EP0898636A1 - Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt - Google Patents

Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Info

Publication number
EP0898636A1
EP0898636A1 EP97925846A EP97925846A EP0898636A1 EP 0898636 A1 EP0898636 A1 EP 0898636A1 EP 97925846 A EP97925846 A EP 97925846A EP 97925846 A EP97925846 A EP 97925846A EP 0898636 A1 EP0898636 A1 EP 0898636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
frame
band
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97925846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898636B1 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19700219A external-priority patent/DE19700219A1/de
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Publication of EP0898636A1 publication Critical patent/EP0898636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898636B1 publication Critical patent/EP0898636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a fire door, with a frame frame and a door leaf which can optionally be fitted to the right or left, which is approximately symmetrical with respect to a horizontal central plane and which can be fixed in the vertical frame area by means of hinge tabs between the door leaf and frame frame
  • the object of the invention is to provide a door of the type mentioned in the introduction which is simpler and, in particular, more extensive in the factory to prepare for the optional structure, so that the work at the installation site can be carried out more quickly and easily
  • the frame frame to be used for both installation options of the door leaf in the same installation position in the masonry or the like which has the door opening in its two vertical bars has belt pockets which are approximately opposite one another and that the hinge parts of the frame-side hinge parts are optionally in the belt pockets of one or the other of the two vertical bars of the frame frame can be used and fixed in this, depending on which of the two stop positions the door leaf is positioned parallel to the frame frame level by rotating through 180 °
  • the frame frame is thus fixed in the same installation position on the masonry in a known manner for both types of attachment of the door leaf, so that the frame frame does not undergo any change and is structurally no more complex than frame frame for door panels with only one predetermined attachment type
  • the door leaf can optionally be installed in the frame frame on the right and left, so that only the usual design of the door leaf is known with regard to the implementation of the lock unit and the symmetrical arrangement of the hinges or hinges, it is fundamentally possible that the hinges at the top and bottom are not exactly symmetrical to the horizontal center plane of the to arrange the door leaf, there may be deviations from this, which will then be taken into account in the correspondingly different arrangement of the hinge pockets in the vertical bars of the frame
  • a latching closure is provided between the hinge pockets and the hinge parts of the frame-side hinge parts to be used, which makes the assembly of the door leaf on the frame frame optionally particularly simple and time-saving in one or the other type of attachment.
  • the hinge pockets have one with respect to the hinge housing and thus the vertical spar see latching lug acted against the width of the hinge flap, which in the locked state engages behind a surface of the hinge flap pointing in the opposite direction of insertion.
  • Each hinge pocket preferably has a receiving groove for the front edge of the hinge flap, preferably narrowing in the direction of insertion on, which hold the hinge against displacement and flow into the broad sides of the hinge between the shaft walls receiving one of them, one of which has to be resiliently applied to the adjacent surface of the hinge and has a part of the latching closure, in particular the latching nose, which in the latched state engages in the opposite direction of the edge of an opening in the hinge tab
  • the band pocket is preferably provided with a housing which is formed in one piece from a bent part and which is fixed in particular as an individual part to the vertical spar, for example via two tabs striving from the housing in the longitudinal direction of the spar
  • the spring-loaded shaft wall provided within the belt pocket can be designed as a single element in addition to the belt flap used and can be swiveled into the receiving groove and can be pivoted therein by a small angle perpendicular to the belt flap width under the force of a spring element such as a helical compression spring, spring clip or the like. for which the receiving groove, which is narrowed towards the bottom of the groove, grants the necessary pivoting space
  • the resiliently pivotable shaft wall is formed in one piece on the bent sheet metal part of the band pocket housing in its end region facing away from the insertion gap of the band pocket for the band flap and draws its resilient action from the spring properties of the sheet material
  • the design is preferably such that the snap lock can be released from outside the vertical spar, in particular by means of a closing ice, which is provided from the reveal side of the spars through correspondingly arranged openings in the spar, the adjacent housing wall
  • the belt pocket and the spring-elastic pivotable shaft wall can be inserted into a recess of the latched belt flap and can be rotated within it with a beard projecting laterally from the key shaft in such a way that the beard engages behind the opening edge of the shaft wall facing the belt flap, in particular on the bent oblique surface facing the belt flap of the resilient shaft wall, the latching nose is bent out.
  • the openings in the vertical spar and the resilient shaft wall can be elongated and the key can have an adapted shape and a shoulder facing the beard, between and Bart has a distance that is slightly larger than that between the outer surface of the vertical spar and the surface facing the hinge plate of the resilient shaft wall in the vicinity of the associated Openings, so that when the key is turned after the beard has been inserted, the beard slides on the opening edge facing the band flap, the shaft wall and the shoulder glides along the outer surface of the vertical strut, pushing the beard onto the inclined surface of the locking lug, pressing it out of the latching with the band plate. and that the recess of the hinge flap is connected to the front edge thereof by a slot which allows the key to pass through, the surface of the hinge flap forming the latching catch with the latching nose being formed on both sides of the slot on the adjacent edge of the recess
  • the door leaf which is constructed symmetrically in this respect and is regularly provided with folds at least in the area of the stop on the vertical bars of the frame frame, can be formed without a fold in the area of the upper edge and in the area of the lower edge, so that it can be used in both types of attachment, i.e. in 180 ° In the door plane, rotated positions can be inserted without changes to the door leaf. It would be conceivable to adapt a special folding element in the upper edge area of the selected installation type, which however had to be carried out in the course of installing the door at the installation location.
  • the door leaf is running all around Folded so that you can do both without changing the door leaf Can choose types of attachment and receive the advantage of the folding system on the upper horizontal spar of the frame
  • a further preferred embodiment consists in that the insertion slots provided in both vertical bars for inserting the band tabs into the band pockets - and possibly the openings for inserting the closing ice - and the openings for engaging the latch and bolt are pre-punched out , the latter punched out to the extent that a correspondingly arranged safety bolt is provided in the hinge-side reveal area of the door leaf, which engages in one of the openings for the latch or bolt in the closed state
  • FIGS. 1a-c show a top view and an enlarged partial sectional view, vertically and horizontally, of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows an enlarged partial sectional view through a vertical spar along with a band pocket and a band tab of the first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows an exploded perspective view of an exemplary embodiment modified compared to FIG. 2
  • FIGS. 4a-c show a vertical section through a band pocket area with band flaps to be inserted, a partially sectioned side view and a key for releasing the band flap from the locked state with the band pocket of a further exemplary embodiment
  • FIG. 1 a shows a view of the rebate side of the door 1 in one of the two types of attachment in the engaged state of the door leaf 2 in the associated frame frame 3.
  • the door leaf 2 is in view of the hinge parts 11 of the hinges (or hinge) on the door leaf side. 5 symmetrical;
  • the belt pockets 10 belonging to the hinges or hinges 5 are spatially adapted in both vertical bars 6 of the frame frame 3 is provided in preparation for both optional attachment types in such a way that the hinge flaps 14 - FIG. 1c - the frame-side hinge or hinge parts 12 in the hinge pockets 10 - FIG. 1c - can be used
  • Figure 1b shows in vertical section - shortened with regard to the vertical extension of the frame 3 and door leaf 2 - a door leaf 2 with fold configurations 43 in the upper and lower horizontal region of the door leaf 2, which also has lateral folds 43 as in FIG. 1 c, that is to say is folded all around
  • the frame 3 is inserted regardless of the chosen type of attachment of the door leaf 2 in the same installation position in the door opening 8 of the masonry 7, as indicated in Figure 1b.
  • the door leaf 2 is shortened in terms of its width give and cut with respect to the right vertical spar 6 in height of a hinge pocket 10, the hinge straps 13 of the door leaf-side hinge parts are indicated
  • the door leaf 2 is installed left-hinged and inserted with the hinge flap 14 of the hinge 5 into the hinge pocket, while the stop side shown on the left Door leaf with regard to I the G ⁇ ff- set is only indicated by the lock pocket 15
  • FIG. 2 shows an enlarged section through the belt pocket 10 from Figure 1c in a slightly different view on a differently designed vertical bar 6 of the frame 3, the door leaf 2 is only indicated.
  • the belt pocket 10 is formed in one piece with respect to its housing 17 as a bent sheet metal part and has for the insertion of the band tab 14 has an insertion gap 18.
  • the band tab 14 is inserted through this insertion gap 18 into the band pocket and, in this state, engages with its front edge 40 in a receiving groove 19 which is correspondingly shaped in a corresponding bulge of the band pocket housing 17 the housing wall 21, along which one broad side of the band flap runs approximately parallel, while parallel to the other broad side of the band flap 14 runs as a single element shaft wall 20, which is also inserted into the receiving groove 19 with its foot region adjacent to the front edge 40 of the flap, as can be seen from FIG. 2.
  • the receiving groove 19 is narrowed in the adjacent area of this shaft wall 20 towards the groove bottom formed in such a way that the band flap 14 is held with its leading edge region without play in the receiving groove, whereas the shaft wall 20 formed as an individual part can be pivoted away from the adjacent broad side of the band flap by a small angle, specifically against the force of a helical compression spring 26, that between the broad flap 14 facing away from the shaft wall 20 and an opposite wall of the band pocket housing 17 - preferably pre-tensioned - is inserted.
  • Two such compression springs 26 can also be arranged in parallel in the direction of the spar.
  • the band pocket housing 17 lies with its insertion gap 18 au pointing housing side on the panel section of the vertical spar 6 and with its wall running at right angles to it, supporting the screw compression spring 26, on the soffit section of the vertical spar 6 and is fastened to this by means of tabs 31, as can be seen from FIG. 3
  • an insertion groove 16 is provided for a fire protection strip.
  • the shaft wall 20 has a bend 22 to facilitate the insertion of the band tab 14.
  • a catch 23 is bent out of the shaft wall 20 in the direction of the band tab 14 , which in the inserted state of the band tab overlaps a surface 25 facing away from the front edge 40 as the edge of a recess 24 of the band tab 14, as can be seen in FIG. 2.
  • the helical compression spring 26 engages in the area of the bent-out latch 23 on the shaft wall 20 in front of the Inserting the band tab 14 is the shaft wall 2 0 pivoted under the spring pressure into the insertion path of the band tab 14, so that in the course of the insertion process of the band tab 14 first on the bend 22 and then with increasing pivoting of the shaft wall 20 against the pressure of the helical compression spring 26 on the inclined surface 39 pointing in the direction of insertion Locking lug 23 until it slides along the broad side of the belt flap 14 adjacent to the spring-loaded shaft wall 20 and snaps into the recess 24 in the final state of insertion. In this state, it engages Front edge 40 of the band tab 14 on the bottom of the receiving groove 19, and the latching surface of the latching lug 23 engages over the surface 25 in the corresponding edge region of the recess 24 practically without play
  • FIG. 3 shows a slightly different exemplary embodiment, in which the belt pocket housing 17 is composed of two housing parts 27 and 28 which, in the course of fastening the housing with two oppositely projecting tabs 22 in the reveal section of the vertical spar 6, are only shown in the belt pocket section - Interlocking, for example by spot welding.
  • the spring-loaded shaft wall 20 is previously inserted into the receiving groove 19 of the belt pocket housing 17, which is indicated with regard to the outer contour.
  • a band-shaped spring clip 29 is used here Provide latching lugs 23 which engage in two correspondingly arranged recesses 24 of the band tab 14 in the latched state.
  • the band tab 14 with its leading edge 40 is first at first through the insertion slot 30 of the vertical hoop lms 6 pushed through and into the insertion shaft formed by the shaft walls 20 and 21 for the hinge flap 14.
  • the three arrows in the area of the outer housing part 27 indicate that the hinge flap 14 is accommodated in the assembled hinge pocket 10 without play. A position as in FIG Figure 2 shown
  • FIG. 4a Another particularly preferred exemplary embodiment according to FIG. 4 is shown in FIG. 4a, partially cut in its assignment to the dashed cross section of the vertical spar 6 considered here. It can be seen that all parts of the belt pocket 10, namely the housing and spring-elastic shaft wall 20 ', consist of an integral sheet metal bent part, in such a way that the shaft wall 20' merges into the wall of the housing 17 in its end region facing away from the receiving groove 19.
  • the design of the latching lug 23 ' is one-piece by partial cut-out from the the bent part wall forming the layer wall 20 'is bent out, but here in the end region of this wall facing the receiving groove 19, one of the There is no need for any bending, since the layer wall 20 'is pivotally held in its end region facing away from the receiving groove 19.
  • the spring-elastic action in the insertion path of the hinge flap 14 is obtained by the spring-elastic properties of the bent part sheet and the geometry of this sheet part when it is inserted In the course of the insertion between the shaft walls 20 'and 21 of the band tab 14 shown below in FIG.
  • the layer wall which has the latching lug 23 ' is functionally formed here by a central section which is formed by two incisions 38 from the relevant wall section of the bent sheet metal part 4b below in the corresponding broad view reproduced band tab 14 is opened with a narrower slot 42 towards the front edge 40.
  • the area covered by the latching lug 23 'in the latched state here consists of two areas 25' formed on both sides of the slot 42 at the edge of the recess 24.
  • a device for releasing the hinge flap 14 from the latch in the hinge pocket 10 is also representative of the other examples described. This is done with the aid of a tool in the form of a key 32 according to FIG. 4c.
  • the key has a key shaft 35, at the end of which a projection is formed in the manner of a beard 33. When looking at the key, the beard 33 is spaced flush with a shoulder 34 by a cutout in the key shaft.
  • a pulling movement on the key 32 in the direction of the key causes the spring-elastic shaft wall 20' to be pivoted so that the locking lug 23 'comes out of engagement with the fl ⁇ che 25 'of the recess 24 of the hinge tab and the hinge tab can be pulled out of the inserted position by the key shaft
  • the turning path can also be halved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

TUR MIT WAHLWEISE RECHTS-LINKS-ANSCHLAGEND EINBAUBAREM TURBLATT
Die Erfindung betrifft eine Tur, insbesondere Feuerschutztur mit einem Zargen¬ rahmen und einem wahlweise rechts oder links anschlagend einbaubaren Turblatt, das hinsichtlich einer horizontalen Mittelebene insoweit etwa symmetrisch ausge¬ bildet und mittels Bandlappen der Scharniere zwischen Turblatt und Zargenrahmen im vertikalen Zargenholmbereich festlegbar ist
Turblatter dieser Art wurden bislang für den wahlweisen Einbau mit rechts- oder links anschlagendem Turblatt derart gebaut und gehandhabt, daß die gesamte Tur, also Turblatt und Zargenrahmen, am Einbauort in eine von zwei um 180° parallel zur Ebene der zu verschließenden Türöffnung positioniert und dann der Zargen¬ rahmen im Mauerwerk oder dergleichen um die Türöffnung herum festgelegt wurde Das erfordert regelmäßig eine entsprechend variable Ausgestaltung des Zargenrahmens und dessen Anpassung an die gewählte Anschlagart am Einbau- ort Dadurch ist nicht nur der Zargenrahmen entsprechend variabel und damit kost¬ spielig konstruiert, es wird insbesondere auch die Montage am Einbauort zeitauf¬ wendig und hinsichtlich des Bedarfs an fachmannischen Können anspruchsvoll
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tur der eingangs genannten Art einfacher und vor allem werksseitig weitergehend für den wahlweisen Aufbau vor¬ bereitend auszubilden, so daß die Arbeiten am Einbauort schneller und einfacher auszufuhren sind Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß der für beide Einbaumoglich- keiten des Turblattes in derselben Einbaulage in das die Türöffnung aufweisende Mauerwerk o dgl einzusetzende Zargenrahmen in seinen beiden Vertikalholmen einander etwa gegenüberliegende Bandtaschen aufweist und daß die Bandlappen der zargenseitigen Scharnierteile wahlweise in die Bandtaschen des einen oder des anderen der beiden Vertikalholme des Zargenrahmens einsetzbar und in diesen festlegbar sind, je nachdem, in welche der beiden Anschlaglagen das Turblatt durch Drehen um 180 ° parallel zur Zargenrahmenebene positioniert ist
Erfindungsgemaß wird der Zargenrahmen somit für beide Anschlagarten des Turblattes gleichbleibend in derselben Einbaulage am Mauerwerk in bekannter Weise fixiert, so daß von daher der Zargenrahmen keine Veränderung erfahrt und konstruktiv nicht aufwendiger ist als Zargenrahmen für Turblatter mit nur einer vorbestimmten Anschlagart Entsprechend einfach und schnell gestaltet sich der Einbau Durch die im Bereich beider Vertikalholme des Zargenrah¬ mens vorgesehenen Bandtaschen und Offnungen für den Eingriff von Falle und Riegel der Schloßeinheit ist das Turblatt in den Zargenrahmen wahlweise rechts und links anschlagend einbaubar, so daß lediglich die vom bekannten Vorgehen her übliche Ausgestaltung des Turblattes hinsichtlich der Umsetzung der Schloßeinheit und der insoweit symmetrischen Anordnung der Scharniere bzw Bander vorgesehen werden muß Dabei ist es grundsätzlich möglich, die Scharniere oben und unten nicht genau symmetrisch zur horizontalen Mittel¬ ebene des eingebauten Turblattes anzuordnen, es sind Abweichungen davon möglich, die dann ihre Berücksichtigung in der entsprechend unterschiedlichen Anordnung der Bandtaschen in den Vertikalholmen des Zargenrahmens finden
In besonders bevorzugter Ausfuhrung ist zwischen den Bandtaschen und den jeweils einzusetzenden Bandlappen der zargenseitigen Scharnierteile ein Rastverschluß vorgesehen, der die Montage des Turblattes am Zargenrahmen wahlweise in der einen oder der anderen Anschlagart besonders einfach und zeitsparend gestaltet Insbesondere sind dabei die Bandtaschen mit einer gegenüber dem Bandkastengehause und damit dem Vertikalholm federela- stisch gegen die Breitmache des Bandlappens beaufschlagten Rastnase ver¬ sehen, die im Einrastzustand eine in Einsetzgegenrichtung weisende Flache des Bandlappens sperrend hintergreift Bevorzugt weist jede Bandtasche im Endbereich der Einsetzstrecke des Bandlappens eine, bevorzugt sich in Ein¬ setzrichtung verengende, Aufnahmenut für die Vorderkante des Bandlappens auf, die den Bandlappen gegen Verschiebungen halt und in die Breitseiten des Bandlappens zwischen sich aufnehmende Schachtwande munden, von denen eine federelastisch auf die benachbarte Flache des Bandlappens zu beauf¬ schlagt ist und einen Teil des Rastverschlusses aufweist, insbesondere die Rastnase, die im Einrastzustand den in Einsetzgegenrichtung weisenden Rand einer Öffnung in dem Bandlappen hintergreift
Die Bandtasche ist bevorzugt mit einem aus einem Biegeteil einstuckig aus¬ gebildeten Gehäuse versehen, das insbesondere als Einzelteil an dem Verti¬ kalholm festgelegt ist, beispielsweise über zwei von dem Gehäuse in Holmlangsnchtung abstrebende Laschen
Die innerhalb der Bandtasche vorgesehene federelastisch beaufschlagte Schachtwand kann in Ausbildung als Einzelelement neben dem eingesetzten Bandlappen mit in die Aufnahmenut aufgenommen und in dieser um einen geringen Winkel senkrecht zur Bandlappenbreite unter der Kraft eines Feder¬ elementes wie Schraubendruckfeder, Federbugel oder dergleichen ver¬ schwenkbar sein, wozu die sich zum Nutgrund hin verengend ausgebildete Aufnahmenut den notigen Verschwenkfreiraum einräumt
In besonders bevorzugter Ausfuhrung ist die federelastisch verschwenkbare Schachtwand in ihrem dem Einsetzspalt der Bandtasche für den Bandlappen abgewandten Endbereich einstuckig an dem Blechbiegeteil des Bandtaschen¬ gehauses ausgebildet und bezieht ihre federelastische Beaufschlagung aus den Federeigenschaften des Blechmaterials
Weiterhin bevorzugt ist die Ausbildung derart getroffen, daß der Rastverschluß von außerhalb des Vertikalholmes her losbar ist, insbesondere mittels eines Schlusseis, der von der Laibungsseite der Holme her durch korrespondierend angeordnete Offnungen in dem Holm, der anliegenden Gehausewandung der Bandtasche und der federelastisch verschwenkbaren Schachtwand in eine Aussparung des eingerasteten Bandlappens einfuhrbar und innerhalb dieser mit einem von dem Schlusselschaft seitlich vorspringenden Bart derart drehbar ist, daß der Bart die dem Bandlappen zugewandte Offnungsberandung der Schachtwand hintergreift, insbesondere auf die dem Bandlappen zugewandte ausgebogene Schragflache der aus der federelastischen Schachtwand aus¬ gebogenen Rastnase gelangt Dabei können in weiterhin bevorzugter Ausfuh¬ rung zumindest die Öffnungen in dem Vertikalholm und der federelastisch nachgiebigen Schachtwand langlochformig ausgebildet sein und der Schlüssel kann eine daran angepaßte Form sowie eine dem Bart zugewandte Schulter aufweisen, zwischen der und dem Bart ein Abstand besteht, der geringfügig großer ist als derjenige zwischen der Außenflache des Vertikalholmes und der dem Bandlappen zugewandten Flache der federelastisch nachgiebigen Schachtwand jeweils im Umfeld der zugehörigen Offnungen, so daß bei Drehen des Schlüssels nach Einfuhren des Bartes dieser an der dem Band¬ lappen zugewandten Offnungsberandung der Schachtwand und die Schulter an derjenigen der Außenflache des Vertikalholmes entlanggleitend der Bart auf die Schragflache der Rastnase diese aus der Verrastung mit der Bandplatte druckend aufgleitet, und daß die Aussparung des Bandlappens mit dessen Vorderkante durch einen den Schlüssel durchlassenden Schlitz verbunden ist, wobei die mit der Rastnase den Rastverschluß bildende Flache des Bandlap¬ pens beidseits des Schlitzes an der angrenzenden Berandung der Ausspa¬ rung ausgebildet ist
Das insoweit symmetrisch aufgebaute Turblatt, das regelmäßig zumindest im Bereich des Anschlages an die Vertikalholme des Zargenrahmens mit Falzen versehen ist, kann im Bereich der Oberkante und im Bereich der Unterkante falzlos ausgebildet sein, so daß es sich in beiden Anschlagarten, also in um 180° in der Turebene gedrehten Positionierungen ohne Änderungen am Tur¬ blatt einsetzen laßt Vorstellbar wäre die angepaßte Anbringung eines geson¬ derten Falzelementes im Oberkantenbereich der gewählten Einbauart was allerdings im Zuge der Montage der Tur am Einbauort durchgeführt werden mußte In bevorzugter Ausfuhrung ist das Turblatt mit ringsum laufendem Falz ausgebildet so daß man ohne Änderungen am Turblatt selbst beide Anschlagarten wählen kann und den Vorteil der Falzanlage am oberen Hori¬ zontalholm des Zargenrahmens erhalt
Eine weiterhin bevorzugte Ausfuhrung besteht darin, daß die in beiden Verti¬ kalholmen vorgesehenen Einfuhrschlitze für das Einsetzten der Bandlappen in die Bandtaschen - und gegebenenfalls die Öffnungen für das Einfuhren des Schlusseis - und die Offnungen für den Eingriff von Falle und Riegel aus¬ brechbar vorgestanzt sind, letztere insoweit ausgestanzt, als im banderseitigen Laibungsbereich des Turblattes ein entsprechend angeordneter Sicherheits¬ bolzen vorgesehen ist, der im Schließzustand in eine der Offnungen für Falle oder Riegel eingreift
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen wiedergegebenen, bevor¬ zugten Ausfuhrungsbeispiele nachstehend naher erläutert Es zeigen
Figuren 1a-c eine Draufsicht und eine vergrößerte Teilschnittansicht vertikal und horizontal eines ersten Ausfuhrungsbeispieles,
Figur 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht durch einen Vertikalholm nebst Bandtasche und eingesetztem Bandlappen des ersten Ausfuhrungsbeispieles,
Figur 3 eine perspektivische Sprengansicht eines gegenüber Figur 2 modifizierten Ausfuhrungsbeispieles
Figuren 4a-c einen Vertikalschnitt durch einen Bandtaschenbereich mit einzuschiebenden Bandlappen, eine teilweise geschnittene Seitenansicht sowie einen Schlüssel für das Losen des Bandlappens aus dem Einrastzustand mit der Bandtasche eines weiteren Ausfuhrungsbeispieles
Figur 1a zeigt eine Ansicht auf die Falzseite der Tur 1 in einer der beiden Anschlagarten in Eingreifzustand des Turblattes 2 in den zugehörigen Zargen¬ rahmen 3 Hinsichtlich der horizontalen Mittelebene 4 ist das Turblatt 2 hin¬ sichtlich der turblattseitigen Scharnierteile 11 der Scharniere (oder Bander) 5 symmetrisch ausgebildet; gleiches gilt für die Griffgarnitur 9 hinsichtlich der im Turblatt vorzusehenden Ausnehmungen für deren erforderliche Umsetzung bei Wechsel von Linksanschlag auf Rechtsaπschlag, wie dies grundsätzlich bekannt ist Die zu den Scharnieren oder Bandern 5 gehörenden Bandtaschen 10 sind in räumlich angepaßter Weise in beiden Vertikalholmen 6 des Zargen¬ rahmens 3 vorbereitend für beide wahlweise Anschlagarten derart vorgesehen, daß die Bandlappen 14 - Figur 1c - der zargenseitigen Scharnier- oder Band- teile 12 in die Bandtaschen 10 - Figur 1c - einsetzbar sind
Figur 1b zeigt im Vertikalschnitt - hinsichtlich der vertikalen Ausdehnung von Zargenrahmen 3 und Turblatt 2 verkürzt wiedergegeben - ein Turblatt 2 mit Falzausbildungen 43 im oberen und unteren Hoπzontalbereich des Turblattes 2, das wie aus Figur 1 c auch seitliche Falze 43 aufweist, also ringsumlaufend gefalzt ist Der Zargenrahmen 3 ist unabhängig von der gewählten Anschlags¬ art der Turblattes 2 in gleichbleibender Einbaulage in die Türöffnung 8 des Mauerwerkes 7 eingesetzt, wie dies in Figur 1b angedeutet ist In dem Horizon¬ talschnitt Figur 1c ist das Turblatt 2 hinsichtlich seiner Breite verkürzt wiederge¬ geben und hinsichtlich des rechten Vertikalholms 6 in Hohe einer Bandtasche 10 geschnitten dargestellt, die Bandlaschen 13 der turblattseitigen Scharnier¬ teile sind angedeutet Das Turblatt 2 ist linksanschlagend eingebaut und mit dem Bandlappen 14 des Scharnieres 5 in die Bandtasche eingesetzt, wahrend die links wiedergegebene Anschlagsseite des Turblattes hinsichtlich der Gπff- garnitur nur durch die Schloßtasche 15 angegeben ist
Figur 2 zeigt vergrößert den Schnitt durch die Bandtasche 10 aus Figur 1c in etwas anderer Ansicht an einem differierend ausgebildeten Vertikalholm 6 des Zargenrahmens 3, das Turblatt 2 ist nur angedeutet Die Bandtasche 10 ist hinsichtlich seines Gehäuses 17 einteilig als Blechbiegeteil ausgebildet und weist für das Einsetzen des Bandlappens 14 einen Einsetzspalt 18 auf Der Bandlappen 14 ist durch diesen Einsetzspalt 18 in die Bandtasche eingesetzt und greift in diesem Zustand mit seiner Vorderkante 40 in eine Aufnahmenut 19 ein, die in einer entsprechenden Auswolbung des Bandtaschengehauses 17 entsprechend ausgeformt ist In die Aufnahmenut 19 mundet die Gehausewand 21 , an der entlang die eine Breitseite des eingesetzten Bandlappens etwa parallel verlauft, wahrend parallel zu der anderen Breitseite des Bandlappens 14 eine als Einzelelement ausgebildete Schachtwand 20 verlauft, die mit ihrem der Vorderkante 40 des Lappens benachbarten Fußbereich ebenfalls in die Aufnahmenut 19 eingesetzt ist, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist Die Aufnahmenut 19 ist im Nachbarbereich dieser Schachtwand 20 sich zum Nut¬ boden hin verengend ausgebildet, derart, daß der Bandlappen 14 mit seinem Vorderkantenbereich insoweit spielfrei in der Aufnahmenut gehalten ist, wah¬ rend die als Einzelteil ausgebildete Schachtwand 20 um einen geringen Winkel von der benachbarten Breitseite des Bandlappens fortverschwenkbar ist, und zwar gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 26, die zwischen der dem Bandlappen 14 abgewandten Breitseite der Schachtwand 20 und einer gegen¬ überliegenden Wand des Bandtaschengehauses 17 - vorzugsweise vorge¬ spannt - eingesetzt ist Es können auch in Holmrichtung gesehen zwei solcher Druckfedern 26 parallel angeordnet sein Das Bandtaschengehause 17 liegt mit seiner den Einsetzspalt 18 aufweisenden Gehauseseite am Blendenabschnitt des Vertikalholms 6 und mit seiner rechtwinklig dazu verlaufenden, die Schrau¬ bendruckfeder 26 abstutzenden Wandung am Laibungsabschnitt des Vertikal¬ holms 6 an und ist an diesem durch Laschen 31 befestigt, wie sie aus Figur 3 ersichtlich sind Der Laibungsabschnitt ist mit einer in Holmlangsπchtung verlau¬ fenden Einlegenut 16 für einen Brandschutzstreifen versehen Die Schacht¬ wand 20 weist zur Erleichterung der Einfuhrung des Bandlappens 14 eine Ab- biegung 22 auf Im Nachbarbereich der Abbiegung 22 ist aus der Schachtwand 20 eine Rastnase 23 in Richtung auf den Bandlappen 14 ausgebogen, die im eingesetzten Zustand des Bandlappens eine der Vorderkante 40 abgewandte Flache 25 als Berandung einer Aussparung 24 des Bandlappens 14 übergreift, wie dies Figur 2 erkennen laßt Die Schraubendruckfeder 26 greift etwa im Be¬ reich der ausgebogenen Rastnase 23 an der Schachtwand 20 an Vor dem Einsetzen des Bandlappens 14 ist die Schachtwand 20 unter dem Federdruck in die Einsetzbahn des Bandlappens 14 verschwenkt, so daß im Zuge des Ein¬ setzvorganges der Bandlappen 14 zunächst an der Abbiegung 22 und dann unter zunehmender Verschwenkung der Schachtwand 20 gegen den Druck der Schraubendruckfeder 26 an der in Einsetzrichtung weisenden Schragflache 39 der Rastnase 23 an, bis diese an der der federbelasteten Schachtwand 20 be¬ nachbarten Breitseite des Bandlappens 14 entlanggleitet und im Endzustand des Einsetzens in die Aussparung 24 einschnappt In diesem Zustand greift die Vorderkante 40 des Bandlappens 14 am Boden der Aufnahmenut 19 an, und die Rastflache der Rastnase 23 übergreift praktisch spielfrei die Flache 25 im entsprechenden Randbereich der Aussparung 24
Figur 3 zeigt ein etwas anders aufgebautes Ausfuhrungsbeispiel, bei dem das Bandtaschengehause 17 aus zwei Gehauseteilen 27 und 28 zusammengesetzt ist, die im Zuge der Befestigung des Gehäuses mit zwei entgegengesetzt abra¬ genden Laschen 22 im Laibungsabschnitt des Vertikalholms 6 - nur im Band- taschenabschnitt wiedergegeben - beispielsweise durch Punktschweißen ineinandergreifen Die federbelastete Schachtwand 20 wird zuvor in die hin¬ sichtlich der Außenkontur angedeutete Aufnahmenut 19 des Bandtaschenge¬ hauses 17 eingesetzt Anstelle der Schraubendruckfeder 26 ist hier ein band¬ förmiger Federbugel 29 eingesetzt Die Schachtwand 20 ist mit zwei in Holmiangsπchtung fluchtend beabstandeten Rastnasen 23 versehen, die im Einrastzustand in zwei korrespondierend angeordnete Aussparungen 24 des Bandlappens 14 eingreifen Dazu wird - wie in Zusammenhang mit Figur 2 ge¬ schildert - der Bandlappen 14 mit seiner Vorderkante 40 voran zunächst durch den Einfuhrschlitz 30 des Vertikalholms 6 hindurchgeschoben und gelangt in den durch die Schachtwande 20 und 21 gebildeten Einsetzschacht für den Bandlappen 14 Die drei Pfeile im Bereich des äußeren Gehauseteiis 27 deuten die spielfreie Aufnahme des Bandlappens 14 in der zusammengesetzten Bandtasche 10 an Es ergibt sich im Einsetzendzustand eine Positionierung wie in Figur 2 dargestellt
Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 4 ist in Figur 4a teilweise geschnitten in seiner Zuordnung zu dem gestricheltem Quer¬ schnitt des hier betrachteten Vertikalholms 6 wiedergegeben Daraus ist er¬ sichtlich, daß sämtliche Teile der Bandtasche 10, namlich Gehäuse und feder¬ elastische Schachtwand 20', aus einem emstuckigem Blechbiegeteil bestehen, dergestalt, daß die Schachtwand 20' in ihrem der Aufnahmenut 19 abge¬ wandtem Endbereich in die Wandung des Gehäuses 17 übergeht Die Ausbil¬ dung der Rastnase 23' ist wie bei den vorgeschilderten Ausfuhrungsbeispielen einstuckig durch Teilausschnitt aus der die Schichtwand 20' bildenden Biege- teilwandung ausgebogen, hier jedoch in dem der Aufnahmenut 19 zuge¬ wandten Endbereich dieser Wand Einer dem Einfuhren des Bandlappens die- nende Abbiegung bedarf es nicht, da die Schichtwand 20' in ihrem der Auf¬ nahmenut 19 abgewandtem Endbereich schwenkbeweglich gehalten ist Die federelastische Beaufschlagung hin in die Einsetzbahn des Bandlappens 14 ist durch die federelastischen Eigenschaften des Biegeteilbleches und die Geo¬ metrie dieses Blechteiles gewonnen Bei Einsetzen des in Figur 4a unten vor dem Einsetzen wiedergegebenen Bandlappens 14 greift die Vorderkante 40 im Zuge der Einfuhrung zwischen die Schachtwande 20' und 21 an der Schrag¬ flache 39 der Rastnase 23' an, der übrige Einrastvorgang ist wie im Zusam¬ menhang mit Figur 2 geschildert Aus der teilweise aufgebrochenen Seitenan¬ sicht gemäß Figur 4b ist ersichtlich, daß die die Rastnase 23' ausweisende Schichtwand hier funktionsmaßig durch einen Mittelabschnitt gebildet ist, der durch zwei Einschnitte 38 aus dem diesbezüglichen Wandabschnitt des Biege- blechteiles entsteht Die Aussparung 24 des in Figur 4b unten in entsprechen¬ der Breitansicht wiedergegebenen Bandlappens 14 ist mit einem schmaleren Schlitz 42 zur Vorderkante 40 hin geöffnet Die von der Rastnase 23' im Ein¬ rastzustand ubergπffene Flache besteht hier aus zwei beidseits des Schlitzes 42 an der Berandung der Aussparung 24 gebildeten Flachen 25'
An diesem Ausfuhrungsbeispiel ist stellvertretend auch für die übrigen vorge- schilderten Beispiele eine Einrichtung für das Losen des Bandlappens 14 aus der Einrastung in der Bandtasche 10 dargestellt Dies geschieht mit Hilfe eines Werkzeuges in Gestalt eines Schlusseis 32 gemäß Figur 4c Der Schlüssel besitzt einen Schlusselschaft 35, an dessen Ende ein Vorsprung nach Art eines Bartes 33 ausgebildet ist Zum Schlusselgπff hingesehen ist der Bart 33 durch eine Aussparung im Schlusselschaft fluchtend gegenüber einer Schulter 34 beabstandet Für die Aufnahme des Schlusselschaftes von der Außenseite des Laibungsabschnittes des Vertikalholmes 6 gesehen ist dieser im Anlagebereich der Bandtasche 10 mit einer an die Form des Schlusselschaftes angepaßten langlochformigen Öffnung 36 versehen, die mit gleichermaßen ausgebildeten Langiochoffnungen 37 in der am Zargenholm anliegenden Gehausewandung 41 des Bandtaschengehauses 17 und in der federelastischen Schachtwand 20' fluchtet, so daß der Schlüssel durch diese drei fluchtenden Offnungen mit sei¬ nem Bart 33 bis in die Aussparung 24 des eingesetzten und verrasteten Band¬ lappens 14 einschiebbar ist Durch Drehen des Schlusseis aus dieser Ein¬ schiebelage heraus gelangt der Bart mit seiner dem Griff zugewandten Kante auf die Berandung der Öffnung 37 in der Schachtwand 20' an deren dem Bandlappen zugewandten Seite Eine Zugbewegung auf den Schlüssel 32 in Richtung des Schlusselgnffes bewirkt eine Verschwenkung der federelasti¬ schen Schachtwand 20', so daß die Rastnase 23' aus dem Eingriff mit der Fla¬ che 25' der Aussparung 24 des Bandlappens gerat und der Bandlappen aus der Einsetzstellung herausgezogen werden kann Durch die am Schlusselschaft
35 vorgesehene Schulter 34 wird jedoch die Rückführung der Rastnase 23' ge¬ gen die federelastische Zustellkraft der Schachtwand 20' dadurch vereinfacht und kraftemaßig sowie handhabungstechnisch dadurch vereinfacht, daß der Abstand zwischen der Schulter 34 und der dieser zugewandten Kante des Bartes 33 dem Abstand zwischen der dem Schlusselgnff zugewandten Beran¬ dung der Öffnung 36 in der Laibungswandung des Vertikalholmes 6 und der dem Bandlappen 14 zugewandten Berandung der Öffnung 37 in der feder¬ elastischen Schichtwand 20' derart entspricht, daß bei Drehen des eingeführten Schlusseis die Kante des Bartes 33 unter gleitender Abstutzung des Schlussel¬ schaftes an der Schulter 34 unter Aufgleiten auf die Schragflache 39 der Rast¬ nase 23' auflauft und damit diese unter entsprechendem federelastischem Nachgeben der Schachtwand 20' aus der Raststellung an der Flache 25' aus¬ hebt Die erforderliche Drehbewegung des Schlusseis kann dabei - wie gezeigt - bis zu 180° betragen, bei anderer Anordnung der langlochformigen Offnungen
36 und 37 laßt sich der Drehweg aber auch halbieren Nach dem Ausrasten laßt sich in der Ausraststellung des Schlüssels der Bandlappen ungehindert eines Hineinragens des Schlusselbartes in die Aussparung 24 aufgrund des Schlitzes 42 aus der Einsetzstellung herausziehen
Bezugsziffernliste , Feuerschutztür , Türblatt , Zargenrahmen , Mittelebene Türblatt , Scharniere (Bänder) , Vertikalholme von 3 , Mauerwerk/Boden , Türöffnung , Griffgarnitur , Bandtasche , türblattseitiger Scharnier- (o. Band-) teil , zargenseitiger Scharnier- (o. Band-) teil , (türseitiger) Bandlaschen , (zargenseitiger) Bandlappen , Schloßtasche , Brandschutzstreifen-Einlegenut , Bandtaschengehäuse , Einsetzspalt v. 17 , Aufnahmenut , 20' Schachtwand-Federelastisch nachgiebig , Schachtwand-Gehäuseaußen , Abbiegung v. 20 , 23' Rastnase , Aussparung v. 14 , 25' Fläche v. 24 für 23 , Schraubendruckfeder , Gehäuseteil , Gehäuseteil , Feder-(band)-bügel , Einführschlitz , Laschen , Schlüssel , Bart v. 32 , Schulter v. 32 , Schlüsselschaft , Langloch-Öffnung v. 6 , Langloch-Öffnung v. 20 , Einschnitt , Schrägfläche , Vorderkante , Gehäusewand , Schlitz (in 14) , Falz (von 2)

Claims

ANSPRUCHE
1 Tur, insbesondere Feuerschutztur (1), mit einem Zargenrahmen (3) und einem wahlweise rechts- oder linksanschlagend einbaubaren Turblatt (2), das hinsichtlich einer horizontalen Mittelebene (4) insoweit etwa symmetrisch ausgebildet und mittels Bandlappen (14) der Scharniere (11, 12) zwischen Turblatt und Zargenrahmen im vertikalen Zargenholmbereich festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für beide Einbaumoglichkeiten des Turblattes (2) in derselben Einbaulage in das die Türöffnung (8) aufweisende Mauerwerk (7) o dgl einzusetzende Zargenrahmen (3) in seinen beiden Vertikalholmen (6) einander etwa gegenüberliegende Bandtaschen (10) aufweist und daß die Bandlappen (14) der zargenseitigen Scharnierteile (12) wahlweise in die Bandtaschen (10) des einen oder des anderen der beiden Vertikalholme (6) des Zargenrahmens (3) einsetzbar und in diesen festlegbar sind, je nachdem, in welche der beiden Anschlaglagen das Turblatt (2) durch Drehen um 180 ° parallel zur Zargenrahmenebene positioniert ist
2 Tur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bandtasche (10) und dem Bandlappen (14) ein zu Ende dessen Einschiebvorgang der Scharniere zwischen Turblatt und Zargenrahmen wirksam werdender Rastverschluß (23, 25, 23', 25') vorgesehen ist, insbesondere mit einer gegenüber dem Bandkastengehause (17, 27,28) und damit dem Vertikalholm (6) federelastisch gegen die Breitflache des Bandlappens (14) beaufschlagten Rastnase (23, 23'), die im Einrastzustand eine in Einsetzgegenrichtung weisende Flache (25, 25') des
Bandlappens (14) sperrend hintergreift
3 Tur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandtasche (10) im Endbereich der Einsetzstrecke des Bandlappens (14) eine, bevorzugt sich in Einsetzrichtung verengende, Aufnahmenut (19) für die Vorderkante (40) des Bandlappens (14) aufweist, die den Bandlappen (14) gegen Verschiebungen halt und in die die Breitseiten des Bandlappens (14) zwischen sich aufnehmende Schachtwande (19, 20, 19, 20') munden, von denen eine federelastisch auf die benachbarte Flache des Bandlappens (14) zu beaufschlagt ist und einen Teil des Rastverschlusses aufweist, insbesondere die Rastnase (23, 23'), die im Einrastzustand den in Einsetzgegenrichtung weisenden Rand (25, 25') einer Öffnung (24) in dem Bandlappen (14) hintergreift
4 Tur unter einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandtasche (10) ein aus einem Blechbiegeteil einstuckig ausgebildetes Gehäuse (17) aufweist, das insbesondere als Einzelteil an dem Vertikalholm (6) festgelegt ist, vorzugsweise über zwei sich von dem Gehäuse in Holmlangsπchtung abstrebende Laschen (31)
5 Tur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastisch beaufschlagte Schachtwand (20) als Einzelelement neben dem eingesetzten Bandlappen (14) mit in die Aufnahmenut (19) eingesetzt und in dieser um einen geringen Winkel senkrecht zur Bandlappenbreitseite unter der Kraft eines Federelementes, insbesondere Schraubendruckfeder (26) oder Federbugel (29), verschwenkbar ist, das sich bevorzugt vorgespannt zwischen der verschwenkbaren Schachtwand (20) und einer benachbarten Gehausewandung (41) befindet
6 Tur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastisch verschwenkbare Schachtwand (20) in ihrem dem Einsetzspalt (18) für den Bandlappen abgewandten Endbereich einstückig an dem Blechbiegeteil des Bandtaschengehäuses (17) ausgebildet ist und ihre federelastische Beaufschlagung durch Ausformung in die Einsetzbahn des Bandlappens (14) hineinragend aus den Federeigenschaften des Blechmaterials bezieht.
7. Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rastverschluß von außerhalb des Vertikalholmes (6) her lösbar ist, insbesondere mittels eines Schlüssels (32), der von der Laibungsseite der Holme (6) her durch korrespondierend angeordnete Öffnungen (36, 37) in dem Holm (6), der anliegenden Gehäusewandung (41) der Bandtasche (14) und der federelastisch verschwenkbaren Schachtwand (20) in eine Aussparung (24) des eingerasteten Bandlappens (14) einführbar und innerhalb dieser mit einem von dem Schlüsselschaft (35) seitlich vorspringenden Bart (33) derart drehbar ist, daß der Bart (33) die dem Bandlappen (14) zugewandte Offnungsberandung der Schachtwand (20) hintergreift, insbesondere auf die dem Bandlappen zugewandte ausgebogene Schrägfläche (39) der aus der federelastischen Schachtwand (20') ausgebogenen Rastnase (23') gelangt.
8. Tür nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die Öffnungen (36, 37) in dem Vertikalholm (6) und der federelastisch nachgiebigen Schachtwand (20') langlochförmig ausgebildet sind und der Schlüssel (32) eine daran angepaßte Form sowie eine dem Bart (32) zugewandte Schulter (34) aufweist, zwischen der und dem Bart ein Abstand besteht, der geringfügig größer ist als derjenige zwischen der Außenfläche des Vertikalholmes (6) und der dem Bandlappen (14) zugewandten Fläche der federelastisch nachgiebigen Schachtwand (20') jeweils im Umfeld der zugehörigen Öffnungen (36, 37), so daß bei Drehen des Schlüssels (32) nach Einführen des Bartes (33) dieser an der dem Bandlappen (14) zugewandten Offnungsberandung der Schachtwand (20') und die Schulter (34) an derjenigen der Außenfläche des Vertikalholmes (6) entlanggleitend der Bart (33) auf die Schragflache (39) der Rastnase (23') diese aus der Verrastung mit der Bandplatte (14) druckend aufgleitet, und daß die Aussparung (24) des Bandlappens (14) mit dessen Vorderkante durch einen den Schlüssel (32) durchlassenden Schlitz (42) verbunden ist, wobei die mit der Rastnase (23') den Rastverschluß bildende Flache (25') des Bandlappens (14) beidseits des Schlitzes (42) an der angrenzenden Berandung der Aussparung (24) ausgebildet ist
9 Tur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Turblatt (2) mit einem ringsum laufenden Falz (43) versehen ist
10 Tur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in beiden Vertikalholmen (6) vorgesehenen Einfuhrschlitze (30) für das Einsetzen der Bandlappen (14) in die Bandtaschen (10) - und gegebenenfalls die Offnungen (36) für das Einfuhren des Schlüssels (32) - und die Offnungen für den Eingriff von Falle und Riegel ausbrechbar vorgestanzt sind, letztere insoweit ausgestanzt, als im banderseitigen Laibungsbereich des Turblattes (2) ein entsprechend angeordneter Sicherheitsbolzen vorgesehen ist, der im Schließzustand in eine der Offnungen für Falle oder Riegel eingreift
EP97925846A 1996-05-17 1997-05-16 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt Expired - Lifetime EP0898636B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608904U 1996-05-17
DE29608904 1996-05-17
DE19700219A DE19700219A1 (de) 1996-05-17 1997-01-04 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem Türblatt
DE19700219 1997-01-04
PCT/DE1997/000998 WO1997044560A1 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898636A1 true EP0898636A1 (de) 1999-03-03
EP0898636B1 EP0898636B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=26032972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925846A Expired - Lifetime EP0898636B1 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0898636B1 (de)
AT (1) ATE195362T1 (de)
ES (1) ES2149599T3 (de)
PL (1) PL187779B1 (de)
WO (1) WO1997044560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006280A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 SFS Group International AG Haltevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911235U1 (de) 1999-06-28 2000-08-17 Mayer & Co Eckverbindung für ein Beschlagsystem
FR2805651B1 (fr) 2000-02-24 2002-09-13 Eastman Kodak Co Procede et dispositif pour presenter des images numeriques sur un ecran de faible definition
DE102015102321B4 (de) 2015-02-18 2016-12-01 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung
CN111270964B (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 重庆峨克门窗幕墙工程有限公司 一种耐火窗

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430137A (de) * 1965-06-23 1967-02-15 Geisser Alois Metallische Türzarge
DE1683609A1 (de) * 1967-09-16 1971-02-11 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Tuerzarge
DE1683611A1 (de) * 1967-10-10 1971-02-11 Stahl Schanz Frankurt Am Main Tuerblatt fuer Stahlzargen
SE7508313L (sv) * 1974-08-01 1976-02-02 Crompton Nettlefold Stenman Gangjern
DE3766725D1 (de) * 1986-03-05 1991-01-31 Swedoor Ab Tuereinrichtung.
US5193308A (en) * 1992-07-22 1993-03-16 The Stanley Works Snap-in hinge for doors with hollow metal frames

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9744560A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006280A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 SFS Group International AG Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898636B1 (de) 2000-08-09
ES2149599T3 (es) 2000-11-01
PL330638A1 (en) 1999-05-24
PL187779B1 (pl) 2004-10-29
WO1997044560A1 (de) 1997-11-27
ATE195362T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
WO2004106679A1 (de) Schiebetür
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE2426030A1 (de) Fenster
EP0898636A1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
EP0687786A1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19758907B4 (de) Einen Überschlag aufweisender Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Scharnierbeschlag sowie Montageverfahren des Scharnierbeschlags
DE19944549A1 (de) Verschwindscharnier
DE19700219A1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem Türblatt
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE3147239A1 (de) Schliessfolgeregler
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
EP0898635B1 (de) Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar
EP0600212A1 (de) Revisionsabdeckung
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19821339A1 (de) Duschabtrennung
WO2003030323A1 (de) Schaltschrank
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19939621B4 (de) Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
DE3730073C2 (de)
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. FREISEN

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160711

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 195362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170517