CH629559A5 - Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels - Google Patents

Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels Download PDF

Info

Publication number
CH629559A5
CH629559A5 CH232778A CH232778A CH629559A5 CH 629559 A5 CH629559 A5 CH 629559A5 CH 232778 A CH232778 A CH 232778A CH 232778 A CH232778 A CH 232778A CH 629559 A5 CH629559 A5 CH 629559A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anchor
load
rod
wall cladding
cladding panels
Prior art date
Application number
CH232778A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Kettner
Original Assignee
Lutz Fa Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Fa Karl filed Critical Lutz Fa Karl
Publication of CH629559A5 publication Critical patent/CH629559A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

629559 629559

2 2nd

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS

1. In einem tragenden Bauteil (21 ) fest einzulassender Traganker (10), zum Aufhängen von Wandverkleidungsplatten (31,32) an und vor dem tragenden Bauteil, an dessen im Einsatzfalle von dem tragenden Bauteil entferntes Ende wenigstens eine Wandverkleidungsplatte anschliessbar ist, gekennzeichnet durch einen bügelartigen Aufbau aus einem Obergurt (1 1,111,211,311) und einem Untergurt (12,112,212, 1. In a load-bearing component (21) fixed anchor (10) for hanging wall cladding panels (31, 32) on and in front of the load-bearing component, to the end of which, in case of use, at least one wall cladding panel can be connected from the load-bearing component, characterized by a bow-like structure consisting of an upper flange (1 1,111,211,311) and a lower flange (12,112,212,

3 i 2), die an dem im Einsatzfalle vom tragenden Bauteil (21, 121,321) entfernten Ende des Ankers ( 10,110,210,310) miteinander verbunden sind und deren andere Enden im Abstand voneinander verlaufen und unter Ausbildung eines Fachwerkes oder Rahmens im tragenden Bauteil einzulassen sind. 3 i 2) which are connected to one another at the end of the anchor (10, 110, 210, 310) remote from the load-bearing component (21, 121, 321) and whose other ends are spaced apart and are to be embedded in the load-bearing component with the formation of a truss or frame.

2. Traganker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober-und Untergurt(ll, 111,211,311; 12,112,212, 312) als Gurtstäbe aus Rund- oder Vierkantmaterial mit wenigstens annähernd gleichen Kantenlängen ausgebildet sind. 2. Anchor according to claim 1, characterized in that the upper and lower flange (11, 111, 211, 311; 12, 112, 212, 312) are designed as belt rods made of round or square material with at least approximately the same edge lengths.

3. Traganker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der als Zugstab dienende Obergurt ( 11,111,211,311 ) an seinem in das Bauteil einzulassenden Ende mit einem Kopf bzw. einer gegenüber dem Gurtstabquerschnitt vergrösserten Anstauchung (16,116; 216,316) versehen ist. 3. Anchor according to claim 1 or 2, characterized in that at least the upper chord serving as a tension rod (11, 111, 211, 311) is provided at its end to be inserted in the component with a head or an upsetting (16, 116; 216, 316) with respect to the cross section of the chord.

4. Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Untergurt an dem im Einsatzfalle vom Bauteil entfernten Ankerende, an das wenigstens eine Wandverkleidungsplatte anschliessbar ist, in einem Fachwerksknoten vereinigt sind, beispielsweise miteinander verschweisst. 4. Anchor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper and lower chord at the anchor end removed from the component in use, to which at least one wall cladding panel can be connected, are combined in a truss node, for example welded together.

5. Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Untergurt aus einem durchlaufenden Gurtstab bestehen. 5. Support anchor according to one of claims 1 to 4, characterized in that the upper and lower flange consist of a continuous belt rod.

6. Traganker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstäbe durchlaufend querschnittsgleich und im Bereich des im Einsatzfalle von dem tragenden Bauteil entfernten Ankerendes zur Bügelform umgebogen sind. 6. Anchor according to claim 5, characterized in that the belt rods are bent continuously across the same cross-section and in the region of the anchor end removed from the supporting component in the event of use to form a bow.

7. Traganker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ober- und Untergurt im Bereich des im Einsatzfalle von dem tragenden Bauteil entfernten Ankerendes verbindende Gurtstababschnitt flachgedrückt und mit einem sich senkrecht zur Ebene dieses flachgedrückten Abschnittes (13,113,213,213') erstreckenden Ankerdorn (17,117,217) versehen ist. 7. Anchor according to claim 5, characterized in that the upper and lower chord in the area of the anchor end which in the case of the anchor component removes the load-bearing component is flattened and with an anchor mandrel (17,117,217 ') extending perpendicular to the plane of this flattened section (13,113,213,213') is provided.

8. Traganker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung für den Einsatz in vertikalen Fugen (30) in der vom Ober- und Untergurt aufgespannten Ebene ein die Gurte verbindender, U-förmiger Stababschnitt (13) flachgedrückt ist. 8. Anchor according to claim 7, characterized in that in the training for use in vertical joints (30) in the plane spanned by the upper and lower flange, a belt connecting U-shaped rod section (13) is flattened.

9. Traganker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung für den Einsatz in horizontalen Fugen (130) wenigstens eines der im Einsatzfalle von dem Bauteil entfernten Gurtstabenden in einer zur Fachwerksebene senkrechten Ebene flachgedrückt ist. 9. Anchor according to claim 7, characterized in that in the training for use in horizontal joints (130) at least one of the strap rod ends removed from the component in use is flattened in a plane perpendicular to the framework plane.

Î 0. Traganker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Ober- und Untergurt im Bereich des im Einsatzfalle von dem Bauteil entfernten Ankerendes verhindernder Stababschnitt (213,213') senkrecht zur Fachwerksebene flachgedrückt und zur U-Form mit aneinander anliegenden Kontaktflächen umgebogen ist. Î 0. Support anchor according to claim 9, characterized in that a rod section (213, 213 ') preventing the upper and lower chord in the region of the anchor end which is removed from the component in the event of use is flattened perpendicular to the framework plane and bent into a U-shape with abutting contact surfaces.

Es sind bereits Traganker zum Aufhängen von Wandverkleidungsplatten an und vor tragenden Bauteilen, beispielsweise Bauwerkswänden, bekannt geworden, die in tragende Support anchors for hanging wall cladding panels on and in front of load-bearing components, for example building walls, have already become known, the load-bearing ones

Bauteile fest einzulassen sind und an deren von diesen tragenden Bauteilen entfernten Enden jeweils wenigstens eine Wandverkleidungsplatte anschliessbar ist. Bei diesen Ankern handelt es sich insbesondere um Traganker zum Verankern von Fassadenplatten aus Naturstein. Components are to be let in firmly and at least one wall cladding panel can be connected to the ends remote from these supporting components. These anchors are, in particular, support anchors for anchoring natural stone facade panels.

Bekannte Anker dieser Art haben rechteckige Ankerstege oder solche aus beispielsweise zur C- oder S-Form gebogenen, ursprünglich ebenen Flachstahlstreifen. Im Einsatzfalle ist jeweils ein Ende des aus einem Flachstahlstreifen zur U- oder S-Form gebogenen Ankerstegs bei diesen Ankern in einem tragenden Bauteil aufgenommen, während an dem anderen Ende des auskragenden, im tragenden Bauteil fest eingespannten Ankerstegs wenigstens eine Fassadenplatte angeschlossen ist. Bei der Ausbildung als Anker zum Verankern von Natursteinplatten ist das vom festen Bauteil entfernte Ende als Flachstahlstück ausgebildet, welches in eine vertikale oder horizontale Fuge zwischen aneinandergren-zenden Natursteinplatten eingreift, und durch dieses Flachstahlstück erstreckt sich in der Plattenebene nach beiden Seiten ein Ankerdorn fort, der seinerseits in Aufnahmelöcher in den zu verankernden Fassadenplatten eingreift. Known anchors of this type have rectangular anchor webs or those made from, for example, originally flat flat steel strips bent into a C or S shape. In each case, one end of the anchor web bent from a flat steel strip into a U- or S-shape is accommodated in a load-bearing component in these anchors, while at least one facade panel is connected to the other end of the projecting anchor web that is firmly clamped in the load-bearing component. When designed as an anchor for anchoring natural stone slabs, the end distant from the fixed component is designed as a flat steel piece which engages in a vertical or horizontal joint between adjoining natural stone slabs, and through this flat steel piece an anchor mandrel extends in both directions on the plane of the slab, which in turn engages in receiving holes in the facade panels to be anchored.

Diese Ankerausbildungen genügen in aller Regel den Erfordernissen bei der Verankerung von Wandverkleidungsplatten, bedingen aber einen erheblichen Montageaufwand insofern, als aus statischen Gründen vielfach grosse Querschnitte erforderlich sind und somit beim Versetzen derartiger Anker entsprechend grosse und tiefe Aufnahmelöcher in den Verankerungsgrund eingebracht werden müssen. These anchor designs generally meet the requirements for anchoring wall cladding panels, but require a considerable amount of installation work, since for structural reasons large cross-sections are often required and accordingly large and deep receiving holes have to be drilled into the anchoring base when such anchors are moved.

Ausgehend von der Erkenntnis, dass die als Kragarme ausgebildeten Anker materialaufwendig sind und die beim Versetzen solcher Anker erforderlichen Montagearbeiten die Wirtschaftlichkeit von Verankerungssystemen entscheidend bestimmen, soll durch die Erfindung ein Traganker für den oben beschriebenen Zweck geschaffen werden, der bei gleicher Tragfähigkeit einen geringeren Materialaufwand als bekannte Traganker erfordert und insbesondere auch einfach und kostengünstig zu versetzen ist. Based on the knowledge that the anchors designed as cantilever arms are expensive in terms of material and that the assembly work required when moving such anchors crucially determines the economy of anchoring systems, the invention is intended to create a support anchor for the purpose described above which, with the same load-bearing capacity, requires less material requires known support anchors and is particularly easy and inexpensive to move.

Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung dahingehend gelöst, dass ein in einen tragenden Bauteil einzulassender Traganker zum Aufhängen von Wandverkleidungsplatten an und vor dem tragenden Bauteil, an dessen im Einsatzfalle von dem tragenden Bauteil entferntes Ende wenigstens eine Wandverkleidungsplatte anschliessbar ist, einen bügelartigen Aufbau aus einem Ober-gurt und einem Untergurt aufweist, die an dem im Einsatzfalle vom tragenden Bauteil entfernten Ende des Ankers miteinander verbunden sind und deren andere Enden im Abstand voneinander verlaufen und unter Ausbildung eines Fachwerks oder Rahmens im tragenden Bauteil einzulassen sind. This object is achieved by the invention described in claim 1 in that a support anchor to be inserted into a load-bearing component for hanging wall cladding panels on and in front of the load-bearing component, to the end of which, in use, at least one wall cladding panel can be connected from the load-bearing component, has a bow-like one Has structure of an upper chord and a lower chord, which are connected to each other at the end of the anchor distant from the load-bearing component and whose other ends are spaced apart and are to be embedded in the load-bearing component to form a framework or frame.

Durch diese Gestaltung ist ein im Einsatzfalle rahmen-oder fachwerkartiger Ankeraufbau verwirklicht, bei dem der Obergurt in aller Regel einen Zugstab und der Untergurt einen Druckstab bilden und diese Stäbe mit ihren freien Enden in vertikalem Abstand voneinander fest in den tragenden Bauteil einzulassen sind, während die von letzterem entfernten Enden der Gurtstäbe dasjenige Ankerende bilden, an welches wenigstens eine Fassadenplatte anschliessbar ist. Es handelt sich somit um einen dreifach unbestimmten Rahmen, bei dem die biegesteifen Knoten und die Einspan-nung der Stiele sich auf die Querschnittsbemessungen günstig auswirken, so dass es bei der erfindungsgemässen Ankerausbildung im Vergleich zu dem Querschnitt eines als Kragarm ausgebildeten Ankers nur geringer Querschnitte der Stiele bzw. Gurte bedarf. Dies insbesondere, wenn diese Gurte nach Patentanspruch 2 als Gurtstäbe aus Rund- oder Vierkantmaterial mit wenigstens annähernd gleichen Kantenlängen ausgebildet sind. With this design, a frame or truss-like anchor structure is realized in the case of use, in which the upper chord generally forms a tension rod and the lower chord forms a compression rod and these rods are to be firmly inserted into the load-bearing component with their free ends at a vertical distance from one another, while the from the latter distant ends of the belt rods form the anchor end to which at least one facade panel can be connected. It is therefore a triple indefinite frame in which the rigid nodes and the clamping of the stems have a favorable effect on the cross-sectional dimensions, so that the anchor design according to the invention has only a small cross-section compared to the cross-section of an anchor designed as a cantilever Stems or straps required. This is particularly the case if these belts are designed as belt bars made of round or square material with at least approximately the same edge lengths.

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

629559 629559

Mithin gelingt angesichts nur geringer Querschnitte der im Verankerungsgrund einzulassenden Gurtstabenden ein einfaches Versetzen mittels schnell und leicht zu bohrender Aufnahmelöcher. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Bohrlöcher nach einem noch nicht zu;; Stande der Technik gehörenden Verfahren mit zunehmender Tiefe wenigstens abschnittsweise radial erweitert sind. In view of the small cross-sections of the belt rod ends to be inserted in the anchoring base, it is therefore possible to simply move them using mounting holes which are quick and easy to drill. It has proven to be particularly advantageous if the boreholes have not yet closed; Methods belonging to the prior art are radially expanded at least in sections with increasing depth.

Wenn nach der Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 3 wenigstens der als Zugstab dienende Gurtstab, bei dem es sich in aller Regel um den Obergurt handelt, an seinem in das Bauteil einzulassenden Ende mit einem Kopf bzw. einer gegenüber dem Gurtstabquerschnitt vergrösserten Anstau-chung versehen ist, gelingt beim Einmörteln dieses Stabendes in ein mit zunehmender Tiefe wenigstens abschnittsweise radial erweitertes Bohrloch eine gewissermassen formschlüssige Verankerung dieses Gurtstabes im tragenden Bauteil mit der Folge, dass ein so ausgebildeter und versetzter Gurtstab ausserordentlich grossen Ausziehkräften widersteht. If, according to the embodiment according to patent claim 3, at least the belt rod serving as a tension rod, which is generally the upper flange, is provided with a head or an enlarged portion compared to the cross-section of the belt rod at its end to be inserted into the component when mortaring this rod end into a borehole that is radially enlarged at least in sections with increasing depth, a somewhat form-fitting anchoring of this belt rod in the load-bearing component, with the result that a belt rod designed and offset in this way resists extraordinarily large pull-out forces.

Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere, zweckmässige Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Tragankerausbildung. The remaining subclaims relate to further, expedient refinements of the support anchor design according to the invention.

Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend einige Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen: Some embodiments of the invention will be explained below with reference to the accompanying drawings. Schematic views show:

Fig. 1 in einem Vertikalschnitt durch eine Bauwerkswand mit vorgehängten Wandverkleidungsplatten eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragankers in einer seitlichen Ansicht, 1 in a vertical section through a building wall with curtain wall cladding panels, a first embodiment of the support anchor according to the invention in a side view,

Fig. 2 in einer Draufsicht zu Fig. 1 den Eingriff des von der Bauwerkswand entfernten Ankerendes in eine Vertikalfuge zwischen aneinandergrenzenden Wandverkleidungsplatten, 2 is a plan view of FIG. 1 shows the engagement of the anchor end distant from the building wall in a vertical joint between adjoining wall cladding panels,

Fig. 3 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 eine zweite, für den Einsatz bei horizontal verlaufenden Fugen bestimmte Ausführungsform, 3 in a view similar to FIG. 1, a second embodiment intended for use with horizontally running joints,

Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich Fig. 2 eine Draufsicht zu der Ausgestaltung nach Fig. 3, jedoch mit dem Obergurt im Anschlussbereich an den Untergurt horizontal geschnitten, 4 in a view similar to FIG. 2 a top view of the embodiment according to FIG. 3, but with the upper flange cut horizontally in the connection area to the lower flange,

Fig. 5 in einer Teil-Ansicht ähnlich Fig. 3 eine alternative Ausbildung des im Einsatzfalle des Ankers den Anschluss einer Wandverkleidungsplatte vermittelnden, vom Verankerungsgrund entfernten Ankerendes und Fig. 5 in a partial view similar to Fig. 3 shows an alternative embodiment of the anchor end which, in the case of use of the anchor, mediates the connection of a wall cladding panel and is removed from the base of the anchor

Fig. 6 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine abgewandelte Ankerausbildung mit einer an das vom Verankerungsgrund entfernte Ende des Ankers angeschweissten Mutter und einer die Wandverkleidungsplatte durchdringenden, in die ange-schweisste Mutter eingeschraubten Befestigungsschraube. Fig. 6 in a view like Fig. 1 shows a modified anchor design with a nut welded to the end of the anchor distant from the anchoring base and a fastening screw penetrating the wall cladding plate and screwed into the welded nut.

Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verankerungen ist der Traganker 10 als etwa V-förmiger, aus einem durchlaufenden Gurtstab gebogener Bügel ausgebildet. Der die divergierend zueinander verlaufenden Bügelschenkel 11,12 verbindende Abschnitt 13 ist in der von den Bügelschenkeln aufgespannten Ebene flachgedrückt und die davon entfernten Schenkelenden 14,15 verlaufen parallel zueinander. Das freie Ende wenigstens eines dieser Schenkel ist mit einem gegenüber dem übrigen Schenkelquerschnitt vergrösserten Kopf bzw. einer Anstauchung 16 ausgerüstet. Den flachgedrückten Verbindungsabschnitt 13 zwischen den beiden Bügelschenkeln durchdringt ein in einem quer zu der von den Bügelschenkeln aufgespannten Ebene verlaufenden Loch aufgenommener Ankerdorn 17, der sich im wesentlichen rechtwinklig zu der von den Bügelschenkien 11,12 aufgespannten Ebene erstreckt. In the anchoring shown in FIGS. 1 and 2, the support anchor 10 is designed as an approximately V-shaped bracket bent from a continuous belt rod. The section 13 connecting the diverging stirrup legs 11, 12 is flattened in the plane spanned by the stirrup legs and the leg ends 14, 15 removed therefrom run parallel to one another. The free end of at least one of these legs is equipped with a head which is enlarged compared to the rest of the leg cross section, or with an upsetting 16. The flattened connection section 13 between the two stirrup legs is penetrated by an anchor mandrel 17 which is received in a hole running transversely to the plane spanned by the stirrup legs and extends essentially at right angles to the plane spanned by the stirrup legs 11, 12.

Der als V-förmiger Bügel ausgestaltete Traganker ist mit dem eine Querschnittserweiterung bzw. Anstauchung 16 aufweisenden Schenkelende in einem konisch erweiterten The support anchor designed as a V-shaped bracket is conically widened with the leg end having a cross-sectional widening or upsetting 16

