EP0633368A1 - Schaltafel mit Randprofilen - Google Patents

Schaltafel mit Randprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP0633368A1
EP0633368A1 EP94110090A EP94110090A EP0633368A1 EP 0633368 A1 EP0633368 A1 EP 0633368A1 EP 94110090 A EP94110090 A EP 94110090A EP 94110090 A EP94110090 A EP 94110090A EP 0633368 A1 EP0633368 A1 EP 0633368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
edge
stop
fastening
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633368B1 (de
Inventor
Kurt Jaruzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHAL-WERK G MAIER GmbH filed Critical PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Publication of EP0633368A1 publication Critical patent/EP0633368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633368B1 publication Critical patent/EP0633368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a formwork panel with edge profiles arranged on at least two parallel edges or encircling at all edges and having a closed hollow cross-section, each of which has a stop web running at the outermost edge of the formwork panel and at right angles to the formwork skin for tight contact with a corresponding stop web or edge web of a neighboring control panel to have.
  • Such form panels are known in many forms. Edge profiles with a hollow cross-section result in good rigidity and can be attached to one another with the help of clips. It is important that these high, force-absorbing edge profiles can also be connected securely and firmly to the formlining itself, so that the corresponding force flow is also achieved there.
  • the invention is therefore based on the object of designing a formwork panel with an edge profile in such a way that safe and good fastening of the formwork skin is made possible.
  • a formwork panel with an edge profile which has a stop web
  • the further webs of the edge profile form an approximately U-shaped cross-sectional profile with two U-legs and a transverse web
  • the edges of the U-legs through the stop web are overlapped and at least one U-leg is firmly connected to the stop web
  • the stop web has a flange that grips the formwork facing on the concrete side
  • the flange with one of the U- Leg formed fastening web of the edge profile and with the portion of the stop web located between them forms a groove receiving the edge of the formlining.
  • a groove is provided which can encompass the edge of the formlining on both sides, so that a correspondingly stable fastening of the formlining and at the same time good protection of this edge also on the concrete side is possible. Since the formwork skin is arranged with its edge in a groove that belongs to the edge profile having a hollow cross section, correspondingly high forces can be transmitted between the formwork skin and the edge profile.
  • the fastening web can be moved relative to the rear of the stop web and can be elastically deformed or deflected between the flange and the flange of the stop web in order to clamp the formlining.
  • the formwork skin can be clamped in the groove provided for receiving it on the edge profile, which not only results in better fastening of the formwork skin, but also stiffening of the edge profile by the formwork skin.
  • the fastening web can have threaded holes and the fastening flange, in particular countersunk into the surface of the formlining on the concrete side, can have plug-in holes for fastening screws penetrating the formlining at a corresponding height.
  • the fastening web can be pulled and pressed against the back of the formlining with the aid of the fastening screws, so that correspondingly high clamping forces arise within the groove. It is favorable that the fastening web is not fastened to the stop web, but rather can be moved relative to it, so that it can also carry out corresponding clamping movements unimpeded.
  • Such a screwed fastening between the formlining and the edge profile results in such an intimate and stable connection that the entire edge area is better stiffened because the edge of the formlining is included in the stiffening, and the fastening web, which is movable per se, is used the fastening screws and the intermediate formlining is also connected to the flange of the edge profile.
  • Such holes are to be regarded as threaded holes, in the continuation of which an internally threaded part is welded on.
  • a nut could be welded onto the movable fastening web on its side facing away from the formlining, into which the fastening screw can then be screwed in from the flange.
  • the fastening screws can have heads countersunk in the fastening flange and can be rotated and tightened relative to the thread of the threaded holes of the fastening web for clamping the formlining.
  • the thread transmitting the holding force is not self-tapping in the formwork, but is provided in a correspondingly stable counterpart.
  • the fastening web of the edge profile which has threaded holes, can abut against the outside of the stop web without being fastened. Although it could also have a distance at this point, it is advisable to abut the fastening web on the stop web in order to practically close the hollow cross section of the edge profile despite the mobility of the fastening web and the distance between the U-cross web and the stop web by a cross-section possible to use long fastening web.
  • An embodiment of the invention which is possible above all when the hollow edge profile is joined and welded together from the stop web and the U-shaped cross-sectional profile, can consist in the stop web having perforations, keyhole-like or elongated perforations for inserting connecting bolts, which connecting bolts at its end have at least one projection which projects radially with respect to their cross section and which, in the locked position or rotated position, engages behind the edge of the perforations, the distance and the size of the perforations on the stop web corresponding to analogous dimensions of such perforations on flat edge webs of formwork panels formed from flat material and that the clear distance between the radially projecting projection and a counter-stop axially spaced therefrom, for example a disc spring or the like of the connecting bolt, corresponds to the total thickness of a flat edge web formed from flat material and a stop web of the hollow edge profile or the total thickness of two flat edge webs or two stop webs.
  • the stop bar can first be provided with appropriate perforations and then also allow the connection of control panels that do not have a matching edge, but instead of a hollow edge profile, only a flat edge bar with corresponding holes to have.
  • the formwork panel can be used universally and can be easily combined with other formwork panels. This can be particularly advantageous if the curvature of the switchboards is variable and the space available is small in the area of the mutual edge connection due to the curvature and above all a curvature with a small radius of curvature.
  • the perforations in the stop web within the edge profile are arranged so close to the formlining and the fastening web that the protrusion (s) projecting radially on the connecting bolt extend in the anchoring position on the inside to the fastening web, or in one in the region of the Engage holes in the stop bar in the recess provided in the mounting bar.
  • the Connecting bolts as close as possible to the formwork skin and the groove provided for gripping the formwork skin on the edge profile in order to be able to transmit the connecting forces in the best possible way.
  • the arrangement of the perforations can nevertheless be arranged at a corresponding distance by the measures described above be provided by the concrete-side surface of the formwork skin, so that such different formwork panels can be connected even with formwork skins of different thicknesses so that their surfaces facing the concrete are aligned.
  • connection holes for the fastening of the formwork skin it is not necessary to take into account those cutouts which in turn allow connecting bolts to be attached as close as possible to the formwork skin.
