EP1774127A1 - Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge - Google Patents

Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge

Info

Publication number
EP1774127A1
EP1774127A1 EP05770129A EP05770129A EP1774127A1 EP 1774127 A1 EP1774127 A1 EP 1774127A1 EP 05770129 A EP05770129 A EP 05770129A EP 05770129 A EP05770129 A EP 05770129A EP 1774127 A1 EP1774127 A1 EP 1774127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
hinge
door
frame part
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05770129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774127B1 (de
Inventor
Manfred Rentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Priority to PL05770129T priority Critical patent/PL1774127T3/pl
Publication of EP1774127A1 publication Critical patent/EP1774127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774127B1 publication Critical patent/EP1774127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a belt frame part for use on a suitably for right or left stop suitable frame of a door for the purpose of pivotal mounting of a door leaf on a provided on the door hinge band part, with a hinge tab and a journal bearing part. Moreover, the invention relates to a frame provided with such a belt frame part.
  • the invention is in the field of doors.
  • Most doors have a frame and a door hinges rotatably held by door hinges, also called door leaf.
  • Door hinges currently available on the market have a part to be fastened to the frame, the so-called frame part or, as will be used hereinafter for the specific specification, the so-called band frame part and a part to be fastened to the wing, the so-called wing part or more precisely the band wing part ,
  • the belt frame parts and band wing parts are also available separately.
  • one band frame part is available in the simplest version as a boring part.
  • Einbohr When Einbohrized a bore is provided in the corresponding door part - frame or frame - into which the band element is screwed. This construction is often unusable in metal frames such as steel frames because of the necessary substructure.
  • belt frame parts have to form the hinge joint of the door on a pin projection on which the door leaf is suspended by means of its band wing parts.
  • fastening is carried out by welding in conjunction with the more elaborate hinge system V0026 on the door leaf.
  • the object of the invention is to provide a low-cost door hinge system that is easy and secure to the frame fastened and allows a simple and inexpensive way an optional left stop or right stop.
  • the band frame part according to the invention preferably has at least one angled portion. With this bend, the band frame part can engage behind a profile section of the frame. Due to the rear grip, the band frame part can be fastened more easily and securely.
  • a journal bearing part of the belt frame part according to the invention is further preferably formed by a holding sleeve or a tubular sleeve element and a pin formed separately from this, releasably insertable into this or this.
  • the support sleeve or the tube sleeve element has a passage opening for receiving the pin.
  • the pin has a frame-side insertion end for insertion into the passage opening.
  • the pin further has a wing-side insertion for storing the rotary wing as in known door hinges.
  • the hinge flap and the tube sleeve element are preferably formed integrally with each other. According to the invention, hinge flaps and tube sleeve element are mirror-symmetrical to a median plane.
  • this unit can be used either left or right stop. This can be done regardless of how the hinge tab is bent for better attachment to the frame.
  • the separately executed pin can then be inserted later in the through hole so that it is aligned in an appropriate position to the door leaf, i. in most cases is oriented upwards.
  • the band system according to the invention has preferably been developed for use on both sides in a standard corner frame made of sheet metal.
  • the frame has on the left and right in each case a Zargengrestab and optionally up and down on each a horizontally arranged Zargenholm.
  • the lower Zargenholm can also be omitted or formed by a simple sheet metal angle.
  • a suitable ribbon slot is preferably provided in the Zargenifstäben.
  • the tape frame part according to the invention can optionally be inserted into one of the band slots on the left side frame rod or, conversely, upside down in one of the slots on the right side frame rod and then secured to the side frame rod.
  • the attachment is preferably via a simple screw mounting.
  • hinge tab and frame Even with a screw mounting you can achieve a very lagestabile attachment of the band frame part in the frame, if in addition to the screw engagement still provides a positive detection of hinge tab and frame.
  • This can be formed simply in that one of the two element frame or hinge tabs has one or more projections and the other element has one or a plurality of configured recesses into which the projections can engage in a form-fitting manner.
  • These positive connections preferably extend in such a way that the positive engagement is effective against the relevant forces acting on the belt frame part in the intended use. This can be done simply by the fact that the positive locking is effective parallel to the reveal wall and in the vertical direction. This can be achieved in that projection and recess extend in an approximately horizontal direction parallel to the door plane (perpendicular to the reveal) extending direction and engaged and disengaged by movement in that direction.
  • the preferably used screws then also preferably extend in this direction.
  • both the frame and the band tab to be attached thereto have so-called pocket holes.
  • the holes formed for passage of screws are recessed so that e.g. Countersunk screws are retractable.
  • the hinge tabs are recessed so that they can accommodate the countersunk screw hole recesses of the frame side bars.
  • countersunk screws can be screwed from the outside into the frame, so that there are still no disturbing elevations on the frame.
  • the pin could also sit directly in the correspondingly formed passage opening.
  • the insertion and removal is greatly facilitated when the pin is supported by a plurality of bearing bushes.
  • the passage opening at its two ends could each have an extension, in each of which a bearing bush is inserted.
  • the bushings are preferably radially inwardly into the through hole.
  • the frame-side insertion end of the pin is then stored only on the bearing bushes.
  • a more accurate bearing can be achieved via axially spaced bearing points, on the other hand, the tolerances for the through-hole can be formed with lower requirements.
  • the insertion end does not drag on the passageway wall, so it is easy to insert. Nevertheless, the pin can record without play.
  • the wing-side insertion end of the pin is adapted to the most cost-effective band wing parts available on the market.
  • the two introductors may differ considerably in their dimensions. As a rule, they are approximately cylindrical.
  • the frame-side insertion end is usually thinner and / or longer than the wing-side insertion end. From the length, the frame-side insertion end is preferably designed such that it passes through the passage opening over the entire or almost the entire length. As a result, a secure storage stable storage of the pin in the through hole can be achieved.
  • a correspondingly thinner design allows the intermediate storage of the aforementioned bearing bushes.
  • the pin is further provided with an annular projection between the two insertion ends.
  • This projection serves on the one hand as a stop when inserting the pin in the through hole and prevents the pin from falling through the through hole.
  • the projection may be formed as a support for the pin encompassing parts of the Bandflugiteils.
  • the projection can also serve as a pad for washers, which is a height adjustment of the door leaf and frame.
  • various pins with different width annular projections are also provided here, with which a height adjustment can be made by appropriate selection.
  • the band frame part according to the invention is particularly interesting in common with use with a door frame made of metal, in particular sheet steel.
  • the Zargenifstäbe usually have at least one metal profile or are formed from such metal profiles.
  • the metal profiles of the Zargenifstäbe usually have a parallel to the soffit first profile section and a right angle extending second profile section, which runs parallel to the door plane.
  • the Zargentimestab can on the band side vertical edge of put on the door opening walled walling.
  • the second parallel to the door plane extending profile section is now provided with the aforementioned band slots.
  • the preferably angled band tabs can then be inserted from outside by this band slot, so that it then engages behind the second profile section and - in accordance with double bend or crank - also the first profile section and further preferably bears directly against this.
  • the above-mentioned frame-side Tütungslöcher are preferably provided on the first profile section, so that the band frame part from the soffit side with the Zargenqueststab is screwed. If the screwing takes place in a folding area, so that the door leaf covers the screw connection in the closed state, this has advantages in terms of appearance and security against manipulation (burglary).
  • the screwing is preferably done with countersunk screws.
  • corresponding threads may be provided in the screw holes on hinge tabs.
  • thread-cutting or thread-forming screws are used, which then introduce their own thread when screwed into the opening formed as a simple bore on the hinge flap.
  • a plurality of, for example, two screw openings are preferably provided, which are furthermore preferably also provided with the recesses which are advantageous for forming a positive connection.
  • the trained for changing pin can also be referred to as a change bolt.
  • the procedure is as follows.
  • the Zargen putsstäben is a matching tape slot and in the rebate area of Zargenstabstabes are corresponding holes provided with through hole.
  • the tape frame parts are attached to the frame by screw mounting via countersunk screws. Due to the symmetrical design of the belt frame part, either a left stop or a right stop in the frame is possible.
  • the removable bolt which can be provided either left or right, the door stop is provided using band wing parts V0020 (standard parts) in stop left or right.
  • the provided for the right / left usability tape frame parts with the change bolts can be supplied individually loose in the accessory pack. It is only on the construction site that one has to decide whether a corresponding right / left usable door leaf with stop on the left or right should be used.
  • Figure 1 is a perspective view of a belt frame part without separately formed, serving as a pin pin;
  • Figure 2 is a side view of the tape frame part of Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional entlag the line AA of Figure 2;
  • Figure 4 is an enlarged detail view of the detail Z of Figure 3;
  • Figure 5 is a plan view of acting as a pin change pin
  • Figure 6 is a section along the line Vl-Vl of Figure 5;
  • FIG. 7 shows a plan view of a door hinge formed from the band frame part of FIG. 1 with inserted changing bolt according to FIG. 6 and a standard band-edge part;
  • Figure 8 is a sectional entlag the line VIII-VIII of Figure 7;
  • Figure 9 is an exploded perspective view in partial cutaway view of a lower corner of a steel frame with the band frame part;
  • Figure 10 is a perspective view similar to Figure 9 but in the assembled state
  • Figure 11 is a horizontal section through a door with the frame of Figure 10 and a means of the door hinge mounted therein door leaf;
  • Figure 12 is a vertical section through the door in the region of the lower frame Holmes.
  • FIGS. 1 to 4 a band frame part 10 of a total of 8 (see FIG.
  • the Bandrahmenteii 10 has, according to Figure 1 to 4 a circular cylindrical tubular sleeve member 14 and integrally thereof radially away extending hinge tabs 16.
  • the tubular sleeve element 14 is provided with a passage opening 18 provided, which is indicated in Figure 2 with dashed lines. At the two ends of the passage opening 18, this is steppedly widened. In the extended recesses formed in this way a bearing bush 20 made of sintered steel is used in each case.
  • the entire band frame part 10 is formed, for example, from a single piece of sheet metal, wherein the tubular sleeve member 14 is formed by corresponding rolling of the sheet. Or the tube sleeve member 14 is made as a section of, for example, a seamless tube, wherein the hinge tab 16 is welded.
  • the unit of hinge tabs 16 and tube sleeve member 14 is formed symmetrically with respect to a perpendicular to the axis defined by the through hole 18 axis of rotation 22 extending central plane 24.
  • the hinge tab 16 has two angled portions 26 and 28.
  • the hinge tab 16 thus has substantially three profile sections: a first end portion 30 between the tubular sleeve member 14 and the first angled portion 26, a middle portion 32 between the two Abwinklept and a free second end portion 34, which could also be referred to as a mounting area.
  • the hinge flap 16 is formed overall cranked.
  • the bends 26 and 28 have no sharp edges, but are rounded. In the illustrated embodiment, the bends are each bent by about 90 °.
  • the two screw holes 36 shown in plan view in FIG. 2 are shown in detail in FIG.
  • the actual screw holes 38 are provided with thread 40.
  • the screw holes 38 are located on a Grundnereich of conical recesses 42.
  • the screw holes 36 are formed in total as Tütungslöcher.
  • On the middle part 32 opposite side of the free end portion 34 a conical recess or a conical recess 44 is formed by this collection 42.
  • the change pin 12 is shown in more detail. He has a total of a pen-like shape.
  • the change bolt 12 has a frame-side insertion end 46, a wing-side insertion end 48 and an annular projection 50 therebetween.
  • the frame-side insertion end 46 is longer and thinner than the wing-side insertion end 48. At the tips of the respective insertion ends 46, 48, these are chamfered and rounded for easier insertion.
  • FIGS. 7 and 8 The complete door hinge 8 with a belt frame part 10 with an inserted changing bolt 12 and the belt wing part 52 mounted thereon is shown in FIGS. 7 and 8.
  • FIG 9 the attachment of the belt frame part 10 is shown on a Zargenization stab 54 of a generally designated 56 frame.
  • the frame 56 has the illustrated right Zargenization stab 54, a lower Zargenholm 58, a mirror-symmetrical to the right Zargenization stab 54 formed left Zargen stab (not shown) and a profile comparable to the Zargenifstäbe trained, not shown upper Zargenholm.
  • the frame side bar 54 is provided at the designated for receiving the band frame part 10 areas with a band slot 60 and screw through holes 62.
  • Figure 10 shows the assembled state.
  • Figure 11 shows a section through the finished door with the frame 56 and a door leaf 64th
  • the Zargenkeepstab 54 is formed essentially of a metal profile bar 66.
  • the metal profile bar 66 has, in addition to a Mehrfachabwinkelung 68 for forming a stop for the door leaf 64 and a sealing groove 72 for receiving a Seal 74 a parallel to the soffit extending first profile portion 77 which has a hidden in the closed state by the door rabbet 76 folding region 78, and at right angles, approximately parallel to the door plane or in other words to the door broadside extending second profile section, here according to its function as a band side Area 80, on.
  • the band-side portion 80 is provided with the band slots 60, which are adapted in height to the vertical extent of the band tab 16 so that it can be inserted with little play. In width, the band slot 60 is so wide that the conical recesses 42 just pass through. As a result, the band slot 60 also gives enough space to thread the two bends 26, 28 through the band slot 60. This is facilitated by the rounding of the bends 26, 28.
  • the two through-holes 62 are likewise formed in the fold region 77 in the form of hole holes.
  • the folding area 78 is correspondingly provided with conical recesses 82 which on the back 84 of Zargentimestabes 54 in the recess 44 mating projection 86 and on the door hinge 64 facing reveal side 88 a corresponding recess 90 for receiving a countersunk head 92 for screwing formed of the band frame part 10 used countersunk screws 94.
  • Figure 12 shows a section through the lower Zargenholm 58.
  • the height H between the door leaf 64 and frame 56 can be by appropriate design of the thickness of the annular projection 50 (replacement of the removable bolt 12) or by placing washers (not shown) on one or both to the introductor 46, 48.
  • the items - frame 56, belt frame part 10 and change bolts 12 and countersunk screws 94 - are delivered loosely to the site. Only at the construction site, it is decided whether the door leaf 64 should be struck left or right. In the example shown, a right stop occurs.
  • the band frame part 10 is inserted into the band slot 60 in the orientation shown in FIG.
  • the belt frame part can then be guided by resting the middle part 32 on the inside of the belt-side region 80 and leading horizontally to the folding region 78 until the projection 86 detects the return 44. Then you can screw the countersunk screws 94, which automatically adjusts the appropriate position by the self-centering detection of the two conical recesses 42 and 82.
  • the ribbon frame part 10 is simply rotated by 180 ° relative to the representation of Figure 9, so that the underside 96 shown in Figure 9 points upward. With this orientation, the belt frame part 10 can be similarly inserted and secured in the mirror-symmetrical design of band slot 60 and through holes 62 on the left side frame side bar. The change bolt 12 is then inserted not from the top 98 in Figure 9, but from the then upwardly facing "bottom" 96 in accordance with the through hole 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bandrahmenteil (10) zur Verwendung an einer für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag geeigneten Zarge (56) einer Tür (6) zwecks Drehlagerung eines Türflügels (64) an einem an dem Türflügel (64) vorgesehenen Bandflügelteil (52), mit einem Bandlappen (16) und einem Zapfenlagerteil (14, 12). Um eine einfach herzustellende für Links-/Rechtsanschlag geeignete Bandausbildung an einer Zarge zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Bandlappen (16) wenigstens eine Abwinkelung (26, 28) aufweist, dass das Zapfenlagerteil als zwei getrennte Teile einen Zapfen (12) und ein mit dem Bandlappen (16) verbundenes Rohrhülsenelement (14) aufweist, dass das Rohrhülsenelement eine Durchgangsöffnung (18) zur Aufnahme des Zapfens (12) hat, dass der Zapfen (12) ein rahmenseitiges Einführende (46) zum Einführen in die Durchgangsöffnung (18) und ein flügelseitiges Einführende (48) zum drehlagernden Einführen in das Bandflügelteil (52) hat und dass der Bandlappen (16) und das Rohrhülsenelement (14) spiegelsymmetrisch zu einer zu der Durchgangsöffnung (18) im wesentlichen senkrecht verlaufenden Mittelebene (24) ausgebildet sind.

Description

BANDRAHMENTEIL SOWIE DAMIT VERSEHENE TÜRZARGE
Die Erfindung betrifft ein Bandrahmenteil zur Verwendung an einer für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag geeigneten Zarge einer Tür zwecks Drehlagerung eines Türflügels an einem an dem Türflügel vorgesehenen Bandflügelteil, mit einem Bandlappen und einem Zapfenlagerteil. Außerdem betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Bandrahmenteil versehene Zarge.
Allgemein liegt die Erfindung auf dem Gebiet von Türen. Die meisten Türen weisen eine Zarge und einen darin über Türbänder drehbar gehaltenen Türflügel, auch Türblatt genannt auf. Derzeit auf dem Markt erhältliche Türbänder weisen ein an der Zarge zu befestigendes Teil, das sogenannte Rahmenteil oder, wie es im folgenden zur genauren Spezifizierung verwendet wird, das sogenannte Bandrahmenteil, und ein an dem Flügel zu befestigendes Teil, das sogenannte Flügelteil oder genauer Bandflügelteil auf. Die Bandrahmenteile und Bandflügelteile sind auch separat erhältlich.
Bei üblichen Innenraumtüren, wie sie aus Holz oder in dem hier mehr interessierenden Umfang aus Blech gebildet sind, weisen im einfachsten Fall sogenannte Einbohrbänder auf. Die Bandflügeltüren von Einbohrbändern sind als Massenware erhältlich. Beispiele für solche massenhaft erhältlichen Bandflügelteile sind die unter den Bezeichnungen V0020 und V0026 von der Firma Simonswerk GmbH aus Rheda-Wiedenbrück, Deutschland, vertriebenen Produkte, insbesondere das Produkt V0020 ist als außerordentliche Massenware mit einfachem Aufbau zu einem sehr günstigen Preis erhältlich.
Auch eins Bandrahmenteil ist in der einfachsten Version als Einbohrteil erhältlich. Bei Einbohrteilen wird in das entsprechende Türteil - Rahmen oder Zarge - eine Bohrung vorgesehen, in die das Bandelement eingeschraubt wird. Diese Bauweise ist bei Metallzargen wie Stahlzargen wegen des nötigen Unterbaus oft unbrauchbar.
Bisher zu verwendende Bandrahmenteile weisen zum Bilden des Scharniergelenkes der Tür einen Zapfenvorsprung auf, an dem das Türblatt mittels seiner Bandflügelteile aufgehängt wird.
man bei den derzeit erhältlichen Türbändern einen wahlweisen Links- oder Rechtsanschlag für die Tür vorsehen, dann müssen entweder für jede Anschlagsart speziell ausgebildete Bandteile mitgeliefert werden. Oder man sieht an der Zarge besondere Bandtaschensysteme vor, in die die Bandlappen des Bandrahmenteiles gut unterstützt aufgenommen werden. Die Bandlappen sind hierfür in der Regel eben ausgebildet. Die Bandtasche wird dann zum Umfassen des ebenen Bandlappens benötigt.
In der Regel erfolgt die Befestigung durch Schweißen in Verbindung mit dem aufwendigeren Bandsystem V0026 an dem Türflügel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein preiswertes Türbandsystem zu schaffen, das einfach und sicher an der Zarge befestigbar ist und in einfacher und preisgünstiger Weise einen wahlweisen Linksanschlag oder Rechtsanschlag ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Bandrahmenteil mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst. Eine mit einem solchen Bandrahmenteil versehene Zarge ist Gegenstand des Nebenanspruches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Bandrahmenteil hat vorzugsweise wenigstens eine Abwinklung. Mit diese Abwinklung kann das Bandrahmenteil einen Profilabschnitt der Zarge hintergreifen. Durch den Hintergriff kann das Bandrahmenteil einfacher und sicherer befestigt werden.
Ein Zapfenlagerteil des erfindungsgemäßen Bandrahmenteils ist weiter vorzugsweise durch eine haltende Hülse oder ein Rohrhülsenelement und einen getrennt davon ausgebildeten, in diese bzw. dieses lösbar einführbaren Zapfen gebildet. Die Traghülse oder das Rohrhülsenelement weist eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Zapfens auf. Der Zapfen hat ein rahmenseitiges Einführende zum Einführen in die Durchgangsöffnung. Der Zapfen hat weiter ein flügelseitiges Einführende zum Lagern des Drehflügels so wie bei bekannten Türbändern. Der Bandlappen und das Rohrhülsenelement sind vorzugsweise einstückig zueinander ausgebildet. Erfindungsgemäß sind Bandlappen und Rohrhülsenelement spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene. Wenn nun das Rohrhülsenelement und der Bandlappen spiegelsymmetrisch zu einer sich etwa senkrecht zur späteren Drehachse erstreckenden Mittelebene ausgebildet sind, dann lässt sich diese Einheit wahlweise links- oder rechts anschlagend verwenden. Dies kann unabhängig davon geschehen, wie der Bandlappen zur besseren Befestigung an der Zarge abgewinkelt ist.
Der getrennt ausgeführte Zapfen kann dann erst später in die Durchgangsöffnung so eingesteckt werden, dass er in passender Lage zum Türblatt ausgerichtet ist, d.h. in den meisten Fällen nach oben ausgerichtet ist.
Das erfindungsgemäße Bandsystem wurde vorzugsweise für die beidseitige Verwendung in einer aus Metallblech gefertigten Standard-Eckzarge entwickelt. Die Zarge weist links und rechts jeweils einen Zargenseitenstab und gegebenenfalls oben und unten jeweils einen horizontal anzuordnenden Zargenholm auf. Der untere Zargenholm kann auch weggelassen werden oder durch einen einfachen Blechwinkel gebildet sein. In den Zargenseitenstäben wird vorzugsweise ein passender Bandschlitz vorgesehen. Das erfindungsgemäße Bandrahmenteil lässt sich wahlweise in einen der Bandschlitze auf dem linken Zargenseitenstab oder demgegenüber auf den Kopf gestellt in einen der Schlitze an dem rechten Zargenseitenstab einführen und dann mit dem Zargenseitenstab befestigen. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise über eine einfache Schraubmontage.
Grundsätzlich reicht eine einfache Abwinklung des Bandlappens gegenüber bisherigen ebenen Bandlappen zur verbesserten Befestigung aus. Bei einer doppelten Abwinklung oder Kröpfung des Bandlappens kann man jedoch noch besser den Innenverlauf vieler Zargen, die aus Metall-Profilabschnitten gebildet sind, nachbilden und so eine verbesserte Anlage und Befestigung schaffen. Das Einführen des Bandlappens in den Bandschlitz an der Zarge wird erleichtert, wenn der Bandlappen nicht mit der spitzen Kante, sondern gerundet abgewinkelt ist.
Auch bei einer Schraubmontage kann man eine sehr lagestabile Befestigung des Bandrahmenteiles in der Zarge erreichen, wenn man zusätzlich zu dem Schraubeneingriff noch eine formschlüssige Erfassung von Bandlappen und Zarge vorsieht. Diese lässt sich einfach dadurch bilden, dass eines der beiden Element - Zarge oder Bandlappen - einen oder mehrere Vorsprünge und das andere Element einen oder entsprechend mehrere ausgebildete Rücksprünge aufweist, in die die Vorsprünge formschlüssig eingreifen können. Bevorzugt verlaufen diese formschlüssigen Verbindungen so, dass der Formschluss gegen die relevanten, am Bandrahmenteil im bestimmungsgemäßen Gebrauch angreifenden Kräfte wirksam ist. Dies kann einfach dadurch geschehen, dass der Formschluss parallel zur Laibungswand und in vertikaler Richtung wirksam ist. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass sich Vorsprung und Rücksprung in einer etwa horizontalen parallel zur Türebene (senkrecht zur Laibung) verlaufenden Richtung erstrecken und durch Bewegung in diese Richtung in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind. Die vorzugsweise verwendeten Schrauben erstrecken sich dann ebenfalls vorzugsweise in diese Richtung.
Wenngleich der Vorsprung/Rücksprung-Eingriff auch getrennt von den Schraubverbindungen vorgesehen sein kann, so ist am meisten bevorzugt, wenn sowohl die Zarge als auch der daran zu befestigende Bandlappen sogenannte Tütungslöcher aufweist. Bei diesen sind die zum Durchgang von Schrauben ausgebildeten Bohrungen so vertieft, dass z.B. Senkkopfschrauben versenkbar aufnehmbar sind. Die Bandlappen sind so vertieft, dass sie die Senkkopf- Schraubloch-Vertiefungen der Zargenseitenstäbe in sich aufnehmen können. Bei dieser bevorzugten Schraubverbindung ergibt sich einerseits der Vorteil des vorgenannten Formschlusses. Gleichzeitig ergibt sich ein Zentriereffekt beim Einbringen der Schrauben. Weiter lassen sich Senkkopfschrauben von außen in die Zarge eindrehen, so dass es weiterhin an der Zarge keine störenden Erhebungen gibt.
Grundsätzlich könnte der Zapfen auch direkt in der entsprechend ausgebildeten Durchgangsöffnung sitzen. Das Einführen und Ausführen wird jedoch wesentlich erleichtert, wenn der Zapfen durch eine Mehrzahl von Lagerbuchsen gelagert wird. Beispielsweise könnte die Durchgangsöffnung an ihren beiden Enden jeweils eine Erweiterung aufweisen, in welche jeweils eine Lagerbuchse eingesetzt ist. Die Lagerbuchsen stehen bevorzugt radial nach innen in die Durchgangsöffnung vor. Das rahmenseitige Einführende des Zapfens wird dann lediglich an den Lagerbuchsen gelagert. Dadurch lässt sich einerseits eine genauere Lagerung über axial beabstandete Lagerpunkte erreichen, andererseits können die Toleranzen für die Durchgangsöffnung mit geringeren Anforderungen ausgebildet werden. Das Einführende schleift nicht an der Durchgangsöffnungswandung, so dass es leicht einführbar ist. Dennoch lässt sich der Zapfen spielfrei aufnehmen.
Das flügelseitige Einführende des Zapfens ist an jeweils kostengünstigste auf dem Markt erhältliche Bandflügelteile angepasst. Durch Verwendung verschieden dimensionierter Zapfen können auch unterschiedliche Bandflügelteile ohne weitere Veränderung des Bandrahmenteiles angepasst werden. Die beiden Einführenden können von ihren Dimensionen her erheblich voneinander abweichen. In der Regel sind sie etwa zylinderförmig ausgebildet. Das rahmenseitige Einführende ist in der Regel dünner und/oder länger als das flügelseitige Einführende. Von der Länge her ist das rahmenseitige Einführende bevorzugt derart ausgebildet, dass es die Durchgangsöffnung auf der gesamten oder nahezu der gesamten Länge durchgreift. Dadurch lässt sich eine sichere lagestabile Lagerung des Zapfens in der Durchgangsöffnung erreichen. Eine entsprechend dünnere Ausbildung ermöglicht die Zwischenlagerung der vorgenannten Lagerbuchsen.
Bevorzugt ist der Zapfen weiter mit einem ringförmigen Vorsprung zwischen den beiden Einführenden versehen. Dieser Vorsprung dient einerseits als Anschlag beim Einführen des Zapfens in die Durchgangsöffnung und verhindert, dass der Zapfen durch die Durchgangsöffnung hindurchfällt. Weiter kann der Vorsprung als Auflage für das den Zapfen umgreifende Teile des Bandflügeiteils ausgebildet sein.
Der Vorsprung kann auch als Unterlage für Unterlegscheiben dienen, mit denen eine Höhenanpassung von Türblatt und Zarge erfolgt. In weiter nicht dargestellten anderen Ausführungsformen sind auch hier verschiedene Zapfen mit verschieden breiten Ringvorsprüngen vorgesehen, mit denen durch entsprechende Auswahl eine Höhenanpassung erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Bandrahmenteil ist insbesondere gemeinsam in der Verwendung mit einer Türzarge aus Metall, insbesondere Stahlblech, interessant. Bei solchen weisen die Zargenseitenstäbe in der Regel wenigstens ein Metallprofil auf oder sind aus solchen Metallprofilen gebildet. Die Metallprofile der Zargenseitenstäbe haben in der Regel einen parallel zur Laibung verlaufenden ersten Profilabschnitt und einen sich rechtwinklig davon erstreckenden zweiten Profilabschnitt, der parallel zur Türebene verläuft. Mit diesen rechtwinkeligen Profilverlauf lässt sich der Zargenseitenstab auf die bandseitige Vertikalkante der die Türöffnung berandeten Ummauerung aufsetzen. Bevorzugt ist nun der zweite parallel zur Türebene verlaufende Profilabschnitt mit den vorerwähnten Bandschlitzen versehen. Der vorzugsweise abgewinkelte Bandlappen lässt sich dann durch diesen Bandschlitz von außen derart einführen, dass er dann den zweiten Profilabschnitt und - bei entsprechend doppelter Abwinklung oder bei Kröpfung - auch den ersten Profilabschnitt hintergreift und weiter vorzugsweise direkt an diesem anliegt.
Die oben erwähnten zargenseitigen Tütungslöcher sind bevorzugt an dem ersten Profilabschnitt vorgesehen, so dass das Bandrahmenteil von der Laibungsseite her mit dem Zargenseitenstab verschraubbar ist. Wenn die Verschraubung in einem Falzbereich erfolgt, so dass das Türblatt in geschlossenem Zustand die Verschraubung überdeckt, so hat dies von der Optik her und der Sicherheit gegen Manipulation (Einbruch) Vorteile.
Die Verschraubung erfolgt bevorzugt mit Senkkopfschrauben. Hierzu können in den Schrauböffnungen an Bandlappen entsprechende Gewinde vorgesehen sein. In nicht dargestellten Ausführungsformen werden gewindeschneidende oder gewindefurchende Schrauben verwendet, die sich dann beim Einschrauben in die als einfache Bohrung ausgebildete Öffnung am Bandlappen ihr Gewinde selbst einbringen.
Entsprechend der spiegelsymmetrischen Form sind vorzugsweise mehrere, beispielsweise zwei Schrauböffnungen vorgesehen, die weiter vorzugsweise auch mit den zum Bilden eines Formschluss vorteilhaften Einziehungen versehen sind.
Den zum Wechseln ausgebildeten Zapfen kann man auch als Wechselbolzen bezeichnen.
Zur Herstellung der Kombination aus Zarge mit Bandrahmenteil wird wie folgt vorgegangen. In den Zargenseitenstäben wird ein passender Bandschlitz und in dem Falzbereich des Zargenseitenstabes werden entsprechende Tütungslöcher mit Durchgangsloch vorgesehen. Die Bandrahmenteile werden per Schraubmontage über Senkschrauben an der Zarge befestigt. Aufgrund der symmetrischen Ausführung des Bandrahmenteiles ist wahlweise ein Linksanschlag oder ein Rechtsanschlag in der Zarge möglich. Durch den Einsatz des Wechselbolzens, der wahlweise links oder rechts vorgesehen werden kann, ist der Türanschlag unter Verwendung von Bandflügelteilen V0020 (Standardteile) in Anschlag links oder rechts vorgesehen.
Die Erfindung bzw. deren bevorzugte Ausführungsformen bieten folgende Vorteile:
1. Im Türblatt können weiterhin Standardteile verwendet werden.
2. Die für die Rechts-/Links-Verwendbarkeit vorgesehenen Bandrahmenteile mit den Wechselbolzen können einzeln lose im Beipack mitgeliefert werden. Erst auf der Baustelle braucht man sich entscheiden, ob ein entsprechend rechts-/links verwendbares Türblatt mit Anschlag links oder rechts eingesetzt werden soll.
3. Die vorgestellte Lösung ist wesentlich preiswerter herstellbar als bekannte technische Lösungen, die in der Regel aus Hinterschweißtaschen und dem aufwändigeren Bandsystem V0026 bestehen.
4. Über die Verwendung von Unterlegscheiben ist eine Höhenanpassung des Türblattes unter Verwendung des Wechselbolzens möglich.
5. Die Fertigung wird kostengünstiger, da Handlingsvorgänge und Schweißarbeitsvorgänge entfallen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Bandrahmenteiles ohne separat ausgebildeten, als Zapfen dienenden Bolzen;
Figur 2 eine Seitenansicht des Bandrahmenteiles von Figur 1 ;
Figur 3 einen Schnitt entlag der Linie A-A von Figur 2; Figur 4 eine vergrößerte Detailansicht des Details Z von Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht auf einen als Zapfen wirkenden Wechselbolzen;
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl von Figur 5;
Figur 7 eine Draufsicht auf ein aus dem Bandrahmenteil von Figur 1 mit eingesetztem Wechselbolzen gemäß Figur 6 und einem standardgemäßen Bandflügeiteil gebildeten Türbandes;
Figur 8 einen Schnitt entlag der Linie VIII-VIII von Figur 7;
Figur 9 eine perspektivische Explosionsansicht in teils geschnittener Darstellung einer unteren Ecke einer Stahlzarge mit dem Bandrahmenteil;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht vergleichbar der Figur 9 jedoch im montierten Zustand;
Figur 11 einen Horizontalschnitt durch eine Tür mit der Zarge von Figur 10 und einem mittels des Türbandes darin gelagerten Türflügel; und
Figur 12 einen Vertikalschnitt durch die Tür im Bereich des unteren Zargenholmes.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Bandrahmenteil 10 eines insgesamt mit 8 (siehe
Figur 8) bezeichneten Türbandes noch ohne einen als Drehachse wirkenden Wechselbolzen 12 (siehe Figur 6) gezeigt. Das Bandrahmenteii 10 weist gemäß Figur 1 bis 4 ein kreiszylinderförmiges Rohrhülsenelement 14 und einen sich einstückig davon radial weg erstreckenden Bandlappen 16 auf. Das Rohrhülsenelement 14 ist mit einer Durchgangsöffnung 18 versehen, die in Figur 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. An den beiden Enden der Durchgangsöffnung 18 ist diese stufenförmig erweitert. In die so gebildeten erweiterten Ausnehmungen ist jeweils eine Lagerbuchse 20 aus gesintertem Stahl eingesetzt. Das gesamte Bandrahmenteil 10 ist beispielsweise aus einem einzelnen Blechstück geformt, wobei das Rohrhülsenelement 14 durch entsprechendes Rollen des Bleches gebildet ist. Oder das Rohrhülsenelement 14 ist als Abschnitt eines beispielsweise nahtlosen Rohres gefertigt, wobei der Bandlappen 16 angeschweißt ist.
Die Einheit aus Bandlappen 16 und Rohrhülsenelement 14 ist bezüglich einer sich senkrecht zu der durch die Durchgangsöffnung 18 definierten Drehachse 22 erstreckenden Mittelebene 24 symmetrisch ausgebildet.
Wie sich am besten aus Figur 3 ergibt, hat der Bandlappen 16 zwei Abwinkelungen 26 und 28. Der Bandlappen 16 weist so im wesentlichen drei Profilabschnitte auf: ein erster Endteil 30 zwischen dem Rohrhülsenelement 14 und der ersten Abwinklung 26, ein Mittelteil 32 zwischen den beiden Abwinklungen und einen freien zweiten Endteil 34, den man auch als Befestigungsbereich bezeichnen könnte. Dadurch ist der Bandlappen 16 insgesamt gekröpft ausgebildet. Die Abwinkelungen 26 und 28 weisen keine scharfen Kanten auf, sondern sind gerundet. In der dargestellten Ausführung sind die Abwinkelungen jeweils um etwa 90° abgebogen. Die in Figur 2 in Draufsicht gezeigten beiden Schraublöcher 36 sind im Detail in Figur 4 dargestellt. Die eigentlichen Schrauböffnungen 38 sind mit Gewinde 40 versehen. Die Schrauböffnungen 38 befinden sich auf einem Grundnereich von kegelförmigen Einziehungen 42. Dadurch sind die Schraublöcher 36 insgesamt als Tütungslöcher ausgebildet. Auf der dem Mittelteil 32 entgegengesetzten Seite des freien Endteiles 34 ist durch diese Einziehung 42 eine kegelförmige Ausnehmung oder ein kegelförmiger Rücksprung 44 ausgebildet.
In den Figuren 5 und 6 ist der Wechselbolzen 12 näher dargestellt. Er hat insgesamt eine stiftförmige Gestalt. Der Wechselbolzen 12 weist ein rahmenseitiges Einführende 46, ein fiügelseitiges Einführende 48 und einen Ringvorsprung 50 dazwischen auf. Das rahmenseitige Einführende 46 ist länger und dünner als das flügelseitige Einführende 48. An den Spitzen der jeweiligen Einführenden 46, 48 sind diese für ein leichteres Einführen abgeschrägt und gerundet ausgebildet.
Für die genauen Abmaße wird ausdrücklich auf der zeichnerischen Darstellung mit den Bemassungen Bezug genommen. Diese Bemassungen sind jeweils als Beispiel anzusehen. Abweichungen von plus/minus 10% sind möglich.
Das komplette Türband 8 mit Bandrahmenteil 10 mit eingesetztem Wechselbolzen 12 und darauf aufgesetztem Bandflügelteil 52 ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
In Figur 9 ist die Befestigung des Bandrahmenteils 10 an einem Zargenseitenstab 54 einer insgesamt mit 56 bezeichneten Zarge dargestellt. Die Zarge 56 hat den dargestellten rechten Zargenseitenstab 54, einen unteren Zargenholm 58, einen spiegelsymmetrisch zu dem rechten Zargenseitenstab 54 ausgebildeten linken Zargenseitenstab (nicht dargestellt) und einen vom Profil her vergleichbar wie die Zargenseitenstäbe ausgebildeten, nicht näher dargestellten oberen Zargenholm.
Der Zargenseitenstab 54 ist an den zur Aufnahme des Bandrahmenteils 10 bestimmten Bereichen mit einem Bandschlitz 60 und Schrauben- Durchgangslöchem 62 versehen.
Figur 10 zeigt den montierten Zustand. Und Figur 11 einen Schnitt durch die fertige Tür mit der Zarge 56 und einem Türblatt 64.
Wie am besten aus dieser Schnittdarstellung von Figur 11 ersichtlich, ist der Zargenseitenstab 54 im wesentlichen aus einem Metallprofilstab 66 gebildet. Der Metallprofilstab 66 weist neben einer Mehrfachabwinkelung 68 zum Bilden eines Anschlages für das Türblatt 64 und einer Dichtungsnut 72 zum Aufnehmen einer Dichtung 74 einen sich parallel zur Laibung erstreckenden ersten Profilabschnitt 77, der einen im Schließzustand durch den Türfalz 76 verdeckten Falzbereich 78 hat, und einen sich rechtwinklig davon, etwa parallel zur Türebene oder anders ausgedrückt zur Türbreitseite erstreckenden zweiten Profilabschnitt, hier entsprechend seiner Funktion als bandseitiger Bereich 80 bezeichnet, auf.
Der bandseitige Bereich 80 ist mit den Bandschlitzen 60 versehen, die in ihrer Höhe an die vertikale Erstreckung des Bandlappens 16 derart angepasst sind, dass dieser mit geringem Spiel eingeführt werden kann. In der Breite ist der Bandschlitz 60 so breit, dass die kegelförmigen Einziehungen 42 gerade hindurchpassen. Dadurch gibt der Bandschlitz 60 auch genügend Raum, die beiden Abwinkelungen 26, 28 durch den Bandschlitz 60 zu fädeln. Dies wird durch die Abrundung der Abwinkelungen 26, 28 erleichtert.
An den den beiden Schraublöchern 36 in Relation zu den Bandschlitzen 60 entsprechenden Stellen sind in dem Falzbereich 77 die beiden Durchgangslöcher 62 ebenfalls in Form von Tütungslöchem ausgebildet. Hierzu ist der Falzbereich 78 entsprechend mit kegelförmigen Einziehungen 82 versehen, die auf der Rückseite 84 des Zargenseitenstabes 54 einen in den Rücksprung 44 genau passenden Vorsprung 86 und an der dem Türband 64 zugewandten Laibungsseite 88 eine entsprechende Vertiefung 90 zur Aufnahme eines Senkkopfes 92 der zum Anschrauben des Bandrahmenteiles 10 verwendeten Senkkopfschrauben 94 ausgebildet.
Figur 12 zeigt noch einen Schnitt durch den unteren Zargenholm 58. Die Höhe H zwischen Türblatt 64 und Zarge 56 lässt sich durch entsprechende Ausbildung der Dicke des Ringvorsprunges 50 (Auswechseln des Wechselbolzens 12) oder durch Aufsetzen von Unterlegscheiben (nicht dargestellt ) auf eines oder beide der Einführenden 46, 48 anpassen.
Wenngleich in den Figuren 9 und 10 nur an einer unteren Zargenecke die Kombination aus Bandschlitze 60 und Durchgangslöchern 62 dargestellt ist, so sollte klar sein, dass eine entsprechende Ausbildung auch in einem oberen Bereich und gegebenenfalls in einem mittleren Bereich vorhanden ist.
Die Funktion des dargestellten Bandsystems ist wie folgt.
Wie am besten aus Figur 9 ersichtlich, werden die Einzelteile - Zarge 56, Bandrahmenteil 10 und Wechselbolzen 12 sowie Senkkopfschrauben 94 - lose an die Baustelle angeliefert. Erst an der Baustelle entscheidet man sich, ob das Türblatt 64 links oder rechts angeschlagen werden soll. Bei dem dargestellten Beispiel erfolgt ein Rechtsanschlag. Hierzu wird das Bandrahmenteil 10 in der in Figur 9 dargestellten Ausrichtung in den Bandschlitz 60 eingeführt. Wie am besten aus Figur 11 ersichtlich, kann man das Bandrahmenteil dann durch Anlage des Mittelteils 32 an der Innenseite des bandseitigen Bereichs 80 führen und horizontal zu dem Falzbereich 78 hinführen, bis der Vorsprung 86 den Rücksprung 44 erfasst. Dann kann man die Senkkopfschrauben 94 einschrauben, wobei sich durch die selbstzentrierende Erfassung der beiden kegelförmigen Einziehungen 42 und 82 automatisch die passende Lage einstellt.
Soll jedoch ein Linksanschlag erfolgen, dann wird gegenüber der Darstellung von Figur 9 das Bandrahmenteil 10 einfach um 180° gedreht, so dass die in Figur 9 gezeigte Unterseite 96 nach oben weist. Mit dieser Ausrichtung lässt sich das Bandrahmenteil 10 in entsprechender Weise in die spiegelsymmetrisch ausgebildete Konstruktion aus Bandschlitz 60 und Durchgangslöchern 62 an dem linken Zargenseitenstab einführen und befestigen. Der Wechselbolzen 12 wird dann nicht von der Oberseite 98 in Figur 9, sondern von der dann nach oben weisenden „Unterseite" 96 aus entsprechend in die Durchgangsöffnung 18 eingeschoben.
BEZUGSZEICHENLISTE
Türband
Bandrahmenteil
Wechsel bolzen
Rohrhülsenelement
Bandlappen
Durchgangsöffnungen
Lagerbuchse
Drehachse
Mittelebene erste Abwinkelung zweite Abwinkelung erster Endteil
Mittelteil freier oder zweiter Endteil
Schraublöcher
Schrauböffnungen Gewinde kegelförmige Einziehungen
Rücksprung rahmenseitiges Einführende flügelseitiges Einführende
Ringvorsprung Bandflügelteil
Zargenseitenstab
Zarge unterer Zargenholm
Bandschlitz
Durchgangslöcher
Türblatt (Türflügel)
Metallprofilstab
Mehrfachabwinkelung
Anschlag für Türblatt
Dichtungsnut
Dichtung
Türfalz erster Profilabschnitt
Falzbereich bandseitiger Bereich (zweiter Profilabschnitt) kegelförmige Einziehungen
Rückseite
Vorsprung
Laibungsseite
Vertiefung
Senkkopf
Senkkopfschrauben
Unterseite Oberseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bandrahmenteil (10) zur Verwendung an einer für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag geeigneten Zarge (56) einer Tür (6) zwecks Drehlagerung eines Türflügels (64) an einem an dem Türflügel (64) vorgesehenen Bandflügelteil (52), mit einem Bandlappen (16) und einem Zapfenlagerteil (14, 12), dadurch gekennzeichnet, dass der Bandlappen (16) wenigstens eine Abwinkelung (26, 28) aufweist, dass das Zapfenlagerteil als zwei getrennte Teile einen Zapfen (12) und ein mit dem Bandlappen (16) verbundenes Rohrhülsenelement (14) aufweist, dass das Rohrhülsenelement eine Durchgangsöffnung (18) zur Aufnahme des
Zapfens (12) hat, dass der Zapfen (12) ein rahmenseitiges Einführende (46) zum Einführen in die
Durchgangsöffnung (18) und ein flügelseitiges Einführende (48) zum drehlagemden Einführen in das Bandflügelteil (52) hat und dass der Bandlappen (16) und das Rohrhülsenelement (14) spiegelsymmetrisch zu einer zu der Durchgangsöffnung (18) im wesentlichen senkrecht verlaufenden
Mittelebene (24) ausgebildet sind.
2. Bandrahmenteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bandlappen (16) gekröpft ausgebildet ist.
3. Bandrahmenteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abwinkelung (26, 28) des Bandlappens (16) gerundet ausgebildet ist.
4. Bandrahmenteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandlappen (16) mehrere Schrauböffnungen (38) in Form von Tütungslöchern aufweist.
5. Bandrahmenteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (18) mit einer Mehrzahl von Lagerbuchsen (20) versehen ist.
6. Bandrahmenteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (18) an ihren beiden Enden zwecks Aufnahme je einer Lagerbuchse (20) erweitert ist.
7. Bandrahmenteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (20) radial nach innen in die Durchgangsöffnung (18) vorstehen, so dass das rahmenseitige Einführende (46) an axial beabstandet angeordneten Lagerbuchsen (20) mehrfach gelagert ist.
8. Bandrahmenteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenseitige Einführende (46) dünner und/oder länger als das flügelseitige Einführende (48) ist.
9. Bandrahmenteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass θin ringförmig ausgebildeter Vorsprung (50) radial zwischen den beiden Einführenden (46, 48) vorsteht.
10. Türzarge (56) für den wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag eines Türflügels (64) mit vertikal anzuordnenden Zargenseitenstäben (54), an denen Türbänder (8) befestigbar sind, gekennzeichnet durch ein Bandrahmenteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
11. Zarge (56) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenseitenstäbe (54) jeweils ein Metallprofil (66) mit einem etwa parallel zur Laibung anzuordnenden ersten Profilabschnitt (77) und einem etwa parallel zur die Türöffnung berandenden Wandung anzuordnenden zweiten Profilabschnitt (80) aufweisen, wobei der zweite Profilabschnitt (80) mit einem Schlitz (60) zur Aufnahme des Bandlappens (16) versehen ist.
12. Zarge (56) nach Anspruch 10 mit einem Bandrahmenteil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (60) derart bemessen ist, dass der gekröpfte Bandlappen (16) vollständig von außen durch den Schlitz (60) einführbar ist.
13. Zarge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gekröpfte Bandlappen (16) im Einbauzustand mit einem Mittelteil (32) an dem zweiten Profilabschnitt (80) innenseitig anliegt und mit seinem freien, gegenüber dem Mittelteil (32) abgewinkelten Endteil (34) an dem ersten Profilabschnitt (78) anliegt und vorzugsweise unmittelbar an dem ersten Profilabschnitt (78) verschraubt ist.
14. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandlappen (16) und der entsprechende Zargenseitenstab (54) einander mit einer Vorsprung-Rücksprungausbildung (86, 44) formschlüssig erfassen.
15. Zarge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Erfassung (86, 44) lediglich in einer zur Türebene und zur Türdrehachse (22) im wesentlichen senkrechten Richtung lösbar und in Eingriff bringbar ist und in den anderen Richtungen sperrt.
16. Zarge nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Erfassung durch zur Aufnahme von Senkköpfen vertiefte Öffnungsberandungen (42, 82) von Schraublöchern (36, 62) ausgebildet ist, von welchen Schraublöchern (36, 62) wenigstens eines (62) an dem Zargenseitenstab (54) und wenigstens ein passendes weiteres (36) an dem Bandlappen (16) vorgesehen ist.
17. Zarge (56) oder Bandrahmenteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Unterlegscheibe an dem eingesetzten Zapfen (12) zur Höhenanpassung des Türflügels (64).
EP05770129A 2004-08-05 2005-07-27 Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge Active EP1774127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05770129T PL1774127T3 (pl) 2004-08-05 2005-07-27 Część ramowa zawiasu oraz ościeżnica wyposażona w część ramową zawiasu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037762A DE102004037762B3 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Bandrahmenteil sowie damit versehene Türzarge
PCT/DE2005/001323 WO2006012857A1 (de) 2004-08-05 2005-07-27 Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774127A1 true EP1774127A1 (de) 2007-04-18
EP1774127B1 EP1774127B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=35276483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05770129A Active EP1774127B1 (de) 2004-08-05 2005-07-27 Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1774127B1 (de)
DE (2) DE102004037762B3 (de)
PL (1) PL1774127T3 (de)
WO (1) WO2006012857A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954387B1 (fr) * 2009-12-17 2012-11-02 Righini Ind Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male
DE102015003043A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Gustav Kauls Gmbh & Co. Kg Bandaufnahmeelement für metallische Hohlzargen
CN110318618B (zh) * 2019-08-12 2024-05-24 上海欧洁洁净室技术股份有限公司 一种铰链与龙骨组合构造
NL2027913B1 (en) * 2021-04-02 2022-10-17 Sluit Nl B V A hinge and an assembly comprising the hinge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002592A (en) * 1960-05-06 1961-10-03 Bert A Quinn Hinge and metallic frame construction
DE1968023U (de) * 1967-06-15 1967-09-07 Metaux Legers & Metaux Non Fer Gelenkband.
DE1970894U (de) * 1967-08-12 1967-10-19 Simonswerk Gmbh Einbohrzapfenband.
FR2082385A5 (de) * 1970-03-12 1971-12-10 Jossermoz Annecy Entrepr
FR2295202A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Simonswerk Gmbh Paumelle destinee a etre fixee sans element de reception sur une huisserie en acier installee
DE8015568U1 (de) * 1980-06-12 1980-09-18 Top - Element Bauelemente Fuer Innenausbau + Raumgestaltung Gmbh & Co Kg, 4700 Hamm Tuerscharnier
DE3641117A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Simonswerk Gmbh Scharnier
DE4408346A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Riexinger Tuerenwerk Türflügel für ein Gebäude o. dgl. und Verfahren zum Herstellen eines Türflügels
DE29817805U1 (de) * 1998-10-06 2000-02-17 Breuer & Schmitz Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion
DE20018094U1 (de) * 2000-10-23 2001-08-09 Breuer & Schmitz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur 3D-Verstellung eines Scharniers
DE20301220U1 (de) * 2003-01-27 2004-06-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigung eines Beschlagteils
DE20304483U1 (de) * 2003-03-20 2004-07-29 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006012857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005632D1 (de) 2008-11-20
EP1774127B1 (de) 2008-10-08
WO2006012857A1 (de) 2006-02-09
PL1774127T3 (pl) 2009-03-31
DE102004037762B3 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112174T2 (de) Vertikal bewegliches Sektionaltor mit einem Fingerschutzprofil zwischen den Torpaneelen
DE1948121A1 (de) Selbstschliessende Schwenktuer und Tuerbaender fuer solche
DE202004000652U1 (de) Scharnier
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP1774127B1 (de) Bandrahmenteil sowie damit versehene türzarge
EP0590108B1 (de) Möbelscharnier
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP2365166B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE102007054476A1 (de) Kulissenanordnung
DE102012017035A1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10212294A1 (de) Zusammenfügungsset eines schraublosen Rolladenkastenaufsatzelementes
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE19607931C2 (de) Dachfenster
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
EP0898636B1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
DE19832123C1 (de) Hinterschweißtasche zum Befestigen von Scharnierlappen an einem Zargenprofilabschnitt
DE3813088A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus
DE102010012576B3 (de) Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
DE202006010505U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE3511776C2 (de)
DE102020121334B3 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GR IT PL TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GR IT PL TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GR IT PL TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403618

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005632

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005632

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 19