DE3612742A1 - Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln - Google Patents

Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln

Info

Publication number
DE3612742A1
DE3612742A1 DE19863612742 DE3612742A DE3612742A1 DE 3612742 A1 DE3612742 A1 DE 3612742A1 DE 19863612742 DE19863612742 DE 19863612742 DE 3612742 A DE3612742 A DE 3612742A DE 3612742 A1 DE3612742 A1 DE 3612742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
magnets
panel
formwork according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612742C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863612742 priority Critical patent/DE3612742A1/de
Priority to ES87103670T priority patent/ES2016813B3/es
Priority to EP87103670A priority patent/EP0241720B1/de
Priority to AT87103670T priority patent/ATE56070T1/de
Priority to DE8787103670T priority patent/DE3764513D1/de
Priority to AU70513/87A priority patent/AU598242B2/en
Priority to PT84632A priority patent/PT84632B/pt
Priority to EG204/87A priority patent/EG18028A/xx
Priority to IL82196A priority patent/IL82196A0/xx
Priority to MYPI87000475A priority patent/MY100501A/en
Priority to JP62089984A priority patent/JPS62244959A/ja
Priority to US07/038,841 priority patent/US4768748A/en
Priority to NO871613A priority patent/NO166011C/no
Priority to CA000534721A priority patent/CA1282978C/en
Priority to KR1019870003620A priority patent/KR910002587B1/ko
Priority to FI871671A priority patent/FI871671A/fi
Priority to DK200587A priority patent/DK200587A/da
Publication of DE3612742A1 publication Critical patent/DE3612742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612742C2 publication Critical patent/DE3612742C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalung mit an den Rändern zu­ sammenfügbaren Schaltafeln, die insbesondere an ihren stirnseitigen Rändern Befestigungsmittel zum lösbaren Ver­ binden miteinander und/oder mit Zusatzteilen haben.
Aus der DE-PS 21 37 505 ist eine derartige Schalung bekannt, bei welcher die Randstege der zu verbindenden Schaltafeln schlüssellochartige Lochungen für einen durchsteckbaren Befestigungsbolzen haben.
Aus der DE-PS 22 03 999 ist eine Abschlußvorrichtung für die Ränder von Schaltafeln bekannt, welche mittels ver­ gleichbarer Befestigungsbolzen an den Rändern von Schal­ tafeln anbringbar ist und ihrerseits Befestigungsmittel für zusätzliche Schaltafeln od. dgl. hat.
Aus der DE-PS 22 01 050 ist eine Spannvorrichtung zum Be­ festigen von Kanthölzern od. dgl. an der dem Beton abge­ wandten Seite von Schaltafeln bekannt, welche neben einem Klemmbügel ein laschenartiges Halteelement hat, das mit einem Bolzen an einer Lochung eines Aussteifungssteges der Schaltafeln verankert werden kann.
In all diesen Fällen werden nicht nur die zusammenzufügenden Teile fest miteinander verbunden, sondern es werden auch in Querrichtung kraftschlüssige Verbindungen geschaffen, so daß vor allem bei zusammengefügten Schaltafeln deren Schal­ häute auch unter Betonierdruck miteinander fluchten.
In all diesen Fällen ist das Einfügen von Bolzen erforderlich, die möglichst wenig Spiel haben sollen, um eine genaue Flucht von Schaltafeln und sonstigen Schalungsteilen zu ergeben. Dies kann im rauhen Baustellenbetrieb und bei eventuell gering­ fügig verformten Schaltafelrändern und -stegen schwierig sein und macht häufig die Benutzung von Werkzeugen erforderlich. Daraus ergibt sich beim Aufbau einer Schalung ein relativ großer Montage- und Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher das Ver­ binden der Schaltafeln schneller durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß wenigstens ein Teil der Befestigungsmittel Magnete sind. Da die Magnete ledig­ lich mit ihrer entsprechenden Gegenfläche zusammengebracht werden müssen und dann die Befestigungskräfte selbst aufbringen, entfällt das aufwendige Einsetzen und Anziehen von mechanischen Befestigungsmitteln. Somit kann vor allem dort, wo es nur auf ein Zusammenhalten der Teile unter relativ geringer Be­ lastung ankommt, auf diese Weise eine erhebliche Vereinfachung des Aufbaues einer Schalung erzielt werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die zusammenfügbaren Ränder der Schaltafeln jeweils formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen zur Aufnahme von quer zur Schalhaut verlaufenden Kräften haben. Die Magnete können diese profilierten Ränder zusammenhalten, während die Profilierung große Querkräfte auf­ nehmen kann.
