DE1534952A1 - Schaltafel fuer Waende und Saeulen - Google Patents

Schaltafel fuer Waende und Saeulen

Info

Publication number
DE1534952A1
DE1534952A1 DE19621534952 DE1534952A DE1534952A1 DE 1534952 A1 DE1534952 A1 DE 1534952A1 DE 19621534952 DE19621534952 DE 19621534952 DE 1534952 A DE1534952 A DE 1534952A DE 1534952 A1 DE1534952 A1 DE 1534952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
panel
square tube
panel according
formwork panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621534952
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heilwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534952A1 publication Critical patent/DE1534952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/023Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Karl Heilwagen I Dl*. ExdI I KH 15662 . Kassel-Wilhelmshöhe L^ f *« I Friedrich-Naumann-str. 4^^^^~leTSalSB8l!r*w4h., den 15. Juni 1962
T534952
Beschreibung
zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung betreffend Schaltafel für Wände und Säulen.
Beim Einschalen von Wänden und Säulen werden im Betonbau Schaltafeln aus Holz verwendet, die mit einem Kantenschutz aus Stahl versehen sind, um die Schaltafeln beim Ein- und Ausbauen und beim Transport gegen starke Abnutzung zu schützen.
Um eine gleichmäßige Abnutzung der Schaltafeln zu erzielen, achtet man beim Einbauen darauf, daß sie abwechselnd mit beiden Flächen dem Beton ausgesetzt sind.
Da die Schaltafeln nicht unmittelbar miteinander verbunden werden können, sind senkrechte Kanthölzer und.waagerechte Riegel notwendig, damit sie zueinander ausgerichtet werden können. Das bedeutet einen erheblichen Aufwand an Material und Löhnen und ist deshalb nachteilig.
Man hat auch Schaltafeln aus Stahlblech mit eingebauten Verstärkungsrippen und -Rahmen im Gebrauch, die den Vorteil bieten, untereinander verbunden werden zu können. Sie sind aber in der Handhabung zu schwer, in der Herstellung zu teuer und auch nur einseitig mit einer Fläche dem Beton auszusetzen, was ihrer Wirtschaftlichkeit abträglich ist.
Demgegenüber hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht eine Schaltafel zu entwickeln, welche die geschilderten.Nachteile vermeidet und aus Holz, Preßplatten, Furnieren oder Kunststoff mit Kantenschutz aus Stahl ausgebildet ist und an einer Kante der Schaltafel aus einem Viereckrohr besteht, das an seiner Aufsitzwand in regelmäßigen Abständen entsprechend der Schaltafeldicke Durchbohrungen aufweist, während die parallele andere Kante der Schaltafel eine Grundplatte mit in den gleichen Abständen eingelassenen Dornen besitzt.
09 8 3 5/0168 ORIGINAL' INSPECTED
Durch diese Ausführungsform können die einzelnen Schaltafeln im Verband miteinander zu einer gut ausgerichteten Schalung zusammengesteckt werden· Senkrechte Kanthölzer und waagerechte Riegel sind entbehrlich. Die Schaltafeln sind leicht, billig in der Her-Stellung und können abwechselnd mit beiden Flächen dem Beton zugewendet werden, wodurch die Abnutzung in vertretbaren Grenzen bleibt. Das Aufstellen einer solchen Schalung erfordert wenig Zelt,
Es ist vorteilhaft, wenn die Dorne in dem Viereckrohr an weiteren Stellen geführt werden, um einem seitlichen Umkippen der Schaltafel entgegen zu wirken»
Es wird deshalb vorgeschlagen, daß das Viereckrohr an seiner Innenwand Durchbohrungen für die Dorne und die Schaltafel an ** diesen Stellen Aussparungen besitzen. In den Aussparungen können zum Schutz der Schaltafel gegen eindringendes Wasser Hülsen angeordnet werden.
