EP1930284B1 - Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine - Google Patents

Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine Download PDF

Info

Publication number
EP1930284B1
EP1930284B1 EP20070122257 EP07122257A EP1930284B1 EP 1930284 B1 EP1930284 B1 EP 1930284B1 EP 20070122257 EP20070122257 EP 20070122257 EP 07122257 A EP07122257 A EP 07122257A EP 1930284 B1 EP1930284 B1 EP 1930284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
plate
connecting device
elements
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070122257
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930284A1 (de
Inventor
Pius Elmiger
De Zhi Zheng
Steven Bian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20070122257 priority Critical patent/EP1930284B1/de
Publication of EP1930284A1 publication Critical patent/EP1930284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930284B1 publication Critical patent/EP1930284B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0253Fixation of wall panels

Definitions

  • a wall of an elevator car from two or more wall elements by connecting two adjacent wall elements with each other. This makes it possible, for example, to introduce the individual wall elements through a shaft door and assemble them in the elevator shaft to the larger cabin wall.
  • a cabin wall which is larger than the shaft door, can also be removed element by element from the elevator shaft in the opposite way.
  • the illustrated method is not suitable for joining wall elements of composite panels - for example, honeycomb composite panels or foam core composite panels - since they usually have no connection elements for attaching said cross member.
  • connection means which serve for connecting sandwich panels arranged between two cover plates filling material.
  • the connection means described assume that the sandwich panels are provided along their edges to be joined with a plurality of grooves formed in the cover plates.
  • outer cover-connection profiles which press the sandwich plates to be joined in each case an edge region to each other frontally.
  • Object of the present invention is to provide a connecting device for the connection of two wall elements of an elevator car, with which plate-shaped wall elements can be connected without integrated connection elements, which has a high rigidity, and which is mountable from the inside of the elevator car, wherein It must be ensured that neither the wall elements nor parts of the connecting device can be deformed or destroyed by tightening tensioning devices in the areas of the connecting zones.
  • a connecting device serves for the connection of a first, in particular plate-shaped wall element and a second, in particular plate-shaped wall element of an elevator car, which is adjacent thereto and is separated from the first by a gap.
  • the gap may extend over the entire mutually facing end faces of the two wall elements. This allows the formation of simple end faces and a connection on the largest possible length.
  • the gap may equally extend only over portions which allow a gripping behind the wall elements by hand or a mounting tool, while touching the wall elements in the remaining area with their end faces.
  • the connecting device advantageously extends over the entire gap length, which ensures maximum rigidity and advantageously isolates the elevator car thermally and acoustically against the elevator shaft.
  • the gap widths may, for example, be in the range of 50 to 100 mm in order to allow the handrail to engage behind the wall elements.
  • a connecting device comprises a first plate element with a first edge region for resting on a first wall surface of the first wall element, a second edge region for resting on a second wall surface of the second wall element and a first central region connecting these two edge regions and covering the gap second plate member with a third edge region for support a third wall surface of the first wall element, a fourth edge region for resting against a fourth wall surface of the second wall element, and a second middle region connecting these two edge regions and likewise covering the gap.
  • the first and third edge regions and the second and fourth edge regions thus form receiving grooves for receiving the mutually facing edge regions of the first and second wall element.
  • the two plate elements are designed so that their two central regions touch each other in the mutually braced state. This ensures that neither the connecting device nor the wall elements can be deformed or destroyed, because the screws which clamp the two plate elements with the wall elements are over-tightened.
  • connection device interconnect mutually offset wall elements or wall elements which form an angle with each other.
  • the first plate element is then movably connected to the second plate element in a first direction, so that the above-mentioned receiving grooves are variable in their width.
  • the connecting device comprises clamping means for clamping the first and the second central region against each other in the mentioned first direction. Due to the bracing, the first wall element can be clamped in the variable receiving grooves between the first and third edge regions and the second wall element between the second and fourth edge regions.
  • the clamping means and higher normal forces between the edge regions of the plate elements and the wall surfaces of the wall elements generated and thus a higher frictional engagement can be taught. Also, this can increase the rigidity of the entire connection in all directions.
  • the clamping means comprise in a preferred embodiment, one or more bolts, preferably designed as clamping screws, which cooperate with associated internal threads, preferably with threaded nuts, and brace the two central regions of the plate elements against each other in the first direction when screwing.
  • the clamping screws can pass through through holes in both plate elements and be screwed with separate nuts, which are located behind the screw heads facing away from the plate element.
  • the internal threads can also be in the screw heads be turned away plate member integrated by, for example, an internal thread is formed in the central region or a threaded sleeve fixedly connected to the central region.
  • bolts connected to the central region of the one plate element projecting towards the central region of the other plate element can pass through a through-hole therein and with an internal thread present in this central region or behind this center region Threaded nut is screwed.
  • the tensioning means may comprise one or more elastic spring elements, in particular helical springs, which connect the two plate elements elastically with one another or pull one against the other.
  • the spring elements space the plate elements in the first direction while at a distance which is less than the wall thickness of the wall elements, so that the spring elements in the assembled state, the two plate elements brace against each other and clamp the wall elements frictionally in the grooves.
  • the spring members allow the above-described initial large spacing of the plate members from each other such that the second plate member can be inserted through the gap.
  • the first direction referred to below is the direction which extends substantially perpendicular to the cleavage plane. As a cleavage plane while the plane is referred to, which extends between the two opposite end faces of the adjacent wall elements.
  • the two central regions of the plate elements touch each other in the mutually strained state.
  • This increases the rigidity of the connecting device, since both plate elements are positively supported against each other.
  • the plate elements are designed so that when clamping the plate elements with the wall elements on the one hand no plastic deformation of the plate elements and on the other hand sufficient, but not unduly high clamping forces result. Manufacturing and assembly tolerances can be compensated thanks to the elasticity of the plate elements.
  • the first central region is connected to both the first and the second edge region via an outer oblique surface.
  • the connecting device pushes apart the two wall elements by the oppositely inclined outer inclined surfaces sliding on the edges of the two wall elements, thereby distancing the wall elements to an intended gap width.
  • the outer inclined surfaces cause a correct positioning of the connecting device in the gap, whereby an appropriate distribution of the force exerted by the clamping means on the wall elements normal forces and thus the provided frictional engagement is ensured.
  • the second central region may be connected to the third and / or fourth edge region of the second plate member via further outer inclined surfaces adjacent to the third and fourth edge region of the second plate member, said inclined surfaces are inclined so that they in Direction towards the respective adjacent edge area lead away from the first plate element.
  • the first central region has two middle oblique surfaces, which in With respect to the above-defined first direction are each inclined in opposite directions, while the second central region also has two central inclined surfaces which have the same opposite inclinations as the central inclined surfaces of the first central region and are arranged so that in the clamped state of the two plate elements, the central inclined surfaces of first central region rest on the central inclined surfaces of the second central region.
  • the two plate elements are positioned transversely to the longitudinal direction of the existing gap between the wall elements relative to each other and fixed immovably in said direction.
  • the inclined surfaces are advantageously produced by folding the middle regions. These bends in the longitudinal direction of the gap, i. in the longitudinal direction of the connecting device, also increase the rigidity of the connecting device in the longitudinal direction.
  • at least one of the two plate elements may additionally or alternatively comprise further bends and / or reinforcements, in particular ribbing, material thickening or the like. Such bends and / or reinforcements can also be made in the transverse direction of the connecting device, i. be formed between the two wall elements.
  • a seal is arranged in the edge region of the first and / or second wall element facing the gap, which seals this edge region of the wall element against the first and / or second middle region of the plate elements.
  • the seal can be arranged, for example, in receiving grooves in the end faces of the wall elements and have an elastic flange which, in the mounted state, presses against a central region, in particular against an outer oblique surface and thus seals the wall elements against the corresponding plate element.
  • a receiving groove formed by the first and third edge regions or by the second and fourth edge regions of the first and second plate elements is first pushed over an edge region of the first wall element.
  • the plate elements which are sufficiently spaced apart from one another via the clamping means are made oblique to the gap plane and subsequently the second plate element is pushed through the gap so that its third and fourth edge regions engage behind the third or fourth wall surface of the first or second wall element.
  • the first and the second central region are clamped by the clamping means against each other in the first direction, for example, tightened by the clamping screws or the nuts are screwed onto fixed bolts. This closes the receiving grooves and the first wall element is clamped between the first and third edge region, the second wall element between the second and fourth edge region.
  • the connecting device has at least one of the outer oblique surfaces described above, then unless the connecting device is already in the final assembly position by chance and the wall elements are not already in place their intended distance from each other, at least one edge of a wall element in contact with at least one outer inclined surface which is inclined towards the first direction. With mutual approach of both plate elements in the first direction, effected by the tensioning means acting in this direction, slides this edge on said outer inclined surface, whereby the connecting means automatically positioned in its intended position in the gap, preferably centered, and the two wall elements to the intended Gap width are distanced from each other.
  • first and second wall element can be connected to one another from the inside of the elevator car, whereby the second plate element loosely connected to the first plate element and movable in the first direction relative to the first plate element can be handled well via the first plate element and also over the inclined surfaces themselves positioned in the correct position.
  • This allows for a quick, easy and inexpensive installation of the cabin wall, wherein the connecting device significantly increases their rigidity.
  • Fig. 1 shows in a horizontal section a connecting device according to a first embodiment of the present invention with a first plate member 1 and a second plate member 2, which is arranged in a gap 30 between a first wall member 10 and a second wall member 20 of a rear wall of an elevator car.
  • First and second wall element 10, 20 are aligned in the embodiment with each other.
  • the second central region 2.1 of the second plate element 2 is bent approximately in its middle toward the first plate element 1 such that it comprises two oppositely inclined central inclined surfaces 2.2a, 2.2b, between which a to the third and fourth edge region approximately parallel intermediate region 2.2c extends.
  • This intermediate region, together with the central oblique surfaces 2.2a, 2.2b, has a projection 2.2 which protrudes from the plane of the third and fourth edge region 2.3, 2.4 approximately in the middle of the second central region 2.1 toward the first plate element 1.
  • first plate member 1 In the in Fig. 1 illustrated assembled state is the first plate member 1 with a first edge portion 1.1 on a first wall surface 10.1 of the first wall element 10 and with a second edge region 1.2 on a second wall surface 20.2 of the second wall element 20 on a flat surface. Both edge regions 1.1, 1.2 are connected to each other by a central region 1.3, so that the first plate element 1 covers the entire gap 30 and adjoining edge regions of the first and second wall elements 10, 20.
  • the first central region 1.3 of the first plate element 1 has two outer oblique surfaces 1.4a, 1.4b, of which an oblique surface 1.4a adjoins the first edge region 1.1 of the plate element 1 and is inclined relative thereto, while the other inclined surface 1.4b adjoins the second Edge area 1.2 adjacent and inclined in opposite directions.
  • Both outer oblique surfaces 1.4a, 1.4b each extend up to a part of the second central region 2.1 aligned with the third and fourth edge regions 2.3, 2.4, where they in parallel to the first and second edge region 1.1, 1.2 Verschraubungs Suitee 1.6 of the first center area 1.3.
  • Both plate elements 1, 2 are made of simple steel sheets, wherein their shape is produced by multiple folding.
  • the in the Fig. 1 and 2 Connecting device shown comprises clamping means 3 in the form of clamping screws 3.1, which pass through holes in the Verschraubungs Schemeen 1.6 of the first plate member 1 from the cabin inside and are screwed into threaded sleeves 3.2, which are fixed in corresponding holes in the second plate member 2, for example, riveted or pressed.
  • internal threads can also be formed directly in the second plate element 2. For example, be cut or formed without cutting, be.
  • the first plate member 1 from the second plate member 2 along a predetermined by the axes of the clamping screws 3.1 first direction X is relatively widely spaced, so that the second plate member 2 can be inserted into the gap 30 under appropriate inclination, that its edge regions 2.3, 2.4 the wall surfaces 10.3 and 20.4 of the two wall elements 10, 20 engage behind.
  • the first central region 1.3 of the first plate element 1 is pulled in the first direction X against the second central region 2.1 of the second plate element 2 and braced against it, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the projection 2.2 engages positively in the second central region 2.1 in the groove 1.5 in the first central region 1.3, wherein each of the middle inclined surfaces 1.5a and 2.2a and the middle inclined surfaces 1.5b and 2.2b touch each other and the first plate member 1 on the second Position plate element 2 automatically.
  • the engaging in the groove 1.5 projection 2.2, the first and second plate member 1, 2 fixed in a plane parallel to the edge regions form fit and stabilized in this way the entire connecting device.
  • the first plate element 1 is dimensioned so that the distance between the two transitions from its outer oblique surfaces 1.4a, 1.4b to its edge regions 1.1, 1.2 substantially corresponds to the width of the gap 30.
  • the first plate element 1 and the second plate element 2 connected thereto via the tensioning means 3 automatically center in the gap 30, in that the outer oblique surfaces 1.4a, 1.4b slide on the mutually facing edges of the wall elements 10, 20.
  • the connecting device distances the two wall elements 10, 20 to an intended gap width 30 during clamping.
  • the at least one coil spring 4 is designed so that they on the one hand can be stretched so far that the mentioned distancing of the plate elements during assembly of the connecting device by hand is possible, and that on the other hand, the two plate elements can pull against each other so far that they rest on each other and thereby clamp the wall elements to be connected at least slightly.
  • the coil springs 4 are preferably used as aids for simplifying the assembly, wherein the two plate elements 1, 2 are braced together with the wall elements after attaching the connecting device with the clamping means 3 described above. However, it is also possible to design the coil springs 4 so that they provide the clamping force required to fasten the wall elements 10, 20 with sufficient stability to each other without additional clamping means.
  • a longitudinal elastic seal 40 is received in a vertical groove 41 in the mutually facing end faces of the first and second wall elements 10, 20, which seals the wall elements in the clamped state against the outer inclined surfaces 1.4a, 1.4b and thus thermally seals the elevator car. isolated acoustically and climatically against the elevator shaft.
  • the clamping screws 3.1 are screwed into the threaded sleeves 3.2, whereby the first plate member 1 is pulled against the second plate member 2.
  • the third and fourth edge region 2.3, 2.4 apply to the third or fourth wall surface 10.3, 20.4, by the engaging in the groove 1.5 of the first plate member 1 projection 2.2 of the second plate member 2, the two plate elements are mutually aligned or positioned , And the gap-facing edges of the wall elements 10, 20 to be connected come into contact with the outer inclined surfaces 1.4a, 1.4b.
  • the mutually facing edge regions of the first and second wall element 10, 20 in receiving grooves 41, between the first and the third edge regions 1.1, 2.3 and between the second and the fourth edge portion 1.2, 2.4 of the plate elements are formed, frictionally clamped, which can be applied by the clamping screws 3.1 sufficient normal force to achieve a high frictional engagement.
  • the key width of the grooves is such that it is equal to or slightly smaller than the wall thickness (S) of the wall element to be clamped in the clamped state.
  • Stiff plate elements 1, 2, for example, made of folded steel sheets are, favor a high rigidity of the cabin wall and also the mutual fixation of the wall elements by frictional engagement.
  • the folds not only serve the positive spacing and automatic centering, but also stiffen the connecting device in its longitudinal direction.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie das zum Verbinden ausgeführte Verfahren.
  • Es ist bekannt, eine Wand einer Aufzugkabine aus zwei oder mehr Wandelementen zusammenzusetzen, indem je zwei benachbarte Wandelemente miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, die einzelnen Wandelemente durch eine Schachttür einzuführen und im Aufzugschacht zur größeren Kabinenwand zusammenzusetzen. Vorteilhafterweise kann auf umgekehrtem Wege eine Kabinenwand, die größer als die Schachttür ist, auch wieder Element für Element aus dem Aufzugschacht entfernt werden.
  • Hierzu werden die einzelnen Wandelemente nacheinander in ihre endgültige Position gebracht und dort, beispielsweise an Rahmen-Eckprofilen, der Aufzugdecke und/oder dem Aufzugboden befestigt, indem sie dort beispielsweise verschraubt oder in Schienen eingesetzt werden. Um dabei die einzelnen Wandelemente handhaben, insbesondere an ihren Rändern umgreifen zu können, verbleibt im allgemeinen zwischen zwei benachbarten Wandelementen in der endgültige Position ein Spalt, durch den beide Wandelemente voneinander beabstandet sind. Dieser Spalt kann beispielsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen und ermöglicht dann ein Umgreifen vertikaler Randbereiche der Wandelemente, um diese nebeneinander anzuordnen bzw. aus dieser Position wieder zu entfernen. Gleichermaßen kann der Spalt beispielsweise auch im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufen und gestattet dann die Anordnung der Wandelemente übereinander.
  • Vorteilhafterweise wird der Spalt anschließend von einer Innenverkleidung, beispielsweise einem Spiegel oder dergleichen verdeckt. Trotzdem beeinträchtigt er die Steifigkeit der unterbrochenen Kabinenwand sowie ihre thermische und akustische Isolierung gegen den Aufzugschacht.
  • Daher ist es, beispielsweise aus der JP 03-192088 A , bekannt, den Spalt zwischen bereits über Querträger miteinander verschraubten Wandelementen nachträglich mit einem Zwischenstück zu verschließen. Die Steifigkeit der Kabinenwand wird dabei im Wesentlichen durch die zusätzlichen Querträger vermittelt. Das dargestellte Verfahren eignet sich jedoch nicht zum Verbinden von Wandelementen aus Verbundplatten - beispielsweise aus Wabenkern-Verbundplatten oder aus Schaumstoffkern-Verbundplatten - da diese üblicherweise keine Anschlusselemente für das Anbringen der genannten Querträger aufweisen.
  • Die WO 2005/031085 A1 offenbart eine Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen ohne Bezug zu einer Aufzugkabine. Die Verbindungseinrichtung besteht aus einem Flansch zur Auflage auf einer Seite zweier benachbarter Wandelemente, einem Gegenflansch zur Auflage an einer gegenüberliegenden Seite der beiden Wandelemente, und einem Steg, der Flansch und Gegenflansch miteinander verbindet. Der Gegenflansch muss zum Einführen in den Spalt verformt werden und ist hierzu elastisch ausgebildet, so dass er nach dem Einführen in seine Ausgangsform zurückschnappt. Der Flansch ist ebenfalls elastisch und leicht kuppelförmig ausgebildet, so dass er sich beim Einführen an der einen Seite abflacht und den Gegenflansch gegen die gegenüberliegende Seite der Wandelemente zurückzieht. Da der Abstand zwischen Flansch und Gegenflansch über den sie verbindenden Steg, dessen Länge nach der Lehre der WO 2005/031085 A1 der Wandstärke der zu verbindenden Wandelemente entsprechen soll, im Wesentlichen unveränderlich ist und die beiden Flansche im montierten Zustand die beiden Seiten der Wandelemente hintergreifen und den dazwischenliegenden Spalt vollständig überdecken, kann der Gegenflansch nicht unverformt durch den Spalt geführt werden. Denn seine den Spalt überdeckende Ausdehnung verhindert ein Einführen senkrecht durch den Spalt. Auch bei einer schrägen Einführung blockieren die eine Kante des Flansches und die gegenüberliegende Kante des Gegenflansches ein Einführen des Gegenflansches. Somit ist die vorstehend beschriebene elastische Verformung des Flansches und Gegenflansches bei der aus der WO 2005/031085 A1 bekannten Verbindungseinrichtung zur Montage prinzipbedingt unumgänglich.
  • Eine solche Verbindungseinrichtung, bei der der Gegenflansch zum Einführen massiv verformt wird und dementsprechend weich ausgebildet sein muss, und bei der der Flansch und der Gegenflansch nur durch die aus der elastischen Deformation des Flansches resultierenden Zugkraft gegen die Seiten der Wandelemente gezogen werden, verbindet die beiden Wandelemente relativ weich miteinander. Insbesondere können die beiden Wandelemente unter elastischer Verformung des weichen Gegenflansches in einer Richtung senkrecht zum Spalt gegeneinander verschoben werden. Auch in der Ebene der Wandelemente, in der diese miteinander über den reibschlüssigen Kontakt zwischen den Flanschen und den Seiten der Wandelemente verbunden sind, kann die Verbindungseinrichtung aufgrund der schwachen, nur aus der elastischen Deformation des Flansches resultierenden und den Reibschluss limitierenden Normalkraft nur geringe Kräfte übertragen. Insgesamt weist eine Wand aus mit einer solchen Verbindungseinrichtung miteinander verbundenen Wandelementen daher nur eine geringe Steifigkeit auf.
  • Aus GB-A-358588 sind Verbindungsmittel zum Verbinden blechförmiger Wandelemente von Aufzugskabinen bekannt. Ein Verbindungsmittel umfasst jeweils einen Blechstreifen und ein Metallhohlprofil, welche mittels Schrauben und Mutterstücken so verbindbar sind, dass benachbarte Randbereiche zweier, um einen Spalt voneinander distanzierter Wandelemente zwischen dem Blechstreifen und dem Metallhohlprofil eingeklemmt und damit aneinander gekoppet werden können. Solche Verbindungsmittel haben den Nachteil, dass sich die Blechstreifen und die Metallhohlprofile, zwischen welchen die Wandelemente eingespannt werden, verbiegen, wenn die Spannschrauben nicht sehr vorsichtig betätigt werden. Dies hat zur Folge, dass die Blechstreifen nur auf dem Rand der Wandelemente aufliegen und die Tendenz haben, die Wandelemente zu verschieben. Ausserdem können die Spannschrauben nicht durch Festziehen gegen Lösen gesichert werden. Ein besonderer Nachteil ergibt sich beim Verbinden von Wandelementen in Form von Sandwich-Panels mit Schaumstoff-Kern, die durch zu starkes Einspannen deformiert werden.
  • Aus EP 0 051 351 A2 sind Verbindungsmittel bekannt, die zum Verbinden von Sandwich-Platten mit zwischen zwei Deckplatten angeordnetem Füllmaterial dienen. Die beschriebenen Verbindungsmittel setzen voraus, dass die Sandwich-Platten entlang ihrer zu verbindender Ränder mit mehreren in den Deckplatten eingeformten Nuten versehen sind. In solche Nuten greifen einerseits aussenliegende Abdeck-Verbindungsprofile ein, die die zu verbindenden Sandwich-Platten in jeweils einem Randbereich stirnseitig aneinander pressen. Andererseits sind Nuten vorhanden, in welche Druckverteilplatten eingelegt sind, die die Verbindungsstelle übergreifen und quer zur Hauptfläche mittels Spannschrauben auf die Sandwich-Platten gepresst werden, um die Hauptflächen der zu verbindenden Sandwich-Platten miteinander fluchtend auszurichten. Die aus EP 0 051 351 A2 bekannten Verbindungsmittel haben den Nachteil, dass einerseits die erwähnten Nuten erforderlich sind, die wesentlich höhere Herstellkosten der Sandwich-Platten zur Folge haben. Andererseits besteht die Gefahr, dass die wenig druckresistenten Randbereiche der Sandwich-Platten durch die Druckverteilplatten deformiert werden, wenn die Spannschrauben nicht sehr vorsichtig betätigt werden. Die Spannschrauben können daher nicht durch Festziehen gegen Lösen gesichert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine zur Verfügung zu stellen, mit welcher plattenförmige wandelemente ohne integrierte Anschlusselemente verbunden werden können, die eine hohe Steifigkeit aufweist, und die von der Innenseite der Aufzugskabine aus montierbar ist, wobei zu gewährleisten ist, dass weder die Wandelemente noch Teile der Verbindungseinrichtung durch das Anziehen von Spannmitteln in den Bereichen der Verbindungszonen deformiert bzw, zerstört werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet. Mit Ansprüchen 8, 9, 10 wird Schutz für eine wandelementanordnung, für eine Aufzugskabine mit der Verbindungseinrichtung sowie für eine Aufzugskabine mit der Wandelementanordnung beansprucht, und Anspruch 11 stellt das entsprechende Verfahren unter Schutz.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung dient zur Verbindung von einem ersten, insbesondere plattenförmigen Wandelement und einem diesem benachbarten, durch einen Spalt von dem ersten beabstandeten zweiten, insbesondere plattenförmigen Wandelement einer Aufzugkabine. Dabei kann sich der Spalt über die gesamten einander zugewandten Stirnseiten der beiden Wandelemente erstrecken. Dies erlaubt die Ausbildung einfacher Stirnseiten und eine Verbindung auf einer möglichst großen Länge. Der Spalt kann sich gleichermaßen auch nur über Teilbereiche erstrecken, die ein Hintergreifen der wandelemente mit der Hand oder einem Montagewerkzeug erlauben, während sich die Wandelemente im übrigen Bereich mit ihren Stirnseiten berühren. In beiden Fällen erstreckt sich die Verbindungseinrichtung vorteilhafterweise über die gesamte Spaltlänge, was ein Maximum an Steifigkeit gewährleistet und die Aufzugkabine vorteilhaft thermisch und akustisch gegen den Aufzugschacht isoliert. Die Spaltbreiten können beispielsweise im Bereich von 50 bis 100 mm liegen, um ein Hintergreifen der Wandelemente mit der Hand zu ermöglichen.
  • Eine Verbindungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein erstes Plattenelement mit einem ersten Randbereich zur Auflage an einer ersten Wandfläche des ersten Wandelementes, einem zweiten Randbereich zur Auflage an einer zweiten Wandfläche des zweiten Wandelementes und einem diese beiden Randbereiche verbindenden und den Spalt überdeckenden ersten Mittelbereich sowie ein zweites Plattenelement mit einem dritten Randbereich zur Auflage an einer dritten Wandfläche des ersten Wandelementes, einem vierten Randbereich zur Auflage an einer vierten Wandfläche des zweiten Wandelementes und einem diese beiden Randbereiche verbindenden und den Spalt ebenfalls überdeckenden zweiten Mittelbereich. Im montierten Zustand bilden der erste und dritte Randbereich sowie der zweite und vierte Randbereich damit Aufnahmenuten zur Aufnahme der einander zugewandten Randbereiche des ersten bzw. zweiten Wandelementes. Vorteilhafterweise sind die beiden Plattenelemente so gestaltet, dass ihre beiden Mittelbereiche sich im gegeneinander verspannten Zustand berühren. Damit ist gewährleistet, dass weder die Verbindungseinrichtung noch die Wandelemente deformiert oder zerstört werden können, weil die Schrauben, welche die beiden Plattenelemente mit den Wandelementen verspannen, zu stark angezogen werden.
  • Die erste und zweite sowie die dritte und vierte Wandfläche des ersten bzw. zweiten Wandelementes fluchten in einer bevorzugten Ausführung miteinander. Gleichermaßen können die erste und zweite und/oder die dritte und vierte Wandfläche gegeneinander versetzt und/oder geneigt sein. So kann eine Verbindungseinrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung auch gegeneinander versetzte Wandelemente oder Wandelemente miteinander verbinden, die miteinander einen Winkel bilden.
  • Erfindungsgemäß ist nun das erste Plattenelement in einer ersten Richtung gegen das zweite Plattenelement beweglich mit diesem verbunden, so dass die vorstehend erwähnten Aufnahmenuten in ihrer Breite veränderlich sind. Dabei umfasst die Verbindungseinrichtung Spannmittel zum Verspannen des ersten und des zweiten Mittelbereiches gegeneinander in der erwähnten ersten Richtung. Durch das Verspannen kann das erste Wandelement in den veränderlichen Aufnahmenuten zwischen dem ersten und dritten Randbereich und das zweite Wandelement zwischen dem zweiten und vierten Randbereich geklemmt werden.
  • Diese Merkmale ermöglichen ein Einführen des zweiten, mit dem ersten Plattenelement verbundenen Plattenelementes durch den Spalt, indem die beiden Plattenelemente in der ersten Richtung zunächst ausreichend voneinander beabstandet werden. Dann kann unter entsprechender Schrägstellung das zweite Plattenelement so in den Spalt eingeführt werden, dass seine Randbereiche die Wandelemente hintergreifen. Anschließend werden der erste und zweite Mittelbereich durch die Spannmittel gegeneinander in der ersten Richtung verspannt. Hierbei schließen sich die Aufnahmenuten und klemmen dabei die einander zugewandten Randbereiche der beiden Wandelemente reibschlüssig.
  • Da eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung keine Verformung des zweiten Plattenelementes zur Einführung in den Spalt erfordert, kann die Verbindungseinrichtung fester und steifer ausgeführt werden. Insbesondere kann mindestens eines der beiden Plattenelemente parallel zur Spaltebene im Wesentlichen starr, d. h. mit hoher Steifigkeit ausgebildet sein und damit die Steifigkeit der Kabinenwand senkrecht zur Spaltebene wesentlich erhöhen. Zudem können der erste, zweite, dritte und/oder vierte Randbereich der Plattenelemente großflächig ausgebildet werden, so dass große Auflageflächen zwischen den Plattenelementen und den Wandflächen der zu verbindenden Wandelementen vorhanden sind. Dadurch wird die pro Flächeneinheit auftretende Druckbelastung der Wandelemente reduziert, und die Steifigkeit der Verbindung wird erhöht. Vorzugsweise sind die Plattenelemente jeweils einstückig, beispielsweise aus Stahlblechen, hergestellt.
  • Vorteilhafterweise können durch die Spannmittel auch höhere Normalkräfte zwischen den Randbereichen der Plattenelemente und den Wandflächen der Wandelemente erzeugt und damit ein höherer Reibschluss vermittelt werden. Auch hierdurch kann die Steifigkeit der gesamten Verbindung in allen Richtungen erhöht werden.
  • Hierzu umfassen die Spannmittel in einer bevorzugten Ausführung eine oder mehrere Schraubbolzen, vorzugsweise als Spannschrauben ausgeführt, die mit zugeordneten Innengewinden, vorzugsweise mit Gewindemuttern, zusammenwirken und beim Verschrauben die beiden Mittelbereiche der Plattenelemente gegeneinander in der ersten Richtung verspannen. Dabei können die Spannschrauben Durchgangsbohrungen in beiden Plattenelementen durchgreifen und mit separaten Gewindemuttern verschraubt werden, welche hinter dem den Schraubenköpfen abgewandten Plattenelement vorhanden sind. Gleichermaßen können die Innengewinde auch in das den Schraubenköpfen abgewandte Plattenelement integriert sein, indem beispielsweise ein Innengewinde in dessen Mittelbereich ausgebildet ist oder eine Gewindehülse fest mit dessen Mittelbereich verbunden. Umgekehrt können anstelle von separaten Spannschrauben auch fest mit dem Mittelbereich des einen Plattenelements verbundene Schraubbolzen verwendet werden, die in Richtung zu dem Mittelbereich des anderen Plattenelements hervorragen, eine Durchgangsbohrung in diesem durchgreifen und mit einem in diesem Mittelbereich vorhandenen Innengewinde oder mit einer hinter diesem Mittelbereich angeordneten Gewindemutter verschraubt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Varianten einer Verschraubung können auch miteinander kombiniert sein. So können beide Mittelbereiche gegenseitig hervorstehende, fest mit den Mittelbereichen verbundene Schraubbolzen aufweisen, die Durchgangsbohrungen im jeweils anderen Mittelbereich durchgreifen und dahinter mit einer Gewindemutter verschraubt sind. Zusätzlich oder alternativ können beide Mittelbereiche integrierte Innengewinde oder Gewindemuttern aufweisen, in welche separate Spannschrauben eingeschraubt werden. Eine solche Kombination kann es ermöglichen, identische Plattenelemente zu verwenden, wobei das erste gegenüber dem zweiten um 180° verdreht ist, so dass Schraubbolzen und komplementäre Gewindemuttern miteinander fluchten. Auch unabhängig von dieser Kombination können das erste und zweite Plattenelement baugleich ausgebildet sein, was Herstellungs-, Bevorratungs- und Montageaufwand reduziert.
  • Durch die Verwendung einer solchen Schraubverbindung können die einzelnen Plattenelemente in einfacher Weise als Halbzeuge hergestellt und zu der Verbindungseinrichtung zusammengefügt werden. Die solcherart miteinander verbundenen Plattenelemente ermöglichen in vorteilhafter Weise das Einführen des zweiten Plattenelementes in den Spalt zwischen beiden Wandelementen, so dass das zweite Plattenelement beide an den Spalt angrenzenden, von der Innenseite der Aufzugskabine abgewandten Randbereiche der Wandelemente hintergreift, und anschließend das von der Innenseite der Aufzugkabine aus ausgeführte gegenseitige Verspannen der Wandelemente zwischen den Plattenelementen.
  • Die Spannmittel können zusätzlich oder alternativ zu der Verschraubung eine oder mehrere elastische Federelemente, insbesondere Schraubenfedern umfassen, die die beiden Plattenelemente elastisch miteinander verbinden, bzw. gegeneinander ziehen. In einer spannungsfreien Lage beabstanden die Federelemente die Plattenelemente in der ersten Richtung dabei in einem Abstand, welcher geringer als die Wandstärke der Wandelemente ist, so dass die Federelemente im montierten Zustand die beiden Plattenelemente gegeneinander verspannen und dabei die Wandelemente in den Aufnahmenuten reibschlüssig klemmen. Zusätzlich gestatten die Federelemente die vorstehend beschriebene anfängliche grosse Beabstandung der Plattenelemente voneinander derart, dass das zweite Plattenelement durch den Spalt eingeführt werden kann.
  • Als erste Richtung ist im Folgenden diejenige Richtung bezeichnet, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Spaltebene erstreckt. Als Spaltebene wird dabei die Ebene bezeichnet, die sich zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten der benachbarten Wandelemente erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Verbindungseinrichtung berühren sich die beiden Mittelbereiche der Plattenelemente im gegeneinander verspannten Zustand. Hierdurch erhöht sich die Steifigkeit der Verbindungseinrichtung, da beide Plattenelemente formschlüssig gegeneinander abgestützt sind. Insbesondere bei dieser Ausführung kann es vorteilhaft sein, die Plattenelemente so auszubilden, dass der erste und dritte Randbereich und/oder der zweite und vierte Randbereich voneinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als die Wandstärke des zu klemmenden Wandelementes ist, wenn die Mittelbereiche sich berühren und sich kein Wandelement zwischen den Randbereichen befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass im montierten Zustand die Wandelemente in der durch die Randbereiche der beiden Plattenelemente gebildeten Aufnahmenut geklemmt sind. Die Plattenelemente sind dabei so konzipiert, dass beim Verspannen der Plattenelemente mit den Wandelementen einerseits keine plastischen Verformungen der Plattenelemente und andererseits ausreichende, jedoch nicht unzulässig hohe Klemmkräfte resultieren. Fertigungs- und Montagetoleranzen können dank der Elastizität der Plattenelemente ausgeglichen werden.
  • Der erste Mittelbereich des ersten Plattenelements kann mindestens eine äussere Schrägfläche aufweisen, die an einen Randbereich dieses Plattenelements angrenzt, wobei diese Schrägfläche so geneigt ist, dass sie in Richtung auf den angrenzenden Randbereich hin vom zweiten Plattenelement wegführt. Wird eine solche Verbindungseinrichtung nach dem Einführen in den Spalt verspannt, so gelangt zunächst eine Kante des entsprechenden Wandelements in Anlage mit der genannten äusseren Schrägfläche. Da diese gegen die erste Richtung geneigt ist, in der die Plattenelemente sich beim Verspannen aufeinander zu bewegen, wird die Verbindungseinrichtung beim Verspannen durch die auf der Kante des Wandelementes gleitende äussere Schrägfläche und damit die Verbindungseinrichtung solange von dieser Kante wegbewegt, bis der Randbereich des ersten Plattenelements auf der Wandfläche des Wandelementes aufliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der erste Mittelbereich sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten Randbereich über je eine äussere Schrägfläche verbunden. In diesem Fall schiebt beim Verspannen die Verbindungseinrichtung durch die auf den Kanten der beiden Wandelemente gleitenden, gegenläufig geneigten äusseren Schrägflächen die beiden Wandelemente auseinander und distanziert dabei die Wandelemente auf eine vorgesehene Spaltbreite. Ausserdem bewirken die äusseren Schrägflächen eine korrekte Positionierung der Verbindungseinrichtung im Spalt, wodurch eine zweckmässige Verteilung der von den Spannmitteln auf die Wandelemente ausgeübten Normalkräfte und damit der vorgesehene Reibschluss gewährleistet wird.
  • Dieselben Wirkungen können auch weitere äussere Schrägflächen erzielen, die im zweiten Mittelbereich ausgebildet sind. Zusätzlich oder alternativ kann daher auch der zweite Mittelbereich mit dem dritten und/oder vierten Randbereich des zweiten Plattenelements über weitere äussere Schrägflächen verbunden sein, die an den dritten bzw. vierten Randbereich des zweiten Plattenelements angrenzen, wobei diese Schrägflächen so geneigt sind, dass sie in Richtung auf den jeweils angrenzenden Randbereich hin vom ersten Plattenelement wegführen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung, die insbesondere mit der vorstehend beschriebenen Ausführung mit mindestens einer äusseren Schrägfläche kombiniert sein kann, weist der erste Mittelbereich zwei mittlere Schrägflächen auf, die in Bezug auf die vorstehend definierte erste Richtung je gegenläufig geneigt sind, während der zweite Mittelbereich ebenfalls zwei mittlere Schrägflächen aufweist, die dieselben gegenläufigen Neigungen wie die mittleren Schrägflächen des ersten Mittelbereichs haben und so angeordnet sind, dass im verspannten Zustand der beiden Plattenelemente die mittleren Schrägflächen des ersten Mittelbereichs auf den mittleren Schrägflächen des zweiten Mittelbereichs aufliegen. Durch das Zusammenwirken der mittleren Schrägflächen beim Verspannen werden die beiden Plattenelemente quer zur Längsrichtung des zwischen den Wandelementen vorhandenen Spalts relativ zueinander positioniert und in der genannten Richtung unverschieblich fixiert.
  • Die Schrägflächen werden vorteilhafterweise durch Abkanten der Mittelbereiche hergestellt. Diese Abkantungen in Längsrichtung des Spaltes, d.h. in Längsrichtung der Verbindungseinrichtung, erhöhen zudem die Steifigkeit der Verbindungseinrichtung in Längsrichtung. Zu diesem Zweck kann mindestens eines der beiden Plattenelemente zusätzlich oder alternativ weitere Abkantungen und/oder Verstärkungen, insbesondere Verrippungen, Materialverdickungen oder dergleichen aufweisen. Solche Abkantungen und/oder Verstärkungen können auch in Querrichtung der Verbindungseinrichtung, d.h. zwischen den beiden Wandelementen ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist in dem dem Spalt zugewandten Randbereich des ersten und/oder zweiten Wandelementes eine Dichtung angeordnet, die diesen Randbereich des Wandelementes gegen den ersten und/oder zweiten Mittelbereich der Plattenelemente abdichtet. Hierdurch kann eine thermische, akustische und/oder klimatische Isolierung der Aufzugskabine gegen den Aufzugschacht verbessert werden. Die Dichtung kann hierzu beispielsweise in Aufnahmenuten in den Stirnseiten der Wandelemente angeordnet sein und einen elastischen Flansch aufweisen, welcher im montierten Zustand gegen einen Mittelbereich, insbesondere gegen eine äussere Schrägfläche drückt und so die Wandelemente gegen das entsprechende Plattenelement abdichtet.
  • Zum Verbinden des ersten und zweiten Wandelementes wird zunächst eine durch den ersten und den dritten Randbereich bzw. durch den zweiten und den vierten Randbereich des ersten und des zweiten Plattenelementes gebildete Aufnahmenut über einen Randbereich des ersten Wandelementes geschoben. Hierzu werden die über die Spannmittel ausreichend voneinander beabstandeten Plattenelemente schräg zu der Spaltebene gestellt und anschließend das zweite Plattenelement durch den Spalt geschoben, so dass sein dritter und vierter Randbereich die dritte bzw. vierte Wandfläche des ersten bzw. zweiten Wandelementes hintergreift. Nun werden der erste und der zweite Mittelbereich durch die Spannmittel gegeneinander in der ersten Richtung verspannt, indem beispielsweise die Spannschrauben angezogen oder die Muttern auf feststehenden Schraubbolzen zugeschraubt werden. Dadurch schließen sich die Aufnahmenuten und das erste Wandelement wird zwischen dem ersten und dritten Randbereich, das zweite Wandelement zwischen dem zweiten und vierten Randbereich geklemmt.
  • Weist die Verbindungseinrichtung in einer bevorzugten Ausführung mindestens eine der vorstehend beschriebenen äusseren Schrägflächen auf, so gelangt, sofern die Verbindungseinrichtung nicht zufällig bereits in der endgültigen Montageposition liegt und die Wandelemente nicht bereits ihren vorgesehenen Abstand voneinander aufweisen, wenigsten eine Kante eines Wandelementes in Kontakt mit mindestens einer äusseren Schrägfläche, die gegen die erste Richtung geneigt ist. Bei gegenseitiger Annäherung beider Plattenelemente in der ersten Richtung, bewirkt durch die in dieser Richtung wirkenden Spannmittel, gleitet diese Kante auf der genannten äusseren Schrägfläche, wodurch die Verbindungseinrichtung automatisch in ihre vorgesehene Position im Spalt positioniert, vorzugsweise zentriert, und die beiden Wandelemente auf die vorgesehene Spaltbreite voneinander distanziert werden.
  • Auf diese Weise können das erste und zweite Wandelement von der Innenseite der Aufzugkabine her miteinander verbunden werden, wobei das zunächst lose mit dem ersten Plattenelement verbundene und gegen dieses in der ersten Richtung bewegliche zweite Plattenelement über das erste Plattenelement gut gehandhabt werden kann und sich zudem über die Schrägflächen selbst lagerichtig positioniert. Dies ermöglicht eine rasche, einfache und kostengünstige Montage der Kabinenwand, wobei die Verbindungseinrichtung deren Steifigkeit wesentlich erhöht.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1
    eine Verbindungseinrichtung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung im verspannten Zustand zwischen zwei Wandelementen; und
    Fig. 2
    einen Zustand der Verbindungseinrichtung nach Fig. 1 beim Verbinden der beiden Wandelemente.
    Fig. 3
    eine Ausführungsform der Verbindungseinrichtung mit Schraubenfedern zum elastischen Verbinden der beiden Plattenelemente.
  • Fig. 1 zeigt in einem horizontalen Schnitt eine Verbindungseinrichtung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem ersten Plattenelement 1 und einem zweiten Plattenelement 2, die in einem Spalt 30 zwischen einem ersten Wandelement 10 und einem zweiten Wandelement 20 einer Rückwand einer Aufzugkabine angeordnet ist. Erstes und zweites Wandelement 10, 20 fluchten im Ausführungsbeispiel miteinander.
  • Das zweite Plattenelement 2, welches im Ausführungsbeispiel einer Außenseite der Kabine zugewandt ist, liegt mit einem dritten Randbereich 2.3 auf einer dritten Wandfläche 10.3 des ersten Wandelementes 10 und mit einem vierten Randbereich 2.4 auf einer vierten Wandfläche 20.4 des zweiten Wandelementes 20 flächig auf. Beide Randbereiche 2.3, 2.4 sind durch einen zweiten Mittelbereich 2.1 miteinander verbunden, so dass das zweite Plattenelement 2 den gesamten Spalt 30 sowie sich daran anschließende Randbereiche des ersten und zweiten Wandelementes 10, 20 überdeckt.
  • Der zweite Mittelbereich 2.1 des zweiten Plattenelements 2 ist etwa in seiner Mitte zum ersten Plattenelement 1 hin so abgekantet, dass er zwei gegenläufig schräggestellte mittlere Schrägflächen 2.2a, 2.2b umfasst, zwischen welchen sich ein zum dritten und vierten Randbereich in etwa paralleler Zwischenbereich 2.2c erstreckt. Dieser Zwischenbereich bildet zusammen mit den mittleren Schrägflächen 2.2a, 2.2b einen Vorsprung 2.2, der aus der Ebene des dritten und vierten Randbereiches 2.3, 2.4 etwa in der Mitte des zweiten Mittelbereiches 2.1 zum ersten Plattenelement 1 hin vorragt.
  • Neben einer nachstehend näher erläuterten Positionierungsfunktion versteift der beschriebene Vorsprung 2.2 das zweite Plattenelement in seiner zur Längsachse des Spalts parallelen Längsachse, d. h. insbesondere gegen Biegung um eine in der Zeichenebene der Fig. 1 horizontale Achse.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten montierten Zustand liegt das erste Plattenelement 1 mit einem ersten Randbereich 1.1 auf einer ersten Wandfläche 10.1 des ersten Wandelementes 10 und mit einem zweiten Randbereich 1.2 auf einer zweiten Wandfläche 20.2 des zweiten Wandelementes 20 flächig auf. Beide Randbereiche 1.1, 1.2 sind durch einen Mittelbereich 1.3 miteinander verbunden, so dass das erste Plattenelement 1 den gesamten Spalt 30 sowie sich daran anschließende Randbereiche des ersten und zweiten Wandelementes 10, 20 überdeckt.
  • Der erste Mittelbereich 1.3 des ersten Plattenelements 1 weist zwei äussere Schrägflächen 1.4a, 1.4b auf, von denen die eine Schrägfläche 1.4a an den ersten Randbereich 1.1 des Plattenelementes 1 angrenzt und gegen diesen geneigt ist, während die andere Schrägfläche 1.4b an den zweiten Randbereich 1.2 angrenzt und gegenläufig geneigt ist. Beide äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b erstrecken sich jeweils bis zu einem mit dem dritten und vierten Randbereich 2.3, 2.4 fluchtenden Teil des zweiten Mittelbereiches 2.1, wo sie in zum ersten und zweiten Randbereich 1.1, 1.2 parallele Verschraubungsbereiche 1.6 des ersten Mittelbereiches 1.3 übergehen.
  • Der erste Mittelbereich 1.3 ist so abgekantet, dass er zwei gegenläufig schräggestellte mittlere Schrägflächen 1.5a, 1.5b umfasst, zwischen welchen sich ein zum ersten und zweiten Randbereich in etwa paralleler Zwischenbereich 1.5c erstreckt. Dieser Zwischenbereich 1.5c bildet zusammen mit den beiden mittleren Schrägflächen 1.5a, 1.5b eine Nut 1.5 in Längsrichtung des ersten Plattenelementes 1, in welche der Vorsprung 2.2 des zweiten Mittelbereiches 2.1 formschlüssig eingreifen kann.
  • Die die mittleren Schrägflächen 1.5a, 1.5b erzeugenden Abkantungen des ersten Mittelbereichs 1.3 versteifen das erste Plattenelement 1 in seiner vertikalen Längsachse, d. h. insbesondere gegen Biegung um eine in der Zeichenebene der Fig. 1 horizontale Achse.
  • Beide Plattenelemente 1, 2 sind aus einfachen Stahlblechen hergestellt, wobei ihre Form durch mehrfaches Abkanten erzeugt ist.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbindungseinrichtung umfasst Spannmittel 3 in Form von Spannschrauben 3.1, welche Durchgangsbohrungen in den Verschraubungsbereichen 1.6 des ersten Plattenelements 1 von der Kabineninnenseite her durchgreifen und in Gewindehülsen 3.2 eingeschraubt sind, welche in entsprechenden Bohrungen im zweiten Plattenelement 2 fixiert, beispielsweise eingenietet oder eingepresst, sind. An Stelle der separaten Gewindehülsen können auch direkt Innengewinde in dem zweiten Plattenelement 2 ausgebildet, beispielsweise eingeschnitten oder spanlos eingeformt, sein.
  • In einem in Fig. 2 gezeigten Montagezustand ist das erste Plattenelement 1 vom zweiten Plattenelement 2 entlang einer durch die Achsen der Spannschrauben 3.1 vorgegebenen ersten Richtung X relativ weit beabstandet, damit unter entsprechender Schrägstellung das zweite Plattenelement 2 so in den Spalt 30 eingeführt werden kann, dass seine Randbereiche 2.3, 2.4 die Wandflächen 10.3 und 20.4 der beiden Wandelemente 10, 20 hintergreifen.
  • Durch Einschrauben der Spannschrauben 3.1 in die Gewindehülsen 3.2 wird der erste Mittelbereich 1.3 des ersten Plattenelements 1 in der ersten Richtung X gegen den zweiten Mittelbereich 2.1 des zweiten Plattenelement 2 gezogen und gegen diesen verspannt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei greift der Vorsprung 2.2 im zweiten Mittelbereich 2.1 in die Nut 1.5 im ersten Mittelbereich 1.3 formschlüssig ein, wobei jeweils die mittleren Schrägflächen 1.5a und 2.2a sowie die mittleren Schrägflächen 1.5b und 2.2b sich gegenseitig berühren und das erste Plattenelement 1 auf dem zweiten Plattenelement 2 automatisch positionieren. Dies gestattet es, die von den Spannschrauben durchgriffenen Durchgangsbohrungen im ersten Plattenelement etwas größer als den Schraubendurchmesser auszubilden und so Toleranzen zwischen nicht exakt fluchtenden Durchgangsbohrungen und Gewindehülsen 3.2 auszugleichen. Zusätzlich legt der in die Nut 1.5 eingreifende Vorsprung 2.2 das erste und zweite Plattenelement 1, 2 in einer Ebene parallel zu den Randbereichen formschlüssig fest und stabilisiert auf diese Weise die gesamte Verbindungseinrichtung.
  • Das erste Plattenelement 1 ist so dimensioniert, dass der Abstand zwischen den beiden Übergängen von seinen äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b zu seinen Randbereichen 1.1, 1.2 im Wesentlichen der Breite des Spaltes 30 entspricht. Damit zentrieren sich das erste Plattenelement 1 und das mit diesem über die Spannmittel 3 verbundene zweite Plattenelement 2 automatisch in dem Spalt 30, indem die äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b an den einander zugewandten Kanten der Wandelemente 10, 20 gleiten.
  • Wird das zweite Plattenelement 2 gegen das erste Plattenelement 1 verspannt, so verringert sich der Abstand zwischen den äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b und dem dritten bzw. vierten Randbereich 2.3, 2.4 des zweiten Plattenelementes 2 in der ersten Richtung X. Hierdurch werden die an den äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b und dem dritten bzw. vierten Randbereich 2.3, 2.4 anliegenden Kantenbereiche der Wandelemente nach außen wegbewegt. Damit distanziert die Verbindungseinrichtung beim Verspannen die beiden Wandelemente 10, 20 auf eine vorgesehene Spaltbreite 30.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Verbindungseinrichtung, bei welcher die beiden Plattenelemente 1, 2 mittels Federelementen, vorzugsweise mittels mindestens einer Schraubenfeder 4, miteinander verbunden sind. Dargestellt ist die Verbindungseinrichtung in einer Montageposition, in der die Plattenelemente 1, 2 so weit in Richtung X voneinander distanziert sind, dass das zweite Plattenelement 2 in den Spalt 30 eingeführt werden und mit seinen Randbereichen 2.3, 2.4 die der Innenseite der Aufzugskabine abgewandten, an den Spalt 30 angrenzenden Wandflächen 10.3, 20.4 der beiden Wandelemente 10, 20 hintergreifen kann. Die mindestens eine Schraubenfeder 4 ist so ausgelegt, dass sie einerseits so weit gestreckt werden kann, dass die erwähnte Distanzierung der Plattenelemente bei der Montage der Verbindungseinrichtung von Hand möglich ist, und dass sie andererseits die beiden Plattenelemente so weit gegeneinander ziehen kann, dass diese aufeinander aufliegen und dabei die zu verbindenden Wandelemente mindestens leicht klemmen. Die Schraubenfedern 4 dienen vorzugsweise als Hilfsmittel zur Vereinfachung der Montage, wobei die beiden Plattenelemente 1, 2 nach dem Anbringen der Verbindungseinrichtung mit den vorstehend beschriebenen Spannmitteln 3 zusammen mit den Wandelementen gegenseitig verspannt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Schraubenfedern 4 so auszulegen, dass sie ohne zusätzliche Spannmittel die Spannkraft liefern, die erforderlich ist, um die Wandelemente 10, 20 ausreichend stabil miteinander zu verbinden.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in den einander zugewandten Stirnseiten des ersten und des zweiten Wandelementes 10, 20 je eine elastische Längsdichtung 40 in einer Vertikalnut 41 aufgenommen, die die Wandelemente im verspannten Zustand gegen die äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b abdichtet und so die Aufzugkabine thermisch, akustisch und klimatisch gegen den Aufzugschacht isoliert.
  • Um die bereits in feststehenden Rahmen-Eckprofilen 50 der Aufzugkabine (vgl. Fig. 1) fixierten Wandelemente 10, 20 miteinander zu verbinden, werden, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, zunächst die beiden Plattenelemente 1, 2 in der ersten Richtung X ausreichend voneinander distanziert. Hierzu sind die Spannschrauben 3.1 entsprechend weit aus den Gewindehülsen 3.2 herausgeschraubt. Unter Schrägstellung der Verbindungseinrichtung kann dann das zweite Plattenelement 2 von der Kabineninnenseite (in Fig. 1 und 2 oben liegend) durch den Spalt 30 hindurchgeführt werden, so dass der dritte bzw. vierte Randbereich 2.3, 2.4 die dritte bzw. vierte Wandfläche 10.3, 20.4 hintergreift. Dabei kann das zweite Plattenelement 2, welches über die Schrauben 3.1 mit dem ersten Plattenelement 1 verbunden ist, durch dieses von der Kabineninnenseite her gut gehandhabt werden.
  • Anschließend werden die Spannschrauben 3.1 in die Gewindehülsen 3.2 eingeschraubt, wodurch das erste Plattenelement 1 gegen das zweite Plattenelement 2 gezogen wird. Hierbei legen sich der dritte bzw. vierte Randbereich 2.3, 2.4 an die dritte bzw. vierte Wandfläche 10.3, 20.4 an, durch den in die Nut 1.5 des ersten Plattenelements 1 eingreifenden Vorsprung 2.2 des zweiten Plattenelements 2 werden die beiden Plattenelemente gegenseitig ausgerichtet bzw. positioniert, und die dem Spalt zugewandten Kanten der zu verbindenden Wandelemente 10, 20 gelangen in Kontakt mit den äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b.
  • Bei weiterem Einschrauben der Spannschrauben 3.1 verringert sich der Abstand der äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b zum dritten bzw. vierten Randbereich 2.3, 2.4. Dabei gleiten die Kanten der Wandelemente den äusseren Schrägfläche 1.4a, 1.4b entlang, wodurch die Verbindungseinrichtung sich automatisch im Spalt 30 zentriert. Kommen schließlich die zueinander parallelen, an die äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b angrenzenden Verschraubungsbereiche 1.6 des ersten Plattenelements 1 mit dem dritten bzw. vierten Randbereich 2.3, 2.4 des zweiten Plattenelements 2 in Kontakt, ist die Verbindungseinrichtung verspannt. In diesem Zustand sind die einander zugewandten Randbereiche des ersten und zweiten Wandelementes 10, 20 in Aufnahmenuten 41, die zwischen dem ersten und dem dritten Randbereiche 1.1, 2.3 bzw. zwischen dem zweiten und dem vierten Randbereich 1.2, 2.4 der Plattenelemente gebildet sind, reibschlüssig geklemmt, wobei durch die Spannschrauben 3.1 eine ausreichende Normalkraft zur Realisierung eines hohen Reibschlusses aufgebracht werden kann. Die Schlüsselweite der Aufnahmenuten ist so bemessen, dass sie im verspannten Zustand gleich oder geringfügig kleiner als die Wandstärke (S) des darin zu klemmenden Wandelementes ist. Beim Verspannen der beiden Plattenelemente 10, 20 mit dem vorgesehenen Schraubmoment werden dann die Randbereiche 1.1, 1.2, 2.3, 2.4 der Plattenelemente 1, 2 durch die Wandelemente 10, 20 elastisch auseinander gespreizt, so dass sie die Wandelemente klemmen und dadurch reibschlüssig fixieren.
  • Wenn die Plattenelemente der Verbindungseinrichtung ihre Endposition erreicht haben, stützen sich die einander zugewandten, kabineninnenseitigen Kanten des ersten und zweiten Wandelementes 10, 20 an den äusseren Schrägflächen 1.4a, 1.4b ab, wodurch die Verbindungseinrichtung in der Spaltebene formschlüssig positioniert und die Wandelemente auf die vorgesehene Spaltbreite distanziert werden. Durch den in die Nut 1.5 eingreifenden Vorsprung 2.2 sind auch die beiden Plattenelemente in ihrer gegenseitigen Lage formschlüssig festgelegt.
    Wie vorstehend beschrieben, stützt die Verbindungseinrichtung die beiden Wandelemente in der Spaltebene formschlüssig gegeneinander ab und distanziert sie dabei auf die vorgesehene Spaltbreite. Zusätzlich klemmen die Aufnahmenuten die Randbereiche der Wandelemente und legen diese damit in der Spaltebene fest. Dabei kann durch die Spannmittel 3 eine hohe Normalkraft aufgebracht werden, die einen entsprechend hohen Reibschluss erzeugt. Steife Plattenelemente 1, 2, die beispielsweise aus abgekanteten Stahlblechen hergestellt sind, begünstigen eine hohe Steifigkeit der Kabinenwand und auch die gegenseitige Fixierung der Wandelemente durch Reibschluss.
  • Da die zueinander beweglichen Plattenelemente 1, 2 zum Einführen in den Spalt 30 ausreichend voneinander distanziert werden können, bevor sie mit Hilfe der Spannmittel 3 gegeneinander verspannt werden, ist es möglich, großflächige erste bis vierte Randbereiche 1.1, 1.2, 2.3, 2.4 vorzusehen, die entsprechend grosse Klemmkräfte bei Wandelementen mit relativ geringer zulässiger Druckbelastung ermöglichen. Ausserdem begünstigen solche grossflächigen Randbereiche auch die Übertragung von hohen Biegemomenten, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Gesamtsteifigkeit der Kabinenwand führt.
  • Die Abkantungen dienen nicht nur der formschlüssigen Beabstandung und automatischen Zentrierung, sondern versteifen die Verbindungseinrichtung zusätzlich in ihrer Längsrichtung.
  • Insgesamt ergibt sich damit eine sehr steife Verbindung zwischen den beiden Wandelementen, die zudem leicht, rasch und von der Innenseite der Aufzugkabine her montiert und auch wieder demontiert werden kann.

Claims (11)

  1. Verbindungseinrichtung zur Verbindung von einem ersten Wandelement (10) mit einem durch einen Spalt (30) vom ersten Wandelement (10) beabstandeten zweiten Wandelement (20) einer Aufzugkabine, umfassend
    - ein erstes Plattenelement (1) mit einem ersten Randbereich (1.1) zur Auflage an einer ersten Wandfläche (10.1) des ersten Wandelementes und einem zweiten Randbereich (1.2) zur Auflage an einer zweiten Wandfläche (20.2) des zweiten Wandelementes und einem diese beiden Randbereiche verbindenden und den Spalt überdeckenden ersten Mittelbereich (1.3) und
    - ein zweites Plattenelement (2) mit einem dritten Randereich (2.3) zur Auflage an einer dritten Wandfläche (10.3) des ersten Wandelementes, einem vierten Randbereich (2.4) zur Auflage an einer vierten Wandfläche (20.4) des zweiten Wandelementes (20) und einem diese beiden Randbereiche verbindenden und den Spalt überdeckenden zweiten Mittelbereich (2.1),
    wobei das erste Plattenelement (1) in einer ersten Richtung (X) gegen das zweite Plattenelement (2) verschiebbar mit diesem verbunden ist und die Verbindungseinrichtung Spannmittel (3) zum Verspannen des ersten und des zweiten Mittelbereiches (1.3, 2.1) gegeneinander in der ersten Richtung (X) umfasst, so dass das erste Wandelement (10) zwischen dem ersten und dritten Randbereich (1.1, 2.3) und das zweite wandelement (20) zwischen dem zweiten und vierten Randbereich (1.2, 2.4) klemmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mittelbereiche (1.3, 2.1) sich im gegeneinander verspannten Zustand berühren.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mittelbereich (1.3) mindestens eine äussere Schrägfläche (1.4a, 1.4b) aufweist, die an einen der Randbereiche (1.1, 1.2) angrenzt und gegen diesen zum zweiten Plattenelement hin geneigt ist.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mittelbereich (1.3) mindestens eine innere Schrägfläche (1.5a, 1.5b) aufweist, die gegen die erste Richtung (X) geneigt ist, dass der zweite Mittelbereich (2.1) mindestens eine innere Schrägfläche (2.2a, 2.2b) mit derselben Neigung wie die mindestens eine innere Schrägfläche (1.5a, 1.5b) des ersten Mittelbereichs (1.3) aufweist, wobei im verspannten Zustand die mindestens eine innere Schrägfläche (1.5a, 1.5b) des ersten Mittelbereichs (1.3) auf der mindestens einen inneren Schrägfläche (2.2a, 2.2b) aufliegt.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (3) einen oder mehrere Schraubbolzen (3.1), insbesondere eine oder mehrere Spannschrauben, umfassen.
  5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schraubbolzen (3.1) eine Gewindemutter (3.2) zugeordnet ist, wobei ein Schraubbolzen oder die zugeordnete Gewindemutter mit dem ersten oder zweiten Plattenelement (1, 2) fest verbunden, insbesondere integral mit diesem ausgebildet ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel eine oder mehrere elastische Federelemente (4), insbesondere Schraubenfedern, umfassen.
  7. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verspannten Zustand und ohne dazwischenliegende Wandelemente der erste und dritte Randbereich (1.1, 2.3) und/oder der zweite und vierte Randbereich (1.2, 2.4) voneinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als die Wandstärke (S) der zu klemmenden Wandelemente ist.
  8. Wandelementanordnung mit einem ersten Wandelement (10) und einem diesem benachbarten, durch einen Spalt (30) von dem ersten beabstandeten zweiten Wandelement (20) und einer Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Spalt zugewandten Randbereich des ersten und/oder des zweiten Wandelementes (10, 20) eine Dichtung (40) angeordnet ist, die diesen Randbereich des Wandelementes gegen den ersten und/oder den zweiten Mittelbereich (1.3, 2.1) abdichtet.
  9. Aufzugskabine mit einer Verbindungseinrichtung nach Ansprüchen 1 - 7.
  10. Aufzugskabine mit einer Wandelementanordnung nach Anspruch 8.
  11. Verfahren zum Verbinden von einem ersten Wandelement (10) und einem diesem benachbarten, durch einen Spalt (30) von dem ersten Wandelement (10) beabstandeten zweiten Wandelement (20) mittels einer Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten:
    Einführen des zweiten Plattenelementes (2), welches in der ersten Richtung (X) ausreichend von dem ersten Plattenelement (1) beabstandet ist, durch den Spalt (30);
    Anlegen des dritten und vierten Randbereiches (2.3, 2.4) an die dritte bzw. vierte Wandfläche (10.2, 20.4); und
    Verspannen des ersten und des zweiten Plattenelementes gegeneinander in der ersten Richtung (X) derart, dass das erste Wandelement (10) zwischen dem ersten und dritten Randbereich (1.1, 2.3) und das zweite Wandelement (20) zwischen dem zweiten und vierten Randbereich (1.2, 2.4) geklemmt wird und die beiden Mittelbereiche (1.3, 2.1) der beiden Plattenelemente (1, 2) sich im gegeneinander verspannten Zustand berühren.
EP20070122257 2006-12-04 2007-12-04 Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine Expired - Fee Related EP1930284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070122257 EP1930284B1 (de) 2006-12-04 2007-12-04 Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06125288 2006-12-04
EP20070122257 EP1930284B1 (de) 2006-12-04 2007-12-04 Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930284A1 EP1930284A1 (de) 2008-06-11
EP1930284B1 true EP1930284B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=39362676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070122257 Expired - Fee Related EP1930284B1 (de) 2006-12-04 2007-12-04 Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1930284B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2686996C (en) * 2009-09-15 2012-06-26 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Interlocking elevator cab assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358588A (en) * 1930-10-07 1931-10-15 Richard Edwin Raxworthy An improvement in the construction of lift cages
EP0051351B1 (de) * 1980-10-08 1986-01-22 Perfil En Frio S.A. Plattenverbindung
JPH03192088A (ja) 1989-12-20 1991-08-21 Toshiba Corp エレベータかご室組立構造
FR2663314A1 (fr) * 1990-06-14 1991-12-20 Prudhomme Dominique Procede et dispositif de fixation de glaces dans une cabine d'ascenseur et cabine ainsi realisee.
GB2263097B (en) * 1991-12-10 1995-07-05 Otis Elevator Co Elevator car construction
WO2005031085A1 (en) 2003-09-26 2005-04-07 Coastal Innovations Pty Ltd A device for joining panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1930284A1 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612407B1 (de) Gestell
EP2612406B1 (de) Rahmenschenkel für ein gestell
WO2013079681A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
EP1055073A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
WO2007087829A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2628411A2 (de) Auszug
WO2018024447A1 (de) Verbinder
EP0633367A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP1798186A1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE3803292C2 (de)
EP1930284B1 (de) Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2587185B1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
DE3124133C2 (de)
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
EP0506216A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen
EP2116460B1 (de) Kofferaufbau mit einem zwei Verbindungshälften aufweisenden Verbindungselement
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE202013104418U1 (de) Fassadenkonsole sowie Fassadenkonstruktion
EP3870864B1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005656

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005656

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204