  • a formwork panel with at least two parallel edges or at all four edges arranged edge profiles with a hollow cross-section, which allow a frame-like edging of the formwork skin and thus a protected arrangement of this edge of the formwork skin with the best possible fastening and correspondingly good force transmission, whereby edge profile and the formwork panel can stiffen and stabilize each other in the edge area at the same time.
  • the formlining is not only determined by the shear forces of the fastening screws, but also by a jamming in the groove, in reserve but also the shear forces of the fastening screws are available.
  • formwork panels 1 shown only in a partial area with an edge each have edge profiles which are arranged on at least two parallel edges or which run around all edges, have a closed cross section and are generally designated 2, hereinafter referred to as "edge profiles 2" for short .
  • edge profiles 2 each have a stop web 4 which runs at the outermost edge of the formwork panel 1 and is at right angles to the formwork skin 3 for tight contact with a corresponding stop web 4 or edge web 5 of a neighboring control panel.
  • two stop webs 4 of adjacent formwork panels 1 abut one another, while according to FIG. 3 a flat edge web 5 of a formwork panel is fastened to a stop web 4 of a formwork panel 1.
  • edge profiles 2 From the respectively visible cross sections of the edge profiles 2 it is clear that the further webs of the edge profile 2, which are present in addition to the stop web 4, of a U-shaped cross-sectional profile 6, with two U-legs 7 and 8 and a U-cross web 29 are formed, wherein the edges of the U-legs 7 and 8 lie in a common plane and are overlapped by the stop web 4.
  • a U-leg 7 is firmly connected to the stop web 4, wherein it can be clearly seen in FIGS. 2 and 3 that the U-leg 7, which is further away from or removed from the formlining 3, is connected to the stop web 4 at its free edge, namely is welded.
  • the stop web 4 extends on the side of the formlining 3 past the U-leg 8 and has a flange 9 which detects the formwork skin 3 on the concrete side.
  • This flange 9 forms, according to FIGS the side facing away from the concrete, formed by the U-leg 8 fastening web of the edge profile 2 and with the intermediate section of the stop web 4, which leads past the front edge of the formlining 3, a groove 10 receiving the edge of the formlining 3.
  • the edge of the Formwork skin 3 can thus be firmly enclosed by this groove 10 of the edge profile 2, so that this edge is often made of wood and thus sensitive formlining is also well protected.
  • the forces occurring between the formlining 3 and the edge profile 2 can be transmitted in the best possible way.
  • the fastening web formed by the U-leg 8 can be moved relative to the rear of the stop web 4 and can be elastically deformed or deflected between the flange 9 and the clamping skin 3. This could be used for the fact that the groove 10 is somewhat narrower than the thickness of the formlining 3 provided in this edge region, so that its insertion immediately causes the clamping effect.
  • the fastening web 8 has threaded holes 11 and the fastening flange 9, which is countersunk in particular in the concrete-side surface of the formlining 3, has holes 12 for the formlining 3 penetrating fastening screws 13 at the same height .
  • the edge of the formlining 3 can be inserted into the groove 10, after which the fastening screws 13 can be inserted from the flange side and their threaded holes 11 can be screwed.
  • the fastening web 8 can be pulled and pressed against the formwork skin, so that the formwork skin 3 is clamped in the groove 10 and is additionally additionally positively fixed by the screws passing through it.
  • Correspondingly large forces can be absorbed, formwork skin 3 and edge profile 2 mutually reinforcing and stiffening.
  • parts or nuts provided with an internal thread on the side of the fastening web 8 facing away from the formlining 3 could also be arranged at points corresponding to the through holes in order to achieve the To be able to screw in fastening screws 13.
  • the counter thread for the fastening screws 13 is in each case directly in the U-leg 8 forming the fastening web.
  • the fastening screws 13 have countersunk heads 15 in the fastening flange 9, so that the flat and flush surface of the fastening flange 9, which runs approximately flush with the concrete-side surface of the formlining 3, is not interrupted. Compared to the thread of the threaded holes 11 of the fastening web 8, the fastening screws 13 on their heads 15 can be rotated and thus tightened. As a result, the clamping force is applied to the edge of the formlining. However, since the fastening screws 13 penetrate the formlining 3 at the same time, there is a particularly good fastening which is based not only on friction, but also not only on a screw connection, but which acts to a certain extent in a double manner.
  • the fastening web 8 of the edge profile 2 having the threaded holes 11 abuts against the outside of the stop web 4 so that it can carry out the required clamping movement, but still closes the hollow cross section of the edge profile 2.
  • the stop web 4 can have perforations 16, for example keyhole-like perforations or elongated perforations, for the insertion of connecting bolts 17, such a connecting bolt 17 also being shown in FIG. 3.
  • the connecting bolt 17 has at its end at least one, in the exemplary embodiment two projections 18 which project radially with respect to the cross section and which engage behind the edge of the perforation 16 in the locked position or rotated position.
  • the distance and the size of the perforation 16 on the stop web 4 corresponds to the analog dimensions of such perforations 19 on one 3, so that a problem-free coupling of different edge configurations of formwork panels with such a connecting bolt 17 is possible, although on a formwork panel 1 the edge profile 2 having a hollow cross section is provided.
  • the holes 16 mentioned in the stop web 4 within the edge profile 2 are so close to the formlining 3 and the fastening web 8 that the one or more projections 18 projecting radially on the connecting bolt 17 extend in the anchoring position on the inside to the fastening web 8 or - in the exemplary embodiment even - engage in a recess 22 provided in the area of the perforation 16 of the stop web 4 in the fastening web 8 so that the connecting bolt 17 can be provided as close as possible to the formlining and the concrete and it can be taken into account that possibly the formwork 3 of the formwork panel with the hollow edge profile 2 - also because of the greater stability - is thicker than the formlining of the neighboring control panel, which has only one flat edge web 5.
  • the recesses 22 for projections 18 of connecting bolts 17 and the threaded holes 11 are offset in the longitudinal direction of the edge profile 2, so that there is no weakening of the area of the threaded holes 11 through the recesses 22.
  • the hollow edge profile 2 of a formwork panel 1 can be connected to a flat edge web 5 of a neighboring formwork panel using the connecting bolt 17.
  • two hollow edge profiles 2 can also be clamped together with the aid of a clamp 30 encompassing both of them, thereby connecting two formwork panels 1.
  • the formwork panel 1 has edge profiles 2 arranged on parallel edges or encircling on all edges with a hollow cross section, each of which has a stop web 4 which forms the outermost edge of the formwork panel 1 and is at right angles to the formwork skin 3.
  • the stop web 4 can be placed close to a corresponding stop web 4 or an edge web 5, for example a flat edge web 5 of a neighboring control panel.
  • the further webs of the hollow edge profile 2 are formed by an approximately U-shaped cross-sectional profile 6 with two U-legs 7 and 8 and a U-cross bar 29.
  • the edges of the U-legs 7 and 8 are overlapped by the stop web 4 and at least one U-leg, expediently the U-leg 7 further away from the formlining 3, is firmly connected, for example welded, to the stop web 4.
  • the stop web 4 has a fastening flange 9 which grips the formlining 3 on the concrete side, in particular overlapping, but expediently countersunk into the formlining 3.
  • the flange 9 forms with that closest to the formlining 3 and in the position of use on its side facing away from the concrete, from which U-leg 8 formed fastening web of the edge profile 2 and with the portion of the stop web 4 located between them a groove 10 receiving the edge of the formlining 3, in which the formwork skin 3 is encompassed on the edge and clamped with the aid of screws passing through it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Eine Schaltafel (1) hat an parallelen Rändern angeordnete oder an allen Rändern umlaufende einen Hohlquerschnitt aufweisende Randprofile (2), die jeweils einen den äußersten Rand der Schaltafel (1) bildenden, rechtwinklig zur Schalhaut (3) stehenden Anschlagssteg (4) aufweisen. Der Anschlagssteg (4) kann dicht an einen entsprechenden Anschlagssteg (4) oder einen Randsteg (5), zum Beispiel einen flachen Randsteg (5) einer Nachbarschaltafel angelegt werden. Die weiteren Stege des hohlen Randprofiles (2) sind dabei von einem etwa U-förmigen Querschnittsprofil (6) mit zwei U-Schenkeln (7, 8) und einem U-Quersteg (29) gebildet. Die Ränder der U-Schenkel (7, 8) sind dabei durch den Anschlagssteg (4) übergriffen und wenigstens ein U-Schenkel, zweckmäßigerweise der der Schalhaut (3) fernere U-Schenkel (7), ist mit dem Anschlagssteg (4) festverbunden, zum Beispiel verschweißt. Der Anschlagssteg (4) hat dabei einen die Schalhaut (3) betonseitig erfassenden, insbesondere übergreifenden, aber zweckmäßigerweise dabei in die Schalhaut (3) eingesenkten Befestigungssflansch (9). Der Flansch (9) bildet mit dem der Schalhaut (3) nächstliegenden und sie in Gebrauchsstellung auf ihrer den Beton abgewandten Seite berührenden, von dem U-Schenkel (8) gebildeten Befestigungssteg des Randprofiles (2) und mit dem dazwischen befindlichen Abschnitt des Anschlagssteges (4) eine den Rand der Schalhaut (3) aufnehmenden Nut (10), in welcher die Schalhaut (3) randseitig umgriffen ist und mit Hilfe von sie durchsetzenden Schrauben festgeklemmt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltafel mit an wenigstens zwei parallelen Rändern angeordneten oder an allen Rändern umlaufenden, einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofilen, die jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut stehenden Anschlagssteg zum dichten Anlegen an einem entsprechenden Anschlagssteg oder Randsteg einer Nachbarschaltafel haben.
  • Derartige Schaltafeln sind in vielfältiger Form bekannt. Randprofile mit Hohlquerschnitt ergeben dabei eine gute Steifigkeit und können gegenseitig mit Hilfe von Klammern befestigt werden. Wichtig ist dabei, daß diese hohe kräfteaufnehmenden Randprofile auch entsprechend sicher und fest mit der Schalhaut selbst verbunden werden können, damit auch dort der entsprechende Kraftfluß erzielt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltafel mit Randprofil derart auszugestalten, daß eine sichere und gute Befestigung der Schalhaut ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltafel mit einem Randprofil, welches einen Anschlagssteg hat, dadurch gelöst, daß die weiteren Stege des Randprofiles ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil mit zwei U-Schenkeln und einem Quersteg bilden, wobei die Ränder der U-Schenkel durch den Anschlagssteg ubergriffen sind und wenigstens ein U-Schenkel mit dem Anschlagssteg fest verbunden ist, daß der Anschlagssteg einen die Schalhaut betonseitig erfaßenden Flansch hat, und daß der Flansch mit dem der Schalhaut nächstliegenden, in Gebrauchsstellung an deren dem Beton abgewandter Seite anliegenden von einem der U-Schenkel gebildeten Befestigungssteg des Randprofiles und mit dem dazwischen befindlichen Abschnitt des Anschlagssteges eine den Rand der Schalhaut aufnehmende Nut bildet.
  • Im Gegensatz zu der sonst üblichen Anordnung der Schalhaut in einem Winkelraum zwischen Anschlagssteg und Befestigungssteg wird also eine Nut vorgesehen, die den Rand der Schalhaut beidseitig umfassen kann, so daß eine entsprechend stabile Befestigung der Schalhaut und gleichzeitig ein guter Schutz dieses Randes auch auf der Betonseite möglich ist. Da die Schalhaut mit Ihrem Rand in einer Nut angeordnet ist, die zu dem einen Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofil gehört, können entsprechend hohe Kräfte zwischen Schalhaut und Randprofil übertragen werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Befestigungssteg gegenüber der Rückseite des Anschlagssteges bewegbar und zum Einklemmen der Schalhaut zwischen sich und dem Flansch des Anschlagssteges elastisch verformbar oder auslenkbar ist. Dadurch kann also die Schalhaut in der zu Ihrer Aufnahme vorgesehenen Nut an dem Randprofil eingeklemmt werden, wodurch sich gleichzeitig nicht nur eine bessere Befestigung der Schalhaut, sondern auch eine Aussteifung des Randprofiles durch die Schalhaut ergibt.
