DE19610432C2 - Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen - Google Patents
Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE19610432C2 DE19610432C2 DE1996110432 DE19610432A DE19610432C2 DE 19610432 C2 DE19610432 C2 DE 19610432C2 DE 1996110432 DE1996110432 DE 1996110432 DE 19610432 A DE19610432 A DE 19610432A DE 19610432 C2 DE19610432 C2 DE 19610432C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- output shaft
- roller shutter
- bevel gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/76—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für einen Rol
laden (insbesondere Wohndachfensterrolladen), eine
Jalousie oder dergleichen (nachstehend Rolladen ge
nannt) mit einer Antriebswelle für den Anschluß ei
nes manuellen, zum Beispiel einer Handkurbel, oder
eines elektrischen Antriebs, mit einer Abtriebs
welle zur Betätigung der Lamellen des Rolladens und
mit zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle ange
ordneten Getriebeelementen.
Rolladen, Jalousien und dergleichen sind für Fen
ster, Türen und so weiter bekannt. Für ihre Betäti
gung ist entweder ein manueller oder ein motorbe
triebener, insbesondere elektrischer Antrieb vor
handen. Im Falle des manuellen Antriebs kann im
Rauminnern eine Handkurbel vorgesehen sein, mit der
eine Antriebswelle eines Getriebes antreibbar ist.
Steht ein elektrischer Antrieb zur Verfügung, so
ist dieser mit der Antriebswelle gekuppelt. Die An
triebswelle steht mit Getriebeelementen in Verbin
dung, die zwischen der Antriebswelle und einer Ab
triebswelle des Getriebes eine Übersetzung herbei
führen. Die Abtriebswelle wirkt mit der aus Lamel
len bestehenden Abdeckung des Rolladens zu deren
Betätigung zusammen. Die bekannten Rolladen weisen
Getriebe auf, deren Getriebeelemente im Lamellen-
Aufnahmegehäuse verteilt und mit geeigneten Kopp
lungsmitteln, beispielsweise Transportketten, mit
einander verbunden sind. Aufbau und Montage sind
daher entsprechend aufwendig.
Ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
ist aus DE 44 01 056 C1 bekannt. Bei diesem bekann
ten Getriebe erfolgt die Drehmomentübertragung über
mehrere Kardangelenke und eine Welle, die in Bezug
zu einem von ihr anzutreibenden Zahnrad axial ver
schiebbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ge
triebe für einen Rolladen oder dergleichen der ein
gangs genannten Art anzugeben, das bei sicherer
Funktion einen einfachen Aufbau besitzt sowie ein
fach montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein
Getriebe nach Anspruch 1. Das gesamte Getriebe bil
det erfindungsgemäß eine Baueinheit, so daß es als
Ganzes ein- beziehungsweise ausgebaut werden kann.
Es weist vorzugsweise zwei durch das Gelenk eine
Kippbewegung ermöglichende Teile auf, die - ohne
Funktionseinschränkung des Getriebes - eine ent
sprechende Kippbewegung des Rolladens zulassen,
wenn dieser zum Beispiel an einem Wohndachfenster
in Schwenkstellung verbracht wird. Durch das erste,
um die Kippachse drehbar gelagerte Getriebeelement
ist eine Relativbewegung der Gelenkteile um die
Kippachse möglich und gleichzeitig der Kraftüber
tragungsweg des Getriebes - unabhängig von der
Kippstellung - aufrechterhalten. Wenn die Schwenk
stellung des Wohndachfensters unter Drehen des
Rolladens um seine Kippachse herbeigeführt wird,
verhindert die der Abtriebswelle zugeordnete
Selbsthemmung des Getriebes, daß durch die Kippbe
wegung des Rolladens eine Verlagerung der Lamellen
der Abdeckung des Rolladens erfolgt. Dies ist be
sonders in den Endstellungen der Abdeckung, also im
vollständig geschlossenen beziehungsweise in voll
ständig geöffneten Zustand, wichtig, da das Kippen
des Rolladens - ohne die erfindungsgemäße
Selbsthemmung - zu einer weiteren Verlagerung der
Lamellen führen würde, obwohl bereits der Endan
schlag vorliegt. Damit ist eine sichere Funktion
garantiert. Die Kippbewegung des Rolladens wird
vielmehr dazu führen, daß die Antriebswelle eine
entsprechende Drehbewegung ausführt, die entweder
eine Handkurbelverdrehung oder eine entsprechende
Verdrehung des elektrischen Antriebs mit sich
bringt. Derartige Verdrehungen sind jedoch problem
los möglich und zulässig.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß das die Selbsthemmung bewirkende zweite
Getriebeelement auch noch zur Gesamtübersetzung des
Getriebes beiträgt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erste Getrie
beelement ein erstes Zahnrad, insbesondere erstes
Kegelzahnrad, ist. Dieses Zahnrad ist drehbar um
die Kippachse des Gelenks gelagert.
Das zweite Getriebeelement, das die Selbsthemmung
herbeiführt, ist vorzugsweise als Schneckengetriebe
ausgebildet. Das Schneckengetriebe besitzt vorzugs
weise eine Schnecke und ein mit der Schnecke zusam
menwirkendes Abtriebszahnrad. Das Abtriebszahnrad
ist mit der Antriebswelle verbunden, so daß eine
Lamellenverschiebung aufgrund einer Kippbewegung
des Rolladens durch das von der Schnecke gehemmte
Abtriebsrad verhindert ist.
Ferner ist vorgesehen, daß das eine Gelenkteil die
Antriebswelle aufweist, auf der ein zweites Zahn
rad, insbesondere Kegelzahnrad, drehfest angeordnet
ist, das mit dem ersten Zahnrad kämmt. Das andere
Gelenkteil weist insbesondere eine Zwischenwelle
auf, auf der ein drittes Zahnrad, insbesondere Ke
gelzahnrad, drehfest angeordnet ist, das mit dem
ersten Zahnrad kämmt. Antriebswelle und Zwischen
welle liegen somit in einer Ebene oder in parallel
versetzt zueinander liegenden Ebenen, zu denen die
Kippachse und somit die Drehachse des ersten Ge
triebeelements unter einem rechten Winkel verläuft.
Auf der Zwischenwelle ist die Schnecke drehfest an
geordnet, die mit dem Abtriebszahnrad kämmt, wel
ches mit der Abtriebswelle drehfest verbunden ist.
Schließlich kann - nach einem anderen Ausführungs
beispiel der Erfindung - vorgesehen sein, daß eini
ge oder alle Zahnräder des Getriebes als Reibräder
ausgebildet sind, das heißt, diese Reibräder besit
zen keine Zähne, sondern wirken im Reibschluß mit
anderen Getriebeelementen für die Kraft- und Dreh
momentübertragung zusammen. Die Reibräder bieten
insbesondere die Möglichkeit, eine Rutschkupplung
zu bilden, die als Überlastsicherung dient.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an
hand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einem
Wohndachfenster zugeordneten Rolladens,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch den oberen Bereich
des Rolladens der Fig. 1 im Bereich ei
ner Antriebseinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer
Kraftübertragungsstrecke für den Antrieb
des Rolladens,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein in der Kraft
übertragungsstrecke liegendes Getriebe
für die Antriebseinrichtung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Getriebe gemäß
Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt einen Rolladen 1, der der Außen
seite eines Fensters 2 zugeordnet ist. Das Fenster
2 ist als Wohndachfenster 3 ausgebildet. Der Rolla
den 1 befindet sich auf dem Fensterflügel 4 des
Wohndachfensters 3, wobei ein Lamellen-Aufnahmege
häuse 5 des Rolladens 1 dem oberen Querholm 6 und
zwei vom Lamellen-Aufnahmegehäuse 5 ausgehende Füh
rungsschienen 7, 8 des Rolladens 1 den beiden Sei
tenholmen 9 und 10 des Fensterflügels 4 zugeordnet
sind. Der Rolladen 1 weist ferner eine Abdeckung 11
auf, die von Lamellen 12 gebildet ist. Die Lamellen
12 besitzen jeweils an ihren beiden Enden Ein
griffsmittel 13 (Fig. 2), die die Lamellenenden
überragen und in Lagerkanälen 14, 15 der Führungs
schienen 7, 8 (Fig. 1) geführt sind. Die Ein
griffsmittel 13 sind in die als Hohlprofile ausge
bildeten Lamellen 12 eingesteckt und auf diese Art
und Weise gehalten. Sie weisen Durchbrüche 15 auf,
in die Zähne 16 von jeweils einem Betätigungszahn
rad 17 eingreifen. Vorzugsweise sind auf einer
drehbar im Lamellen-Aufnahmegehäuse 5 gelagerten
Welle 18 zwei Betätigungszahnräder 17 drehfest an
geordnet, so daß die Lamellen 12 in ihren jeweili
gen Endbereichen angetrieben werden können. Die Be
tätigungszahnräder 17 bilden zusammen mit den Ein
griffsmitteln 13 eine Antriebseinrichtung 19 für
die Lamellen 12.
Das Lamellen-Aufnahmegehäuse 5 weist gemäß Fig. 1
zwei Seitenwangen 20 auf, zwischen denen die mit
den Betätigungszahnrädern 17 bestückte Welle 18 la
gert. Ferner ist zwischen ihnen eine Wickelwelle 21
(Fig. 2) drehbar gelagert, die dem Auf- bezie
hungsweise Abwickeln der Lamellen 12 dient. Wird
die Abdeckung 11 aufgezogen, so werden die Lamellen
12 auf der Wickelwelle 21 aufgewickelt; eine Ab
wicklung von der Wickelwelle 21 erfolgt beim
Schließen des Rolladens 1. Die Wickelwelle 21 ist
vorzugsweise mittels einer nicht dargestellten Fe
der, insbesondere einer Spiralfeder vorgespannt, so
daß sie stets die Tendenz hat, die Lamellen 12 auf
zuwickeln.
Gemäß Fig. 3 ist für die Betätigung des Rolladens
1 eine Kraftübertragungsstrecke 22 vorgesehen.
Diese weist eine sich im Rauminnern befindliche
Handkurbel 23 (in Fig. 3 nur schematisch darge
stellt) auf, die - nach einem anderen Ausführungs
beispiel - auch von einem elektrischen Antrieb er
setzt sein kann. Die Handkurbel 23 steht über ein
Kardangelenk 24 und teleskopisch wirkendes Kraft
übertragungselement 25 mit einem weiteren Kardange
lenk 26 in Verbindung, das mit einer Antriebswelle
27 eines Getriebes 28 gekuppelt ist. Das Getriebe
28 weist eine Abtriebswelle 29 auf, die drehfest
mit der Welle 18 gekuppelt ist. Wird - im Raumin
nern - die Handkurbel 23 betätigt, so führt dies - je
nach Drehsinn (Pfeil 30) - zu einer Übertragung der
Drehbewegung über die Kardangelenke 24 und 26 sowie
das Kraftübertragungselement 25 zur Antriebswelle
27. Das Getriebe 28 weist ein Übersetzungsverhält
nis, vorzugsweise eine Untersetzung, auf, so daß
die Drehbewegung entsprechend umgesetzt und zum An
trieb der Abtriebswelle 29 und damit zur Drehung
der Welle 18 führt, die die Betätigungszahnräder 17
dreht, wodurch die Lamellen 12 aufgezogen bezie
hungsweise heruntergelassen werden.
Gemäß Fig. 3 ist das Getriebe 28 als Baueinheit 31
ausgebildet, das heißt, sämtliche Getriebeteile
sind - zusammen mit dem Getriebegehäuse - als zusam
menhängende Einheit realisiert, so daß das Getriebe
28 als Ganzes in den Rolladen 1 eingesetzt bezie
hungsweise diesem wieder entnommen werden kann. Das
Getriebe 28 setzt sich aus zwei Gelenkteilen 32 und
33 zusammen, die zusammen ein Gelenk 34 bilden, das
eine Kippbewegung um eine Kippachse 35 ermöglicht.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß die
Kippachse 35 des Gelenks 34 mit der Drehachse der
Wickelwelle 21 fluchtet. Ferner ist der Abstand
zwischen der Kippachse 35 und der Abtriebswelle 29
derart gewählt, daß er dem Abstand der Drehachsen
von Wickelwelle 21 und Welle 18 entspricht. Dies
ermöglicht es, daß bei der Montage das Getriebe 28
lediglich von der Seite her in eine der Seitenwan
gen 20 eingebracht und dabei auf einfache Weise
eine drehfeste Verbindung zwischen der Abtriebs
welle 29 und der Welle 18 hergestellt wird. Ferner
ist auf diese Art und Weise sichergestellt, daß
eine Kippbewegung (Doppelpfeil 36 in Fig. 3) des
Rolladens 1 um eine Kippachse, die mit der Wickel
welle 21 fluchtet, möglich ist, da die beiden Ge
lenkteile 32 und 33 aufgrund ihrer Kippachse 35
diese Bewegung zulassen. Eine derartige Kippbewe
gung ist dann erforderlich, wenn das Wohndachfen
ster 3, beispielsweise zum Putzen, in Schwenkstel
lung verbracht wird.
Der Aufbau des Getriebes 28 ergibt sich im Detail
aus den Fig. 4 und 5. Das Gelenkteil 32 weist
ein Grundelement 37 auf, an dem ein Abdeckteil 38
abnehmbar befestigt ist. In einer Längsbohrung 39
ist die Antriebswelle 27 drehbar gelagert, wobei
die Längsbohrung 39 jeweils zur Hälfte (im Quer
schnitt als Halbkreis) in Grundelement 37 und Ab
deckteil 38 angebracht ist. An dem einen Ende 40
der Antriebswelle 27 ist ein Kegelzahnrad 41 dreh
fest befestigt, dem beidseitig Lagerscheiben 42 zu
geordnet sind. Diese sind - ebenso wie das Kegel
zahnrad 41 - in entsprechenden Halbausnehmungen von
Grundelement 37 und Abdeckteil 38 aufgenommen.
Das Gelenkteil 33 besteht ebenfalls aus einem Grun
delement 43 und einem Abdeckteil 44, wodurch je
weils in einer entsprechenden Halbkreis-
Längsausnehmung 45 eine Zwischenwelle 46 drehbar
gelagert wird. Die Zwischenwelle 46 weist an einem
Ende 47, ein dort drehfest angeordnetes Kegelzahn
rad 48 auf, dem eine Lagerscheibe 49 zugeordnet
ist. Im Bereich des anderen Endes 50 der Zwischen
welle 46 ist eine Schnecke 51 drehfest angeordnet,
der Lagerscheiben 52 beidseitig zugeordnet sind.
Die Schnecke 51 kämmt mit einem Abtriebszahnrad 53,
dem drehfest die Abtriebswelle 29 zugeordnet ist.
Die Abtriebswelle 29 verläuft rechtwinklig zur
Drehachse 54 der Zwischenwelle 46. Am Grundelement
43 ist ein Stehbolzen 55 fest angeordnet, der auf
der einen Seite einen durchmesserdickeren Bereich
56 und auf der anderen Seite einen durchmesserdün
neren Bereich 57 aufweist. Der Stehbolzen 55 bildet
die Kippachse 35. Das Grundelement 37 weist eine
Lagerbohrung 58 auf, mit der es auf den durchmes
serdickeren Bereich 56 des Stehbolzens 55 aufge
schoben ist. Es wird dort in Axialposition mittels
eines Sprengringes 59 fixiert. Von dem Grundelement
37 geht einstückig eine Lagerhülse 60 aus, auf der
ein Kegelzahnrad 61 drehbar gelagert ist, das sich
somit zwischen den beiden Gelenkteilen 32 und 33
befindet und um die Kippachse 35 drehbar ist. Dem
Kegelzahnrad 61 ist eine Lagerscheibe 62 zugeord
net. Es kämmt mit den Kegelzahnrädern 41 und 48.
Die vorstehenden Enden des Stehbolzens 55 ermögli
chen es, eine schwenkbewegliche Lagerung in der
entsprechenden Seitenwange 20 vorzunehmen, wobei
das Gelenkteil 32 um die Kippachse 35 herum, rela
tiv zum Ort fest, in der Seitenwange 20 verschwenkt
werden kann.
Es ergibt sich folgende Funktion:
Wird mittels des manuellen Antriebs (Handkurbel 23)
oder mittels eines nicht dargestellten elektrischen
Antriebs die Kraftübertragungsstrecke 22 aktiviert,
so führt dies zur Drehung der Antriebswelle 27, die
das Kegelzahnrad 41 antreibt, welches über das Ke
gelzahnrad 61 das Kegelzahnrad 48 antreibt, wodurch
die Zwischenwelle 46 und damit die Schnecke 51
gedreht werden. Die Schnecke 51 treibt das Ab
triebszahnrad 53 an, das die Abtriebswelle 29 be
stätigt, die die Welle 18 antreibt, wodurch die Be
tätigungszahnräder 17 gedreht werden. Diese greifen
mit ihren Zähnen 16 in die Durchbrüche 15 der den
Lamellen 12 zugeordneten Eingriffsmittel 13 ein,
wodurch die Lamellen 12 bewegt werden. Erfolgt eine
Kippbewegung des Rolladens 1 um die Kippachse 35
(Doppelpfeil 36 in Fig. 3), so führt dies nicht zu
einer Bewegung der Lamellen 12, da das Abtriebs
zahnrad 53 durch die Schnecke 51 an einer Drehung
gehindert wird. Schnecke 51 und Abtriebszahnrad 53
bilden somit ein Schneckengetriebe 63, das eine
Selbsthemmung der Abtriebswelle 29 be
wirkt. Die Kippbewegung wird daher lediglich zu ei
ner entsprechenden Winkelverdrehung des Kegelzahn
rads 61 führen, wodurch das Kegelzahnrad 41 und da
mit die Antriebswelle 27 verdreht werden.
Claims (7)
1. Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder
dergleichen mit ei
ner Antriebswelle für den Anschluß eines manuellen,
zum Beispiel einer Handkurbel, oder eines elektri
schen Antriebs, mit einer Abtriebswelle zur Betäti
gung der Lamellen des Rolladens und mit zwischen
Antriebswelle und Abtriebswelle angeordneten Ge
triebeelementen, wobei zwischen Antriebswelle (27)
und Abtriebswelle (29) ein eine Kippbewegung des
Rolladens (1) mitmachendes Gelenk (34) liegt, da
durch gekennzeichnet, daß um die Kippachse (35) des
als Baueinheit (31) ausgebildeten Getriebes (28)
ein (erstes) Getriebeelement (Kegelzahnrad 61)
drehbar gelagert ist und daß eine der Abtriebswelle
(29) zugeordnete Selbsthemmung durch ein zwischen
der Abtriebswelle (29) und dem (ersten) Getriebee
lement (Kegelzahnrad 61) liegendes zweites Getrie
beelement (Schneckengetriebe 63) bewirkt ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das erste Getriebeelement ein erstes Zahn
rad, insbesondere erstes Kegelzahnrad (61) ist.
3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Getrie
beelement ein Schneckengetriebe (63) ist.
4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gelenk
teil (32) die Antriebswelle (27) aufweist, auf der
ein zweites Zahnrad, insbesondere ein Kegelzahnrad
(41) drehfest angeordnet ist, das mit dem ersten
Zahnrad (Kegelzahnrad 61) kämmt.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Gelenk
teil (33) eine Zwischenwelle (46) aufweist, auf der
ein drittes Zahnrad, insbesondere Kegelzahnrad (48)
drehfest angeordnet ist, das mit dem ersten Zahnrad
(Kegelzahnrad 61) kämmt.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischen
welle (46) eine Schnecke (51) drehfest angeordnet
ist, die mit einem Abtriebszahnrad (53) kämmt, wel
ches mit der Abtriebswelle (29) drehfest verbunden
ist.
7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß anstelle der oder einiger Zahnräder Reibräder
eingesetzt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110432 DE19610432C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen |
FR9702935A FR2748058B1 (fr) | 1996-03-16 | 1997-03-12 | Transmission pour volet roulant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110432 DE19610432C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610432A1 DE19610432A1 (de) | 1997-09-18 |
DE19610432C2 true DE19610432C2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=7788527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996110432 Expired - Lifetime DE19610432C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19610432C2 (de) |
FR (1) | FR2748058B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940212C1 (de) * | 1999-08-25 | 2000-12-07 | Sks Stakusit Bautechnik Gmbh | Rolladenkasten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6648050B1 (en) | 1997-11-04 | 2003-11-18 | Andrew J. Toti | Spring drive system and window cover |
ES2288073B1 (es) * | 2005-06-17 | 2009-02-01 | Miguel Emper Sanchez | Dispositivo autobloqueante perfeccionado para persianas y cierres. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401056C1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-03-16 | Paul Baier | Rolladen für ein Dachfenster |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH371300A (de) * | 1959-08-05 | 1963-08-15 | Mewag Maschinen Und Metallware | Zahnrädergelenkkupplung |
FR2490270A1 (fr) * | 1980-09-15 | 1982-03-19 | Morari | Dispositif enrouleur derouleur pour ecrans souples notamment les rideaux d'occultation de baies vitrees |
DE3442709C2 (de) * | 1984-11-23 | 1993-12-23 | Rau Metall Gmbh & Co | Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster |
FR2584131B1 (fr) * | 1985-06-27 | 1987-08-07 | Unaferm Sa | Volet roulant pour fenetre de toiture |
DE19600949C2 (de) * | 1996-01-12 | 2001-11-08 | Roto Frank Ag | Rolladen für Fenster oder Türen |
-
1996
- 1996-03-16 DE DE1996110432 patent/DE19610432C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-12 FR FR9702935A patent/FR2748058B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401056C1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-03-16 | Paul Baier | Rolladen für ein Dachfenster |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer, S. G 137 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940212C1 (de) * | 1999-08-25 | 2000-12-07 | Sks Stakusit Bautechnik Gmbh | Rolladenkasten |
EP1079061A2 (de) | 1999-08-25 | 2001-02-28 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Rollladenkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2748058B1 (fr) | 2000-05-12 |
DE19610432A1 (de) | 1997-09-18 |
FR2748058A1 (fr) | 1997-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338856B2 (de) | Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen | |
DE69601032T2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine abschirmeinrichtung | |
DE69120777T2 (de) | Tür- oder Fensterverschluss | |
DE3420789C2 (de) | ||
DE19610432C2 (de) | Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen | |
DE2853763A1 (de) | Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen | |
DE3608988A1 (de) | Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens | |
DE69715451T2 (de) | Rolladen | |
DE19655108B4 (de) | Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE29913131U1 (de) | Lamellenjalousie | |
AT394420B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster | |
EP0383067B1 (de) | Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster | |
DE3900745A1 (de) | Ausstellbarer rolladen | |
DE2036975C3 (de) | Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen | |
DE3503816C2 (de) | ||
DE4040302C2 (de) | Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl. | |
EP0319601B1 (de) | Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl. | |
DE3639305A1 (de) | Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale | |
CH693883A5 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen. | |
DE3836595A1 (de) | Vorrichtung zum abdunkeln von fenstern | |
DE2523711C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für Fenster | |
DE4327230C1 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
DE20219932U1 (de) | Getriebe einer Antriebsvorrichtung einer Jalousie o.dgl. | |
DE2739151A1 (de) | Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien | |
CH662860A5 (de) | Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |