WO2006002705A1 - Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO2006002705A1
WO2006002705A1 PCT/EP2005/004456 EP2005004456W WO2006002705A1 WO 2006002705 A1 WO2006002705 A1 WO 2006002705A1 EP 2005004456 W EP2005004456 W EP 2005004456W WO 2006002705 A1 WO2006002705 A1 WO 2006002705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
ceiling
parts
support
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mühlebach
Original Assignee
Profloor Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profloor Technology Gmbh filed Critical Profloor Technology Gmbh
Priority to EP05739701A priority Critical patent/EP1763617B1/de
Priority to DE502005004464T priority patent/DE502005004464D1/de
Priority to US11/571,487 priority patent/US20080041539A1/en
Publication of WO2006002705A1 publication Critical patent/WO2006002705A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/243Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for creating a temporary partition in a closed room

Definitions

  • the invention relates to a device for separating spatial regions of a room according to the preamble of claim 1.
  • the known device has a base element and a head piece, wherein a receptacle for fastening a rod is provided at one end of the base element.
  • the head piece is attached to the opposite end of the base element and has a Befe ⁇ st Trentsstoff for fixing a film or fabric web.
  • the head piece can be inserted against the spring force of a spring means in the base element.
  • the device is first attached to the end of a bar, the bar together with the device having a length which is slightly larger than the distance between the floor and the ceiling of the room.
  • a disadvantage of the known device is that a certain "Durchophen ⁇ conditions" of the film or fabric between the head pieces of two demo ⁇ barter supports can not be prevented, so that there is a gap between the film or fabric and the ceiling of the room through which, in particular, fine dusts can be freely conveyed into the adjoining spatial area. long can.
  • Other gaps can form in the known separation between the walls and the film or fabric, which loosely hung down there, held by the outer supports.
  • gaps between the foil or material web and the wall can not be prevented. Ultimately, by such a separation only coarse dirt, but not fine dust, which settles only slowly, be withheld.
  • the ceiling rail sections of the ceiling rail which can be inserted into one another and slide against one another, make it possible to adjust the ceiling rail precisely to the width of the ceiling and accordingly to clamp a film for separating room areas over the entire distance between two walls of a room in the immediate vicinity of the ceiling. Due to des ⁇ sen sagging of the film and thus the formation of gaps between the film and the ceiling can be prevented.
  • the device according to the invention also makes it possible to support the foil into the corner region between the ceiling and the wall, so that the risk of formation of gaps in the area of the walls can also be reduced.
  • the device according to the invention makes it possible to separate areas of the room dust-tight from one another by the gap-free attachment of a foil to the ceiling and the walls of the room. Contamination by dust, dirt or the like can therefore be limited to one of the separated space areas.
  • a film is understood to mean any planar piece of a plastic film, a textile, a fleece or a fabric, which is used to separate room regions of a room by using supports, frames and other fastening means can be stretched. It is irrelevant whether the Foli ⁇ enmaterial is made of natural or synthetic fibers. However, preference is given in principle to those materials which are impermeable to air, but in any case are impermeable to the dusts to be retained by the separation of spatial regions. In addition, it may be advantageous if the materials are transparent.
  • At least one support rail having at least two support rail parts, wherein adjacent support rail parts are preferably inserted into one another and against each other extendable. Due to this configuration of the support rail, it is ultimately possible to adapt the height of the support rail to the ceiling height of the room. In order to enable a simple and rapid separation of spatial regions and at the same time to ensure the abutment of the ceiling rail on the ceiling, it is generally preferred to provide two support rails for supporting the ceiling rail.
  • a floor rail having at least two floor rail parts may be provided for resting on the floor. It is also expedient if be ⁇ adjacent ground rail parts are inserted into one another and against each other extendable. In this way, a fixation of the film used for the separation both along the ceiling and along the floor, - A -
  • the ceiling rail, the two support rails and the floor rail form a circumferential rectangular frame in the mounted state, wherein the outer support rails in each case abut the room walls Be mounted manner that the gripped along the frame film is applied to both the ceiling and the walls of the room and the floor and from a separated Jardin ⁇ area no dust or dirt in the adjacent room area eindrin ⁇ conditions can.
  • the ceiling rail and the support rails and / or the floor rail are designed to be identical.
  • the ceiling rail and the bottom rail have two different profile rails.
  • the profile rails are formed on the one hand as Grund ⁇ profile and on the other hand as a connection profile.
  • the base profile may be characterized in that two mutually faculty ⁇ ing sides are formed connectable with at least one connecting profile, wherein the connecting profile can be inserted into the base profile and extendable against the base profile. It is also possible, however, to provide a uniform profile type which makes it possible to insert two adjacent rails.
  • a sealing means can be provided on the ceiling rail, the support rail and / or the floor rail on the outside to bear against the ceiling, the floor and / or the wall.
  • the sealant preferably extends over the entire rail length and consists in particular of an elastic, in particular foamed plastic or rubber.
  • at least one rail part has a fixing means for fixing the rail part with a further rail part relative to one another. It is understood that the further rail part in turn may have a fixing means, so that any number of rail parts can be interconnected.
  • a rail part has two fixing means, so that two adjacent rail parts can be fixed relative to one another on this rail part.
  • the ceiling rail, the Stütz ⁇ rail and / or the bottom rail of any plurality of Schie ⁇ nen might be assembled in order to er ⁇ the desired rail length.
  • always fixation-containing rail parts (connecting profiles) alternate with rail parts without fixation (basic profiles).
  • the fixation of the individual rail parts can in principle be achieved by the compounds known from the prior art.
  • the support rail can be connected in the assembled state via at least one corner connector with the ceiling rail and / or the bottom rail.
  • the corner connector preferably has at least one spring means whose spring force counteracts an approach of the two longitudinal ends of the corner connector. In this way, it is achieved that the rails connected to the corner connector are prestressed in the direction of the wall and ceiling or floor.
  • a foot part is provided for connection to the floor rail.
  • the foot part of the frame can be held during assembly in a vertical position.
  • the foot part can be designed to be inserted or suspended in the floor rail.
  • the foot part should extend in the state connected to the bottom rail transversely to the bottom rail, and over a length which is preferably between 1 m and 2 m, in particular about 1.4 m. In other words, the foot part should be in contact with the floor at a distance of 1 m to 2 m, preferably about 1.4 m, from the floor rail.
  • the device according to the invention not only enables the separation of a spatial area in a plane, but also over the corner.
  • at least one rail part which is preferably the connection profile, has a miter at at least one longitudinal end. It proves to be particularly useful when the miter approximately at an angle of 45 ° to the L Lucass ⁇ has sides of the rail part, so that two adjacent rails whose mitres abut one another form a right angle.
  • connection profile can basically be between 50 mm and 500 mm, preferably between 100 mm and 300 mm.
  • base profile it is expedient for the base profile to have a length of between 1 m and 3 m, with a length of approximately 1.5 m being preferred.
  • the rail parts are made of aluminum.
  • FIG. 1 is a perspective view of a preferred embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the ceiling rail of FIG. 1 along the section plane II - II,
  • 4a, b is a side view of a corner connector in the assembled state
  • FIG. 4c a cross-sectional view of a support rail and a corner connector from FIG. 4a along the sectional plane III-III, FIG.
  • Fig. 5 is a cross-sectional view of the bottom rail of Fig. 1 in a state connected to a foot part and
  • Fig. 6 is a plan view of a preferred embodiment of a ceiling rail part.
  • FIG. 1 shows a device 1 for separating room areas of a room with a ceiling rail 3 having two ceiling rail parts 2 for pressing against the ceiling 4.
  • the ceiling rail parts 2 have such a profile that adjacent ceiling rail parts 2 are slidable into one another and extendable relative to one another , In the illustrated Decken ⁇ rail 3, the ceiling rail parts 2 are pulled against each other so far that the ceiling rail 3 er ⁇ extends over the entire width of the ceiling 4. It is provided here that the ceiling rail 3 is additionally pressed over its entire length to the ceiling 4 and thus rests along the ge entire length of the ceiling rail 3 to the ceiling 4.
  • adjacent Dekkenschienener are connected to each other via connecting elements, so that there is a uniform or integral ceiling rail.
  • the connection between adjacent ceiling rail parts can be such that in the Contrary to the embodiment described above a Relativver ⁇ shift between adjacent ceiling rail parts is not possible.
  • the adaptation to the width of the ceiling then takes place over different long ceiling rail parts, which can be provided as a set.
  • FIG. 1 shows two support rails 5 for supporting the ceiling rail 3.
  • the support rails 5 have two support rail parts 6 which, similar to the ceiling rail 3, can be pushed into one another and pulled out from one another.
  • the support rail 5 fulfills the task of pressing the ceiling rail 3 against the ceiling 4, and on the other hand, the purpose of resting on the walls 7 over the entire length of the support rail 5.
  • FIG. 1 also shows a floor rail 8 for resting on the floor 9, which has two floor rail parts 10. These, too, can be inserted into one another and pulled out of one another.
  • 1 shows a ceiling rail 3, two support rails 5 and a bottom rail 8, which are mounted together to form a circumferential rectangular frame 11.
  • the dimensions of the frame 11 are selected so that the rectangular frame surrounds the room ceiling 4, the walls 7 and the floor 9. It is crucial in this context that the frame 11 can be adapted ein ⁇ way to different room sizes, in which the rail parts 2, 6, 10 so far against each other pulled out or inserted into each other, that the length of the ceiling rail 3 and the Boden ⁇ Rail 8 the distance of the walls 7 and the length of the support rails 5, the height of the walls 7 correspond.
  • the rails 3, 5, 8 can also have three or more rail parts 2, 6, 10.
  • rail parts 2, 6, 10 which have different, preferably standardized lengths, so that rails 3, 5, 8 with different maximum and minimum lengths are available depending on the room dimensions stand.
  • rail parts 2, 6 10 in a corresponding number and length, it is ultimately possible to separate room areas of any size.
  • the ceiling rail 3, the support rail 5 and the bottom rail 8 are constructed bau ⁇ equal.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the ceiling rail 3 from FIG. 1 in a cross-sectional view along the sectional plane II-II.
  • the construction of the ceiling rail 3 shown corresponds identically to the construction of the support rail 5 and the floor rail 8.
  • the illustrated ceiling rail 3 consists of two different ceiling rail parts 2, 2 ', which is a base profile 12 and a connection profile 13.
  • the basic profile 12 is essentially a U-shaped profile, the shape being formed by two struts 14 arranged on the outer longitudinal sides and a transverse strut 15 connecting the two struts 14. Parallel to the transverse strut 15, a further transverse strut 16 is arranged, which is connected to the transverse strut 15 via webs 17 arranged at right angles to the cross strut 16.
  • the webs 17 and the struts 14 are spaced apart in the longitudinal direction of vonein. Since also the transverse strut 16 is spaced apart from the struts 14, a groove 18 running along the longitudinal direction of the base profile 12 results. At the outer edges of the groove 18 there are respectively provided two projections 19 which are to be oriented towards one another and ultimately serve to that one of the hook-shaped projections 20 of the connecting profile 13 engages in the groove 18 of the base profile 12, while the hook-shaped projection 21 engages around the free end of the adjacent strut 14.
  • the profiles 12, 13 are inserted into one another and connected to each other extendable.
  • the connecting profile 13 has a substantially L-shaped form, wherein on the outside of a leg a sealing means 22 is arranged, which extends over the entire longitudinal extent of the connection profile 13. Also, the base profile 12 has on the outside of the strut 15 a sealing means 22 which extends over the entire length of the base profile 12.
  • the sealing means may be an adhesive strip made of foamed plastic, which rests with its adhesive side on the respective rail.
  • connection profile 13 To connect the base profile 12 with elements to be described in greater detail, extensions 23 are provided along the struts. In contrast, the projections 24 serve mainly to increase the rigidity of the connection profile 13 and to support a fixing means 25. In the base profile 12 shown in FIG. 2, it is possible to attach at least one connection profile 13 on the two longitudinal sides.
  • 3a and 3b show the example of a ceiling rail 3, the fixation of the rail parts 2, 6, 10 with each other, which can be basically provided in all rails 3, 5, 8 in the same way.
  • 3 a shows a connection profile 13 with two fixing means 25, by means of which a base profile 12 with the connection profile 13 is fixed relative to one another in order to prevent an unintentional telescoping or pulling apart of the base profile 12 and connection profile 13 ,
  • the fixation of the profiles 12, 13 by a crimped connection by means of a grub screw 26 is shown in einzel ⁇ nen in Fig. 3b.
  • FIG. 4a and 4b show the connection of two rails 3, 5, 8 via a corner connector 27. It is not shown in detail that in all four corners of the frame 11, a corner connector 27 may be provided. There is basically no difference as to whether the support rail 5 is connected to a ceiling rail 3 or a bottom rail 8.
  • the corner connector 27 shown in FIG. 4a has two spring means 28 which press the ceiling rail 3 and the support rail 5 apart and thus against the adjacent corner formed by the ceiling 4 and the wall 7.
  • the Fig. 4a can be seen further that the ceiling rail 3 and the support rail 5 are pulled apart so far that touch their ends and the corner between the ceiling 4 and the wall 7 "seal".
  • corner connector 27 To connect the corner connector 27 to the rail 3, 5, 8, the longitudinal ends of the corner connector 27 are inserted between the transverse strut 15 and the extensions 23 as shown in FIG. 4c, after which the grub screw 29 is tightened.
  • the corner connectors 27 can thus be arranged almost anywhere along the Grund ⁇ profile 12. This allows the frame 11 also can then be mounted in a simple manner, if for example skirting 30 or the like are provided on the walls 7, as shown in Fig. 4b.
  • FIG. 5 shows a foot part 31, which is connected to the floor rail 8 for mounting the frame 11.
  • the foot part 31 has a substantially right-angled base element 32 with a projection 33 on the transverse side for engagement in the groove 18.
  • the connection between the foot part 31 and bottom rail 8 takes place either by hooking or pushing the projection 33 into the groove 18 of the bottom rail 8.
  • a flattened portion 34 is provided, the contact between the foot part 31 and Floor 9 produces.
  • the two transverse sides of the foot are about 1.4 m apart.
  • FIG. 6 For the separation of room areas over corner, d. H. for the separation of spatial areas by means of barriers, which have two preferably mutually perpendicular sides, serve as shown in Fig. 6 in plan view connecting profiles 13.
  • the illustrated connecting profiles 13 have at each one longitudinal end of an angled by about 45 ° miter, so that two Rails 3, 5, 8, which are brought into contact with their miter end, have an angle of 90 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes, mit einer wenigstens zwei Deckenschienenteile (2) aufweisenden Deckenschiene (3) zum Andrücken an die Raumdecke (4). Um eine Vorrichtung (1) der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Abtrennung von Raumbereichen eines Raumes gegenüber Staub und Schmutz ermöglicht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Deckenschienenteile (2) ein solches Profil aufweisen, daß benachbarte Deckenschienenteile (2) derart ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind, daß durch gegenseitiges Verschieben der ineinander eingeschobenen Deckenschienenteile (2) in Längsrichtung die Gesamtbreite der Deckenschiene (3) in Richtung der Breite der Raumdecke (4) einstellbar ist, um eine sich vorzugsweise über die gesamte Raumbreite erstreckende Deckenschiene (3) zur Verfügung zu stellen.

Description

Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Werden in Gebäuden handwerkliche Tätigkeiten wie Renovierungs- und Re¬ paraturarbeiten durchgeführt, wird der Arbeitsbereich häufig von anderen Be¬ reichen eines Raumes, einer Wohnung o. dgl. abgetrennt, um ein ungehinder¬ tes Ausbreiten des bei den handwerklichen Tätigkeiten entstehenden Staubes und Schmutzes zu verhindern und den Reinigungsaufwand nach Abschluß der Arbeiten zu verringern.
Aus der US-PS 5,924,469 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbe¬ reichen eines Raums bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein Grundele- ment und ein Kopfstück auf, wobei an einem Ende des Grundelements eine Aufnahme zum Befestigen eines Stabes vorgesehen ist. Das Kopfstück ist am gegenüberliegenden Ende des Grundelements angebracht und weist ein Befe¬ stigungsmittel zum Fixieren einer Folien- oder Stoffbahn auf. Das Kopfstück kann dabei gegen die Federkraft eines Federmittels in das Grundelement ein- geschoben werden. Zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raums wird die Vorrichtung zunächst am Ende eines Stabes befestigt, wobei der Stab zu¬ sammen mit der Vorrichtung eine Länge aufweist, die etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Boden und der Decke des Raumes. Anschließend wird an dem freien Ende des Kopfstücks eine Folien- oder Stoffbahn angebracht und der Stab samt Vorrichtung zwischen Boden und Decke des Raumes auf¬ gestellt, so daß die Folien- oder Stoffbahn durch die Federkraft des Federmit¬ tels gegen die Decke gedrückt wird. In der Regel ist es zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raums erforderlich, mehrere Stützen in der zuvor be¬ schriebenen Weise aufzustellen.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß ein gewisses "Durchhän¬ gen" der Folien- oder Stoffbahn zwischen den Kopfstücken zweier benach¬ barter Stützen nicht verhindert werden kann, so daß sich dort Spalte zwischen der Folien- bzw. Stoffbahn und der Decke des Raumes ausbilden, durch die insbesondere feine Stäube ungehindert in den angrenzenden Raumbereich ge- langen können. Weitere Spalte können sich bei der bekannten Abtrennung zwischen den Wänden und der Folien- bzw. Stoffbahn ausbilden, die dort, von den äußeren Stützen gehalten, lose herunterhängt. Insbesondere dort, wo die Stützen nicht in unmittelbarer Nähe zur Wand aufgestellt werden können, las- sen sich Spalte zwischen der Folien- bzw. Stoffbahn und der Wand nicht ver¬ hindern. Letztlich kann durch eine solche Abtrennung nur grober Schmutz, nicht aber feiner Staub, der sich nur langsam absetzt, zurückgehalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein- gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Abtren¬ nung von Raumbereichen eines Raumes gegenüber Staub und Schmutz er¬ möglicht.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 an¬ gegebenen Merkmale gelöst.
Die ineinander einschiebbaren und gegeneinander ausziehbaren Deckenschie- nenteile der Deckenschiene ermöglichen es, die Deckenschiene exakt auf die Breite der Decke einzustellen und dementsprechend eine Folie zur Abtren¬ nung von Raumbereichen über die gesamte Distanz zwischen zwei Wänden eines Raumes in unmittelbarer Nähe zur Decke abzuspannen. Aufgrund des¬ sen kann ein Durchhängen der Folie und damit die Ausbildung von Spalten zwischen der Folie und der Raumdecke verhindert werden. Mit der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung ist gleichzeitig auch eine Unterstützung der Folie bis in den Eckbereich zwischen Decke und Wand hinein möglich, so daß auch im Bereich der Wände die Gefahr der Spaltenbildung verringert werden kann. Letztlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung durch das spalt¬ freie Anbringen einer Folie an der Decke und den Wänden des Raumes, Raumbereiche staubdicht voneinander abzutrennen. Eine Verschmutzung durch Staub, Schmutz oder dergleichen kann daher auf einen der voneinander abgetrennten Raumbereiche begrenzt werden.
Bei einer alternativen Ausführangsform ist vorgesehen, daß benachbarten Deckenschienenteile der Deckenschiene jeweils über wenigstens ein Verbin¬ dungsmittel fest miteinander verbunden sind. Auch über unterschiedlich lange Verbindungsmittel läßt sich eine exakte Einstellung und Anpassung der Länge der Deckenschiene an die Breite der Decke vornehmen. Darüber hinaus ist es auch möglich, unterschiedlich lange Deckenschienenteile vorzusehen, die dann bedarfsweise zusammengestellt werden, bis sich die Breite der Decke zumindest annährend ergibt. Auch hierbei sind die einzelnen Deckenschie¬ nenteile dann miteinander verbunden, so daß sich eine einheitliche Decken¬ schiene ergibt.
Unter einer Folie wird im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vor- richtung jedes flächige Stück einer Kunststoff-Folie, eines Textils, eines Vlie¬ ses oder eines Gewebes verstanden, das zur Abtrennung von Raumbereichen eines Raumes unter Verwendung von Stützen, Rahmen und anderer Befesti¬ gungsmittel aufgespannt werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob das Foli¬ enmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt ist. Bevorzugt sind jedoch grundsätzlich solche Materialien, die luftundurchlässig, jedenfalls aber undurchlässig für die durch die Abtrennung von Raumbereichen zurück¬ zuhaltenden Stäube sind. Darüber hinaus, kann es vorteilhaft sein, wenn die Materialien transparent sind.
Zum Abstützen der Deckenschiene in unmittelbarer Nähe der Decke kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenigstens eine Stützschiene vorgesehen sein, die wenigstens zwei Stützschienenteile aufweist, wobei benachbarte Stützschienenteile vorzugsweise ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Durch diese Ausgestaltung der Stützschiene ist es letztlich möglich, die Höhe der Stützschiene an die Deckenhöhe des Raumes anzupas¬ sen. Um ein einfaches und zügiges Abtrennen von Raumbereichen zu ermög¬ lichen und gleichzeitig das Anliegen der Deckenschiene an der Raumdecke si¬ cherzustellen, ist es grundsätzlich bevorzugt, zwei Stützschienen zum Abstüt¬ zen der Deckenschiene vorzusehen.
Alternativ oder zusätzlich zur wenigstens einen Stützschiene kann eine wenig¬ stens zwei Bodenschienenteile aufweisende Bodenschiene zur Auflage auf den Boden vorgesehen sein. Dabei ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn be¬ nachbarte Bodenschienenteile ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Auf diese Weise kann eine Fixierung der zur Abtrennung verwendeten Folie sowohl entlang der Decke als auch entlang des Bodens, - A -
und zwar über die gesamte Breite des abzutrennenden Raumbereichs erfolgen. Dabei werden die Schienenteile der entsprechenden Schiene gerade so weit gegeneinander ausgezogen, daß die Schienenenden an den einander gegenü¬ berliegenden Wänden anliegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Deckenschiene, die beiden Stützschienen und die Bo¬ denschiene im montierten Zustand einen umlaufenden rechteckigen Rahmen bilden, wobei die äußeren Stützschienen jeweils an den Raumwänden anlie- gen. Der rechteckige Rahmen kann damit in einer Weise montiert werden, daß die entlang des Rahmens abgespannte Folie sowohl an der Decke als auch an den Raumwänden und dem Boden anliegt und von einem abgetrennten Raum¬ bereich kein Staub oder Schmutz in den benachbarten Raumbereich eindrin¬ gen kann.
Für eine einfache Montage und eine Verringerung der Herstellungskosten ist es grundsätzlich zweckmäßig, daß die Deckenschiene sowie die Stützschienen und/oder die Bodenschiene baugleich ausgeführt sind. Hinsichtlich einer ein¬ fachen Montage ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die Deckenschiene und die Bodenschiene zwei unterschiedliche Profilschienen aufweisen. In diesem Zusammenhang kann es so sein, daß die Profilschienen einerseits als Grund¬ profil und andererseits als Verbindungsprofil ausgebildet sind. Dabei kann das Grundprofil dadurch gekennzeichnet sein, daß zwei einander gegenüberlie¬ gende Seiten mit jeweils wenigstens einem Verbindungsprofil verbindbar aus- gebildet sind, wobei das Verbindungsprofil in das Grundprofil einschiebbar und gegen das Grundprofil ausziehbar ist. Möglich ist es aber auch, einen ein¬ heitlichen Profiltyp vorzusehen, der ein Einschieben zweier benachbarter Schienen ermöglicht.
Um einen Raumbereich eines Raumes möglichst staubdicht abtrennen zu kön¬ nen, kann an der Deckenschiene, der Stützschiene und/oder der Bodenschiene außenseitig ein Dichtmittel zur Anlage an die Raumdecke, den Boden und/oder die Wand vorgesehen sein. Vorzugsweise erstreckt sich das Dicht¬ mittel dabei über die gesamte Schienenlänge und besteht insbesondere aus ei- nem elastischen, insbesondere geschäumten Kunststoff oder Gummi. Um insbesondere im montierten Zustand ein unbeabsichtigtes Ineinander¬ schieben der Schienenteile der Deckenschiene, der Stützschiene und/oder der Bodenschiene zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Schie¬ nenteil ein Fixiermittel zur Fixierung des Schienenteils mit einem weiteren Schienenteil relativ zueinander aufweist. Es versteht sich, daß das weitere Schienenteil seinerseits ein Fixiermittel aufweisen kann, so daß beliebig viele Schienenteile miteinander verbunden werden können. Von besonderem Vor¬ teil ist es dabei, wenn ein Schienenteil zwei Fixierungsmittel aufweist, so daß an diesem Schienenteil zwei benachbarte Schienenteile relativ zueinander fi- xiert werden können. In beiden Fällen können die Deckenschiene, die Stütz¬ schiene und/oder die Bodenschiene aus einer beliebigen Mehrzahl von Schie¬ nenteilen zusammengesetzt werden, um die gewünschte Schienenlänge zu er¬ zielen. Im letztgenannten Fall wechseln sich stets Fixiermittel aufweisende Schienenteile (Verbindungsprofile) mit Schienenteilen ohne Fixierungsmittel (Grundprofile) ab.
Die Fixierung der einzelnen Schienenteile kann grundsätzlich durch die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen erzielt werden. Für eine ein¬ fache Montage sowie eine einfache Demontage bietet es sich jedoch an, Rast-, Klemm-, Schraub- oder Quetschverbindungen vorzusehen.
Zur Gewährleistung der Stabilität des aus einer Deckenschiene, zwei Stütz¬ schienen und einer Bodenschiene zusammengesetzten Rahmens kann die Stützschiene im montierten Zustand über wenigstens einen Eckverbinder mit der Deckenschiene und/oder der Bodenschiene verbunden sein. Der Eckver¬ binder weist dabei vorzugsweise wenigstens ein Federmittel auf, dessen Fe¬ derkraft einer Annäherung der beiden Längsenden des Eckverbinders entge¬ genwirkt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die mit dem Eckverbinder ver¬ bundenen Schienen in Richtung auf die Wand und Decke bzw. Boden vorge- spannt sind.
Um das Montieren eines aus mehreren Schienen zusammengesetzten Rah¬ mens zu erleichtern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Fußteil zum Verbinden mit der Bodenschiene vorgesehen. Durch das Fußteil kann der Rahmen während der Montage in einer vertikalen Stellung gehalten werden. Um das Fußteil nach der Montage des Rahmens ohne weite- res entfernen zu können, kann das Fußteil in die Bodenschiene einschiebbar oder einhängbar ausgeführt sein.
Zur Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität sollte sich das Fußteil im mit der Bodenschiene verbundenen Zustand quer zur Bodenschiene erstrek- ken, und zwar über eine Länge, die vorzugsweise zwischen 1 m und 2 m, ins¬ besondere etwa 1,4 m beträgt. Das Fußteil sollte mit anderen Worten in einem Abstand von 1 m bis 2 m, vorzugsweise etwa 1,4 m, zur Bodenschiene mit dem Boden in Kontakt stehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform nicht nur die Abtrennung eines Raumbereichs in einer Ebene, son¬ dern auch über Eck. Dazu ist vorgesehen, daß wenigstens ein Schienenteil, bei dem es sich vorzugsweise um das Verbindungsprofil handelt, an wenigstens einem Längsende eine Gehrung aufweist. Als besonders zweckmäßig erweist es sich dabei, wenn die Gehrung etwa einen Winkel von 45° zu den Längs¬ seiten des Schienenteils aufweist, so daß zwei benachbarte Schienen, deren Gehrungen aneinander anliegen einen rechten Winkel bilden.
Der einfachen Montage halber bietet es sich im Zusammenhang mit der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung an, daß die Schienenteile unterschiedliche stan¬ dardisierte Längen aufweisen. Die Länge des Verbindungsprofils kann dabei grundsätzlich zwischen 50 mm und 500 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 300 mm betragen. Dagegen ist es zweckmäßig, wenn das Grundprofil ei- ne Länge zwischen 1 m und 3 m aufweist, wobei eine Länge von etwa 1,5 m bevorzugt wird.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich gezeigt, daß ein guter Kompromiß zwischen Leichtigkeit und Steifigkeit der Schie- nenteile erzielt wird, wenn die Höhe und/oder die Breite der Schienenteile zwischen 15 mm und 55 mm liegt, vorzugsweise etwa 30 mm beträgt. Hin¬ sichtlich des Gewichts ist es weiter von Vorteil, wenn die Schienenteile aus Aluminium gefertigt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Deckenschiene aus Fig. 1 entlang der Schnittebene II - II,
Fig. 3a, b eine Detaildarstellung der Fixierung der Schienenteile der Dek- kenschiene aus Fig. 1,
Fig. 4a, b eine Seitenansicht eines Eckverbinders im montierten Zustand,
Fig. 4c eine Querschnittsansicht einer Stützschiene und eines Eckverbin¬ ders aus Fig. 4a entlang der Schnittebene III - III,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Bodenschiene aus Fig. 1 in einem mit einem Fußteil verbundenen Zustand und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Deckenschienenteils.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes mit einer zwei Deckenschienenteile 2 aufweisenden Deckenschiene 3 zum Andrücken an die Raumdecke 4. Dabei weisen die Deckenschienenteile 2 ein solches Profil auf, daß benachbarte Deckenschienenteile 2 ineinander ein- schiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Bei der dargestellten Decken¬ schiene 3 sind die Deckenschienenteile 2 so weit gegeneinander ausgezogen, daß sich die Deckenschiene 3 über die gesamte Breite der Raumdecke 4 er¬ streckt. Vorgesehen ist hierbei, daß die Deckenschiene 3 zusätzlich über ihre gesamte Länge an die Raumdecke 4 angedrückt ist und damit entlang der ge¬ samten Länge der Deckenschiene 3 an der Raumdecke 4 anliegt.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es so, daß benachbarte Dek- kenschienenteile über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, so daß sich eine einheitliche bzw. einstückige Deckenschiene ergibt. Die Verbin¬ dung zwischen benachbarten Deckenschienenteile kann dabei so sein, daß im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausfuhrungsform eine Relativver¬ schiebung zwischen benachbarten Deckenschienenteilen nicht möglich ist. Die Anpassung an die Breite der Decke erfolgt dann über unterschiedlich lan¬ ge Deckenschienenteile, die als Set zur Verfügung gestellt werden können.
Des weiteren zeigt die Fig. 1 zwei Stützschienen 5 zum Abstützen der Dek- kenschiene 3. Die Stützschienen 5 weisen zwei Stützschienenteile 6 auf, die ähnlich der Deckenschiene 3 ineinander einschiebbar und gegeneinander aus¬ ziehbar sind. Die Stützschiene 5 erfüllt einerseits die Aufgabe, die Decken- schiene 3 an die Raumdecke 4 anzudrücken, und andererseits den Zweck über die gesamte Länge der Stützschiene 5 an den Wänden 7 anzuliegen.
Darüber hinaus zeigt die Fig. 1 noch eine Bodenschiene 8 zur Auflage auf den Boden 9, die zwei Bodenschienenteile 10 aufweist. Auch diese sind ineinan- der einschiebbar und gegeneinander ausziehbar. Fig. 1 zeigt letztlich also eine Deckenschiene 3, zwei Stützschienen 5 und eine Bodenschiene 8, die zusam¬ men zu einem umlaufenden rechtwinkligen Rahmen 11 montiert sind. Die Abmessungen des Rahmens 11 sind so gewählt, daß der rechtwinklige Rah¬ men umlaufend an der Raumdecke 4, den Wänden 7 und dem Boden 9 an- liegt. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, daß der Rahmen 11 in ein¬ facher Weise an unterschiedliche Raumgrößen angepaßt werden kann, in dem die Schienenteile 2, 6, 10 soweit gegeneinander ausgezogen bzw. ineinander eingeschoben werden, daß die Länge der Deckenschiene 3 und der Boden¬ schiene 8 dem Abstand der Wände 7 sowie die Länge der Stützschienen 5 der Höhe der Wände 7 entsprechen.
Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß bei sehr großen abzutrennenden Raum¬ bereichen die Schienen 3, 5, 8 auch drei und mehr Schienenteile 2, 6, 10 auf¬ weisen können. Alternativ oder zusätzlich ist es selbstverständlich auch mög- lieh, Schienenteile 2, 6, 10 zu verwenden, die unterschiedliche, vorzugsweise standardisierte Längen aufweisen, so daß in Abhängigkeit der Raumabmes¬ sungen Schienen 3, 5, 8 mit unterschiedlichen maximalen und minimalen Längen zur Verfügung stehen. Durch die Verwendung von Schienenteilen 2, 6 10 in entsprechender Anzahl und Länge, können letztlich Raumbereiche be- liebiger Größe abgetrennt werden. Ebenfalls nicht im einzelnen dargestellt ist, daß die Deckenschiene 3, die Stützschiene 5 und die Bodenschiene 8 bau¬ gleich ausgeführt sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Deckenschiene 3 aus Fig. 1 in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittebene II-II dargestellt. Der gezeigte Aufbau der Deckenschiene 3 entspricht identisch dem Aufbau der Stützschie¬ ne 5 und der Bodenschiene 8. Die dargestellte Deckenschiene 3 besteht aus zwei unterschiedlichen Deckenschienenteilen 2, 2', wobei es sich um ein Grundprofil 12 und ein Verbindungsprofil 13 handelt. Bei dem Grundprofil 12 handelt es sich im wesentlichen um ein U-förmiges Profil, wobei die Form durch zwei an den äußeren Längsseiten angeordneten Streben 14 und eine die beiden Streben 14 verbindende Querstrebe 15 gebildet wird. Parallel zu der Querstrebe 15 ist eine weitere Querstrebe 16 angeordnet, die über rechtwink¬ lig zu der Querstrebe 16 angeordnete Stege 17 mit der Querstrebe 15 verbun- den ist. Die Stege 17 und die Streben 14 sind dabei in Längsrichtung vonein¬ ander beabstandet. Da ebenfalls die Querstrebe 16 von den Streben 14 beab¬ standet ist, ergibt sich eine entlang der Längsrichtung des Grundprofils 12 verlaufende Rille 18. An den Außenkanten der Rille 18 sind jeweils zwei auf¬ einander zu weisende Vorsprünge 19 vorgesehen, die letztlich dazu dienen, daß einer der hakenförmigen Vorsprünge 20 des Verbindungsprofils 13 in die Rille 18 des Grundprofils 12 eingreift, während der hakenförmige Vorsprung 21 das freie Ende der benachbarten Strebe 14 umgreift. Damit sind die Profile 12, 13 ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar verbunden.
Das Verbindungsprofil 13 weist eine im wesentlichen L-förmige Form auf, wobei außenseitig an einem Schenkel ein Dichtmittel 22 angeordnet ist, das sich über die gesamte Längsausdehnung des Verbindungsprofils 13 erstreckt. Auch das Grundprofil 12 weist außenseitig an der Strebe 15 ein Dichtmittel 22 auf, das sich über die gesamte Länge des Grundprofils 12 erstreckt. Bei dem Dichtmittel kann es sich um einen Klebestreifen aus geschäumtem Kunststoff handeln, der mit seiner Klebeseite auf der jeweiligen Schiene aufliegt. Die Anordnung der Dichtmittel 22, die ebenfalls bei der Stützschiene 5 und der Bodenschiene 8 in der in Fig. 2 dargestellten Weise angeordnet sind, führt da¬ zu, daß die Schienen 3, 5, 8 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform unmittelbar an der Raumdecke 4, den Wänden 7 und dem Boden 9 anliegen. Es ergeben sich also zwischen der Raumdecke, den Wänden 7, dem Boden 9 und dem in Fig. 1 dargestellten rechteckigen Rahmen 11 keinerlei Spalte, durch die feiner Staub hindurch dringen könnte.
Zur Verbindung des Grundprofils 12 mit noch näher zu bezeichnenden EIe- menten sind längs entlang der Streben 14 Fortsätze 23 vorgesehen. Dagegen dienen die Fortsätze 24 hauptsächlich zur Erhöhung der Steifigkeit des Ver¬ bindungsprofils 13 und zur Stützung eines Fixierungsmittels 25. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Grundprofil 12 ist es möglich, auf den beiden Längsseiten jeweils wenigstens ein Verbindungsprofil 13 anzubringen.
Fig. 3a und 3b zeigen am Beispiel einer Deckenschiene 3 die Fixierung der Schienenteile 2, 6, 10 untereinander, die grundsätzlich bei allen Schienen 3, 5, 8 in gleicher Weise vorgesehen sein kann. Die Fig. 3 a zeigt dabei ein Verbin¬ dungsprofil 13 mit zwei Fixierungsmitteln 25, durch die jeweils ein Grundpro- fil 12 mit dem Verbindungsprofil 13 relativ zueinander fixiert ist, um ein un¬ beabsichtigtes Ineinanderschieben oder Auseinanderziehen von Grundprofil 12 und Verbindungsprofil 13 zu verhindern. Die Fixierung der Profile 12, 13 durch eine Quetschverbindung mittels einer Madenschraube 26 ist im einzel¬ nen in Fig. 3b dargestellt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen die Verbindung zweier Schienen 3, 5, 8 über einen Eckverbinder 27. Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß in allen vier Ecken des Rahmens 11 ein Eckverbinder 27 vorgesehen sein kann. Dabei besteht grundsätzlich kein Unterschied dahingehend, ob die Stützschiene 5 mit einer Deckenschiene 3 oder einer Bodenschiene 8 verbunden wird. Der in Fig. 4a dargestellte Eckverbinder 27 weist zwei Federmittel 28 auf, die die Decken¬ schiene 3 und die Stützschiene 5 auseinander und damit gegen die angrenzen¬ de aus der Raumdecke 4 und der Wand 7 gebildeten Ecke drücken. Der Fig. 4a ist weiter zu entnehmen, daß die Deckenschiene 3 und die Stützschiene 5 so weit auseinander gezogen sind, daß sich ihre Enden berühren und die Ecke zwischen der Raumdecke 4 und der Wand 7 "abdichten". Zur Verbindung des Eckverbinders 27 mit der Schiene 3, 5, 8 werden die Längsenden des Eck¬ verbinders 27 wie in Fig. 4c gezeigt zwischen der Querstrebe 15 und den Fort¬ sätzen 23 eingeschoben, wonach die Madenschraube 29 angezogen wird. Die Eckverbinder 27 können damit nahezu an beliebiger Stelle längs des Grund¬ profils 12 angeordnet werden. Dies ermöglicht es, daß der Rahmen 11 auch dann in einfacher Weise montiert werden kann, wenn an den Wänden 7 bei¬ spielsweise Fußbodenleisten 30 oder dergleichen vorgesehen sind, wie dies in Fig. 4b dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt ein Fußteil 31, das zur Montage des Rahmens 11 mit der Boden¬ schiene 8 verbunden ist. Das Fußteil 31 weist ein im wesentlichen rechtwink¬ liges Grundelement 32 mit einem Vorsprung 33 an der Querseite zum Eingriff in die Rille 18 auf. Die Verbindung zwischen Fußteil 31 und Bodenschiene 8 erfolgt dabei entweder durch Einhängen oder Einschieben des Vorsprungs 33 in die Rille 18 der Bodenschiene 8. An der dem Vorsprung 33 abgewandten Querseite des Fußteils 31 ist ein abgeflachter Abschnitt 34 vorgesehen, der den Kontakt zwischen Fußteil 31 und Boden 9 herstellt. Die beiden Querseiten des Fußteils sind dabei etwa 1,4 m voneinander beabstandet. Während der Montage des Rahmens 11 ist die Bodenschiene 8 an dem quer zum Grund- element 32 hervorstehenden Stützelement 35 abgestützt.
Zur Abtrennung von Raumbereichen über Eck, d. h. zum Abtrennen von Raumbereichen mittels Absperrungen, die zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtete Seiten aufweisen, dienen die in Fig. 6 in Draufsicht dargestellten Verbindungsprofile 13. Die dargestellten Verbindungsprofile 13 weisen an jeweils einem längsseitigen Ende eine um etwa 45° abgewinkelte Gehrung auf, so daß zwei Schienen 3, 5, 8, die mit ihrem Gehrungsende in Anlage gebracht werden, einen Winkel von 90° aufweisen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes, mit einer wenigstens zwei Deckenschienenteile (2) aufweisenden Deckenschiene (3) zum Andrücken an die Raumdecke (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschienenteile (2) ein solches Profil aufweisen, daß benachbarte Dek- kenschienenteile (2) derart ineinander einschiebbar und gegeneinander aus¬ ziehbar sind, daß durch gegenseitiges Verschieben der ineinander eingescho¬ benen Deckenschienenteile (2) in Längsrichtung die Gesamtbreite der Dek- kenschiene (3) in Richtung der Breite der Raumdecke (4) einstellbar ist, um eine sich vorzugsweise über die gesamte Raumbreite erstreckende Decken¬ schiene (3) zur Verfügung zu stellen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- stens eine, vorzugsweise zwei Stützschiene(n) (5) zum Abstützen der Decken¬ schiene (3) vorgesehen ist/sind und daß, vorzugsweise die Stützschiene (5) wenigstens zwei Stützschienenteile (6) aufweist und daß benachbarte Stütz¬ schienenteile (6) ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ei¬ ne wenigstens zwei Bodenschienenteile (10) aufweisende Bodenschiene (8) zur Auflage auf den Boden (9) vorgesehen ist und daß benachbarte Boden¬ schienenteile (10) ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckenschiene (3), die beiden Stützschienen (5) und die Bodenschiene (8) im montierten Zustand einen umlaufenden rechteckigen Rahmen (11) bilden, wobei die äußeren Stützschienen (5) jeweils an den Wänden (7) anliegen.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckenschiene (3), die Stützschiene (5) und die Boden¬ schiene (8) baugleich ausgeführt sind, daß, vorzugsweise, die Deckenschiene (3), die Stützschiene (5) und die Bodenschiene (8) wenigstens zwei unter- schiedliche Profilschienen, vorzugsweise ein Grundprofil (12) und ein Ver- bindungsprofil (13), aufweisen und daß, vorzugsweise, das Grundprofil (12) derart ausgebildet ist, daß zwei einander gegenüberliegende Seiten des Grundprofils (12) mit jeweils wenigstens einem Verbindungsprofil (13) ver¬ bindbar sind.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckenschiene (3), die Stützschiene (5) und/oder die Bodenschiene (8) außenseitig ein, vorzugsweise sich über die gesamte Schie¬ nenlänge erstreckendes, Dichtmittel (22) zur Anlage an die Raumdecke (4), den Boden (9) und/oder die Wand (7) aufweisen.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens ein Schienenteil (2, 6, 10) wenigstens ein, vor¬ zugsweise zwei, Fixierungsmittel (25) zur Fixierung von wenigstens einem weiteren, vorzugsweise zwei, benachbarten Schienenteil(en) (2, 6, 10) relativ zueinander aufweist und daß, vorzugsweise, zwei Schienenteile (2, 6, 10) durch eine Rast-, Klemm-, Schraub- oder Quetschverbindung relativ zueinan¬ der fixiert sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stützschiene (5) und die Deckenschiene (3) und/oder die Stützschiene (5) und die Bodenschiene (8) im montierten Zustand über wenigstens einen Eckverbinder (27) miteinander verbunden sind und daß, vorzugsweise, der Eckverbinder (27) wenigstens ein Federmittel (28) aufweist und daß die Federkraft einer Annäherung der beiden Längsenden des Eck¬ verbinders (27) entgegenwirkt.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens ein mit der Bodenschiene (8) verbindbares Fußteil (31) zur Montage der Vorrichtung vorgesehen ist und daß, vorzugs¬ weise, sich das Fußteil (31) im verbundenen Zustand, vorzugsweise über 1 m bis 2 m, insbesondere etwa 1,4 m, quer zur Bodenschiene (8) erstreckt.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß wenigstens ein Schienenteil (2, 6, 10), vorzugsweise das
Verbindungsprofil (13), wenigstens an einem der längsseitigen Ende eine, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45 ° abgewinkelte, Gehrung auf¬ weist, daß, vorzugsweise, das Verbindungsprofil (13) eine Länge zwischen 50 mm und 500 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 300 mm, aufweist und daß, vorzugsweise, die Höhe und/oder die Breite des Schienenteils (2, 6, 10), des Grundprofils (12) und/oder des Verbindungsproflls (13) zwischen 15 mm und 45 mm liegt, vorzugsweise etwa 30 mm, beträgt.
PCT/EP2005/004456 2004-07-02 2005-04-26 Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes WO2006002705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05739701A EP1763617B1 (de) 2004-07-02 2005-04-26 Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE502005004464T DE502005004464D1 (de) 2004-07-02 2005-04-26 Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
US11/571,487 US20080041539A1 (en) 2004-07-02 2005-04-26 Device for Separating Zones of a Room

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032390A DE102004032390A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
DE102004032390.9 2004-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002705A1 true WO2006002705A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34966931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004456 WO2006002705A1 (de) 2004-07-02 2005-04-26 Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080041539A1 (de)
EP (1) EP1763617B1 (de)
AT (1) ATE398715T1 (de)
DE (2) DE102004032390A1 (de)
WO (1) WO2006002705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087829A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
WO2007121767A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003845A5 (de) * 2006-04-20 2009-04-09 Proverum Ag Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raums
US7810453B2 (en) * 2007-07-26 2010-10-12 Raymond Craft Poultry flooring system
FR2961549B1 (fr) * 2010-06-22 2013-02-22 Philippe Chancerel Systeme d'obturation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411282A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Burel Leon Cloison legere amovible et reglable pour la protection des lieux
DE3918516A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Werner Prior Fa Stuetze
DE29723233U1 (de) * 1997-03-01 1998-07-09 Knitter Thomas Vorrichtung zur temporären Abgrenzung von Raumabschnitten, insbesondere zum Abgrenzen von Baustellen in Gebäuden
US20040065799A1 (en) * 2002-08-15 2004-04-08 Whittemore Jeffrey P. Partition mount with extended-length head

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339276A (en) * 1886-04-06 Canvas-stretcher
US3294429A (en) * 1964-03-30 1966-12-27 Nickolas J Halip Display board assembly and parts thereof
US3453790A (en) * 1967-07-27 1969-07-08 New Castle Products Inc Portable partitions
US3529653A (en) * 1968-10-14 1970-09-22 Edward C Fey Jr Expandable frame for painting canvas
US3566559A (en) * 1968-12-23 1971-03-02 Advanced Equipment Corp Demountable wall structure
US3561518A (en) * 1969-03-24 1971-02-09 Mutron Corp Flexible wall having through accessibility
US3583466A (en) * 1969-12-17 1971-06-08 Polacoat Inc Adjustable screen frame for rear projection screen or the like
US3709210A (en) * 1971-01-27 1973-01-09 Environmental General Corp Bed patient isolation system
US3848390A (en) * 1973-01-12 1974-11-19 United States Banknote Corp Window fastener
NO137513C (no) * 1974-01-29 1978-03-08 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Sammenfoeyningselement.
DE2447879C2 (de) * 1974-10-08 1986-11-27 Trenomat Volkmar Hahn GmbH & Co Metallbau KG, 5600 Wuppertal Aufziehbare, doppelwandige Trennwand
DE2706379C2 (de) * 1977-01-28 1982-06-09 Technal International S.A., Toulouse Verbindungsorgan zum Herstellen einer Winkelverbindung zwischen zwei auf Gehrung geschnittenen Profilen
US4037380A (en) * 1976-01-29 1977-07-26 Pollock Gordon J Interior partition structure with resiliently-biased panels
US4018260A (en) * 1976-04-27 1977-04-19 Baslow Floyd M Fabric wall coverings
US4103463A (en) * 1976-09-28 1978-08-01 Panelfold Doors, Inc. Portable wall system
US4127347A (en) * 1977-08-10 1978-11-28 Pritchard Roger D Corner gusset
US4231197A (en) * 1978-02-21 1980-11-04 Component Systems, Inc. Building system employing prefabricated wall panels
FR2439683A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Vidal Jean Chassis pour le montage et la tension d'une toile, en particulier pour la peinture artistique
CH649740A5 (it) * 1982-09-02 1985-06-14 Giorgio Staro Intelaiatura per conferire la giusta tensione regolabile, con compensazione automatica delle deformazioni, alle tele di dipinti.
US4676686A (en) * 1986-08-21 1987-06-30 Adolf Eisenloffel Corner clamp for a picture frame
US4731961A (en) * 1986-11-14 1988-03-22 Bona Richard R Temporary isolation structure
US5159793A (en) * 1989-06-02 1992-11-03 Krueger International Inc. Wall system
US5067842A (en) * 1989-12-13 1991-11-26 Kwalu (Proprietary) Limited Joint assembly including wire reinforcing element and foam material
CA2101110A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-24 Kenneth James Macquarrie Expandable office panel
US6029731A (en) * 1996-02-14 2000-02-29 Brazell; David O. Enhanced facing surround assembly
GR1002958B (el) * 1996-07-23 1998-09-01 Μηχανικη γωνια συνδεσης (προφιλ) μεταλλικων κοιλοδοκων.
US5996287A (en) * 1997-04-03 1999-12-07 Sullivan; Donald H. Apparatus for securely and safely partitioning an area
US5839214A (en) * 1997-06-03 1998-11-24 Peterson; William L. Corner adjustment assembly for an adjustable frame
JP3834499B2 (ja) * 2001-10-29 2006-10-18 株式会社岡村製作所 間仕切りパネルの安定脚取付装置
US6761004B2 (en) * 2002-05-02 2004-07-13 Affordable Building Systems Reconfigurable room partitioning system
CN1659344A (zh) * 2002-06-06 2005-08-24 金波国际公司 分区系统
US7509780B2 (en) * 2002-10-09 2009-03-31 Athanasios Leontaridis Joint for the angular connection of door window profile frames and the like
DK175692B1 (da) * 2003-09-30 2005-01-17 Soeren Hansen Midlertidigt lukke
US7007735B1 (en) * 2004-04-21 2006-03-07 Lake Terrence S Removable and adjustable screen
WO2007087829A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
US20080000597A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-03 Matthew Watford Light restricting system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411282A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Burel Leon Cloison legere amovible et reglable pour la protection des lieux
DE3918516A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Werner Prior Fa Stuetze
DE29723233U1 (de) * 1997-03-01 1998-07-09 Knitter Thomas Vorrichtung zur temporären Abgrenzung von Raumabschnitten, insbesondere zum Abgrenzen von Baustellen in Gebäuden
US20040065799A1 (en) * 2002-08-15 2004-04-08 Whittemore Jeffrey P. Partition mount with extended-length head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087829A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
US8127508B2 (en) 2006-02-02 2012-03-06 Proverum Ag Device for separating regions of a space
WO2007121767A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032390A1 (de) 2006-02-02
ATE398715T1 (de) 2008-07-15
EP1763617A1 (de) 2007-03-21
DE502005004464D1 (de) 2008-07-31
EP1763617B1 (de) 2008-06-18
US20080041539A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286697B1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
WO2007087829A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE3912136C2 (de)
DE3902934C2 (de)
WO2007121762A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums
EP0278364B1 (de) Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE3934686C2 (de)
DE4403827A1 (de) Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
DE2454863A1 (de) Fenster, insbesondere fuer den nachtraeglichen einbau in altbauten
DE4032884C2 (de)
DE19751820B4 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Wandverkleidungsplatten
DE3715213A1 (de) Reinraumdeckensystem
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE19715247C1 (de) Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
DE1658978B2 (de) Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
EP1059413B1 (de) Verglasungsrahmen für Montagewände
DE4113195C2 (de)
DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050011690

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005739701

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11571487

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005739701

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11571487

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005739701

Country of ref document: EP