DE3528325A1 - Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen - Google Patents

Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen

Info

Publication number
DE3528325A1
DE3528325A1 DE19853528325 DE3528325A DE3528325A1 DE 3528325 A1 DE3528325 A1 DE 3528325A1 DE 19853528325 DE19853528325 DE 19853528325 DE 3528325 A DE3528325 A DE 3528325A DE 3528325 A1 DE3528325 A1 DE 3528325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
rails
profile
cross
profile rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528325C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
HUNTER DOUGLAS METALLDECKEN PR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNTER DOUGLAS METALLDECKEN PR filed Critical HUNTER DOUGLAS METALLDECKEN PR
Priority to DE19853528325 priority Critical patent/DE3528325A1/de
Publication of DE3528325A1 publication Critical patent/DE3528325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528325C2 publication Critical patent/DE3528325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterkonstruktion für eine an einem zu verkleidenden Bauwerk zu befestigenden Verklei­ dung, z. B. einer abhängenden Unterdecke, aus Verkleidungs­ paneelen, mit sich übereinander durchlaufend kreuzenden und mittels Kreuzverbindungen verbundenen Längs- und Querträgern, welche untereinander jeweils im Abstand voneinander angeordnet und als im Querschnitt jedenfalls außenseitig formgleiche oder nahezu formgleiche Profilschienen ausgebildet sind, wobei die oberen Profilschienen für die Verbindung mit dem Bauwerk und zur Halterung der unteren Profilschienen und die unteren Profilschienen zur Halterung der Verkleidungspaneele dienen.
Eine solche Unterkonstruktion ist für abhängende Unterdecken aus Fensterkassetten aus der DE-OS 22 44 658 bekannt. Dabei weisen die als Klemmprofilschienen ausgebildeten Profilschie­ nen auf ihren den Klemmschenkeln gegenüberliegenden Quer­ schnittsenden jeweils einen hammerkopfartigen oder ähnlichen Umriß auf. Die Kreuzverbindungen sind einteilig U-förmig mit ungleich langen Schenkeln ausgebildet, wobei jeweils der lange Schenkel im oberen Bereich zwei gegensinnig ausgestanzte Noppen aufweist, die widerhakenartig auf den Klemmschenkeln der zugehörigen oben liegenden Klemmprofilschienen aufliegen, und die zugehörige unten liegende Klemmprofilschiene in einer ihrer Umrißform entsprechenden Aussparung gehalten ist, die über die beiden Schenkel und den Steg der Kreuzverbindung verläuft. Die Kreuzverbindung hat dadurch eine verhältnismäßig komplizierte Gestalt. Nachteilig ist ferner, daß die Kreuzver­ bindung nur von den Enden der notwendigerweise zum Teil sehr langen Klemmprofilschienen aus an die richtige Stelle durch Verschieben in Profillängsrichtung gebracht werden kann, was einen unbefriedigenden Montage- und Demontageaufwand mit sich bringt. Außerdem ist es erforderlich, daß die beiden Schenkel der U-förmigen Kreuzverbindung im wesentlichen parallel zu­ einander verlaufen, da sich sonst die Kreuzverbindung auf dem Oberteil der Klemmprofilschiene verkantet und nicht mehr längsverschiebbar ist. Da die Kreuzverbindung jedoch aus mög­ lichst dünnem Flachmaterial hergestellt sein soll und sich seine Schenkel daher leicht gegeneinander verbiegen, wird die Montage und Demontage zusätzlich beeinträchtigt. Die Befesti­ gung an der Bauwerksdecke erfolgt mit Abhängern, welche in die oberen Klemmprofilschienen im Abstand durchsetzende Öffnungen eingehängt sind.
Bei der aus der GB-PS 8 70 849 bekannten Unterkonstruktion be­ stehen die Kreuzverbindungen in Klammern, welche mit ihren Schenkeln die oberen Profilschienen über ihre gesamte Höhe durchsetzen und mit unten aus der oberen Profilschiene heraus­ ragenden Schenkelenden die untere Profilschiene haltend um­ greifen. Die Bauwerkverbindungen bestehen in davon unter­ schiedlichen Befestigungswinkeln, welche auf die obere Profil­ schiene aufzuschieben sind. Dadurch wird der Materialaufwand verhältnismäßig groß und Montage und Demontage schwierig.
Bei dem Lösungsvorschlag gemäß der DE-OS 26 52 481 bestehen die Längs- und Querträger einer Unterkonstruktion für abhängen­ de Unterdecken aus nach oben offenen und im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profilschienen, dessen nach oben wei­ sende Schenkel an ihren oberen Rändern nach unten umgebogen sind. Die Querverbindungen bestehen aus zwei baugleichen Ver­ bindungselementen, welche im Einbauzustand die umgebogenen Ränder der Profilschenkel der unteren Profilschienen unter­ greifen und mit ihrem oberen Ende an die Profilschenkel der oberen Profilschienen hakenartig angehängt sind. Die Bauwerks­ verbindungen bestehen in Abhängern, welche mit ihren unteren Enden die umgebogenen Räder der hochstehenden Schenkelprofile der oberen Profilschienen untergreifen. Bei Verwendung von vergleichsweise dünnem Material für die Herstellung der Profil­ schienen ist diese Konstruktion verhältnismäßig wenig trag­ fähig, weil sich die Profilschenkel leicht nach außen um­ biegen. Wird stärkeres Material für die Profilschienen ver­ wendet, wird die Konstruktion selbst schwer und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unterkon­ struktion der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ihre Montage und Demontage erleichert ist und wenige einfache, sicher zu verbauende Bauteile bei großer Stabilität Einsatz finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Unterkonstruktion der gattungsgemäßen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß für die Kreuzverbindungen zwischen den oberen und unteren Profilschienen und die Bauwerksverbindungen der oberen Profil­ schienen ein Verbindungssystem aus einer Anzahl von Klammern und Befestigungsmitteln vorgesehen ist, daß die Klammern so ausgebildet sind, daß sie wahlweise eine obere Profilschiene oder eine untere Profilschiene jede für sich haltend umgrei­ fen, daß jede Klammer mit jedem der verschiedenen Befestigungs­ mittel zu verbinden ist, daß wenigstens eine Sorte von Be­ festigungsmitteln so geformt ist, daß das jeweilige Befesti­ gungsmittel an eine obere Befestigungsschiene diese übergrei­ fend anhängbar ist und daß wenigstens eine zweite Sorte von Befestigungsmitteln so ausgebildet ist, daß jeweils das weite­ re Befestigungsmittel an dem Bauwerk befestigbar ist.
Hierdurch ist es möglich, sowohl für die Kreuverbindungen als auch für die Bauwerksverbindungen gleiche Klammern zu ver­ wenden, welche jeweils die unteren bzw. die oberen Profil­ schienen sicher umgreifen. Auch die Befestigungsmittel können ganz oder weitgehend miteinander gleich sein, so daß bei ver­ hältnismäßig einfacher Gestalt der Kreuzverbindungen und Bau­ werksverbindungen eine einfache und sichere Montage bei ge­ ringem Fertigungsaufwand möglich ist. Die Kreuzverbindungen und Bauwerksverbindungen sind zu diesem Zweck jeweils zwei­ teilig. Die Querverbindungen können einfach auf die obere Profilschiene an derjenigen Stelle, wo sie benötigt werden, angehängt werden, so daß eine Längsverschiebung über größere Strecken und insbesondere ein Einfädeln über die Profillänge entfällt. Vorzugsweise übergreifen sie dabei die Profilschie­ nen auf ihrer Oberseite formschlüssig. Dadurch ist auch ein ungewolltes Verdrehen und Lösen ihrer Verankerung mit den Profilschienen unmöglich. Dadurch, daß die Querverbindungen die Profilschienen vorzugsweise mit Minimaltoleranz passend übergreifen, haben die Kreuzverbindungen einen einwandfreien Sitz an Ort und Stelle. In der Konstruktion sind die Kreuz­ verbindungen selbstsichernd eingespannt. Dadurch, daß die Klammern die untere und obere Profilschiene, vorzugsweise klemmend, übergreift und z. B. an deren unteren Rändern unter­ greift, werden die Klemmschienen nicht nur getragen, sondern auch noch, falls sie als Klemmprofile ausgebildet sind, deren Klemmfunktion zur Verbesserung der Halterung der daran anzu­ bringenden Verkleidungspaneele verbessert. Die Klemmschienen können einfach in die Klammern eingedrückt bzw. eingeclipst werden, so daß auch hier ein Verschieben über längere Strecken in Profillängsrichtung, um die Klammern an die richtige Stelle zu setzen, entbehrlich ist. Hierdurch wird die Montage zusätz­ lich wesentlich erleichert und die Montagezeit verkürzt. Handelt es sich um eine Unterkonstruktion für Unterdecken, be­ darf es keiner besonderen Sicherung gegen Verschieben der Profilschienen in deren Längsrichtung. Eine solche wird jedoch zweckmäßigerweise durch den die obere Profilschiene übergrei­ fenden Teil der Kreuzverbindungen und/oder die unteren Profil­ schienen übergreifenden Klammern zusätzlich gewährleistet, indem diese jeweils nicht nur einen Formschluß, sondern auch einen Kraftschluß herstellen. Bei einer vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung weisen die Klammern zwei die obere Profilschiene oder die untere Profilschiene jeweils für sich, vorzugsweise klemmend, übergreifende, beim Einführen der je­ weiligen Profilschiene seitlich elastisch ausweichende und bei vollständiger Aufnahme in der Klammer die jeweilige Profil­ schiene, z. B. an ihren unteren Rändern, untergreifenden Schen­ kel auf.
Wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal jede Klammer mit jedem der Befestigungsmittel lösbar zu verbinden ist, können die Klammern jeweils wahlweise für das eine oder andere Be­ festigungsmittel verwendet werden.
Für eine einfache Verbindung mit einer Klammer weisen die Be­ festigungsmittel vorzugsweise einen einzelnen Schlitz oder mehrere parallele Schlitze auf und die Klammer besteht aus einem Mittelsteg mit zwei Schenkeln mit freien Enden und ist so geformt, daß wenigstens einer der Schenkel für die Verbin­ dung mit dem Befestigungsmittel derart durch einen Schlitz führbar ist, daß sich der Mittelsteg der Klammer auf dem Be­ festigungsmittel neben dem Schlitz abstützt. Auf diese Weise braucht die jeweilige Klammer nur von oben in den entsprechen­ den Schlitz bzw. die entsprechenden Schlitze eingehängt zu werden, ohne daß es in diesem Fall einer weiteren Befestigung der Klammer an dem Befestigungsmittel bedarf, wenn die Unter­ konstruktion beispielsweise für eine abhängende Unterdecke eingesetzt wird und keine Querkräfte auf die Klammer einwir­ ken.
Die Kreuzverbindungen weisen vorzugsweise einen Winkel auf, dessen einer Schenkel eine Form der Oberseite der oberen Profilschiene entsprechende und diese übergreifende Abwinklung aufweist und deren anderer - im Einbauzustand im wesentlichen horizontaler - Schenkel den Schlitz bzw. die Schlitze auf­ weist. Es handelt sich dabei um ein einfaches aus Flach­ material herstellbares Bauteil.
Die Befestigungsmittel der Bauwerksverbindungen können, falls sie nicht mit den Befestigungsmitteln der Kreuzverbindungen identisch sind, wenigstens ein flaches und ein winkliges Be­ festigungsmittel aufweisen, wobei das flache Befestigungs­ mittel und der - im Einbauzustand im wesentlichen horizon­ tale - Schenkel des winkligen Befestigungsmittels den Schlitz bzw. die Schlitze aufweisen.
Soll die jeweilige Klammer dauerhaft mit dem jeweiligen Be­ festigungsmittel verbunden werden, was zweckmäßig ist, wenn auch Querkräfte aufgenommen werden sollen, so kann dies bei­ spielsweise durch stauchende Stanzbefestigung und/oder durch Punktschweißung zur Schaffung eines kraftschlüssig verbundenen Montageelements geschehen.
Die Montage wird dadurch vereinfacht, wenn der Schlitz bzw. die Schlitze im wesentlichen parallel zu den Seitenrändern des einen - im Einbauzustand im wesentlichten horizontalen - Schenkels der winkligen Befestigungsmittel bzw. des flachen Befestigungsmittels und parallel zueinander verlaufen, da da­ durch zwangsläufig die richtige Ausrichtung der Profilschienen zueinander erfolgt.
Dabei erhält man die erforderliche Abstützung vorteilhafter­ weise dadurch, daß die Klammer den zwischen den Schlitzen be­ findlichen Materialbereich des horizontalen Schenkels des winkligen Befestigungsmittels bzw. des flachen Befestigungs­ mittels mit dem, vorzugsweise im wesentlichen flachen, Mittel­ steg übergreift.
Eine vorübergehende Festlegung der Klammern an dem jeweiligen Befestigungsmittel, die auch an Ort und Stelle leicht ausführ­ bar ist, kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch geschehen, daß an den Außenrändern der Schlitze über den Mittelsteg der in die Schlitze eingesetzten Klammer um­ biegbare Lappen vorgesehen, vorzugsweise einstückig mit dem horizontalen Schenkel der winkligen Befestigungsmittel oder mit dem flachen Befestigungsmittel ausgebildet, sind. Dadurch können die Lappen beim Ausstanzen der Schlitze einfach stehen­ gelassen werden.
Zur sicheren Halterung der Profilschienen durch die Klammern bei geringem Fertigungsaufwand wird gemäß einem weiteren Er­ findungsmerkmal vorgeschlagen, daß die Schenkel der Klammern mindestens eine nach innen weisende Abwinklung, vorzugsweise zwei nach innen einander zugekehrte Abwinklungen für das Untergreifen der Klemmprofilschienen, vorzugsweise an deren unteren Rändern, aufweist bzw. aufweisen.
Wenn das flache Befestigungsmittel und der im Einbauzustand im wesentlichen horizontale Schenkel der winkligen Befestigungs­ mittel formgleich oder nahezu formgleich ausgebildet sind, ist eine einfache Fertigung mit Folgewerkzeugen möglich.
Das flache Befestigungsmittel und/oder der im Einbauzustand im wesentlichen vertikale Schenkel des winkligen Befestigungs­ mittels der Bauwerksverbindungen haben vorzugsweise Löcher und/oder Schlitze für den Durchtritt von Befestigungselemen­ ten, wie Schrauben, Nägel, Abhängern od. dgl.
Die Klammern können zur Erfüllung ihres Zwecks insbesondere aus federelastischem Material, z. B. Federstahl bestehen. Die winkligen Befestigungsmittel der Kreuzverbindungen und der Bauwerksverbindungen sowie das flache Befestigungsmittel der Bauwerksverbindung sind vorzugsweise aus Flachmaterial ge­ stanzt und/oder geformt.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die oberen und/oder unteren Profilschienen als Klemmprofilschienen aus­ gebildet sind, indem sie einen oberen im wesentlichen eben Verbindungssteg und an dessen gegenüberliegenden Rändern zwei schräg nach unten außen abgewinkelte Profilschenkel aufweisen, welche ihrerseits nach innen zur Bildung von sich aneinander abstützenden Klemm- und Auflageschultern für die Haltemittel der Ränder der Verkleidungspaneele abgewinkelt sind. Wird eine solche Klemmprofilschiene in eine der Klammern der oben ge­ schilderten Art, die zunächst im wesentlichen parallele Schen­ kel aufweist, eingeclipst, so passen sich die Schenkel der Klammern an die Schräge der Profilschenkel der Klemmprofil­ schienen durch Aufspreizen nach außen an und üben eine Klemm­ wirkung auf die Profilschenkel und damit auf die sich anein­ ander abstützenden Klemm- und Auflageschultern aus, die damit zu einer noch sichereren Halterung der Verkleidungspaneele beitragen. Die Klammern üben dadurch also nicht nur Halte­ funktion für die Klemmprofilschienen aus, sondern sorgen zu­ sätzlich auch noch für eine Verbesserung ihrer Klemmwirkung. Es kann dann von Vorteil sein, einzelne ohnehin vorhandene Klammern auch noch zwischen den Kreuzungspunkten der unteren Klemmprofilschienen aufzusetzen, wenn dort eine zusätzliche Klemmfunktion erzeugt werden soll.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestell­ ten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombi­ nation den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unab­ hängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 in Schrägansicht einen Ausschnitt einer die Erfin­ dung aufweisenden Unterkonstruktion für eine abhängende Unterdecke (ohne Abhänger und ohne Verkleidungspaneele),
Fig. 2a und 2b eine erfindungsgemäße Kreuzverbindung, bestehend aus einem winkligen Befestigungsmittel und einer Klam­ mer,
Fig.3a und 3b ein winkliges Befestigungsmittel als Bauwerksverbin­ dung, z. B. zu einer horizontal zu verkleidenden Ge­ bäudedecke bzw. einer vertikalen Gebäudewand mit zugehöriger Klammer zum Anclipsen an den oberen Profilschienen, und
Fig. 4 a und 4b ein flaches Befestigungsmittel als Bauwerksverbin­ dung, z. B. zu einer horizontal zu verkleidenden Gebäudedecke mit zugehöriger Klammer zum Anclipsen an den oberen Profilschienen nach der Erfindung.
Die Unterkonstruktion gemäß Fig. 1 ist für eine an einer zu verkleidenden Gebäudedecke abhängende Unterdecke aus (nicht dargestellten) Verkleidungspaneelen bestimmt. Bei Anwendung der Erfindung auf eine Wand- oder Fassadenverkleidung sind daher die Begriffe "oben" und "unten" entsprechend zu ändern. Die Unterkonstruktion weist sich übereinander durchlaufend kreuzende Längsträger 2 und Querträger 3 auf, welche an ihren Kreuzungspunkten mittels Kreuzverbindungen 1 miteinander ver­ bunden sind. Die Längs- und Querträger 2, 3 sind jeweils im Abstand voneinander unterhalb der zu verkleidenden Gebäude­ decke aufgehängt. Die Längs- und Querträger 2, 3 sind als zu­ mindest außen formgleiche oder nahezu formgleiche Profil­ schienen O (obere Profilschienen) und U (untere Profilschie­ nen) ausgebildet, wie sie an sich bekannt sind. Die Profil­ schienen C und U sind als Klemmprofilschienen ausgebildet und haben jeweils einen oberen im wesentlichen ebenen Verbindungs­ steg 23 und an dessen gegenüberliegenden Längsrändern zwei schräg nach unten außen abgewinkelte Profilschenkel 24, welche ihrerseits nach innen zur Bildung von sich aneinander abstützen­ den Klemm- und Auflageschultern 25 für die Haltemittel der Ränder der Verkleidungspaneele zweifach abgewinkelt sind. Dadurch können die Verkleidungspaneele mit ihren mit Halte­ mitteln ausgestatteten aufgebogenen Rändern von unten in die unteren Profilschienen U eingeklemmt werden; dementsprechend sind auch die Abstände der unteren Profilschienen U voneinan­ der gewählt. Die oberen Profilschienen O dienen der Verbindung mit dem Bauwerk, also im dargestllten Fall der Gebäudedecke und - über die Kreuzverbindungen 1 - zur Halterung der unteren Profilschienen U und die unteren Profilschienen U dienen zur Halterung der Verkleidungspaneele.
Die Kreuzverbindungen 1 weisen ein winkliges Befestigungs­ mittel 4 und eine Klammer 5 auf. Der eine nach oben weisende Schenkel 6 des Winkels 4 hat eine an die Form der Oberseite der oberen Profilschiene O angepaßte Abwinklung 7. Die mit Minimaltoleranz passende obere Form von Abwinklung 7 und Profil­ schiene O ermöglicht einen sicheren Sitz bei genauer Ausricht­ barkeit der hintereinander liegenden Kreuzungspunkte durch die Längsverschieblichkeit der Kreuzungsverbindungen 1. An dem anderen - im Einbauzustand im wesentlichen horizontalen - Schenkel 8 des Winkel 4 sind Mittel zum Einhängen der Klammer 5 in Form von zwei zueinander und zu den Seitenrändern des Winkels 4 im wesentlichen parallelen Schlitzen 10 vorgesehen, welche zwi­ schen sich einen Materialbereich 11 einschließen, wie man am besten aus Fig. 2a ersehen kann. Die Schlitze 10 haben einen Abstand voneinander, welcher etwa dem Abstand der - im Einbau­ zustand nach unten weisenden - Schenkel 9 der Klammer 5 ent­ sprechen, so daß die Klammer 5 bei im Ausgangszustand im wesentlichen parallelen Schenkeln 9 von oben in die Schlitze 10 eingehängt werden kann, bis der die Schenkel 9 verbindende im wesentlichen ebene Mittelsteg 12 auf dem Materialbereich 11 zur Auflage kommt und sich dort abstützt. Zur vorübergehenden Festlegung der Klammer 5 an dem horizontalen Schenkel 8 des Winkels 4 können Lappen 16 gemäß Fig. 1 nach innen umgebogen werden, um den Mittelsteg 12 der Klammer 5 teilweise zu über­ greifen und an dem Materialbereich 11 zu halten. Die Lappen 16 stehen zunächst, wie aus Fig. 2a ersichtlich, von den Außen­ rändern 15 der Schlitze 10 nach oben ab und sind einstückig mit dem horizontalen Schenkel 8 ausgebildet. Im Einbauzustand umgreifen die beiden Schenkel 9 der Klammer 5 die jeweilige untere Profilschiene U und erhöhen deren Klemmkraft. Außerdem untergreifen die Schenkel 9 mit an ihren unteren Enden vor­ gesehenen Abwinklungen 13 die unteren Ränder 14 der jeweiligen unteren Profilschiene U, so daß diese von der Klammer 5 ge­ tragen wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung können die Kreuzver­ bindungen 1 einschließlich der Klammern 5 zunächst in den erforderlichen Abständen an die obere Profilschiene O ange­ hängt werden, wonach von unten das Einclipsen der unteren Profilschiene U in die Klammern 5 der Kreuzverbindungen 1 erfolgt.
Die Mittel zum Aufhängen der Unterkonstruktion mit ihren Längsträgern 2 und Querträgern 3, welche an den oberen Profil­ schienen O angreifen, bestehen aus einer mit der ersten Klam­ mer 5 formgleichen Klammer 17, welche, da die oberen Profil­ schienen O mit den unteren Profilschienen U jedenfalls außen formgleich oder nahezu formgleich sind, demzufolge auch auf die oberen Profilschienen O aufklemmbar ist und ein flaches Befestigungsmittel 18 bzw. ein winkliges Befestigungsmittel 19 an der jeweiligen oberen Profilschiene O hält. Dabei durchgrei­ fen die Schenkel 9 der Klammer 17 entsprechend den Fig. 3a und 3b wiederum zwei zueinander und zu den Randkanten des wink­ ligen Befestigungsmittels 19 verlaufende Schlitze 10 und die Klammer 17 kann durch Umbiegen entsprechender Lappen 16 an den Außenrändern 15 der Schlitze 10, welche den Mittelsteg 12 der Klammer 17 übergreifen, an dem im Einbauzustand im wesent­ lichen horizontalen Schenkel 20 des winkligen Befestigungs­ mittels 19 festgelegt werden. Fig. 1 zeigt, wie ein derartiges winkliges Befestigungsmittel 19 auf die obere Profilschiene O aufgeclipst werden kann, wodurch der Schenkel 21 von der oberen Profilschiene O im wesentlichen senkrecht nach oben ragt und Löcher bzw. Schlitze 22 aufweist, um Befestigungsele­ mente, wie Schrauben 26 zur Befestigung an einer vertikalen Wand oder zum Aufhängen eines Abhängers hindurchführen zu können.
Statt eines winkligen Befestigungsmittels 19 kann auch ein flaches Befestigungssmittel 18 vorgesehen sein, welches bei­ spielsweise im wesentlichen formgleich mit dem horizontalen Schenkel 8 des Winkels 4 der Kreuzverbindung 1 bzw. dem hori­ zontalen Schenkel 20 des winkligen Befestigungsmittels 19 ist, abgesehen von zusätzlichen Löchern oder Schlitzen 22. Das flache Befestigungsmittel 18 kann aber auch die vereinfachte Form gemäß Fig. 4a haben, bei welcher lediglich ein Schlitz 10 für den Durchtritt eines Schenkels 9 der Klammer 17 vorgesehen ist, während der andere Schenkel 9 an dem benachbarten Außen­ rand des flachen Befestigungsmittels 18 anliegt und der die Schenkel 9 verbindende ebene Mittelsteg 12 in einen vertieften Materialbereich 27 zwischen dem Schlitz 10 und dem benachbar­ ten Rand zu liegen kommt, so daß die Oberseite des Mittel­ steges 12 mit der Oberseite des flachen Befestigungsmittels 18, wie aus Fig. 1 ersichtlich, fluchtet. Das in dem Bereich neben dem Schlitz 10 des flachen Befestigungsmittels 18 vor­ gesehene Loch 22 dient der Aufnahme eines Abhängers von der horizontalen Gebäudedecke, einem anderen Befestigungselement zur unmittelbaren Befestigung an der Gebäudedecke oder zur un­ mittelbaren Befestigung der Unterkonstruktion an eine Wand zur Ausbildung vertikaler Wandverkleidungen.
Ersichtlich können die wesentlichen Teile der erfundenen Unterkonstruktion aus Metallblech bestehen und aus diesem ge­ stanzt bzw. geformt sein. Da die Längsträger 2 und Querträger 3 als formgleiche Klemmprofilschienen O, U ausgebildet sind, sowohl für die Kreuzverbindungen 1 als auch für die Festlegung der flachen und winkligen Befestigungsmitteln 18, 19 durch Aufclipsen auf die oberen Profilschienen O formgleiche Klam­ mern 5 bzw. 17 eingesetzt werden und schließlich auch die horizontalen Schenkel 8 bzw. 20 und ggf. auch das flache Befestigungsmittel 18 formgleich sein können, ist eine sehr rationelle Herstellung der Unterkonstruktion möglich. Außerdem ist die Montage und Demontage wesentlich dadurch erleichtert, daß die Kreuzverbindungen 1 und die Aufhängemittel nicht über wesentliche Teillängen der Längsträger 2 bzw. Querträger 3 auf diese aufgeschoben werden müssen, sondern an Ort und Stelle angeclipst werden können. Da die Montagezeit einen wesent­ lichen Faktor für die Kosten derartiger Unterdecken oder Wandverkleidungen darstellt, kann diese dadurch insgesamt wirtschaftlicher zur Verfügung gestellt werden.
Bezugszeichenliste
  •  1  Kreuzverbindungen
     2  Längsträger
     3  Querträger
     4  Winkel, Befestigungsmittel
     5  erste Klammer
     6  aufrechter Schenkel
     7  Abwinklung
     8  horizontaler Schenkel
     9  Schenkel
    10 Schlitze
    11 Materialbereich
    12 Mittelsteg
    13 Abwinklung
    14 untere Ränder
    15 Außenränder
    16 Lappen
    17 weitere Klammer
    18 flaches Befestigungsmittel
    19 winkliges Befestigungsmittel
    20 horizontaler Schenkel
    21 vertikaler Schenkel
    22 Löcher oder Schlitze
    23 Verbindungssteg
    24 Profilschenkel
    25 Klemm- oder Auflageschultern
    26 Schrauben
    27 Materialbereich

Claims (10)

1. Unterkonstruktion für eine an einem zu verkleidenden Bau­ werk zu befestigende Verkleidung, z. B. eine abhängende Unter­ decke, aus Verkleidungspaneelen, mit sich übereinander durch­ laufend kreuzenden und mittels Kreuzverbindung (1) verbundenen Längs- und Querträgern (2, 3), welche untereinander jeweils im Abstand voneinander angeordnet und als im Querschnitt jeden­ falls außenseitig formgleiche oder nahezu formgleiche Profil­ schienen (O, U) ausgebildet sind, wobei die oberen Profil­ schienen (O) für die Verbindung mit dem Bauwerk und zur Hal­ terung der unteren Profilschiene (U) und die unteren Profil­ schienen (U) zur Halterung der Verkleidungspaneele dienen, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Kreuzverbindungen (1) zwi­ schen den oberen und unteren Profilschienen (O, U) und die Bauwerksverbindungen (17, 18, 19) der oberen Profilschienen (O) ein Verbindungssystem aus einer Anzahl von Klammern (15, 17) und Befestigungsmitteln (4, 18, 19) vorgesehen ist, daß die Klammern (5, 17) so ausgebildet sind, daß sie wahlweise eine obere Profilschiene (O) oder eine untere Profilschiene (U) jede für sich haltend umgreifen, daß jede Klammer (5, 17) mit jedem der verschiedenen Befestigungsmittel (4, 18, 19) zu verbinden ist, daß wenigstens eine Sorte von Befestigungs­ mitteln (4) so geformt ist, daß das jeweilige Befestigungs­ mittel (4) an eine obere Profilschiene (O) diese übergreifend anhängbar ist und daß wenigstens eine zweite Sorte von Befesti­ gungsmitteln (18, 19) so ausgebildet ist, daß das jeweilige weitere Befestigungsmittel (18, 19) an dem Bauwerk befestigbar ist.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (5, 17) zwei die obere Profilschine (O) oder die untere Profilschiene (U) jeweils für sich, vorzugsweise klemmend, übergreifende, beim Einführen der jeweiligen Profil­ schienen (O, U) seitlich elastisch ausweichende und bei voll­ ständiger Aufnahme in der Klammer (5, 17) die jeweilige Pro­ filschiene (O, U), z. B. an ihren unteren Rändern (14), unter­ greifende Schenkel (9) aufweist.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Klammer (5, 17) mit jedem der Befestigungs­ mittel (4, 18, 19) lösbar zu verbinden ist.
4. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Verbindung mit einer Klammer (5, 17) die Befestigungsmittel (4, 18, 19) einen einzelnen Schlitz (10) oder mehrere parallele Schlitze (10) aufweisen und die Klammer (5, 17) aus einem Mittelsteg (12) mit zwei Schenkeln (9) mit freien Enden besteht und so geformt ist, daß wenigstens einer der Schenkel (9) für die Verbindung mit dem Befestigungsmittel (4, 18, 19) derart durch einen Schlitz (10) führbar ist, daß sich der Mittelsteg (12) der Klammer (5, 17) auf dem Befestigungsmittel (4, 18, 19) neben dem Schlitz (10) abstützt.
5. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (4) der Kreuzverbindungen (1) einen Winkel aufweisen, dessen einer Schenkel (6) eine der Form der Oberseite der oberen Profil­ schiene (O) entsprechende und diese übergreifende Abwinklung (7) aufweist und dessen anderer - im Einbauzustand im wesent­ lichen horizontaler - Schenkel (8) den Schlitz (10) bzw. die Schlitze (10) aufweist.
6. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (18, 19) der Bauwerksverbindungen (17, 18, 19) wenigstens ein flaches und ein winkliges Befestigungsmittel (18, 19) aufweisen, wobei das flache Befestigungsmittel (18) und der - im Einbauzustand im wesentlichen horizontale - Schenkel (20) des winkligen Be­ festigungsmittels (19) den Schlitz (10) bzw. die Schlitze (10) aufweisen.
7. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klammer (5, 17) mit dem jewei­ ligen Befestigungsmittel (4, 18, 19) zu einem Montageelement kraftschlüssig verbunden ist, beispielsweise durch stauchende Stanzbefestigung und/oder durch Punktschweißung.
8. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Außenrändern (15) der Schlitze (10) über den Mittelsteg (12) der in die Schlitze (10) eingesetzten Klammern (5, 17) umbiegbare Lappen (16) vor­ gesehen, vorzugsweise einstückig mit dem horizontalen Schenkel (8, 20) ausgebildet, sind.
9. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (O, U) wahlweise einen oberen im wesentlichen ebenen Verbindungssteg (23) und an dessen gegenüberliegenden Rändern zwei schräg nach unten außen abgewinkelte Profilschenkel (24) aufweisen, welche ihrerseits nach innen zur Bildung von sich aneinander abstützenden Klemm- und Auflageschultern (25) für die Haltemittel der Ränder der Verkleidungspaneele abgewinkelt sind.
10. Unterkonstruktion mit einem oder mehreren Merkmalen wie in der Beschreibung angegeben und/oder in der Zeichnung darge­ stellt.
DE19853528325 1985-06-26 1985-08-07 Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen Granted DE3528325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528325 DE3528325A1 (de) 1985-06-26 1985-08-07 Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522803 1985-06-26
DE19853528325 DE3528325A1 (de) 1985-06-26 1985-08-07 Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528325A1 true DE3528325A1 (de) 1987-01-08
DE3528325C2 DE3528325C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=25833441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528325 Granted DE3528325A1 (de) 1985-06-26 1985-08-07 Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007351A3 (nl) * 1993-07-20 1995-05-23 Chicago Metallic Continent Nv Klembeugel voor profielen bij opgehangen plafonds en koppelstukken hierbij toegepast.
WO2006099753A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Georg Haag Ag Tragstruktur für unterdecken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242658A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Hans Julius Schmitt Unterkonstruktion fuer abgehaengte unterdecken aus fensterkassetten
DE2652481A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Joachim Seiffert Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242658A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Hans Julius Schmitt Unterkonstruktion fuer abgehaengte unterdecken aus fensterkassetten
DE2652481A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Joachim Seiffert Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007351A3 (nl) * 1993-07-20 1995-05-23 Chicago Metallic Continent Nv Klembeugel voor profielen bij opgehangen plafonds en koppelstukken hierbij toegepast.
WO2006099753A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Georg Haag Ag Tragstruktur für unterdecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528325C2 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206146B1 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
EP1288387B1 (de) Profilierte Montageschiene
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
AT406063B (de) Unterkonstruktion für die bekleidung einer gebäudefassade
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE3219846A1 (de) Befestigungsband und verfahren zum befestigen von deckenbalken an einer aus sich kreuzenden t-schienen bestehenden abgehaengten decke und nach diesem verfahren hergestellte decke
EP1201841B1 (de) Direktabhänger für C-Schienen
EP0010694B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE3528325A1 (de) Unterkonstruktion fuer bauwerksverkleidungen
DE202008008405U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE4112798A1 (de) Fussleistenanordnung
DE8518489U1 (de) Unterkonstruktion für abhängende Unterdecken o.dgl. Verkleidungen
DE8417333U1 (de) Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
DE6804257U (de) Bauelementensatz zur befestigung von bespannungen an waenden und/oder decken
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
CH695277A5 (de) Aufbau einer Glastrennwand.
DE2607461A1 (de) Versteifungsleiste fuer deckenplatten
DE8817259U1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE10320942B3 (de) Vorrichtung zur Seiten- und Höhenfixierung für Klettvorhänge
DE8310266U1 (de) Abstandsklammer
DE1459904A1 (de) Decke
CH629559A5 (en) Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels
DE7832393U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES B.V., ROTTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEIL UND KOLLEGEN, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee