EP0756658A1 - Verbindungseinrichtung - Google Patents

Verbindungseinrichtung

Info

Publication number
EP0756658A1
EP0756658A1 EP95914310A EP95914310A EP0756658A1 EP 0756658 A1 EP0756658 A1 EP 0756658A1 EP 95914310 A EP95914310 A EP 95914310A EP 95914310 A EP95914310 A EP 95914310A EP 0756658 A1 EP0756658 A1 EP 0756658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
connecting device
beads
web
edge beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95914310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Original Assignee
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preform Raumgliederungssysteme GmbH filed Critical Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Publication of EP0756658A1 publication Critical patent/EP0756658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for connecting at least two components, in particular for connecting at least two wall elements of a room divider, comprising at least two edge profiles for fastening to adjacent components and at least one connecting element connecting them, each edge profile being a device for its attachment to one of the components, each edge profile further has on its side facing away from the attachment device for the associated component two grooves running in its longitudinal direction, the bottom of which is delimited by two parallel lines between which there is a gap, the connecting member consists of a web and two edge beads provided on its longitudinal edges and running parallel to one another, the edge beads have an outer surface corresponding to the groove base and at least adjacent to the edge beads the thickness of the web is less than the thickness is the edge bead.
  • connection device serves to connect two wall elements of a room divider.
  • the two edge profiles can be connected to one another in different positions with respect to one another in accordance with the desired spatial arrangement of the two wall elements.
  • connecting links are provided, in which the web is bent more or less in the longitudinal direction, depending on whether the two wall elements are in alignment with one another or are to enclose a right or an acute angle.
  • a major disadvantage of this known connecting device for practical use is its lack of flexibility.
  • a connecting device is also known from DD-A 59385, in which the two edge profiles are U-shaped. They take up a strip-shaped connecting link between them. From this, hooks protrude on both sides, which engage in pockets provided in the edge profiles when the connecting member is moved in the vertical direction.
  • An essential one A disadvantage of the known connecting device is that it does not allow the wall elements to be connected to one another at different angular positions.
  • Another connecting device is known from DE-C 3016613.
  • the edge profiles are C-shaped.
  • the connecting link consists of a rectangular tube that runs in the cavity between the two abutting edge profiles.
  • the rectangular tube is guided on one of the edge profiles in the longitudinal direction; in the locked position, a hook-shaped projection of the other edge profile engages in a recess in the rectangular tube.
  • This connecting device also has the disadvantage that the angle of the wall elements to be connected cannot be varied.
  • German utility model 7222826 It is known from German utility model 7222826 to hang wall elements of a room divider on a fixed column. For this purpose, hook-shaped projections are provided on the edge profiles, which can be hooked into circumferential grooves in the column.
  • this known connecting device the angle between the wall elements of the room divider can be varied.
  • this connecting device is relatively heavy, complex and expensive.
  • specially adapted edge profiles must be produced for different height room dividers, in which the distance of the hook-shaped projections from one another is matched to the height of the room divider. This makes production and warehousing even more expensive.
  • the column has a circular cross section; the edge profiles have a complementary concave recess.
  • the column and the depressions of the edge profiles are covered with hook tape or loop tape.
  • the edge profiles are pressed radially against the column, which creates the connection between these parts by hooking the hook band and loop band.
  • French patent application 2570408 and German patent application 4207644 disclose connecting devices in which two outwardly curved edge profiles coated with Velcro tape are pressed directly against one another to connect the corresponding wall elements. These connecting devices also allow a change in the angular position between the two interconnected wall elements.
  • the present invention has for its object one for connecting two or more PO7EP95 / 01135
  • Components which can in particular be wall elements of a room divider, can be provided with suitable connecting devices of the type mentioned at the beginning, in which the angular position of the edge profiles with respect to one another can be varied without this causing considerable costs.
  • the connection between the edge profiles should be stable and permanently strong.
  • this object is achieved in a generic connecting device in that the thickness of the web adjacent to the edge beads is substantially smaller than the width of the column, which represents the opening of the grooves of the edge profiles.
  • the web of the connecting member is not fixed between edges of the edge profile which delimit the groove base of the groove. Rather, the fact that the thickness of the web adjacent to the edge beads is substantially smaller than the width of the gap of the edge profiles results in the possibility of viewing the connecting member in different positions in the corresponding edge profile. In this way, a large number of different angular positions of the two edge profiles with respect to one another can be achieved with only one connecting member.
  • the connecting device according to the invention ensures The arrangement of the two components to be connected makes the connecting device usable for a wide variety of applications.
  • the connecting device according to the invention is particularly suitable for connecting building blocks and other components of a play kit, for connecting individual pieces of furniture such as cupboards and shelves to form a unit, etc.
  • the edge beads of the connecting elements expediently have an outer surface and the grooves of the edge profiles have an inner surface, each with a cylindrical basic shape corresponding to one another.
  • the edge profiles and connecting links can be connected to one another in various positions with optimum strength.
  • the surfaces of the edge beads and the grooves can be smooth or, in order to fix the angular position of the parts to one another, have a profiling explained in more detail below.
  • the profiling if provided, can be designed in various ways; it can consist in particular of a toothing or a polygonal surface.
  • the assembly of the connecting device is very simple. All that is needed is the connecting member from the front side of the one to the other connecting edge profiles to be inserted between them; the edge beads of the connecting element are pushed into the grooves of the two edge profiles from the front side.
  • the connecting member can consist of several shorter sections.
  • the edge profile itself does not have to extend along the entire edge of the corresponding component; for a stable connection it is much more sufficient if the edge profile is only provided in sections. For example, three edge profile sections of 20 cm each are sufficient to connect two wall elements of a room part.
  • the same edge profile and the same connecting link can be used - correspondingly cut to length - for components of different heights.
  • the connecting device according to the invention not only two components can be connected to one another. Nodes can also be formed at which three, four or even more components collide.
  • a particularly preferred development of the invention is characterized in that the web of the connecting element is connected eccentrically to the edge beads.
  • those sections of the web which directly adjoin the edge beads lie in a plane which is offset sideways to the central axis of the corresponding edge bead.
  • This eccentric arrangement of the two edge beads on the web allows the flexibility of the connecting device according to the invention to be increased further.
  • the connection link can be used in this case rotated by 180 ° in the edge profiles to be connected, whereby, as will be explained in more detail below, the possible adjustment angle between the edge profiles can be increased considerably.
  • any arrangement of the two edge profiles with respect to one another between an aligned position (180 °) and an acute angle of 50 ° in the case of a smooth surface or even only 30 can be achieved with the same connecting member "in the case of a surface provided with a toothing, ie the adjustment range of the angular position of the two edge profiles relative to one another is 130 ° or even 150 ° in this case.
  • the two associated edge profiles can be connected to one another by means of two connecting links.
  • the connecting device according to the invention comprises two identical connecting members.
  • the edge beads of the two connecting links are at a different distance from one another, the two components have a correspondingly more or less angled position.
  • the connection is particularly dimensionally stable due to the two connecting links. An unintentional change in the angular position of the two wall elements to one another is impossible even if both the groove bases as well as the edge beads have a completely smooth circular cylindrical surface.
  • the groove bases and the edge beads are not smooth; Rather, they have a surface profile that prevents the connection member from rotating in the grooves of the edge profiles about the longitudinal axis of the respective edge bead defined by the cylindrical basic shape of the surface of the edge bead.
  • a toothing is particularly suitable as the surface profile. Such surface profiling, in particular toothing, prevents an unintentional change in the angular position of the components with respect to one another, even if the connecting device only comprises a connecting member connecting two edge profiles. Rather, the anti-rotation device formed by the toothing securely fixes the predetermined angular position between the components.
  • Different angular positions of the components with respect to one another can be specified during the assembly of the connecting device by inserting the connecting element in a corresponding predetermined position into the edge profiles to be connected to one another.
  • a pitch of 15 ° has proven to be optimal; at this value there are a large number of possible angular positions of the components relative to one another, and yet the anti-rotation device also withstands higher forces.
  • the shape of the surface profiling of the edge beads and the grooves which is required so that the connecting device remains dimensionally stable even when subjected to greater forces, depends on the part of the length of the edge profiles over which the connecting members extend. The shorter the length of the connecting links, the more pronounced the surface profiling must be so that a connection of the same strength results.
  • the toothing is particularly preferably finger-shaped.
  • Such a "long toothing" results in a firm connection between the edge profiles and the connecting member even if the toothing extends over an angle of only 180 ° or even slightly less both in the groove base and on the edge bead.
  • Such a small angle is so advantageous because it enables a correspondingly large angle adjustment range.
  • the components can be arranged in any position between an aligned alignment and an acute angle to one another.
  • a pin, bolt, screw or the like acting between the edge profile and the connecting member is provided for securing the position.
  • the groove base of the grooves encompassing the edge bead preferably extends over an angle between 240 ° and 300 ". At this angle, the possible variations for the position of the connecting member with respect to the Edge profile sufficiently large; on the other hand, it is impossible for the connecting member to spring out of the groove under the action of force.
  • connection device is particularly suitable for producing corner connections for wall elements.
  • the web of the connecting member is particularly preferably angled three times, the middle angling being directed opposite the two outer ones. It has turned out to be particularly expedient if in this case the opening angle of the middle bend is 90 ° and the opening angle of the two outer opposite bends is 135 °.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first edge profile which can be used in the context of the invention, - 12-
  • FIG. 2 shows a cross section through a first strip-shaped connecting member which can be used within the scope of the invention
  • FIG. 3 shows a connecting device comprising two edge profiles according to FIG. 1 and two connecting members according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a connecting device comprising four edge profiles according to FIG. 1 and four connecting members according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a further connecting device comprising three edge profiles and three connecting links
  • Fig. 8 is an edge profile for use in the
  • FIG. 9 shows a connecting member for use in the connecting device according to FIG. 7.
  • the edge profile 1 shown in FIG. 1 comprises a fastening section 2 with a groove, which is used for fastening to a wall element or another component (cf. FIG. 3), and a connecting section 3, which is used for connection to another Edge profile serves.
  • a C-shaped fastening groove 4 is provided between the fastening section 2 and the connecting section 3 on both sides of the edge profile; fixtures to be hung on the partition, for example, can be clamped to it if the connecting device is used to connect wall elements.
  • Two grooves 5 are provided in the corner areas of the connection area. These each have a groove base 7 provided with a finger-shaped toothing 6 with a circular cylindrical basic shape. The bottom of the groove extends over an angle ⁇ of approximately 180 °.
  • the grooves 5 are each open along a gap 16, the width of which is defined by the clear distance x of the two lines 14 and 15 from one another.
  • the connecting element 8 shown in FIG. 2 comprises a web 9 and two edge beads 10 arranged on its longitudinal edges.
  • the edge beads 10 have a surface 12 with a circular cylindrical basic shape; this is partially provided with a toothing 11.
  • the cylindrical surface of the edge beads profiled with the toothing extends over an angle ⁇ of approximately 180 °.
  • the web 9 is angled three times.
  • the opening angle ⁇ of the middle bend is 90 °.
  • the opening angle of the two outer, opposite bends is 135 °. In this way, the two outer sections of the web 9 adjoining the edge beads 10 lie in one plane.
  • the web 9 Adjacent to the edge beads 10, the web 9 has a thickness D. This is considerably smaller than the width of the gap 16 of the edge profiles. For example, in the case of a connecting device for 6 mm thick wall elements, a gap 16 with a width of 8 mm can be provided, whereas the thickness of the web adjacent to the edge beads is only 2.5 mm. In this way, the web 9 is not between lines 14 and 15 fixed, but the connecting member can be inserted into the groove of the edge profile in different angular positions (cf. FIGS. 3, 4 and 6).
  • edge beads 10 are connected eccentrically to the web 9 in that the central plane 17 of each section of the web directly adjacent to the associated edge bead has the lateral offset y with respect to the center axis 18 of the edge bead 10.
  • the two edge profiles 1 are connected by means of the two connecting members 8.
  • the double coupling of the two edge profiles results in a particularly firm connection.
  • the two connecting links 8 are constructed identically, so that the two wall elements (not shown) attached to the edge profiles run in alignment and run in one plane. If one of the two connecting links 8 were exchanged for one in which the two edge beads 10 are at a greater distance from one another, the two wall elements would be bent accordingly.
  • a wall element 13 is received in the fastening section 2 of each edge profile.
  • the connecting unit shown in FIG. 5 comprises three edge profiles 1 and three connecting members 8 and 14.
  • the two angled connecting links 8 are constructed as described in connection with FIG. 2.
  • the connecting member 14 has a wider, flat web, so that its two edge beads 10 are at a greater distance from one another than in the case of the other connecting members 8.
  • an unintended one would be unintentional Change of the angular position of the wall elements connected to the edge profiles is guaranteed even without the additional connecting member 14; the latter, however, contributes to the further stabilization of the connection unit and is also advantageous for optical reasons if the room divider is accessible from all sides.
  • FIG. 6 illustrates a 90 ° corner connection of two edge profiles 1, which differs from that according to FIGS. 4 and 5 by a different arrangement of the connecting member 8.
  • the offset between the edge profiles can be varied by arranging the connecting element differently.
  • the edge profiles could also be connected to one another in such a way that the wall elements 13 enclose an acute angle.
  • the formation of the toothing 6 or 11 as a finger-shaped "long toothing" ensures that the connection between the connecting member 8 and the edge profile 1 is sufficiently firm even when the corresponding toothing is only at an angle of approximately 90 ° to one another intervene (see A).
  • the connecting device shown in FIG. 7 differs from that according to FIG.
  • the grooves 5 of the edge profiles 1 have no toothing, but rather are smooth, circular-cylindrical.
  • the edge beads 10 of the connecting member 8 also have a smooth, circular-cylindrical surface, which corresponds to the groove base 7.
  • the groove 5 is more closed, than is the case for the previously described embodiment.
  • the gap 16 is significantly narrower than in the case of the edge profile described earlier; the two longitudinal edges 14 and 15 thus face each other at a closer distance.
  • a gap with a width of approximately 7 mm is provided, while the diameter of the groove is 8.6 mm.
  • edge beads 10 are also arranged eccentrically on the web 9 in this embodiment of the invention. This contributes to the large pivoting angle of the edge profiles relative to one another explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung für die Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, insbesondere für die Verbindung von mindestens zwei Wandelementen (13) eines Raumteilers, umfasst mindestens zwei Randprofile (1) zur Befestigung an benachbarten Bauteilen und mindestens ein diese verbindendes Verbindungsglied (8) und weist folgende Merkmale auf: jedes Randprofil (1) weist zwei in seiner Längsrichtung verlaufende Nuten (5) auf, deren Nutgrund von zwei parallelen Linien begrenzt ist, zwischen denen ein Spalt besteht; das Verbindungsglied (8) besteht aus einem Steg und zwei an dessen Längskanten vorgesehenen, parallel zueinander verlaufenden Randwülsten (10); die Randwülste (10) haben eine zu dem Nutgrund korrespondierende Aussenfläche; zumindest benachbart den Randwülsten (10) ist die Dicke des Steges geringer als der Durchmesser der Randwülste (10); die Dicke des Steges ist benachbart den Randwülsten (10) wesentlich kleiner als die Breite des Spalts der Nuten (5) der Randprofile (1).

Description

Verbindungseinric±ttung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungs¬ einrichtung für die Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, insbesondere für die Verbindung von minde¬ stens zwei Wandelementen eines Raumteilers, umfassend mindestens zwei Randprofile zur Befestigung an benachbarten Bauteilen und mindestens ein dieses verbindendes Verbindungsglied, wobei jedes Randprofil eine Einrichtung zu seiner Befestigung an einem der Bauteile aufweist, jedes Randprofil ferner an seiner von der Befestigungseinrichtung für das zugeordnete Bauteil abgewandten Seite zwei in seiner Längs¬ richtung verlaufende Nuten aufweist, deren Nutgrund von zwei parallelen Linien begrenzt ist, zwischen denen ein Spalt besteht, das Verbindungsglied aus einem Steg und zwei an dessen Längskanten vorgesehenen, parallel zueinander verlaufenden Randwülsten besteht, die Randwülste eine zu dem Nutgrund korrespondie¬ rende Außenfläche haben und zumindest benachbart den Randwülsten die Dicke des Steges geringer als der Durchmesser der Rand¬ wülste ist.
Eine derartige Verbindungseinrichtung ist aus der US- A-4777777 bekannt. Sie dient der Verbindung zweier Wandelemente eines Raumteilers. Die beiden Rand¬ profile können dabei, entsprechend der gewünschten räumlichen Anordnung der beiden Wandelemente zueinander, in verschiedenen Stellungen bezüglich einander miteinander verbunden werden. Hierzu sind verschieden ausgebildete Verbindungsglieder vorge¬ sehen, bei denen der Steg in Längsrichtung mehr oder weniger stark geknickt ist, je nach dem, ob die beiden Wandelemente miteinander fluchten oder aber einen rechten oder einen spitzen Winkel einschließen sollen.
Ein für die praktische Anwendung wesentlicher Nachteil dieser bekannten Verbindungseinrichtung besteht in ihrer fehlenden Flexibilität. Insbesondere ist das nicht möglich, mit geringem finanziellen Aufwand die räumliche Anordnung der beiden Wand¬ elemente zueinander zu verändern. Vielmehr muß bei jeder Veränderung der räumlichen Anordnung der Wand¬ elemente zueinander zunächst das Verbindungsglied aus den beiden Randprofilen herausgezogen werden. Sodann werden die Wandelemente in ihre neue Anordnung gestellt. Abschließend wird ein neues, speziell auf die Anordnung der Wandelemente abgestimmtes Verbin¬ dungsglied in die einander gegenüberstehenden Nuten der beiden Randprofile eingeschoben. Dies ist, weil für jede Winkelstellung der Randprofile zueinander ein gesondertes Verbindungsglied vorgehalten werden muß, teuer.
Aus der DD-A 59385 ist desweiteren eine Verbindungs¬ einrichtung bekannt, bei der die beiden Randprofile U-förmig ausgebildet sind. Sie nehmen zwischen sich ein streifenförmig ausgebildetes Verbindungsglied auf. Von diesem springen auf beiden Seiten Haken vor, die bei Verschieben des Verbindungsglieds in Vertikalrichtung in Taschen eingreifen, welche in den Randprofilen vorgesehen sind. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verbindungseinrichtung ist darin zu sehen, daß sie überhaupt nicht gestattet, die Wandelemente in verschiedenen Winkelstellungen miteinander zu verbinden.
Eine weitere Verbindungseinrichtung ist aus der DE-C 3016613 bekannt. Bei dieser Verbindungseinrichtung sind die Randprofile C-förmig ausgebildet. Das Verbindungsglied besteht aus einem Rechteckrohr, das in dem Hohlraum zwischen den beiden aneinander anstoßenden Randprofilen verläuft. Das Rechteckrohr ist an einem der Randprofile in Längsrichtung verschiebbar geführt; in der verriegelten Stellung greift ein hakenförmiger Vorsprung des anderen Rand¬ profils in eine Ausnehmung des Rechteckrohres ein. Auch diese Verbindungseinrichtung weist den Nachteil auf, daß sich der Winkel der miteinander zu verbin¬ denden Wandelemente nicht variieren läßt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7222826 ist es bekannt, Wandelemente eines Raumteilers an einer feststehenden Säule einzuhängen. Hierzu sind an den Randprofilen hakenförmige VorSprünge vorgesehen, welche in umlaufende Nuten der Säule einhängbar sind. Zwar läßt sich bei dieser bekannten Verbindungs- einrichtung der Winkel zwischen den Wandelementen des Raumteilers variieren. Jedoch ist diese Verbindungs- einrichtung in Folge der Notwendigkeit einer Säule, die sich zudem über die gesamte Höhe des Raumteilers erstrecken muß, relativ schwer, aufwendig und teuer. Zudem müssen für verschieden hohe Raumteiler speziell angepaßte Randprofile hergestellt werden, bei denen der Abstand der hakenförmigen Vorsprünge voneinander auf die Höhe des Raumteilers abgestimmt ist. Dies verteuert die Herstellung und Lagerhaltung nochmals.
Eine weitere Verbindungseinrichtung, mit welcher Wandelemente in verschiedenen Winkeln zueinander an einer feststehenden Säule befestigt werden können, ist aus der schweizer Patentschrift 632034 bekannt. Die Säule besitzt dabei einen Kreisquerschnitt; die Randprofile besitzen eine komplementäre konkave Vertiefung. Die Säule und die Vertiefungen der Rand¬ profile sind mit Hakenband bzw. Schlingenband belegt. Die Randprofile werden radial gegen die Säule gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen diesen Teilen hergestellt wird, indem sich Hakenband und Schlingenband verhaken.
Die französische Patentanmeldung 2570408 und die deutsche Patentanmeldung 4207644 schließlich offen¬ baren Verbindungseinrichtungen, bei denen zwei nach außen gewölbte, mit Klettband beschichtete Rand¬ profile zur Verbindung der entsprechenden Wand¬ elemente unmittelbar aneinandergedrückt werden. Auch diese Verbindungseinrichtungen gestatten eine Veränderung der Winkelstellung zwischen den beiden miteinander verbundenen Wandelementen.
Für bestimmte Anwendungen ist jedoch die Dauer¬ festigkeit der mit Klettband herstellbaren Verbindung zwischen den Randprofilen und der Säule bzw. zwischen den Randprofilen untereinander nicht ausreichend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Verbinden von zwei oder mehr PO7EP95/01135
-5-
Bauteilen, die insbesondere Wandelemente eines Raum¬ teilers sein können, geeignete Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Winkelstellung der Randprofile bezüglich einander variiert werden kann, ohne daß hierdurch beträcht¬ liche Kosten verursacht werden. Dabei soll die Verbindung zwischen den Randprofilen stabil und dauerhaft fest sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Verbindungseinrichtung dadurch gelöst, daß die Dicke des Steges benachbart den Randwülsten wesentlich kleiner ist als die Breite der Spalte, die die Öffnung der Nuten der Randprofile darstellt.
Anders, als dies für die bekannte Verbindungs- einrichtung nach der US-A-4777777 zutrifft, wird bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung der Steg des Verbindungsglieds nicht zwischen Kanten des Rand¬ profils, die den Nutgrund der Nut begrenzen, fest¬ gelegt. Vielmehr ergibt sich dadurch, daß die Dicke des Steges benachbart den Randwülsten wesentlich kleiner ist als die Breite des Spalts der Rand¬ profile, die Möglichkeit, das Verbindungsglied in verschiedenen Stellungen in das entsprechende Rand¬ profil einzusehen. Auf diese Weise lassen sich mit nur einem Verbindungsglied eine Vielzahl von unterschiedlichen Winkelstellungen der beiden Rand¬ profile bezüglich einander realisieren.
Die bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung gewährleistete hohe Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der beiden zu verbindenden Bauteile zueinander macht die Verbindungseinrichtung für die verschiedensten Anwendungsgebiete einsetzbar. Neben der Verwendung zur Verbindung von Wandelementen eines Raumteilers eignet sich die erfindungsgemäße Verbin¬ dungseinrichtung insbesondere zur Verbindung von Bauklötzen und sonstigen Bauelementen eines Spielbau¬ kastens, zur Verbindung von einzelnen Möbelstücken wie bspw. Schränken und Regalen zu einer Einheit usw.
Zweckmäßigerweise besitzen bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung die Randwülste der Verbin¬ dungsglieder eine Außenfläche und die Nuten der Rand- profile eine Innenfläche mit jeweils zylindrischer zueinander korrespondierender Grundform. Infolge der zylindrischen Grundform der zueinander korrespondie¬ renden Oberflächen der Randwülste und der Nutgründe und der weiter oben erläuterten Dimensionierung des Steges können die Randprofile und Verbindungsglieder bei optimaler Festigkeit in verschiedenen Stellungen miteinander verbunden werden. Die Oberflächen der Randwülste und der Nuten können dabei glatt sein oder - zur Fixierung der Winkelstellung der Teile zueinander - eine weiter unten detaillierter erläuterte Profilierung aufweisen. Die ggfs. vorge¬ sehene Profilierung kann dabei in verschiedener Weise ausgebildet sein; sie kann insbesondere aus einer Verzahnung oder einer polygonalen Oberfläche bestehen.
Die Montage der Verbindungseinrichtung ist dabei denkbar einfach. Es braucht lediglich das Verbin¬ dungsglied von der Stirnseite der miteinander zu verbindenden Randprofile her zwischen diese einge¬ bracht zu werden; dabei werden die Randwülste des Verbindungsglieds von der Stirnseite her in die Nuten der beiden Randprofile eingeschoben. Das Verbindungs¬ glied kann dabei, um die Montage zu vereinfachen, aus mehreren kürzeren Abschnitten bestehen. Und auch das Randprofil selbst braucht sich nicht längs der gesamten Kante des entsprechenden Bauteils zu erstrecken; für eine stabile Verbindung genügt viel¬ mehr, wenn das Randprofil nur abschnittsweise vorgesehen ist. So können zur Verbindung zweier Wand¬ elemente eines Raumteileε bspw. drei Randprofil¬ abschnitte von jeweils 20 cm genügen.
Dasselbe Randprofil und dasselbe Verbindungsglied kann - entsprechend abgelängt - für Bauteile verschiedenster Höhen eingesetzt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung lassen sich dabei nicht nur zwei Bauteile miteinander verbinden. Es lassen sich auch Knotenpunkte bilden, an denen drei, vier oder noch mehr Bauteile zusammenstoßen.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Steg des Verbin¬ dungsgliedes exzentrisch mit den Randwülsten verbunden ist. Mit anderen Worten: Die jenigen Abschnitte des Steges, die unmittelbar an die Rand¬ wülste angrenzen, liegen jeweils in einer Ebene, die zur Mittelachse des entsprechenden Randwulstes seitwärts versetzt ist. Durch diese exzentrische Anordnung der beiden Randwülste an dem Steg läßt sich die Flexibilität der erfindungsgemäßen Verbindungs- einrichtung weiter steigern. Denn das Verbindungs- glied kann in diesem Falle um 180° gedreht in die zu verbindenden Randprofile eingesetzt werden, wodurch sich, wie weiter unten näher erläutert wird, der mögliche Verstellwinkel zwischen den Randprofilen beträchtlich vergrößern läßt. So läßt sich bspw. bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung mit demselben Verbindungsglied jede beliebige Anordnung der beiden Randprofile zueinander zwischen einer zueinander fluchtenden Stellung (180°) und einem spitzen Winkel von 50° im Falle einer glatten Oberfläche bzw. sogar nur 30" im Falle einer mit einer Verzahnung versehenen Oberfläche reali¬ sieren; d.h. , der Verstellbereich der Winkelstellung der beiden Randprofile zueinander beträgt in diesem Falle 130° bzw. sogar 150°.
Sind nur zwei Bauteile miteinander zu verbinden, können die beiden zugeordneten Randprofile mittels zweier Verbindungsglieder miteinander verbunden sein. In diesem Falle ergibt sich eine besonders form¬ stabile Verbindung. Sollen dabei die beiden Bauteile eine fluchtende, nicht abgewinkelte Stellung zueinander einnehmen, umfaßt die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung zwei identische Verbindungs¬ glieder. Besitzen hingegen die Randwülste der beiden Verbindungsglieder einen unterschiedlichen Abstand zueinander, ergibt sich eine entsprechend mehr oder weniger stark abgewinkelte Stellung der beiden Bauteile. Auch in diesem Falle ist die Verbindung in Folge der zwei Verbindungsglieder besonders formstabil. Eine unbeabsichtigte Veränderung der Winkelstellung der beiden Wandelemente zueinander ist selbst dann ausgeschlossen, wenn sowohl die Nutgründe als auch die Randwülste eine vollkommen glatte kreiszylindrische Oberfläche aufweisen.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung sind jedoch die Nutgründe und die Randwülste nicht glatt; sie weisen vielmehr eine Oberflächenprofilierung auf, die das Verdrehen des Verbindungsgliedes in den Nuten der Randprofile um die durch die zylindrische Grundform der Oberfläche des Randwulsts definierte Längsachse des jeweiligen Randwulstes verhindert. Als Ober¬ flächenprofilierung kommt dabei insbesondere eine Verzahnung in Betracht. Eine derartige Oberflächen¬ profilierung, insbesondere Verzahnung, verhindert eine unbeabsichtigte Veränderung der Winkelstellung der Bauteile bezüglich einander selbst dann, wenn die Verbindungseinrichtung lediglich ein zwei Randprofile miteinander verbindendes Verbindungsglied umfaßt. Durch die durch die Verzahnung gebildete Verdreh¬ sicherung wird vielmehr die vorgegebene Winkel¬ stellung zwischen den Bauteile sicher fixiert. Unterschiedliche Winkelstellungen der Bauteile bezüg¬ lich einander können dabei bei der Montage der Verbindungseinrichtung vorgegeben werden, indem das Verbindungsglied in einer entsprechenden vorgegebenen Stellung in die miteinander zu verbindenen Rand¬ profile eingeschoben wird. Im Falle einer als Verzahnung ausgebildeten Profilierung der Randwülste und der Nuten hat sich eine Teilung der Zähne von 15° als optimal erwiesen; bei diesem Wert ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Winkelstellungen der Bau¬ teile zueinander, und dennoch hält die Verdreh¬ sicherung auch höheren Krafteinwirkungen stand. Die Form der Oberflächenprofilierung der Randwülste und der Nuten, die erforderlich ist, damit die Verbin¬ dungseinrichtung auch bei Einwirkung größerer Kräfte formstabil bleibt, hängt davon ab, über welchen Teil der Länge der Randprofile sich die Verbindungsglieder erstrecken. Je geringer die Länge der Verbindungs¬ glieder ist, desto ausgeprägter muß die Oberflächen¬ profilierung sein, damit sich eine Verbindung gleicher Festigkeit ergibt.
Die Verzahnung ist besonders bevorzugt fingerartig ausgebildet. Durch eine derartige "Langverzahnung" ergibt sich eine feste Verbindung zwischen den Rand¬ profilen und dem Verbindungsglied selbst dann, wenn sich die Verzahnung sowohl im Nutgrund als auch an dem Randwulst über einem Winkel von nur 180° oder sogar etwas weniger erstreckt. Ein derart geringer Winkel ist deshalb so vorteilhaft, weil er einen ent¬ sprechend großen Winkel-Verstellbereich ermöglicht. Insbesondere können bei einer derartigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung die Bauteile in jeder Stellung zwischen einer fluchtenden Ausrichtung und einem spitzen Winkel zueinander angeordnet werden.
Als Verdrehεicherung für die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung kommt jedoch nicht nur die vorstehend erläuterte Profilierung in Betracht. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfin¬ dungsgemäßen Verbindungseinrichtung ist zur Lage¬ sicherung ein jeweils zwischen Randprofil und dem Verbindungsglied wirkender Stift, Bolzen, eine Schraube oder dergleichen vorgesehen. Sofern die Oberflächen der Randwülste und Nutgründe nur gering oder überhaupt nicht profiliert sind, erstreckt sich der den Randwulst umgreifende Nutgrund der Nuten bevorzugt über einen Winkel zwischen 240° und 300". Bei diesem Winkel sind die Variations¬ möglichkeiten für die Stellung des Verbindungsgliedes bezüglich des Randprofils ausreichend groß; auf der anderen Seite ist ausgeschlossen, daß das Ver¬ bindungsglied unter Krafteinwirkung aus der Nut herausspringt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Verbindungs¬ gliedes abgewinkelt ist. Eine derartige Verbindungs¬ einrichtung ist besonders geeignet zur Herstellung von Eckverbindungen für Wandelemente. Besonders bevorzugt ist der Steg des Verbindungsglieds dreifach abgewinkelt, wobei die mittlere Abwinklung den beiden äußeren entgegengesetzt gerichtet ist. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn in diesem Falle der Öffnungswinkel der mittleren Abwinklung 90° und der Öffnungswinkel der beiden äußeren entgegenge¬ setzt gerichteten Abwinklungen jeweils 135° beträgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes bevorzug¬ tes im Rahmen der Erfindung verwendbares Randprofil, - 12-
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erstes bevorzug¬ tes im Rahmen der Erfindung einsetzbares leistenförmiges Verbindugsglied,
Fig. 3 eine Verbindungseinrichtung umfassend zwei Randprofile gemäß Fig. 1 und zwei Verbindungsglieder gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Verbindungseinrichtung umfassend vier Randprofile gemäß Fig. 1 und vier Verbindungsglieder gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine weitere Verbindungseinrichtung umfassend drei Randprofile und drei Verbindungsglieder,
Fig. 6 eine alternative Gestaltung einer 90°- Eckverbindung,
Fig. 7 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung,
Fig. 8 ein Randprofil zur Verwendung bei der
Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 ein Verbindungsglied zur Verwendung bei der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 7.
Das in Fig. 1 dargestellte Randprofil 1 umfaßt einen Befestigungsabschnitt 2 mit einer Nut, die der Be¬ festigung an einem Wandelement oder einem sonstigen Bauteil (vgl. Fig. 3) dient, und einen Verbindungs¬ abschnitt 3, der der Verbindung mit einem weiteren Randprofil dient. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 2 und dem Verbindungsabschnitt 3 ist zu beiden Seiten des Randprofils jeweils eine C-förmige Befesti¬ gungsnut 4 vorgesehen; an ihr können bspw. an der Trennwand aufzuhängende Einrichtungsgegenstände festgeklemmt werden, wenn die Verbindungseinrichtung zur Verbindung von Wandelementen dient. In den Eckbereichen des Verbindungsbereichs sind zwei Nuten 5 vorgesehen. Diese besitzen jeweils einen mit einer fingerförmigen Verzahnung 6 versehenen Nutgrund 7 mit kreiszylindrischer Grundform. Der Nutgrund erstreckt sich über einen Winkel α von ca. 180°.
Die Nuten 5 sind jeweils längs eines Spalts 16 offen, dessen Breite durch den lichten Abstand x der beiden Linien 14 und 15 voneinander definiert ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Verbindungsglied 8 umfaßt einen Steg 9 und zwei an seinen Längskanten ange¬ ordnete Randwülste 10. Die Randwülste 10 besitzen eine Oberfläche 12 mit kreiszylindrischer Grundform; diese ist teilweise mit einer Verzahnung 11 versehen. Die mit der Verzahnung profilierte zylindrische Oberfläche der Randwülste erstreckt sich über einen Winkel ß von ca. 180°. Der Steg 9 ist dreifach abgewinkelt. Der Öffnungswinkel γ der mittleren Abwinklung beträgt 90°. Der Öffnungswinkel der beiden äußeren, entgegengesetzt gerichteten Abwinklungen beträgt 135°. Auf diese Weise liegen die beiden äuße¬ ren, an die Randwülste 10 angrenzenden Abschnitte des Steges 9 in einer Ebene.
Benachbart den Randwülsten 10 besitzt der Steg 9 die Dicke D. Diese ist wesentlich geringer als die Breite des Spalts 16 der Randprofile. So kann bei einer Verbindungseinrichtung für 6 mm dicke Wandelemente bspw. ein Spalt 16 der Breite 8 mm vorgesehen sein, wohingegen die Dicke des Steges benachbart den Rand¬ wülsten lediglich 2,5 mm beträgt. Auf diese Weise ist der Steg 9 nicht zwischen den Linien 14 und 15 festgelegt, sondern das Verbindungsglied kann in verschiedenen Winkelstellungen in die Nut des Rand¬ profils eingesetzt werden (vgl. Fig. 3, 4 und 6).
Die Randwülste 10 sind exzentrisch mit dem Steg 9 verbunden, indem die Mittelebene 17 jedes unmittelbar dem zugeordneten Randwulst benachbarten Abschnitts des Steges den seitlichen Versatz y in bezug auf die Mittelachse 18 des Randwulstes 10 aufweist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Verbindungs¬ einrichtung sind die beiden Randprofile 1 mittels der beiden Verbindungsglieder 8 verbunden. In Folge der doppelten Koppelung der beiden Randprofile miteinander ergibt sich eine besonders feste Verbindung. Dabei sind die beiden Verbindungsglieder 8 identisch aufgebaut, so daß die beiden - nicht dargestellten - an den Randprofilen befestigten Wandelemente fluchtend, in einer Ebene verlaufen. Würde eines der beiden Verbindungsglieder 8 gegen ein solches ausgetauscht, bei dem die beiden Randwülste 10 einen größeren Abstand zueinander aufweisen, ergäbe sich eine entsprechende Abwinklung der beiden Wandelemente zueinander. In dem Befestigungsabschnitt 2 jedes Randprofils ist ein Wandelement 13 aufge¬ nommen.
Bei der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 4 sind vier Randprofile 1 mittels vier Verbindungsgliedern 8 miteinander sternförmig verbunden.
Die in Fig. 5 dargestellte Verbindungseinheit umfaßt drei Randprofile 1 und drei Verbindungsglieder 8 bzw. 14. Die beiden abgewinkelten Verbindungsglieder 8 sind dabei so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben. Das Verbindungsglied 14 besitzt einen breiteren, ebenen Steg, so daß dessen beide Rand¬ wülste 10 einen größeren Abstand voneinander besitzen als im Falle der anderen Verbindungsglieder 8. In Folge der Verzahnung der Randwülste der Verbindungs¬ glieder 8 und zugeordneten Nuten wäre eine unbeab¬ sichtigte Veränderung der Winkelstellung der an die Randprofile angeschlossenen Wandelemente zwar auch ohne das zusätzliche Verbindungsglied 14 gewährleistet; letzteres trägt jedoch zur weiteren Stabilisierung der Verbindungseinheit bei und ist darüberhinaus aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn der Raumteiler von allen Seiten her zugänglich ist.
Fig. 6 veranschaulicht eine 90°-Eckverbindung zweier Randprofile 1, die sich von derjenigen gemäß den Fig. 4 und 5 durch eine andersartige Anordnung des Verbin¬ dungsgliedes 8 unterscheidet. Ersichtlich läßt sich durch unterschiedliche Anordnung des Verbindungs¬ gliedes der Versatz zwischen den Randprofilen variieren. Ebenfalls ist erkennbar, daß die Rand¬ profile auch in der Weise miteinander verbunden werden könnten, daß die Wandelemente 13 einen spitzen Winkel einschließen. Durch die Ausbildung der Verzahnung 6 bzw. 11 als fingerförmige "Langverzahnung" wird erreicht, daß die Verbindung zwischen dem Verbindungsglied 8 und dem Randprofil 1 selbst dann ausreichend fest ist, wenn die korrespon¬ dierenden Verzahnungen nur über einen Winkel von ca. 90° ineinander eingreifen (vgl. A). Die in Fig. 7 dargestellte Verbindungseinrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 6 im wesentlichen dadurch, daß die Nuten 5 der Randprofile 1 keine Verzahnung aufweisen, sondern vielmehr glatt, kreiszylindrisch ausgebildet sind. Und auch die Rand¬ wülste 10 des Verbindungsglieds 8 weisen eine glatte, kreiszylindrische Oberfläche auf, welche zu dem Nutgrund 7 korrespondiert.
Nachdem die Stabilisierung des Verbindungsgliedes gegenüber den Randprofilen, die bei der Ausführungs- form gemäß den Fig. 1 bis 6 durch die korrespon¬ dierende Verzahnung beider Teile hervorgerufen wird, im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 7 entfällt, ist die Nut 5 stärker geschlossen, als dies für die zuvor beschriebene Ausführungsform zutrifft. Dies bedeutet, daß der Spalt 16 deutlich enger ist als im Falle des früher beschriebenen Randprofils; die beiden Längskanten 14 und 15 stehen einander somit in geringerem Abstand gegenüber. So ist bspw. bei einer Verbindungseinrichtung, die zur Verbindung zweier 6 mm starker Wandelemente geeignet ist, ein Spalt mit ca. 7 mm Breite vorgesehen, während der Durchmesser der Nut 8,6 mm beträgt. Hieraus ergibt sich, wie Fig. 8 veranschaulicht, daß der Nutgrund 7 der Nut 5 sich über einen Winkel α von ca. 260° erstreckt. Eine derartige Bemessung sorgt für einen sicheren Halt des Verbindungsglieds in der Nut bei gleichzeitig ausreichender Verschwenkbarkeit um die Mittelachse 18. Im einzelnen ergibt sich, wenn die Dicke D des Steges 9 benachbart den Randwülsten 2 mm beträgt, eine Verschwenkbarkeit der beiden Randprofile zueinander um 130°, nämlich von einer fluchtenden Stellung bis zu einem spitzen Winkel von 50°.
Wie Fig. 9 zeigt, sind auch bei dieser Ausführungs¬ form der Erfindung die Randwülste 10 exzentrisch an dem Steg 9 angeordnet. Dies trägt zu dem vorstehend erläuterten großen Verschwenkwinkel der Randprofile zueinander bei.

Claims

Ansprüche
Verbindungseinrichtung für die Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, insbesondere für die Verbindung von mindestens zwei Wandelementen (13) eines Raumteilers, umfassend mindestens zwei Randprofile (1) zur Befestigung an benachbarten Bauteilen und mindestens ein diese verbindendes Verbindungsglied (8, 14), mit folgenden Merkma¬ len: jedes Randprofil weist eine Einrichtung zu seiner Befestigung an einem der Bauteile auf; jedes Randprofil (1) weist ferner an seiner von der Befestigungseinrichtung für das zugeordnete Bauteil abgewandten Seite zwei in seiner Längsrichtung verlaufende Nuten (5) auf, deren Nutgrund (7) von zwei parallelen Linien (14, 15) begrenzt ist, zwischen denen ein Spalt (16) besteht; das Verbindungsglied (8, 14) besteht aus einem Steg (9 ) und zwei an dessen Längskanten vorgesehenen, parallel zueinander verlaufenden Randwülsten (10); die Randwülste ( 10) haben eine zu dem Nutgrund (7) korrespondierende Außenfläche; und zumindest benachbart den Randwülsten (10) ist die Dicke des Steges (9 ) geringer als der Durchmesser der Randwülste (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (D) des Steges (9) benachbart den Randwülsten (10) wesentlich kleiner ist als die Breite des Spalts (16) zwischen den Linien (14, 15).
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) außermittig mit den Randwülsten (10) verbunden ist, so daß diejenigen Abschnitte des Steges, die unmittelbar an die Randwülste angrenzen, jeweils in einer Ebene (17) liegen, die zur Mittelachse (18) des entsprechenden Randwulstes (10) versetzt ist.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutgründe (7) und die Randwülste ( 10) eine als Verzahnung (6) ausgebildete Oberflächenprofilierung aufweisen.
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung der Nutgründe und der Oberflächen der Randwülste jeweils über einen Winkel von 180° erstreckt.
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen eine 15"-Teilung aufweisen.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutgründe (7) und die Randwülste (10) eine glatte Oberfläche besitzen, wobei sich der Nutgrund (7) über einen Winkel (α) von ca. 260° erstreckt.
Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) der Verbindungsglieder (8) dreifach abgewinkelt ist.
Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (γ) der mittleren
Abwinklung 90° beträgt und der der beiden äußeren, entgegengesetzt gerichteten Abwinklungen jeweils 135°.
Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (8) in Längsrichtung der Randprofile (1) aus mehreren Abschnitten besteht.
EP95914310A 1994-04-16 1995-03-25 Verbindungseinrichtung Ceased EP0756658A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406350U DE9406350U1 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Verbindungseinrichtung
DE9406350U 1994-04-16
PCT/EP1995/001135 WO1995028532A1 (de) 1994-04-16 1995-03-25 Verbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756658A1 true EP0756658A1 (de) 1997-02-05

Family

ID=6907427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95914310A Ceased EP0756658A1 (de) 1994-04-16 1995-03-25 Verbindungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0756658A1 (de)
AU (1) AU2136295A (de)
DE (1) DE9406350U1 (de)
WO (1) WO1995028532A1 (de)
ZA (1) ZA953003B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844027A1 (de) 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten einer Trennwand sowie Verwendung eines derartigen Verbindungselements
DE19844028A1 (de) 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme Trennwand
DE202005003223U1 (de) * 2005-02-17 2006-07-06 Leitner Gmbh Verbindungsteil zur Verbindung von Wandelementen
US20200384373A1 (en) * 2017-08-21 2020-12-10 Solli Oü Locking clamp system for foldable dollhouse and foldable dollhouse
DE102021101212A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Gib Gmbh Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232724A (en) * 1978-10-23 1980-11-11 Nightingale Industries Limited Modular partition
GB2051916A (en) * 1979-05-02 1981-01-21 Ludford D Structural Panels, Connectors Therefor and a Structure Erected Therefrom
FR2479306A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Tricht Et De Boo Bv Van Procedes et dispositifs de jonction etanche entre les bords voisins de deux panneaux prefabriques
IT1208833B (it) * 1985-09-19 1989-07-10 Olivetti Synthesis Spa Dispositivo di collegamento per pannelli
DE3836893C2 (de) * 1988-10-29 1993-12-16 Harald Dr Ing Heinz Bausatz für eine Wand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9528532A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995028532A1 (de) 1995-10-26
ZA953003B (en) 1996-01-05
AU2136295A (en) 1995-11-10
DE9406350U1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
DE69303165T2 (de) Rahmentragwerk für regaleinheit
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
CH703882B1 (de) Tischsystem.
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
DE3603453C2 (de)
AT409877B (de) Vorrichtung für eine deckenschalung
EP0560218B1 (de) Wandelement
EP0756658A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0870880B1 (de) Tragkonstruktion für Innenwände
DE2057679B1 (de) Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE9205273U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung
DE68907242T2 (de) Kantenstreifen für Platten.
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE29720907U1 (de) Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen
WO2006099753A1 (de) Tragstruktur für unterdecken
DE3712990C2 (de)
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE29720306U1 (de) Adapterleiste für Tragprofile von abgehängten Decken
DE69208462T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines dehnbares teiles an eine profilstrecke
DE2721540C3 (de) Rasterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970919