  • Der Befestigungssteg kann Gewindelöcher und der insbesondere in die betonseitige Oberfläche der Schalhaut eingesenkte Befestigungsflansch kann auf übereinstimmender Höhe Stecklöcher für die Schalhaut durchsetzende Befestigungsschrauben haben. Somit kann der Befestigungssteg mit Hilfe der Befestigungsschrauben an die Rückseite der Schalhaut herangezogen und angepreßt werden, so daß entsprechend hohe Klemmkräfte innerhalb der Nut entstehen. Dabei ist günstig, daß der Befestigungssteg an dem Anschlagssteg nicht befestigt, sondern gegenüber diesem bewegbar ist, so daß er auch entsprechende Klemmbewegungen ungehindert durchführen kann. Dennoch ergibt sich durch eine solche verschraubte Befestigung zwischen der Schalhaut und dem Randprofil eine derart innige und stabile Verbindung, daß dadurch auch der gesamte Randbereich besser ausgesteift wird, weil der Rand der Schalhaut mit in die Aussteifung einbezogen wird, und der an sich bewegliche Befestigungssteg über die Befestigungsschrauben und die dazwischenliegende Schalhaut auch mit dem Flansch des Randprofiles verbunden wird. Als Gewindelöcher sind dabei auch solche Löcher anzusehen, in deren Fortsetzung ein Innengewinde aufweisendes Teil aufgeschweißt ist. Es könnten also an dem beweglichen Befestigungssteg auf seiner der Schalhaut abgewandten Seite beispielsweise eine Mutter aufgeschweißt sein, in die dann die Befestigungsschraube von dem Flansch her einschraubbar ist.
    Dies ist vor allem dann möglich, wenn der von der Schalhaut abliegende U-Schenkel mit dem Anschlagssteg insbesondere an dessen freiem Rand verbunden, insbesondere verschweißt ist. Vor einer solchen Verbindung oder Verschweißung könnten dann die Gewindestücke an den Befestigungsstegen angebracht werden. Darüber hinaus ist auf diese Weise möglich, den Anschlagssteg mit einer anderen Querschnittsdicke als die übrigen Stege des Randprofiles auszuführen. An der der Schalhaut abgewandten Seite können also ein Innengewinde aufweisende, mit Durchtrittslöchern korrespondiere Teile oder Muttern angeordnet sein, wonach dann die Befestigung des U-förmigen Teiles an dem Anschlagssteg erfolgen kann.
  • Die Befestigungsschrauben können in den Befestigungsflansch eingesenkte Köpfe haben und gegenüber dem Gewinde der Gewindelöcher des Befestigungssteges zum Einklemmen der Schalhaut verdrehbar und anziehbar sein. Gegenüber solchen Befestigungen, bei denen Schrauben von der Außenseite her in die Schalhaut eingedreht werden, ergibt sich also der Vorteil, daß das die Haltekräft übertragende Gewinde nicht in der Schalhaut selbstschneidend angebracht wird, sondern in einem entsprechend stabilen Gegenstück vorgesehen ist.
  • Der die Gewindelöcher aufweisende Befestigungssteg des Randprofiles kann dabei an der Außenseite des Anschlagssteges unbefestigt anstoßen. Zwar könnte er auch einen Abstand an dieser Stelle haben, jedoch ist ein Anstoßen des Befestigungssteges an dem Anschlagssteg zweckmäßig, um den Hohlquerschnitt des Randprofiles trotz der Beweglichkeit des Befestigungssteges praktisch zu schließen und den Abstand zwischen dem U-Quersteg und dem Anschlagssteg durch einen im Querschnitt möglich langen Befestigungssteg auszunutzen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung, die vor allem dann möglich ist, wenn das hohle Randprofil aus dem Anschlagssteg und dem U-förmigen Querschnittsprofil zusammengefügt und zusammengeschweißt wird, kann darin bestehen, daß der Anschlagssteg Lochungen, schlüssellochartige oder Langlochungen zum Einführen von Verbindungsbolzen aufweist, welche Verbindungsbolzen an ihrem Ende wenigstens einen gegenüber ihrem Querschnitt radial vorstehenden Vorsprung haben, der in Verriegelungsstellung oder verdrehter Position den Rand der Lochungen hintergreift, wobei der Abstand und die Größe der Lochungen an dem Anschlagssteg analogen Abmessungen solcher Lochungen an aus Flachmaterial gebildeten flachen Randstegen von Schaltafeln entspricht, und daß der lichte Abstand zwischen dem radial vorstehenden Vorsprung und einem davon axial beabstandeten Gegenanschlag, beispielsweise einer Tellerfeder oder dergleichen des Verbindungsbolzens der Gesamtdicke eines aus Flachmaterial gebildeten flachen Randsteges und eines Anschlagssteges des hohlen Randprofiles oder der Gesamtdicke zweier flacher Randstege bzw. zweier Anschlagsstege entspricht. Da das hohle Randprofil aus einem Anschlagssteg und einem U-Profil zusammengesetzt ist, kann der Anschlagssteg zunächst mit entsprechenden Lochungen versehen werden und dann den Anschluß auch von Schaltafeln erlauben, die keinen übereinstimmenden Rand, sondern statt eines hohlen Randprofiles nur einen flachen Randsteg mit entsprechenden Lochungen haben. Somit wird die Schaltafel entsprechend universell einsetzbar und kann mit anderen Schaltafeln bequem kombiniert werden. Dies kann vor allem dann vorteilhaft sein, wenn es sich um in ihrer Krümmung veränderbare Schaltafeln handelt und im Bereich der gegenseitigen Randverbindung durch die Krümmung und vor allem eine Krümmung mit kleinem Krümmungsradius der vorhandene Platz gering ist.
  • Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die Lochungen in dem Anschlagssteg innerhalb des Randprofiles so nah zur Schalhaut und dem Befestigungssteg angeordnet sind, daß der oder die an dem Verbindungsbolzen radial vorstehenden Vorsprünge in Verankerungsposition innenseitig bis an den Befestigungssteg reichen, oder in eine im Bereich der Lochungen des Anschlagssteges in dem Befestigungssteg vorgesehene Aussparung eingreifen. In Vorteilhafter Weise können also die Verbindungsbolzen möglichst nah an der Schalhaut und der zum Erfassen der Schalhaut an dem Randprofil vorgesehenen Nut untergebracht werden, um die Verbindungskräfte bestmöglich übertragen zu können. Selbst wenn dabei die lichte Weite der an dem Randprofil erfindungsgemäß vorgesehenen Nut zum Erfassen der Schalhaut eine solche Dicke hat, daß eine dickere Schalhaut als die der Schaltafel mit flachem Randsteg erfaßt werden kann, kann durch die vorbeschriebenen Maßnahmen dennoch die Anordnung der Lochungen mit übereinstimmendem Abstand von der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut vorgesehen werden, so daß solche unterschiedlichen Schaltafeln selbst mit verschieden dicken Schalhäuten so verbunden werden können, daß ihre dem Beton zugewandten Oberflächen fluchten.