Beispielsweise können die Profilierungen der zusammenfügbaren Ränder etwa einer Nut- und Federverbindung entsprechend ge­ formt sein. Dabei können diese Profilierungen entweder über die Gesamtlänge der Ränder durchgehen oder aber jeweils mit Abständen zueinander vorgesehen sein.
Zur Unterstützung der Magnetkupplungen können mechanisch be­ festigte Gurtungen vorgesehen sein. Diese Gurtungen sind häufig zur Aussteifung der Schalung erforderlich und können bei magnetischer Kupplung der einzelnen Schaltafeln zusätzlich in Richtung der Schalung verlaufende Zugkräfte aufnehmen. Somit erhalten die Gurtungen eine Zusatzfunktion, in dem sie in bekannter Weise die Schalung aussteifen, zusätzlich aber die magnetischen Haltekräfte an den verbundenen Schaltafeln unterstützen und in Gurtungsrichtung verlaufende, die magne­ tischen Haltekräfte übersteigende Belastungen aufnehmen konnen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn in die Ränder der Schaltafeln jeweils an einander entsprechenden Stellen Magnete eingelassen sind oder lösbar einsetzbar sind. An der Stelle, an welcher bei einen Schaltafel ein Magnet in den Randbereich eingelassen oder eingesetzt ist, kann an der anfügbaren Nachbarschaltafel ein umgekehrt gepolter Magnet eingelassen oder einsetzbar sein. In diesem Falle können die Magnetkräfte addiert werden, so daß relativ hohe Haltekräfte entstehen.
Es ist jedoch auch möglich, daß eine an mit Magneten versehene Schaltafel anfügbare Schaltafel zumindest im Bereich der Magneten ferromagnetische Platten, Stege od. dgl., vorzugsweise ferromagnetische Randstege, aufweist. Dies ergibt zwar im Be­ reich des jeweiligen Magneten eine etwas geringere Verbindungs­ kraft, jedoch können entsprechend viele Magnete in den Rand­ steg der einen Schaltafel eingesetzt oder einfügbar sein, oder eine solche Lösung eignet sich besonders bei Schalungen, bei welchen zusätzlich Gurtungen vorgesehen werden müssen.
Eine abgewandelte Ausführungsform kann darin bestehen, daß wenigstens ein Randsteg einer Schaltafel selbst als Magnet ausgebildet ist, wobei der daran anzufügende Randsteg einer Nachbarschaltafel aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen oder selbst als Magnetleiste mit gegensinniger Magnetisierung ausgebildet sein kann. Bei entsprechender Profilierung dieser Randstege ergibt sich eine leichte und einfache Montierbarkeit bei dennoch hohen Haltekräften.
Für eine besonders einfache Herstellung vor allem der ferro­ magnetische Stege aufweisenden Schaltafeln ist es zweckmäßig, wenn die Magnete aufweisenden Randstege im Bereich der Magnete eingebuchtet sind und die Tiefe der Einbuchtung durch den je­ weiligen Magneten ausgefüllt ist, so daß ein geradlinig durch­ gehender ferromagnetischer Randsteg einer Nachbarschaltafel anfügbar ist.
Auch lösbar anbringbare Magneten können vorzugsweise an einge­ buchteten Bereichen der Randstege von Schaltafeln bevorzugt mittels Klammern od. dgl. lösbar aufsteckbar sein.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalung kann darin bestehen, daß an ihrer der betonierten Fläche ab­ gewandten Rückseite Magnete eingelassen oder anbringbar sind, so daß Zusatzteile zumindest teilweise mittels Magnetkraft festlegbar sind. Dabei können die Randstege und/oder rück­ seitigen Bereiche der Schaltafeln zusätzlich zu den magnetischen Befestigungsmitteln Lochungen, im Querschnitt hakenförmige Stege od. dgl. mechanische Befestigungsmittel aufweisen. Dies erlaubt eine Kombination von mechanischer und magnetischer Festlegung, wobei die magnetische Festlegung eine sehr schnelle und einfache Fixierung oder Vorfixierung erlaubt, die dann mittels mechanischer Mittel noch verstärkt werden kann, sofern die magnetischen Haltekräfte den vorgesehenen Belastungen nicht entsprechen.
Insgesamt ergibt sich eine Schalung, bei welcher die erforder­ lichen Kupplungs- und Haltekräfte zumindest teilweise durch Magnete übernommen werden, so daß eine schnellere Montage mög­ lich ist. Dabei können diese Magnetkräfte im Bedarfsfalle mechanisch unterstützt sein, jedoch jeweils nur in bestimmten Belastungsrichtungen durch Profilierungen oder für bestimmte Zusatzbelastungen durch Gurtungen usw. In jedem Falle wird die Montage einer solchen Schalung erleichtert, da nicht jede Kupplungs- und Befestigungsstelle durch mechanische Verbindungs­ mittel zusammengehalten werden muß, die einen entsprechend hohen Aufwand beim Einsetzen verursachen. Somit können mit der er­ findungsgemäßen Schalung die Schalzeiten durch die Verwendung der an sich schon lange bekannten hochentwickelten Magnet­ technik erheblich vermindert werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt in schema­ tisierter Darstellung:
Fig. 1 im Querschnitt und in schaubildlicher Darstellung zwei zusammengefügte Schaltafeln, deren eine in ihrem Rand eingefügte Magneten aufweist, wobei die Ränder der beiden Schaltafeln gleichzeitig eine Nut- und Federverbindung haben,
Fig. 2 eine Draufsicht zweier magnetisch zusammengehaltener Schaltafeln, wobei der Haltemagnet in den überstehenden Bereich eines Randsteges der einen Schaltafel einge­ lassen ist,
Fig. 3 eine rückseitige Ansicht zweier verbundener Schal­ tafeln, deren eine eingebuchtete Randstege zur Auf­ nahme von die Einbuchtung höhenmäßig ausfüllenden Magneten hat, sowie
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Magneten aufweisenden Verbindungsbereich der Schalung nach Fig. 3.
Schalungen werden dadurch gebildet, daß einzelne Schaltafeln 1 an ihren Rändern 2 zusammengefügt werden. Dadurch bildet sich eine geschlossene Schalhaut, die der zu betonierenden Fläche entspricht. Dies ist bei den in der Zeichnung darge­ stellten drei Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1-4 ebenfalls der Fall. Die zum Verbinden der Ränder 2 der Schal­ tafeln 1 dienenden Befestigungsmittel sind dabei Magnete 3.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist vorgesehen, daß die zusammenfügbaren Ränder 2 der Schaltafeln 1 jeweils form­ schlüssig ineinander passende Profilierungen zur Aufnahme von quer zur Schalhaut verlaufenden Kräfte haben. Dabei sind die Profilierungen der zusammenfügbaren Ränder 2 in diesem Falle einer Nut- und Federverbindung entsprechend geformt. Der Magnet 3 befindet sich dabei an der tiefsten Stelle des Randes 2, welcher die Nut hat. Dabei könnten Nut und Feder, das heißt also die Profilierung der Ränder 2 über die gesamte Ausdehnung des Schaltafelrandes verlaufen oder aber auch nur in Teilbe­ reichen vorgesehen sein.
Während dabei in Fig. 1 der Magnet und die Nut- und Federver­ bindung innerhalb des dicken Umrisses der Schaltafeln 1 ange­ ordnet sind, zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform, bei welcher Randstege 4 über die Rückseite der Schaltafeln 1 vorstehen und dort den Magneten 3 für die magnetische Kupplung aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die Randstege 4 eine zusätzliche aussteifende Wirkung haben können. Dennoch kann auch in diesem Falle eine Profilierung der Randstege 4 analog der in Fig. 1 dargestellten Profilierung für einen Formschluß in Querrichtung zur Oberfläche der Schaltafeln 1 dienen.
In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Magnete 3 aufweisenden Randstege 4 im Bereich der Magnete 3 eingebuchtet sind, wobei die Tiefe der Einbuchtung 5 durch den Magneten 3 ausgefüllt ist. Dadurch kann ein geradlinig durchgehender ferromagnetischer Randsteg 4 einer Nachbar­ schaltafel angefügt werden, wie es Fig. 3 verdeutlicht.
Fig. 3 zeigt in Verbindung mit Fig. 4 außerdem die Möglich­ keit, lösbar anbringbare Magnete 3 zu verwenden, wobei diese in diesem Falle an den eingebuchteten Bereichen 5 der Rand­ stege 4 mittels Klammern 6 lösbar aufsteckbar sind. Die Klammer 6 und die Steckverbindung ist dabei in Fig. 4 ver­ deutlicht.
In all diesen Fällen kann bei einer Schalung, deren Schal­ tafeln 1 mit Hilfe von Magneten 3 gekuppelt werden können, zur Unterstützung dieser Magnetkupplung eine mechanisch be­ festigte Gurtung vorgesehen sein. Gurtungen und dgl. sind häufig zum Aussteifen der Schalungen erforderlich und können in diesem Falle also eine Zusatzfunktion übernehmen.
Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß eine an mit Magneten 3 versehene Schaltafel 1 anfügbare Schaltafel 1 im Bereich der Magneten 3 ferromagnetische Platten bzw. Stege, im Ausführungsbeispiel ferromagnetische Randstege 4 aufweist. Es wäre aber auch möglich, daß an der Stelle, an welcher bei der einen Schaltafel 1 ein Magnet 3 eingelassen oder eingesetzt ist, an der anfügbaren Nachbar­ schaltafel ein umgekehrt gepolter Magnet eingelassen oder ein­ gesetzt wird.
Eine andere, in den Ausführungsbeispielen nicht gezeichnete Möglichkeit besteht darin, daß wenigstens ein Randsteg 4 einer Schaltafel 1 selbst als Magnet ausgebildet ist, wobei der daran anzufügende Randsteg 4 der Nachbarschaltafel aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen oder selbst als Magnet­ leiste mit gegensinniger Magnetisierung ausgebildet sein kann.
In Fig. 3 erkennt man in schematisierter Darstellung auf der Rückseite der Schaltafeln 1 weitere Stege 7, die zur Aussteifung der eigentlichen Schalhaut dienen können. An dieser der betonierten Fläche abgewandten Rückseite können gegebenenfalls weitere Magnete eingelassen oder auch - z. b. lösbar - anbringbar sein, so daß Zusatzteile zumindest teilweise mit Magnetkraft festlegbar sind. Solche Zusatz­ teile können Halter für Kanthölzer, Konsolen, Stützen od. dgl. sein. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die Rand­ stege 4 und/oder andere rückseitige Bereiche der Schal­ tafeln 1 zusätzlich zu den magnetischen Befestigungsmitteln Lochungen, im Querschnitt hakenförmige Stege oder andere mechanische Befestigungsmittel aufweisen, die entsprechend große Belastungen aufnehmen können.
In allen Fällen kann jedoch in vorteilhafter Weise das Aufstellen und Aufbauen der Schalungen erleichtert und beschleunigt werden, weil mit Hilfe der Magnete 3 zunächst ein "Zusammenheften" der einzelnen Teile möglich ist, wo­ bei bei entsprechender Ausbildung der Magnete und ent­ sprechender Belastung dies in vielen Fällen bereits aus­ reichen kann. In anderen Fällen, in denen die Belastungen die Magnetkräfte übersteigen, können zusätzliche mechanische Hilfen wie Gurtungen, zusätzliche Klammern oder eventuell auch Bolzenverbindungen vorgesehen sein, die jedoch die magnetischen Kräfte nur unterstützen müssen, so daß sie in geringerer Anzahl erforderlich werden als bei einer rein mechanischen Verbindung. Sofern Gurtungen erforderlich sind, entsteht kein zusätzlicher mechanischer Halteauf­ wand für die Schaltafeln, da dann die Magnetkräfte aus­ reichen und die Magnetkräfte übersteigende Belastungen zusätzlich von der Gurtung aufgenommen werden können.

Claims (12)

1. Schalung mit an den Rändern zusammenfügbaren Schaltafeln, die insbesondere an ihren stirnseitigen Rändern Befesti­ gungsmittel zum lösbaren Verbinden miteinander und/oder mit Zusatzteilen haben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Befesti­ gungsmittel Magnete (3) sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenfügbaren Ränder (2) der Schaltafel (1) jeweils formschlüssig ineinanderpassende Profilierungen zur Auf­ nahme von quer zur Schalhaut verlaufenden Kräfte haben.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen der zusammenfügbaren Ränder (2) etwa einer Nut- und Federverbindung entsprechend geformt sind.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Unterstützung der Magnetkupplungen mechanische Befestigungen, insbesondere Gurtungen vorgesehen sind.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ränder der Schaltafeln je­ weils an einander entsprechenden Stellen Magnete ein­ gelassen sind oder lösbar einsetzbar sind.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an welcher bei der einen Schaltafel (1) ein Magnet (3) eingelassen oder eingesetzt ist, an der anfügbaren Nachbarschaltafel ein umgekehrt gepolter Magnet eingelassen oder einsetzbar ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an mit Magneten (3) versehene Schaltafel (1) anfügbare Schaltafel (1) zumindest im Bereich der Magneten (3) ferromagnetische Platten, Stege od. dgl., vorzugsweise ferromagnetische Rand­ stege (4), aufweist.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Randsteg (4) einer Schal­ tafel (1) selbst als Magnet ausgebildet ist, wobei der daran anzufügende Randsteg (4) einer Nachbarschal­ tafel aus ferromagnetischem Werkstoff besteht oder selbst als Magnetleiste mit gegensinniger Magnetisierung ausgebildet ist.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Magnete (3) aufweisenden Randstege (4) im Bereich der Magnete (3) eingebuchtet sind und die Tiefe der Einbuchtung (5) durch den Magneten (3) ausge­ füllt ist, so daß ein geradlinig durchgehender ferro­ magnetischer Randsteg (4) einer Nachbarschaltafel an­ fügbar ist.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß lösbar anbringbare Magneten (3) vorzugsweise an eingebuchteten Bereichen (5) der Randstege (4) von Schaltafeln mittels Klammern (6) od. dgl. lösbar aufsteckbar sind.
11. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer der betonierten Fläche abgewandten Rückseite Magnete (3) eingelassen oder anbringbar sind, so daß Zusatzteile zumindest teil­ weise mittels Magnetkraft festlegbar sind.
12. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (4) und/oder rück­ seitigen Bereiche der Schaltafeln (1) zusätzlich zu den magnetischen Befestigungsmitteln (3) Lochungen, im Querschnitt hakenförmige Stege od. dgl. mechanische Befestigungsmittel aufweisen.
DE19863612742 1986-04-16 1986-04-16 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln Granted DE3612742A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612742 DE3612742A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln
ES87103670T ES2016813B3 (es) 1986-04-16 1987-03-13 Encofrado con tablas de encofrar acopladas.
EP87103670A EP0241720B1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln
AT87103670T ATE56070T1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln.
DE8787103670T DE3764513D1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln.
AU70513/87A AU598242B2 (en) 1986-04-16 1987-03-23 Formwork with magnetic devices for separably coupling its forms
PT84632A PT84632B (pt) 1986-04-16 1987-04-07 Cofragem com pranchas de cofragem de encaixe
EG204/87A EG18028A (en) 1986-04-16 1987-04-08 Formwork including joinable form panels
IL82196A IL82196A0 (en) 1986-04-16 1987-04-12 Formwork including joinable form panels
MYPI87000475A MY100501A (en) 1986-04-16 1987-04-13 Formwork including joinable form panels
JP62089984A JPS62244959A (ja) 1986-04-16 1987-04-14 継合せ可能な型枠パネルを備えた型枠
US07/038,841 US4768748A (en) 1986-04-16 1987-04-15 Formwork with magnetic devices for separably coupling its forms
NO871613A NO166011C (no) 1986-04-16 1987-04-15 Forskaling for betongarbeider e.l.
CA000534721A CA1282978C (en) 1986-04-16 1987-04-15 Formwork with devices for separably coupling its forms
KR1019870003620A KR910002587B1 (ko) 1986-04-16 1987-04-15 자석이 부착된 판넬로 이루어진 거푸집
FI871671A FI871671A (fi) 1986-04-16 1987-04-15 Skaolning med hopfogbara skaolningsskivor.
DK200587A DK200587A (da) 1986-04-16 1987-04-15 Forskalling med sammenfoejelige forskallingsplader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612742 DE3612742A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612742A1 true DE3612742A1 (de) 1987-11-05
DE3612742C2 DE3612742C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6298758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612742 Granted DE3612742A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln
DE8787103670T Expired - Lifetime DE3764513D1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103670T Expired - Lifetime DE3764513D1 (de) 1986-04-16 1987-03-13 Schalung mit zusammenfuegbaren schaltafeln.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4768748A (de)
EP (1) EP0241720B1 (de)
JP (1) JPS62244959A (de)
KR (1) KR910002587B1 (de)
AT (1) ATE56070T1 (de)
AU (1) AU598242B2 (de)
CA (1) CA1282978C (de)
DE (2) DE3612742A1 (de)
DK (1) DK200587A (de)
EG (1) EG18028A (de)
ES (1) ES2016813B3 (de)
FI (1) FI871671A (de)
IL (1) IL82196A0 (de)
MY (1) MY100501A (de)
NO (1) NO166011C (de)
PT (1) PT84632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111424977A (zh) * 2020-03-02 2020-07-17 中国建筑第二工程局有限公司 一种铝合金模板安装结构

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724872C1 (de) * 1987-07-28 1988-10-27 Maier Josef Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln
US6056526A (en) * 1994-11-30 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Molding tool for sealant material
US6110402A (en) * 1998-02-25 2000-08-29 Press Seal Gasket Corporation Magnetically attached hole form
US6553724B1 (en) * 2000-05-05 2003-04-29 Robert A. Bigler Panel and trade show booth made therefrom
FI5309U1 (fi) * 2002-02-04 2002-04-04 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin laitojen kiinnitysjärjestely
US7690158B2 (en) * 2003-10-09 2010-04-06 Angeles Corporation Sight and sound barrier
US20060248825A1 (en) * 2005-04-09 2006-11-09 Robert Garringer Panelized Log Home Construction
FI20050583A (fi) * 2005-06-01 2006-12-02 Elematic Oy Ab Laitajärjestelmä valumuottiin
FI125405B (fi) * 2008-04-29 2015-09-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
KR200450237Y1 (ko) 2008-05-07 2010-09-15 한국산업안전보건공단 동바리 수직 검측기
DE102009046689A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Peri Gmbh Schalungselement
FI20105685A (fi) * 2010-06-15 2011-12-16 Elematic Group Oy Valumuotin laitayksikkö sekä laitayksikön irrotusyksikkö
CN104278833B (zh) * 2014-10-29 2016-07-06 潘庆功 一种建筑模板体系
NL2024325B1 (en) 2019-09-04 2021-04-13 Illumina Inc Enclosures and corresponding magnetic joints
WO2021046036A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Illumina, Inc. Enclosures and corresponding magnetic joints
CN113086927A (zh) * 2021-06-07 2021-07-09 江苏尚纯自动化技术有限公司 一种单次灌装多桶型称重装置
CN113356067B (zh) * 2021-06-21 2022-11-15 重庆市江津钢模有限责任公司 一种支撑性好的路桥钢模结构
CN115450253A (zh) * 2022-09-08 2022-12-09 北京市第三建筑工程有限公司 一种采用电磁锁固和导磁对拉固定技术的混凝土模板
KR102618793B1 (ko) * 2022-12-01 2023-12-27 유병문 건축물의 슬라브 거푸집 설치장치 및 그 설치방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323797A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bernt Von Zur Dr Muehlen Halteelement zum anbringen von einzubetonierenden bauteilen an stahlschalungen
DE2203999C3 (de) * 1972-01-28 1980-06-12 Josef 7611 Steinach Maier Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600543A (en) * 1946-03-21 1948-04-12 Herbert Charles Huish Improvements in and relating to forms for use as shuttering in constructional work in concrete
DE836854C (de) * 1950-09-21 1952-04-17 Ludwig Jubitz Dipl Ing Hoelzerne Schaltafeln
US2845685A (en) * 1956-08-30 1958-08-05 Einar C Lovgren Concrete wall form joint
FR2092889B2 (de) * 1970-06-29 1976-07-23 Wamant Serge
SU476991A1 (ru) * 1972-03-20 1975-07-15 Центральный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилища Устройство дл магнитного креплени бортов к поддону формы при изготовлении железобетонных изделий
FR2538049B1 (fr) * 1982-12-17 1986-04-25 Sauveplane Francois Dispositif pour assembler, de maniere amovible, un element avec un autre dont l'un au moins est partiellement metallique
FR2552145B1 (fr) * 1983-09-15 1986-05-23 Quille Entreprise Dispositif de maintien d'un element de reservation ou d'arret de coulage sur un element de coffrage metallique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
DE2203999C3 (de) * 1972-01-28 1980-06-12 Josef 7611 Steinach Maier Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2323797A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bernt Von Zur Dr Muehlen Halteelement zum anbringen von einzubetonierenden bauteilen an stahlschalungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111424977A (zh) * 2020-03-02 2020-07-17 中国建筑第二工程局有限公司 一种铝合金模板安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56070T1 (de) 1990-09-15
KR910002587B1 (ko) 1991-04-27
KR870010266A (ko) 1987-11-30
DE3612742C2 (de) 1988-02-25
DK200587D0 (da) 1987-04-15
EP0241720A3 (en) 1988-09-07
MY100501A (en) 1990-10-30
JPS62244959A (ja) 1987-10-26
US4768748A (en) 1988-09-06
CA1282978C (en) 1991-04-16
FI871671A0 (fi) 1987-04-15
NO166011B (no) 1991-02-04
AU7051387A (en) 1987-10-22
NO166011C (no) 1991-05-15
FI871671A (fi) 1987-10-17
IL82196A0 (en) 1987-10-30
DE3764513D1 (de) 1990-10-04
PT84632A (de) 1987-05-01
EP0241720A2 (de) 1987-10-21
EG18028A (en) 1991-11-30
PT84632B (pt) 1989-11-30
NO871613D0 (no) 1987-04-15
AU598242B2 (en) 1990-06-21
DK200587A (da) 1987-10-17
EP0241720B1 (de) 1990-08-29
ES2016813B3 (es) 1990-12-01
NO871613L (no) 1987-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612742C2 (de)
DE3114465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wandplatten
DE3912135A1 (de) Holz/metall-fenster
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE1238349B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Kasten- oder Profiltraegers mit der plattenfoermigenAussenwand eines Fahrzeuges
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE3528832C2 (de)
DE3432140C2 (de) Schalungselement
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
DE19508949A1 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE3725340C2 (de)
DE4322254A1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
DE3512113C1 (de) Unterzugschalung
DE813452C (de) Plattenfoermiges Bauelement, insbesondere zum Aufbau von Montageschalungen
AT234984B (de) Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl.
DE2353487C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fertigbauplatten
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE102005036913A1 (de) Plattenelement für Elementdecken sowie Schalung zum Herstellen eines Plattenelements für Elementdecken
DE2902510A1 (de) Scharnierkonstruktion
DE19828302A1 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE8433628U1 (de) Montageleiste fuer bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee