EP0241720B1 - Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln - Google Patents

Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0241720B1
EP0241720B1 EP87103670A EP87103670A EP0241720B1 EP 0241720 B1 EP0241720 B1 EP 0241720B1 EP 87103670 A EP87103670 A EP 87103670A EP 87103670 A EP87103670 A EP 87103670A EP 0241720 B1 EP0241720 B1 EP 0241720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
magnets
formwork
flanges
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241720A3 (en
EP0241720A2 (de
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87103670T priority Critical patent/ATE56070T1/de
Publication of EP0241720A2 publication Critical patent/EP0241720A2/de
Publication of EP0241720A3 publication Critical patent/EP0241720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241720B1 publication Critical patent/EP0241720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements

Definitions

  • the invention relates to formwork with formwork panels which can be joined together at the edges and which have fastening means for releasable connection to one another.
  • Such formwork is known from German patent specification 21 37 505, in which the edge webs of the formwork panels to be connected have keyhole-like perforations for a push-through fastening bolt.
  • a tensioning device for fastening squared timber or the like on the side of formwork panels facing away from the concrete which, in addition to a clamping bracket, has a tab-like holding element which is anchored with a bolt to a perforation of a stiffening web of the formwork panels can.
  • the invention is therefore based on the object of creating a formwork of the type mentioned at the outset in which the connection of the formwork panels can be carried out more quickly.
  • the solution to this problem is that at least some of the fasteners are magnets. Since the magnets only have to be brought together with their corresponding counter surface and then apply the fastening forces themselves, the complex insertion and tightening of mechanical fasteners is eliminated. In this way, a considerable simplification of the construction of a formwork can be achieved, above all where it is only a matter of holding the parts together under a relatively low load.
  • edges of the formwork panels that can be joined together each have positively fitting profiles for absorbing forces that run transversely to the formwork skin.
  • the magnets can hold these profiled edges together, while the profiling can absorb large lateral forces.
  • the profiles of the edges that can be joined together can be shaped correspondingly to a tongue and groove connection. These profiles can either run over the entire length of the edges or can be provided at intervals from one another.
  • Mechanically fastened straps can be provided to support the magnetic couplings. These tapes are often required to stiffen the formwork and, in the case of magnetic coupling of the individual formwork panels, can also absorb tensile forces running in the direction of the formwork.
  • the straps thus have an additional function in which they brace the formwork in a known manner, but additionally support the magnetic holding forces on the connected formwork panels and can absorb loads which extend in the direction of the strapping and exceed the magnetic holding forces.
  • magnets are embedded in the edges of the formwork panels at corresponding locations or can be used detachably.
  • a magnet with reverse polarity can be inserted or used on the adjacent switchboard.
  • the magnetic forces can be added, so that relatively high holding forces arise.
  • a switchboard it is also possible for a switchboard to be attached to a switchboard provided with magnets, at least in the area of the magnets, to have ferromagnetic plates, webs or the like, preferably ferromagnetic edge webs.
  • magnets at least in the area of the magnets
  • ferromagnetic plates, webs or the like preferably ferromagnetic edge webs.
  • a modified embodiment can consist in that at least one edge web of a formwork panel itself is designed as a magnet, the edge segment of a neighboring formwork panel to be attached to it being made of ferromagnetic material or even as a magnetic strip opposite magnetization can be formed.
  • edge webs having magnets are indented in the area of the magnets and the depth of the indentation is filled in by the respective magnet, so that a rectilinear, continuous ferromagnetic web can be attached to a neighboring switchboard .
  • detachably attachable magnets can preferably be releasably attachable to indented areas of the edge webs of formwork panels, preferably by means of clips or the like.
  • a further embodiment of the formwork according to the invention can consist in that magnets are embedded or attachable on its rear side facing away from the concrete surface, so that additional parts can be fixed at least partially by means of magnetic force.
  • the edge webs and / or rear areas of the formwork panels can have perforations, hook-shaped webs in cross section or the like.
  • Mechanical fastening means This allows a combination of mechanical and magnetic fixation, the magnetic fixation allowing a very quick and easy fixation or pre-fixation, which can then be reinforced by mechanical means, provided the magnetic holding forces do not correspond to the intended loads.
  • the shuttering times could be considerably reduced by using the highly developed magnetic technology, which has been known for a long time.
  • Formwork is formed by assembling individual formwork panels 1 at their edges 2. This creates a closed formlining that corresponds to the surface to be concreted. This is also the case with the three exemplary embodiments shown in the drawing according to FIGS. 1-4.
  • the fasteners used to connect the edges 2 of the formwork panels 1 are magnets 3.
  • edges 2 of the formwork panels 1 which can be joined together each have form-fitting mating profiles for absorbing forces running transversely to the formlining.
  • the profiles of the joinable edges 2 are shaped accordingly in this case by a tongue and groove connection.
  • the magnet 3 is located at the deepest point of the edge 2, which has the groove.
  • tongue and groove that is to say the profiling of the edges 2 could extend over the entire extent of the formwork panel edge or else only be provided in partial areas.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which edge webs 4 protrude beyond the back of the formwork panel 1 and there the magnet 3 for the magnetic one Have clutch.
  • This has the advantage that the edge webs 4 can have an additional stiffening effect. Nevertheless, in this case too, a profiling of the edge webs 4 analogous to the profiling shown in FIG. 1 can serve for a positive connection in the transverse direction to the surface of the formwork panels 1.
  • FIG. 3 shows an arrangement in which the edge webs 4 having magnets 3 are indented in the area of the magnets 3, the depth of the indentation 5 being filled by the magnet 3.
  • a rectilinear, continuous ferromagnetic edge web 4 can be added to an adjacent control panel, as illustrated in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows the possibility of using detachably attachable magnets 3, in which case these can be detachably attached to the indented areas 5 of the edge webs 4 by means of clips 6.
  • the bracket 6 and the plug connection is illustrated in FIG. 4.
  • the formwork the formwork panels 1 of which can be coupled with the aid of magnets 3, can be used to support the This magnetic coupling can be provided with mechanically fastened straps. Tapes and the like are often required to stiffen the formwork and can therefore take on an additional function in this case.
  • a switchboard 1 which can be attached to a switchboard 1 provided with magnets 3 has ferromagnetic plates or webs in the region of the magnets 3, in the exemplary embodiment ferromagnetic edge webs 4.
  • a magnet 3 it would also be possible for a magnet 3 to be inserted or inserted at the one switch panel 1 at the point where a magnet 3 is inserted or inserted, and a magnet with reverse polarity is inserted or inserted at the adjacent switch panel.
  • At least one edge web 4 of a control panel 1 itself is designed as a magnet, the edge web 4 of the neighboring control panel to be attached to it being made of ferromagnetic material or even being designed as a magnetic strip with opposite magnetization.
  • Fig. 3 you can see in a schematic representation on the back of the formwork panels 1 further webs 7; which can serve to stiffen the actual formlining.
  • further magnets can be embedded or - e.g. B. releasable - be attachable so that additional parts can be at least partially fixed with magnetic force.
  • additional parts can be holders for squared timbers, consoles, supports or the like. It is then expedient if the edge webs 4 and / or other rear areas of the formwork panels 1 have, in addition to the magnetic fastening means, perforations, cross-section-shaped webs or other mechanical fastening means which can absorb correspondingly large loads.
  • the erection and erection of the formwork can be facilitated and accelerated in an advantageous manner, because with the help of the magnets 3 it is initially possible to "stitch" the individual parts together, with the magnets being appropriately designed and subjected to a corresponding load in many cases can suffice.
  • additional mechanical aids such as tapes, additional clamps or possibly also bolt connections can be provided, which, however, only have to support the magnetic forces, so that they are required in fewer numbers than in the case of a purely mechanical one Connection. If taping is required, there is no additional mechanical holding effort for the formwork panels, since then the magnetic forces are sufficient and loads exceeding the magnetic forces can also be absorbed by the taping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung mit an den Rändern zusammenfügbaren Schaltafeln, die Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden miteinander haben.
  • Aus der deutschen Patentschrift 21 37 505 ist eine derartige Schalung bekannt, bei welcher die Randstege der zu verbindenden Schaltafeln schlüssellochartige Lochungen für einen durchsteckbaren Befestigungsbolzen haben.
  • Aus der deutschen Patentschrift 22 03 999 ist eine Abschlußvorrichtung für die Ränder von Schaltafeln bekannt, welche mittels vergleichbarer Befestigungsbolzen an den Rändern von Schaltafeln anbringbar ist und ihrerseits Befestigungsmittel für zusätzliche Schaltafeln od. dgl. hat.
  • Aus der deutschen Patentschrift 22 01 050 ist eine Spannvorrichtung zum Befestigen von Kanthölzern od. dgl. an der dem Beton abgewandten Seite von Schaltafeln bekannt, welche neben einem Klemmbügel ein laschenartiges Halteelement hat, das mit einem Bolzen an einer Lochung eines Aussteifungssteges der Schaltafeln verankert werden kann.
  • In all diesen Fällen werden nicht nur die zusammenzufügenden Teile fest miteinander verbunden, sondern es werden auch in Querrichtung kraftschlüssige Verbindungen geschaffen, so daß vor allem bei zusammengefügten Schaltafeln deren Schalhäute auch unter Betonierdruck miteinander fluchten.
  • In all diesen Fällen ist das Einfügen von Bolzen erforderlich, die möglichst wenig Spiel haben sollen, um eine genaue Flucht von Schaltafeln und sonstigen Schalungsteilen zu ergeben. Dies kann im rauhen Baustellenbetrieb und bei eventuell geringfügig verformten Schaltafelrändern und -stegen schwierig sein und macht häufig die Benutzung von Werkzeugen erforderlich. Daraus ergibt sich beim Aufbau einer Schalung ein relativ großer Montage- und Zeitaufwand.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher das Verbinden der Schaltafeln schneller durchgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß wenigstens ein Teil der Befestigungsmittel Magnete sind. Da die Magnete lediglich mit ihrer entsprechenden Gegenfläche zusammengebracht werden müssen und dann die Befestigungskräfte selbst aufbringen, entfällt das aufwendige Einsetzen und Anziehen von mechanischen Befestigungsmitteln. Somit kann vor allem dort, wo es nur auf ein Zusammenhalten der Teile unter relativ geringer Belastung ankommt, auf diese Weise eine erhebliche Vereinfachung des Aufbaues einer Schalung erzielt werden.
  • Zwar ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 23 797 bereits bekannt, einzubetonierende Bauteile an Stahlschalungen mit Hilfe eines Halteelementes festzulegen, welches einen an einer Seite ebenen Haftmagneten aufweist. Dabei geht es jedoch lediglich um ein zeitweiliges Fixieren eines nicht zur Schalung selbst gehörenden Bauteiles innerhalb der Schalung, welches vom Beton umschlossen werden soll und später Bestandteil des betonierten Teiles bleibt, also nicht um die Befestigung eines Teiles der Schalung an einem anderen Schalungsteil.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei wenn die zusammenfügbaren Ränder der Schaltafeln jeweils formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen zur Aufnahme von quer zur Schalhaut verlaufenden Kräften haben. Die Magnete können diese profilierten Ränder zusammenhalten, während die Profilierung große Querkräfte aufnehmen kann.
  • Beispielsweise können die Profilierungen der zusammenfügbaren Ränder etwa einer Nut- und Federverbindung entsprechend geformt sein. Dabei können diese profilierungen entweder über die Gesamtlänge der Ränder durchgehen oder aber jeweils mit Abständen zueinander vorgesehen sein.
  • Zur Unterstützung der Magnetkupplungen können mechanisch befestigte Gurtungen vorgesehen sein. Diese Gurtungen sind häufig zur Aussteifung der Schalung erforderlich und können bei magnetischer Kupplung der einzelnen Schaltafeln zusätzlich in Richtung der Schalung verlaufende Zugkräfte aufnehmen. Somit erhalten die Gurtungen eine Zusatzfunktion, in dem sie in bekannter Weise die Schalung aussteifen, zusätzlich aber die magnetischen Haltekräfte an den verbundenen Schaltafeln unterstützen und in Gurtungsrichtung verlaufende, die magnetischen Haltekräfte übersteigende Belastungen aufnehmen können.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn in die Ränder der Schaltafeln jeweils an einander entsprechenden Stellen Magnete eingelassen sind oder lösbar einsetzbar sind. An der Stelle, an welcher bei einer Schaltafel ein Magnet in den Randbereich eingelassen oder eingesetzt ist, kann an der anfügbaren Nachbarschaltafel ein umgekehrt gepolter Magnet eingelassen oder einsetzbar sein. In diesem Falle können die Magnetkräfte addiert werden, so daß relativ hohe Haltekräfte entstehen.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß eine an mit Magneten versehene Schaltafel anfügbare Schaltafel zumindest im Bereich der Magneten ferromagnetische Platten, Stege od. dgl., vorzugsweise ferromagnetische Randstege, aufweist. Dies ergibt zwar im Bereich des jeweiligen Magneten eine etwas geringere Verbindungskraft, jedoch können entsprechend viele Magnete in den Randsteg der einen Schaltafel eingesetzt oder einfügbar sein, oder eine solche Lösung eigent sich besonders bei Schalungen, bei welchen zusätzlich Gurtungen vorgesehen werden müssen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform kann darin bestehen, daß wenigstens ein Randsteg einer Schaltafel selbst als Magnet ausgebildet ist, wobei der daran anzufügende Randseg einer Nachbarschaltafel aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen oder selbst als Magnetleiste mit gegensinniger Magnetisierung ausgebildet sein kann.
  • Bei entsprechender Profilierung dieser Randstege ergibt sich eine leichte und einfache Montierbarkeit bei dennoch hohen Haltekräften.
  • Für eine besonders einfache Herstellung vor allem der ferromagnetischen Stege aufweisenden Schaltafeln ist es zweckmäßig, wenn die Magnete aufweisenden Randstege im Bereich der Magnete eingebuchtet sind und die Tiefe der Einbuchtung durch den jeweiligen Magneten ausgefüllt ist, so daß ein geradlinig durchgehender ferromagnetischer Randsteg einer Nachbarschaltafel anfügbar ist.
  • Auch lösbar anbringbare Magneten können vorzugsweise an eingebuchteten Bereichen der Randstege von Schaltafeln bevorzugt mittels Klammern od. dgl. lösbar aufsteckbar sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalung kann darin bestehen, daß an ihrer der betonierten Fläche abgewandten Rückseite Magnete eingelassen oder anbringbar sind, so daß Zusatzteile zumindest teilweise mittels Magnetkraft festlegbar sind. Dabei können die Randstege und/oder rückseitigen Bereiche der Schaltafeln zusätzlich zu den magnetischen Befestigungsmitteln Lochungen, im Querschnitt hakenförmige Stege od. dgl. mechanische Befestigungsmittel aufweisen. Dies erlaubt eine Kombination von mechanischer und magnetischer Festlegung, wobei die magnetische Festlegung eine sehr schnelle und einfache Fixierung oder Vorfixierung erlaubt, die dann mittels mechanischer Mittel noch verstärkt werden kann, sofern die magnetischen Haltekräfte den vorgesehenen Belastungen nicht entsprechen.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schalung, bei welcher die erforderlichen Kupplungs- und Haltekräfte zumindest teilweise durch Magnete übernommen werden, so daß eine schnellere Montage möglich ist. Dabei können diese Magnetkräfte im Bedarfsfalle mechanisch unterstützt sein, jedoch jeweils nur in bestimmten Belastungsrichtungen durch Profilierungen oder für bestimmte Zusatzbelastungen durch Gurtungen usw. In jedem Falle wird die Montage einer solchen Schalung erleichtert, da nicht jede Kupplungs- und Befestigungsstelle durch mechanische Verbindungsmittel zusammengehalten werden muß, die einen entsprechend hohen Aufwand beim Einsetzen verursachen.
  • Somit könnten mit der erfindungsgemäßen Schalung die Schalzeiten durch die Verwendung der an sich schon lange bekannten hochentwickelten Magnettechnik erheblich vermindert werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 im Querschnitt und in schaubildlicher Darstellung zwei zusammengefügte Schaltafeln, deren eine in ihrem Rand eingefügte Magneten aufweist, wobei die Ränder der beiden Schaltafeln gleichzeitig eine Nut- und Federverbindung haben,
    • Fig. 2 einen Querschnitt zweier magnetisch zusammengehaltener Schaltafeln, wobei der Haltemagnet in den überstehenden Bereich eines Randsteges der einen Schaltafel eingelassen ist,
    • Fig. 3 eine rückseitige Ansicht zweier verbundener Schaltafeln, deren eine eingebuchtete Randstege zur Aufnahme von die Einbuchtung höhenmäßig ausfüllenden Magneten hat, sowie
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Magneten aufweisenden Verbindungsbereich der Schalung nach Fig. 3.
  • Schalungen werden dadurch gebildet, daß einzelne Schaltafeln 1 an ihren Rändern 2 zusammengefügt werden. Dadurch bildet sich eine geschlossene Schalhaut, die der zu betonierenden Fläche entspricht. Dies ist bei den in der Zeichnung dargestellten drei Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 - 4 ebenfalls der Fall. Die zum Verbinden der Ränder 2 der Schaltafeln 1 dienenden Befestigungsmittel sind dabei Magnete 3.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist vorgesehen, daß die zusammenfügbaren Ränder 2 der Schaltafeln 1 jeweils formschlüssig ineinander passende Profilierungen zur Aufnahme von quer zur Schalhaut verlaufenden Kräfte haben.
  • Dabei sind die Profilierungen derzusammenfügbaren Ränder 2 in diesem Falle einer Nut- und Federverbindung entsprechend geformt. Der Magnet 3 befindet sich dabei an der tiefsten Stelle des Randes 2, welcher die Nut hat. Dabei könnten Nut und Feder, das heißt also die Profilierung der Ränder 2 über die gesamte Ausdehnung des Schaltafelrandes verlaufen oder aber auch nur in Teilbereichen vorgesehen sein.
  • Während dabei in Fig. 1 der Magnet und die Nut-und Federverbindung innerhalb des dicken Umrisses der Schaltafeln 1 angeordnet sind, zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform, bei welcher Randstege 4 über die Rückseite der SchaltafeIn 1 vorstehen und dort den Magneten 3 für die magnetische Kupplung aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die Randstege 4 eine zusätzliche aussteifende Wirkung haben können. Dennoch kann auch in diesem Falle eine Profilierung der Randstege 4 analog der in Fig. 1 dargestellten Profilierung für einen Formschluß in Querrichtung zur Oberfläche der Schaltafeln 1 dienen.
  • In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Magnete 3 aufweisenden Randstege 4 im Bereich der Magnete 3 eingebuchtet sind, wobei die Tiefe der Einbuchtung 5 durch den Magneten 3 ausgefüllt ist. Dadurch kann ein geradlinig durchgehender ferromagnetischer Randsteg 4 einer Nachbarschaltafel angefügt werden, wie es Fig. 3 verdeutlicht.
  • Fig. 3 zeigt in Verbindung mit Fig. 4 außerdem die Möglichkeit, lösbar anbringbare Magnete 3 zu verwenden, wobei diese in diesem Falle an den eingebuchteten Bereichen 5 der Randstege 4 mittels Klammern 6 lösbar aufsteckbar sind. Die Klammer 6 und die Steckverbindung ist dabei in Fig. 4 verdeutlicht.
  • In all diesen Fällen kann bei einer Schalung, deren Schaltafeln 1 mit Hilfe von Magneten 3 gekuppelt werden können, zur Unterstützung dieser Magnetkupplung eine mechanisch befestigte Gurtung vorgesehen sein. Gurtungen und dgl. sind häufig zum Aussteifen der Schalungen erforderlich und können in diesem Falle also eine Zusatzfunktion übernehmen.
  • Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß eine an mit Magneten 3 versehene Schaltafel 1 anfügbare Schaltafel 1 im Bereich der Magneten 3 ferromagnetische platten bzw. Stege, im Ausführungsbeispiel ferromagnetische Randstege 4 aufweist. Es wäre aber auch möglich, daß an der Stelle, an welcher bei der einen Schaltafel 1 ein Magnet 3 eingelassen oder eingesetzt ist, an der anfügbaren Nachbarschaltafel ein umgekehrt gepolter Magnet eingelassen oder eingesetzt wird.
  • Eine andere, in den Ausführungsbeispielen nicht gezeichnete Möglichkeit besteht darin, daß wenigstens ein Randsteg 4 einer Schaltafel 1 selbst als Magnet ausgebildet ist, wobei der daran anzufügende Randsteg 4 der Nachbarschaltafel aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen oder selbst als Magnetleiste mit gegensinniger Magnetisierung ausgebildet sein kann.
  • In Fig. 3 erkennt man in schematisierter Darstellung auf der Rückseite der Schaltafeln 1 weitere Stege 7; die zur Aussteifung der eigentlichen Schalhaut dienen können. An dieser der betonierten Fläche abgewandten Rückseite können gegebenenfalls weitere Magnete eingelassen oder auch - z. B. lösbar - anbringbar sein, so daß Zusatzteile zumindest teilweise mit Magnetkraft festlegbar sind. Solche Zusatzteile können Halter für Kanthölzer, Konsolen, Stützen od. dgl. sein. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die Randstege 4 und/oder andere rückseitige Bereiche der Schaltafeln 1 zusätzlich zu den magnetischen Befestigungsmitteln Lochungen, im Querschnitt hakenförmige Stege oder andere mechanische Befestigungsmittel aufweisen, die entsprechend große Belastungen aufnehmen können.
  • In allen Fällen kann jedoch in vorteilhafter Weise das Aufstellen und Aufbauen der Schalungen erleichtert und beschleunigt werden, weil mit Hilfe der Magnete 3 zunächst ein "Zusammenheften" der einzelnen Teile möglich ist, wobei bei entsprechender Ausbildung der Magnete und entsprechender Belastung dies in vielen Fällen bereits ausreichen kann. In anderen Fällen, in denen die Belastungen die Magnetkräfte übersteigen, können zusätzliche mechanische Hilfen wie Gurtungen, zusätzliche Klammern oder eventuell auch Bolzenverbindungen vorgesehen sein, die jedoch die magnetischen Kräfte nur unterstützen müssen, so daß sie in geringerer Anzahl erforderlich werden als bei einer rein mechanischen Verbindung. Sofern Gurtungen erforderlich sind, entsteht kein zusätzlicher mechanischer Halteaufwand für die Schaltafeln, da dann die Magnetkräfte ausreichen und die Magnetkräfte übersteigende Belastungen zusätzlich von der Gurtung aufgenommen werden können.

Claims (12)

1. Schalung mit an den Rändern zusammenfügbaren Schaltafeln, die Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden miteinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Befestigungsmittel Magnete (3) sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenfügbaren Ränder (2) der Schaltafel (1) jeweils formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen zur Aufnahme von quer zur Schalhaut verlaufenden Kräfte haben.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen der zusammenfügbaren Ränder (2) etwa einer Nut-und Federverbindung entsprechend geformt sind.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Magnetkupplungen mechanische Befestigungen, insbesondere Gurtungen vorgesehen sind.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ränder der Schaltafeln jeweils an einander entsprechenden Stellen Magnete eingelassen sind oder lösbar einsetzbar sind.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an welcher bei der einen Schaltafel (1) ein Magnet (3) eingelassen oder eingesetzt ist, an der anfügbaren Nachbarschaltafel ein umgekehrt gepolter Magnet eingelassen oder einsetzbar ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an mit Magneten (3) versehene Schaltafel (1) anfügbare Schaltafel (1) zumindest im Bereich der Magneten (3) ferromagnetische Platten, Stege od. dgl., vorzugsweise ferromagnetische Randstege (4), aufweist.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Randsteg (4) einer Schaltafel (1) selbst als Magnet ausgebildet ist, wobei der daran anzufügende Randsteg (4) einer Nachbarschaltafel aus ferromagnetischem Werkstoff besteht oder selbst als Magnetleiste mit gegensinniger Magnetisierung ausgebildet ist.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (3) aufweisenden Randstege (4) im Bereich der Magnete (3) eingebuchtet sind und die Tiefe der Einbuchtung (5) durch den Magneten (3) ausgefüllt ist, so daß ein geradlinig durchgehender ferromagnetischer Randsteg (4) einer Nachbarschaltafel anfügbar ist.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß lösbar anbringbare Magneten (3) vorzugsweise an eingebuchteten Bereichen (5) der Randstege (4) von Schaltafeln mittels Klammern (6) od. dgl. lösbar aufsteckbar sind.
11. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer der betonierten Fläche abgewandten Rückseite Magnete (3) eingelassen oder anbringbar sind, so daß Zusatzteile zumindest teilweise mittels Magnetkraft festlegbar sind.
12. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (4) und/oder rückseitigen Bereiche der Schaltafeln (1) zusätzlich zu den magnetischen Befestigungsmitteln (3) Lochungen, im Querschnitt hakenförmige Stege od. dgl. mechanische Befestigungsmittel aufweisen.
EP87103670A 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln Expired - Lifetime EP0241720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103670T ATE56070T1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612742 1986-04-16
DE19863612742 DE3612742A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0241720A2 EP0241720A2 (de) 1987-10-21
EP0241720A3 EP0241720A3 (en) 1988-09-07
EP0241720B1 true EP0241720B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6298758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103670A Expired - Lifetime EP0241720B1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4768748A (de)
EP (1) EP0241720B1 (de)
JP (1) JPS62244959A (de)
KR (1) KR910002587B1 (de)
AT (1) ATE56070T1 (de)
AU (1) AU598242B2 (de)
CA (1) CA1282978C (de)
DE (2) DE3612742A1 (de)
DK (1) DK200587A (de)
EG (1) EG18028A (de)
ES (1) ES2016813B3 (de)
FI (1) FI871671A (de)
IL (1) IL82196A0 (de)
MY (1) MY100501A (de)
NO (1) NO166011C (de)
PT (1) PT84632B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724872C1 (de) * 1987-07-28 1988-10-27 Maier Josef Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln
US6056526A (en) * 1994-11-30 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Molding tool for sealant material
US6110402A (en) * 1998-02-25 2000-08-29 Press Seal Gasket Corporation Magnetically attached hole form
US6553724B1 (en) * 2000-05-05 2003-04-29 Robert A. Bigler Panel and trade show booth made therefrom
FI5309U1 (fi) * 2002-02-04 2002-04-04 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin laitojen kiinnitysjärjestely
US7690158B2 (en) * 2003-10-09 2010-04-06 Angeles Corporation Sight and sound barrier
US20060248825A1 (en) * 2005-04-09 2006-11-09 Robert Garringer Panelized Log Home Construction
FI20050583A (fi) * 2005-06-01 2006-12-02 Elematic Oy Ab Laitajärjestelmä valumuottiin
FI125405B (fi) * 2008-04-29 2015-09-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
KR200450237Y1 (ko) 2008-05-07 2010-09-15 한국산업안전보건공단 동바리 수직 검측기
DE102009046689A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Peri Gmbh Schalungselement
FI20105685A (fi) * 2010-06-15 2011-12-16 Elematic Group Oy Valumuotin laitayksikkö sekä laitayksikön irrotusyksikkö
CN104278833B (zh) * 2014-10-29 2016-07-06 潘庆功 一种建筑模板体系
NL2024325B1 (en) 2019-09-04 2021-04-13 Illumina Inc Enclosures and corresponding magnetic joints
WO2021046036A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Illumina, Inc. Enclosures and corresponding magnetic joints
CN111424977A (zh) * 2020-03-02 2020-07-17 中国建筑第二工程局有限公司 一种铝合金模板安装结构
CN113086927A (zh) * 2021-06-07 2021-07-09 江苏尚纯自动化技术有限公司 一种单次灌装多桶型称重装置
CN113356067B (zh) * 2021-06-21 2022-11-15 重庆市江津钢模有限责任公司 一种支撑性好的路桥钢模结构
CN115450253A (zh) * 2022-09-08 2022-12-09 北京市第三建筑工程有限公司 一种采用电磁锁固和导磁对拉固定技术的混凝土模板
KR102618793B1 (ko) * 2022-12-01 2023-12-27 유병문 건축물의 슬라브 거푸집 설치장치 및 그 설치방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600543A (en) * 1946-03-21 1948-04-12 Herbert Charles Huish Improvements in and relating to forms for use as shuttering in constructional work in concrete
DE836854C (de) * 1950-09-21 1952-04-17 Ludwig Jubitz Dipl Ing Hoelzerne Schaltafeln
US2845685A (en) * 1956-08-30 1958-08-05 Einar C Lovgren Concrete wall form joint
FR2092889B2 (de) * 1970-06-29 1976-07-23 Wamant Serge
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
DE2203999C3 (de) * 1972-01-28 1980-06-12 Josef 7611 Steinach Maier Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
SU476991A1 (ru) * 1972-03-20 1975-07-15 Центральный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилища Устройство дл магнитного креплени бортов к поддону формы при изготовлении железобетонных изделий
DE2323797A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bernt Von Zur Dr Muehlen Halteelement zum anbringen von einzubetonierenden bauteilen an stahlschalungen
FR2538049B1 (fr) * 1982-12-17 1986-04-25 Sauveplane Francois Dispositif pour assembler, de maniere amovible, un element avec un autre dont l'un au moins est partiellement metallique
FR2552145B1 (fr) * 1983-09-15 1986-05-23 Quille Entreprise Dispositif de maintien d'un element de reservation ou d'arret de coulage sur un element de coffrage metallique

Also Published As

Publication number Publication date
MY100501A (en) 1990-10-30
EG18028A (en) 1991-11-30
NO166011C (no) 1991-05-15
NO871613L (no) 1987-10-19
PT84632B (pt) 1989-11-30
DE3764513D1 (de) 1990-10-04
IL82196A0 (en) 1987-10-30
FI871671A0 (fi) 1987-04-15
KR870010266A (ko) 1987-11-30
KR910002587B1 (ko) 1991-04-27
DE3612742C2 (de) 1988-02-25
DK200587A (da) 1987-10-17
EP0241720A3 (en) 1988-09-07
AU7051387A (en) 1987-10-22
NO871613D0 (no) 1987-04-15
NO166011B (no) 1991-02-04
FI871671A (fi) 1987-10-17
US4768748A (en) 1988-09-06
DK200587D0 (da) 1987-04-15
ATE56070T1 (de) 1990-09-15
PT84632A (de) 1987-05-01
DE3612742A1 (de) 1987-11-05
AU598242B2 (en) 1990-06-21
EP0241720A2 (de) 1987-10-21
ES2016813B3 (es) 1990-12-01
CA1282978C (en) 1991-04-16
JPS62244959A (ja) 1987-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241720B1 (de) Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln
DE3838488C2 (de)
DE2137505C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
DE2851549C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
DE2757450A1 (de) Betonschalung
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE19631904A1 (de) Bodenschalungsanordnung und hierfür verwendete Vorrichtung
DE1238349B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Kasten- oder Profiltraegers mit der plattenfoermigenAussenwand eines Fahrzeuges
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
EP3696338A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer abschalungsplatte mit einer weiteren baueinheit, abschalungseinheit mit verbindungselement, verbindungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
EP0237874B1 (de) Säulenschalung mit Schaltafeln
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
DE3725340C2 (de)
EP0197248B1 (de) Unterzugschalung
DE3512113C1 (de) Unterzugschalung
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE4322254A1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
AT257116B (de) Einrichtung zur Verbindung von vorgefertigten, plattenförmigen, bewehrten Betonfertigteilen zur Herstellung einer zerlegbaren Transformatorenstation
DE1434422C (de) Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE102005036913A1 (de) Plattenelement für Elementdecken sowie Schalung zum Herstellen eines Plattenelements für Elementdecken
DE19828302A1 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE2403325A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nebeneinander oder uebereinander angeordneten schaltafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900829

REF Corresponds to:

Ref document number: 56070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103670.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950313

Ref country code: AT

Effective date: 19950313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103670.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313