DE69208462T2 - Vorrichtung zum befestigen eines dehnbares teiles an eine profilstrecke - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines dehnbares teiles an eine profilstrecke

Info

Publication number
DE69208462T2
DE69208462T2 DE69208462T DE69208462T DE69208462T2 DE 69208462 T2 DE69208462 T2 DE 69208462T2 DE 69208462 T DE69208462 T DE 69208462T DE 69208462 T DE69208462 T DE 69208462T DE 69208462 T2 DE69208462 T2 DE 69208462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
spring element
piece
eccentric
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208462D1 (de
Inventor
Erik Ahlberg
Alf Claesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXIBIT
Original Assignee
MAXIBIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXIBIT filed Critical MAXIBIT
Application granted granted Critical
Publication of DE69208462D1 publication Critical patent/DE69208462D1/de
Publication of DE69208462T2 publication Critical patent/DE69208462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Befestigung eines dehnbaren Teiles an einem Profilstück oder ähnlichem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist besonders zur Verwendung mit Displaysystemen geeignet, bei denen die Vorrichtung als Befestigungseinrichtung für ein Stück dienen und an jeder beliebigen Stelle entlang eines solchen Stückes angeordnet werden kann. Die Vorrichtung kann auch als Verbindungseinrichtung zwischen einem Bord oder ähnlichem und einem sich vertikal erstreckenden Profilstück oder einer Frontplatte verwendet werden, wobei es möglich ist, daß ein erstes Profilstück in einem ersten Displaysystem in der oben beschriebenen Weise mit einem zweiten Profist:ick, welches einen Teil des Displaysystems bildet, zusammenwirkt, oder wobei ein erstes Profilstück eines Displaysystems in feste, jedoch leicht lösbare Verbindung mit einem zweiten Profilstück gebracht werden kann, welches einen Teil eines anderen oder eines zweiten Displaysystems bildet.
  • Diese letztgenannte Anwendung kann einige Modifikationen und Änderungen der Abmessungen der Komponenten der Vorrichtung erfordern.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen, mit denen ein dehnbares Teil fest, jedoch lösbar an einem Profilstück, einer Platte oder einer ähnlichen Struktur befestigt oder mit denen ein erstes Profilstück mit einem zweiten Profilstück so verbunden werden kann, daß diese Stücke benachbart zueinander positioniert sind, sind in mehreren verschiedenen Formen bekannt. Ferner ist es bekannt, ein Teil zu verwenden, welches durch Rotation dehnbar ist und solche Teile in der Nähe der Endabschnitte der Profilstücke zu positionieren, um auf diese Weise eine Rahmenstruktur zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht primär auf diese Art der Anwendung gerichtet. Es sind jedoch auch andere Vorrichtungen dieser Art bekannt, die zum Zusammenwirken mit Profilstücken an jeder beliebig ausgewählten Stelle entlang ihrer Länge angepaßt sind.
  • Bekannten Vorrichtungen dieser Art liegt das Prinzip zugrunde, ein dehnbares Element zu verwenden, welches zwei Teile aufweist, die mittels eines Schraubengewindes in einen gedehnten oder zusammengedrückten Zustand gebracht werden, und zwar in der Weise, daß die Elemente in gedehntem Zustand ein erstes Profilstück fest mit einem zweiten Profilstück verbinden und in einem zusammengedrückten Zustand diese feste Verbindung leicht gelöst werden kann.
  • Zu dem einschlägigen Stand der Technik gehört auch die schwedische Patentanmeldung 89 03557-0. Diese Veröffentlichung zeigt zwar eine Vorrichtung zur festen, jedoch lösbaren Sicherung eines haarnadelähnlich gestalteten, dehnbaren Elementes an einem Profilstück oder einer Schiene, die Vorrichtung ist jedoch nicht dazu geeignet, zwei sich längserstreckende Elemente oder Profilstücke mit rechten Winkeln zueinander zu verbinden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, eine genutete Eingriffseinrichtung vorzusehen, bei der die Nut senkrecht zu der Längsachse des sich längserstreckenden dehnbaren Teiles positioniert ist.
  • Der Exzenter ist vollständig innerhalb des dehnbaren Teiles untergebracht, wobei ein Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug als Hebelarm verwendet wird.
  • Bei der in der Druckschrift DE-A1-1 500 683 gezeigten Vorrichtung werden zwei Profilstücke verwendet, die in einem zentralen Bereich mit exzenterähnlichen Zwischenstücken verbunden sind, welche in dem äußeren Bereich der Profilstückteile in einen aufgeweiteten Zustand sowie in einen nichtaktivierten Zustand gedreht werden können.
  • Diese Teile werden mit Hilfe eines gesonderten gewinkelten Hebels gedreht oder gebogen und sind vollständig innerhalb des dehnbaren Teiles untergebracht.
  • In der Druckschrift DE-C1-3 641 290 wird ein Verfahren zur gegenseitigen Verbindung zweier Platten beschrieben, die mit genuteten Kantenabschnitten versehen sind. Die in dieser Druckschrift gezeigten Befestigungsvorrichtungen sind jedoch im Vergleich zu den oben genannten bekannten Vorrichtungen sowie den erfindungsgemäßen Vorrichtungen von ganz anderer Art.
  • Die in der vorliegenden Druckschrift beschriebene Vorrichtung umfaßt eine Einspanneinrichtung mit zwei Nuten, die jeweils mit einem Stab zusammenwirken, der ein Rechtsgewinde bzw. ein Linksgewinde aufweist und dessen zentraler Abschnitt mit einem Teil oder einem Nutenabschnitt versehen ist, der ein Drehen des Stabes ermöglicht, so daß bei einer Drehung oder Biegung des Stabes die Nuten enger zusammengebracht werden und dadurch die Kantenflächen miteinander verriegelt oder voneinander gelöst werden.
  • Beschreibung der Erfindung Technische Probleme
  • Beim Studium des oben beschriebenen Standes der Technik hat sich gezeigt, daß ein technisches Problem in der Realisierung bzw. Konstruktion eines Teiles besteht, welches in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung gedehnt werden kann und welches einfach an jeder gewünschten Position entlang der Ausdehnung eines ersten Profilstückes oder einer Platte angeordnet werden kann, wobei die Haltekraft genügend groß ist, um auf das Teil in Richtung der Längserstreckung des Profilstückes eine Kraft ausüben zu können, ohne daß das Teil mit den normalerweise bei Displaysystemen erforderlichen Elementen verrutscht.
  • Ein weiteres technisches Problem besteht in der Realisierung des Erfordernisses einer besonderen Auswahl der Abmessungen eines um mindestens 90º schwenkbaren Hebelarms, eines mit dem Hebelarm schwenkbaren, exzentrischen Teiles sowie des dehnbaren Teiles, die alle in Beziehung zueinander verwendet werden.
  • Ein weiteres technisches Problem besteht darin, solche Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, daß ein und dasselbe dehnbare Teil verwendet werden kann, wenn ein gesondertes, zum Tragen einer Last geeignetes Element an dem Profilstück oder der Platte gesichert wird, und wenn ferner zwei Profilstücke oder ähnliches aneinander befestigt werden.
  • Ein technisches Problem besteht auch darin, ein in Übereinstimmung mit den grundlegenden Prinzipien der Erfindung konstruiertes, dehnbares Teil einfach an jeder beliebigen Stelle entlang der axialen Länge eines ersten Profilstückes sowie eines zweiten Profilstückes anzuordnen und damit Bedingungen zu schaffen, mit denen eine feste Verbindung dieser Stücke erzielt wird, und zwar auch dann, wenn diese Stücke zu Displaysystemen verschiedener Arten gehören, bei denen die Profilstücke und die Nuten oder Kanäleunterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  • Ein technisches Problem besteht ferner darin, ein Teil zu schaffen, welches sich bei einer Drehung dehnt und wobei ein sehr kleiner Spalt zwischen dem ersten Profilstück und dem zweiten Profilstück vorhanden sein kann, sowie ferner darin, einen konstanten Abstand zwischen dem ersten Profilstück und dem zweiten Profilstück auch dann sicherzustellen, wenn diese Stücke zu verschiedenen Displaysystemen gehören.
  • Ein zusätzliches technisches Problem besteht darin, daß das dehnbare Teil mindestens ein Federelement aufweisen können soll, wobei in diesem Fall ein solches Element an einer Seite eines Hebelarms angeordnet sein soll, der die Rotationsbewegung bewirkt.
  • Dabei ist weiterhin die Dimensionierung des mindestens einen Federelementes in der Weise problematisch, daß es in einem nichtexpandierten Zustand in seinen Kanal eingesetzt werden kann und sich ferner das Federelement in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung des Hebelarms so weit öffnen kann, daß die entsprechenden Schenkelteile des Federelementes in klemmende Verbindung mit den einander gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Wandteilen des inneren größeren Kanals oder Nutenabschnittes gebracht werden können.
  • Ein weiteres technisches Problem entsteht bei der Konstruktion eines dehnbaren Teiles, welches an jeder Seite des Hebelarms Anlageflächen aufweist, die ein ausreichendes Zusammenwirken der dehnbaren Teile mit dem inneren Kanalteil ermöglichen, unabhängig von dem verwendeten Displaysystem, während das erste und zweite Profilstück mit einem Abstand gehalten wird, der der Dicke des Hebelarms entspricht.
  • Technisch problematisch ist weiterhin die Ausbildung oder Konfigurierung exzentrischer Bereiche in der Weise, daß sie eine Bewegung von schenkeligen Federelementen, insbesondere haarnadelförmigen Elementen von einer nichtgedehnten Position in eine gedehnte Position oder umgekehrt in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung verursachen.
  • Ein technisches Problem besteht auch in der Realisierung der Bereiche oder Grenzen, innerhalb der der exzentrische Teil des Hebelarms arbeiten soll, um eine zufriedenstellende Funktion und Anpassung an die Form des verwendeten Federelementes zu erzielen.
  • Ein weiteres technisches Problem besteht in der Realisierung der besonderen Konfiguration der Schenkel, so daß bestimmte Teile davon federn können, um eine Anpassung der gegen die parallelen Wandabschnitte des Kanals ausgeübten Klemmkraft auch dann zu ermöglichen, wenn relativ große Toleranzen vorhanden sind.
  • Als technisches Problem hat sich auch die Realisierung der besonderen Ausrichtung des Hebelarms in vorteilhafter Weise im Verhältnis zu einer oder zwei sich längserstreckenden Symmetrielinien des erforderlichen exzentrischen Bereiches erwiesen.
  • Als technisch problematisch hat sich schließlich auch die Realisierung der erforderlichen Abmessungen der Federelemente in der Weise gezeigt, daß diese Elemente von dem Kanal so gehalten werden, daß keine von dem Hebelarm verursachte Mitdrehung erfolgt.
  • Lösung der technischen Probleme
  • In dem Bestreben, eines oder mehrere der oben beschriebenen technischen Probleme zu lösen, basiert die vorliegende Erfindung auf einer bereits früher bekannten Vorrichtung, die so aufgebaut ist, daß sie eine feste, jedoch leicht lösbare Verbindung eines dehnbaren Teiles an einem Profilstück einer Platte ermöglicht, oder ein erstes Profilstück mit einem zweiten Profilstück in der Weise miteinander verbindet, daß sie benachbart zueinander ausgerichtet sind, und zwar gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Auf der Grundlage dieser bereits vorher bekannten Vorrichtung wird nun die erfindungsgemäße Lösung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen, die ebenfalls unter den Schutzbereich der Erfindung fallen, sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorteile, die primär mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden sind, bestehen in der Möglichkeit einer festen, jedoch lösbaren Sicherung eines dehnbaren Teiles, sowie der Verbindung eines ersten Profilstückes an einem zweiten, benachbart dazu liegenden Profilstück auch dann, wenn die Profilstücke zu verschiedenen Displaysystemen gehören. Die Vorteile bestehen weiterhin darin, Bedingungen zu schaffen, bei denen ein kleiner und konstanter Zwischenraum zwischen den Profilstücken gehalten werden kann, der der Dicke des Hebelarms entspricht.
  • Es hat sich herausgestellt, daß das erfindungsgemäße drehbare und dehnbare Teil eine sehr große und anpaßbare Klemmkraft erzeugt und einfach in die Nut des Profilstückes eingesetzt und auch einfach wieder daraus entfernt werden kann, wobei die Klemmwirkung des Teils durch Drehung des Hebelarms um 90º ausgelöst werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Anzahl von Ausführungsbeispielen, die die charakteristischen Merkmale und Eigenschaften der Erfindung zeigen, sollen nun im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von zwei getrennten Displaysystemen, deren getrennte, profilierte Kantenbereiche in der erfindungsgemäßen Weise verbunden werden können;
  • Fig. 2 eine Teildarstellung von verschiedenen Querschnitten von Nuten, die bei einem ersten Profilstück und einem zweiten Profilstück, die ein Teil des in Figur 1 gezeigten Displaysystems bilden, angewandt werden können;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils eines Hebelarms in einem durch Rotation dehnbaren Teil gemäß der Erfindung, dessen Funktion von der Verwendung von einem oder zwei nicht gezeigten Federelementen abhängt, wobei diese Anzahl von der betreffenden Anwendung bestimmt wird;
  • Fig. 4 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Federelementes in nichtgedehntem Zustand von oben;
  • Fig. 5 das Federelement gemäß Figur 4 in einem vollständig gedehnten Zustand, in den es durch Drehung eines exzentrischen Teiles um 90º gebracht wurde;
  • Fig. 6 die durch die Federeigenschaften des Federelementes hervorgerufene Klemmwirkung gegen einen Wandabschnitt eines Teils eines inneren Kanals;
  • Fig. 7 eine horrizontale Ansicht des in Figur 3 gezeigten Hebelarmteiles;
  • Fig. 8 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Federelementes von oben;
  • Fig. 9 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Federelementes von oben in einem nichtgedehnten Zustand;
  • Fig. 10 eine ebene Darstellung des in Figur 9 gezeigten Federelementes in vollständig gedehntem Zustand und;
  • Fig. 11 eine Anwendung, in der nur ein einziges Federelement verwendet wird, welches mit einem dehnbaren Teil zusammenwirkt.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung:
  • Figur 1 zeigt perspektivisch ein erstes System 1, welches vier Rahmenteile aufweist, von denen jedes eine Tafel oder eine Platte umgibt, die in bekannter Weise, d.h. im allgemeinen über eine Scharnierverbindung miteinander verbunden sind.
  • Figur 1 zeigt auch ein zweites Displaysystem, welches ebenfalls eine Anzahl von Rahmenteilen, ähnlich denen des Displaysystems 1, jedoch mit dem Unterschied aufweist, daß die zum Aufbau der Rahmen oder Tafeln 1a und 2a verwendeten Profilstücke wie in Figur 2 gezeigt geringfügig abweichende Formen haben.
  • Unter anderem soll mit der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit geschaffen werden, ein erstes Profilstück 1a mit einem zweiten Profilstück 2a in fester, jedoch lösbarer Weise so zu verbinden, daß die Profilstücke in der gleichen Ebene ausgerichtet sind und sich parallel zueinander erstrecken.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, hat das erste Profilstück 1a eine kantenbezogene 1c Rille oder einen Kanal 1b, die/der sich in Längsrichtung erstreckt und auf ein Kantenteil 2c des zweiten Profilstückes 2a gerichtet ist. Das zweite Profilstück 2a ist mit einer kantenbezogenen 2c Rille oder einem Kanal 2b versehen, die/der sich in Längsrichtung erstreckt und auf ein Kantenteil 1c des ersten Profilstückes 1a gerichtet ist.
  • Jeder der Kanäle 1b, 2b ist mit einem verengten oder eingeschnürten, kantenbezogenen (1c, 2c) Teil 1b', 2b' mit einer als Zugang dienenden Öffnung sowie einem inneren, größeren Raum oder Teil 1f, 2f, der durch Wandabschnitte 1d, 1e bzw. 2d, 2e abgegrenzt ist, versehen.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist die Öffnung 1b' kleiner, als die Öffnung 2b', und die Wandabschnitte 1d und 1c liegen dichter beieinander als die Wandabschnitte 2d und 2e.
  • Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergeben wird, müssen die Federelemente und die exzentrischen Sektionen oder Teile für jede besondere Anwendung, bei der große Abmessungsunterschiede vorhanden sind, speziell dimensioniert werden, um eine zumindest im wesentlichen äqivalente Klemmwirkung in beiden Kanälen zu erzielen.
  • Durch die Verwendung einer Mehrzahl von durch Drehen expandierbaren, an den Stücken A, B, C und D gemäß
  • Figur 1 positionierten Teilen mit (u.a.) Klemmflächen, die auf die inneren Kanalflächen 1d, 1e oder Wandabschnitte des inneren Kanalteils 1f gerichtet sind, werden die Profilstücke 1a, 2a dadurch fest zusammengedrückt, daß die Klemmfläche in festen klemmenden Eingriff mit den Wandabschnitten 1d, 1e des inneren Teils 1 aufgrund der Drehbewegung gebracht werden.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, hat der innere Teil 1f des durch Wandabschnitte des ersten Profilstückes 1a definierten Kanals eine größere Tiefe als der entsprechende innere Kanalteil 2f, der durch Wandabschnitte 2d, 2e des zweiten Profilstücks 2a definiert ist.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht eines in dem expandierbaren Teil enthaltenen Hebelarms 3 von oben, der die Form einer teilweise runden Scheibe 3a und eines sich davon wegerstreckenden Betätigungsarms 3b aufweist. In der Mitte der Scheibe ist eine Anlagefläche 3c, ein exzentrischer Teil 3d und ein äußeres Versteifungsteil 3e (siehe Figur 7) ausgebildet.
  • Zur Schaffung eines vollständigen expandierbaren Teiles hat der Hebelarm 3 ein, normalerweise jedoch zwei Federelemente, von denen eines in einer Ansicht von oben in Figur 4 gezeigt ist.
  • Das Federelement 4 kann benachbart zu der in Figur 3 gezeigten flachen Seite des Hebelarms 3 angeordnet sein, wobei sich ein zweites solches Federelement 4' (d.h. ein haarnadelähnliches Element) an der anderen Seite (siehe Figur 7) befinden kann.
  • Der Hebelarm 3 ist so konfiguriert, daß er eine Rotatonsbewegung relativ zu den Federelementen ausführt, wenn diese Elemente in den entsprechenden Kanälen 1b und 2b angeordnet sind.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, hat das dargestellte Federelement zwei Schenkel 4a, 4b, die in einem Bereich 4c miteinander verbunden sind. Figur 4 zeigt auch die Konfiguration der freien und biegesteifen Schenkelteile 4a', 4b' des Federelementes 4, und es ergibt sich, daß die zwei Federteile zum Einführen leicht geöffnet werden müssen, so daß die exzentrische Sektion 3d innerhalb einer Aussparung 4d in dem Federelement zu liegen kommt.
  • Figur 5 zeigt einen Betriebszustand, in dem die exzentrische Sektion 3d des Hebelarms 3 um 90º gedreht worden ist, wodurch bewirkt wird, daß die freien Schenkelteile 4a', 4b' des Federelementes sich vollständig zu der in Figur 5 gezeigten Position öffnen.
  • Die Schenkelteile 4e, 4e' werden nach innen gebogen, so daß unter anderem der Bereich 4f und seine Klemmfläche 4f' durch die Wirkung der exzentrischen Sektion 3d eine nahezu parallele Lage zu einer Wandsektion 1d einnehmen kann.
  • Aus den Figuren 2 und 4 ergibt sich, daß das Federelement 4 in einem nichtexpandierten Zustand zur Einführung in einen Kanal durch den als Öffnung vorgesehenen Teil dimensioniert ist. Dies bedeutet, daß die Weite »b« des Federelementes geringfügig kleiner sein soll, als die Öffnung 1b'.
  • Wenn das Federelement eingeführt wird, kann es durch eine Rotation des Hebelarms in dem Ausmaß geöffnet werden, daß die freien biegesteifen Schenkelteile 4a', 4b' wie in Figur 5 gezeigt in klemmende Einwirkung mit den gegenüberliegenden und parallelen Wandteilen 1d, 1e des inneren Kanalteiles kommen. Dies bedeutet, daß, wie in Figur 5 gezeigt, der Abstand zwischen diesen Wandteilen geringfügig kleiner sein soll, als der Abstand »bg zwischen den freien Schenkelteilen 4a', 4b' der Federelemente.
  • Wie in Figur 7 gezeigt ist, sind an jeder Seite des Hebelarms 3 Auflager 3c, 3c' angeordnet, die an der Seite des Hebelarms 3 eine Ausdehnung aufweisen, die mindestens der Dicke des mit der raffnung 1b', d.h. dem Abstand »c« in Figur 2 versehenen Teiles entspricht.
  • An jeder Seite der Auflager 3c, 3c' ist eine entsprechende exzentrische Sektion 3d, 3d' angeordnet, die unter anderem dazu vorgesehen ist, gleichzeitig ein Einführen des Federelementes 4, 4' in die Kanäle 1b und 2b zu bewirken, um sich aus einem nichtexpandierten Zustand zu bewegen.
  • Das exzentrische Stück 3d des Hebelarms ist dazu vorgesehen, innerhalb der Hälfte der Schenkelteile zu wirken, die von dem Bereich 4c entfernt sind, in dem die Schenkel verbunden sind und in dem die Schenkelteile 4a' und 4b' biegesteif sind.
  • Die Schenkel der haarnadelähnlichen Federelemente sind so dimensioniert, daß sie innerhalb der Hälfte der Schenkelteile, die den Bereich 4c bilden, in dem die Schenkel verbunden sind, federn, um eine Rotation oder Annäherung der freien, biegesteifen Schenkelteile 4a', 4b' der Federelemente, die von dem die Schenkel verbindenden Bereich 4c entfernt sind, an die parallele Richtung der gegenüberliegenden Wandteile zu ermöglichen und eine in größerem Maße parallele Position (wie in Figur 6 gezeigt) als die in Figur 5 gezeigte Position einzunehmen.
  • Auch wenn der Hebelarm in Form einer Scheibe mit einem integral damit ausgebildetem Betätigungsarmteil dargestellt ist, ist klar, daß der Hebelarm alternativ dazu auch die Form eines einzelnen Arms oder eines einzelnen Stabes haben kann.
  • Der Betätigungsarm 3b ist so positioniert, daß er senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht zu einer longitudinalen Symmetrielinie »S« der exzentrischen Sektion 3d liegt.
  • Die zwei haarnadelähnlichen Federelemente 4, 4' werden gegen eine Mitrotation mit der Bewegung des Hebelarms 3b durch entsprechende Kanäle 1b und 2b gehalten.
  • Figur 8 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Federelementes von oben. Dieses Element hat eine symmetrische ovale Gestalt mit einer im Zentrum positionierten Aussparung 4d zum Aufnehmen der exzentrischen Sektion.
  • Figur 9 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Federelementes von oben, bei der sich das Federelement in einem nichtexpandierten Zustand befindet. Dieses Federelement weist eine Sektion 4a', 4b' auf, die dazu neigt, sich geringfügig zu biegen, wobei diese Sektionen 4a', 4b' die Klemmflächen 4f' erzeugen, die gemäß der Darstellung in Figur 10 mit den parallelen Wandsektionen 1e und 1d eingreifen.
  • Die Klemmflächen können gezahnt oder in ähnlicher Weise aufgeraut sein.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, die zwei ähnliche expandierbare Teile und nur ein Federelement 4 aufweist, wobei das Federelement in einem expandierten und fest gehaltenem Zustand gezeigt ist.
  • Ein Winkelteil 10 wirkt mit dem Teil 3a zusammen, wobei das Teil 3a mit dem Teil 10 schwenkbar verbunden ist, so daß die Profilstücke 1a und 2a einen rechten Winkel miteinander einschließen.
  • Es ist klar, daß das Teil 10 mit einer äquivalenten Einrichtung, z.B. einem Auge, Haken oder ähnlichem zum Zusammenwirken mit einem Teil ausgetauscht werden kann.
  • Wenn zwei Profilstücke so zusammenzufügen sind, daß sie zwischen sich einen Winkel einschließen, wie z.B. bei der Verbindung eines horrizontalen oder schräg abfallenden Einsatzes mit sich vertikal erstreckenden Profilstücken oder Streben, soll die sich longitudinal erstreckende Symmetrielinie einer exzentrischen Sektion 3d einen Winkel mit der sich longitudinal erstreckenden Symmetrielinie der benachbarten exzentrischen Sektion 3d' einschließen, so daß eine Drehung um 90º zu einer sicheren Klemmung der zwei Teile führt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch einen einfachen Ersatz eines Federelementes durch ein anderes, so daß die Einrichtung einfach und schnell an die Abmessungen verschiedener Systeme angepaßt werden kann.
  • Die Konfiguration des Exzenters kann ebenfalls geändert werden.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß Modifikationen vorgenommen werden können, die innerhalb des Bereich des in den nachfolgenden Ansprüchen definierten erfinderischen Prinzips liegen.

Claims (12)

1. Montagevorrichtung mit einem oder zwei Profilstücken und einem dehnbaren Teil, mit der ein dehnbares Teil (3, 4) fest, aber leicht lösbar mit einem Profilstück (1a) verbunden werden kann oder die die derartige Verbindung eines ersten Profilstücks (1a) mit einem zweiten Profilstück (2a) mit Hilfe des Teils gestattet, daß die Profilstücke zueinander ausgerichtet werden, wobei das erste Profilstück (1a) einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal (1b) mit einem verengten oder eingeschnürten, der Kante zugeordneten (1c) und mit einer Öffnung versehenen Kanalteil (1b') und einem von Wandteilen des Stücks definierten inneren Kanalteil (1f) aufweist und wobei ein sich als Folge einer Drehbewegung dehnbares Teil mit Klemmflächen, die zu den Innenflächen oder Wandteilen des inneren Kanalteils (1f) hin weisen, als Reaktion auf die Drehbewegung in festen Klemmeingriff mit den Wandteilen des inneren Teils gebracht werden soll und wobei das dehnbare Teil (3, 4) mindestens ein mit Schenkeln (4a', 4b') versehenes Federelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (4) auf einer Seite eines exzentrischen Stücks (3d) befindet, das Drehbewegung erzeugt und in einem zum dehnbaren Teil gehörenden Hebelarm (3) enthalten ist; daß das Federelement (4) in nichtgedehntem Zustand zum Einsetzen in den inneren Kanalteil (1f) durch seinen eine Öffnung aufweisenden, in Längsrichtung verlaufenden Kanal (1b) dimensioniert ist und, wenn so eingesetzt, Drehung des Hebelarms (3) und seines exzentrischen Stücks (3d) das Federelement dazu veranlaßt, sich Boweit zu öffnen und zu dehnen, daß die dehnbaren Teile (4a', 4b') des Federelements in erforderlichen Klemmkontakt mit den sich einander gegenüberstehenden Wandteilen (1e, 1d) des inneren Kanalteils (1f) gebracht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) neben einer Seite des Hebelarms (3) angeordnet ist und daß ein lastangepaßtes Stück neben der anderen Seite des Hebelarms angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zweischenklige Federelemente (4, 4') jeweils auf einer jeweiligen Seite des Hebelarms (3) befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement eine haarnadelähnliche Konfiguration aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf jeder Seite des Hebelarins jeweils eine Stoßfläche (3c, 3c') befindet, deren Erstreckung auf einer Seite des Hebelarms der Dicke des mit der Öffnung oder dem Kanal versehenen Teils entspricht oder etwas darüber liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf jeder Seite der Stoßflächen (3c, 3c') ein exzentrisches Stück (3d, 3d') befindet, das auf ein in jeweiligen Kanälen eingesetztes Federelement wirken und das Federelement dazu veranlaßen soll, sich von einem nichtgedehnten Zustand in einen gedehnten Zustand oder umgekehrt zu bewegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrische Stück des Hebelarms innerhalb derjenigen Teile der Schenkelabschnitte (4a', 4b') wirken soll, die sich von dem Bereich (4c), in dem sich die Schenkel treffen, entfernt befinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Federelements, wenn dieses eine haarnadelähnliche Konfiguration aufweist, so dimensioniert sind, daß sie innerhalb des Teils der Schenkelabschnitte federn, die den Bereich (4c) bilden, in dem sich die Schenkel (4a', 4b') treffen, damit die dehnbaren Schenkelabschnitte der Federelemente, die Bich von dem Bereich, in dem sich die Schenkel treffen, entfernt befinden, der Richtung der einander gegenüberliegenden Wandteile entsprechen können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm die Form einer Scheibe (3a) mit einem angeformten Arm (3b) oder die Form eines einzelnen Arms wie z.B. eines Stabs aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arm (3b) senkrecht oder zumindest allgemein senkrecht zu einer Symmetriegeraden von mindestens einem der exzentrischen Stücke erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden haarnadelähnlichen Federelemente durch jeweilige Kanäle gegen Mitdrehen mit der Drehbewegung des Hebelarms festgehalten werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Längsrichtung verlaufende Symmetriegerade eines exzentrischen Stücks mit einer in Längsrichtung verlaufenden Symmetriegeraden eines benachbarten exzentrischen Stücks einen Winkel, z.B. einen Winkel von 90º, bildet.
DE69208462T 1991-06-05 1992-06-03 Vorrichtung zum befestigen eines dehnbares teiles an eine profilstrecke Expired - Fee Related DE69208462T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9101703A SE467318B (sv) 1991-06-05 1991-06-05 Anordning foer att fast, men laett loestagbart, kunna faesta ett expanderbart organ till en skena
PCT/SE1992/000378 WO1992021887A1 (en) 1991-06-05 1992-06-03 Device for attaching an expandable member to a profiled section

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208462D1 DE69208462D1 (de) 1996-03-28
DE69208462T2 true DE69208462T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=20382934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208462T Expired - Fee Related DE69208462T2 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Vorrichtung zum befestigen eines dehnbares teiles an eine profilstrecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0586527B1 (de)
DE (1) DE69208462T2 (de)
SE (1) SE467318B (de)
WO (1) WO1992021887A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO301295B1 (no) * 1994-03-28 1997-10-06 Geberit Technik Ag Stativ med i det minste to på tvers av hverandre forlöpende hulprofilstenger
DE102022128207A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Sumitomo Riko Company Limited Montageanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669603A (de) * 1965-09-14 1965-12-31
CH580210A5 (de) * 1975-03-11 1976-09-30 Alusuisse
DE2732910A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Geb Weiss Karin Martens Verbindungselement eines gestelles
GB2109500B (en) * 1981-09-18 1986-01-15 Worrallo A C Framework joints
DE3641290C1 (de) * 1986-12-03 1988-05-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Modul- und Montagesystem
SE8801224D0 (sv) * 1988-04-05 1988-04-05 Curth Danielsson Kopplingsanordning samt sett for dess framstellning

Also Published As

Publication number Publication date
SE9101703L (sv) 1992-06-29
EP0586527A1 (de) 1994-03-16
EP0586527B1 (de) 1996-02-21
DE69208462D1 (de) 1996-03-28
SE467318B (sv) 1992-06-29
WO1992021887A1 (en) 1992-12-10
SE9101703D0 (sv) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
EP1115955B1 (de) Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP0861380B1 (de) Kunststoffmutter zum verbinden von plattenartigen teilen
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE69304821T2 (de) Anordnung in einem Lastträger
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2502634A1 (de) Elemente zur verbindung von profilenden an ecken bei fensterrahmen, tuerrahmen u. dgl.
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE3616031C2 (de)
DE19539862A1 (de) Eckverbindung mit Einsatzstücken in Hohlkammern von Profilstäben zur Bildung von Rahmenteilen
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
DE2923903C2 (de)
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
DE69208462T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines dehnbares teiles an eine profilstrecke
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
EP1379746B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE4444413A1 (de) Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl.
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee