WO2006099753A1 - Tragstruktur für unterdecken - Google Patents

Tragstruktur für unterdecken Download PDF

Info

Publication number
WO2006099753A1
WO2006099753A1 PCT/CH2005/000176 CH2005000176W WO2006099753A1 WO 2006099753 A1 WO2006099753 A1 WO 2006099753A1 CH 2005000176 W CH2005000176 W CH 2005000176W WO 2006099753 A1 WO2006099753 A1 WO 2006099753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
support structure
profile
structure according
profiles
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Fischer
Original Assignee
Georg Haag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Haag Ag filed Critical Georg Haag Ag
Priority to PCT/CH2005/000176 priority Critical patent/WO2006099753A1/de
Publication of WO2006099753A1 publication Critical patent/WO2006099753A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/10Connections between parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Definitions

  • the present invention relates to a support structure according to the preamble of claim 1.
  • a support structure for example, an optical and / or acoustic
  • suspended ceilings are at a certain distance from the actual ceiling, i. upper boundary of a room, usually arranged parallel thereto.
  • the arrangement is carried out, for example, by hanging flat ceiling elements in a projecting from the actual ceiling down support structure, for example in the form of connected to the ceiling and possibly the adjacent walls carriers or holding profiles.
  • a sub-ceiling system in which box-shaped plate elements by means of suspension fittings, which act on resilient tongues on correspondingly shaped retaining beads of the plate elements are mounted on arranged under the ceiling support profiles.
  • the L-shaped cross section having support profiles are aligned parallel to each other connected to the ceiling, and the suspension fittings are slid longitudinally displaceable on the lower flanges of the support profiles.
  • the downwardly facing, the resilient tongues having suspension fittings engage the transverse to the support profiles extending side walls of the plate elements from above each from the inside of the plate elements. In each case at least one tongue for each of two adjacent plate elements is present.
  • the support profiles are not visible, hidden by the directly adjacent plate elements.
  • the object of the present invention was to find a support structure which is simple and in can be mounted in a short time and no subsequent adjustments required.
  • Covering the support profiles according to the invention are designed as a hollow profile with a trapezoidal cross-section.
  • the undersides of the support profiles are formed from two flanges each bent from the profiled lower edge to the inside of the support profiles and resiliently contacting one another.
  • the spring action and thus the clamping action are supported by the trapezoidal shape of the cross section.
  • such a profile can be produced simply and inexpensively and the supporting profiles themselves can be easily stored and used by the meter.
  • the flanges are formed bent inwards at an angle between 30 ° and 50 ° relative to the respective profile wall. For a particularly good clamping effect is achieved and the lower edge of the support profile is still maintained.
  • both flanges have the same width and are formed symmetrically bent inward.
  • Such a symmetrical support profile can be used universally and also has defined geometric conditions in each installation position.
  • the longitudinal edge of the flanges is bent inwards, preferably by 90 °.
  • dimensionally stable edge of the flange is formed and thus also a dimensionally stable straight line of contact of the two mutually facing flanges of a support profile.
  • the fastening organs can snap into this contact line in a defined position, but they can also be removed later or for maintenance purposes.
  • the support profile consists of a metal, preferably made of steel or spring steel and has preferably been formed by chamfering.
  • the shape of the support profile is particularly well suited for the simple and cost-effective production of sheet metal respectively. Sheet steel. This material has a high
  • Stability and high strength values also have a high inherent elasticity, which supports the spring action of the flanges without additional measures.
  • node connectors are arranged at least partially at intersections between two superimposed support profiles, which have a flat, cross-shaped base plate, from which on two opposite legs of the base plate in each case from the side edges of the legs downwardly projecting tongues are formed whose height corresponds approximately to twice the height of the support profiles.
  • the distance between two tongues formed on the same leg corresponds approximately to the width of the support profile. So that the support section is optimally “held” between the ZunTgen and can "CTU” rch “äies” e be “easily clamped.
  • the width of the tongues extends over virtually the entire length of the respective leg.
  • the node connector is made of metal, preferably steel or spring steel, and is preferably made by folding from a metal plate.
  • connection profiles are present, which are designed to be inserted in the longitudinal direction in the support section at the head end of a support profile, and thus connect two support profiles over their head ends.
  • connection profiles -sich ' virtually any length resp. Expansions of the support structure using uniform support profiles, ie support profiles with identical cross-section " and " uniform length create. Only a single connection profile may need to be cut to the required size at one end. The use of uniform support profiles facilitates the storage and production, which has a favorable effect on the costs.
  • connection profile has a trapezoidal cross section corresponding to the inner cross section of the support profile and is open at the lower edge.
  • the connection profile can also be inserted easily without tools in the opposite ends of two supporting profiles to be connected. By simply pushing together the two support profiles a dimensionally stable connection is created.
  • connection profile at least one upwardly projecting resp. projecting projection on, preferably a spherical or spherical projection.
  • This projection is advantageously arranged in the middle of the connection profile.
  • the connection profile automatically positions itself in the middle when pushing together the two support profiles, resulting in an optimal connection and power transmission.
  • wall anchors are provided, which are formed at the head end of a support profile in the longitudinal direction in this inserted and which each have at least one mounting flange which is formed projecting substantially perpendicular to the longitudinal axis of the respective support profile.
  • the composite support structure can be easily connected at their side edges on the support profiles with the adjacent wall.
  • a wall anchor each has two, mutually symmetrically arranged mounting flanges, which preferably each have at least one slot for the implementation of fasteners such as screws. This achieves a stable and position-compatible connection of the supporting profiles to the wall.
  • the slots of the two mounting flanges of a wall anchor are each arranged at an angle to each other, preferably at an angle of 90 °.
  • the wall anchor can be easily aligned regardless of an accurate positioning of the joints on the wall to the required position and location.
  • band-shaped hangers are present, which have at their lower end an angled by approximately 90 ° flange, of which at least one tongue upwards is formed angled, which is parallel to the main body of the hanger facing upwards.
  • the flange has the same depth as the lower width of the support profile and the tongue is formed in the half-depth bent upward.
  • the tongue has at least one outwardly projecting on its surface facing away from the hanger
  • the main body of the hanger on several 25 recesses for the implementation of fasteners, preferably slots or round holes. Through these slots or round holes, the actual fasteners, such as screws or spring clips, can be passed and secured.
  • the base body of the hanger is angled at approximately 90 ° at its upper end, preferably in the same direction as the respective flange. Thus, vertical to the ceiling connecting elements can be connected directly to the hanger.
  • FIG 1 shows the plan view of an inventive support structure with all elements.
  • FIG. 6 shows the view of a wall anchor according to the invention
  • Fig. 10 shows the side view according to FIG. 9 under a rotated by 90 ° angle.
  • FIG. 1 shows a view of a region of a support structure according to the invention for receiving flat cover plates to form a false ceiling.
  • the support structure has mutually crosswise arranged support profiles 1, which at their nodes, i. at the intersections, with node connectors 2 are interconnected.
  • For the lateral attachment of the support structure to the adjacent walls (not shown) 1 wall anchor -3- are present at the profile ends of the respective support profiles.
  • the T-ragpr-ofile 1 are by means of spaced-apart hangers 4 resp. 5 connected to the ceiling (not shown).
  • To connect two support sections 1 with each other along its longitudinal axis connecting profiles 6 are still available.
  • a major advantage of this inventive support structure is that the support profiles can move against each other at their crossing points even after assembly without this leading to high voltages or deformation of the entire structure. Furthermore, the entire structure can be assembled and assembled without tools, only the wall anchors and the fasteners for connection to the hangers must respectively on the walls. mounted on the ceiling by means of tools resp. to get prepared. Also of great advantage is the use of a uniform support profile for both the longitudinal and transverse elements of the grid structure. These support profiles can be dimensioned just for large areas by simply plugging together to the necessary size, so that only for the edge areas a cutting of the respective support profiles is necessary.
  • the support structure can thus be built and assembled very quickly and compensates by itself small inaccuracies in the field of attachment points both in the ceiling and in the wall area. This makes it possible to realize even for large rooms a flat support structure, which leads to a flat ceiling.
  • FIG 2 the view of a support profile 1 is shown.
  • a support profile 1 is advantageously produced in a uniform size, ie length and cross-sectional dimension, which on the one hand allows a cheap production thanks to high numbers and also keeps the storage costs low, since not a variety of different dimensions must be made and kept in stock.
  • the support section 1 is as a hollow profile with straight, closed top edge 10, the side profile walls 11, respectively. 12, which advantageously also consist of plan, closed surfaces, and the two to the inside formed bent tongues 13 and 14.
  • the two head ends 1 'resp. I ' 1 of the support section 1 are open.
  • the cross section of the support profile 1 is shown, which has an upwardly tapering trapezoidal shape.
  • the two tongues 13 resp. 14 are preferably at an angle of about 40 ° to 60 ° with respect to the respective profile wall 11, respectively. 12 inward resp. Formed above and are arranged symmetrically. As a conclusion, they also have an "internally upwardly bent flanges 13 'or 14', over which edges they touch in the middle of the supporting profile 1.
  • the support profile 1 is preferably made by folding from a steel sheet, in such a way that the two flanges 13 respectively. 14 springy touch.
  • connecting elements can be inserted from below into the contact gap.
  • FIG 4 the view of a node connector 2 is shown, which advantageously also bent from a steel sheet to this shape resp. folded.
  • the base plate 20 of this node connector 2 has a cruciform shape, each projecting from two opposite legs 21 and 22 from the side edges down tongues 25.
  • the other two legs 23 and 24 have no such tongues.
  • the lower ends of the tongues 25 in turn have inwardly projecting short flanges 26.
  • these flanges 26 are bent inwardly at a relatively large radius, pointing slightly upward at an angle of slightly more than 90 °.
  • the clear height between the underside of the base plate 20 and the top of the flanges 26 corresponds to at least the height of two support profiles 1.
  • two support profiles 1 can be inserted crosswise into the slots formed by the tongues 25 of the node connector 2, wherein the upper support section 1 transversely to the tongues 25 in the node connector 2 comes to lie above, and the second support section 1 parallel to the tongues 25 below in the node connector 2.
  • the two support sections even in the assembled state against each other resp. move relative to Knptenjverbinder 2, which helps to compensate for inaccuracies in the assembly.
  • the distance between the flanges 26 of the tongues 25 and the base plate 20 is chosen slightly larger than twice the height of the support profiles 1, they can be moved without effort, respectively.
  • FIG. 5 shows the view of a connection profile 6 according to the invention, whose outer cross section corresponds to the inner cross section of the support profile 1 and thus into the head end 1 ', respectively. 1 '' of the support profile 1 can be inserted.
  • the two side walls 61 can be resiliently pressed inwards.
  • the Trapezw ⁇ nkel ⁇ of 'cross-section of the connection profile ⁇ 6 is advantageously slightly larger than the trapezoidal selected angle of the support profile. 1 This prevents that the V_eritatisprofil ⁇ _6 in built resp. inserted state along the longitudinal axis of the support section 1 can move and thus at worst could solve the connection between two support sections 1.
  • an outwardly projecting projection 62 is formed, for example as a part-spherical button.
  • This projection 62 is advantageously arranged in the middle of the connection profile 6, and forms a resistance when inserted into the corresponding head end 1 "or 1 'of the support profile 1. This makes it easy to achieve a symmetrical position of the connection profile 6 between two adjoining and interconnected Realize support profiles 1.
  • FIG. 6 shows a wall anchor 3 according to the invention for fastening a carrier profile 1 to a side wall (not shown).
  • the wall anchor 3 has an insertable into the support section 1 arm 30, which in cross section advantageously corresponds to the connection profile 6.
  • this arm 30 has half the length of the connection profile 6.
  • At a head end of the arm 30 are two mounting flanges 31, respectively. 32 formed.
  • This mounting flange 31 and 32 protrude approximately at an angle of 90 ° laterally outward from the side walls of the arm 30 and have, for example, slot-shaped recesses 33 respectively. 34 on.
  • fasteners such as screws, can be passed and connected to the wall.
  • the recesses 33 and 34 are preferably in B.ez.ug. on their.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a depanner 4 according to the invention.
  • the main body 40 is. flat formed for example in a rectangular shape and has at its lower end a 90 ° bent inward resp. angled flange 41 on. From this flange 41 projects, for example, centrally a tongue 42 upwards.
  • the distance between the tongue 41 and the base body 40 corresponds approximately to half the width of the support profile 1.
  • An outwardly projecting projection 43 may be formed on the tongue 41.
  • this projection 43 is arranged at a height which is higher than the connecting line of the flanges 13 and 14, respectively, of the support profile 1 with respect to the lower edge of the side walls 11, respectively. 12 of the support profile 1.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a depanner 5 according to the invention.
  • the base plate 50 at the upper edge is also bent substantially at right angles to the inside. This can be used directly from below fasteners such as screws for the direct vertical attachment of the hangers 5 on the ceiling above.
  • the lower edge of the hanger 5 is identical to the hanger 4 according to FIG.
  • FIG 9 the side view of the support structure of Figure 1 is shown.
  • the crosswise arrangement of the supporting profiles 1 one above the other in the region of the nodes, i. the node connector 2, and the arrangement of the hangers 4 resp. 5 can be seen.
  • FIG. 10 again shows the side view from a position rotated by 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einer Tragstruktur mit im Winkel zueinander angeordneten, geraden Tragprofilen (1), welche an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, zur Anordnung unterhalb einer Decke und Aufnahme von flächigen Abdeckelementen sind die Tragprofile (1) erfindungsgemäss als Hohlprofil mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgebildet. Dabei sind die Unterseiten der Tragprofile (1) aus zwei jeweils von der Profilunterkante zur Innenseite der Tragprofile (1) eingebogenen und einander federnd berührender Flansche (13,14) gebildet. Durch diese Ausbildung der Tragprofile (1) lassen sich von unten einfach Befestigungselemente federnd in die Berührungskante der beiden Flansche (13,14) einführen und darin halten. Die Federwirkung und damit die Klemmwirkung werden durch die trapezförmige Formgebung des Querschnitts unterstützt. Vorteilhaft lässt sich ein solches Tragprofil (1) einfach und kostengünstig herstellen und die Tragprofile (1) selbst einfach als Meterware lagern und einsetzen.

Description

Tragstruktur für Unterdecken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragstruktur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Um beispielsweise eine optische und/oder akustische
Abdeckung im Deckenbereich von Räumen zu erstellen, ist es bekannt, sogenannte Unterdecken einzusetzen. Diese Unterdecken werden in einem bestimmten Abstand zur eigentlichen Decke, d.h. oberen Begrenzung eines Raumes, üblicherweise parallel dazu angeordnet. Die Anordnung erfolgt beispielsweise durch Einhängen von flächigen Deckenelemente in eine von der eigentlichen Decke nach unten abragenden Tragstruktur, beispielsweise in Form von mit der Decke und ggf. den angrenzenden Wänden verbundenen Trägern oder Halteprofilen.
So ist beispielsweise aus der FR 1.314.498 ein Unterdeckensystem bekannt, bei welchem kastenförmige Plattenelemente mittels Aufhängebeschlägen, welche über federnde Zungen an entsprechend geformte Haltewulste der Plattenelemente angreifen, an unter der Decke angeordnete Tragprofile angebracht werden. Bei diesem System sind die einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden Tragprofile parallel zueinander ausgerichtet mit der Decke verbunden, und die Aufhängebeschläge sind längsverschiebbar auf den unteren Flanschen der Tragprofile aufgeschoben. Die nach unten weisenden, die federnden Zungen aufweisenden Aufhängebeschläge greifen an die quer zur den Tragprofilen verlaufenden Seitenwände der Plattenelemente von oben jeweils von der Innenseite der Plattenelemente an. Dabei ist jeweils mindestens eine Zunge für jedes von zwei benachbarten Plattenelementen vorhanden. Bei diesem System sind die Tragprofile nicht sichtbar, verdeckt durch die unmittelbar aneinandergrenzenden Plattenelemente.
Der optische Eindruck der Plattenelemente, d.h. beispielsweise eine plane Oberfläche, hängt nun direkt mit der exakten Ausrichtung der erwähnten Tragprofile zusammen. Wenn diese Profile nicht exakt in einer Ebene liegend angeordnet werden, so wirken sich diese Abweichungen unmittelbar auf das Oberflächenbild der Plattenelemente aus. Da in der Regel sowohl die eigentliche Decke wie auch die angrenzenden Wände von Bauten nicht exakt plan und im Winkel ausgerichtet erstellt werden, muss die Montage der Tragprofile unter Verwendung von Messgeräten und jeweils einzelnen Anpassungen erfolgen, was sehr Zeitintensiv ist und den Einsatz von qualifizierten Fachkräfte voraussetzt. Dieses Problem tritt besonders bei grossen Räumen mit grossen freien Flächen noch vermehrt auf.
Weiter wird dieses Problem verstärkt bei der sich kreuzenden Anordnung von Tragprofilen, wie sie häufig für ein einfaches Einhängen resp. Anordnen der Plattenelemente eingesetzt wird. Dabei treten häufig in den Knotenpunkten der Tragprofile bei resp. nach der Montage Spannungen auf, welche zu einem Verbiegen der Tragprofile oder zumindest zu einem elastischen Verformen der Tragprofile führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine Tragstruktur zu finden, welches sich einfach und in kurzer Zeit montieren lässt und keine nachträglichen Justierarbeiten benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Tragstruktur mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 20.
Bei einer Tragstruktur mit im Winkel zueinander angeordneten, geraden T-ragprof-ilen, welche an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, zur Anordnung unterhalb einer Decke und Aufnahme von flächigen
Abdeckelementen sind die Tragprofile erfindungsgemäss als Hohlprofil mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgebildet. Dabei sind die Unterseiten der Tragprofile aus -zwei jeweils von der Prof-ilunterkante- zur Innenseite der Tragprofile eingebogenen und einander federnd berührender Flansche gebildet. Durch diese Ausbildung der Tragprofile lassen sich von unten einfach Befestigungselemente federnd in die Berührungskante der beiden Flansche einführen und darin halten. Die Federwirkung und damit die Klemmwirkung werden durch die trapezförmige Formgebung des Querschnitts unterstützt. Vorteilhaft lässt sich ein solches Profil einfach und kostengünstig herstellen und die Tragprofile selbst einfach als Meterware lagern und einsetzen.
Vorzugsweise sind die Flansche in einem Winkel zwischen 30° und 50° gegenüber der jeweiligen Profilwand nach Innen eingebogen ausgebildet. Damit wird eine besonders gute Klemmwirkung erzielt und die Unterkante des Tragprofils bleibt trotzdem erhalten. Vorzugsweise weisen beide Flansche dieselbe Breite auf und sind symmetrisch nach Innen eingebogen ausgebildet. Ein solches symmetrisches Tragprofil lässt sich universell einsetzen und weist auch in jeder Einbaulage definierte geometrische Verhältnisse auf.
Vorzugsweise ist jeweils der Längsrand der Flansche nach Innen umgebogen, vorzugsweise um 90°. Damit wird einerseits eine über die gesamte Länge des Tragprofils formstabile Kante des Flansches gebildet und damit auch eine formstabile gerade Berührungslinie der beiden einander zugewandten Flansche einer Tragprofils. Weiter können damit in diese Berührungslinie ei.ngefuh.rten Befestigungsorgane in einer definierten Lage einrasten, aber später oder zu Wartungszwecken auch wieder entfernt werden. Vorzugsweise besteht das Tragprofil aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Federstahl und ist vorzugsweise durch abkanten gebildet worden. Die Form des Tragprofils eignet sich besonders gut für die einfache und kostengünstige Herstellung aus Metallblech resp. Stahlblech. Dieses Material weist neben einer hohen
Formstabilität und hohen Festigkeitswerten auch eine hohe Eigenelastizität auf, welche die Federwirkung der Flanschen ohne zusätzliche Massnahmen unterstützt.
Vorzugsweise sind mindestens teilweise an Kreuzungsstellen zwischen zwei übereinander angeordneten Tragprofilen Knotenverbinder angeordnet, welche eine flächige, kreuzförmige Basisplatte aufweisen, von welcher an zwei gegenüberliegenden Schenkeln der Basisplatte jeweils von den Seitenkanten der Schenkel nach unten abragende Zungen ausgebildet sind, deren Höhe etwa der doppelten Höhe der Tragprofile entspricht. Damit wir eine formschlüssige Verbindung zwischen einander kreuzenden, übereinander liegenden Tragprofilen geschaffen, um eine stabile, gitterartige Tragstruktur zu bilden. Trotz dieser formschlüssigen Verbindung können sich die Tragprofile auch in montiertem Zustand gegeneinander resp. gegenüber dem Knotenverbinder verschieben, um allenfalls bei der Vormontage gegenüber den effektiven Befestigungsstellen verschobenen Lagen resp. Positionen auszugleichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Knotenpunkte resp. die Knotenverbinder ohne den Einsatz von Werkzeugen an den Tragprofilen angebracht werden können. Die gesamte Tragstruktur kann somit auf dem Boden -ausgelegt und in kurz.er Zeit vormontiert werden und besitzt eine .genügende
Eigenstabilität, um danach mit den Verbindungselementen der Decke resp. den Seitenwänden verbunden zu werden. Auf eine peinlich genaue Ausrichtung der Tragprofile und der Knotenverbinder wie bei herkömmlichen Konstruktionen notwendig kann dabei verzichtet werden.
Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen zwei am selben Schenkel ausgebildeten Zungen etwa der Breite des Tragprofils. Damit wird das Tragprofil optimal zwischen den ZunTgen" gehalten" und kann" cTu"rch "äies"e auch "leicht geklemmt werden.
Vorzugsweise erstreckt sich die Breite der Zungen über praktisch die gesamte Länge des jeweiligen Schenkels. Weiter vorzugsweise besteht der Knotenverbinder aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Federstahl, und ist vorzugsweise durch Abkanten aus einer Blechplatte gefertigt. Damit kann der Knotenverbinder vorteilhaft aus demselben Material wie das Tragprofil selbst gebildet resp. hergestellt sein. Vorzugsweise sind Verbindungsprofile vorhanden, welche am Kopfende eines Tragprofils in Längsrichtung in das Tragprofil einschiebbar ausgebildet sind, und damit zwei Tragprofile über ihre Kopfenden verbinden. Durch derartige Verbindungsprofile lassen -sich' praktisch beliebige Längen resp. Ausdehnungen der Tragstruktur unter Verwendung von einheitlichen Tragprofilen, d.h. Tragprofilen mit identischem Querschnitt" und "einheitlicher Länge, erstellen. Lediglich ein einziges Verbindungsprofil muss ggf. an einem Ende auf das erforderliche Mass zugeschnitten werden. Die Verwendung von einheitlichen Tragprofilen erleichtert die Lagerhaltung und die Produktion, was sich günstig auf die Kosten auswirkt.
Vorzugsweise weist das Verbindungsprofil ein entsprechend dem inneren Querschnitt des Tragprofils entsprechenden trapezförmigen Querschnitt auf und ist am unteren Rand offen ausgebildet. Damit lässt sich das Verbindungsprofil ebenfalls ohne Werkzeuge einfach in die einander gegenüberliegenden Enden von zwei zu verbindenden Tragprofilen einschieben. Durch einfaches Zusammenschieben der beiden Tragprofile wird eine formstabile Verbindung geschaffen.
Vorzugsweise weist der obere Rand des Verbindungsprofils mindestens einen nach oben vorstehenden resp. abragenden Vorsprung auf, vorzugsweise einen sphärisch oder kugelförmigen Vorsprung. Dieser Vorsprung wird vorteilhaft in der Mitte des Verbindungsprofils angeordnet. Damit positioniert sich das Verbindungsprofil beim Zusammenschieben der beiden Tragprofile automatisch in der Mitte, was zu einer optimalen Verbindung und Kräfteübertragung führt.
Vorzugsweise sind Wandanker vorhanden, welche am Kopfende eines Tragprofils in Längsrichtung in dieses einschiebbar ausgebildet sind und welche jeweils mindestens einen Befestigungsflansch aufweisen, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Tragprofils abragend ausgebildet ist. Damit lässt sich die zusammengesetzte Tragstruktur einfach an ihren Seitenkanten über die Tragprofile mit der benachbarten Wand verbinden. Vorzugsweise weist ein Wandanker jeweils zwei, symmetrisch zueinander angeordnete Befestigungsflanschen auf, welche vorzugsweise jeweils mindestens einen Schlitz zur Durchführung von Befestigungsmitteln wie Schrauben aufweisen. Damit wird eine stabile und positionstreue Verbindung der Tragprofile mit der Wand erzielt.
Vorzugsweise sind die Schlitze der beiden Befestigungsflanschen eines Wandankers jeweils im Winkel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise im Winkel von 90°. Damit kann der Wandanker unabhängig von einer genauen Positionierung der Verbindungsstellen an der Wand einfach auf die geforderte Position und Lage ausgerichtet werden.
Vorzugsweise sind bandförmige Abhänger vorhanden, welche an ihrem unteren Ende einen um ca. 90° abgewinkelten Flansch aufweisen, von welchem mindestens eine Zunge nach oben abgewinkelt ausgebildet ist, welche parallel zum Grundkörper des Abhängers nach oben weisend ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Flansch dieselbe Tiefe wie die untere Breite des Tragprofils auf und die Zunge ist in der 5 halben Tiefe nach oben abgebogen ausgebildet. Damit lassen sich die Tragprofile ohne Werkzeuge mit Befestigungsmitteln der Decke verbinden, ohne dass im Tragprofil selbst Ausnehmungen oder Verbindungselemente angeordnet sein müss.en.. JDie Zunge de_s. Abhängers..Jcann. einfach in_ die 10 Verbindungsstelle zwischen den Flanschen der Tragprofile eingeschoben werden und wird dort durch die elastische Enessung ..fixiert .
Vorzugsweise weist die Zunge auf ihrer vom Abhänger wegweisenden Fläche mindestens einen nach Aussen abragenden
1"5" Vorsprung auf, vorzugsweise" einen sphärischen oder kugelförmigen Vorsprung. Damit wird eine zusätzliche Rastwirkung nach dem Einführen der Zunge in das Tragprofil erzielt. Die Abhänger können somit bereits bei der Vormontage der Tragstruktur beispielsweise am Boden des
20 Raumes in die Tragprofile eingesetzt werden und anschliessend nach dem Anheben in die Montageposition unterhalb der Decke entsprechend den Befestigungselementen noch definitiv ausgerichtet werden.
Vorzugsweise weist der Grundkörper des Abhängers mehrere 25 Ausnehmungen zur Durchführung von Befestigungselementen auf, vorzugsweise Schlitze oder Rundlöcher. Durch diese Schlitze oder Rundlöcher können die eigentlichen Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben oder Federklammern, hindurchgeführt und befestigt werden. Vorzugsweise ist der Grundkörper des Abhängers an seinem oberen Ende um ca. 90° abgewinkelt ausgebildet, vorzugsweise in dieselbe Richtung wie der jeweilige Flansch. Damit können vertikal zur Decke gerichtete Verbindungselemente direkt mit dem Abhänger verbunden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen" ■ ■ • . . - . . . .
Fig. 1 die Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Tragstruktur mit allen Elementen;
Fig. 2 die Ansicht eines erfindungsgemässen Tragprofils;
Fig. 3 den Querschnitt durch das Tragprofil nach Figur 2;
Fig. 4 die Ansicht eines erfindungsgemässen Knotenverbinders ;
Fig. 5 die Ansicht eines erfindungsgemässen Verbindungsprofils ;
Fig. 6 die Ansicht eines erfindungsgemässen Wandankers;
Fig. 7 die Ansicht eines erfindungsgemässen Abhängers;
Fig. 8 die Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abhängers; Fig. 9 die Seitenansicht eines Bereiches einer erfindungsgemässen Tragstruktur; und
Fig. 10 die Seitenansicht gemäss Fig. 9 unter einem um 90° verdrehten Blickwinkel.
Figur 1 zeigt die Ansicht auf einen Bereich einer erfindungsgemässen Tragstruktur für die Aufnahme von flächigen Abdeckplatten zur Bildung einer Unterdecke. Die Tragstruktur weist zueinander kreuzweise angeordnete Tragprofile 1 auf, welche an ihren Knotenpunkten, d.h. an den Kreuzungsstellen, mit Knotenverbindern 2 miteinander verbunden sind. Für die seitliche Befestigung der Tragstruktur an den angrenzenden Wänden (nicht dargestellt) sind an den Profilenden der jeweiligen Tragprofile 1 Wandanker -3- vorhanden. Die T-ragpr-ofile 1 sind mittels in Abständen zueinander angeordneten Abhängern 4 resp. 5 mit der Decke (nicht dargestellt) verbunden. Zur Verbindung von zwei Tragprofilen 1 untereinander entlang ihrer Längsachse sind weiter Verbindungsprofile 6 vorhanden.
Mit diesen Elementen lässt sich vorteilhaft eine gitterartige Tragstruktur für eine Unterdecke erstellen.
Ein grosser Vorteil dieser erfindungsgemässen Tragstruktur liegt darin, dass sich die Tragprofile an ihren Kreuzungspunkten auch nach der Montage gegeneinander verschieben können, ohne dass dies zu hohen Spannungen oder zu Verformungen der gesamten Struktur führt. Weiter lässt sich die gesamte Struktur ohne Werkzeuge aufbauen und Zusammenfügen, lediglich die Wandanker und die Befestigungselemente zur Verbindung mit den Abhängern müssen an den Wänden resp. an der Decke mittels Werkzeugen montiert resp. vorbereitet werden. Ebenfalls von grossem Vorteil ist der Einsatz eines einheitlichen Tragprofils sowohl für die längs- wie querverlaufenden Elemente der Gitterstruktur. Diese Tragprofile können gerade bei grossen Flächen durch einfaches Zusammenstecken auf die notwendige Grosse dimensioniert werden, so dass lediglich für die Randbereiche ein Zuschneiden der betreffenden Tragprofile notwendig ist.
Die Tragstruktur kann somit sehr schnell aufgebaut und montiert werden und gleicht von selbst kleine Ungenauigkeiten im Bereich der Befestigungspunkte sowohl im Decken- wie im Wandbereich aus. Damit lässt sich selbst für grosse Räume eine ebene Tragstruktur realisieren, welche zu einer planen Unterdecke führt.
Nachfolgend werden die einzelnen Elemente dieser Tragstruktur noch detaillierter Beschrieben.
In Figur 2 ist die Ansicht eines Tragprofils 1 dargestellt. Ein solches Tragprofil 1 wird vorteilhaft in einer einheitlichen Grosse, d.h. Länge und Querschnittsabmessung, hergestellt, was einerseits eine günstige Produktion dank hoher Stückzahl erlaubt und auch die Lagerkosten niedrig hält, da nicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Dimensionen gefertigt und an Lager gehalten werden muss. Das Tragprofil 1 ist als Hohlprofil mit gerader, geschlossener Oberkante 10, den seitlichen Profilwänden 11 resp. 12, welche vorteilhaft ebenfalls aus planen, geschlossenen Flächen bestehen, und den beiden nach Innen gebogenen Zungen 13 und 14 gebildet. Die beiden Kopfenden 1' resp. I'1 des Tragprofils 1 sind offen ausgebildet.
In Figur 3 ist der Querschnitt des Tragprofils 1 dargestellt, welcher eine nach oben verjüngende Trapezform aufweist. Die beiden Zungen 13 resp. 14 sind vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 40° bis 60° in Bezug auf die jeweilige Profilwand 11 resp. 12 nach Innen resp. Oben ausgebildet und sind symmetrisch angeordnet. Sie weisen als Abschluss ebenfalls nach" Innen hochgebogene Flanschen 13' resp. 14' auf, über welche Kanten sie sich in der Mitte des Tragprofils 1 berühren.
Das Tragprofil 1 wird vorzugsweise durch Abkanten aus einem Stahlblech hergestellt, und zwar derart, dass sich die beiden Flanschen 13 resp. 14 federnd berühren. Damit können von unten in den Berührungsspalt Verbindungselemente eingeschoben werden. In Figur 4 ist die Ansicht eines Knotenverbinders 2 dargestellt, welcher vorteilhaft ebenfalls aus einem Stahlblech zu dieser Form gebogen resp. abgekantet ist. Die Basisplatte 20 dieses Knotenverbinders 2 weist eine kreuzförmige Form auf, wobei jeweils von zwei einander gegenüberliegenden Schenkel 21 und 22 von deren Seitenkanten nach unten Zungen 25 abragen. Die beiden anderen Schenkel 23 und 24 weisen keine derartigen Zungen auf. Die unteren Enden der Zungen 25 weisen ihrerseits nach Innen abragende kurze Flanschen 26 auf. Vorteilhaft sind diese Flanschen 26 unter einem verhältnismässig grossen Radius nach Innen abgebogen, unter einem Winkel von etwas mehr als 90° leicht nach oben weisend. Die lichte Höhe zwischen der Unterseite der Basisplatte 20 und der Oberseite der Flanschen 26 entspricht mindestens der Höhe von zwei Tragprofilen 1. Damit lassen sich zwei Tragprofile 1 kreuzweise in die durch die Zungen 25 gebildeten Schlitze des Knotenverbinders 2 einschieben, wobei das obere Tragprofil 1 quer zu den Zungen 25 im Knotenverbinder 2 oben zu liegen kommt, und das zweite Tragprofil 1 parallel zu den Zungen 25 unten im Knotenverbinder 2. Damit lassen sich die beiden Tragprofile 1 auch in montiertem Zustand gegeneinander resp. gegenüber dem Knptenjverbinder 2 verschieben, was Ungenauigkeiten bei der Montage auszugleichen hilft. Wenn der Abstand zwischen den Flanschen 26 der Zungen 25 und der Basisplatte 20 etwas grösser als die doppelte Höhe der Tragprofile 1 gewählt ist, lassen sich diese ohne Kraftaufwand verschieben resp. stellen sich automatisch auf die korrekte Position ein. Wenn diese Position fixiert werden soll, kann beispielsweise einfach zwischen der Oberkante des oberen Tragprofils 1 und der Unterseite der Basisplatte 20 eine kleine Klemmplatte (nicht dargestellt) eingeschoben werden, welche die jeweilige Lage der Tragprofile 1 damit durch Druckkraft fixiert. Entsprechend der Grosse und der Elastizität- dieser Klemmplatte wird die Verschiebbarkeit entweder nur erschwer-t oder gar verhindert. Denkbar ist auch der Einsatz einer von oben durch die Basisplatte 20 hindurchdringende Klemmschraube, welche auf die Oberfläche des oberen Tragprofils 1 einwirkt, und damit die Klemmwirkung stufenlos eingestellt werden kann. In Figur 5 ist die Ansicht eines erfindungsgemässen Verbindungsprofils 6 dargestellt, dessen äusserer Querschnitt dem Innenquerschnitt des Tragprofils 1 entspricht und damit in das Kopfende 1' resp. 1' ' des Tragprofils 1 eingeschoben werden kann.
Dadurch, dass die Unterkante des Verbindungsprofils 6 offen ausgebildet ist, können die beiden Seitenwände 61 nach Innen federnd eingedrückt werden. Vorteilhaft wird der Trapezw±nkel~ des' Querschnitts^des Verbindungsprofils 6 damit leicht grösser als der Trapezwinkel des Tragprofils 1 gewählt. Damit wird verhindert, dass sich das V_erbindungsprofil^ _6 in eingebautem resp. eingestecktem Zustand entlang der Längsachse des Tragprofils 1 verschieben kann und damit schlimmstenfalls die Verbindung zweier Tragprofile 1 lösen könnte.
Vorteilhaft ist in der Deckfläche 60 des Verbindungsprofils 6 ein nach Aussen abragender Vorsprung 62 ausgebildet, beispielsweise als teilkugelförmiger Knopf. Dieser Vorsprung 62 ist vorteilhaft in der Mitte des Verbindungsprofils 6 angeordnet, und bildet eine Widerstand beim Einschieben in das entsprechende Kopfende 1" resp. I'1 des Tragprofils 1. Damit lässt sich einfach eine symmetrische Position des Verbindungsprofils 6 zwischen zwei aneinandergrenzenden und miteinander verbundenen Tragprofile 1 realisieren.
In Figur 6 ist ein erfindungsgemässer Wandanker 3 zur Befestigung eines Tragprofils 1 an einer Seitenwand (nicht dargestellt) dargestellt. Der Wandanker 3 weist einen in das Tragprofil 1 einzuschiebenden Arm 30 aufweist, welcher im Querschnitt vorteilhaft dem Verbindungsprofil 6 entspricht. Vorteilhaft weist dieser Arm 30 die halbe Länge des Verbindungsprofils 6 auf. An einem Kopfende des Armes 30 sind zwei Befestigungsflansche 31 resp. 32 ausgebildet. Diese Befestigungsflansch 31 und 32 ragen ca. in einem Winkel von 90° seitlich nach Aussen von den Seitenwänden des Armes 30 ab und weisen beispielsweise schlitzförmige Ausnehmungen 33 resp. 34 auf. Durch diese Ausnehmungen 33 und 34 können Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, hindurchgeführt und mit der Wand verbunden werden. Die Ausnehmungen 33 und 34 sind vorzugsweise in B.ez.ug. auf ihre. Längsachsen in einem Winkel zueinander angeordnet, damit die in Bezug auf die Position der Befestigungselemente einfach ausgerichtet werden können. In Figur 7 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abhängers 4 dargestellt. Der Grundkörper 40 ist. flächig beispielsweise in Rechteckform ausgebildet und weist an seinem unteren Ende einen 90° nach Innen abgebogenen resp. abgewinkelten Flansch 41 auf. Von diesem Flansch 41 ragt beispielsweise mittig eine Zunge 42 nach oben ab. Der Abstand zwischen der Zunge 41 und dem Grundkörper 40 entspricht etwa der halben Breite des Tragprofils 1. Damit lässt sich der Abhänger 4 einfach von unten in das Tragpröfil 1 einhängen, wobei., der "Abhänger 4 entlang der Längsachse des Tragprofils 1 verschiebbar bleibt. An der Zunge 41 kann ein nach Aussen abragender, d.h. vom Grundkörper 40 weg weisender Vorsprung 43 ausgebildet sein. Vorteilhaft wird dieser Vorsprung 43 in einer Höhe angeordnet, welche höher liegt als die Verbindungslinie der Flanschen 13 resp. 14 des Tragprofils 1 in Bezug auf die Unterkante der Seitenwände 11 resp. 12 des Tragprofils 1. Damit wird eine Rastwirkung des Abhängers 4 in eingesetztem Zustand im Tragprofil 1 erzielt, der verhindert, dass sich der Abhänger 4 selbständig aus dem Tragprofil 1 lösen kann.
Zur Verbindung des Abhängers 4 mit den Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) der Decke sind im Grundkörper 40 Schlitze 44 und Bohrungen 45 ausgebildet.
In Figur 8 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abhängers 5 dargestellt. Im Gegensatz zum Abhänger 4 nach Figur 7 ist die Grundplatte 50 am oberen Rand ebenfalls nach Innen im Wesentlichen rechtwinklig abgebogen. Damit lassen sich direkt von unten Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben für die direkte vertikale Befestigung des Abhängers 5 an der darüber liegenden Decke einsetzen. Der untere Rand des Abhängers 5 ist -identisch zum Abhänger 4 nach Figur 7 ausgebildet .
In Figur 9 ist die Seitenansicht der Tragstruktur nach Figur 1 dargestellt. Daraus sind insbesondere die kreuzweise Anordnung der Tragprofile 1 übereinander im Bereich der Knoten, d.h. der Knotenverbinder 2, und der Anordnung der Abhänger 4 resp. 5 ersichtlich.
In Figur 10 ist nochmals die Seitenansicht aus einer um 90° verdrehten Position dargestellt.
Es hat sich gezeigt, dass alle Komponenten der Tragstruktur vorteilhaft aus Stahl resp. Stahlblech gefertig werden können, was einerseits eine kostengünstige Herstellung erlaubt und eine hohe Formstabilität und Tragfestigkeit bei günstigem Gewicht der Tragkonstruktion ergibt. Die einfache Montierbarkeit der Tragkonstruktion erlaubt das Zusammenstellen und Montieren der Tragkonstruktion mit einfachsten Mitteln und in kürzester Zeit direkt vor Ort, so dass sowohl bei der Erstellung neuer Bauten wie bei der Ausrüstung von bestehenden Bauten die Blockierung des Raumes durch die Bauarbeiten sehr kurz gehalten werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Tragstruktur mit im Winkel zueinander angeordneten, geraden Tragprofilen (1), welche an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, zur Anordnung unterhalb einer Decke und Aufnahme von flächigen Abdeckelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (1) als Hohlprofil mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgebildet sind, wobei die Unterseiten der Tragprofile (1) aus zwei jeweils von der Profilunterkante zur Innenseite der Tragprofile (1) eingebogenen und einander federnd berührender Flansche (13,14) gebildet- sind.
2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen (13,14) in einem Winkel zwischen 30° und 50° gegenüber der jeweiligen Profilwand (11,12) nach Innen eingebogen ausgebildet sind.
3. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flansche (13,14) dieselbe Breite aufweisen und symmetrisch nach Innen eingebogen ausgebildet sind.
4. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Längsrand (13 ',14') der Flansche (13,14) nach Innen umgebogen ist, vorzugsweise um 90°.
5. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Federstahl besteht und vorzugsweise durch Abkanten gebildet worden ist.
6. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens teilweise an Kreuzungsstellen zwischen zwei übereinander angeordneten Tragprofilen (1) Knotenverbinder (2) angeordnet sind, welche eine flächige, kreuzförmige Basisplatte (20) aufweisen, von welcher an zwei gegenüberliegenden Schenkeln (21,22) der Basisplatte (20) jeweils von den Seitenkanten der Schenkel (21,22) nach unten abragende Zungen (25) ausgebildet sind, deren Höhe etwa der doppelten Höhe der Tragprofile (1) entspricht.
7. Tragstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei am selben Schenkel (21; 22) ausgebildeten Zungen (25) etwa der Breite des Tragprofils (1) entspricht.
8. Tragstruktur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite der Zungen (25) über praktisch die gesamte Länge des jeweiligen Schenkels (21;22) erstreckt.
9. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenverbinder (2) aus Metall besteht, vorzugsweise aus Stahl oder Federstahl, und vorzugsweise durch Abkanten aus einer Blechplatte gefertigt ist.
10. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsprofile (6) vorhanden sind, welche am Kopfende eines Tragprofils (1) in Längsrichtung in das Tragprofil (1) einschiebbar ausgebildet sind, und damit zwei Tragprofile (1) über ihre Kopfenden verbinden.
11. Tragstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (6) ein entsprechend dem inneren Querschnitt des Tragprofils (1) entsprechenden trapezförmigen Querschnitt aufweist und am unteren Rand offen ausgebildet ist.
12. Tragstruktur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (60) des Verbindungsprofils (6) mindestens einen nach oben vorstehenden resp. abragenden Vorsprung (62) aufweist, vorzugsweise einen sphärisch oder kugelförmigen Vorsprung.
13. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Wandanker (3) vorhanden sind, welche am Kopfende eines Tragprofils (1) in Längsrichtung in dieses einschiebbar ausgebildet sind und welche jeweils mindestens einen Befestigungsflansch (31;32) aufweisen, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Tragprofils (1) abragend ausgebildet ist.
14. Tragstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandanker (3) jeweils zwei, symmetrisch zueinander angeordnete Befestigungsflanschen (31,32) aufweist, welche vorzugsweise jeweils mindestens einen Schlitz (33;34) zur Durchführung von Befestigungsmitteln wie Schrauben aufweisen.
15. Tragstruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (33,34) der beiden Befestigungsflanschen
(31,32) eines Wandankers (3) jeweils im Winkel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise im Winkel von 90°.
16. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bandförmige Abhänger (4; 5) vorhanden sind, welche an ihrem unteren Ende einen um ca. 90° abgewinkelten Flansch (41) aufweisen, von welchem mindestens eine Zunge (42) nach oben abgewinkelt ausgebildet ist, welche parallel zum Grundkörper (40; 50) des Abhängers (4; 5) nach oben weisend ausgebildet ist.
17. Tragstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (41) dieselbe Tiefe wie die untere Breite des Tragprofils (1) aufweist und die Zunge (42) in der halben Tiefe nach oben abgebogen ausgebildet ist.
18. Tragstruktur nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (42) auf ihrer vom Abhänger (4) wegweisenden Fläche mindestens einen nach Aussen abragenden Vorsprung (43) aufweist, vorzugsweise einen sphärischen oder kugelförmigen Vorsprung.
19. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) des Äbhäήgefs (4; 5) mehrere Ausne'hmungen (44,45) zur Durchführung von Befestigungselementen aufweist, vorzugsweise Schlitze oder Rundlöcher.
20. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (50) des Abhängers (5) an seinem oberen Ende um ca. 90° abgewinkelt ausgebildet ist, vorzugsweise in dieselbe Richtung wie der jeweilige Flansch.
PCT/CH2005/000176 2005-03-24 2005-03-24 Tragstruktur für unterdecken WO2006099753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000176 WO2006099753A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Tragstruktur für unterdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000176 WO2006099753A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Tragstruktur für unterdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099753A1 true WO2006099753A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35344715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000176 WO2006099753A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Tragstruktur für unterdecken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006099753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077480A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Rockwool International A/S Ceiling suspension system
CN107299738A (zh) * 2017-05-29 2017-10-27 合造厨卫科技(上海)有限公司 一种浴室快装板材
CN108951990A (zh) * 2018-08-14 2018-12-07 天津达因建材有限公司 一种装配式吊顶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314498A (fr) 1961-11-29 1963-01-11 Milliat Freres Ets Nouvel emballage, à sectionnement médian, pouvant servir de présentoir et son procédé de réalisation
AU1591183A (en) * 1982-06-17 1983-12-22 Saunders (Machinery) Pty. Ltd. Ceiling and ceiling tile
GB2152090A (en) * 1983-12-22 1985-07-31 Special Acoustic Sevices Limit Hanger for suspended ceiling
DE3528325A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hunter Douglas Metalldecken Pr Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen
DE9408958U1 (de) * 1994-06-01 1994-11-24 Quadraplan Deckensysteme Gmbh Kreuzverbinder für Klemmprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314498A (fr) 1961-11-29 1963-01-11 Milliat Freres Ets Nouvel emballage, à sectionnement médian, pouvant servir de présentoir et son procédé de réalisation
AU1591183A (en) * 1982-06-17 1983-12-22 Saunders (Machinery) Pty. Ltd. Ceiling and ceiling tile
GB2152090A (en) * 1983-12-22 1985-07-31 Special Acoustic Sevices Limit Hanger for suspended ceiling
DE3528325A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hunter Douglas Metalldecken Pr Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen
DE9408958U1 (de) * 1994-06-01 1994-11-24 Quadraplan Deckensysteme Gmbh Kreuzverbinder für Klemmprofil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077480A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Rockwool International A/S Ceiling suspension system
WO2008077480A3 (en) * 2006-12-27 2008-10-16 Rockwool Int Ceiling suspension system
EA015318B1 (ru) * 2006-12-27 2011-06-30 Роквул Интернэшнл А/С Система для подвешивания потолочных плиток и способ сборки системы
US8341913B2 (en) 2006-12-27 2013-01-01 Rockwool International A/S Ceiling suspension system
CN107299738A (zh) * 2017-05-29 2017-10-27 合造厨卫科技(上海)有限公司 一种浴室快装板材
CN108951990A (zh) * 2018-08-14 2018-12-07 天津达因建材有限公司 一种装配式吊顶
CN108951990B (zh) * 2018-08-14 2024-05-07 和能人居科技集团股份有限公司 一种装配式吊顶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612275C2 (de) Montageschiene
DE3606112C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE4207753C2 (de) Trennwandaufbau
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE3326054A1 (de) Unterdecke
WO2006099753A1 (de) Tragstruktur für unterdecken
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
EP3147424A2 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
AT514809B1 (de) Unterdecke, welche ein Trageprofil und daran eingehängte Paneele aufweist
EP4113014A1 (de) Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
DE60102265T2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Metalldaches und Abdeckbauweise für solches Verfahren
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP0756658A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion
DE102012008187B4 (de) Verlegeplatte
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE19861051C2 (de) Deckensystem
EP0158016A1 (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05714718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1