DE1051356B - Netz-, Umspann- oder Schaltstation - Google Patents

Netz-, Umspann- oder Schaltstation

Info

Publication number
DE1051356B
DE1051356B DES41091A DES0041091A DE1051356B DE 1051356 B DE1051356 B DE 1051356B DE S41091 A DES41091 A DE S41091A DE S0041091 A DES0041091 A DE S0041091A DE 1051356 B DE1051356 B DE 1051356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
arrangement according
concrete
transformer
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES41091A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41091A priority Critical patent/DE1051356B/de
Publication of DE1051356B publication Critical patent/DE1051356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/06Distribution substations, e.g. for urban network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Netz-, Umspann- oder Schaltstation Die Aufstellung von Netz-, Umspann- oder Schaltstationen muß häufig innerhalb kurzer Zeit erfolgen, da die Betriebsverhältnisse eine länger dauernde Abschaltung nicht zulassen. In den Fällen, bei denen die Netz-, Umspann- oder Schaltstationen nur vorübergehend aufgestellt werden sollen, z. B. bei großen Baustellen oder länger dauernden Großveranstaltungen, ist der Aufbau in der bisher üblichen Massivbauweise unwirtschaftlich, weil sich ihre Elemente - vor allem die Bauelemente des Stationshauses -nicht ohne weiteres wieder verwenden lassen. Man hat daher sogenannte Kabinenstationen entwickelt, die aus vorgefertigten Bauplatten bestehen. In die aus diesen Bauelementen aufgestellte Kabine werden die aktiven Teile, d. h. die Netz-, Umspann- oder Schaltausrüstung, einzeln eingebaut. Wenngleich die Bauzeit der eigentlichen Kabine stark abgekürzt wird, so benötigt die Montage der aktiven Teile doch noch einen erheblichen Zeitaufwand.
  • Die bekannten stahlblechgekapselten transportablen Stationen können zwar schnell aufgestellt und nach Erfüllung ihrer Aufgabe an anderer Stelle wieder verwendet werden, doch bedürfen sie gegenüber der Massivbauweise einer guten Wartung, um Korrosionen zu vermeiden. Es sind auch sogenannte Einheitsstationen bekanntgeworden, die serienmäßig hergestellt werden und zur Aufnahme eines Transformators und der zugehörigen Schaltausrüstung dienen. Diese bestehen aus einer Eisenkonstruktion, die mit Hohlsteinen ausgefacht oder verschalt wird. Solche Stationen lassen sich zwar leicht aufbauen und erweitern, sie können auch abgebaut und an anderer Stelle wieder zusammengesetzt werden; das Eisengerüst wird aber erst am Montageort zusammengebaut und aufgerichtet und darauf ausgemauert oder verschalt. Außerdem erfolgt der Einbau der elektrischen Geräte erst nach dem Zusammenbau der Station. Eine Verlegung der Station dürfte aber nicht ohne einigen Zeitaufwand und Materialverlust vor sich gehen.
  • Die neue Netz-, Umspann- oder Schaltstation kann jedoch sehr schnell in Massivbauweise aufgebaut werden und steht nach ihrem Aufbau sofort zur Weiterverwendung zur Verfügung. Ihr Wesen besteht darin, daß die elektrische Netz-, Umspann- oder Schaltausrüstung aus einer vorgefertigten transportablen Einheit besteht, mit der Türelemente für die Station fest verbunden sind, und daß die einzelnen Wände und vorzugsweise auch das Dach des Stationshauses aus je einer vorgefertigen für sich transportierbaren Beton- oder Kunststoffplatte besteht.
  • Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen; es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der neuen Umspann- oder Schaltstation, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung zwischen Wand, Dach und Fundament.
  • In Fig. 1 sind die Seitenwände des Stationshauses mit 1, 2, die Rückwand mit 3 und das Dach mit 4 bezeichnet. Sowohl die Wände 1, 2, 3 als auch das Dach 4 bestehen aus vorgefertigten Betonplatten und werden für sich als transportierbare Einheiten zum Aufstellungsort gebracht. Die vorgefertigten Elemente werden auf das in üblicher Weise ausgeführte Fundament 5 aufgesetzt. Der Rahmen 6 für die Türen 7 und die Entlüftungsbleche 8 bilden zugleich Konstruktionselemente der Tragkonstruktion für die elektrische Ausrüstung. Dabei sind die Maße der Betonplatten so gewählt, daß beim Einschieben der elektrischen Ausrüstung der Rahmen 6, die mit ihm verbundenen Türen 7 und die Entlüftungsbleche 8 einen guten Abschluß des Stationshauses ergeben. Mit anderen Worten, die Türen und Entlüftungsbleche mit dem zugehörigen Rahmen - die sämtlich mit der elektrischen Einheit verbunden sind - bilden die Vorderwände des Stationshauses.
  • In Fig.2 ist mit 9 ein Schraubbolzen bezeichnet, der schon im Betonwerk in die Seitenwand eingegossen wurde. Durch solche Bolzen und die dazugehörigen Muttern werden lösbare Verbindungen zwischen Dach und Seitenwänden hergestellt. Die Verbindung zwischen Fundament und Seitenwand ist durch den Schraubbolzen 10 und die dazugehörigen Muttern gezeigt. Der Schraubbolzen 10 wird in dafür, vorgesehene Löcher der Seitenwand 1 und des Fundatnentes 5 eingeführt. Die Schienen 11 dienen zur Halterung der Tragkonstruktion der elektrischen Ausrüstung.
  • Eine andere Ausführungsform der Umspann- oder Schaltstation sieht die Ausbildung der Tragkonstruktion für die elektrische Ausrüstung vor, daß zwei Seiten als Rahmen für die Türen und Entlüftungsbleche ausgebildet sind, hierbei wird also durch den Rahmen, den mit ihm verbundenen Türen sowie den Entlüftungsblechen die Vorder- und Rückwand des Stationshauses gebildet. Es ist auch möglich, das Stationshaus ohne Fundament aufzustellen, insbesondere dann, wenn dieses nur für kürzere Zeit am Aufstellungsort verbleiben soll. Zur Erhöhung der Festigkeit und zur besseren Abdichtung des Stationshauses können die Betonplatten mit Nut und Feder versehen werden, die zur Erleichterung der Montage mit metallischen Gleitschienen bewehrt sind.

Claims (5)

  1. P_1TF\TA\SPF1t`CF1E: 1. Netz-, Umspann- oder Schaltstation, die aus vorgefertigten Bauelementen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Netz-, Umspann- oder Schaltausrüstung aus einer vorgefertigten transportablen Einheit besteht, mit der Türelemente für die Station fest verbunden sind, und daß die einzelnen Wände und vorzugsweise auch das Dach des Stationshauses aus je einer vorgefertigten für sich transportierbaren Beton- oder Kunststoffplatte besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion der elektrischen Ausrüstung an ihrer einen Seite oder zwei gegenüberliegenden Seiten als Rahmen für die Türen und die Entlüftungsbleche ausgebildet ist und daß der Rahmen mit Türen und Entlüftungsblechen die Vorderwand und/oder Rückwand des Stationshauses bildet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen für die Türen und Entlüftungsbleche konstruktiv mit der Tragkonstruktion der elektrischen Ausrüstung verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Kunststoffplatten mit Haltevorrichtungen für lösbare Verbindungsglieder versehen sind. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- oder Kunststoffplatten mit Nut und Feder versehen sind. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut und die Feder der Beton- oder Kunststoffplatten mit Gleitschienen bewehrt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 438 289, 805 654, 8875281 Bull. schweiz. elektrotechn. Ver., 1953, Nr.
  5. 5, S.203.
DES41091A 1954-09-30 1954-09-30 Netz-, Umspann- oder Schaltstation Pending DE1051356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41091A DE1051356B (de) 1954-09-30 1954-09-30 Netz-, Umspann- oder Schaltstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41091A DE1051356B (de) 1954-09-30 1954-09-30 Netz-, Umspann- oder Schaltstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051356B true DE1051356B (de) 1959-02-26

Family

ID=7483881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41091A Pending DE1051356B (de) 1954-09-30 1954-09-30 Netz-, Umspann- oder Schaltstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051356B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237197B (de) * 1962-11-28 1967-03-23 Starkstromanlagen Gemeinschaft Schaltstation
DE10001621C2 (de) * 2000-01-17 2003-11-13 Beton Und Energietechnik Heinr Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438289C (de) * 1924-06-14 1926-12-14 Fritz Hilburg Einrichtung zum Schutz gegen Feuersgefahr durch elektrische Motoren und Apparate
DE805654C (de) * 1949-11-04 1951-05-25 Walter Buetow Dr Ing Serienmaessig hergestellte Einheitsstation zur Aufnahme eines Transformators und der Schalt- und Messgeraete
DE887528C (de) * 1951-10-30 1953-08-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Geraeteteile fuer elektrische Anlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438289C (de) * 1924-06-14 1926-12-14 Fritz Hilburg Einrichtung zum Schutz gegen Feuersgefahr durch elektrische Motoren und Apparate
DE805654C (de) * 1949-11-04 1951-05-25 Walter Buetow Dr Ing Serienmaessig hergestellte Einheitsstation zur Aufnahme eines Transformators und der Schalt- und Messgeraete
DE887528C (de) * 1951-10-30 1953-08-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Geraeteteile fuer elektrische Anlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237197B (de) * 1962-11-28 1967-03-23 Starkstromanlagen Gemeinschaft Schaltstation
DE10001621C2 (de) * 2000-01-17 2003-11-13 Beton Und Energietechnik Heinr Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000664A1 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2242131C3 (de) Transformatorstation, Umspannstation o.dgl
DE1051356B (de) Netz-, Umspann- oder Schaltstation
DE2325621A1 (de) Hochbaukonstruktion, bestehend aus mehreren vorgefertigten baueinheiten
DE635698C (de) Binderrahmen fuer Wohnhaeuser
DE3500727A1 (de) Fertigbauraumeinheit, aus boden-, decken- und wandplatten, wiederholt demontier- und montierbar, deren wandplatten durch kupplungsmittel formschluessig verbunden sind
DE1559144C3 (de) Transformatorstation
DE2607871C3 (de) Kastenelement für Schalt- oder Transformatorstationsgebäude
DE2137642A1 (de) Zellensilo mit ecksaeulen
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE2912131B1 (de) Garage
DE2006874A1 (de) Verfahren zur Vorfabrikation und Montage von Schutzhäusern, insbesondere von Transformatorenhäuschen od.dgl
DE2221078A1 (de) Demontierbarer Montagebau
AT309351B (de) Behälter, Schacht od.dgl., insbesondere für Abwasseranlagen
DE2301149C3 (de) Gehäuse für Transformatorstationen
DE1948484U (de) Beton-wandplatte.
DE2017004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken
DE7026540U (de) Umformerhaus als baukasten aus vorgefertigten eisenbeton-formteilen.
DE1905447A1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE1163525B (de) Gebaeude aus vorgefertigten, geschosshohen Wandrahmen und daran befestigten Deckenrahmen
DE1684205A1 (de) Verschalung zur Herstellung von Gebaeuden
DE2724831A1 (de) Rahmentragwerk
DE1753363U (de) Transportable halle, insbesondere zum unterstellen von flugzeugen u. dgl.
DE1484447A1 (de) Verfahren zum Verbinden der voreinanderstossenden Stirnseiten von Senkschaechten od.dgl.
DE1921267A1 (de) Bauelementensatz fuer ein Stahlblechsilo