Bohrloch 20 einer Bauwerkswand 21 aufgenommen und durch Einmörteln verankert, wie bei 22 angedeutet. Das freie Ende des anderen Bügelschenkels 12 ist in einem in vertikalem Abstand unter dem konischen Bohrloch 20 angeordneten, zylindrischen Bohrloch 23 aufgenommen und gleichfalls eingemörtelt, wie bei 24 angedeutet. Demgemäss bildet der im Einsatzfalle mit seinen Schenkeln in einer Vertikalebene liegende Traganker 10 ein Fach werk mit dem den Obergurt bildenden Schenkel 11 als Zugstab und dem anderen Schenkel 12 (Untergurt) als Druckstab. Der flachgedrückte, von dem horizontal verlaufenden Ankerdorn 17 durchdrungene Verbindungsabschnitt 13 zwischen den beiden Bügelschenkeln an dem vom Verankerungsgrund 21 entfernten Ankerende greift in eine vertikale Fuge 30 zwischen benachbarten Wandverkleidungsplatten 31,32 ein und der sich auf beiden Seiten von diesem flachgedrückten Abschnitt erstreckende Ankerdorn ist von Bohrlöchern in den Wandverkleidungsplatten aufgenommen. Die Anordnung ist dabei, wie bekannt, so getroffen, dass der sich auf einer Seite des flachgedrückten Abschnittes erstreckende Ankerdornabschnitt in dem Aufnahmeloch der einen Wandverkleidungsplatte eingemörtelt ist, während der auf der gegenüberliegenden Seite des Ankers in die andere Wandverkleidungsplatte eingreifende Dornabschnitt von einem in die Aufnahmebohrung eingesetzten Gleitröhrchen 33 umschlossen ist. Drilled hole 20 of a building wall 21 and anchored by mortaring, as indicated at 22. The free end of the other stirrup leg 12 is received in a cylindrical borehole 23 arranged at a vertical distance below the conical borehole 20 and also mortared in, as indicated at 24. Accordingly, in use, with its legs in a vertical plane lying anchor 10 forms a truss with the upper chord forming leg 11 as a tension rod and the other leg 12 (lower chord) as a compression rod. The flattened connecting section 13, penetrated by the horizontally extending anchor pin 17, between the two stirrup legs at the anchor end remote from the anchoring base 21 engages in a vertical joint 30 between adjacent wall cladding panels 31, 32 and the anchor pin extending on both sides of this flattened section is from Drilled holes added in the wall cladding panels. As is known, the arrangement is such that the anchor mandrel section extending on one side of the flattened section is mortared in the receiving hole of the one wall cladding panel, while the mandrel section on the opposite side of the anchor engages in the other wall cladding panel from one into the receiving bore inserted slide tube 33 is enclosed.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind für gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch zur Unterscheidung um Einhundert erhöht. Es handelt sich um einen Traganker 110, der zur Verwendung in Verbindung mit horizontal verlaufenden Fugen 130 zwischen übereinanderliegenden Wandverkleidungsplatten 131,132 bestimmt ist. Der Traganker besitzt wiederum vom Anschlussbereich 113 an die Wandverkleidungsplatten divergierend zueinander verlaufende Schenkel 111,112, deren freie, in Bohrlöchern 120,123 des Verankerungsgrundes 121 aufgenommene Enden 114,115 parallel zueinander verlaufen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Untergurt 112 als gerader Stab ausgeführt ist, dessen im Einsatzfalle vom Verankerungsgrund entferntes Ende flachgedrückt und von einem vertikal verlaufenden Ankerdorn 117 durchdrungen ist. Der Obergurt 111 dieses Tragankers ist in einem etwa der halben Stärke der Wandverkleidungsplatten entsprechenden Abstand von dem Ankerdorn unter Ausbildung eines Fachwerkknotens mit dem Untergurtstab verschweisst. In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the same reference numerals are used for the same parts as in FIGS. 1 and 2, but increased by one hundred to differentiate them. It is a support anchor 110, which is intended for use in connection with horizontally running joints 130 between superimposed wall cladding panels 131, 132. The support anchor in turn has legs 111, 112 extending from the connection region 113 to the wall cladding panels, the free ends 114, 115 of which are received in drill holes 120, 123 of the anchoring base 121 running parallel to one another. The arrangement is such that the lower flange 112 is designed as a straight rod, the end of which, in use, is flattened from the anchoring base and is penetrated by a vertically extending anchor mandrel 117. The upper flange 111 of this support anchor is welded to the lower flange rod at a distance corresponding to approximately half the thickness of the wall cladding panels from the anchor mandrel, forming a truss knot.

Bei dieser Ausbildung steht die obere Wandverkleidungsplatte 131 auf dem flachgedrückten Endabschnitt 113 des Ankers 110 auf und ist durch den sich von dem flachgedrückten Ankerabschnitt nach oben erstreckenden Ankerdorn 117, der in ein Bohrloch der Platte eingreift, gehalten. Der sich nach unten forterstreckende Ankerdornabschnitt ragt in ein in die Aufnahmebohrung der unteren Wandverkleidungsplatte 132 eingesetztes Gleitröhrchen 133 hinein, so dass an dieser Platte in vertikaler Richtung auftretende Dehnungen nicht behindert sind. In this embodiment, the upper wall cladding panel 131 rests on the flattened end portion 113 of the anchor 110 and is held by the anchor mandrel 117 which extends upward from the flattened anchor portion and which engages in a borehole of the panel. The anchor mandrel section which extends downward protrudes into a sliding tube 133 inserted into the receiving bore of the lower wall cladding panel 132, so that stretches occurring in the vertical direction are not impeded on this panel.

Die Ankerausbildung gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von dem Traganker nach den Fig. 3 und 4 dadurch, dass der Anker 210 aus einem durchlaufenden Gurtstab geformt wurde. Insoweit besteht das im Einsatzfalle vom Verankerungsgrund entfernte Ankerende aus flachgedrückten Stababschnitten 213,213', die zur U-Form mit aneinanderliegenden Kontaktflächen umgebogen wurden. Diese in Kontaktflächen aneinanderliegenden Abschnitte sind in nicht weiter dargestellter Weise miteinander verbunden, beispielsweise mittels Punktschweissung, und von einem vertikal verlaufenden Ankerdorn 217 durchdrungen. In demjenigen Bereich, in dem bei der Ankerausbildung gemäss Fig. 3 der 5 differs from the support anchor according to FIGS. 3 and 4 in that the anchor 210 was formed from a continuous belt rod. In this respect, the anchor end, which is removed from the anchoring base in use, consists of flattened rod sections 213, 213 'which have been bent over into a U-shape with adjoining contact surfaces. These sections lying in contact areas are connected to one another in a manner not shown, for example by means of spot welding, and penetrated by a vertically extending anchor mandrel 217. In the area in which the anchor formation according to FIG

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

629559 629559

4 4th

Obergurt an den Untergurtstab angeschweisst ist, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der Obergurt 211 aus der Ebene des flachgedrückten Abschnittes, in der sich der Untergurtstab 212 forterstreckt, nach oben abgebogen. The upper flange is welded to the lower flange rod, in the embodiment according to FIG. 5 the upper flange 211 is bent upwards out of the plane of the flattened section in which the lower flange rod 212 extends.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 besteht der Traganker 310 ebenfalls aus einem durchlaufenden Gurtstab, der zur Bügelform gebogen ist. Die freien Enden 314,315 der Bügelschenkel 311,312 verlaufen wiederum parallel zueinander und sind in der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise in Aufnahmelöchern 320,323 des Verankerungsgrundes 321 verankert, wobei die Bügelschenkel wiederum eine Vertikalebene aufspannen. Im Falle dieses Ankers ist der das Zugglied bildende Obergurt 311 als gerader Stab ausgeführt, von dem im Abstand vom Verankerungsgrund ein schräg abwärts verlaufender Schenkel 312 abgebogen ist, welcher das Druckglied bildet. Auf den Obergurtstab ist in der Nähe des vom Verankerungsgrund entfernten Ankerendes eine Befestigungsmutter 318 aufge-schweisst, in die eine die Wandverkleidungsplatte 331 durchdringende Befestigungsschraube 319 eingeschraubt ist. Es handelt sich mithin um einen sogenannten Schraubanker, der unabhängig vom Fugenverlauf der zu verankernden Wandverkleidungsplatten einzusetzen ist. In the embodiment according to FIG. 6, the support anchor 310 also consists of a continuous belt rod which is bent to form a bracket. The free ends 314, 315 of the stirrup legs 311, 312 again run parallel to one another and are anchored in the manner described in connection with FIGS. 1 to 4 in receiving holes 320, 323 of the anchoring base 321, the stirrup legs again spanning a vertical plane. In the case of this anchor, the upper chord 311 forming the tension member is designed as a straight rod, from which a leg 312, which runs obliquely downwards and which forms the pressure member, is bent at a distance from the anchoring base. A fastening nut 318 is welded onto the upper flange rod in the vicinity of the anchor end remote from the anchoring base, into which a fastening screw 319 penetrating the wall cladding plate 331 is screwed. It is therefore a so-called screw anchor that can be used regardless of the course of the joints in the wall cladding panels to be anchored.

s Das gemeinsame Kennzeichen der vorstehend erläuterten Tragankerausführungen besteht in deren fachwerkartiger Ausbildung mit in einer Vertikalebene übereinander verlaufendem Zug- und Druckgurt. Diese Ausbildung eines Tragankers als Fachwerk ermöglicht den Einsatz vergleichsweise io geringer Stabquerschnitte. Dies führt zu beachtlichen Materialeinsparungen gegenüber dem Stande der Technik, und zum Versetzen derartiger Anker bedarf es vergleichsweise kleiner Aufnahmelöcher im Verankerungsgrund. Derartige, nur kleine Querschnitte aufweisende Aufnahmelöcher sind in ls einfacher Weise als Bohrlöcher in den Verankerungsgrund einzubringen. Die erfindungsgemässe Ankerausbildung begründet mithin neben Materialersparnissen eine im Vergleich zum Stande der Technik beachtliche Montagevereinfachung. s The common characteristic of the above-mentioned support anchor designs is their truss-like design with tension and compression straps running one above the other in a vertical plane. This design of a support anchor as a framework enables the use of comparatively small rod cross-sections. This leads to considerable material savings compared to the prior art, and relatively small receiving holes in the anchoring base are required to move such anchors. Such receiving holes, which have only small cross sections, can be drilled into the anchoring base in a simple manner as drill holes. In addition to material savings, the anchor design according to the invention therefore constitutes a considerable simplification of assembly in comparison with the prior art.

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

CH232778A 1977-05-26 1978-03-03 Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels CH629559A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723730 DE2723730A1 (en) 1977-05-26 1977-05-26 SUPPORT ANCHORS FOR HANGING WALL CLADDING PANELS ON AND IN FRONT OF SUPPORTING COMPONENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629559A5 true CH629559A5 (en) 1982-04-30

Family

ID=6009894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232778A CH629559A5 (en) 1977-05-26 1978-03-03 Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT355268B (en)
CH (1) CH629559A5 (en)
DE (1) DE2723730A1 (en)
GB (1) GB1592957A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694590B1 (en) * 1992-08-04 1994-10-21 Prospection & Inventions Device for fixing facing plates to a wall.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723730A1 (en) 1978-12-07
GB1592957A (en) 1981-07-15
ATA158278A (en) 1979-07-15
AT355268B (en) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (en) WALL CONNECTOR
DE3642464A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT AND METHOD FOR ROOF WINDOWS
DE2005319C3 (en) For flush insertion in an in-situ concrete ceiling or the like. serving fastener
DE3246725A1 (en) Suspension device for wall-covering panels and panel anchorages constructed using such suspension devices
CH629559A5 (en) Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels
DE3444801C2 (en)
DE2534908A1 (en) Reinforced concrete structure load attachment anchorage - with reinforcing rod connectable ribbed bars as anchor units
EP0814215B1 (en) Facade system and connecting system
DE4439864C2 (en) Fastening arrangement for tabular components
EP0638694B1 (en) Suspension anchor for T-profiles
DE3634679C2 (en) Method for anchoring wall cladding panels to and in front of building walls or the like
DE19834448C2 (en) Nail anchor for foamed concrete
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE3448209C2 (en)
EP0356685B1 (en) Fire-resistant partition wall made of plug-in type load-bearing metal profiles
AT403716B (en) Shuttering for producing a strip-like concrete fin
DE3842236C2 (en)
DE2611635A1 (en) Shafted load bearing external wall facing panel anchorage - has top panel slits and recesses dimensioned to facilitate inspection
AT304021B (en) Load-bearing wall construction
DE1946130A1 (en) Anchoring device
DE3528325A1 (en) Subconstruction for structure coverings
DE102005036913A1 (en) Panel for ceiling has base plate for concrete panel with lath fastened by screws which may not extend fully through base panel
DE3506140A1 (en) Panel-anchoring system
DE7224441U (en) Rain cover for an awning
DE3237091A1 (en) Anchor support system, in particular for mining

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased