WO2007087829A1 - Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO2007087829A1
WO2007087829A1 PCT/EP2006/001861 EP2006001861W WO2007087829A1 WO 2007087829 A1 WO2007087829 A1 WO 2007087829A1 EP 2006001861 W EP2006001861 W EP 2006001861W WO 2007087829 A1 WO2007087829 A1 WO 2007087829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
support rod
ceiling
wall
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mühlebach
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to US12/278,235 priority Critical patent/US8127508B2/en
Publication of WO2007087829A1 publication Critical patent/WO2007087829A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/243Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for creating a temporary partition in a closed room

Definitions

  • the invention relates to a device for separating spatial regions of a room, according to the preamble of claim 1.
  • a device of the type mentioned is already known from WO2006 / 002705 Al.
  • the individual rails for the ceiling, the walls and the floor are formed such that they are mutually displaceable and relative to each other.
  • the telescoping rail sections which can be pushed against one another, make it possible to completely run a room area to be renovated in relation to other areas of the room.
  • the individual rail parts provide a peripheral frame resting on the ceiling, on the walls and on the floor, to which a film can be attached in order to enable a dustproof separation of the room areas.
  • the circulating and closed frame is achieved in the known device in that the respective rails are connected to one another in their edge regions via corner joints, which serve on the one hand to connect the transverse rail parts together and beyond which are provided, a certain pressure apply to the rail parts, so that they rest against the wall, on the ceiling and on the floor as possible without gaps.
  • the object of the present invention is now to further improve the known device for the separation of spatial regions of a room.
  • At least one diagonal brace is provided for releasable attachment to the wall rail and the bottom rail outside the corner between the wall and the bottom rail and for applying a pressing force to the central region of the wall rail and that the diagonal brace a Length greater than half the length of the wall rail.
  • the diagonal brace In order to mount the diagonal brace in a simple manner, it is provided that it can be used in longitudinal guides of the floor rail and the wall rail and braced there. Since it may happen for various applications that the wall or floor rail has a large length, it is favorable that at least one guide in a rail in the rail longitudinal direction between the front end and the rear end of the guide is interrupted and at the interruption at least one Insertion opening has, via the diagonal brace is inserted into the guide. This makes it possible to use the diagonal brace not only at the ends of the respective rail in the guide, but also at the respective insertion openings. If only one insertion opening is provided per rail, it is usually located approximately in the middle of the rail. With two insertion openings per rail, these are preferably approximately 1/3 and 2/3 of the length of the rail.
  • a screw, crimp or clamp connection is preferably provided.
  • a wedge is suitable for producing a clamping connection.
  • At least one particular height-adjustable support rod is provided for the arrangement between the floor and the ceiling rail.
  • the height adjustment should preferably be infinitely variable, wherein it lends itself to handling reasons when the support rod can be locked in any position via a screw connection.
  • At least one spring means acting in the longitudinal direction of the support rod is provided in the support rod, preferably at least one support rod end.
  • Spring means not only facilitates the insertion of the support rod, but also ensures a permanent pressing of the relevant rail. Moreover, it makes sense if at least a corresponding spring means is provided not only in the support rod but also in the diagonal strut.
  • the support rod can be latched with its lower end in the bottom rail and / or that the support rod with its upper end in the ceiling rail can be latched. It is preferred if the support rod can be latched with its one end into a rail, while it can be inserted with its other end into a corresponding guide of the other rail. Conveniently, it is so that the support rod with its upper support rod head in a guide of the ceiling rail is inserted and latched to the lower end. In order to enable the insertion at different locations and not only at the end of the respective ceiling rail, it is also provided that the guide is interrupted and at least one insertion opening is provided at the interruption, via which the support rod head can be inserted into the guide.
  • the support rod head on opposite sides in each case at least one guide projection for engagement in the guide. Since the guide projections are subject to a considerable load when inserted into the guide and also during handling, it makes sense to produce them from metal, while the support rod head can otherwise basically consist of plastic.
  • the guide projections may expediently be formed on spring legs, which are pressed against its spring direction in the rod head. Due to the possibility of indenting the spring legs and thus the substantially complete sinking of the guide projections in the support rod head this can be used at any point in the guide, without an insertion would be required.
  • the support rod head is designed such that in the in the
  • At least one adapter piece is provided which has an outer brush area.
  • the adapter piece then forms part of the ceiling rail and is mounted so that the individual bristles of the brush sealingly abut the ceiling.
  • the brush area should have a height between 1 cm and 5 cm with a length of more than 10 cm.
  • the aforementioned idea also has its own inventive quality.
  • this is designed as a kit. It makes sense to take all parts in one bag.
  • the bag should have a length that is only slightly larger than the longest component dimension. It has been found that it is sufficient if the components have a maximum length of 1.5 m, the height-adjustable support rods in the extended state, of course, have a length of more than 1.5 m.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the known device
  • 2 is a cross-sectional view of the ceiling rail of FIG. 1 along the section plane II - II
  • 4a, b is a side view of a corner connector in the assembled state
  • FIG. 4c shows a cross-sectional view of a wall rail and a corner connector from FIG. 4a along the sectional plane III-III, FIG.
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of the bottom rail of FIG. 1 in a state connected to a foot
  • Fig. 6 is a plan view of a preferred embodiment of a
  • FIG. 7 is a perspective view of a device according to the invention.
  • FIG. 9 is a detail view of a diagonal strut inserted into a rail profile
  • FIG. 11 is a side view of the lower support rod end of FIG. 11 fifth
  • Fig. 13 is a side view of the support rod head of Fig. 9 and
  • Fig. 14 is a view of an adapter piece according to the invention.
  • 1 shows a known from WO 2006/002705 Al device 1 for separating room areas of a room with a two Deckenschien- parts 2 having ceiling rail 3 for pressing against the ceiling 4.
  • the ceiling rail parts 2 have such a profile that neigh - Ceiling rail track parts 2 inserted into each other and are mutually extendable.
  • the ceiling rail parts 2 are so far against each other, that extends the ceiling rail 3 over the entire width of the ceiling 4. Provision is made in this case that the ceiling rail 3 is additionally pressed over its entire length to the ceiling 4 and thus rests along the entire length of the ceiling rail 3 to the ceiling 4.
  • adjacent Dekkenschienener are connected to each other via connecting elements, so that there is a uniform or integral ceiling rail.
  • the connection between adjacent ceiling rail parts can be such that, in contrast to the previously described Ausfactangsform a Relatiwer- shift between adjacent ceiling rail parts is not possible.
  • the adaptation to the width of the ceiling then takes place via differently sized ceiling rail parts, which can be provided as a set.
  • FIG. 1 shows two wall rails 5 for supporting the ceiling rail 3.
  • the wall rails 5 have two wall rail parts 6 which, similar to the ceiling rail 3, can be inserted into one another and pulled out of one another.
  • the wall rail 5 fulfills the one hand the task of pressing the ceiling rail 3 to the ceiling 4, and on the other hand, the purpose over the entire length of the wall rail 5 to rest on the walls 7.
  • FIG. 1 also shows a floor rail 8 for resting on the floor 9, which has two floor rail parts 10. These are also inserted into each other and extendable against each other.
  • Fig. 1 shows so ultimately a ceiling rail 3, two wall rails 5 and a bottom rail 8, which are mounted together to form a circumferential rectangular frame 11.
  • the dimensions of the frame 11 are selected so that the rectangular frame abuts circumferentially on the ceiling 4, the walls 7 and the bottom 9. It is crucial in this connection that the frame 11 can be easily adapted to different room sizes, in which the rail parts 2, 6, 10 so far against each other pulled out or inserted into each other, that the length of the ceiling rail 3 and the bottom rail 8 the distance of the walls 7 and the length of the wall rails 5 of the height the walls 7 correspond.
  • the rails 3, 5, 8 can also have three or more rail parts 2, 6, 10.
  • rail parts 2, 6, 10 which have different, preferably standardized lengths, so that rails 3, 5, 8 with different maximum and minimum lengths are available depending on the room dimensions.
  • rail parts 2, 6 10 in a corresponding number and length, it is ultimately possible to separate room areas of any size.
  • the ceiling rail 3, the wall rail 5 and the bottom rail 8 are made identical.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the ceiling rail 3 from FIG. 1 in a cross-sectional view along the sectional plane H-II.
  • the construction of the ceiling rail 3 shown corresponds identically to the structure of the wall rail 5 and the bottom rail 8.
  • the illustrated ceiling rail 3 consists of two different ceiling rail parts 2, 2 ', which is a base profile 12 and a connection profile 13.
  • the basic profile 12 is essentially a U-shaped profile, the shape being formed by two struts 14 arranged on the outer longitudinal sides and a transverse strut 15 connecting the two struts 14. Parallel to the transverse strut 15, a further transverse strut 16 is arranged, which is connected to the transverse strut 15 via webs 17 arranged at right angles to the cross strut 16.
  • the webs 17 and the struts 14 are spaced apart in the longitudinal direction. Since also the cross strut 16 is spaced from the struts 14, there is a groove 18 extending along the longitudinal direction of the base profile 12. At the outer edges of the groove 18 are each provided two projections 19 facing each other, which ultimately serve that one of the hook-shaped Protrusions 20 of the Vietnamesesprofiis 13 engages in the groove 18 of the Grundprofiis 12, while the hook-shaped projection 21st the free end of the adjacent strut 14 surrounds. Thus, the profiles 12, 13 are inserted into one another and connected to each other extendable.
  • the connecting profile 13 has a substantially L-shaped form, wherein on the outside of a leg a sealing means 22 is arranged, which extends over the entire longitudinal extent of the connection profile 13. Also, the base profile 12 has on the outside of the strut 15 a sealing means 22 which extends over the entire length of the base profile 12.
  • the sealing means may be an adhesive strip made of foamed plastic, which rests with its adhesive side on the respective rail.
  • the arrangement of the sealing means 22, which are also arranged in the wall rail 5 and the bottom rail 8 in the manner shown in Fig. 2, causes the rails 3, 5, 8 in the embodiment shown in Fig. 1 directly to the ceiling 4, the walls 7 and the bottom 9 abut. Thus, there is no gap between the ceiling, the walls 7, the floor 9 and the rectangular frame 11 shown in FIG. 1, through which fine dust could penetrate.
  • extensions 23 are provided along the struts.
  • the extensions 24 are mainly used to increase the rigidity of the connection profile 13 and to support a fixing means 25.
  • the basic profile 12 shown in Fig. 2 it is possible to attach at least one connection profile 13 on the two longitudinal sides.
  • FIG. 3a and 3b show the example of a ceiling rail 3, the fixation of the rail parts 2, 6, 10 with each other, which can be basically provided in all rails 3, 5, 8 in the same way.
  • FIG. 3 a shows a connection profile 13 with two fixing means 25, by means of which a base profile 12 with the connection profile 13 is fixed relative to one another in order to prevent unintentional telescoping or pulling apart of the base profile 12 and connection profile 13.
  • the fixation of the profiles 12, 13 by a crimp connection by means of a grub screw 26 is shown in detail in Fig. 3b.
  • 4a and 4b show the connection of two rails 3, 5, 8 via a corner connector 27. It is not shown in detail that in all four corners of the frame 11, a corner connector 27 may be provided.
  • the corner connector 27 shown in Fig. 4a has two spring means 28 which press the ceiling rail 3 and the wall rail 5 apart and thus against the adjacent formed from the ceiling 4 and the wall 7 corner.
  • FIG. 4 a further shows that the ceiling rail 3 and the wall rail 5 are pulled apart so far that their ends touch and "seal" the corner between the ceiling 4 and the wall 7.
  • the longitudinal ends of the corner connector 27 as shown in Fig. 4c inserted between the cross member 15 and the extensions 23, after which the grub screw 29 is tightened.
  • the corner connectors 27 can thus be arranged almost anywhere along the Grundprofiis 12. This makes it possible that the frame 11 can be mounted in a simple manner even if, for example, skirting boards 30 or the like are provided on the walls 7, as shown in Fig. 4b.
  • Fig. 5 shows a foot part 31, which is connected for mounting the frame 11 with the bottom rail 8.
  • the foot part 31 has a substantially rectangular base member 32 with a projection 33 on the transverse side for engagement in the groove 18.
  • the connection between the foot part 31 and bottom rail 8 takes place either by hooking or pushing the projection 33 into the groove 18 of the bottom rail 8.
  • a flattened portion 34 is provided, the contact between the foot part 31 and Floor 9 produces.
  • the two transverse sides of the foot are about 1.4 m apart.
  • connection profiles 13 shown in plan view in FIG. 6 The illustrated connection profiles 13th have at each a longitudinal end on an angled at about 45 ° miter, so that two rails 3, 5, 8, which are brought into abutment with their miter end, have an angle of 90 °.
  • the device 1 shown in Fig. 7 corresponds to the basic components and the structure at least substantially the embodiments shown in FIGS. 1 to 6. In this respect, to avoid repetition, explicit and full reference is made to the above statements.
  • At least one diagonal strut 36 is now provided for releasable attachment to the wall rail 5 or to the wall rail part 6 on the one hand and the bottom rail 8 or one bottom rail part 9 on the other hand, with the diagonal strut 36 outside the corner area 37 is provided between the wall rail 5 and the bottom rail 8 for applying a pressing force to the central region 38 of the wall rail 5.
  • the diagonal strut is thus provided in addition to the corner connectors 27 and ensures a sufficient pressure of the wall rail 5 on the wall 7 in the region between the corner connectors 27.
  • the diagonal brace 36 is longer by a multiple than the corner connector 27 and has in the rest, a length which is greater than half the length of the entire wall rail 5. This ultimately ensures that the diagonal brace 36 can be mounted at about an angle between 40 ° and 50 ° between the bottom rail 8 and the wall rail 5 and can act on the central region of the wall rail 5.
  • a Grundprof ⁇ l 12 is shown, which is used in the ceiling rail 3, the wall rail 5 and the bottom rail 8 application.
  • a longitudinal guide 39 is provided, in which the diagonal strut 36 is used at the end and there braced.
  • the guide 39 is interrupted on opposite sides approximately in the central region. In the area of this interruption are no extensions 23, so that there is an insertion 40 there.
  • Fig. 9 shows that the diagonal strut 36 end each having a hinged portion 41 with guide plate 42, wherein the guide plate 42 is inserted into the guide 39. About the hinged portion 41 can be set different angular positions.
  • the guide plate 42 can be screwed into the guide 39 or clamped for example via a wedge.
  • the device 1 shown in FIG. 7 has at least one support bar 43 for arrangement between the bottom rail 8 and the ceiling rail 2.
  • three support rods 43 are provided.
  • Each of the support rods 43 is telescopically designed and can be adjusted continuously via a corresponding connection in length. The locking takes place via a rotation of the individual telescoping support rod parts against each other. Release occurs by turning in the opposite direction.
  • the support rod 43 has at its lower end 44 a force acting in the longitudinal direction L spring means 45. This is a coil spring that pushes the lower end 44 outward. Moreover, the support rod 43 can be latched with its lower end 44 into the floor rail 8 or the base profile 12.
  • the lower end 44 has two latching legs 46, 47, at the ends of each of which a latching head 48 with a latching receptacle 49 is provided. The two receptacles 49 are used to engage the projections 23 in the base profile 12. Due to the latching connection, the lower end 44 of the support rod 43 can be locked at any point in the base section 12. For later removal from the base profile 12, it is necessary to push the support rod 43 either to one end of the base profile 12 or to remove the lower end 44 at an insertion opening 40.
  • the upper support rod head 50 of the support rod 43 is shown.
  • the support rod 43 is inserted with its upper support rod head 50 in the guide 39 of the base section 12.
  • the insertion can take place in each case from the end of the base profile 12, or from an insertion opening 40, as has been previously described.
  • the support rod head 50 has on opposite sides in each case a guide projection 51 for engagement in the guide 39.
  • the guide projections 51 are formed on spring legs 52.
  • the two spring legs 52 belong to an approximately U-shaped spring, which is bulged in the central region. This makes it possible to press the two spring legs 52 toward each other, so that the outer ends of the guide projections 51 are received in the support rod head 50 and do not protrude beyond this.
  • the support rod head 50 consists of two head profiles 53, 54, over Screw 55 with simultaneous fixation of the spring leg 52 having spring are screwed together.
  • the support rod head 50 is formed such that in the inserted state in the Dekkenschiene 3, a pivoting of the ceiling rail 3 relative to the rail longitudinal direction S on each side by at least 20 °, preferably by more than 40 ° is possible.
  • the support rod head 50 is provided on the upper side in the rail longitudinal direction S each with an outwardly sloping bevel 56, namely on both sides.
  • the respective bevel 56 is ultimately at an inclination of the base profile 12 on the bottom of the guide or the cross member 15 to lie.
  • an adapter piece 57 is shown schematically that can be attached as a profile part of the base profile 12 and fastened thereto.
  • the adapter piece 57 has a profile piece 58, on whose outer side a brush area 59 is located.
  • the length of the adapter piece 57 should be greater than 10 cm, while the brush portion 59 should have a height greater than 2 cm.
  • the brush portion 59 is composed of individual bristles which abut sealingly against the floor, the wall or the ceiling in the installed state. Therefore, the thickness of the brush portion should be larger than 0.5 cm.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes, mit wenigstens einer Deckenschiene (3) zum Andrücken an die Raumdecke (4), mit wenigstens einer Wandschiene zur Anlage an einer Wand (7) des Raumes und mit wenigstens einer Bodenschiene (8) zur Auflage auf den Boden (9) des Raumes. Um einen Staub durchtritt des abgetrennten Raumbereichs zu verhindern, ist wenigstens eine Diagonalstrebe (36) zur lösbaren Befestigung an der Wandschiene (5) und der Bodenschiene (8) außerhalb des Eckbereichs (37) zwischen der Wandschiene (3) und der Bodenschiene (8) und zur Aufbringung einer Andruckkraft auf den mittleren Bereich (38) der Wandschiene (5) vorgesehen, wobei die Diagonalstrebe (36) eine Länge aufweist, die größer ist als die Hälfte der Länge der Wandschiene (5).

Description

Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits aus der WO2006/002705 Al bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die einzelnen Schienen für die Decke, die Wände und den Boden derart ausgebildet, daß sie gegeneinander und relativ zueinander verschiebbar sind. Die einander ein- schiebbaren und gegeneinander ausziehbaren Schienenteile ermöglichen es, einen zu renovierenden Raumbereich vollständig gegenüber anderen Raumbereichen anzutrennen. Durch die einzelnen Schienenteile wird dabei ein umlaufender, an der Decke, an den Wänden und am Boden anliegender Rahmen zur Verfügung gestellt, an dem eine Folie angebracht werden kann, um eine staubdichte Abtrennung der Raumbereiche zu ermöglichen. Der umlaufende und geschlossene Rahmen wird bei der bekannten Vorrichtung dadurch erzielt, daß die jeweiligen Schienen in ihren Randbereichen über Eckverbinder miteinander verbunden sind, die einerseits dazu dienen, die querliegenden Schienenteile miteinander zu verbinden und die darüber hinaus dazu vorgese- hen sind, einen gewissen Druck auf die Schienenteile aufzubringen, so daß diese an der Wand, an der Decke und am Boden möglichst spaltfrei anliegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die bekannte Vorrichtung zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raumes weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei der bekannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß wenigstens eine Diagonalstrebe zur lösbaren Befestigung an der Wandschiene und der Bodenschiene außerhalb des Eckbereichs zwischen der Wand und der Bodenschiene und zur Aufbringung einer Andruckkraft auf den mittleren Bereich der Wandschiene vorgesehen ist und daß die Diagonalstrebe eine Länge aufweist, die größer ist als die Hälfte der Länge der Wandschiene. Durch die erfindungsgemäße Diagonalstrebe, die sich einerseits an der Bodenschiene und andererseits der Wandschiene abstützt und im eingebauten Zustand auf den mittleren Bereich der Wandschiene wirkt, kann sichergestellt werden, daß sich zumindest im wesentlichen eine Spaltfreiheit im Wandbereich ergibt, so daß Staubpartikel in diesem Bereich nicht zwischen der Wand und der Wandschiene hindurchtreten können. Dabei versteht es sich im übrigen, daß der mittlere Bereich in etwa das mittlere Drittel der Wandschiene bzw. der Wandhöhe erfaßt. Damit die Diagonalstrebe im mittigen Bereich der Wandschiene angesetzt werden kann, um einen entsprechenden Andruck zu erzeugen, weist sie eine Länge auf, die größer ist als die Hälfte der Länge der Wandschiene.
Um die Diagonalstrebe in einfacher Weise montieren zu können, ist vorgesehen, daß diese in längslaufende Führungen der Bodenschiene und der Wand- schiene einsetzbar und dort verspannbar ist. Da es für verschiedene Anwendungen vorkommen kann, daß die Wand- oder Bodenschiene eine große Länge aufweist, ist es günstig, daß wenigstens eine Führung in einer Schiene in Schienenlängsrichtung zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende der Führung unterbrochen ist und an der Unterbrechung wenigstens eine Ein- setzöffnung aufweist, über die Diagonalstrebe in die Führung einsetzbar ist. Hierdurch ist es möglich die Diagonalstrebe nicht nur an den Enden der jeweiligen Schiene in die Führung einzusetzen, sondern auch an den jeweiligen Einsetzöffnungen. Ist nur eine Einsetzöffnung pro Schiene vorgesehen, so befindet sich diese üblicherweise etwa in der Mitte der Schiene. Bei zwei Ein- setzöffhungen pro Schiene befinden sich diese vorzugsweise etwa bei 1/3 und bei 2/3 der Länge der Schiene.
Um die Diagonalstrebe in einfacher Weise verspannen zu können, ist vorzugsweise eine Schraub-, Quetsch- oder Klemmverbindung vorgesehen. Zur Herstellung einer Klemmverbindung eignet sich dabei insbesondere ein Keil.
Um auch im Boden- und Deckenbereich einen guten Andruck zur Gewährleistung einer guten Dichtigkeit zu haben, ist wenigstens eine insbesondere höhenverstellbare Stützstange zur Anordnung zwischen der Boden- und der Deckenschiene vorgesehen. Die Höhenverstellbarkeit sollte vorzugsweise stufenlos sein, wobei es sich aus Handhabungsgründen anbietet, wenn die Stützstange in jeder Stellung über eine Schraubverbindung feststellbar ist.
Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß in der Stützstange, vor- zugsweise an wenigstens einem Stützstangenende, wenigstens ein in Längsrichtung der Stützstange wirkendes Federmittel vorgesehen ist. Ein derartiges Federmittel erleichtert nicht nur das Einsetzen der Stützstange, sondern gewährleistet auch ein permanentes Andrücken der betreffenden Schiene. Im übrigen bietet es sich an, wenn nicht nur in der Stützstange sondern auch in der Diagonalstrebe wenigstens ein entsprechendes Federmittel vorgesehen ist.
Um die Stützstange einfach und schnell montieren zu können, kann vorgesehen sein, daß die Stützstange mit ihrem unteren Ende in die Bodenschiene einrastbar ist und/oder daß die Stützstange mit ihrem oberen Ende in die Deckenschiene einrastbar ist. Bevorzugt ist es, wenn die Stützstange mit ihrem einen Ende in eine Schiene einrastbar ist, während sie mit ihrem anderen Ende in eine entsprechende Führung der anderen Schiene einschiebbar ist. Günstigerweise ist es dabei so, daß die Stützstange mit ihrem oberen Stützstangenkopf in eine Führung der Deckenschiene einschiebbar und mit dem unteren Ende einrastbar ist. Um das Einschieben an verschiedenen Stellen und nicht nur am Ende der jeweiligen Deckenschiene zu ermöglichen, ist im übrigen vorgesehen, daß die Führung unterbrochen ist und an der Unterbrechung wenigstens eine Einsetzöffnung vorgesehen ist, über die der Stützstangenkopf in die Führung einsetzbar ist.
Um eine hinreichend gute Führung zu gewährleisten, weist der Stützstangenkopf auf gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens einen Führungsvorsprung zum Eingriff in die Führung auf. Da die Führungsvorsprünge beim Einschieben in die Führung und auch bei der Handhabung einer nicht unerheblichen Belastung unterliegen, bietet es sich an, diese aus Metall herzustel- len, während der Stützstangenkopf ansonsten grundsätzlich aus Kunststoff bestehen kann. Dabei können die Führungsvorsprünge zweckmäßigerweise an Federschenkeln ausgebildet sein, die entgegen ihrer Federrichtung in den Stangenkopf eindrückbar sind. Durch die Möglichkeit des Eindrückens der Federschenkel und damit des im wesentlichen vollständigen Versenkens der Führungsvorsprünge im Stützstangenkopf kann dieser an jeder Stelle in die Führung eingesetzt werden, und zwar ohne daß eine Einsetzöffnung erforderlich wäre.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Bereich von Dachschrägen einsetzen zu können, ist der Stützstangenkopf derart ausgebildet, daß im in die
Deckenschiene eingesetzten Zustand eine Verschwenkung der Deckschiene bezogen auf die Schienenlängsrichtung auf jeder Seite um wenigstens 20°, vorzugsweise um mehr als 40° gegenüber der Stützstange möglich ist. Konkret ist dies dadurch möglich, daß der Stützstangenkopf oberseitig in Schienenlängsrichtung abgeschrägt oder gerundet ist. Der vorgenannten Idee kommt im übrigen auch eigenerfinderische Qualität zu.
Gerade im Deckenbereich befinden sich häufig Kabel und Kabelkanäle. Zur Überbrückung derartiger Unebenheiten ist wenigstens ein Adapterstück vorgesehen, daß einen äußeren Bürstenbereich aufweist. Das Adapterstück bildet dann einen Teil der Deckenschiene und wird derart angebracht, daß die einzelnen Borsten der Bürste abdichtend an der Decke anliegen. Im Bereich eines Kabels oder eines Kabelkanals werden einzelne Borsten weggedrückt, ohne aber im übrigen die Abdichtungsfunktion zu beeinträchtigen. Der Bürstenbereich sollte eine Höhe zwischen 1 cm und 5 cm bei einer Länge von mehr als 10 cm haben. Der vorgenannten Idee kommt im übrigen auch eigenerfinderische Qualität zu.
Zur einfachen Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese als Bausatz ausgeführt. Hierzu bietet es sich an, alle Teile in einer Tasche aufzu- nehmen. Die Tasche sollte dabei eine Länge haben, die nur geringfügig größer ist als das längste Bauteilmaß. Es ist festgestellt worden, daß es ausreichend ist, wenn die Bauteile eine maximale Länge von 1,5 m haben, wobei die höhenverstellbaren Stützstangen im ausgezogenen Zustand selbstverständlich eine Länge von mehr als 1,5 m haben.
Im übrigen bietet es sich nicht nur aus Kostengründen sondern auch um die erfindungsgemäße Vorrichtung möglichst leicht auszubilden an, alle Bauteile, das heißt sämtliche Schienen, die Stützstangen und die Diagonalverstrebungen aus Kunststoff herzustellen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausföhrungsformen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der bekann- ten Vorrichtung, Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Deckenschiene aus Fig. 1 entlang der Schnittebene II - II,
Fig. 3a, b eine Detaildarstellung der Fixierung der Schienenteile der Dek- kenschiene aus Fig. 1,
Fig. 4a, b eine Seitenansicht eines Eckverbinders im montierten Zustand,
Fig. 4c eine Querschnittsansicht einer Wandschiene und eines Eckver- binders aus Fig. 4a entlang der Schnittebene III - III,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Bodenschiene aus Fig. 1 in einem mit einem Fußteil verbundenen Zustand,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines
Deckenschienenteils,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Schienenprofils,
Fig. 9 eine Detailansicht einer in ein Schienenprofil eingesetzten Diagonalstrebe,
Fig. 10 eine Ansicht des unteren Stützstangenendes,
Fig. 11 eine Seitenansicht des unteren Stützstangenendes aus Fig. 115
Fig. 12 eine Ansicht eines Stützstangenkopfes,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Stützstangenkopfes aus Fig. 9 und
Fig. 14 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Adapterstückes. Fig. 1 zeigt eine aus der WO 2006/002705 Al bekannte Vorrichtung 1 zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes mit einer zwei Deckenschienen- teile 2 aufweisenden Deckenschiene 3 zum Andrücken an die Raumdecke 4. Dabei weisen die Deckenschienenteile 2 ein solches Profil auf, daß benach- barte Deckenschienenteile 2 ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Bei der dargestellten Deckenschiene 3 sind die Deckenschienenteile 2 so weit gegeneinander ausgezogen, daß sich die Deckenschiene 3 über die gesamte Breite der Raumdecke 4 erstreckt. Vorgesehen ist hierbei, daß die Deckenschiene 3 zusätzlich über ihre gesamte Länge an die Raumdecke 4 an- gedrückt ist und damit entlang der gesamten Länge der Deckenschiene 3 an der Raumdecke 4 anliegt.
Bei einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform ist es so, daß benachbarte Dek- kenschienenteile über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, so daß sich eine einheitliche bzw. einstückige Deckenschiene ergibt. Die Verbindung zwischen benachbarten Deckenschienenteile kann dabei so sein, daß im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführangsform eine Relatiwer- schiebung zwischen benachbarten Deckenschienenteilen nicht möglich ist. Die Anpassung an die Breite der Decke erfolgt dann über unterschiedlich lan- ge Deckenschienenteile, die als Set zur Verfügung gestellt werden können.
Des weiteren zeigt die Fig. 1 zwei Wandschienen 5 zum Abstützen der Dek- kenschiene 3. Die Wandschienen 5 weisen zwei Wandschienenteile 6 auf, die ähnlich der Deckenschiene 3 ineinander einschiebbar und gegeneinander aus- ziehbar sind. Die Wandschiene 5 erfüllt einerseits die Aufgabe, die Deckenschiene 3 an die Raumdecke 4 anzudrücken, und andererseits den Zweck über die gesamte Länge der Wandschiene 5 an den Wänden 7 anzuliegen.
Darüber hinaus zeigt die Fig. 1 noch eine Bodenschiene 8 zur Auflage auf den Boden 9, die zwei Bodenschienenteile 10 aufweist. Auch diese sind ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar. Fig. 1 zeigt letztlich also eine Deckenschiene 3, zwei Wandschienen 5 und eine Bodenschiene 8, die zusammen zu einem umlaufenden rechtwinkligen Rahmen 11 montiert sind. Die Abmessungen des Rahmens 11 sind so gewählt, daß der rechtwinklige Rah- men umlaufend an der Raumdecke 4, den Wänden 7 und dem Boden 9 anliegt. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, daß der Rahmen 11 in ein- facher Weise an unterschiedliche Raumgrößen angepaßt werden kann, in dem die Schienenteile 2, 6, 10 soweit gegeneinander ausgezogen bzw. ineinander eingeschoben werden, daß die Länge der Deckenschiene 3 und der Bodenschiene 8 dem Abstand der Wände 7 sowie die Länge der Wandschienen 5 der Höhe der Wände 7 entsprechen.
Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß bei sehr großen abzutrennenden Raumbereichen die Schienen 3, 5, 8 auch drei und mehr Schienenteile 2, 6, 10 aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich ist es selbstverständlich auch mög- lieh, Schienenteile 2, 6, 10 zu verwenden, die unterschiedliche, vorzugsweise standardisierte Längen aufweisen, so daß in Abhängigkeit der Raumabmessungen Schienen 3, 5, 8 mit unterschiedlichen maximalen und minimalen Längen zur Verfügung stehen. Durch die Verwendung von Schienenteilen 2, 6 10 in entsprechender Anzahl und Länge, können letztlich Raumbereiche be- liebiger Größe abgetrennt werden. Ebenfalls nicht im einzelnen dargestellt ist, daß die Deckenschiene 3, die Wandschiene 5 und die Bodenschiene 8 baugleich ausgeführt sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Deckenschiene 3 aus Fig. 1 in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittebene H-II dargestellt. Der gezeigte Aufbau der Deckenschiene 3 entspricht identisch dem Aufbau der Wandschiene 5 und der Bodenschiene 8. Die dargestellte Deckenschiene 3 besteht aus zwei unterschiedlichen Deckenschienenteilen 2, 2', wobei es sich um ein Grundprofil 12 und ein Verbindungsprofil 13 handelt. Bei dem Grundprofil 12 handelt es sich im wesentlichen um ein U-formiges Profil, wobei die Form durch zwei an den äußeren Längsseiten angeordneten Streben 14 und eine die beiden Streben 14 verbindende Querstrebe 15 gebildet wird. Parallel zu der Querstrebe 15 ist eine weitere Querstrebe 16 angeordnet, die über rechtwinklig zu der Querstrebe 16 angeordnete Stege 17 mit der Querstrebe 15 verbun- den ist. Die Stege 17 und die Streben 14 sind dabei in Längsrichtung voneinander beabstandet. Da ebenfalls die Querstrebe 16 von den Streben 14 beabstandet ist, ergibt sich eine entlang der Längsrichtung des Grundprofils 12 verlaufende Rille 18. An den Außenkanten der Rille 18 sind jeweils zwei aufeinander zu weisende Vorsprünge 19 vorgesehen, die letztlich dazu dienen, daß einer der hakenförmigen Vorsprünge 20 des Verbindungsprofiis 13 in die Rille 18 des Grundprofiis 12 eingreift, während der hakenförmige Vorsprung 21 das freie Ende der benachbarten Strebe 14 umgreift. Damit sind die Profile 12, 13 ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar verbunden.
Das Verbindungsprofil 13 weist eine im wesentlichen L-förmige Form auf, wobei außenseitig an einem Schenkel ein Dichtmittel 22 angeordnet ist, das sich über die gesamte Längsausdehnung des Verbindungsprofils 13 erstreckt. Auch das Grundprofil 12 weist außenseitig an der Strebe 15 ein Dichtmittel 22 auf, das sich über die gesamte Länge des Grundprofils 12 erstreckt. Bei dem Dichtmittel kann es sich um einen Klebestreifen aus geschäumtem Kunststoff handeln, der mit seiner Klebeseite auf der jeweiligen Schiene aufliegt. Die Anordnung der Dichtmittel 22, die ebenfalls bei der Wandschiene 5 und der Bodenschiene 8 in der in Fig. 2 dargestellten Weise angeordnet sind, führt dazu, daß die Schienen 3, 5, 8 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform unmittelbar an der Raumdecke 4, den Wänden 7 und dem Boden 9 anliegen. Es ergeben sich also zwischen der Raumdecke, den Wänden 7, dem Boden 9 und dem in Fig. 1 dargestellten rechteckigen Rahmen 11 keinerlei Spalte, durch die feiner Staub hindurch dringen könnte.
Zur Verbindung des Grundprofils 12 mit noch näher zu bezeichnenden EIe- menten sind längs entlang der Streben 14 Fortsätze 23 vorgesehen. Dagegen dienen die Fortsätze 24 hauptsächlich zur Erhöhung der Steifigkeit des Verbindungsprofils 13 und zur Stützung eines Fixierungsmittels 25. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Grundprofil 12 ist es möglich, auf den beiden Längsseiten jeweils wenigstens ein Verbindungsprofil 13 anzubringen.
Fig. 3a und 3b zeigen am Beispiel einer Deckenschiene 3 die Fixierung der Schienenteile 2, 6, 10 untereinander, die grundsätzlich bei allen Schienen 3, 5, 8 in gleicher Weise vorgesehen sein kann. Die Fig. 3a zeigt dabei ein Verbindungsprofil 13 mit zwei Fixierungsmitteln 25, durch die jeweils ein Grundpro- fil 12 mit dem Verbindungsprofil 13 relativ zueinander fixiert ist, um ein unbeabsichtigtes Ineinanderschieben oder Auseinanderziehen von Grundprofil 12 und Verbindungsprofil 13 zu verhindern. Die Fixierung der Profile 12, 13 durch eine Quetschverbindung mittels einer Madenschraube 26 ist im einzelnen in Fig. 3b dargestellt. Die Fig. 4a und 4b zeigen die Verbindung zweier Schienen 3, 5, 8 über einen Eckverbinder 27. Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß in allen vier Ecken des Rahmens 11 ein Eckverbinder 27 vorgesehen sein kann. Dabei besteht grundsätzlich kein Unterschied dahingehend, ob die Wandschiene 5 mit einer Deckenschiene 3 oder einer Bodenschiene 8 verbunden wird. Der in Fig. 4a dargestellte Eckverbinder 27 weist zwei Federmittel 28 auf, die die Deckenschiene 3 und die Wandschiene 5 auseinander und damit gegen die angrenzende aus der Raumdecke 4 und der Wand 7 gebildeten Ecke drücken. Der Fig. 4a ist weiter zu entnehmen, daß die Deckenschiene 3 und die Wandschie- ne 5 so weit auseinander gezogen sind, daß sich ihre Enden berühren und die Ecke zwischen der Raumdecke 4 und der Wand 7 "abdichten". Zur Verbindung des Eckverbinders 27 mit der Schiene 3, 5, 8 werden die Längsenden des Eckverbinders 27 wie in Fig. 4c gezeigt zwischen der Querstrebe 15 und den Fortsätzen 23 eingeschoben, wonach die Madenschraube 29 angezogen wird. Die Eckverbinder 27 können damit nahezu an beliebiger Stelle längs des Grundprofiis 12 angeordnet werden. Dies ermöglicht es, daß der Rahmen 11 auch dann in einfacher Weise montiert werden kann, wenn an den Wänden 7 beispielsweise Fußbodenleisten 30 oder dergleichen vorgesehen sind, wie dies in Fig. 4b dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt ein Fußteil 31, das zur Montage des Rahmens 11 mit der Bodenschiene 8 verbunden ist. Das Fußteil 31 weist ein im wesentlichen rechtwinkliges Grundelement 32 mit einem Vorsprung 33 an der Querseite zum Eingriff in die Rille 18 auf. Die Verbindung zwischen Fußteil 31 und Bodenschiene 8 erfolgt dabei entweder durch Einhängen oder Einschieben des Vorsprungs 33 in die Rille 18 der Bodenschiene 8. An der dem Vorsprung 33 abgewandten Querseite des Fußteils 31 ist ein abgeflachter Abschnitt 34 vorgesehen, der den Kontakt zwischen Fußteil 31 und Boden 9 herstellt. Die beiden Querseiten des Fußteils sind dabei etwa 1,4 m voneinander beabstandet. Während der Montage des Rahmens 1 1 ist die Bodenschiene 8 an dem quer zum Grundelement 32 hervorstehenden Stützelement 35 abgestützt.
Zur Abtrennung von Raumbereichen über Eck, d. h. zum Abtrennen von
Raumbereichen mittels Absperrungen, die zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtete Seiten aufweisen, dienen die in Fig. 6 in Draufsicht dargestellten Verbindungsprofile 13. Die dargestellten Verbindungsprofile 13 weisen an jeweils einem längsseitigen Ende eine um etwa 45° abgewinkelte Gehrung auf, so daß zwei Schienen 3, 5, 8, die mit ihrem Gehrungsende in Anlage gebracht werden, einen Winkel von 90° aufweisen.
Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung 1 entspricht von den Grundbauteilen und vom Aufbau her zumindest im wesentlichen den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich und voll umfänglich auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 ist nun wenigstens eine Diagonalstrebe 36 zur lösbaren Befestigung an der Wandschiene 5 bzw. an dem Wandschienenteil 6 einerseits und der Bodenschiene 8 bzw. einem Bodenschienenteil 9 andererseits vorgesehen, wobei die Diagonalstrebe 36 außer- halb des Eckbereichs 37 zwischen der Wandschiene 5 und der Bodenschiene 8 zur Aufbringung einer Andruckkraft auf den mittleren Bereich 38 der Wandschiene 5 vorgesehen ist. Die Diagonalstrebe ist also ergänzend zu den Eckverbindern 27 vorgesehen und sorgt für einen hinreichenden Andruck der Wandschiene 5 an der Wand 7 im Bereich zwischen den Eckverbindern 27. Um dies gewährleisten zu können, ist die Diagonalstrebe 36 um ein Mehrfaches länger als die Eckverbinder 27 und weist im übrigen eine Länge auf, die größer ist als die Hälfte der Länge der gesamten Wandschiene 5. Hierdurch ist letztlich gewährleistet, daß die Diagonalstrebe 36 etwa unter einem Winkel zwischen 40° und 50° zwischen der Bodenschiene 8 und der Wandschiene 5 montiert werden kann und auf den mittigen Bereich der Wandschiene 5 wirken kann.
In Fig. 8 ist ein Grundprofϊl 12 dargestellt, das bei der Deckenschiene 3, der Wandschiene 5 und der Bodenschiene 8 Anwendung findet. Unterhalb der Fortsätze 23 ist dabei eine längslaufende Führung 39 vorgesehen, in die die Diagonalstrebe 36 endseitig einsetzbar und dort verspannbar ist. Wie sich im übrigen aus Fig. 8 ergibt, ist die Führung 39 auf gegenüberliegenden Seiten etwa im mittigen Bereich unterbrochen. Im Bereich dieser Unterbrechung befinden sich keine Fortsätze 23, so daß sich eine Einsetzöffnung 40 dort ergibt. Fig. 9 zeigt, daß die Diagonalstrebe 36 endseitig jeweils einen angelenkten Abschnitt 41 mit Führungsplatte 42 aufweist, wobei die Führungsplatte 42 in die Führung 39 einsetzbar ist. Über den angelenkten Abschnitt 41 lassen sich unterschiedliche Winkelstellungen einstellen. Zur Verspannung der Diagonal- strebe 36 kann die Führungsplatte 42 in der Führung 39 verschraubt oder beispielsweise über einen Keil geklemmt werden.
Im übrigen weist die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung 1 wenigstens eine Stützstange 43 zur Anordnung zwischen der Bodenschiene 8 und der Decken- schiene 2 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Stützstangen 43 vorgesehen. Jede der Stützstangen 43 ist teleskopartig ausgeführt und kann über eine entsprechende Verbindung stufenlos in der Länge verstellt werden. Die Arretierung erfolgt über eine Verdrehung der einzelnen teleskopierbaren Stützstangenteile gegeneinander. Ein Lösen erfolgt durch Drehen in entge- gengesetzter Richtung.
In Fig. 10 ist angedeutet, daß die Stützstange 43 an ihrem unteren Ende 44 ein in Längsrichtung L wirkendes Federmittel 45 aufweist. Hierbei handelt es sich um eine Schraubenfeder, die das untere Ende 44 nach außen drückt. Im übri- gen ist die Stützstange 43 mit ihrem unteren Ende 44 in die Bodenschiene 8 bzw. das Grundprofil 12 einrastbar. Hierzu weist das untere Ende 44 zwei Rastschenkel 46, 47 auf, an deren Enden jeweils ein Rastkopf 48 mit einer Rastaufnahme 49 vorgesehen ist. Die beiden Aufnahmen 49 dienen zum Eingriff der Fortsätze 23 im Grundprofil 12. Aufgrund der Rastverbindung kann das untere Ende 44 der Stützstange 43 an jeder Stelle im Grundprofil 12 eingerastet werden. Zur späteren Entnahme aus dem Grundprofil 12 ist es erforderlich, die Stützstange 43 entweder bis an ein Ende des Grundprofils 12 zu schieben oder aber das untere Ende 44 an einer Einsetzöffnung 40 zu entnehmen.
In den Fig. 12 und 13 ist der obere Stützstangenkopf 50 der Stützstange 43 dargestellt. Die Stützstange 43 ist mit ihrem oberen Stützstangenkopf 50 in die Führung 39 des Grundprofils 12 einschiebbar. Das Einschieben kann dabei jeweils vom Ende des Grundprofils 12 erfolgen, oder aber von einer Einsetz- Öffnung 40 aus, wie diese zuvor beschrieben worden ist. Der Stützstangenkopf 50 weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Führungsvorsprung 51 zum Eingriff in die Führung 39 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsvorsprünge 51 an Federschenkeln 52 ausgebildet. Die beiden Federschenkel 52 gehören dabei zu einer etwa U-förmigen Feder, die im mittigen Bereich ausgebaucht ist. Hierdurch ist es möglich, die beiden Federschen- kel 52 in Richtung aufeinander zu zu drücken, so daß die äußeren Enden der Führungsvorsprünge 51 im Stützstangenkopf 50 aufgenommen sind und über diesen nicht überstehen. Dies ermöglicht es, den Stützstangenkopf 50 an jeder Stelle in das Grundprofil 12 einzusetzen, da die Breite des Stützstangenkopfes 50 kleiner ist als der Abstand der einander gegenüberliegenden Fortsätze 23 im Grundprofil 12. Letztlich besteht der Stützstangenkopf 50 aus zwei Kopfprofilen 53, 54, die über Schraubverbindungen 55 bei gleichzeitiger Fixierung der die Federschenkel 52 aufweisenden Feder miteinander verschraubt sind.
Im übrigen ist der Stützstangenkopf 50 derart ausgebildet, daß im in die Dek- kenschiene 3 eingesetzten Zustand eine Verschwenkung der Deckenschiene 3 bezogen auf die Schienenlängsrichtung S auf jeder Seite um wenigstens 20°, vorzugsweise um mehr als 40° möglich ist. Hierzu ist der Stützstangenkopf 50 oberseitig in Schienenlängsrichtung S jeweils mit einer nach außen abfallenden Abschrägung 56 versehen, und zwar zu beiden Seiten hin. Die jeweilige Abschrägung 56 kommt bei einer Schrägstellung des Grundprofils 12 letztlich auf dem Boden der Führung bzw. der Querstrebe 15 zu liegen.
In Fig. 14 ist schematisch ein Adapterstück 57 dargestellt, daß als Profilteil an das Grundprofil 12 ansetzbar bzw. daran befestigbar ist. Das Adapterstück 57 weist ein Profilstück 58 auf, an dessen einer Außenseite sich ein Bürstenbereich 59 befindet. Die Länge des Adapterstückes 57 sollte größer 10 cm sein, während der Bürstenbereich 59 eine Höhe größer 2 cm haben sollte. Der Bürstenbereich 59 setzt sich aus einzelnen Borsten zusammen, die im eingebauten Zustand gegen den Boden, die Wand oder die Decke abdichtend anliegen. Von daher sollte die Dicke des Bürstenbereichs größer 0,5 cm sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes, mit wenigstens einer Deckenschiene (3) zum Andrücken an die Raumdecke (4), mit wenigstens einer Wandschiene zur Anlage an einer Wand (7) des Raumes und mit wenigstens einer Bodenschiene (8) zur Auflage auf den Boden (9) des Raumes, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Diagonalstrebe (36) zur lösbaren Befestigung an der Wandschiene (5) und der Bodenschiene (8) außerhalb des Eckbereichs (37) zwischen der Wandschiene (3) und der Bo- denschiene (8) und zur Aufbringung einer Andruckkraft auf den mittleren Bereich (38) der Wandschiene (5) vorgesehen ist und daß die Diagonalstrebe (36) eine Länge aufweist, die größer ist als die Hälfte der Länge der Wandschiene (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstrebe (36) in längslaufende Führungen (39) der Bodenschiene (8) und der Wandschiene (5) einsetzbar und dort verspannbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß we- nigstens eine Führung (39) unterbrochen ist und an der Unterbrechung wenigstens eine Einsetzöffnung (40) aufweist, über die die Diagonalstrebe (36) in die Führung (39) einsetzbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Diagonalstrebe (36) endseitig einen angelenkten Abschnitt (41) mit Führungsplatte (42) zum Einsetzen in die Führung (39) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Verspannung der Diagonalstrebe (36) in der Führung
(39) eine Schraub-, Quetsch- oder Klemmverbindung, insbesondere mit Keil, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß wenigstens eine insbesondere stufenlos höhenverstellbare Stützstange (43) zur Anordnung zwischen der Deckenschiene und der Bodenschiene (8) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Stützstange (43), insbesondere am unteren Ende (44) und/oder in der Diagonalstrebe (36) wenigstens ein in Längsrichtung (L) der Stützstange (43) oder der Diagonalstrebe wirkendes Federmittel (45) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (43) mit ihrem unteren Ende (44) in die Bodenschiene (8) einrastbar ist und/oder daß die Stützstange (43) mit ihrem oberen Ende in die Deckenschiene (3) einrastbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (43) mit ihrem Stützstangenkopf (50) in eine Führung (39) der Deckenschiene (3) einschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Stützstangenkopf (50) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens einen Führangsvorsprang (51) zum Eingriff in die Führung (39) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Führungsvorsprünge (51) an Federschenkeln (52) ausgebildet sind und daß, vorzugsweise, die Federschenkel (52) entgegen ihrer Federkraft in den Stützstangenkopf (50) eindrückbar sind.
12. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützstangenkopf (50) derart ausgebildet ist, daß im in die Deckenschiene (3) eingesetzten Zustand eine Verschwenkung der Deckenschiene (3) bezogen auf die Schienenlängsrichtung (L) auf jeder Seite um wenigstens 20°, vorzugsweise um mehr als 40° möglich ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstangenkopf (50) oberseitig in Schienenlängsrichtung (S) wenigstens eine Abschrägung (56) oder Rundung aufweist.
14. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Adapterstück (57) zur Überbrückung von Unebenheiten vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, das Adapterstück (57) einen äußeren Bürstenbereich (59) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als Bausatz ausgeführt ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß alle Bauteile in einer Tasche aufgenommen sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile aus Kunststoff hergestellt sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen (3, 5, 8) der Vorrichtung (1) jeweils eine Mehrzahl von Schienenteilen aufweisen und daß die Schienenteile ein solches Profil aufweisen, daß benachbarte Schienenteile ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschiene, zwei Wandschienen und die Bodenschiene im montierten Zustand über Eckverbinder (27) miteinander verbunden sind und einen umlaufenden selbsttragenden Rahmen (11) bilden.
PCT/EP2006/001861 2006-02-02 2006-03-01 Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes WO2007087829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/278,235 US8127508B2 (en) 2006-02-02 2006-03-01 Device for separating regions of a space

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005261 2006-02-02
DE102006005261.7 2006-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087829A1 true WO2007087829A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37027450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001861 WO2007087829A1 (de) 2006-02-02 2006-03-01 Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8127508B2 (de)
WO (1) WO2007087829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057596A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-20 Philippe CHANCEREL Montant telescopique pour un systeme d'obturation d'une ouverture, systeme d'obturation et procede de mise en oeuvre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032390A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-02 Profloor Technology Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
US7735541B2 (en) * 2007-08-29 2010-06-15 Lucius Hudson, Inc. Sheet material tensioning apparatus
US20130008620A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Michael Cusick Adjustable enclosure and method for enclosing a work space having a surface therein to be worked upon, the surface bearing a lead-based paint
US9242318B2 (en) * 2012-07-03 2016-01-26 Las Vegas Valley Water District Angle meter stop guard
US8713869B1 (en) * 2013-03-15 2014-05-06 Gordon Sales, Inc. Suspended containment wall system
US10041249B1 (en) * 2015-07-31 2018-08-07 Timothy Hebert Adjustable barrier for partitioning a building space
CN108999291A (zh) * 2018-08-06 2018-12-14 湖南城市学院 一种装配式建筑钢结构
US10745914B1 (en) * 2019-06-06 2020-08-18 Fox Hardwood Lumber Company, LLC Curved brace
US11674307B2 (en) * 2021-10-21 2023-06-13 Saudi Arabian Oil Company Modular non-metallic partitions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004359C1 (nl) * 1996-10-25 1998-04-28 Wijk Groep B V Van Element voor een opneembare scheidingswand alsmede een daaruit gevormde scheidingswand.
WO2004016879A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Zipwall, Llc Partition mount with extended-length head
WO2006002705A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Profloor Technology Gmbh Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253520A (en) * 1882-02-14 Adjustable ventilating-door
US2591352A (en) * 1948-10-20 1952-04-01 Gen Electric Adjustable door brace construction
US2856646A (en) * 1957-02-05 1958-10-21 Edward W Latimer Building brace
US3033330A (en) * 1957-06-05 1962-05-08 Hauserman Co E F Partition system
US3755968A (en) * 1972-01-20 1973-09-04 Hough Mfg Corp Floating constant contact seal for operable partitions
US4018020A (en) * 1973-11-01 1977-04-19 Roblin Industries, Inc. Modular wall construction
US4397127A (en) * 1980-09-22 1983-08-09 Donn, Incorporated Extendable stud for partition walls or the like
DE3435300A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Efaflex Transport- und Lager-Technik GmbH, 8301 Bruckberg Plattenfoermiges bauelement
US4604844A (en) * 1985-07-30 1986-08-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Deployable M-braced truss structure
US4757657A (en) * 1986-06-02 1988-07-19 Architectural Wall Systems, Inc. Floor-to-ceiling wall system
US4934396A (en) * 1988-12-08 1990-06-19 Vitta Trust, C/O Michael F. Vitta, Trustee Disposable/portable decontamination unit
US5159793A (en) * 1989-06-02 1992-11-03 Krueger International Inc. Wall system
US5062871A (en) * 1989-11-13 1991-11-05 Seth C. Hunt System for localizing a portion of a structure for treatment
IT242513Y1 (it) * 1996-02-02 2001-06-14 Gianfranco Zuffetti Montante telescopico per pareti amovibili
US5927038A (en) * 1996-07-22 1999-07-27 Goldberg; William S. Expandable self-locking frame
US5924469A (en) * 1996-10-29 1999-07-20 Zipwall, Llc Partition mount
AUPP418498A0 (en) * 1998-06-17 1998-07-09 Rudduck, Dickory Improved stud
US6167937B1 (en) * 1998-08-13 2001-01-02 Hufcor, Inc. Seal setting mechanism
US6389778B1 (en) * 2000-05-02 2002-05-21 Itec Steel Corporation Modular wall panel structure
US6920724B1 (en) * 2001-01-04 2005-07-26 Epic Metals Corporation Bracket for a structural panel and a structural panel made with such a bracket
CA2493346C (en) * 2002-07-26 2011-02-22 Mintie Corporation Environmental containment unit
CN102493551B (zh) * 2005-11-11 2014-09-03 株式会社内田洋行 空间结构体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004359C1 (nl) * 1996-10-25 1998-04-28 Wijk Groep B V Van Element voor een opneembare scheidingswand alsmede een daaruit gevormde scheidingswand.
WO2004016879A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Zipwall, Llc Partition mount with extended-length head
WO2006002705A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Profloor Technology Gmbh Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057596A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-20 Philippe CHANCEREL Montant telescopique pour un systeme d'obturation d'une ouverture, systeme d'obturation et procede de mise en oeuvre
WO2018073534A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-26 Philippe Chancerel Montant telescopique pour un systeme d'obturation d'une ouverture, systeme d'obturation et procédé de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
US8127508B2 (en) 2012-03-06
US20090020242A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007087829A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP3504947B1 (de) Montagehilfe
DE202014102470U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE3902934C2 (de)
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
WO2007121762A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums
WO2015127924A1 (de) Schaltschrank
EP2224831A1 (de) Modulares tischsystem
DE3615117A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer ein bild
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
DE10048806C1 (de) Sammelschienenträger
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE2912945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier senkrecht zueinander angeordneter staebe
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
EP1930284B1 (de) Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine
WO2007121767A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278235

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723159

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1