Man kann aber auch auf Durchbohrungen der Innenwand, Aussparungen und Hülsen verzichten, wenn man das Viereckrohr mit einer parallel zur Aufsitzwand eingebauten Zwischenwand ausstattet, die in Anpassung an die Aufsitzwand Durchbohrungen für die Dorne hat·
Auch bei dieser Ausbildung des Viereckrohres werden die Dorne an 2 Stellen gut geführt.
Im rauhen Baustellenbetrieb ist es unvermeidbar, daß durch die Durchbohrungen in der Aufsitzwand Betonbrühe in das Innere des Viereckrohres eindringt. Es ist deshalb unerläßlich, daß die Kopfselten an den Enden des Viereckrohres offen sind, damit man mit einem Werkzeug durchstoßen kann, um die Betonreste zu entfernen. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Seitenwände des Viereckrohres in Richtung zur Schaltafel durch Lappen verlängert werden« Hierdurch wird die Schaltafel seitlich gut eingepaßt und ihre Stabilität erhöht.
Unabhängig davon können die Schaltafeln an den Stirnflächen mit Kantenschutz aus U-Profilen in bekannter Weise geschützt sein.
Anstelle einer verhältnismäßig dicken, massiven Grundplatte, in , der die Dorne Halt finden, kann man auch ein Viereckrohr mit dünneren Wandungen verwenden, weil hier die Dorne an zwei im
909835/0168 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - KP 15662
Abstand voneinander angeordneten Stellen gehalten werden. Viereckrohre, Grundplatten und Lappen können auch durch Verschweissen geeigneter Profile gebildet werden·
Die seitlichen Einschnitte in den Schaltafeln für die Lappen können gleiche Maße haben, was für die Herstellung günstig ist.
Die Grundplatte ist etwas kurzer als die Schaltafel, so daß an den Enden Öffnungen für hindurchzusteckende Spannstäbe entstehen· Die Grundplatte kann aber auch entsprechende Aussparungen oder Durchbohrungen für diesen Zweck besitzen.
Die Fig. 1-6 stellen Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dar ."■■-.
Die Fig· 1 zeigt eine mit Schaltafeln nach der Erfindung aufgestellte Schalung für eine Säule in der Ansicht·
Die Fig. 2 zeigt im Grundriß einen Schnitt in Richtung A-B der Fig, I.
Die Fig. 3-6 zeigen Teile eines Querschnittes in Richtung C-D der Fig. 1, Die Stoßflächen der benachbarten Schaltafein werden durch die Ebenen χ - χ und ihre Dicke mit d bezeichnet·
In den Figuren sind 1 Schaltafeln mit Kantenschutz aus Viereckrohren 2 und Grundplatten 3 mit Dornen 3a. Viereckrohre und Grundplatten sind mit den Schaltafeln verschraubt·
Das Viereckrohr zeigt seine Aufsitzwand 4, seine Innenwand 5 mit den Durchbohrungen 6 und den Aussparungen 7 mit Hülsen 8, der Zwischenwand 9, den Seitenwänden 10 und den Lappen 11.
Die Grundplatte zeigt in FIg, 6 Aussparungen 12 für die Spannstäbe.
Beim Aufstellen einer Schalung für Wände verwendet man zweckmäßig an unterster Stelle Schaltafeln von geringer Höhe, die mit der Aufsitzwand 4 auf den Boden gestelltund lose Aneinandergesetzt werden. Dann setzt man die nächst höheren Schaltafeln über die unteren, wobei die Dorne 3a in die Durchbohrungen der oberen Aufsitzwand 4 greifen. Die Stöße der oberen Schaltafeln müssen hierbei gegenüber den unteren Stößen versetzt angeordnet werden, weil durch diesen Verband eine vollständige Ausfluchtung der Schalung erzielt wird.
909 8 3 5/0168
— 4 —
ORlGiNAL INSPECTED

Claims (8)

  1. Alle weiteren Schaltafeln werden wie beschrieben im Verband angeordnet·
    Es ist darauf zu achten, daß die Durchbohrungen in den Grundplatten bei den beiden Schalwänden genau gegenüber liegen, damit Spannstäbe mit äußeren Klemmen und inneren Abstandhaltern eingebaut werden können·
    Beim Aufstellen einer Schalung für Säulen beginnt man zweckmäßig wieder mit Schaltafeln von geringer Höhe, die man gemäß scharrierter Darstellung in Fig„ 2 entsprechend dem Säulenquerschnitt anordnet.
    Hierbei muß man Plus- oder Minus-Toleranzen von halber Schaltafelstärke hinnehmen, weil an der Ecke der Dorn der Quertafel mit denen der Längstafel fluchten muß·
    Durch Aufsetzen der nächst höheren Lage Schaltafeln, die an den Ecken mit den unteren Quertafeln überschneiden, entsteht ein sehr guter Verband, der ausreicht, um die Schalung der Säule zu stabilisieren·
    Zur oberen Begrenzung der Säulenschalung verwendet man zweckmäßig wieder Schaltafeln geringer Höhe.
    Weitere Verspannungen und Aussteifungen sind bei der Säulenschalung im allgemeinen nicht nötig.
    Schut zansprüche
    / 1.)J Schaltafel für Wände und Säulen im Betonbau aus Holz, V_-^ Preßplatten, Furnieren oder Kunststoff mit Kantenschutz aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz an einer Kante der Schaltafel aus einem Viereckrohr besteht, das an seiner Aufsitzwand in regelmäßigen Abständen entsprechend der Schaltafeldicke Durchbohrungen aufweist, während die parallele andere Kante der Schaltafel eine Grundplatte mit'in den gleichen Abständen eingelassenen Dornen besitzt.
    - 5 909835/0168 ORIGINAL INSPECTED
    ' - 5 - KH 15662
  2. 2.) Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereckrohr an seiner Innenwand Durchbohrungen für
    die Dorne und die Schaltafel an diesen Stellen Aussparungen (mit Hülsen) besitzen·
  3. 3.) Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereckrohr eine zur Aufsitzwand parallele Zwischenwand besitzt, die in Anpassung an. die Aufsitzwand Durchbohrungen für die Dorne haben.
  4. 4.) Schaltafel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz an den Enden der Schaltafel
    Öffnungen in der Längsrichtung besitzt*
  5. 5.) Schaltafel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Viereckrohres in Richtung
    zur Schaltafel durch Lappen verlängert sind·
  6. 6.) Schaltafel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus einem Viereckrohr besteht.
  7. 7·) Schaltafel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Grundplatte in Richtung zur Schaltafel durch Lappen verlängert sind·
  8. 8.) Schaltafel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereckrohr Aussparungen für Spannstäbe besitzt·
    909835/0168
    Leer seife
DE19621534952 1962-06-15 1962-06-15 Schaltafel fuer Waende und Saeulen Pending DE1534952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0046073 1962-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534952A1 true DE1534952A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=7155999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621534952 Pending DE1534952A1 (de) 1962-06-15 1962-06-15 Schaltafel fuer Waende und Saeulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633368A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Schaltafel mit Randprofilen
EP0633367A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633368A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Schaltafel mit Randprofilen
EP0633367A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
US5509635A (en) * 1993-07-05 1996-04-23 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Formwork with form panels and connecting means
US5513830A (en) * 1993-07-05 1996-05-07 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Form panel having marginal sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE1534952A1 (de) Schaltafel fuer Waende und Saeulen
DE2049245A1 (de) Schalvorrichtung
DE1909457C3 (de) Betonschalung
DE3210680C2 (de)
DE1784114C3 (de) Schalung für Beton- und Stahlbetonwände
DE7335733U (de) Schalungsplatte aus Hartschaum- oder Hartkunststoff
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
DE1863364U (de) Schaltafel fuer waende und saeulen.
AT309778B (de) Schalungsplatte
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
AT77453B (de) Verschalungseinlage für hohle Eisenbetondecken.
AT267141B (de) Offener Großbehälter für Flüssigkeiten
DE863398C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE2305093A1 (de) Ausschalungskonstruktion zur verwendung mit beton
AT253418B (de) Tankpalette
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE69109102T2 (de) Abdeckungselemente für Rundbauten, insbesondere für oberirdische Rundbecken.
DE1684924C3 (de) Zellensilo
DE1709105B2 (de) Metallschwimmbecken mit einer profile aufweisenden randkonstruktion