EP0052320A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0052320A1
EP0052320A1 EP81109569A EP81109569A EP0052320A1 EP 0052320 A1 EP0052320 A1 EP 0052320A1 EP 81109569 A EP81109569 A EP 81109569A EP 81109569 A EP81109569 A EP 81109569A EP 0052320 A1 EP0052320 A1 EP 0052320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
guide web
pin
roller shutter
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052320B1 (de
Inventor
Mario Ammazzalorso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to AT81109569T priority Critical patent/ATE8808T1/de
Publication of EP0052320A1 publication Critical patent/EP0052320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052320B1 publication Critical patent/EP0052320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a curtain made of horizontal slats, on the end faces of which horizontal pins are fastened and guided in vertical guide rails between two guide webs.
  • Roller shutters are also known, compare e.g. DE-AS 1 260 113 and DE-PS 1 266 475, in which, from a given upper slat, all the slats below are articulated about a horizontal axis and are connected by means of turning elements to a slat swivel assembly which can be pivoted from a roller shutter position into a blind position is, in the blind position the slats of the swivel assembly are all swung out of the curtain level into an inclined position.
  • a disadvantage of the roller shutters of known type is that the curtain moves in the guide rails perpendicular to the curtain plane when the wind is stronger, the pins striking the guide webs and causing undesirable wind noise.
  • the blind position i.e. H. in the case of issued slats, the area of attack for wind loads is particularly large, so that a particular stress on the slats - and thus particularly strong wind noise - is generated.
  • the object of the invention is therefore to develop a roller shutter of the type mentioned, in particular also with a slat swivel assembly, in such a way that the curtain is guided and held with little movement and noise-free even in the presence of strong wind forces.
  • the advantages of the invention are, in particular, that one of the two guide webs, which form the guide gap within the guide rail, is preloaded against the other guide web with a predetermined force or contact pressure and is displaceably mounted. If the guide bar presses against the pins with the predetermined force, the relevant guide gap between the bars is essentially free of play, so that the guide pins cannot move in the guide slots in the wind. The pins are loaded by the movable guide bar with a predetermined pressure, the undesirable wind movements and noises of the curtain are reliably prevented.
  • the movable guide bar with the specified pressure lies at a short distance from the pins of the lamellae against a stop, the pins have little play in their guide gaps, in the case of particularly violent wind movements the guide bar can briefly give in to the pin movements and dampen them. The impact of the pins on the guide web is therefore reduced, which means that wind noise is reduced.
  • the end pins of the slats have an oval or approximately rectangular cross section in a roller shutter with a slat swivel joint.
  • the long axis of the pin cross section runs in the. Slats hanging from the curtain, vertically and merges into an approximately horizontal position when the slats are fully swung out.
  • the movable guide bar is moved away from the fixed guide bar against the specified contact pressure by the oval pins.
  • the pins are loaded with the predetermined contact pressure, which prevents an uneven movement of the slats caused by wind.
  • the movable guide bar can be loaded with the necessary force either by means of springs.
  • the movable guide web can bear against the pins of the slats along a path directed obliquely downwards against the other guide web under its own weight.
  • the movable guide web is preferred in one Double wall section of the guide rails slidably guided and is aligned vertically against the other guide web.
  • the movable guide web preferably has recesses directed obliquely downwards against the fixed guide web, through which a pin protrudes, which is fastened in the double wall section, so that the movable guide web slants obliquely downward or downward along a positive guidance defined by the recess and pin can move up.
  • a predetermined upper lamella which comes to rest in the upper end of the guide rails when the curtain is lowered, has a coupling pin below each of the end pins.
  • a coupling plate is provided on the face side, which has a convex outwardly curved coupling gap for receiving the coupling pin and an eye arranged underneath for receiving the pin of the next lower slat.
  • a recess is provided in the fixed guide web at the level of the end position of the coupling plate. If the curtain is not completely closed or is moved, the coupling pin is located approximately vertically above the eye at the upper end of the coupling gap of the coupling plate, which receives the pin underneath.
  • the coupling pin runs downward in the convexly curved coupling gap and presses the upper part of the coupling plate - because of the convex curvature of the coupling gap - backwards into the recess of the fixed guide web.
  • the upper parts of the coupling plates are then pressed behind the upper edge of the recess, and it is not possible to raise the curtain further. Only when tension is exerted on the lamellae above the coupling plates via the traction elements, do the coupling pins run upwards in the coupling gaps and thus move the coupling plates out of the recesses in the guide webs.
  • the curtain can be moved upwards without hindrance using the pulling elements.
  • Figures 1-4 show an embodiment of the roller shutter curtain guide according to the invention in side view or in section.
  • Several horizontal slats 4 are attached to tension elements 5 and form the roller shutter curtain.
  • the lamellae have horizontal pegs 6 on their end faces. their horizontal axis are rotatably mounted on the traction elements, which e.g. made of ribbons, textiles or metal.
  • the pins 6 are guided in vertical guide rails 10 between two guide webs 12, 14 each.
  • the guide webs 12, 14 form a guide gap 13 for the pins 6.
  • the guide rails 10 have approximately a square or rectangular cross section.
  • the fixed guide web 14 represents a wall of the guide rail 10, which runs parallel behind the curtain 4 and is usually connected to the window frame or the masonry.
  • a second wall 15 of the guide rail 10 adjoins the first guide web 14 perpendicularly thereto, which merges into a third wall 17 which runs parallel to the first guide web 14.
  • a double wall section 18 adjoins the third wall 17 of the guide rail perpendicularly and is directed towards the first guide web 14 and ends a predetermined distance in front of the guide web 14.
  • a guide web 12 is slidably arranged, which extends the double edge section 18 in the direction of the fixed guide web 14. Between the guide webs 12, 14 there is the guide gap 13.
  • the movable guide web 12 has recesses 19 directed obliquely downwards against the fixed guide web 14, through which a pin 16 projects, which is fastened in the double wall section 14.
  • Recesses 19 and pins 16 form a positive guide for the movable web 12, which runs under its own weight - guided by the pin 16 and the recess 19 - obliquely downward against the fixed guide web 14 until the free edge of the guide web 12 on the pin 6 of the Slats 4 abuts' and exerts a predetermined contact pressure on the pin 6.
  • the horizontal slats 4 are all about horizontal axes from a predetermined upper slat are pivotally connected, for example by means of the pins 6, to the traction elements 5 and are connected to a lamella swivel assembly by means of additional turning elements (not shown).
  • the slat swivel assembly can be pivoted from a roller shutter position, in which the slats hang in the curtain level, into a blind position, in which the individual slats are pivoted out of the plane of the pulling elements 5 parallel to one another, cf. Figures 3 and 4.
  • the front pin 6 of the slats 4 have an oval cross-section, the long axis of which is approximately vertical with hanging slats.
  • the pins 6 push the movable guide web 12 obliquely upwards against its own weight.
  • the movable web 12 constantly presses against the pin 6 and thereby forms a means which prevents undesired wind movements and wind noise from the slats or the pin.
  • the F ig. 5 and 6 show a coupling arrangement between the curtain of the roller shutter and the displaceable guide web 12.
  • This coupling arrangement causes the curtain from the slats 4 to positively grip the displaceable guide web 12 when the lower end position is reached and with its weight against the pins 6 of the slats 4 presses into a lower rest position so that the weight of the curtain supports the hold-down effect of the displaceable guide web 12 with its own weight.
  • the movable guide web 12 has 5 and 6, a pin-shaped projection 12 a, which is fastened perpendicularly on the guide web 12 and runs parallel to the pin 6.
  • the lower end lamella 4a has at the outer end of the pin 6 a shoulder 4b which has a downwardly open and widening recess 4c and is guided in the guide rail 10.
  • the pin 12a of the guide web 12 is caught in the recess 4c and pressed by the weight of the curtain into a lower rest position, in which the guide web 12 presses against the pin 6 of the slats 4 and the slats - due to the rectangular pins - under the action of the weight of the guide bar and the weight of the curtain in the closed position.
  • the recess 4c has an obliquely outwardly directed contact surface 4d, which then abuts against the pin 12a of the guide web 12 when the guide web 12 has tilted in an upper position or is otherwise stuck.
  • the pin 12a then runs along the inclined contact surface 4d into the lower rest position.
  • a predetermined upper slat 4 which comes to rest in the upper end of the guide rails 10 when the curtain is completely closed, has under its front-side zap fen 6 each have an additional coupling pin 30.
  • a coupling plate 32 is provided on the face side, which has a convexly outwardly curved coupling gap 34 for receiving the coupling pin.
  • an eye 36 in the coupling plate for receiving the pin of the underlying lamella 4.
  • a recess 40 is provided in the fixed guide web 14 at the lower end position of the coupling plate 32, the upper edge 42 of which is above the coupling plate 32 lies.
  • the coupling pin 30 is located approximately vertically above the eye 36 at the upper end of the coupling gap 34.
  • the rear edge of the coupling plate 32 then runs approximately vertical.
  • the upper part 38 of the coupling plate snaps behind the upper edge 32 of the recess 40 and thereby prevents the curtain from moving further upward.
  • the curtain can only be moved upwards again by pulling on the lamellae lying above the coupling plates, because when a corresponding tensile force is applied the coupling pin 30 runs to the upper end of the coupling gap 34 and thereby the coupling plate 32 pivots out of the recess 40.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the coupling plate 32 of FIGS. 7 and 8.
  • the coupling gap 34 which is convexly curved outwards, for receiving a coupling pin 30 can be clearly seen.
  • An extension of the center line of the coupling gap 34 is below the upper end of the coupling gap 34 36, which serves to receive the pin of the lower slat 4 to be coupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Rolladen besitzt einen Behang aus horizontalen Lamellen (4), an deren Stirnseiten horizontale Zapfen (6) befestigt sind, welche in vertikalen Führungsschienen (10) zwischen je zwei Führungsstegen (12, 14) geführt sind. Um den Behang auch bei starken Windkräften bewegungsarm und geräuschfrei führen und halten zu können, ist einer der Führungsstege (12) gegen den anderen Führungssteg (14) verschiebbar gelagert und mit einer gegen den anderen Führungssteg (14) gerichteten Kraft beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen, an deren Stirnseiten horizontale Zapfen befestigt sind und in vertikalen Führungsschienen zwischen je zwei Führungsstegen geführt sind.
  • Derartige Rolläden sind weit verbreitet. Darüber hinaus sind auch Rolläden bekannt, vergleiche z..B. die DE-AS 1 260 113 und DE-PS 1 266 475, bei denen ab einer vorgegebenen oberen Lamelle alle darunterliegenden Lamellen um eine horizontale Achse schwenkbaren Zugorganen angelenkt sind und mittels Wendeorganen zu einem Lamellenschwenkverbund verbunden sind, der aus einer Rolladenstellung in eine Jalousiestellung schwenkbar ist, wobei in der Jalousiestellung die Lamellen des Schwenkverbunds alle aus der Behangebene heraus in eine Schrägstellung geschwenkt sind.
  • Nachteilig bei den Rolläden bekannter Art ist es, daß sich der Behang bei stärkerem Wind in den Führungsschienen senkrecht zur Behangebene bewegt, wobei die Zapfen an die Führungsstege anschlagen und unerwünschte Windgeräusche verursachen. Insbesondere bei Rolläden mit einem Lamellenschwenkverbund ist in der Jalousiestellung, d. h. bei ausgestellten Lamellen, die Angriffsfläche für Windbelastung besonders groß, so daß eine besondere Beanspruchung der Lamellen - und damit besonders starke Windgeräusche - erzeugt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rolladen der eingangs genannten Art, insbesondere auch mit einem Lamellenschwenkverbund, derart weiterzubilden, daß der Behang auch bei starken Windkräften bewegungsarm und geräuschfrei geführt und gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Rolladen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß einer der Führungsstege gegen den anderen Führungssteg verschiebbar gelagert ist und mit einer gegen den anderen Führungssteg gerichteten Kraft beaufschlagt ist, wobei bevorzugt der bewegliche Führungssteg mit dem vorgegebenen Andruck gegen die Zapfen der Lamellen anliegt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß einer der beiden Führungsstege, welche den Führungsspalt innerhalb der Führungsschiene bilden, mit vorgegebener Kraft oder Anpreßdruck gegen den anderen Führungssteg vorgespannt und verschiebbar gelagert ist. Wenn der Führungssteg mit der vorgegebenen Kraft gegen die Zapfen drückt, ist der betreffende Führungsspalt zwischen den Stegen im wesentlichen spielfrei, so daß bei Wind keine Bewegung der Führungszapfen in den Führungsspalten erfolgen kann. Die Zapfen werden von dem beweglichen Führungssteg mit vorgegebenem Andruck belastet, die unerwünschten Windbewegungen und -geräusche des Behangs sind sicher verhindert.
  • Liegt dagegen der bewegliche Führungssteg mit vorgebenem Andruck in geringem Abstand von den Zapfen der Lamellen gegen einen Anschlag an, so besitzen die Zapfen zwar geringes Spiel in ihren Führungsspalten, bei an sich besonders heftigen Windbewegungen kann der Führungssteg kurzzeitig den Zapfenbewegungen nachgeben und diese abdämpfen. Der Anprall der Zapfen an dem Führungssteg wird daher reduziert, wodurch.die Windgeräusche verringert werden.
  • Besonders bevorzugt besitzen die stirnseitigen Zapfen der Lamellen bei einem Rolladen mit Lamellenschwenkverbund einen ovalen oder etwa rechteckförmigen Querschnitt. Die lange Achse des Zapfenquerschnitts verläuft bei in der. Behangebene hängenden Lamellen, vertikal und geht bei vollständig ausgeschwenkten Lamellen in eine etwa horizontale Lage über. Der bewegliche Führungssteg wird dabei durch die ovalen Zapfen vom festen Führungssteg gegen die vorgegebene Anpreßkraft wegbewegt. Die Zapfen sind während ihrer Schwenkbewegung und insbesondere in der ausgeschwenkten Stellung mit dem vorgegebenen Anpreßdruck belastet, der eine durch Wind verursachte ungleiche Bewegung der Lamellen hindert.
  • Der bewegliche Führungssteg kann entweder mittels Federn mit der erforderlichen Kraft beaufschlagt werden. Alternativ kann der bewegliche Führungssteg längs einer schräg abwärts gegen den anderen Führungssteg gerichteten Bahn unter dem Eigengewicht gegen die Zapfen der Lamellen anliegen.
  • Bevorzugt wird der bewegliche Führungssteg in einem Doppelwandabschnitt der Führungsschienen verschiebbar geführt und ist senkrecht gegen den anderen Führungssteg ausgerichtet. Der bewegliche Führungssteg besitzt bevorzugt schräg abwärts gegen den festen Führungssteg gerichtete Ausnehmungen, durch die je ein Stift hindurchragt, welcher im Doppelwandab=- schnitt befestigt ist, so daß sich der bewegliche Führungssteg längs einer durch Ausnehmung und Stift definierten Zwangsführung schräg nach unten bzw. nach oben bewegen kann.
  • In vielen Fällen ist es zusätzlich erwünscht, den heruntergelassenen Rolladenbehang vor unerwünschtem, von der Außenseite her erfolgenden Anhebens zu sichern. Auf diese Weise sollen die Fensterflächen gegen unerwünschtes Eindringen gesichert werden.
  • Zu diesem Zweck besitzt eine vorgegebene obere Lamelle, die bei herabgelassenem Behang im oberen Ende der Führungsschienen zu liegen kommt, unterhalb der stirnseitigen Zapfen je einen Koppelstift. Zur Ankopplung an die darunterliegende Lamelle wird stirnseitig je eine Koppelblech vorgesehen, das einen konvex nach außen gekrümmten Koppelspalt zur Aufnahme des Koppelstifts und ein darunter angeordnetes Auge zur Aufnahme des Zapfens der nächst unteren Lamelle besitzt. In dem festen Führungssteg ist in Höhe der Endlage des Koppelblechs je eine Ausnehmung vorgesehen. Wenn der Behang nicht vollständig geschlossen ist bzw. bewegt wird, befindet sich der Koppelstift am oberen Ende des Koppelspalts etwa vertikal über dem Auge des Koppelblechs, welches den darunterliegenden Zapfen aufnimmt. Wenn die beiden miteinander mittels der Koppelbleche miteinander gekoppelten Lamellen beim Schließvorgang aufeinander aufsetzen, läuft der Koppelstift im konvex gekrümmten Koppelspalt nach unten und drückt dabei den oberen Teil des Koppelblechs - wegen der konvexen Krümmung des Koppelspalts - nach hinten in die Ausnehmung des festen Führungsstegs. Durch Anheben des unterhalb der Koppelbleche hängenden Teils des Behangs werden dann die oberen Teile der Koppelbleche hinter die Oberkante der Ausnehmung gedrückt, ein weiteres Anheben des Behangs ist nicht möglich. Erst wenn über die Zugorgane Zug auf die über den Koppelblechen liegenden Lamellen ausgeübt wird, laufen die Koppelstifte in den Koppelspalten nach oben und bewegen damit die Koppelbleche aus den Ausnehmungen in den Führungsstegen heraus. Der Behang kann ohne Behinderung mittels der Zugorgane nach oben bewegt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lamellenführung;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht der erfindungsgemäßen Lamellenführung mit in Jalousiestellung ausgeschwenkten Lamellen;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Lamellenführung im unteren Ende einer Führungsschiene;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, wobei der bewegliche Führungssteg weggelassen ist;
    • Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung bei vollständig geschlossenem Rolladenbehang; und
    • Fig. 9 eine Ansicht des Koppelblechs gemäß den Fig. 7 und 8.
  • Die Figuren 1 - 4 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führung des Rolladenbehangs in Seitenansicht bzw. im Schnitt. Mehrere horizontale Lamellen 4 sind an Zugorganen 5 angehängt und bilden den Rolladenbehang. Die Lamellen besitzen an ihren Stirnseiten horizontale Zapfen 6, die um . ihre horizontale Achse drehbar an den Zugorganen gelagert sind, die z.B. aus Bändern, aus Textilien oder aus Metall bestehen. Die Zapfen 6 sind in vertikalen Führungsschienen 10 zwischen je zwei Führungsstegen 12, 14 geführt. Die Führungsstege 12, 14 bilden einen Führungsspalt 13 für die Zapfen 6.
  • Wie insbesondere den Fig. 2 und 4 entnehmbar ist, besitzen die Führungsschienen 10 näherungsweise einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt. Der feste Führungssteg 14 stellt eine Wand der Führungsschiene 10 dar, die parallel hinter dem Behang 4 verläuft und in der Regel an den Fensterrahmen oder das Mauerwerk angeschlossen wird. An den ersten Führungssteg 14 schließt sich senkrecht hierzu eine zweite Wand 15 der Führungsschiene 10 an, die in eine dritte Wand 17 übergeht, welche parallel zum ersten Führungssteg 14 verläuft. Senkrecht an die dritte Wand 17 der Führungsschiene schließt sich ein Doppelwandabschnitt 18 an, der gegen den ersten Führungssteg 14 hin gerichtet ist und eine vorgegebene Strecke vor dem Führungssteg 14 endet.
  • In dem Doppelwandabschnitt 18 ist ein Führungssteg 12 verschiebbar angeordnet, der den Doppelrandabschnitt 18 in Richtung auf den festen Führungssteg 14 hin verlängert. Zwischen den Führungsstegen 12, 14 besteht der Führungsspalt 13. Der bewegliche Führungssteg 12 besitzt schräg abwärts gegen den festen Führungssteg 14 gerichtete Ausnehmungen 19, durch die hindurch je ein Stift 16 hindurchragt, welcher im Doppelwandabschnitt 14 befestigt ist. Ausnehmungen 19 und Stifte 16 bilden eine Zwangsführung für den beweglichen Steg 12, der unter seinem Eigengewicht - vom Stift 16 und der Ausnehmung 19 geführt - schräg nach unten gegen den festen Führungssteg 14 läuft, bis die freie Kante des Führungsstegs 12 an den Zapfen 6 der Lamellen 4 an-' liegt und einen vorgegebenen Anpreßdruck auf die Zapfen 6 ausübt.
  • Die horizontalen Lamellen 4 sind ab einer vorgegebenen oberen Lamelle alle um horizontale Achsen schwenkbar z.B. mittels der Zapfen 6 an den Zugorganen 5 angelenkt und mittels zusätzlichen Wendeorganen (nicht dargestellt) zu einem Lamellenschwenkverbund verbunden sind. Der Lamellenschwenkverbund läßt sich aus einer Rolladenstellung, in welcher die Lamellen in der Behangebene hängen, in eine Jalousiestellung schwenken, in welcher die einzelnen Lamellen parallel zueinander aus der Ebene der Zugorgane 5 herausgeschwenkt sind, vgl. die Figuren 3 und 4. Die stirnseitigen Zapfen 6 der Lamellen 4 besitzen einen ovalen Querschnitt, dessen lange Achse bei hängenden-Lamellen etwa vertikal verläuft. Werden die Lamellen 4 aus der Rolladenstellung, vgl. die Fig. 1 und 2, in die Jalousiestellung, Fig. 3 und 4, geschwenkt, so drücken die Zapfen 6 den beweglichen Führungssteg 12 gegen sein Eigengewicht schräg aufwärts. Der bewegliche Steg 12 drückt'dabei ständig gegen die Zapfen 6 und bildet dadurch ein Mittel, welches unerwünschte Windbewegungen und Windgeräusche der Lamellen bzw. der Zapfen verhindert.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Verkopplungsanordnungzwischen dem Behang des Rolladens und dem verschiebbaren Führungsst eg 12. Diese Verkopplungsanordnung bewirkt, daß der Behang aus den Lamellen 4 bei Erreichen der unteren Endlage kraftschlüssig den verschiebbaren Führungssteg 12 ergreift und mit seinem Gewicht gegen die Zapfen 6 der Lamellen 4 in eine untere Ruheposition drückt, so daß das.Gewicht des Behangs die Niederhalte-Wirkung des verschiebbaren Führungsstegs 12 mit seinem Eigengewicht unterstützt.
  • Der verschiebbare Führungssteg 12 besitzt zu diesem Zweck gemäß den Fig. 5 und 6 an seinem unteren Ende einen stiftförmigen Ansatz 12a, der senkrecht auf dem Führungssteg 12 befestigt ist und parallel zu den Zapfen 6 verläuft. Die untere Endlamelle 4a besitzt am äußeren Ende des Zapfens 6 einen Ansatz 4b, der eine nach unten offene und sich erweiternde Ausnehmung 4c aufweist und in der Führungsschiene 10 geführt ist. Erreicht-der Behang beim Absenken allmählich seine untere Endlage, so wird der Stift 12a des Führungsstegs 12 in der Ausnehmung 4 c gefangen und von dem Gewicht des Behangs in eine untere Ruheposition gedrückt,in welcher der Führungssteg 12 gegen die Zapfen 6 der Lamellen 4 andrückt und die Lamellen - aufgrund der rechteckförmigen Zapfen - unter der Wirkung des Gewichts des Führungsstegs und des Gewichts des Behangs in der geschlossenen Stellung hält. Die Ausnehmung 4c besitzt eine schräg nach außen gerichtete Anlauffläche 4d, died dann gegen den Stift 12a des Führungsstegs 12 anläuft, wenn sich der Führungssteg 12 in einer oberen Position verkantet oder sonstwie festgesetzt hat. Der Stift 12a läuft dann längs der schrägen Anlauffläche 4d in die untere Ruheposition.
  • Gemäß den Fig. 7 und 8 ist eine Einbruchsicherung für den Rolladenbehang dargestellt. Eine vorgegebene obere Lamelle 4, die bei vollständig geschlossenem Behang im oberen Ende der Führungsschienen 10 zu liegen kommt, besitzt unter ihren stirnseitigen Zapfen 6 je einen zusätzlichen Koppelstift 30. Zur Ankopplung an die darunterliegende Lamelle 4 ist stirnseitig je ein Koppelblech 32 vorgesehen, das einen konvex nach außen gekrümmten Koppelspalt 34 zur Aufnahme des Koppelstifts besitzt. Vertikal unter dem oberen Teil des Koppelspalts 34 befindet sich ein Auge 36 im Koppelblech zur Aufnahme des Zapfens der darunterliegenden Lamelle 4. Im festen Führungssteg 14 ist in Höhe der unteren Endlage des Koppelblechs 32 eine Ausnehmung 40 vorgesehen, deren obere Kante 42 über dem Koppelblech 32 liegt. Wenn die Lamellen 4 am Behang hängen, d.h. während der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung bzw. bei einem unvollständigen Absenken des Behangs befindet sich der Koppelstift 30 am oberen Ende des Koppelspalts 34 etwa vertikal über dem Auge 36. Die hintere Kante des Koppelblechs 32 verläuft dann etwa vertikal. Wenn die mittels der Koppelbleche 32 aneinandergekoppelten Lamellen 4 schließlich beim Schließvorgang aufeinander aufsetzen, bewegt sich der Koppelstift 30 im wesentlichen geradlinig zum unteren Zapfen 6, und das Koppelblech 32 wird um das Auge/Zapfenlager herum mit seinem oberen Teil 38 nach hinten in die Ausnehmung 40 geschwenkt. Wird der unter den Koppelblechen befindliche Teil des Behangs nach oben geschoben, so rastet der obere Teil 38 des Koppelblechs hinter die obere Kante 32 der Ausnehmung 40 und verhindert dadurch eine weitere Aufwärtsbewegung des Behangs. Der Behang läßt sich nur durch Zug an den über den Koppelblechen liegenden Lamellen wieder nach oben bewegen, weil bei Aufbringung einer entsprechenden Zugkraft der Koppelstift 30 zum oberen Ende des Koppelspalts 34 läuft und dadurch das Koppelblech 32 aus der Ausnehmung 40 herausschwenkt.
  • Fig. 9 zeigt eine Detailansicht des Koppelblechs 32 der Fig. 7 und 8. Klar erkennbar ist der konvex nach außen gekrümmte Koppelspalt 34 zur Aufnahme eines Koppelstifts 30. Etwa in Verlängerung der Mittellinie des Koppelspalts 34 liegt unter dem oberen Ende des Koppelspalts 34 ein Auge 36, welches zur Aufnahme des Zapfens der unteren, anzukoppelnden Lamelle 4 dient.

Claims (12)

1. Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen, an deren Stirnseiten horizontale Zapfen befestigt sind und in vertikalen Führungsschienen zwischen je zwei Führungsstegen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Führungsstege (12) gegen den anderen Führungssteg (14) verschiebbar gelagert ist und mit einer gegen den anderen Führungssteg (14) gerichteten Kraft beaufschlagt ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Führungssteg (12) mit vorgegebenem Andruck gegen die Zapfen der Lamellen anliegt.
3. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Führungssteg (12) mit vorgegebenem Andruck in geringem Abstand von den Zapfen (6) der Lamellen (4) gegen einen Anschlag (20) anliegt.
4. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ab einer vorgegebenen oberen Lamelle alle darunterliegenden Lamellen um eine horizontale Achse schwenkbar an Zugorganen angelenkt sind und mittels Wendeorganen zu einem Lamellenschwenkverbund verbunden sind, der aus einer Rolladenstellung in eine Jalousiestellung schwenkbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Zapfen (6) der Lamellen (4) einen ovalen oder etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzen, dessen lange Achse bei hängenden Lamellen etwa vertikal und bei ausgeschwenkten Lamellen entsprechend geneigt verläuft, und daß der kraftbeaufschlagte, verschiebbare Führungssteg (14) die Zapfen(16) mit den Lamellen (4) in die Vertikalstellung niederhält.
5. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Führungssteg (12) mittels einer Feder mit Kraft beaufschlagt ist.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Führungssteg (12) an der Führungsschiene (10) längs einer schräg abwärts gegen den anderen Führungssteg (14) gerichteten Bahn (16, 19) unter dem Eigengewicht gegen die Zapfen (6) der Lamellen (4) drückt.
7. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Führungssteg (12) in einem Doppelwandabschnitt (18) der Führungsschienen (10) verschiebbar geführt ist und senkrecht gegen den anderen Führungssteg (14) gerichtet ist.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Führungssteg (12) schräg abwärts gegen den festen Führungssteg (14) gerichtete Ausnehmungen (19) besitzt, durch die je ein im Doppelwandabschnitt (18) befestigter Stift (16) hindurchragt.
9. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang aus Lamellen (4) bei Erreichen der unteren Endlage kraftschlüssig den verschiebbaren Führungssteg (12) ergreift und gegen eine, die Zapfen (6) der Lamellen (4) belastende untere Ruheposition drückt.
10. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Führungssteg (12) an seinem unteren Ende einen Ansatz (12a) besitzt, gegen den ein Ansatz (4b) der unteren Endlamelle (4a) bei Erreichen der unteren Behang-Endlage wirkt und den verschiebbaren Führungssteg (12) mit dem Gewicht des Behangs in eine untere Ruheposition gegen die Zapfen (6) der Lamellen (4) drückt.
11. Rolladen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12a) des verschiebbaren Führungsstegs (12) ausgebildet und parallel zu den Lamellen (4) gerichtet ist, und daß der Ansatz (4b) der Endlamelle (4a) eine sich nach unten erweiternde, offene Ausnehmung (4c) zum Aufnehmen des Stifts (12a) des beweglichen Führungsstegs (12), und zum Antreffen des am Stift (12a) befestigten Führungsstegs (12) an die Zapfen (6) der Lamellen (4) vorgesehen ist.
12. Rolladen insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene obere Lamelle (4) unterhalb ihrer stirnseitigen Zapfen (6) je einen Koppelstift (30) besitzt, daß zur Ankopplung an die darunterliegende Lamelle (4) stirnseitig je ein Koppelblech (32) zur Aufnahme des Koppelstifts mit einem konvex nach außen gekrümmten Koppelspalt (34) und einem darunter angeordneten Auge (36) zur Aufnahme des Zapfens der darunterliegenden Lamelle (4) vorgesehen ist, und daß in dem festen Führungssteg (14) in Höhe der Endlage des Koppelblechs (32) je eine Ausnehmung (40) vorgesehen ist, in die der obere Teil (38) der Koppelbleche (32) hineinragt, wenn die aneinander gekoppelten Lamellen (4) beim Schließvorgang aufeinander aufsetzen und der Koppelstift (30) im konvex gekrümmten Koppelspalt (34) nach unten läuft.
EP81109569A 1980-11-18 1981-11-07 Rolladen Expired EP0052320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109569T ATE8808T1 (de) 1980-11-18 1981-11-07 Rolladen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043480 DE3043480A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Rolladen
DE3043480 1980-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052320A1 true EP0052320A1 (de) 1982-05-26
EP0052320B1 EP0052320B1 (de) 1984-08-01

Family

ID=6117055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109569A Expired EP0052320B1 (de) 1980-11-18 1981-11-07 Rolladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052320B1 (de)
AT (1) ATE8808T1 (de)
DE (2) DE3043480A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255038A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Franz Gertl Rolladen
EP0258610A2 (de) * 1986-07-31 1988-03-09 Franz Gertl Rolladen
WO1995013451A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Quinto Giovanetti Mobile safety grating for windows and doors that can be combined with the rolling shutters
EP0667441A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Sui Kuo Cheng Aufrollbares Stahltor
EP1057966A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Schenker Storen Ag Blockiervorrichtung an einer Endschiene einer Raff-Lamellenstore
EP1270865A2 (de) 2001-06-28 2003-01-02 Aldon B.V. Jalousie
WO2007122506A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 PRIMIC, Louis, André Roller shutter
US10253557B2 (en) * 2014-03-25 2019-04-09 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394030B (de) * 1990-07-27 1992-01-27 Naintsch Mineralwerke Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser
US20040188037A1 (en) 2003-03-31 2004-09-30 Creative Extruded Products, Inc. Retention system for pivotally connected shutter slats
DE102004048252B3 (de) * 2004-10-04 2006-05-24 Peter Bichler Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8275C (de) * J. BONNET in Berlin Feststellvorrichtung für Brettchen- und andere Fenster-Vorhänge
DE1260113B (de) * 1958-02-15 1968-02-01 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1910198A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Vladislav Novak Jalousie fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2220433A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Rudolf Kempa Vorrichtung zum arretieren von rolloder faltladen
DE7507323U (de) * 1975-06-26 Muhs H Vorrichtung zum Festklemmen von Rolläden
DE7818537U1 (de) * 1978-06-21 1978-09-28 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Befestigungslasche fuer eine rolladensicherungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509864A1 (de) * 1964-02-15 1969-07-10 Schneider Ohg Geb Rolladen mit Schwenkstaeben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8275C (de) * J. BONNET in Berlin Feststellvorrichtung für Brettchen- und andere Fenster-Vorhänge
DE7507323U (de) * 1975-06-26 Muhs H Vorrichtung zum Festklemmen von Rolläden
DE1260113B (de) * 1958-02-15 1968-02-01 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1910198A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Vladislav Novak Jalousie fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2220433A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Rudolf Kempa Vorrichtung zum arretieren von rolloder faltladen
DE7818537U1 (de) * 1978-06-21 1978-09-28 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Befestigungslasche fuer eine rolladensicherungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255038A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Franz Gertl Rolladen
EP0258610A2 (de) * 1986-07-31 1988-03-09 Franz Gertl Rolladen
EP0258610A3 (en) * 1986-07-31 1988-09-07 Franz Gertl Roller shutter
EP0255038A3 (en) * 1986-07-31 1988-09-07 Franz Gertl Roller shutter
WO1995013451A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Quinto Giovanetti Mobile safety grating for windows and doors that can be combined with the rolling shutters
EP0667441A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Sui Kuo Cheng Aufrollbares Stahltor
EP1057966A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Schenker Storen Ag Blockiervorrichtung an einer Endschiene einer Raff-Lamellenstore
EP1270865A2 (de) 2001-06-28 2003-01-02 Aldon B.V. Jalousie
EP1270865A3 (de) * 2001-06-28 2004-01-28 Aldon B.V. Jalousie
WO2007122506A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 PRIMIC, Louis, André Roller shutter
WO2007122506A3 (en) * 2006-04-25 2008-01-17 Primic Louis Andre Roller shutter
US10253557B2 (en) * 2014-03-25 2019-04-09 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052320B1 (de) 1984-08-01
DE3043480A1 (de) 1982-07-08
DE3165273D1 (en) 1984-09-06
ATE8808T1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119514B1 (de) Trennwand
DE2438985B1 (de) Zweischalige Faltwand oder Falttür aus plattenförmigen Elementen
EP0052320B1 (de) Rolladen
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0012816A1 (de) Faltbare Tür oder Wand
DE4308944A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP0898636B1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
EP1437469B1 (de) Fenster
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE841634C (de) Schiebetor, insbesondere fuer grosse OEffnungen
DE656387C (de) Schiebetor fuer Garagen und aehnliche Bauwerke
AT411182B (de) Insektenschutzgitter
DE19713901A1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung
DE2920124C2 (de) Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen
DE2501066A1 (de) Rolladen
AT411088B (de) Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden
DE3106537C2 (de)
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840801

REF Corresponds to:

Ref document number: 8808

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840906

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841114

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881107

Ref country code: AT

Effective date: 19881107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

BERE Be: lapsed

Owner name: HUPPE G.M.B.H.

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991201

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801