DE19960535A1 - Trennwandaufbau - Google Patents

Trennwandaufbau

Info

Publication number
DE19960535A1
DE19960535A1 DE1999160535 DE19960535A DE19960535A1 DE 19960535 A1 DE19960535 A1 DE 19960535A1 DE 1999160535 DE1999160535 DE 1999160535 DE 19960535 A DE19960535 A DE 19960535A DE 19960535 A1 DE19960535 A1 DE 19960535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
parts
partition structure
structure according
profile part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160535
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Werner
Ludwig Esterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE1999160535 priority Critical patent/DE19960535A1/de
Publication of DE19960535A1 publication Critical patent/DE19960535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7474Details of connection of sheet panels to frame or posts using releasable connectors actuable with a key or a tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Trennwandaufbau aus nebeneinander angeordneten Blockelementen (1) vorgesehen, die aus wenigstens zwei beabstandeten Ständerprofilen (2) aufgebaut sind, an denen zwei parallel zueinander liegende Verkleidungsplatten (3, 3') befestigt sind, wobei wenigstens ein Blockelement (1) derart zweiteilig aufgebaut ist, daß nach Montage des Blockelementes eine der Verkleidungsplatten (3') abnehmbar und wieder ansetzbar ist (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennwandaufbau aus nebeneinander angeordneten Blockele­ menten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, eine Trennwand aus einzelnen Monoblockelementen auszubilden, die vorge­ fertigt und dann zwischen fertigem Boden- und Deckenaufbau nebeneinander zu einem Trennwandaufbau aufgestellt werden. Hierbei bestehen die einzelnen vorgefertigten Block­ elemente aus zwei beabstandeten im Querschnitt etwa C-förmigen Ständerprofilen, auf deren beiden Seiten jeweils eine Verkleidungsplatte befestigt ist, so daß sich ein im Querschnitt rechteckiger Hohlblock ergibt, der mit Schalldämmaterial, wie beispielsweise Mineralwolle oder dergleichen, gefüllt sein kann. Nach dem Aufstellen der einzelnen Blockelementes zur Ausbildung einer Trennwand werden die Blockelemente fest miteinander verbunden, so daß eine Demontage mit Schwierigkeiten verbunden ist. Insbesondere ist es bei diesem bekannten Aufbau nicht möglich, nachträglich Leitungen in der Trennwand zu verlegen oder bereits verlegte Leitungen zugänglich zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennwandaufbau der eingangs angegebe­ nen Art so auszubilden, daß eine Demontage erleichtert wird und insbesondere der innere Aufbau der Trennwand nach der Montage Leicht zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß wenigstens ein Blockelement einer aus Blockelementen aufgebauten Trennwand derart zweiteilig aufgebaut ist, daß nach der Montage der Blockelemente die Verkleidungsplatte eines Blockelementes ohne großen Aufwand abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann.
Hierdurch könnten nach der Montage der Trennwand nachträglich noch Installationen im Trennwandaufbau vorgenommen werden oder es ist eine bereits vorgesehene Installation für Instandhaltungsarbeiten leichter zugänglich. Dadurch, daß eine Schale bzw. Verkleidungs­ platte an einem Blockelement leicht abgenommen werden kann, ohne daß das gesamte Block­ element entfernt werden muß, ergibt sich auch eine einfache Demontage einer aus solchen Blockelementen aufgebauten Trennwand.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht die wesentlichen Bauteile eines Blockelementes,
Fig. 2 ein Blockelement aus den in Fig. 1 wiedergegebenen Bauteilen im zusammenge­ bauten Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Blockelement von Fig. 2,
Fig. 4 in der Querschnittsansicht nach Fig. 3 das Abnehmen einer Schale bzw. Verklei­ dungsplatte,
Fig. 5 die Einzelheit "A" von Fig. 3 in Schnittdarstellung,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch ein Blockelement,
Fig. 7 im Querschnitt eine andere Ausführungsform eines Ständerprofils,
Fig. 8 in einem horizontalen Querschnitt einen Aufbau mit Verbindungsfeder,
Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform von Fig. 8, und
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform im Schnitt.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Monoblockelement 1 wiedergegeben, das aus zwei Ständerprofilen 2 und an diesen befestigten Verkleidungsplatten 3 und 3' aufgebaut ist. Die Ständerprofile 2 bilden ein im Querschnitt etwa rechteckiges Hohlprofil, das aus ineinandergesteckten Profil­ teilen 4 und 5 zusammengesetzt ist, wie dies im einzelnen Fig. 3 und Fig. 4 zeigen.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel haben die beiden Profil­ teile 4 und 5 einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel länger ist als der am jeweiligen Profilteil gegenüberliegende.
Wie im einzelnen Fig. 4 zeigt, weist der außenliegende, längere Schenkel 6 des Profilteils 4 am freien Ende einen im Querschnitt U-förmigen Aufbau 7 auf, dessen einer Schenkel durch zwei aneinanderliegende Wandabschnitte des Bleches ausgebildet ist, aus dem das Profilteil 4 geformt ist, während der äußere Schenkel 8 eine Federleiste bildet, deren Beweglichkeit durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Schenkel 8 ist, wie im einzelnen Fig. 5 zeigt, mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden, nutartigen Verformung 9 versehen, während das freie Ende des Schenkels 8 etwas nach außen abgewinkelt ist, damit er durch ein Werkzeug leichter zugänglich ist, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Der dem im Querschnitt U-förmigen Aufbau 7 am Profilteil 4 gegenüberliegende kürzere Schenkel 10 des Profilteils 5 weist durch eine Umbördelung einen in Längsrichtung des Pro­ fils verlaufenden Vorsprung 11 auf, der in die nutartige Auswölbung 9 der Federleiste 8 ein­ rastet, wie Fig. 5 zeigt.
Der innenliegende, kürzere Schenkel 12 des Profilteils 4 ist gekröpft ausgebildet und weist ein gerade vorstehendes freies Ende auf, das in eine im Querschnitt U-förmige Klemmleiste 13 am innenliegenden, längeren Schenkel 14 des gegenüberliegenden Profilteils 5 eingreift, wie Fig. 3 zeigt. Diese Klemmleiste 13 ist durch Umbördeln des freien Randes des Schenkels 14 ausgebildet, wobei ein Schenkel durch zwei aneinanderliegende Wandabschnitte und der ge­ genüberliegende Schenkel durch den freien Rand des Schenkels 14 gebildet ist, ähnlich dem Aufbau 7 am Profilteil 4. Damit der Schenkel 12 des Profilteils 4 leichter in die Klemmleiste 13 eingeführt werden kann, ist der aus einem Wandabschnitt gebildete Schenkel bei 15 etwas nach außen abgewinkelt.
Wie Fig. 1 zeigt, werden beim Aufbau eines Blockelementes 1 die Profilteile 4 und 5 an den zugeordneten Verkleidungsplatten 3 und 3' beispielsweise mittels Schrauben befestigt, wo­ rauf zwischen die längeren Schenkel 14 der Profilteile 5 ein Isoliermaterial 16, wie beispiels­ weise Mineralwolle, eingelegt werden kann, wie dies Fig. 4 zeigt. Hierauf werden die beiden Profilteile 4 und 5 ineinander gesteckt, so daß sich das in den Fig. 2 und 3 wiedergegebene Blockelement 1 ergibt.
Das in dieser Weise ausgebildete Blockelement kann in an sich bekannter Weise zwischen einem fertigen Boden- und Deckenaufbau eingesetzt werden, wie dies beispielsweise Fig. 6 zeigt. An einer Decke 17 ist ein im Querschnitt U-förmiges Profil 18 befestigt, über das die über das Ende der Ständerprofile 2 nach oben vorstehenden Ränder der Verkleidungsplatten 3 und 3' zunächst etwa bis zur Decke 17 geschoben werden, worauf das Blockelement nach Ausrichtung mit dem auf dem Boden 19 angeordneten Aufbau 20 abgesenkt und an diesem fixiert wird. Bei dem in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel umfaßt der Aufbau 20 am Boden zwei ineinandergreifende U-Profile, die durch einen Gewindeschaft in ihrem Ab­ stand relativ zueinander einstellbar sind. In dieser Weise werden mehrere Blockelemente 1 nebeneinander zur Ausbildung einer durchgehenden Trennwand montiert, wobei die Verklei­ dungsplatten 3 zwischen den einzelnen Blockelementen 1 einen geringen Abstand voneinan­ der haben, so daß eine optische Fuge von beispielsweise 4 bis 10 mm frei bleibt.
Wenn nach der Montage einer Trennwand in dieser noch eine Installation vorgesehen werden soll, kann durch den zweiteiligen Aufbau der Ständerprofile 2 eine Verkleidungsplatte 3' mit den daran befestigten Profilteilen 5 in der Weise abgenommen werden, daß mittels einer Spachtel oder einem entsprechenden Werkzeug durch die Fuge zwischen benachbarten Block­ elementen 1 die Federleiste 8 nach außen gedrückt wird, wie dies Fig. 4 zeigt, so daß der Rasteingriff zwischen dem Vorsprung 11 und der Nut 9 an der Federleiste 8 gelöst wird und die Verkleidungsplatte 3' abgenommen werden kann. Hierdurch ist der Innenraum des Trennwandaufbaus bequem zugänglich, wobei die entsprechenden Installationen verlegt wer­ den können.
Die Schenkel 6 und 14 der Profilteile 4 und 5 sind mit nicht dargestellten Durchbrechungen versehen, durch die Leitungen, Kabel und dergleichen verlegt werden können.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel weisen die äußeren Schen­ kel 6 und 10 der Profilteile 4 und 5 durch Bördelung eine Nut 21 am jeweils äußeren Ende des betreffenden Schenkels auf, in die ein Dichtungselement 22 eingesetzt ist, das bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel aus einem schlauchförmigen Teil mit angesetzten Rippen ausge­ bildet ist, die in die Nut 21 eingreifen. Es kann aber auch jede andere Form einer Dichtung 22 vorgesehen werden.
Im zusammengebauten Zustand liegen die Dichtungselemente 22 von benachbarten Block­ elementen 1 aneinander an, so daß keine offene Fuge zwischen benachbarten Blockelementen vorhanden ist.
Zu diesem Zweck können auch die längeren Schenkel 6 der Profilteile 4 so ausgebildet sein, daß sie an dem Schenkel 6 eines benachbarten Blockelementes anliegen. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist der im Querschnitt U-förmige Aufbau 7 mit der Federleiste 8 durch eine Ab­ winkelung des Schenkels 6 hinter dessen Außenfläche angeordnet, so daß die Außenflächen der Schenkel 6 von benachbarten Blockelementen aneinanderliegen können.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Ständerprofils 2, das aus ineinander­ greifenden Profilteilen 24 und 25 ausgebildet ist. Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 die Profilteile 4 und 5 aus Stahlblech gefertigt sind, sind die Profilteile 24 und 25 bei der Ausführungsform nach Fig. 7 durch ein Strangpressprofil aus Aluminium ausgebildet, wodurch die Querschnittsform - wie dargestellt - aufwendiger gestaltet werden kann.
Die beiden Profilteile 24 und 25 sind jeweils als Hohlprofile ausgebildet, die über einen au­ ßenliegenden Flanschbereich 26 mit der zugeordneten Verkleidungsplatte 3 verschraubt sind. Der freie Rand des Flanschbereichs 26 ist zur Erhöhung der Stabilität des Profils abgewinkelt. Bei 27 ist am Profilteil 25 ein vorstehender Steg ausgebildet, der in eine am Profilteil 24 aus­ gebildete Nut 28 eingreift. Etwa parallel neben diesem Steg 27 ist am Profilteil 25 ein Feder­ abschnitt 29 ausgebildet, der mit einem Rastvorsprung 30 am Profilteil 24 zusammenwirkt. Weiterhin ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa parallel zu dem Steg 27 ein abgewinkelter Abschnitt 31 am Profilteil 25 ausgebildet, in den ein Steg 32 am Profilteil 24 eingreift. Am Profilteil 24 ist entsprechend dem Steg 32 auf der gegenüberliegenden Seite eine weiter vorstehende Leiste 33 ausgebildet, die einen quer abstehenden Ansatz 34 am Steg 27 übergreift. Hierdurch werden neben dem Rasteingriff zwischen den Elementen 29 und 30 drei Eingriffsabschnitte bei 31, 32 und 27, 28 sowie 33, 34 ausgebildet, wodurch sich ein stei­ fer Aufbau des aus zwei Teilen 24 und 25 zusammengesetzten Profilständers 2 ergibt.
Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist an den Profilteilen 24 und 25 eine Nut 35 zur Aufnahme eines Dichtungselementes 22 ausgebildet, das im Querschnitt dem der Fig. 5 entspricht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bedarf es für das Abnehmen einer der beiden Verklei­ dungsplatten 3 bzw. 3' eines als Hebel ansetzbaren Werkzeugs, das in die Trennfuge zwi­ schen den Verkleidungsplatten eingeführt wird. Beim Zusammenbau rastet der Federabschnitt 29 am Vorsprung 30 ein, wodurch sich eine zuverlässige Halterung ergibt.
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform eines im Querschnitt U-förmigen Ständerpro­ fils 2, wobei die beiden Profilteile 44 und 45 einen etwa L-förmigen Querschnitt haben. Der Schenkel 46 des Profilteils 44 ist am freien Ende abgekröpft, so daß der Schenkel 47 des Pro­ filteils 45 an dem abgekröpften Abschnitten liegt und mit dem Schenkel 46 am Profilteil 44 im wesentlichen fluchtet. Am Profilteil 44 ist eine Verbindungsfeder 48 mit einem abgewin­ kelten Rastabschnitt 49 befestigt, der in eine Ausnehmung im Schenkel 47 des Profilteils 45 eingreift. Das freie Ende der Verbindungsfeder 48 ist bei 50 zur Anlage am Profilteil 45 ab­ gewinkelt. Dieser Abschnitt 50 bildet einen Distanzgeber beim Zusammenstecken der beiden Profilteile 44 und 45. Zum Lösen kann die Rastnase 49 der Verbindungsfeder 48 durch ein Werkzeug zurückgedrückt werden, das in die Trennfuge zwischen benachbarten Blockele­ menten eingeführt wird.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Bauweise nach Fig. 8, wobei der Schen­ kel 46 des Profilteils 44 verlängert ausgebildet und zur Ausbildung eines Distanzgebers am freien Rand bei 51 abgewinkelt ist. Die Rastnase 49 der Verbindungsfeder 48 greift hierbei durch eine Ausnehmung im Schenkel 46 sowie im Schenkel 47 der beiden Profitteile.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei an einem durch mehrere Abkantungen ausgebildeten Profilteil 54 die Verbindungsfeder 48 durch Nieten 52 oder dergleichen befes­ tigt ist. Die Rastnase 49 greift durch eine Ausnehmung im Schenkel 56 des Profilteils 54 und eine Ausnehmung im Schenkel 57 des im Querschnitt L-förmigen Profilteils 55. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist das freie Ende des Schenkels 56 als Distanzgeber abgewin­ kelt, wobei das abgewinkelte Ende 51 am Profilteil 55 anliegt. Zur Versteifung des Ständer­ profils ist bei der Ausführungsform nach Fig. 10 der sich über die gesamte Breite des Profils erstreckende Schenkel 56 im Mittelbereich so abgewinkelt, daß sich eine Anlagefläche 58 mit dem benachbarten Ständerprofil ergibt. Ferner wird bei dieser Ausführungsform durch eine Abkantung bei 59 ein Vorsprung an den beiden Profilteilen 54 und 55 ausgebildet, den ein Dichtungsprofil 22 hintergreift.
Die Verkleidungsplatten 3, 3' können aus Holz, Spanplatten oder verschiedenen Trägerwerk­ stoffen, aus Gipskartonplatten, Gipsfaser-Metallschalen oder ähnlichem bestehen.
Bei einer fertig erstellten Trennwand aus einzelnen Blockelementen kann im fest eingebauten Zustand nachträglich wenigstens ein Blockelement durch Abnehmen der Verkleidungsplatte geöffnet werden.
Damit die einzelnen Blockelemente 1 relativ zueinander fluchten, wird an den außenliegenden Seiten der Ständerprofile 2 eine Arretierungsfeder vorgesehen, die in eine entsprechende Ausnehmung am gegenüberliegenden Ständerprofil des benachbarten Blockelementes ein­ greift. Hierdurch werden die Außenflächen der Verkleidungsplatten flächenbündig selbsttätig ausgerichtet. Auch diese Arretierungsfeder kann durch die Fuge zwischen den Blockelemen­ ten hindurch mittels eines Werkzeugs, wie beispielsweise einer Spachtel, außer Eingriff ge­ bracht werden. Derartige Arretierungsfedern können ähnlich den in Fig. 8 und 9 wiedergege­ benen Verbindungsfedern 48 ausgebildet sein, wobei die Rastnase 49 der Feder in eine Aus­ nehmung am gegenüberliegenden Ständerprofil 2 des benachbarten Blockelementes 1 ein­ greift. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 kann die Verbindungsfeder 48 zu­ gleich als Arretierungsfeder verwendet wenden.
Die Fugen zwischen den Blockelementen 1 liegen vorzugsweise bei 4 mm, können aber auch breiter ausgelegt werden, insbesondere wenn in den Fugen Elemente eines Regalsystems ein­ gesetzt werden.
Die Blockelemente 1 können eine Breitenabmessung von 60 bis 150 cm und eine Höhe von 250 bis 350 cm haben.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich. So kann insbe­ sondere das Profil der zu einem Ständerprofil 2 zusammensteckbaren Profilteile in anderer Weise ausgebildet werden.
Die Federleiste 8 kann über die gesamte Länge des Ständerprofils 2 ausgebildet sein, oder auch nur abschnittsweise, wobei durch eine quer zur Nut 9 verlaufende Ausnehmung in der Federleiste 8 einzelne hintereinanderliegende Federabschnitte ausgebildet werden.
Weiterhin kann ein Trennwandaufbau aus Blockelementen ausgebildet werden, von denen einzelne Blockelemente starr miteinander verbundene Verkleidungsplatten aufweisen, wäh­ rend einzelne Blockelemente den beschriebenen zweiteiligen Aufbau haben.
In Fig. 6 ist bei 24 und 25 das Ständerprofil in der Ausführungsform der Fig. 7 lediglich zur Erläuterung um 90° versetzt dargestellt.
In Fig. 9 kann zwischen dem abgewinkelten Ende 51 am Profilteil 44 und dem Schenkel 61 des Profilteils 45 bei 60 ein Dichtungsband eingelegt werden. Zugleich können an den Schen­ kelenden bei 62 abgewinkelte Ränder zur Versteifung des Profils vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Trennwandaufbau aus nebeneinander angeordneten Blockelementen (1), die aus we­ nigstens zwei beabstandeten Ständerprofilen (2) aufgebaut sind, an denen zwei parallel zueinander liegende Verkleidungsplatten (3, 3') befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Blockelement (1) derart zweiteilig aufgebaut ist, daß nach Monta­ ge des Blockelementes eine der Verkleidungsplatten (3') abnehmbar und wieder an­ setzbar ist.
2. Trennwandaufbau nach Anspruch 1, wobei die Ständerprofile (2) zweiteilig ausgebil­ det und durch eine Steck- und/oder Rastverbindung miteinander verbunden sind, wo­ bei das eine Profilteil (4) mit der einen Verkleidungsplatte (3) und das andere damit in Eingriff stehende Profilteil (5) mit der gegenüberliegenden Verkleidungsplatte (3') verbunden ist.
3. Trennwandaufbau nach Anspruch 2, wobei die Ständerprofile (2) durch im Quer­ schnitt U-förmige Profilteile (4, 5) ausgebildet sind, deren beide Schenkel (6, 12 und 10, 14) durch eine Steck- bzw. Klemmverbindung ineinandergreifen.
4. Trennwandaufbau nach Anspruch 3, wobei an dem außenliegenden Schenkel (6) eines Profilteils (4) eine Federleiste (8) ausgebildet ist, in die ein Rastvorsprung (11) am Schenkel (10) des gegenüberliegenden Profilteils (5) einrastet und die Federleiste (8) durch ein Werkzeug in die Lösestellung bewegbar ist, das durch eine Trennfuge zwi­ schen benachbarten Blockelementen eingeführt werden kann.
5. Trennwandaufbau nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die innen- und außenliegen­ den Schenkel der beiden Profilteile (4, 5) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
6. Trennwandaufbau nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Profilteile eines Ständer­ profils (2) durch im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Profilteile (44, 45; 54, 55) ausgebildet sind, wobei an einem Profilteil (44; 54) eine Verbindungsfeder (48) befes­ tigt ist, die mit einem Rastabschnitt (49) in eine Ausnehmung am gegenüberliegenden Profilteil (45; 55) einrastet.
7. Trennwandaufbau nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Profilteile (24, 25) durch ein Strangpressprofil mit mehreren ineinandergreifenden Abschnitten und einem Fe­ derabschnitt (29) ausgebildet sind, der einen Rastabschnitt (30) am gegenüberliegen­ den Profilteil (24) hintergreift.
8. Trennwandaufbau nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei an einem Ständerpro­ fil (2) eine Arretierungsfeder mit einer vorstehenden Rastnase angebracht ist, die in ei­ ne Ausnehmung oder hinter einem Vorsprung am benachbarten Ständerprofil (2) ein­ rastet, um die Ständerprofile (2) zweier benachbarter Blockelemente (1) miteinander auszurichten.
DE1999160535 1999-12-15 1999-12-15 Trennwandaufbau Withdrawn DE19960535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160535 DE19960535A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Trennwandaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160535 DE19960535A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Trennwandaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960535A1 true DE19960535A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160535 Withdrawn DE19960535A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Trennwandaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960535A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14611U1 (de) * 2014-02-03 2016-02-15 Liko S A S Leicht bewegliche Trennwand
USD753943S1 (en) 2011-06-11 2016-04-19 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall nesting system
USD754991S1 (en) 2011-12-28 2016-05-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall incorporating recessed, extendable furniture
US9943165B2 (en) 2016-02-10 2018-04-17 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Embedded furniture having retractible legs with lighting
USRE46929E1 (en) 2004-08-17 2018-07-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Integrated reconfigurable wall system
US11085184B2 (en) 2014-02-20 2021-08-10 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Interface for mounting interchangable components
US11093087B2 (en) 2016-06-10 2021-08-17 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Glass substrates with touchscreen technology
USRE48722E1 (en) 2004-08-17 2021-09-07 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Integrated reconfigurable wall system
US11240922B2 (en) 2016-06-10 2022-02-01 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Wall system with electronic device mounting assembly
US11550178B2 (en) 2016-07-08 2023-01-10 Dirtt Environmental Solutions Inc. Low-voltage smart glass

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE47132E1 (en) 2004-08-17 2018-11-20 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Integrated reconfigurable wall system
USRE48722E1 (en) 2004-08-17 2021-09-07 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Integrated reconfigurable wall system
USRE47693E1 (en) 2004-08-17 2019-11-05 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Integrated reconfigurable wall system
USRE46929E1 (en) 2004-08-17 2018-07-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Integrated reconfigurable wall system
USD753943S1 (en) 2011-06-11 2016-04-19 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall nesting system
US9347218B2 (en) 2011-06-11 2016-05-24 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Modular wall nesting system
US10920418B2 (en) 2011-12-28 2021-02-16 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular walls incorporating recessed, extendable furniture
USD754991S1 (en) 2011-12-28 2016-05-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular wall incorporating recessed, extendable furniture
AT14611U1 (de) * 2014-02-03 2016-02-15 Liko S A S Leicht bewegliche Trennwand
US11085184B2 (en) 2014-02-20 2021-08-10 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Interface for mounting interchangable components
US10058170B2 (en) 2016-02-10 2018-08-28 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular walls with embedded furniture and opposing feature
US9943165B2 (en) 2016-02-10 2018-04-17 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Embedded furniture having retractible legs with lighting
US11093087B2 (en) 2016-06-10 2021-08-17 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Glass substrates with touchscreen technology
US11240922B2 (en) 2016-06-10 2022-02-01 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Wall system with electronic device mounting assembly
US11550178B2 (en) 2016-07-08 2023-01-10 Dirtt Environmental Solutions Inc. Low-voltage smart glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE2908153C2 (de)
WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
WO2007087829A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
EP0467066A1 (de) Vorgehängte Fassade in Elementbauweise
DE19943455B4 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2738554C2 (de)
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2447039C3 (de) Demontierbare Trennwand
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE2739364A1 (de) Bauelementsystem
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE10250498A1 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination