EP0898636B1 - Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt - Google Patents

Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0898636B1
EP0898636B1 EP97925846A EP97925846A EP0898636B1 EP 0898636 B1 EP0898636 B1 EP 0898636B1 EP 97925846 A EP97925846 A EP 97925846A EP 97925846 A EP97925846 A EP 97925846A EP 0898636 B1 EP0898636 B1 EP 0898636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
door
tab
frame
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97925846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898636A1 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19700219A external-priority patent/DE19700219A1/de
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Publication of EP0898636A1 publication Critical patent/EP0898636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898636B1 publication Critical patent/EP0898636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a door according to the preamble of the appended claim 1.
  • a door is known from DE-A-1 683 609, to which further below is received.
  • the invention is generally in the technical field of doors, in particular Fire protection doors with a frame and one on the right or left Hinged door leaf that fits in relation to a horizontal central plane insofar as approximately symmetrical and by means of hinge hinges can be fixed between the door leaf and frame in the vertical frame area is.
  • the door leaf has two installation options in the same installation position in the masonry or the like having the door opening.
  • the frame is thus used for both types of hinges on the door leaf fixed in the same installation position on the masonry, so that from therefore the frame does not undergo any change and is not constructively is more complex than frame for door leaves with only one predetermined Type of stroke.
  • the door leaf in the frame frame is optional right and left hinged, so that only the design the door leaf with regard to the implementation of the lock unit and so far symmetrical arrangement of the hinges or hinges can be provided got to.
  • a snap lock is also provided, which Installation of the door leaf on the frame frame either in one or the other type of stroke simple and time-saving.
  • the Band pockets with one opposite the band box housing and thus that Vertical spar resilient against the broad surface of the hinge acted on latching lug, which in the engaged state Face of the hinge tab pointing in the opposite direction to the insertion.
  • the band flaps only by a spring clip carrying the locking lug in the belt pocket Held in place.
  • the band flaps therefore float in resiliently the belt pockets and are hardly without further fastening measures suitable for heavy doors such as Store fire doors.
  • the spring clip apply a correspondingly high spring force, which is the insertion the band flap and their positioning difficult.
  • the object of the invention is to provide a door in the preamble of claim 1 mentioned type in such a way that the work at the installation site faster and are easier to carry out and still play-free storage of the Band rag can be achieved.
  • each band pocket has in the end region of the insertion distance of the Hinge flap, preferably narrowing in the direction of insertion, Groove for the leading edge of the tape tab.
  • the receiving groove is formed such that the front edge is substantially free of play therein is recordable, so that the receiving groove against the band flap Shifts stops. To or into the receiving groove opens out through the Broad sides of the tape tab between the shaft walls receiving it formed insertion shaft.
  • One of the shaft walls is preferably resilient to the adjacent one Surface of the hinge tab to be applied and has a part of the snap lock on, especially the locking lug, which in the locked state Opposing insertion edge of an opening in the band tab engages behind.
  • the belt pocket is preferably formed in one piece from a bent part Provided housing, in particular as a single part on the vertical beam is set, for example over two of the housing in Struts struts in the longitudinal direction.
  • the spring-loaded provided within the band pocket Shaft wall can be used in training as a single element in addition to the Band tabs included in the receiving groove and in this by one small angle perpendicular to the band flap width under the force of a spring element such as helical compression spring, spring clip or the like pivotable be what the narrowing formed towards the bottom of the groove Groove provides the necessary swivel space.
  • a spring element such as helical compression spring, spring clip or the like pivotable be what the narrowing formed towards the bottom of the groove Groove provides the necessary swivel space.
  • the spring elastic is pivotable Shaft wall in the slot of the band pocket for the band flap End area facing away in one piece on the sheet metal bent part of the belt pocket housing trained and draws their resilient action the spring properties of the sheet material.
  • the design is preferably such that the snap lock is detachable from outside the vertical spar, in particular by means of a Key that corresponds from the reveal side of the spars arranged openings in the spar, the adjacent housing wall Belt pocket and the spring-elastic swiveling shaft wall in one Recess of the snap-in band tab insertable and within this with a beard projecting laterally from the key shaft so rotatable is that the beard is the opening edge of the Reaches behind the shaft wall, in particular towards the band flap curved inclined surface of the curved from the resilient shaft wall Latch arrives.
  • At least the openings in the vertical spar and the resilient compliant shaft wall be elongated and the key can have an adapted shape and a shoulder facing the beard between which there is a slight distance between the beard is greater than that between the outer surface of the vertical beam and the the surface of the resiliently resilient surface facing the hinge Shaft wall in the vicinity of the associated openings, so that at Turn the key after inserting the beard on the hinge facing opening opening of the shaft wall and the shoulder the beard slides on that of the outer surface of the vertical spar the inclined surface of the locking lug from the locking with the band plate presses, and that the recess of the hinge flap with it Leading edge is connected by a slot through the key, the surface of the band tab forming the latching catch with the latching lug on both sides of the slot on the adjacent edge of the recess is trained.
  • the so far symmetrical door leaf which at least regularly in Area of the stop on the vertical bars of the frame with folds can be provided in the area of the upper edge and in the area of the lower edge be formed without seams, so that it can be used in both types of stop, ie in Positions rotated 180 ° in the door plane without changes to the door leaf can be used.
  • the adapted attachment of a separate one would be conceivable Folding element in the upper edge area of the selected installation type, what however, be carried out during the installation of the door at the installation site ought to.
  • the door leaf has a rebate running all around trained so that you can do both yourself without changes to the door leaf Can choose types of sling and the advantage of the folding system on the upper horizontal bar of the frame frame.
  • Another preferred embodiment is that in both vertical bars provided insertion slots for inserting the band tabs in the band pockets - and if necessary the openings for the insertion of the Key - and the openings for engaging the latch and bolt can be broken out are pre-punched, the latter punched out to the extent that in the band side Reveal area of the door leaf a correspondingly arranged security bolt is provided, in the closed state in one of the openings for the case or latch engages.
  • Figure 1a shows a view of the rebate side of the door 1 in one of the two Types of attachment in the engaged state of door leaf 2 in the associated frame 3.
  • the door leaf 2 is regarding the hinge parts 11 of the hinges (or hinges) 5 symmetrical;
  • the belt pockets belonging to the hinges or hinges 5 10 are in a spatially adapted manner in both vertical bars 6 of the frame 3 provided in preparation for both optional types of attachment, that the hinge flap 14 - Figure 1c - the frame-side hinge or hinge parts 12 in the belt pockets 10 - Figure 1c - can be used.
  • Figure 1b shows in vertical section - with respect to the vertical extension of Frame frame 3 and door leaf 2 shortened - a door leaf 2 with Folds 43 in the upper and lower horizontal area of the door leaf 2, which also has lateral folds 43 as in FIG. 1c, that is to say all the way round is folded.
  • the frame 3 is independent of the type of stop selected the door leaf 2 in the same installation position in the door opening 8 of the Masonry 7 used, as indicated in Figure 1b.
  • the door leaf 2 is shown shortened in terms of its width and with respect to the right vertical spar 6 at the level of a band pocket 10 shown in section; the band tabs 13 of the hinge parts on the door leaf side are indicated.
  • the door leaf 2 is hinged to the left and with the hinge 14 of the hinge 5 inserted into the hinge pocket while the stop side of the door leaf shown on the left with regard to the handle set is indicated only by the lock pocket 15.
  • FIG. 2 shows an enlarged section through the band pocket 10 from FIG. 1c in FIG somewhat different view on a differentially designed vertical strut 6 of the Frame frame 3; the door leaf 2 is only hinted at.
  • the belt pocket 10 is formed in one piece as a bent sheet metal part with respect to its housing 17 has an insertion gap 18 for the insertion of the band tab 14.
  • the Band flap 14 is inserted into the band pocket through this insertion gap 18 and in this state engages with its leading edge 40 in a receiving groove 19 a, which in a corresponding bulge of the belt pocket housing 17th is shaped accordingly.
  • the housing wall opens into the receiving groove 19 21, along which one broad side of the band tab used runs parallel while parallel to the other broad side of the ligament flap 14 runs as a single element shaft wall 20, which with its the front edge 40 of the flap adjacent foot area also in the Recording groove 19 is used, as can be seen from Figure 2.
  • the Receiving groove 19 is in the neighboring area of this shaft wall 20 to the groove bottom narrowed out in such a way that the band tab 14 with his As far as possible, the leading edge area is held in the receiving groove without play the shaft wall 20 formed as an individual part by a small angle is pivotable away from the adjacent broad side of the band tab, and against the force of a helical compression spring 26, which between the Hinge tab 14 facing away from the broad side of the shaft wall 20 and an opposite one Wall of the belt pocket housing 17 - preferably preloaded - is used. Two such can also be seen in the spar direction Compression springs 26 may be arranged in parallel.
  • the belt pocket housing 17 lies with of its housing side having the insertion gap 18 on the diaphragm section of the vertical spar 6 and with its perpendicular to it, the helical compression spring 26 supporting wall on the reveal section of the vertical beam 6 and is attached to this by tabs 31, as shown in Figure 3 are evident.
  • the soffit section has a longitudinal section Insert slot 16 for a fire protection strip.
  • the shaft wall 20 has a bend to facilitate insertion of the band tab 14 22 on. In the neighboring area of turn 22 is from the shaft wall 20 a locking lug 23 bent out in the direction of the band tab 14, which in inserted state of the hinge flap facing away from the front edge 40 Grips over surface 25 as the edge of a recess 24 of the band tab 14, as can be seen in Figure 2.
  • the helical compression spring 26 engages approximately in the area the bent latch 23 on the shaft wall 20.
  • the band tab 14 Before the Inserting the band tab 14 is the shaft wall 20 under the spring pressure pivoted into the insertion path of the belt tab 14, so that in the course of the insertion process the band tab 14 first at the turn 22 and then with increasing pivoting of the shaft wall 20 against the pressure of the Helical compression spring 26 on the inclined surface 39 pointing in the direction of insertion the locking lug 23 until it adjoins the spring-loaded shaft wall 20 Broad side of the band tab 14 slides along and in the final state of insertion snaps into the recess 24. In this state the Front edge 40 of the band tab 14 at the bottom of the receiving groove 19, and the locking surface of the locking lug 23 overlaps the surface 25 practically without play corresponding edge area of the recess 24.
  • FIG 3 shows a slightly different embodiment, in which the Band pocket housing 17 composed of two housing parts 27 and 28 is that in the course of fastening the housing with two opposite protruding Tabs 22 in the reveal section of the vertical spar 6 - only in the belt pocket section reproduced - for example by spot welding interlock.
  • the spring-loaded shaft wall 20 is previously in terms of the outer contour indicated receiving groove 19 of the belt pocket housing 17 used.
  • the helical compression spring 26 here is a band-shaped one Spring clip 29 used.
  • the shaft wall 20 is two in Longitudinal longitudinally aligned spaced locking lugs 23 provided in Locked state in two correspondingly arranged recesses 24 of the Intervene band tab 14.
  • FIG. 4a Another particularly preferred exemplary embodiment according to FIG. 4 is shown in FIG Figure 4a partially cut in its assignment to the dashed cross section of the vertical beam 6 considered here. From this it can be seen that all parts of the belt pocket 10, namely housing and resilient Shaft wall 20 ', consist of a one-piece bent sheet metal part, in such a way that the shaft wall 20 'facing away from the receiving groove 19 End region merges into the wall of the housing 17. Training the locking lug 23 'is the same as in the exemplary embodiments described above in one piece by partial cutout from the bent part wall forming the layer wall 20 ' bent out, but here in the receiving groove 19 facing End of this wall.
  • This exemplary embodiment is also representative of the others described above Examples of a device for releasing the band tab 14 the snap in the belt pocket 10 shown. This is done with the help of a Tool in the form of a key 32 according to Figure 4c.
  • the key has a key shaft 35, at the end of which a projection of the type Bartes 33 is trained. Looking at the key handle, the beard 33 is through a recess in the key shaft aligned with a shoulder 34 spaced.
  • the band pocket 10 For holding the key shaft from the outside of the Reveal section of the vertical spar 6 is seen in the contact area the band pocket 10 with one adapted to the shape of the key shaft slot-shaped opening 36 provided with equally formed Slot openings 37 in the housing wall 41 lying against the frame rail of the belt pocket housing 17 and in the resilient shaft wall 20 ' is aligned so that the key passes through these three aligned openings with his Beard 33 into the recess 24 of the inserted and locked band tab 14 can be inserted.
  • the beard comes out with its edge facing the handle to the edge of the opening 37 in the shaft wall 20 'on the other Band flap facing side.
  • a pulling motion on the key 32 in The direction of the key handle causes the elastic spring to pivot Manhole wall 20 'so that the detent 23' out of engagement with the surface 25 'of the recess 24 of the band tab and the band tab the inserted position can be pulled out.
  • the required rotation of the key can - as shown - Up to 180 °, with a different arrangement of the elongated openings 36 and 37, the rotation can also be halved. After disengaging can be unhindered in the disengaged position of the key of the hinge a protrusion of the key bit in the recess 24 due to the Pull slot 42 out of the inserted position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1. Eine solche Tür ist aus der DE-A-1 683 609 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Die Erfindung liegt allgemein auf dem technischen Gebiet der Türen, insbesondere Feuerschutztüren mit einem Zargenrahmen und einem wahlweise rechts oder links anschlagend einbaubaren Türblatt, das hinsichtlich einer horizontalen Mittelebene insoweit etwa symmetrisch ausgebildet und mittels Bandlappen der Scharniere zwischen Türblatt und Zargenrahmen im vertikalen Zargenholmbereich festlegbar ist.
Türblätter dieser Art wurden bislang für den wahlweisen Einbau mit rechts- oder links anschlagendem Türblatt vielfach derart gebaut und gehandhabt, daß die gesamte Tür, also Türblatt und Zargenrahmen, am Einbauort in eine von zwei um 180° parallel zur Ebene der zu verschließenden Türöffnung zueinander verdrehten Einbaulagen positioniert und dann der Zargenrahmen im Mauerwerk oder dergleichen um die Türöffnung herum festgelegt wurde. Das erfordert regelmäßig eine entsprechend variable Ausgestaltung des Zargenrahmens und dessen Anpassung an die gewählte Anschlagart am Einbauort. Dadurch ist nicht nur der Zargenrahmen entsprechend variabel und damit kostspielig konstruiert, es wird insbesondere auch die Montage am Einbauort zeitaufwendig und hinsichtlich des Bedarfs an fachmännischen Können anspruchsvoll.
Aus der eingangs erwähnten DE-A-1 683 609 ist dagegen eine Tür bekannt, die werksseitig weitergehend für den wahlweisen Aufbau vorbereitend ausgebildet ist.
Bei der bekannten Tür weist der für beide Einbaumöglichkeiten des Türblattes in derselben Einbaulage in das die Türöffnung aufweisende Mauerwerk o. dgl. einzusetzende Zargenrahmen in seinen beiden Vertikalholmen einander etwa gegenüberliegende Bandtaschen auf, wobei die Bandlappen der zargenseitigen Scharnierteile wahlweise in die Bandtaschen des einen oder des anderen der beiden Vertikalholme des Zargenrahmens einsetzbar und in diesen festlegbar sind, je nachdem, in welche der beiden Anschlaglagen das Türblatt durch Drehen um 180 ° parallel zur Zargenrahmenebene positioniert ist.
Der Zargenrahmen wird somit für beide Anschlagarten des Türblattes gleichbleibend in derselben Einbaulage am Mauerwerk fixiert, so daß von daher der Zargenrahmen keine Veränderung erfährt und konstruktiv nicht aufwendiger ist als Zargenrahmen für Türblätter mit nur einer vorbestimmten Anschlagart. Durch die im Bereich beider Vertikalholme des Zargenrahmens vorgesehenen Bandtaschen und Öffnungen für den Eingriff von Falle und Riegel der Schloßeinheit ist das Türblatt in den Zargenrahmen wahlweise rechts und links anschlagend einbaubar, so daß lediglich die Ausgestaltung des Türblattes hinsichtlich der Umsetzung der Schloßeinheit und der insoweit symmetrischen Anordnung der Scharniere bzw. Bänder vorgesehen werden muß.
Zwischen den Bandtaschen und den jeweils einzusetzenden Bandlappen der zargenseitigen Scharnierteile ist zudem ein Rastverschluß vorgesehen, der die Montage des Türblattes am Zargenrahmen wahlweise in der einen oder der anderen Anschlagart einfach und zeitsparend gestaltet. Dabei sind die Bandtaschen mit einer gegenüber dem Bandkastengehäuse und damit dem Vertikalholm federelastisch gegen die Breitfläche des Bandlappens beaufschlagten Rastnase versehen, die im Einrastzustand eine in Einsetzgegenrichtung weisende Fläche des Bandlappens sperrend hintergreift.
Bei dem geschilderten Stand der Technik werden jedoch die Bandlappen lediglich durch einen die Rastnase tragenden Federbügel in der Bandtasche an Ort und Stelle gehalten. Die Bandlappen schwimmen daher federelastisch in den Bandtaschen und sind ohne weitere Befestigungsmaßnahmen kaum geeignet, schwere Türen wie z.B. Feuerschutztüren zu lagern. Außerdem muß, damit wenigstens eine einigermaßen widerstandsfähige Lagerung erreicht wird, der Federbügel entsprechend große Federkraft aufbringen, was das Einführen der Bandlappen und deren Positionierung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tür der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art derart auszubilden, daß die Arbeiten am Einbauort schneller und einfacher auszuführen sind und dennoch eine spielfreie Lagerung der Bandlappen erzeilbar ist.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1 nach dessen kennzeichnenden Merkmalen weitergebildet.
Demgemäß weist jede Bandtasche im Endbereich der Einsetzstrecke des Bandlappens eine, bevorzugt sich in Einsetzrichtung verengende, Aufnahmenut für die Vorderkante des Bandlappens auf. Die Aufnahmenut ist derart ausgebildet, daß die Vorderkante im wesentlichen spielfrei darin aufnehmbar ist, so daß die Aufnahmenut den Bandlappen gegen Verschiebungen hält. Zu der oder in die Aufnahmenut mündet ein durch die Breitseiten des Bandlappens zwischen sich aufnehmende Schachtwände gebildeter Einsetzschacht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Bevorzugt ist eine der Schachtwände federelastisch auf die benachbarte Fläche des Bandlappens zu beaufschlagt und weist einen Teil des Rastverschlusses auf, insbesondere die Rastnase, die im Einrastzustand den in Einsetzgegenrichtung weisenden Rand einer Öffnung in dem Bandlappen hintergreift.
Die Bandtasche ist bevorzugt mit einem aus einem Biegeteil einstückig ausgebildeten Gehäuse versehen, das insbesondere als Einzelteil an dem Vertikalholm festgelegt ist, beispielsweise über zwei von dem Gehäuse in Holmlängsrichtung abstrebende Laschen.
Die innerhalb der Bandtasche vorgesehene federelastisch beaufschlagte Schachtwand kann in Ausbildung als Einzelelement neben dem eingesetzten Bandlappen mit in die Aufnahmenut aufgenommen und in dieser um einen geringen Winkel senkrecht zur Bandlappenbreite unter der Kraft eines Federelementes wie Schraubendruckfeder, Federbügel oder dergleichen verschwenkbar sein, wozu die sich zum Nutgrund hin verengend ausgebildete Aufnahmenut den nötigen Verschwenkfreiraum einräumt.
In besonders bevorzugter Ausführung ist die federelastisch verschwenkbare Schachtwand in ihrem dem Einsetzspalt der Bandtasche für den Bandlappen abgewandten Endbereich einstückig an dem Blechbiegeteil des Bandtaschengehäuses ausgebildet und bezieht ihre federelastische Beaufschlagung aus den Federeigenschaften des Blechmaterials.
Weiterhin bevorzugt ist die Ausbildung derart getroffen, daß der Rastverschluß von außerhalb des Vertikalholmes her lösbar ist, insbesondere mittels eines Schlüssels, der von der Laibungsseite der Holme her durch korrespondierend angeordnete Öffnungen in dem Holm, der anliegenden Gehäusewandung der Bandtasche und der federelastisch verschwenkbaren Schachtwand in eine Aussparung des eingerasteten Bandlappens einführbar und innerhalb dieser mit einem von dem Schlüsselschaft seitlich vorspringenden Bart derart drehbar ist, daß der Bart die dem Bandlappen zugewandte Öffnungsberandung der Schachtwand hintergreift, insbesondere auf die dem Bandlappen zugewandte ausgebogene Schrägfläche der aus der federelastischen Schachtwand ausgebogenen Rastnase gelangt. Dabei können in weiterhin bevorzugter Ausführung zumindest die Öffnungen in dem Vertikalholm und der federelastisch nachgiebigen Schachtwand langlochförmig ausgebildet sein und der Schlüssel kann eine daran angepaßte Form sowie eine dem Bart zugewandte Schulter aufweisen, zwischen der und dem Bart ein Abstand besteht, der geringfügig größer ist als derjenige zwischen der Außenfläche des Vertikalholmes und der dem Bandlappen zugewandten Fläche der federelastisch nachgiebigen Schachtwand jeweils im Umfeld der zugehörigen Öffnungen, so daß bei Drehen des Schlüssels nach Einführen des Bartes dieser an der dem Bandlappen zugewandten Öffnungsberandung der Schachtwand und die Schulter an derjenigen der Außenfläche des Vertikalholmes entlanggleitend der Bart auf die Schrägfläche der Rastnase diese aus der Verrastung mit der Bandplatte drückend aufgleitet, und daß die Aussparung des Bandlappens mit dessen Vorderkante durch einen den Schlüssel durchlassenden Schlitz verbunden ist, wobei die mit der Rastnase den Rastverschluß bildende Fläche des Bandlappens beidseits des Schlitzes an der angrenzenden Berandung der Aussparung ausgebildet ist.
Das insoweit symmetrisch aufgebaute Türblatt, das regelmäßig zumindest im Bereich des Anschlages an die Vertikalholme des Zargenrahmens mit Falzen versehen ist, kann im Bereich der Oberkante und im Bereich der Unterkante falzlos ausgebildet sein, so daß es sich in beiden Anschlagarten, also in um 180° in der Türebene gedrehten Positionierungen ohne Änderungen am Türblatt einsetzen läßt. Vorstellbar wäre die angepaßte Anbringung eines gesonderten Falzelementes im Oberkantenbereich der gewählten Einbauart, was allerdings im Zuge der Montage der Tür am Einbauort durchgeführt werden müßte. In bevorzugter Ausführung ist das Türblatt mit ringsum laufendem Falz ausgebildet, so daß man ohne Änderungen am Türblatt selbst beide Anschlagarten wählen kann und den Vorteil der Falzanlage am oberen Horizontalholm des Zargenrahmens erhält.
Eine weiterhin bevorzugte Ausführung besteht darin, daß die in beiden Vertikalholmen vorgesehenen Einführschlitze für das Einsetzen der Bandlappen in die Bandtaschen - und gegebenenfalls die Öffnungen für das Einführen des Schlüssels - und die Öffnungen für den Eingriff von Falle und Riegel ausbrechbar vorgestanzt sind, letztere insoweit ausgestanzt, als im bänderseitigen Laibungsbereich des Türblattes ein entsprechend angeordneter Sicherheitsbolzen vorgesehen ist, der im Schließzustand in eine der Öffnungen für Falle oder Riegel eingreift.
Grundsätzlich ist es übrigens auch möglich, die Scharniere oben und unten nicht genau symmetrisch zur horizontalen Mittelebene des eingebauten Türblattes anzuordnen; es sind Abweichungen davon möglich, die dann ihre Berücksichtigung in der entsprechend unterschiedlichen Anordnung der Bandtaschen in den Vertikalholmen des Zargenrahmens finden.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1a-c
eine Draufsicht und eine vergrößerte Teilschnittansicht vertikal und horizontal eines ersten Ausführungsbeispieles;
Figur 2
eine vergrößerte Teilschnittansicht durch einen Vertikalholm nebst Bandtasche und eingesetztem Bandlappen des ersten Ausführungsbeispieles;
Figur 3
eine perspektivische Sprengansicht eines gegenüber Figur 2 modifizierten Ausführungsbeispieles;
Figuren 4a-c
einen Vertikalschnitt durch einen Bandtaschenbereich mit einzuschiebenden Bandlappen, eine teilweise geschnittene Seitenansicht sowie einen Schlüssel für das Lösen des Bandlappens aus dem Einrastzustand mit der Bandtasche eines weiteren Ausführungsbeispieles.
Figur 1a zeigt eine Ansicht auf die Falzseite der Tür 1 in einer der beiden Anschlagarten in Eingreifzustand des Türblattes 2 in den zugehörigen Zargenrahmen 3. Hinsichtlich der horizontalen Mittelebene 4 ist das Türblatt 2 hinsichtlich der türblattseitigen Scharnierteile 11 der Scharniere (oder Bänder) 5 symmetrisch ausgebildet; gleiches gilt für die Griffgarnitur 9 hinsichtlich der im Türblatt vorzusehenden Ausnehmungen für deren erforderliche Umsetzung bei Wechsel von Linksanschlag auf Rechtsanschlag, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Die zu den Scharnieren oder Bändern 5 gehörenden Bandtaschen 10 sind in räumlich angepaßter Weise in beiden Vertikalholmen 6 des Zargenrahmens 3 vorbereitend für beide wahlweise Anschlagarten derart vorgesehen, daß die Bandlappen 14 - Figur 1c - der zargenseitigen Scharnier- oder Bandteile 12 in die Bandtaschen 10 - Figur 1c - einsetzbar sind.
Figur 1b zeigt im Vertikalschnitt - hinsichtlich der vertikalen Ausdehnung von Zargenrahmen 3 und Türblatt 2 verkürzt wiedergegeben - ein Türblatt 2 mit Falzausbildungen 43 im oberen und unteren Horizontalbereich des Türblattes 2, das wie aus Figur 1c auch seitliche Falze 43 aufweist, also ringsumlaufend gefalzt ist. Der Zargenrahmen 3 ist unabhängig von der gewählten Anschlagsart der Türblattes 2 in gleichbleibender Einbaulage in die Türöffnung 8 des Mauerwerkes 7 eingesetzt, wie dies in Figur 1b angedeutet ist. In dem Horizontalschnitt Figur 1c ist das Türblatt 2 hinsichtlich seiner Breite verkürzt wiedergegeben und hinsichtlich des rechten Vertikalholms 6 in Höhe einer Bandtasche 10 geschnitten dargestellt; die Bandlaschen 13 der türblattseitigen Scharnierteile sind angedeutet. Das Türblatt 2 ist linksanschlagend eingebaut und mit dem Bandlappen 14 des Scharnieres 5 in die Bandtasche eingesetzt, während die links wiedergegebene Anschlagsseite des Türblattes hinsichtlich der Griffgarnitur nur durch die Schloßtasche 15 angegeben ist.
Figur 2 zeigt vergrößert den Schnitt durch die Bandtasche 10 aus Figur 1c in etwas anderer Ansicht an einem differierend ausgebildeten Vertikalholm 6 des Zargenrahmens 3; das Türblatt 2 ist nur angedeutet. Die Bandtasche 10 ist hinsichtlich seines Gehäuses 17 einteilig als Blechbiegeteil ausgebildet und weist für das Einsetzen des Bandlappens 14 einen Einsetzspalt 18 auf. Der Bandlappen 14 ist durch diesen Einsetzspalt 18 in die Bandtasche eingesetzt und greift in diesem Zustand mit seiner Vorderkante 40 in eine Aufnahmenut 19 ein, die in einer entsprechenden Auswölbung des Bandtaschengehäuses 17 entsprechend ausgeformt ist. In die Aufnahmenut 19 mündet die Gehäusewand 21, an der entlang die eine Breitseite des eingesetzten Bandlappens etwa parallel verläuft, während parallel zu der anderen Breitseite des Bandlappens 14 eine als Einzelelement ausgebildete Schachtwand 20 verläuft, die mit ihrem der Vorderkante 40 des Lappens benachbarten Fußbereich ebenfalls in die Aufnahmenut 19 eingesetzt ist, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Die Aufnahmenut 19 ist im Nachbarbereich dieser Schachtwand 20 sich zum Nutboden hin verengend ausgebildet, derart, daß der Bandlappen 14 mit seinem Vorderkantenbereich insoweit spielfrei in der Aufnahmenut gehalten ist, während die als Einzelteil ausgebildete Schachtwand 20 um einen geringen Winkel von der benachbarten Breitseite des Bandlappens fortverschwenkbar ist, und zwar gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 26, die zwischen der dem Bandlappen 14 abgewandten Breitseite der Schachtwand 20 und einer gegenüberliegenden Wand des Bandtaschengehäuses 17 - vorzugsweise vorgespannt - eingesetzt ist. Es können auch in Holmrichtung gesehen zwei solcher Druckfedern 26 parallel angeordnet sein. Das Bandtaschengehäuse 17 liegt mit seiner den Einsetzspalt 18 aufweisenden Gehäuseseite am Blendenabschnitt des Vertikalholms 6 und mit seiner rechtwinklig dazu verlaufenden, die Schraubendruckfeder 26 abstützenden Wandung am Laibungsabschnitt des Vertikalholms 6 an und ist an diesem durch Laschen 31 befestigt, wie sie aus Figur 3 ersichtlich sind. Der Laibungsabschnitt ist mit einer in Holmlängsrichtung verlaufenden Einlegenut 16 für einen Brandschutzstreifen versehen. Die Schachtwand 20 weist zur Erleichterung der Einführung des Bandlappens 14 eine Abbiegung 22 auf. Im Nachbarbereich der Abbiegung 22 ist aus der Schachtwand 20 eine Rastnase 23 in Richtung auf den Bandlappen 14 ausgebogen, die im eingesetzten Zustand des Bandlappens eine der Vorderkante 40 abgewandte Fläche 25 als Berandung einer Aussparung 24 des Bandlappens 14 übergreift, wie dies Figur 2 erkennen läßt. Die Schraubendruckfeder 26 greift etwa im Bereich der ausgebogenen Rastnase 23 an der Schachtwand 20 an. Vor dem Einsetzen des Bandlappens 14 ist die Schachtwand 20 unter dem Federdruck in die Einsetzbahn des Bandlappens 14 verschwenkt, so daß im Zuge des Einsetzvorganges der Bandlappen 14 zunächst an der Abbiegung 22 und dann unter zunehmender Verschwenkung der Schachtwand 20 gegen den Druck der Schraubendruckfeder 26 an der in Einsetzrichtung weisenden Schrägfläche 39 der Rastnase 23 an, bis diese an der der federbelasteten Schachtwand 20 benachbarten Breitseite des Bandlappens 14 entlanggleitet und im Endzustand des Einsetzens in die Aussparung 24 einschnappt. In diesem Zustand greift die Vorderkante 40 des Bandlappens 14 am Boden der Aufnahmenut 19 an, und die Rastfläche der Rastnase 23 übergreift praktisch spielfrei die Fläche 25 im entsprechenden Randbereich der Aussparung 24.
Figur 3 zeigt ein etwas anders aufgebautes Ausführungsbeispiel, bei dem das Bandtaschengehäuse 17 aus zwei Gehäuseteilen 27 und 28 zusammengesetzt ist, die im Zuge der Befestigung des Gehäuses mit zwei entgegengesetzt abragenden Laschen 22 im Laibungsabschnitt des Vertikalholms 6 - nur im Bandtaschenabschnitt wiedergegeben - beispielsweise durch Punktschweißen ineinandergreifen. Die federbelastete Schachtwand 20 wird zuvor in die hinsichtlich der Außenkontur angedeutete Aufnahmenut 19 des Bandtaschengehäuses 17 eingesetzt. Anstelle der Schraubendruckfeder 26 ist hier ein bandförmiger Federbügel 29 eingesetzt. Die Schachtwand 20 ist mit zwei in Holmlängsrichtung fluchtend beabstandeten Rastnasen 23 versehen, die im Einrastzustand in zwei korrespondierend angeordnete Aussparungen 24 des Bandlappens 14 eingreifen. Dazu wird - wie in Zusammenhang mit Figur 2 geschildert - der Bandlappen 14 mit seiner Vorderkante 40 voran zunächst durch den Einführschlitz 30 des Vertikalholms 6 hindurchgeschoben und gelangt in den durch die Schachtwände 20 und 21 gebildeten Einsetzschacht für den Bandlappen 14. Die drei Pfeile im Bereich des äußeren Gehäuseteils 27 deuten die spielfreie Aufnahme des Bandlappens 14 in der zusammengesetzten Bandtasche 10 an. Es ergibt sich im Einsetzendzustand eine Positionierung wie in Figur 2 dargestellt.
Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist in Figur 4a teilweise geschnitten in seiner Zuordnung zu dem gestricheltem Querschnitt des hier betrachteten Vertikalholms 6 wiedergegeben. Daraus ist ersichtlich, daß sämtliche Teile der Bandtasche 10, nämlich Gehäuse und federelastische Schachtwand 20', aus einem einstückigem Blechbiegeteil bestehen, dergestalt, daß die Schachtwand 20' in ihrem der Aufnahmenut 19 abgewandtem Endbereich in die Wandung des Gehäuses 17 übergeht. Die Ausbildung der Rastnase 23' ist wie bei den vorgeschilderten Ausführungsbeispielen einstückig durch Teilausschnitt aus der die Schichtwand 20' bildenden Biegeteilwandung ausgebogen, hier jedoch in dem der Aufnahmenut 19 zugewandten Endbereich dieser Wand. Einer dem Einführen des Bandlappens dienende Abbiegung bedarf es nicht, da die Schachtwand 20' in ihrem der Aufnahmenut 19 abgewandtem Endbereich schwenkbeweglich gehalten ist. Die federelastische Beaufschlagung hin in die Einsetzbahn des Bandlappens 14 ist durch die federelastischen Eigenschaften des Biegeteilbleches und die Geometrie dieses Blechteiles gewonnen. Bei Einsetzen des in Figur 4a unten vor dem Einsetzen wiedergegebenen Bandlappens 14 greift die Vorderkante 40 im Zuge der Einführung zwischen die Schachtwände 20' und 21 an der Schrägfläche 39 der Rastnase 23' an, der übrige Einrastvorgang ist wie im Zusammenhang mit Figur 2 geschildert. Aus der teilweise aufgebrochenen Seitenansicht gemäß Figur 4b ist ersichtlich, daß die die Rastnase 23' ausweisende Schachtwand 20' hier funktionsmäßig durch einen Mittelabschnitt gebildet ist, der durch zwei Einschnitte 38 aus dem diesbezüglichen Wandabschnitt des Biegeblechteiles entsteht. Die Aussparung 24 des in Figur 4b unten in entsprechender Breitansicht wiedergegebenen Bandlappens 14 ist mit einem schmaleren Schlitz 42 zur Vorderkante 40 hin geöffnet. Die von der Rastnase 23' im Einrastzustand übergriffene Fläche besteht hier aus zwei beidseits des Schlitzes 42 an der Berandung der Aussparung 24 gebildeten Flächen 25'.
An diesem Ausführungsbeispiel ist stellvertretend auch für die übrigen vorgeschilderten Beispiele eine Einrichtung für das Lösen des Bandlappens 14 aus der Einrastung in der Bandtasche 10 dargestellt. Dies geschieht mit Hilfe eines Werkzeuges in Gestalt eines Schlüssels 32 gemäß Figur 4c. Der Schlüssel besitzt einen Schlüsselschaft 35, an dessen Ende ein Vorsprung nach Art eines Bartes 33 ausgebildet ist. Zum Schlüsselgriff hingesehen ist der Bart 33 durch eine Aussparung im Schlüsselschaft fluchtend gegenüber einer Schulter 34 beabstandet. Für die Aufnahme des Schlüsselschaftes von der Außenseite des Laibungsabschnittes des Vertikalholmes 6 gesehen ist dieser im Anlagebereich der Bandtasche 10 mit einer an die Form des Schlüsselschaftes angepaßten langlochförmigen Öffnung 36 versehen, die mit gleichermaßen ausgebildeten Langlochöffnungen 37 in der am Zargenholm anliegenden Gehäusewandung 41 des Bandtaschengehäuses 17 und in der federelastischen Schachtwand 20' fluchtet, so daß der Schlüssel durch diese drei fluchtenden Öffnungen mit seinem Bart 33 bis in die Aussparung 24 des eingesetzten und verrasteten Bandlappens 14 einschiebbar ist. Durch Drehen des Schlüssels aus dieser Einschiebelage heraus gelangt der Bart mit seiner dem Griff zugewandten Kante auf die Berandung der Öffnung 37 in der Schachtwand 20' an deren dem Bandlappen zugewandten Seite. Eine Zugbewegung auf den Schlüssel 32 in Richtung des Schlüsselgriffes bewirkt eine Verschwenkung der federelastischen Schachtwand 20', so daß die Rastnase 23' aus dem Eingriff mit der Fläche 25' der Aussparung 24 des Bandlappens gerät und der Bandlappen aus der Einsetzstellung herausgezogen werden kann. Durch die am Schlüsselschaft 35 vorgesehene Schulter 34 wird jedoch die Rückführung der Rastnase 23' gegen die federelastische Zustellkraft der Schachtwand 20' dadurch vereinfacht und kräftemäßig sowie handhabungstechnisch dadurch vereinfacht, daß der Abstand zwischen der Schulter 34 und der dieser zugewandten Kante des Bartes 33 dem Abstand zwischen der dem Schlüsselgriff zugewandten Berandung der Öffnung 36 in der Laibungswandung des Vertikalholmes 6 und der dem Bandlappen 14 zugewandten Berandung der Öffnung 37 in der federelastischen Schichtwand 20' derart entspricht, daß bei Drehen des eingeführten Schlüssels die Kante des Bartes 33 unter gleitender Abstützung des Schlüsselschaftes an der Schulter 34 unter Aufgleiten auf die Schrägfläche 39 der Rastnase 23' aufläuft und damit diese unter entsprechendem federelastischem Nachgeben der Schachtwand 20' aus der Raststellung an der Fläche 25' aushebt. Die erforderliche Drehbewegung des Schlüssels kann dabei - wie gezeigt - bis zu 180° betragen, bei anderer Anordnung der langlochförmigen Öffnungen 36 und 37 läßt sich der Drehweg aber auch halbieren. Nach dem Ausrasten läßt sich in der Ausraststellung des Schlüssels der Bandlappen ungehindert eines Hineinragens des Schlüsselbartes in die Aussparung 24 aufgrund des Schlitzes 42 aus der Einsetzstellung herausziehen.
Bezugsziffernliste
1,
Feuerschutztür
2,
Türblatt
3,
Zargenrahmen
4,
Mittelebene Türblatt
5,
Scharniere (Bänder)
6,
Vertikalholme von 3
7,
Mauerwerk/Boden
8,
Türöffnung
9,
Griffgarnitur
10,
Bandtasche
11,
türblattseitiger Scharnier- (o. Band-) teil
12,
zargenseitiger Scharnier- (o. Band-) teil
13,
(türseitiger) Bandlappen
14,
(zargenseitiger) Bandlappen
15,
Schloßtasche
16,
Brandschutzstreifen-Einlegenut
17,
Bandtaschengehäuse
18,
Einsetzspalt v. 17
19,
Aufnahmenut
20, 20'
Schachtwand- federelastisch nachgiebig
21,
Schachtwand- Gehäuse außen
22,
Abbiegung v. 20
23, 23'
Rastnase
24,
Aussparung v. 14
25, 25'
Fläche v. 24 für 23
26,
Schraubendruckfeder
27,
Gehäuseteil
28,
Gehäuseteil
29,
Feder-(band)-bügel
30,
Einführschlitz
31,
Laschen
32,
Schlüssel
33,
Bart v. 32
34,
Schulter v. 32
35,
Schlüsselschaft
36,
Langloch-Öffnung v. 6
37,
Langloch-Öffnung v. 20
38,
Einschnitt
39,
Schrägfläche
40,
Vorderkante
41,
Gehäusewand
42,
Schlitz (in 14)
43,
Falz (von 2)

Claims (9)

  1. Tür (1), mit einem Zargenrahmen (3) und einem wahlweise rechts- oder linksanschlagend einbaubaren Türblatt (2), das hinsichtlich einer horizontalen Mittelebene (4) insoweit etwa symmetrisch ausgebildet und mittels Bandlappen (14) der Scharniere (11, 12) zwischen Türblatt und Zargenrahmen im vertikalen Zargenholmbereich festlegbar ist,
    wobei der für beide Einbaumöglichkeiten des Türblattes (2) in derselben Einbaulage in das die Türöffnung (8) aufweisende Mauerwerk (7) o. dgl. einzusetzende Zargenrahmen (3) in seinen beiden Vertikalholmen (6) einander etwa gegenüberliegende Bandtaschen (10) aufweist, wobei die Bandlappen (14) der zargenseitigen Scharnierteile (12) wahlweise in die Bandtaschen (10) des einen oder des anderen der beiden Vertikalholme (6) des Zargenrahmens (3) einsetzbar und in diesen festlegbar sind, je nachdem, in welche der beiden Anschlaglagen das Türblatt (2) durch Drehen um 180 ° parallel zur Zargenrahmenebene positioniert ist, und wobei zwischen der Bandtasche (10) und dem Bandlappen (14) ein zu Ende dessen Einschiebvorgang der Scharniere zwischen Türblatt und Zargenrahmen wirksam werdender Rastverschluß (23, 25; 23', 25') vorgesehen ist, insbesondere mit einer gegenüber dem Bandkastengehäuse (17; 27,28) und damit dem Vertikalholm (6) federelastisch gegen die Breitfläche des Bandlappens (14) beaufschlagten Rastnase (23, 23'), die im Einrastzustand eine in Einsetzgegenrichtung weisende Fläche (25, 25') des Bandlappens (14) sperrend hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tür vorzugsweise eine Feuerschutztür (1) ist und daß die Bandtasche (10) im Endbereich der Einsetzstrecke des Bandlappens (14) eine, bevorzugt sich in Einsetzrichtung verengende, Aufnahmenut (19) zum spielfreien Aufnehmen der Vorderkante (40) des Bandlappens (14) aufweist, die den Bandlappen (14) gegen Verschiebungen hält und zu der oder in die ein durch die Breitseiten des Bandlappens (14) zwischen sich aufnehmende Schachtwände (19, 20; 19, 20') gebildeter Einsetzschacht mündet.
  2. Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine (20, 20') der Schachtwände federelastisch auf die benachbarte Fläche des Bandlappens (14) zu beaufschlagt ist und einen Teil des Rastverschlusses aufweist, insbesondere die Rastnase (23, 23'), die im Einrastzustand den in Einsetzgegenrichtung weisenden Rand (25; 25') einer Öffnung (24) in dem Bandlappen (14) hintergreift.
  3. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bandtasche (10) ein aus einem Blechbiegeteil einstückig ausgebildetes Gehäuse (17) aufweist, das insbesondere als Einzelteil an dem Vertikalholm (6) festgelegt ist, vorzugsweise über zwei sich von dem Gehäuse in Holmlängsrichtung abstrebende Laschen (31).
  4. Tür nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federelastisch beaufschlagte Schachtwand (20) als Einzelelement neben dem eingesetzten Bandlappen (14) mit in die Aufnahmenut (19) eingesetzt und in dieser um einen geringen Winkel senkrecht zur Bandlappenbreitseite unter der Kraft eines Federelementes, insbesondere einer Schraubendruckfeder (26) oder eines Federbügels (29), verschwenkbar ist, das sich bevorzugt vorgespannt zwischen der verschwenkbaren Schachtwand (20) und einer benachbarten Gehäusewandung (41) befindet.
  5. Tür nach Anspruch 2 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federelastisch beaufschlagte Schachtwand (20) in ihrem dem Einsetzspalt (18) für den Bandlappen abgewandten Endbereich einstückig an dem Blechbiegeteil des Bandtaschengehäuses (17) ausgebildet ist und ihre federelastische Beaufschlagung durch Ausformung in die Einsetzbahn des Bandlappens (14) hineinragend aus den Federeigenschaften des Blechmaterials bezieht.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rastverschluß von außerhalb des Vertikalholmes (6) her lösbar ist, insbesondere mittels eines Schlüssels (32), der von der Laibungsseite der Holme (6) her durch korrespondierend angeordnete Öffnungen (36, 37) in dem Holm (6), der anliegenden Gehäusewandung (41) der Bandtasche (14) und der entsprechenden, insbesondere der federelastisch beaufschlagten Schachtwand (20') in eine Aussparung (24) des eingerasteten Bandlappens (14) einführbar und innerhalb dieser mit einem von dem Schlüsselschaft (35) seitlich vorspringenden Bart (33) derart drehbar ist, daß der Bart (33) die dem Bandlappen (14) zugewandte Öffnungsberandung der Schachtwand (20') hintergreift, insbesondere auf die dem Bandlappen zugewandte ausgebogene Schrägfläche (39) der aus der federelastischen Schachtwand (20') ausgebogenen Rastnase (23') gelangt.
  7. Tür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Öffnungen (36, 37) in dem Vertikalholm (6) und der federelastisch nachgiebigen Schachtwand (20') langlochförmig ausgebildet sind und der Schlüssel (32) eine daran angepaßte Form sowie eine dem Bart (33) zugewandte Schulter (34) aufweist, zwischen der und dem Bart ein Abstand besteht, der geringfügig größer ist als derjenige zwischen der Außenfläche des Vertikalholmes (6) und der dem Bandlappen (14) zugewandten Fläche der federelastisch nachgiebigen Schachtwand (20') jeweils im Umfeld der zugehörigen Öffnungen (36, 37), so daß bei Drehen des Schlüssels (32) nach Einführen des Bartes (33) dieser an der dem Bandlappen (14) zugewandten Öffnungsberandung der Schachtwand (20') und die Schulter (34) an derjenigen der Außenfläche des Vertikalholmes (6) entlanggleitend der Bart (33) auf die Schrägfläche (39) der Rastnase (23') diese aus der Verrastung mit der Bandplatte (14) drückend aufgleitet, und daß die Aussparung (24) des Bandlappens (14) mit dessen Vorderkante durch einen den Schlüssel (32) durchlassenden Schlitz (42) verbunden ist, wobei die mit der Rastnase (23') den Rastverschluß bildende Fläche (25') des Bandlappens (14) beidseits des Schlitzes (42) an der angrenzenden Berandung der Aussparung (24) ausgebildet ist.
  8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Türblatt (2) mit einem ringsum laufenden Falz (43) versehen ist.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in beiden Vertikalholmen (6) vorgesehenen Einführschlitze (30) für das Einsetzen der Bandlappen (14) in die Bandtaschen (10) - und gegebenenfalls die Öffnungen (36) für das Einführen des Schlüssels (32) - und die Öffnungen für den Eingriff von Falle und Riegel ausbrechbar vorgestanzt sind, letztere insoweit ausgestanzt, als im bänderseitigen Laibungsbereich des Türblattes (2) ein entsprechend angeordneter Sicherheitsbolzen vorgesehen ist, der im Schließzustand in eine der Öffnungen für Falle oder Riegel eingreift.
EP97925846A 1996-05-17 1997-05-16 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt Expired - Lifetime EP0898636B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608904 1996-05-17
DE29608904U 1996-05-17
DE19700219 1997-01-04
DE19700219A DE19700219A1 (de) 1996-05-17 1997-01-04 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem Türblatt
PCT/DE1997/000998 WO1997044560A1 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898636A1 EP0898636A1 (de) 1999-03-03
EP0898636B1 true EP0898636B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=26032972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925846A Expired - Lifetime EP0898636B1 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0898636B1 (de)
AT (1) ATE195362T1 (de)
ES (1) ES2149599T3 (de)
PL (1) PL187779B1 (de)
WO (1) WO1997044560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102321A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911235U1 (de) 1999-06-28 2000-08-17 Mayer & Co Eckverbindung für ein Beschlagsystem
FR2805651B1 (fr) 2000-02-24 2002-09-13 Eastman Kodak Co Procede et dispositif pour presenter des images numeriques sur un ecran de faible definition
CN111270964B (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 重庆峨克门窗幕墙工程有限公司 一种耐火窗
EP4006280A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 SFS Group International AG Haltevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430137A (de) * 1965-06-23 1967-02-15 Geisser Alois Metallische Türzarge
DE1683609A1 (de) * 1967-09-16 1971-02-11 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Tuerzarge
DE1683611A1 (de) * 1967-10-10 1971-02-11 Stahl Schanz Frankurt Am Main Tuerblatt fuer Stahlzargen
SE7508313L (sv) * 1974-08-01 1976-02-02 Crompton Nettlefold Stenman Gangjern
ES2020304B3 (es) * 1986-03-05 1991-08-01 Swedoor Ab Disposiciones para una puerta.
US5193308A (en) * 1992-07-22 1993-03-16 The Stanley Works Snap-in hinge for doors with hollow metal frames

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102321A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung
EP3059373A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 HÖRMANN KG Freisen Türblatt mit schlosstasche sowie verfahren zur herstellung
DE102015102321B4 (de) * 2015-02-18 2016-12-01 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997044560A1 (de) 1997-11-27
ATE195362T1 (de) 2000-08-15
PL330638A1 (en) 1999-05-24
ES2149599T3 (es) 2000-11-01
EP0898636A1 (de) 1999-03-03
PL187779B1 (pl) 2004-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119514B1 (de) Trennwand
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2705188A1 (de) Sicherungssystem fuer schwenkfluegelfenster
EP0898636B1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE4322567C1 (de) Trennwand für Dusche mit Schwenktüre und Scharnieren
DE3922995C2 (de)
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
EP1774127A1 (de) Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE19700219A1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem Türblatt
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
EP0898635B1 (de) Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP0600212A1 (de) Revisionsabdeckung
DE3613122C2 (de)
EP1201857B1 (de) Fensterausstellvorrichtung
DE3638577C2 (de) Mehrachsen-Scharnier
EP1672162A2 (de) Türe
DE8416989U1 (de) Kastenmoebelstueck mit jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. FREISEN

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160711

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 195362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170517