EP0409029B1 - Profil zur Halterung von Deckenplatten - Google Patents

Profil zur Halterung von Deckenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0409029B1
EP0409029B1 EP90113040A EP90113040A EP0409029B1 EP 0409029 B1 EP0409029 B1 EP 0409029B1 EP 90113040 A EP90113040 A EP 90113040A EP 90113040 A EP90113040 A EP 90113040A EP 0409029 B1 EP0409029 B1 EP 0409029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
ceiling
panel system
rail
ceiling panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409029A1 (de
Inventor
Jürgen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90113040T priority Critical patent/ATE95262T1/de
Publication of EP0409029A1 publication Critical patent/EP0409029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0409029B1 publication Critical patent/EP0409029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/242Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction with separate retaining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall

Definitions

  • the invention relates to a profile for mounting ceiling panels, which comprises two spaced-apart parallel, integrally connected by a bottom section leg bars, of which one leg bar is provided for supporting the ceiling plates and the other leg bar to form a receiving slot for mounting is folded back outwards on a plate part. Furthermore, the invention relates to a ceiling panel system with profiles of this type.
  • double Z profiles are known, which are fastened to the wall with their vertical leg strip and whose opposite horizontal leg strip is provided for supporting the ceiling panels.
  • the horizontal section adjoining the vertical leg strip used for wall mounting is wider and forms the shadow gap.
  • the dimension of the shadow gap or the corresponding profile section is selected according to the respective requirements, ie whether, for example, the attachment of a curtain rail, etc. is provided.
  • a vertical profile section is located between this profile section and the leg strip provided for supporting the ceiling panels.
  • one leg strip of an angle profile is attached, the other leg strip is arranged in parallel and at a distance from the leg strip of the double Z profile provided for supporting the ceiling panels.
  • the ceiling panels are clamped in place by profile springs that are clamped between the two side strips of the Doppe-Z profile and the angle profile.
  • Mineral wool for insulation purposes is located above the ceiling tiles.
  • a disadvantage of the known step profile is its relatively complex production, because the double Z profile has to be folded three times.
  • the associated angle profile must be screwed to the double Z profile.
  • the profile transitions cannot be realized in the desired smooth manner.
  • Another problem with the known profile is that it is difficult to miter it in the corners of a room and make clean cuts.
  • a profile for holding ceiling panels is known from US Pat. No. 4,640,064, which has two leg strips arranged parallel to one another at a distance and which are integrally connected to one another by a base section.
  • the lower leg strip is used to support the ceiling panels.
  • the upper leg bar is folded outwards to form a receiving slot.
  • An angled plate part which is fastened to a wall engages in the receiving slot with a relatively large amount of play.
  • the invention has for its object to provide a profile for mounting ceiling panels of the type mentioned, which ensures a reliable support for the ceiling panels with a given elegant transition to the ceiling panels, allows a firm mounting of the plate part in the receiving slot and is versatile .
  • the profile can be attached to a wall as a standard part as required, i.e. without creating a shadow gap. If the profile is not attached directly to a wall, but is used in combination with the plate part as a shadow gap profile, the mounting holes in the floor section serve as ventilation holes.
  • the leg strip provided for supporting the ceiling panels then has a greater depth than the other leg strip.
  • the profile according to the invention can be made of metal. Due to the low bends, its manufacture is very simple.
  • the profile comprising the leg strips and the base section can be made of plastic, for example of polyvinyl chloride (PVC).
  • a ceiling tile system using the profile is characterized in that a plate, angled rail or a plurality of angular sections arranged at a distance are provided for holding the profile.
  • a simple angle allows the creation of a shadow gap of any width, using standard angle rails.
  • any plates, angle rails or the like can be used as adapter parts, so to speak, while the profile always remains the same.
  • the plate, the angle rail or the angle sections thus serve on the one hand as a supporting substructure for the profiles and on the other hand to compensate for tolerances in the shadow gap without having to change the ceiling tile formats.
  • the costs can be kept so low.
  • the profile can also be easily cut to length by hand.
  • a particularly simple manufacture of the ceiling tile system results from the fact that no continuous rails are used, but rather angular sections arranged at a distance.
  • a sealing strip can be provided between the bottom section and the wall. In this way, for example, dimensional tolerances and joints can also be compensated for, which results in an essentially continuous ceiling surface without wall gaps.
  • a curtain rail can be formed in one piece on the profile.
  • the plate or angle rail on which the profile is attached can carry a curtain rail.
  • a number of ventilation holes in the panel or angled rail to which the profile is attached is advantageously formed. This is particularly beneficial in connection with air conditioning systems.
  • the profile and the angle rail expediently delimit a space for a roller blind.
  • the angle rail is provided as a ceiling suspension.
  • two profiles are preferably arranged mirror-symmetrically for holding two adjacent ceiling panels.
  • the vertical leg strips are arranged adjacent to one another and the two bottom sections are arranged back to back, so that the leg strips provided for supporting the ceiling panels result in an essentially flat support strip.
  • the two profiles are each arranged at a distance from one another, so that the room dividing element with its upper end region comes to bear laterally against the bottom sections of the profiles.
  • the horizontal angle rail is designed to be correspondingly wide.
  • the room or ceiling design results from the fact that a plate with a curtain rail or a U-profile with a fluorescent tube can be arranged between two adjacent profiles.
  • the plate advantageously combines the holding function for the two adjacent profiles of the adjacent ceiling plates and at the same time serves to attach room elements. This enables a uniform design of the ceiling tile system.
  • the ceiling system according to the invention also enables problem-free connection in the area of stairs or other ceiling slopes.
  • two profiles are arranged with floor panels facing each other, the panel part of the angle rail being arranged parallel to the sloping ceiling panel.
  • the upper leg strip of the profile is bent upwards, so that there is a gap open downwards between the two profile floor sections.
  • This can be covered, for example, by a wedge-shaped intermediate element.
  • the angle rail does not need to be specially manufactured, ie the plate section only has to be bent at the desired angle.
  • the ceiling system according to the invention is also characterized by appropriate miter attachment. Due to the fact that mitres can be cut very easily, they can be carried out very precisely and at the desired location. In particular, a real miter for adjacent profile elements and a fake miter for adjacent angular rail elements can be provided in each corner of the room.
  • FIG. 1 and 2 show a side and a front view of a first exemplary embodiment of a profile 2 made of metal with a ceiling plate 4, the profile 2 being attached directly to a wall 6.
  • the profile 2 is U-shaped and comprises two horizontal leg strips 8, 10, which are spaced parallel to one another and which are integrally connected to one another by a vertical base section 12.
  • the lower leg strip 8, which serves to support the ceiling plate 4, is folded back over part of its width to form a second layer 14.
  • the upper leg strip 10 is folded back outward to form a receiving slot 16 to form a second strip section 18.
  • the bottom section 12 is provided with mounting holes 20.
  • the edge region of the ceiling plate 4 lies on the second layer 14 of the lower leg strip 8.
  • a tension spring 22 with a curved V-shape is provided to hold the ceiling plate 4 in profile 2. With the curved leg ends, the tension spring 22 rests on the ceiling plate 4 and rests with its central curvature on the upper leg strip 10. According to the dimensions and the rigidity of the tension spring 22, the fixation of the ceiling plate 4 can be adjusted with the desired strength. Alternatively, other fixation methods could also be used. Under certain circumstances, the ceiling plate 4 can also be simply placed on top.
  • FIG. 3 and 4 show a side view and a top view of a second exemplary embodiment of a profile 32.
  • the profile 32 differs from the profile 2 of the first embodiment in that the leg strip 34 provided for supporting the ceiling panels 4 has a greater depth than the upper leg strip 36.
  • the upper leg strip 36 is provided with mounting holes 40 through which a plate part 50 of an angular rail 52 engages in the receiving slot 16 is fastened by means of screws or bolts 42.
  • the angle rail 52 is fastened to the wall 6 with its vertical strip section 54.
  • the depth of the plate part 50 is selected in accordance with the desired shadow profile.
  • FIG. 5 shows a top view of an alternative embodiment of the illustration according to FIG. 4, in which the plate part 56 of the angle rail 52 has ventilation holes 58.
  • the ventilation holes 58 allow air to circulate between the space above the ceiling panel system and the space below. In particular, they enable the use of air conditioning, ventilation systems, etc.
  • FIG. 6 A further alternative of the ceiling plate system is shown in FIG. 6.
  • a plurality of angular sections 60 arranged at a distance are provided for holding the profile 32.
  • an angle rail 70 is provided for holding the profile 2, the plate part 72 of which has a smaller depth than the plate part 50 or 56.
  • the profile 2 thus arranged closer to the wall is covered by a sealing strip 74 towards the wall 6.
  • the sealing strip 74 serves for insulation, for supporting the base section 12 and as an optical closure of the profile 2 against the wall 6.
  • FIG 8 shows a further exemplary embodiment of the ceiling plate system.
  • the profile 2 is pushed onto a plate part 90 of an angle rail 92, the depth of which is greater than the depth of the plate parts previously described.
  • a curtain rail 94 is attached to the plate part 90.
  • the profile 2 shown in FIG. 9 is attached to a horizontal plate part of a Z-angle rail 122.
  • the Z-angle rail 122 is dimensioned such that the profile 2 and the Z-angle rail 122 have a space for one Limit roller blind.
  • the profile 2 shown in FIG. 10 is attached to a plate part 130 of an angle rail 132, the other section 132 of which extends vertically upwards towards a ceiling.
  • FIG. 11 shows a combination of two profiles 2 with angle rails 132.
  • the profiles 2 are arranged mirror-symmetrically to one another, as are the angle rails 132, the vertical sections of the profiles 2 and angle rails 132 each abutting one another. This profile arrangement serves to hold adjacent ceiling panels 4.
  • the combination of two profiles 2 illustrated in FIG. 12 is similar to the profile combination of FIG. 11. However, the horizontal plate part 140 of the angle rail 142 has a greater depth, so that 2 space is provided between the two profiles for the installation of a space separating element, not shown .
  • FIG. 13 shows a further combined arrangement of two profiles 2, between which there is a plate 152 with a ceiling-side suspension, not shown.
  • the plate 152 carries a curtain rail 94.
  • the profiles 2 are each attached to the laterally angled plate parts 162 of a U-profile 160.
  • the U-profile 160 carries a fluorescent tube 164.
  • FIG. 15 shows a further combination of two profiles 2. While the left ceiling plate 4 runs horizontally, the right ceiling plate 4a is inclined upwards to the right side. Accordingly, the left angle rail 132 is provided with a horizontal plate part 130, while the right angle rail 172 has a plate part 170 which extends parallel to the inclined ceiling plate 4a.
  • the plate part 180 of the angle rail 182 is arranged parallel to the inclined ceiling plate 4b.
  • the depth of the plate part 180 is greater in the upper region than in the illustration according to FIG. 15.
  • 17 shows the arrangement of a ceiling tile system in the area of a room corner. While the angle rails 190 are arranged with wrong miter in the corner area, i.e. butt joints, the profiles are cut with a real miter. 18 shows a similar arrangement for a corner of the room with an obtuse angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Profil zur Halterung von Deckenplatten, das zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete, durch einen Bodenabschnitt einstückig miteinander verbundene Schenkelleisten umfaßt, von denen die eine Schenkelleiste zur Auflage der Deckenplatten vorgesehen ist und die andere Schenkelleiste unter Bildung eines Aufnahmeschlitzes zur Halterung an einem Plattenteil nach außen zurückgeklappt ist. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Deckenplattensystem mit Profilen dieser Art.
  • Zur wandseitigen Halterung von Deckenplatten sind Doppel-Z-Profile bekannt, die mit ihrer vertikalen Schenkelleiste an der Wand befestigt werden und deren entgegengesetzte horizontale Schenkelleiste zur Auflage der Deckenplatten vorgesehen ist. Der sich an die zur Wandbefestigung dienende vertikale Schenkelleiste anschließende horizontale Abschnitt ist breiter und bildet die Schattenfuge. Die Abmessung der Schattenfuge bzw. des entsprechenden Profilabschnittes wird gemäß den jeweiligen Anforderungen gewählt, d.h. ob beispielsweise die Anbringung einer Gardinenschiene etc. vorgesehen ist. Zwischen diesem Profilabschnitt und der zur Auflage der Deckenplatten vorgesehenen Schenkelleiste befindet sich ein vertikaler Profilabschnitt. An diesem vertikalen Profilabschnitt ist eine Schenkelleiste eines Winkelprofils angebracht, deren andere Schenkelleiste parallel und mit Abstand zu der zur Auflage der Deckenplatten vorgesehenen Schenkelleiste des Doppel-Z-Profils angeordnet ist. Die Deckenplatten werden durch Profilfedern festgeklemmt, die zwischen den beiden Schenkelleisten des Doppe-Z-Profils und des Winkelprofils eingespannt werden. Oberhalb der Deckenplatten befindet sich Mineralwolle zu Dämmzwecken.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stufenprofil ist dessen relativ aufwendige Herstellung, denn das Doppel-Z-Profil muß dreimal abgekantet werden. Außerdem muß das zugehörige Winkelprofil an dem Doppel-Z-Profil festgeschraubt werden. Die Profilübergänge lassen sich in einigen Fällen nicht in gewünschter glatt realisieren. Ein weiteres Problem des bekannten Profils besteht darin, daß es schwierig ist, es in den Ecken eines Raumes auf Gehrung zu schneiden und saubere Schnitte vorzunehmen.
  • Des weiteren ist aus der US-PS 4 640 064 ein Profil zur Halterung von Deckenplatten bekannt, das zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete Schenkelleisten aufweist, die durch einen Bodenabschnitt einstückig miteinander verbunden sind. Die untere Schenkelleiste dient zur Auflage der Deckenplatten. Die obere Schenkelleiste ist unter Bildung eines Aufnahmeschlitzes nach außen zurückgeklappt. In den Aufnahmeschlitz greift mit relativ großem Spiel ein abgewinkeltes Plattenteil ein, das an einer Wand befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profil zur Halterung von Deckenplatten der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein zuverlässiges Auflager für die Deckenplatten bei gleichzeitig gegebenem eleganten Übergang zu den Deckenplatten gewährleistet, eine feste Halterung des Plattenteils in dem Aufnahmeschlitz ermöglicht und vielseitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • die zur Auflage der Deckenplatten vorgesehene Schenkelleiste über einen Teil ihrer Breite unter Bildung einer zweiten Lage nach innen zurückgeklappt ist,
    • im Bereich des Aufnahmeschlitzes Bohrungen zur Befestigung des Plattenteils mittels Schrauben oder Bolzen vorgesehen sind, und
    • der Bodenabschnitt Montagebohrungen aufweist.
  • Durch die Zurückklappung der zur Auflage der Deckenplatten vorgesehenen Schenkelleiste über einen Teil ihrer Breite unter Bildung einer zweiten Lage nach innen wird eine Verstärkung der unteren Schenkelleiste erreicht, wodurch das Auflager für die Deckenplatten eine höhere Belastung aufnehmen kann. Darüber hinaus ergibt sich durch die Umklappung der unteren Schenkelleiste im sichtbaren Übergangsbereich zu den Deckenplatten eine filigrane Abrundung, die einen besonders ansprechenden ästhetischen Eindruck bewirkt. Die im Bereich des Aufnahmeschlitzes vorgesehenen Bohrungen zur Befestigung des Plattenteils mittels Schrauben oder Bolzen ermöglichen es, den Plattenteil unverrückbar innerhalb des Aufnahmeschlitzes des Profils zu fixieren, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Plattenteil und dem Profil mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Aufgrund der im Bodenabschnitt des Profils angeordneten Montagebohrungen kann das Profil als Standardteil nach Bedarf direkt, also ohne Bildung einer Schattenfuge, an einer Wand befestigt werden. Wird das Profil nicht unmittelbar an einer Wand angebracht, sondern in Kombination mit dem Plattenteil als Schattenfugenprofil eingesetzt, dann dienen die in den Bodenabschnitt eingelassenen Montagebohrungen als Lüftungslöcher.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es erwünscht, eine größere Auflagefläche für die Deckenplatten vorzusehen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Profils weist die zur Auflage der Deckenplatten vorgesehene Schenkelleiste dann eine größere Tiefe als die andere Schenkelleiste auf.
  • Das erfindungsgemäße Profil kann aus Metall hergestellt sein. Durch die geringen Abkantungen ist seine Herstellung sehr einfach. Alternativ kann das die Schenkelleisten und den Bodenabschnitt umfassende Profil aus Kunststoff sein, z.B. aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • Ein Deckenplattensystem unter Verwendung des Profils zeichnet sich dadurch aus, daß eine Platte, Winkelschiene oder mehrere mit Abstand angeordnete Winkelabschnitte zur Halterung des Profils vorgesehen sind. Zum Beispiel ermöglicht ein einfacher Winkel die Bildung einer beliebig breiten Schattenfuge, wobei Standardwinkelschienen verwendet werden können. Je nach den Anforderungen können beliebige Platten, Winkelschienen oder dergleichen sozusagen als Anpaßteile eingesetzt werden, während das Profil stets gleich bleibt. Die Platte, die Winkelschiene oder die Winkelabschnitte dienen somit einerseits als tragende Unterkonstruktion für die Profile und andererseits zum Auffangen von Toleranzen in der Schattenfuge, ohne daß Deckenplattenformate geändert werden müssen. Die Kosten können so niedrig gehalten werden. Ferner läßt sich das Profil auch leicht von Hand ablängen. Eine besonders einfache Herstellung des Deckenplattensystems ergibt sich dadurch, daß keine durchgehende Schiene, sondern vielmehr mit Abstand angeordnete Winkelabschnitte verwendet werden.
  • Falls erforderlich, kann zwischen dem Bodenabschnitt und der Wand ein Dichtstreifen vorgesehen sein. Hierdurch können beispielsweise auch Abmessungstoleranzen und Fugen ausgeglichen werden, wodurch sich eine im wesentlichen durchgehende Deckenfläche ohne Wandspalte ergibt.
  • An dem Profil kann eine Gardinenschiene einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann die Platte oder Winkelschiene, auf die das Profil aufgesteckt wird, eine Gardinenschiene tragen.
  • Zur Verbesserung der Zirkulation von Luft bzw. des Luftaustausches mit dem Raum oberhalb der Deckenplatten ist vorteilhaft eine Anzahl von Lüftungslöchern in der Platte oder Winkelschiene ausgebildet, an der das Profil angebracht ist. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit Klimaanlagen günstig. Zweckmäßigerweise begrenzen das Profil und die Winkelschiene einen Raum für ein Rollo.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Winkelschiene als Deckenaufhängung vorgesehen. Bevorzugt sind hierbei zwei Profile spiegelsymmetrisch zur Halterung zweier benachbarter Deckenplatten angeordnet. In diesem Falle sind die vertikalen Schenkelleisten einander benachbart verlaufend angeordnet und die beiden Bodenabschnitte Rücken an Rücken angeordnet, so daß die zur Auflage der Deckenplatten vorgesehenen Schenkelleisten eine im wesentlichen ebene Auflagenleiste ergeben. Wenn beispielsweise zwischen benachbarten Deckenplatten ein Raumtrennelement angeordnet sein soll, werden die beiden Profile jeweils mit Abstand voneinander angeordnet, so daß das Raumtrennelement mit seinem oberen Endbereich seitlich zur Anlage an den Bodenabschnitten der Profile gelangt. Entsprechend breit wird der horizontale Winkelschiene ausgestaltet.
  • Eine weitere Möglichkeit der Raum- bzw. Deckengestaltung ergibt sich dadurch, daß zwischen zwei benachbarten Profilen eine Platte mit Gardinenschiene oder ein U-Profil mit einer Leuchtstoffröhre angeordnet sein können. Hierbei vereinigt die Platte vorteilhaft die Halterungsfunktion für die beiden benachbarten Profile der benachbarten Deckenplatten und dient gleichzeitig zur Anbringung von Raumelementen. Dies ermöglicht eine einheitliche Ausgestaltung des Deckenplattensystems.
  • Das erfindungsgemäße Deckensystem ermöglicht auch einen problemlosen Anschluß im Bereich von Treppen oder sonstigen Deckenneigungen. Im Fall zweier schräg zueinander angeordneter Deckenplatten werden zwei Profile mit einander zugewandten Bodenplatten angeordnet, wobei der Plattenteil der Winkelschiene jeweils parallel zur geneigten Deckenplatte angeordnet ist. Beispielsweise am Beginn eines Treppenaufgangs ist die obere Schenkelleiste des Profils nach oben gebogen, so daß sich ein nach unten offener Spalt zwischen den beiden Profilbodenabschnitten ergibt. Dieser kann beispielsweise durch ein keilförmiges Zwischenelement abgedeckt werden. Die Winkelschiene braucht in diesem Fall nicht extra gefertigt werden, d.h. der Plattenabschnitt braucht lediglich im gewünschten Winkel abgebogen zu werden. Im Fall eines Treppenabgangs hingegen muß eine Winkelschiene mit einem breiteren Plattenteil verwendet werden, da die breite Seite des Keils zwischen den beiden Profilabschnitten in diesem Falle zur Winkelschiene hinweist. Auf der Unterseite gibt es keinen Spalt zwischen den beiden Profilen, deren zur Auflage der Deckenplatten vorgesehene Schenkelleisten lediglich in einem Winkel zueinander verlaufen.
  • Das erfindungsgemäße Deckensystem zeichnet sich auch durch zweckmäßige Anbringung von Gehrungen aus. Dadurch, daß sehr einfach Gehrungen geschnitten werden können, können diese sehr präzise und an gewünschter Stelle ausgeführt werden. Es können insbesondere in einer Raumecke jeweils eine echte Gehrung für benachbarte Profilelemente und eine unechte Gehrung für benachbarte Winkelschienenelemente vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines direkt an einer Wand befestigten Profils mit Deckenplatte,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Profils von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines mittels einer Winkelschiene an einer Wand befestigten Profils mit Deckenplatte,
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Profils von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht eines Profils ähnlich Fig. 4, bei dem die Winkelschiene mit Lüftungslöchern versehen ist,
    Fig. 6
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 und 5, mit einem Winkelabschnitt zur Halterung des Profils,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines mittels einer Winkelschiene an einer Wand befestigten Profils mit Deckenplatte und mit einem Dichtstreifen,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines mittels einer Winkelschiene an der Wand befestigten Profils mit Deckenplatte, wobei die Winkelschiene eine Gardinenschiene trägt,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines mittels einer Z-Winkelschiene an einer Wand befestigten Profils mit einer Deckenplatte, wobei das Profil und die Winkelschiene einen Raum für ein Rollo begrenzen,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines mittels einer Winkelschiene an einer Decke befestigten Profils mit einer Deckenplatte,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht zweier miteinander verbundener Profile mit Deckenplatten, die an einer Decke befestigt sind,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 11, wobei zwischen den Profilen Raum für ein Raumtrennelement vorgesehen ist,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 12, wobei zwischen den beiden Profilen eine Platte mit einer Gardinenschiene angeordnet ist, die zugleich die Profile trägt,
    Fig. 14
    eine Ansicht ähnlich Fig. 13, bei der statt der Platte ein U-Profil mit einer Leuchtstoffröhre angeordnet ist,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht zweier Profile zur Halterung zweier schräg zueinander angeordneter Deckenplatten am Fuß eines schrägen Deckenabschnittes,
    Fig. 16
    eine Ansicht ähnlich Fig. 15 am oberen Ende eines schrägen Deckenabschnittes,
    Fig. 17
    eine schematische Ansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Deckenplattensystem versehenen Raumdeckenecke mit rechtem Winkel und
    Fig. 18
    eine Ansicht ähnlich Fig. 17 mit stumpfem Eckwinkel.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 sind eine Seiten- und eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Profils 2 aus Metall mit Deckenplatte 4 dargestellt, wobei das Profil 2 direkt an einer Wand 6 angebracht ist. Das Profil 2 ist U-förmig und umfaßt zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete horizontale Schenkelleisten 8, 10, die durch einen vertikalen Bodenabschnitt 12 einstückig miteinander verbunden sind. Die untere, zur Auflage der Deckenplatte 4 dienende Schenkelleiste 8 ist über einen Teil ihrer Breite unter Bildung einer zweiten Lage 14 nach innen zurückgeklappt. Die obere Schenkelleiste 10 ist unter Bildung eines Aufnahmeschlitzes 16 nach außen zu einem zweiten Leistenabschnitt 18 zurückgeklappt. Der Bodenabschnitt 12 ist mit Montagebohrungen 20 versehen.
  • Auf der zweiten Lage 14 der unteren Schenkelleiste 8 liegt der Randbereich der Deckenplatte 4 auf. Zur Halterung der Deckenplatte 4 im Profil 2 ist eine Spannfeder 22 mit geschwungener V-Form vorgesehen. Mit den geschwungenen Schenkelenden liegt die Spannfeder 22 auf der Deckenplatte 4 auf und liegt mit ihrer zentralen Wölbung an der oberen Schenkelleiste 10 an. Entsprechend den Abmessungen und der Steifigkeit der Spannfeder 22 kann die Fixierung der Deckenplatte 4 mit gewünschter Festigkeit eingestellt werden. Alternativ könnten auch andere Fixierungsmethoden angewendet werden. Unter Umständen kann die Deckenplatte 4 auch einfach aufgelegt werden.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 sind eine Seitenansicht und Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Profils 32 dargestellt. Das Profil 32 unterscheidet sich von dem Profil 2 des ersten Ausführungsbeispiels darin, daß die zur Auflage der Deckenplatten 4 vorgesehene Schenkelleiste 34 eine größere Tiefe als die obere Schenkelleiste 36 aufweist. Die obere Schenkelleiste 36 ist mit Montagebohrungen 40 versehen, durch die ein in den Aufnahmeschlitz 16 eingreifender Plattenteil 50 einer Winkelschiene 52 mittels Schrauben oder Bolzen 42 befestigt ist. Die Winkelschiene 52 ist mit ihrem vertikalen Leistenabschnitt 54 an der Wand 6 befestigt. Die Tiefe des Plattenteils 50 ist entsprechend dem gewünschten Schattenprofil gewählt.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Ausführung der Darstellung nach Fig. 4, bei der der Plattenteil 56 der Winkelschiene 52 Lüftungslöcher 58 aufweist. Die Lüftungslöcher 58 ermöglichen die Luftzirkulation zwischen dem Raum oberhalb des Deckenplattensystems und dem darunter befindlichen Raum. Insbesondere ermöglichen sie den Einsatz von Klimaanlagen, Belüftungssystemen etc..
  • In Fig. 6 ist eine weitere Alternative des Deckenplattensystems dargestellt. Statt einer Winkelschiene 52 wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 sind mehrere mit Abstand angeordnete Winkelabschnitte 60 zur Halterung des Profils 32 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel des Deckenplattensystems ist zur Halterung des Profils 2 eine Winkelschiene 70 vorgesehen, deren Plattenteil 72 eine geringere Tiefe als der Plattenteil 50 bzw. 56 aufweisen. Das dadurch näher an der Wand angeordnete Profil 2 ist durch einen Dichtstreifen 74 zur Wand 6 hin abgedeckt. Der Dichtstreifen 74 dient zur Isolation, zur Abstützung des Bodenabschnittes 12 sowie als optischer Abschluß des Profils 2 gegen die Wand 6.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Deckenplattensystems dargestellt. Das Profil 2 ist auf einen Plattenteil 90 einer Winkelschiene 92 aufgeschoben, dessen Tiefe größer als die Tiefe der bisher beschriebenen Plattenteile ist. In dem hierdurch vorgesehenen Schattenprofil ist eine Gardinenschiene 94 am Plattenteil 90 angebracht.
  • Das in Fig. 9 dargestellte Profil 2 ist an einem horizontalen Plattenteil einer Z-Winkelschiene 122 angebracht. Die Z-Winkelschiene 122 ist so bemessen, daß das Profil 2 und die Z-Winkelschiene 122 einen Raum für ein Rollo begrenzen.
  • Das in Fig. 10 gezeigte Profil 2 ist an einem Plattenteil 130 einer Winkelschiene 132 angebracht, deren anderer Abschnitt 132 sich vertikal nach oben zu einer Decke hin erstreckt.
  • In Fig. 11 ist eine Kombination zweier Profile 2 mit Winkelschienen 132 dargestellt. Die Profile 2 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, ebenso die Winkelschienen 132, wobei die vertikalen Abschnitte der Profile 2 und Winkelschienen 132 jeweils aneinander anstoßen. Diese Profilanordnung dient zur Halterung benachbarter Deckenplatten 4.
  • Die in Fig. 12 veranschaulichte Kombination zweier Profile 2 ist ähnlich der Profilkombination von Fig. 11. Der horizontale Plattenteil 140 der Winkelschiene 142 weist jedoch eine größere Tiefe auf, so daß zwischen den beiden Profilen 2 Raum für den Einbau eines nicht dargestellten Raumtrennelements vorgesehen ist.
  • In Fig. 13 ist eine weitere kombinierte Anordnung zweier Profile 2 dargestellt, zwischen denen sich eine Platte 152 mit einer nicht dargestellten deckenseitigen Aufhängung befindet. Die Platte 152 trägt eine Gardinenschiene 94.
  • Bei der in Fig. 14 dargestellten Anordnung sind die Profile 2 jeweils an den seitlich abgewinkelten Plattenteilen 162 eines U-Profils 160 aufgesteckt. Das U-Profil 160 trägt eine Leuchtstoffröhre 164.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Kombination zweier Profile 2. Während die linke Deckenplatte 4 horizontal verläuft, ist die rechte Deckenplatte 4a zur rechten Seite hin nach oben geneigt. Dementsprechend ist die linke Winkelschiene 132 mit einem horizontalen Plattenteil 130 versehen, während die rechte Winkelschiene 172 einen Plattenteil 170 aufweist, der sich parallel zu der geneigten Deckenplatte 4a erstreckt.
  • Das Deckenplattensystem nach Fig. 16 unterscheidet sich von dem in Fig. 15 dargestellten Deckenplattensystem darin, daß die rechte Deckenplatte 4b schräg nach unten geneigt ist. Dementsprechend ist der Plattenteil 180 der Winkelschiene 182 parallel zur geneigten Deckenplatte 4b angeordnet. Die Tiefe des Plattenteils 180 ist zur Kompensation des größeren Abstandes der Bodenplatten 38 der Profile 2 im oberen Bereich größer als bei der Darstellung nach Fig. 15.
  • In Fig. 17 ist die Anordnung eines Deckenplattensystems im Bereich einer Raumecke veranschaulicht. Während die Winkelschienen 190 mit falscher Gehrung im Eckenbereich angeordnet sind, d.h. stumpf aufeinanderstoßen, sind die Profile mit echter Gehrung geschnitten. In Fig. 18 ist eine ähnliche Anordnung für eine Raumecke mit stumpfem Winkel veranschaulicht.

Claims (16)

  1. Profil zur Halterung von Deckenplatten, das zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete durch einen Bodenabschnitt einstückig miteinander verbundene Schenkelleisten umfaßt, von denen die eine Schenkelleiste zur Auflage der Deckenplatten vorgesehen ist und die andere Schenkelleiste unter Bildung eines Aufnahmeschlitzes zur Halterung an einem Plattenteil nach außen zurückgeklappt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die zur Auflage der Deckenplatten (4) vorgesehene Schenkelleiste (8, 34) über einen Teil ihrer Breite unter Bildung einer zweiten Lage (14) nach innen zurückgeklappt ist,
    - im Bereich des Aufnahmeschlitzes (16) Bohrungen (40) zur Befestigung des Plattenteils (50) mittels Schrauben oder Bolzen (42) vorgesehen sind, und
    - der Bodenabschnitt (12) Montagebohrungen (20) aufweist.
  2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auflage der Deckenplatten (4) vorgesehene Schenkelleiste (34) eine größere Tiefe als die andere Schenkelleiste (36) aufweist.
  3. Profil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (2, 32) aus Metall besteht.
  4. Profil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schenkelleisten und den Bodenabschnitt umfassende Profil (2, 32) aus Kunststoff besteht.
  5. Deckenplattensystem unter Verwendung des Profils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (152), Winkelschiene (52, 70, 92, 122, 132, 142, 172, 182) oder mehrere mit Abstand angeordnete Winkelabschnitte (60) zur Halterung des Profils (2, 32) vorgesehen sind.
  6. Deckenplattensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bodenabschnitt (12) und der Wand (6) ein Dichtstreifen (74) vorgesehen ist.
  7. Deckenplattensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Profil (2, 32) eine Gardinenschiene einstückig ausgebildet ist.
  8. Deckenplattensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (152) oder die Winkelschiene (92) eine Gardinenschiene (94) trägt.
  9. Deckenplattensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (152) oder die Winkelschiene (52) Lüftungslöcher (58) aufweist.
  10. Deckenplattensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (2) und die Winkelschiene (122) einen Raum für ein Rollo begrenzen.
  11. Deckenplattensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (132, 142, 172, 182) als Deckenaufhängung vorgesehen ist.
  12. Deckenplattensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profile (2) spiegelsymmetrisch zur Halterung zweier benachbarter Deckenplatten (4) angeordnet sind.
  13. Deckenplattensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2) jeweils mit Abstand für ein dazwischen vorgesehenes Raumtrennelement angeordnet sind.
  14. Deckenplattensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Profilen eine Platte (152) mit Gardinenschiene (94) oder ein U-Profil (160) mit einer Leuchtstoffröhre (164) angeordnet ist.
  15. Deckenplattensystem nach Anspruch 11, mit schräg zueinander angeordneten Deckenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profile (2) mit einander zugewandten Bodenplatten (38) angeordnet sind, wobei der Plattenteil (170, 180) der Winkelschiene (172, 182) jeweils parallel zur geneigten Deckenplatte (4a, 4b) angeordnet ist.
  16. Deckenplattensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Raumecke jeweils eine echte Gehrung für benachbarte Profile und eine unechte Gehrung für benachbarte Winkelschienen (190) vorgesehen ist.
EP90113040A 1989-07-17 1990-07-07 Profil zur Halterung von Deckenplatten Expired - Lifetime EP0409029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113040T ATE95262T1 (de) 1989-07-17 1990-07-07 Profil zur halterung von deckenplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923621A DE3923621A1 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Profil zur halterung von deckenplatten
DE3923621 1989-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0409029A1 EP0409029A1 (de) 1991-01-23
EP0409029B1 true EP0409029B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6385219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113040A Expired - Lifetime EP0409029B1 (de) 1989-07-17 1990-07-07 Profil zur Halterung von Deckenplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0409029B1 (de)
AT (1) ATE95262T1 (de)
DE (2) DE3923621A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677004B2 (en) * 2007-11-29 2010-03-16 Usg Interiors, Inc. Conformable wide wall angle
DE102012100643A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Suckow & Fischer Systeme Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für ein Wand- oder Deckenverkleidungselement
US10876305B2 (en) 2019-05-23 2020-12-29 Usg Interiors, Llc Building perimeter systems
US10988953B2 (en) 2019-08-20 2021-04-27 Usg Interiors, Llc Building perimeter system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556753A (en) * 1942-04-16 1943-10-20 George Charles Wright Improvements in panel-retaining means in wall and ceiling constructions
CH410365A (de) * 1961-06-30 1966-03-31 Hunter Douglas International Halteeinrichtung für eine randseitige Auflagerung von Verkleidungselementen
US3685235A (en) * 1970-09-21 1972-08-22 Bajer Ind Inc Suspended ceiling system including a grid network
DE2435301C2 (de) * 1974-07-23 1985-01-10 Riloga-Werk Julius Schmidt, 5630 Remscheid Tragschiene für Unterdecken
DE3016064A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
US4640064A (en) * 1985-03-18 1987-02-03 Donn Incorporated Suspension ceiling system combining snap-up pans and lay-in panels
DE3642337A1 (de) * 1986-12-11 1988-07-14 Richter System Gmbh & Co Kg Anschlussprofil fuer wand- und deckenpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002894D1 (de) 1993-11-04
DE3923621A1 (de) 1991-01-31
EP0409029A1 (de) 1991-01-23
ATE95262T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030117C2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE2945148C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters
DE69514041T2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Tafeln ohne sichtbare Befestigung, insbesondere zur Wandverkleidung und/oder zum Installieren von Regalen oder hängenden Einrichtungen und Werkzeug zum Anbringen einer solchen Vorrichtung
EP0428487B1 (de) Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen und eine Fassadenplatte
EP2982812B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von plattenförmigen fassadenelementen, ein verfahren zur montage von plattenförmigen fassadenelementen sowie eine fassade
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE20200530U1 (de) Unterkonstruktion für eine Wandbekleidung von Bauwerken mit Wandbekleidungsplatten aus einem massiven Werkstoff
DE2329075C3 (de) Unterdecke
DE69506787T2 (de) Ein Schliessensystem für eine Fassade
DE3921922C2 (de)
EP0246391A1 (de) Verkleidungssystem für Bauwerke
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
DE4242535C2 (de) Fassadenelement
DE2606726C2 (de) Nichttragende Wandkonstruktion
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE2601728A1 (de) Bade- oder duschwannenabtrennung
EP0134583A2 (de) Fassadenverkleidung
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE8908672U1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
EP1589158A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE10000011C2 (de) Gerüst- bzw. Tragrahmen
DE1920520U (de) Wandverkleidungssatz.
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 95262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051027

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060707

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMITT JURGEN

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731