  • Die Aussparungen für Vorsprünge von Verbindungsbolzen und die Gewindelöcher - mit denen die Schalhaut in der Nut des Randprofiles befestigt wird - können dabei in Längsrichtung des Randprofiles gegeneinander versetzt sein. Somit braucht bei der Anordnung der Verbindungslöcher für die Befestigung der Schalhaut keine Rücksicht auf solche Aussparungen genommen werden, die ihrerseits die Anbringung von Verbindungsbolzen möglichst nah an der Schalhaut erlauben.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel mit an wenigstens zwei parallelen Rändern oder auch an allen vier Rändern angeordneten Randprofilen mit hohlem Querschnitt, die eine rahmenartige Einfassung der Schalhaut und somit eine geschützte Anordnung diese Randes der Schalhaut bei bestmöglicher Befestigung und entsprechend guter Krafteinleitung erlauben, wobei sich Randprofil und Schaltafel gleichzeitig in dem Randbereich gegenseitig aussteifen und stabilisieren können. Vor allem ist dabei günstig, daß die Schalhaut nicht nur über die Scherkräfte der Befestigungsschrauben, sondern durch eine Verklemmung in der Nut festgelegt wird, zusätzlich in Reserve aber auch die Scherkräfte der Befestigungsschrauben zur Verfügung stehen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine teilweise bezüglich der Randprofile im Querschnitt dargestellte Draufsicht der Verbindungsstelle zweier Schaltafeln, wobei sich jeweils Schaltafeln gegenüberstehen und diese dabei gekrümmt sind,
    Fig. 2.
    in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt der Randprofile zweier aneinanderliegender Schaltafeln mit Befestigung der Schalhaut an den Randprofilen sowie
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher an einer Schaltafel mit einem einen Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofil eine weitere Schaltafel angeschlossen ist, die lediglich flache Randstege hat, wobei zur Verbindung der beiden Schaltafeln Verbindungsbolzen mit quer zu deren Verlauf angeordneten Vorsprüngen und Gegenanschlägen vorgesehen sind.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils nur in einem Teilbereich mit einem Rand dargestellte Schaltafeln 1 haben jeweils an wenigstens zwei parallelen Rändern angeordnete oder auch an allen Rändern umlaufende, einen geschlossenen Querschnitt aufweisende, im Ganzen mit 2 bezeichnete Randprofile, im Folgenden kurz "Randprofile 2" genannt.
  • Vor allem anhand der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Randprofile 2 jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel 1 verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut 3 stehenden Anschlagssteg 4 zum dichten Anlegen an einem entsprechenden Anschlagssteg 4 oder Randsteg 5 einer Nachbarschaltafel haben. Gemäß Fig. 1 und 2 liegen im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Anschlagsstege 4 benachbarter Schaltafeln 1 aneinander, während gemäß Fig. 3 ein flacher Randsteg 5 einer Schaltafel an einem Anschlagssteg 4 einer Schaltafel 1 befestigt ist.
  • Aus den jeweils ersichtlichen Querschnitten der Randprofile 2 wird deutlich, daß die weiteren Stege des Randprofiles 2, die zusätzlich zu dem Anschlagssteg 4 vorhanden sind, von einem U-förmigen Querschnittsprofil 6, mit zwei U-Schenkeln 7 und 8 und einem U-Quersteg 29 gebildet sind, wobei die Ränder der U-Schenkel 7 und 8 in einer gemeinsamen Ebene liegen und durch den Anschlagssteg 4 übergriffen werden. Ein U-Schenkel 7 ist dabei mit dem Anschlagssteg 4 fest verbunden, wobei man in Fig. 2 und 3 deutlich erkennt, daß der von der Schalhaut 3 weiter entfernte oder abliegende U-Schenkel 7 mit dem Anschlagssteg 4 an dessen freien Rand verbunden, nämlich verschweißt ist.
  • Der Anschlagssteg 4 reicht dabei auf der Seite der Schalhaut 3 an dem U-Schenkel 8 vorbei und hat einen die Schalhaut 3 betonseitig erfassenden Flansch 9. Dieser Flansch 9 bildet gemäß Fig. 2 und 3 mit dem der Schalhaut 3 nächstliegenden, in Gebrauchsstellung an deren dem Beton abgewandter Seite anliegenden, von dem U-Schenkel 8 gebildeten Befestigungssteg des Randprofiles 2 und mit dem dazwischen befindlichen Abschnitt des Anschlagssteges 4, welcher an dem stirnseitigen Rand der Schalhaut 3 vorbeiführt, eine den Rand der Schalhaut 3 aufnehmende Nut 10. Der Rand der Schalhaut 3 kann von dieser Nut 10 des Randprofiles 2 also fest umschlossen werden, so daß dieser Rand der oftmals aus Holz bestehenden und somit empfindlichen Schalhaut auch gut geschützt wird. Gleichzeitig können dadurch jedoch die zwischen der Schalhaut 3 und dem Randprofil 2 auftretenden Kräfte bestmöglich übertragen werden.
  • Der von dem U-Schenkel 8 gebildete Befestigungssteg ist dabei gegenüber der Rückseite des Anschlagssteges 4 bewegbar und zum Einklemmen der Schalhaut 3 zwischen sich und dem Flansch 9 elastisch verformbar oder auslenkbar. Dies könnte dazu ausgenutzt werden, daß die Nut 10 etwas enger als die in diesem Randbereich vorgesehene Dicke der Schalhaut 3 ist, so daß deren Einschieben gleich den Klemmeffekt bewirkt.
  • Gemäß Fig. 2 ist jedoch in noch zweckmäßigerer und für eine noch besser Kraftübertragung vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Befestigungssteg 8 Gewindelöcher 11 und der insbesondere in die betonseitige Oberfläche der Schalhaut 3 eingesenkte Befestigungsflansch 9 auf übereinstimmender Höhe Stecklöcher 12 für die Schalhaut 3 durchsetzende Befestigungsschrauben 13 hat. Somit kann der Rand der Schalhaut 3 in die Nut 10 eingeschoben werden, wonach die Befestigungsschrauben 13 von der Flanschseite her eingesteckt und ihren Gewindelöchern 11 verschraubt werden können. Durch Anziehen der Befestigungsschrauben 13 kann der Befestigungssteg 8 gegen die Schalhaut gezogen und angedrückt werden, so daß dadurch die Schalhaut 3 in der Nut 10 eingeklemmt und außerdem durch die sie durchsetzenden Schrauben zusätzlich formschlüssig festgelegt wird. Entsprechend große Kräfte können aufgenommen werden, wobei sich Schalhaut 3 und Randprofil 2 gegenseitig verstärken und aussteifen.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß auch an der der Schalhaut 3 abgewandten Seite des Befestigungssteges 8 mit Innengewinde versehene Teile oder Muttern an mit den Durchtrittslöchern korrespondierenden Stellen angeordnet sein könnten, um die Befestigungsschrauben 13 eindrehen zu können. Im Ausführungsbeipiel befindet sich jedoch das Gegengewinde für die Befestigungsschrauben 13 jeweils unmittelbar in dem den Befestigungssteg bildenen U-Schenkel 8.
  • Die Befestigungsschrauben 13 haben in den Befestigungsflansch 9 eingesenkte Köpfe 15, so daß die flache und bündige Oberfläche des Befestigungsflansches 9, der etwa bündig mit der betonseitigen Oberflächer der Schalhaut 3 verläuft, nicht unterbrochen wird. Gegenüber dem Gewinde der Gewindelöcher 11 des Befestigungssteges 8 sind die Befestigungsschrauben 13 an Ihren Köpfen 15 verdrehbar und somit anziehbar. Dadurch wird die Klemmkraft an dem Rand der Schalhaut aufgebracht. Da die Befestigungsschrauben 13 jedoch die Schalhaut 3 gleichzeitig durchsetzen, ergibt sich eine besonders gute Befestigung, die nicht nur auf Reibung, aber auch nicht nur auf einer Verschraubung beruht, sondern die gewissermaßen doppelt wirkt.
  • Der die Gewindelöcher 11 aufweisende Befestigungssteg 8 des Randprofiles 2 stößt dabei an der Außenseite des Anschlagssteges 4 unbefestigt an, so daß er die erforderliche Klemmbewegung durchführen kann, trotzdem aber den hohlen Querschnitt des Randprofiles 2 abschließt.
  • In Fig. 3 ist angedeutet, daß der Anschlagssteg 4 Lochungen 16, beispielsweise schlüssellochartige Lochungen oder Langlochungen, zum Einführen von Verbindungsbolzen 17 aufweisen kann, wobei in Fig. 3 auch ein solcher Verbindungsbolzen 17 dargestellt ist. Dabei erkennt man, daß der Verbindungsbolzen 17 an seinem Ende wenigstens einen, im Ausführungsbeispiel zwei gegenüber dem Querschnitt radial vorstehende Vorsprünge 18 hat, die in Verriegelungsstellung oder verdrehter Position den Rand der Lochung 16 hintergreifen. Der Abstand und die Größe der Lochung 16 an dem Anschlagssteg 4 entspricht dabei den analogen Abmessungen solcher Lochungen 19 an einem aus Flachmaterial gebildeten flachen Randsteg 5 einer in Fig. 3 erkennbaren Nachbarschaltafel, so daß eine problemlose Kupplung unterschiedliche Randausbildungen aufweisender Schaltafeln mit einem solchen Verbindungsbolzen 17 möglich ist, obwohl an einer Schaltafel 1 das einen hohlen Querschnitt aufweisende Randprofil 2 vorgesehen ist.
  • Der lichte Abstand zwischen den radial vorstehenden Vorsprüngen 18 und einem davon axial beabstandeten Gegenanschlag 21 des Verbindungsbolzens 17, beispielsweise einer Tellerfeder oder dergleichen, entspricht dabei der Gesamtdicke des Randsteges 20 und des Anschlagssteges 4.
  • Die erwähnten Lochungen 16 in dem Anschlagssteg 4 innerhalb des Randprofiles 2 sind dabei so nah zur Schalhaut 3 und dem Befestigungssteg 8 angeordnet, daß der oder die an dem Verbindungsbolzen 17 radial vorstehenden Vorsprünge 18 in Verankerungsposition innenseitig bis an den Befestigungssteg 8 reichen oder - im Ausführungsbeispiel sogar - in eine im Bereich der Lochung 16 des Anschlagssteges 4 in dem Befestigungssteges 8 vorgesehene Aussparung 22 eingreifen, so daß also der Verbindungsbolzen 17 möglichst nah an der Schalhaut und dem Beton vorgesehen werden kann und berücksichtigt werden kann, daß eventuell die Schalhaut 3 der Schaltafel mit dem hohlen Randprofil 2 - auch wegen der größeren Stabilität - dicker als die Schalhaut der nur einen flachen Randsteg 5 aufweisenden Nachbarschaltafel ist.
  • Die Aussparungen 22 für Vorsprünge 18 von Verbindungsbolzen 17 und die Gewindelöcher 11 sind dabei in Längsrichtung des Randprofiles 2 gegeneinander versetzt, so daß es durch die Aussparungen 22 keine Schwächung des Bereiches der Gewindelöcher 11 gibt.
  • Gemäß Fig.3 kann also das hohle Randprofil 2 einer Schaltafel 1 mit einem flachen Randsteg 5 einer Nachbar-Schaltafel mit Hilfe des Verbindungsbolzens 17 verbunden werden. Gemäß Fig.1 und 2 können jedoch auch zwei hohle Randprofile 2 mit Hilfe einer sie beide umgreifenden Klammer 30 zusammengespannt und dadurch zwei Schaltafeln 1 verbunden werden.
  • Die Schaltafel 1 hat an parallelen Rändern angeordnete oder an allen Rändern umlaufende einen Hohlquerschnitt aufweisende Randprofile 2, die jeweils einen den äußersten Rand der Schaltafel 1 bildenden, rechtwinklig zur Schalhaut 3 stehenden Anschlagssteg 4 aufweisen. Der Anschlagssteg 4 kann dicht an einen entsprechenden Anschlagssteg 4 oder einen Randsteg 5, zum Beispiel einen flachen Randsteg 5 einer Nachbarschaltafel angelegt werden. Die weiteren Stege des hohlen Randprofiles 2 sind dabei von einem etwa U-förmigen Querschnittsprofil 6 mit zwei U-Schenkeln 7 und 8 und einem U-Quersteg 29 gebildet. Die Ränder der U-Schenkel 7 und 8 sind dabei durch den Anschlagssteg 4 übergriffen und wenigstens ein U-Schenkel, zweckmäßigerweise der der Schalhaut 3 fernere U-Schenkel 7, ist mit dem Anschlagssteg 4 festverbunden, zum Beispiel verschweißt. Der Anschlagssteg 4 hat dabei einen die Schalhaut 3 betonseitig erfassenden, insbesondere übergreifenden, aber zweckmäßigerweise dabei in die Schalhaut 3 eingesenkten Befestigungssflansch 9. Der Flansch 9 bildet mit dem der Schalhaut 3 nächstliegenden und sie in Gebrauchsstellung auf ihrer den Beton abgewandten Seite berührenden, von dem U-Schenkel 8 gebildeten Befestigungssteg des Randprofiles 2 und mit dem dazwischen befindlichen Abschnitt des Anschlagssteges 4 eine den Rand der Schalhaut 3 aufnehmenden Nut 10, in welcher die Schalhaut 3 randseitig umgriffen ist und mit Hilfe von sie durchsetzenden Schrauben festgeklemmt werden.

Claims (10)

  1. Schaltafel (1) mit an wenigstens zwei parallelen Rändern angeordneten oder an allen Rändern umlaufenden, einen Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofilen (2), die jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel (1) verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut (3) stehenden Anschlagssteg (4) zum dichten Anlegen an einem entsprechenden Anschlagssteg (4) oder Randsteg (5) einer Nachbarschaltafel haben, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Stege des Randprofiles (2) ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil (6) mit zwei U-Schenkel (7, 8) und einem U-Quersteg (29) bilden, wobei die Ränder der U-Schenkel (7, 8) durch den Anschlagssteg (4) übergriffen sind, und wenigstens ein U-Schenkel (7) mit dem Anschlagssteg (4) fest verbunden ist, daß der Anschlagssteg (4) einen die Schalhaut (3) betonseitig erfassenden Flansch (9) hat, und daß der Flansch (9) mit dem der Schalhaut (3) nächstliegenden, in Gebrauchsstellung an deren dem Beton abgewandter Seite anliegenden, von einem der U-Schenkel (8) gebildeten Befestigungssteg des Randprofiles (2) und mit dem dazwischen befindlichen Abschnitt des Anschlagssteges (4) eine den Rand der Schalhaut (3) aufnehmende Nut (10) bildet.
  2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg gegenüber der Rückseite des Anschlagssteges (4) bewegbar und zum Einklemmen der Schalhaut (3) zwischen sich und dem Flansch (9) des Anschlagssteges elastisch verformbar oder auslenkbar ist.
  3. Schaltafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (8) Gewindelöcher (11) und der insbesondere in die betonseitige Oberfläche der Schalhaut (3) eingesenkte Befestigungsflansch (9) auf übereinstimmender Höhe Stecklöcher (12) für die Schalhaut (3) durchsetzende Befestigungsschrauben (13) hat.
  4. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schalhaut (3) abliegende U-Schenkel (7) mit dem Anschlagssteg (4) insbesondere an dessen freiem Rand verbunden, inbesondere verschweißt ist.
  5. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schalhaut (3) abliegenden Seite ein Innengewinde aufweisende, mit Durchtrittslöchern korrespondiere Teile oder Muttern angeordnet, zum Beispiel angeschweißt sind.
  6. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Befestigungsschrauben (13) in den Befestigungsflansch (9) eingesenkte Köpfe (15) haben und gegenüber dem Gewinde der Gewindelöcher (11) des Befestigungssteges (8) zum Einklemmen der Schalhaut (3) verdrehbar und anziehbar sind.
  7. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gewindelöcher (11) aufweisende Befestigungssteg (8) des Randprofiles (2) an der Außenseite des Anschlagssteges (4) unbefestigt anstößt.
  8. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagssteg (4) Lochungen (16), schlüssellochartige oder Langlochungen zum Einführen von Verbindungsbolzen (17) aufweist, welche Verbindungsbolzen (17) an ihrem Ende wenigstens einen gegenüber ihrem Querschnitt radial vorstehenden Vorsprung (18) haben, der in Verriegelungsstellung oder verdrehter Position den Rand der Lochungen (16) hintergreift, wobei der Abstand und die Größe der Lochungen (16) an dem Anschlagssteg (4) analogen Abmessungen solcher Lochungen (19) an aus Flachmaterial gebildeten flachen Randstegen (5) von Schaltafeln entspricht, und daß der lichte Abstand zwischen dem radial vorstehenden Vorsprung (18) und einem davon axial beabstandeten Gegenanschlag (21), beispielsweise einer Tellerfeder oder dergleichen, des Verbindungsbolzens der Gesamtdicke eines aus Flachmaterial gebildeten flachen Randsteges (5) und eines Anschlagsteges (4) des hohlen Randprofiles entspricht.
  9. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (16) in dem Anschlagssteg (4) innerhalb des Randprofiles (2) so nah zur Schalhaut (3) und dem Befestigungssteg (8) angeordnet sind, daß der oder die an dem Verbindungsbolzen (17) radial vorstehenden Vorsprünge (18) in Verankerungsposition innenseitig bis an den Befestigungssteg (8) reichen, oder in eine im Bereich der Lochungen (16) des Anschlagssteges (4) in dem Befestigungssteg (8) vorgesehene Aussparungen (22) eingreifen.
  10. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (22) für Vorsprünge (18) von Verbindungsbolzen (17) und die Gewindelöcher (11) in Längsrichtung des Randprofiles (2) gegeneinander versetzt sind.
EP94110090A 1993-07-05 1994-06-29 Schaltafel mit Randprofilen Expired - Lifetime EP0633368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322254 1993-07-05
DE4322254A DE4322254C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Schaltafel mit Randprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633368A1 true EP0633368A1 (de) 1995-01-11
EP0633368B1 EP0633368B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6491939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110090A Expired - Lifetime EP0633368B1 (de) 1993-07-05 1994-06-29 Schaltafel mit Randprofilen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5513830A (de)
EP (1) EP0633368B1 (de)
CN (1) CN1078293C (de)
AT (1) ATE141664T1 (de)
BR (1) BR9402626A (de)
CA (1) CA2127320C (de)
CZ (1) CZ282408B6 (de)
DE (2) DE4322254C2 (de)
DK (1) DK0633368T3 (de)
ES (1) ES2091662T3 (de)
HK (1) HK194596A (de)
LT (1) LT3414B (de)
LV (1) LV11355B (de)
RU (1) RU2092666C1 (de)
SK (1) SK284354B6 (de)
TR (1) TR27949A (de)
UA (1) UA27868C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210178U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-14 Xaver Lutzenberger Gmbh & Co B Schalungselement
RU210634U1 (ru) * 2021-08-24 2022-04-22 Общество с ограниченной ответственностью "ЭЛЕКТРОРЕШЕНИЯ" Зажим для молниезащиты и заземления с приваренными гайками
RU209955U1 (ru) * 2021-08-24 2022-03-24 Общество с ограниченной ответственностью "ЭЛЕКТРОРЕШЕНИЯ" Зажим для молниезащиты и заземления
CN114033096B (zh) * 2021-12-13 2022-11-25 中国铁路武汉局集团有限公司武汉房建生活段 一种装配式混凝土板结构及施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246871A (en) * 1964-04-06 1966-04-19 Symons Mfg Co Rivetless concrete wall form panel with plywood facing and metal studding
US3446470A (en) * 1966-12-27 1969-05-27 Symons Mfg Co Concrete wall form panel with partial studding
DE1534952A1 (de) * 1962-06-15 1969-08-28 Karl Heilwagen Schaltafel fuer Waende und Saeulen
FR2442937A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Maier Josef Dispositif pour l'assemblage de panneaux de coffrage, en particulier dans la region de gradins d'une construction
DE3122191A1 (de) * 1980-06-28 1983-01-05 Josef 7611 Steinach Maier "schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen"
DE8502756U1 (de) * 1985-02-01 1986-06-12 Langer, geb. Layher, Ruth, 7129 Güglingen Gerüstrahmentafel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559060A1 (de) * 1965-10-28 1969-08-21 Walter Ritzi Einrichtung fuer Schalungen
US3877674A (en) * 1973-02-16 1975-04-15 Blaw Knox Const Equipment Spring lock means for connecting abutting form panels
DE3545273C3 (de) * 1985-12-20 1995-09-07 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE3725340A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Steidle Gmbh & Co Emil Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente
DE3638537A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Noe Schaltechnik Kg Schaltafel
DE3838488A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Maier Josef Schaltafel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534952A1 (de) * 1962-06-15 1969-08-28 Karl Heilwagen Schaltafel fuer Waende und Saeulen
US3246871A (en) * 1964-04-06 1966-04-19 Symons Mfg Co Rivetless concrete wall form panel with plywood facing and metal studding
US3446470A (en) * 1966-12-27 1969-05-27 Symons Mfg Co Concrete wall form panel with partial studding
FR2442937A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Maier Josef Dispositif pour l'assemblage de panneaux de coffrage, en particulier dans la region de gradins d'une construction
DE3122191A1 (de) * 1980-06-28 1983-01-05 Josef 7611 Steinach Maier "schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen"
DE8502756U1 (de) * 1985-02-01 1986-06-12 Langer, geb. Layher, Ruth, 7129 Güglingen Gerüstrahmentafel

Also Published As

Publication number Publication date
DK0633368T3 (da) 1996-12-09
BR9402626A (pt) 1995-04-04
HK194596A (en) 1996-11-01
DE4322254A1 (de) 1995-01-19
CN1105090A (zh) 1995-07-12
ES2091662T3 (es) 1996-11-01
TR27949A (tr) 1995-11-16
LTIP1986A (en) 1995-01-31
RU94023248A (ru) 1996-05-20
RU2092666C1 (ru) 1997-10-10
CZ163194A3 (en) 1995-01-18
CA2127320C (en) 2006-01-10
DE4322254C2 (de) 1997-01-23
SK77594A3 (en) 1995-02-08
ATE141664T1 (de) 1996-09-15
LV11355B (en) 1996-10-20
UA27868C2 (uk) 2000-10-16
DE59400511D1 (de) 1996-09-26
US5513830A (en) 1996-05-07
CA2127320A1 (en) 1995-01-06
CZ282408B6 (cs) 1997-07-16
CN1078293C (zh) 2002-01-23
EP0633368B1 (de) 1996-08-21
LT3414B (en) 1995-09-25
SK284354B6 (sk) 2005-02-04
LV11355A (lv) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040A1 (de) Verbindungsglied zum Zusammenbau von Aluminium- od.dgl.-strangprofilen
WO2009103571A2 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP0241720B1 (de) Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE10302534A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP0573450B1 (de) Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
DE2851549C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
DE4339615C2 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
EP0633368B1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
EP0030290A2 (de) Schublade
DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE4238680A1 (en) Seamed dovetail coupling able to be disassembled - has two=part dovetail with milled seam and trapezoidal clamping key
DE9309950U1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
EP0237874B1 (de) Säulenschalung mit Schaltafeln
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
DE3725340C2 (de)
EP1930284B1 (de) Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine
DE2403325C3 (de) Verbindungsmittel für nebeneinander oder übereinander angeordnete Schalelemente
DE9309952U1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE3148604A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten
DE2403325B2 (de) Verbindungsmittel fuer nebeneinander oder uebereinander angeordnete schalelemente
DE2710298A1 (de) Zweiteilige stahlgurtung
EP1561954A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
DE3105994A1 (de) Schalung fuer den betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960821

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940704

REF Corresponds to:

Ref document number: 141664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69521

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091662

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961121

Ref country code: PT

Effective date: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69521

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: PASCHAL-WERK G. *MAIER G.M.B.H.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140701