem Abstrahlverluste in entgegengesetzter Richtung verringert sind und der sich durch eine wirtschaftliche, einfach zu bewerkstelligende Herstellungsweise, mit Erreichen der aufgabengemäßen Ziele durch einen wirtschaftlichen Betrieb der Heizung und durch die Möglichkeit einer Annäherung an eine treffende Behaglichkeitstemperatur auszeichnet.
  • Bei einem Baukörper mit Flächenheizung, insbesondere einer Decke mit Fußbodenheizung, mit einer tragenden Konstruktion, wie einer Rohbetondecke oder Balkendecke, einer Isolierschicht, einem flächenüberziehend verlegten strangförmigem Wärmetauscher, wie Heizrohre, Heizleiter oder Widerstandsheizleiter, sowie einer Bedeckung in Form eines Estrichs oder von Bauplatten, wie Holzspanplatten, wobei die zu einem Raum gelegene Oberfläche des Estrichs oder der Bauplatten - überwiegend - Wärmetauschfläche gegenüber der Raumluft oder auf dIeser Oberfläche sich aufhaltenden Personen oder darauf befindlichen GeF*enständen ist, ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Isolierschicht Inseln von einer Dicke gleich der oder größer als die Dicke oder der Außendurchmesser der Wärmetauscher, wie der Heizrohre, aus einem Werkstoff geringer »Märmeleitf:higkeit und großer Festigkeit unter Bildung: sich, vorzugsweise rechtwinkliz, kreuzender Kanäle aufgelegt oder aufgebracht sind, wobei die etwa in gleicher Richtung laufenden einen Kanäle zur Aufnahme der Wärmetauscher, der Heizrohre o.dgl. und die anderen Kanäle zur Wärmeverteilung in zu den Wärmetauschern senkrechter oder abweichender Richtung vorgesehen sind, daß auf diese Lage aus Inseln, Kanälen und Wärmetauschern der Estrich - bei Rippenbildung an seiner Unterseite in den Kanälen, ggf. unter Einschluß der Wärmetauscher - oder die Bauplatten aufgebracht sind. Diese Ausbildung gestattet es zudem, den Estrich in einer Dicke von z.B. nur 40 mm zu halten, wobei die in den Kanälen entstehenden bzw. entstandenen Rippen eine Höhe von etwa 20 mm haben. Damit ergibt sich bei einem Estrich einschließlich Rippen und Isolierschicht nur ein bis etwa 80 mm dicker Auftrag auf die Rohdecke, bei Verwendung von Bauplatten ein insgesamt nur 60 mm dicker Auf trag auf die Rohdecke oder eine sonstige Unterkonstruktion.
  • Vorteilhaft bestehen die Inseln aus Holz, Holzspanplatte, Polyurethan, Polystyrol o.dgl..
  • An erfindungsgemäßen Ausgestaltungen wird vorgeschlagen, daß die nach oben weisende Fläche der Inseln mit einer dünnen Metallschicht versehen ist, wie mit einer aufkaschierten Metallfolie, und/oder daß die Bauplatten auf ihrer nach unten weisenden Fläche mit einer dünnen Metallschicht versehen, beispielsweise mit einer Metallfolie kaschiert sind, und/oder daß in die zwischen den mit Wärmetauschern belegten Kanäle gelegenen Kanäle - ggf. vor Aufbringen des Estrichs - Metallstäbe o.dgl. eingelegt sind.
  • Jede dieser Maßnahmen bewirkt eine Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung etwa parallel zu der Wärmetauschfläche und damit einer Vergleichmäßigung ihrer Oberflächentemperatur.
  • Weitere Ansprüche ergeben sich aus der Beschre@bung und/oder der Zeichnung in Verbindung mit den Fatentansprüchen.
  • In der Zeichnun sind das Wesen der Erfindung veranschaulicht und diese anhand Ausführunsbeisriele schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Baukörper mit Flächenheizung, nämlich eine Decke mit Fu@bodenheizung. im Schnitt, Fig. 2 den Baukörper in einer Herstellungsphase, in der Draufsicht, Fig. 3 den Baukörper im Fertigzustand, eben@alls abschnittweise und in der Draufsicht, Fig. einen anderen Baukörper mit Flächenheizung, eine Decke mit Fußbodenheizung, abschnittweise im Schnitt.
  • Fig. 5 diesen Baukörper in einer Herstellungsphase, in der Draufsicht, Fig. 6 diesen Baukörper im Fertigzustand, in der Draufsicht, Fig. 7 den Baukörper nach Fig. 1 bis Fig. 3 im Schnitt VII-VII nach Fig. 3, und Fig. 8 einen Baukörper bzw. den Baukörper nach Fig. 4 bis Fig. 6 im Schnitt VIII-VIII nach Fig. 6.
  • Nach der Zeichnung besteht ein Baukörper mit Blächenheizung, eine Decke mit Fußbodenheizung aus einer trawenden Konstruktion, einer Rohbetondecke 1,. einer Isolierschicht 2 zur Wärme und Körperschalldämmung, abgedeckt mit einer Folie 21, strangförmigen Wärmetauschern in Form von Heizrohren 7, Inseln 4 und einem Estrich 5 - nach Fig. 1 bis 3 sowie Fig. 7 - bzw. Bauplatten 6 - nach Fig. 4 bis 6 sowie Fig. 8 -.
  • Insbesondere nach Fig. 2 und Fig. 5 sind die Inseln 4, deren Dicke gleich oder größer dem Durchmesser der Wärmetauscher ist, der. art auf die Isolierschicht 2 bzw.
  • die darauf liegende Folie 21 mit Abstand zueinander aufgelegt, daß sich rechtwinklig kreuzende Kanäle 71 und 72 ergeben. Die Kanäle 71 dienen zur Aufnahme der Heizrohre 3, während die Kanäle 72 zur besseren Wärmeverteilung vorgesehen sind, wobei diese Wirkung durch Einlagen in Form von Metallstäben 8 unterstützt sein kann - Fig. 7 und Fig. 8 -. Die Reihenfolge der Verle@ung der Heizrohre 3 und - der Inseln 4 ist beliebig, so können aucb zunächst die Heizrohre 3 und darauf zwischen diesen in den Abständen die Inseln lj mit Abstand zueinander zur Bildung der Kanäle 72.
  • Zur weiteren Verbesserung einer seitlichen Wärmeverteilung können die Inseln 4 auf ihrer nach oben weisenden Fläche und/oder die Bauplatten 6 mit einer Metallschicht, so in Form einer Metallfolie 41 bzw.
  • 61 kaschiert sein. Hierdurch wird zugleich die Wärmeabstrahlung in der Wärmetauschfläche weiter verringert.
  • Nach Fig. 1 und Fig. 7 sind an der Unterseite des Estrichs 5 zufolge der Formwirkung der Kanäle 71, 72 beim Gießen Rippen 51 gebildet, die sowohl zur Aussteifung des Estrich 5 als statische Scheibe als auch, insbesondere in den Kanülen 72, zur Wärmeverteilung dienen.
  • Nach Fig. 4 und Fig. 8 können die Kanäle 72 - mit oder ohne Netallstäbe 8 - auch mit Metallwolle 81 gefüllt sein.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: # Baukörper mit Flächenheizung, insbesondere Decke mit Fußbodenheizung, mit einer tragenden Konstruktion, wie einer Rohbetondecke oder Balkendecke, einer i:solierschicht, einem flächenüberziehend verlegten strangförmigem Wärmetauscher. wie Heizrohre. Heizleiter oder Widerstandsheizleiter, sowie einer Bedeckung in Form eines Estrichs oder von Bauplatten, wie Holzspanplatten, wobei die zu einem Raum gelegene Oberfläche des Estricns oder er Bauplatten - überwiegend - Wärmetauschfläche gegenüber der Raumluft oder auf dieser Oberfläche sicn aufhaltenden Personen oder darauf befindlichen Gegenständen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i. c h n e t , daß auf die Isolierschicht (2) Inseln (4) von einer Dicke gleich der oder größer als die Dicke oder der Außendurchmesser der Wärmetauscher, wie der Heizrohre (3)1 aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit und großer Festigkeit unter Bildung sich, vorzugsweise rechtwinklig, reuzender Kanale (71,72) aufgelegt oder aufgebracht sind, wobei die etwa in gleicher Richtung laufenden einen Kanäle (71) zur Aufnahme der Wärmetauscher, der Heizrohre (v) o.dgl. und die anderen Kanäle (72) zur Wärmeverteilung in ZU den Wärmetauschern senkrechter oder abweichender Richtung vorgesehen sind, und daß auf diese Lage aus Inseln (4), Kanälen (71,72) und Wärmetauschern der Estrich (5) - bei Rippenbildung (51) an seiner Unterseite in den Kanälen (71,72), ggf. unter einschluß der Wärmetauscher - oder die Bauplatten (6) aufgebracht sind.
  2. 2. Baukörper bzw. Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inseln (4) aus Holz, Holzspanplatte, Polyurethan oder Polystyrol bestehen.
  3. 3. Baukörper bzw. Fußboden nach Ansrruch 1 oder Ansrrucb 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben weisende Fläche der Inseln (4) mit einer dünnen Metalschicht versehen ist, wie mit einer aufkaschierten Metallfolie (41).
  4. 4. Baukörper bzw. u£'boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Abdeckun mittels Bauplatten (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatten auf ihrer nach unten weisenden Fläche mit einer dünnen Metallschicht versehen1 beispielsweise mit einer Fietallfolie (61) kaschiert sind.
  5. 5. Baukörper bzw. Fußboden nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch zekennzeichnet, daß in die zwischen den mit Wärmetauschern belegten Kanäle (71) gelegenen Kanäle (72) - ggf. vor Aufbringen des Estrichs (5) -@etallstäbe (8), Metallwolle (81) o.dgl. eingelegt sind.
DE2650251A 1976-11-02 1976-11-02 Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung Expired DE2650251C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650251A DE2650251C3 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650251A DE2650251C3 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650251A1 true DE2650251A1 (de) 1978-11-02
DE2650251B2 DE2650251B2 (de) 1979-03-29
DE2650251C3 DE2650251C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5992291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650251A Expired DE2650251C3 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650251C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029818A2 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 Bengt Gustaf Adolf Ernfrid Kullberg Anordnung in Fussböden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908543C3 (de) * 1979-03-05 1981-10-15 Hans-Peter Dr.med. 4425 Billerbeck Amann Warmwasser-Flächenheizelement
DE102020003811A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Dynamic Solar Systems Ag Fußbodenheizungs-System mit verbessertem Schichtaufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029818A2 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 Bengt Gustaf Adolf Ernfrid Kullberg Anordnung in Fussböden
EP0029818A3 (de) * 1979-11-21 1981-08-05 Bengt Gustaf Adolf Ernfrid Kullberg Anordnung in Fussböden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650251B2 (de) 1979-03-29
DE2650251C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
DE3932972A1 (de) Kuehl- oder heizelement
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE2535522A1 (de) Fussbodenheizung
DE2307815B2 (de) Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
DE3135821A1 (de) Fussbodenbelag mit integrierter warmwasser-fussbodenheizung
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE2650251A1 (de) Baukoerper mit flaechenheizung, insbesondere eine decke mit fussbodenheizung
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
CH596517A5 (en) Floor heating system attached to central heating unit
DE3409232C2 (de)
EP2210996A1 (de) Bodenkonstruktion
DE2431019C2 (de) Vorrichtung zur Schall- und Wärmedämmung von Wand-, Decken- und Bodenflächen
DE1926554A1 (de) Fussbodenspeicherheizung
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE2915392C2 (de) Gebäude mit durchlüftbaren Kanälen in Wänden und Decken
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE4337966C2 (de) Fußbodenkonstruktion
DE2926685A1 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen
DE2608852C3 (de) Fußboden für Steh- und Arbeitsplätze
DE3600982A1 (de) Ofen fuer eine geschlossene heissluftheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee