EP4006280A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4006280A1
EP4006280A1 EP20210364.4A EP20210364A EP4006280A1 EP 4006280 A1 EP4006280 A1 EP 4006280A1 EP 20210364 A EP20210364 A EP 20210364A EP 4006280 A1 EP4006280 A1 EP 4006280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding frame
lightweight
connecting element
slide
receiving pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20210364.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Gentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Group International AG filed Critical SFS Group International AG
Priority to EP20210364.4A priority Critical patent/EP4006280A1/de
Publication of EP4006280A1 publication Critical patent/EP4006280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/502Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for aircraft or spacecraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for attaching components to a lightweight panel, in particular for the interior paneling of vehicles and aircraft.
  • Interior cladding especially wall coverings, partitions as well as storage and storage areas are important design and functional elements of interiors and also contribute to thermal and acoustic insulation.
  • the wall elements or functional installations are often prefabricated as lightweight construction elements. Especially in aircraft construction, it has long been known to manufacture such lightweight construction elements from sandwich panels with a honeycomb core.
  • honeycomb panel is a (usually) three-layer composite construction in sandwich construction, which consists of two load-bearing cover layers and a honeycomb support core.
  • the support core is also referred to as a honeycomb, whose basic hexagonal shape is adopted and made of cardboard, resin-impregnated paper, fiber plastic or thin aluminum foil.
  • the cover layers can consist of cardboard, plastic, fiber composite materials or sheet metal. Various material combinations between the support core and cover layers are possible; Support core and cover layers are usually glued.
  • the sandwich panel adopts the principle of the I-beam for the surface structure, in which the thin cover layers, with their large distance to the central surface, ensure a large moment of inertia and thus high flexural rigidity, while the support core simultaneously generates shear stiffness and the cover layers continuously protect against buckling and creasing supports.
  • honeycomb structure of the material results in high mechanical rigidity with a comparatively low weight, which makes the sandwich construction attractive for the aviation, boat building and aerospace industries, among others.
  • So-called honeycomb panels are used in aircraft tail units and wings, light ship hulls, surfboards and truck bodies. Simple building interior doors use this construction method.
  • polyurethane-glass fiber honeycomb parts have also been used in automobiles as spare wheel covers, parcel shelves and sunroofs.
  • connection points between the sandwich panels and the supporting structure, other sandwich panels or the attachment of other elements to the sandwich panels can hardly be realized with the known attachment means such as screws, nails or point gluing.
  • the well-known selective anchoring in or on the solid material and thus the distribution of loads or forces over the material volume is not easily possible here.
  • a hinge is a joint that can be rotated about an axis, which is used in particular as a fitting for flaps on furniture and containers and as a pivoting connection between a door (wing) and a frame or between a window (wing) and a frame.
  • hinges should be understood to mean both separable hinges (bands) and inseparable hinges.
  • a hinge In principle, a hinge consists of three elements, namely the joint element itself, which also defines the axis of rotation and two tabs arranged as wings, which can pivot about the axis of rotation and are each attached to a wing / frame or wing / frame or flap / container .
  • a hinge usually connects a stationary, first component to a second, pivotable component.
  • the articulated connection of two components that are themselves not stationary is also possible.
  • So-called clip connectors are also known. To put it simply, these provide a classic fastening element such as a nut, a clamping device for a bolt or a locking element which is connected to a clamp. The clip is pushed onto a sandwich panel at the edge and holds the fastener in a specified position, e.g. relative to a pre-drilled through hole.
  • This type of fastening is easy to assemble, but can only be used on the edges of a sandwich panel.
  • This type of fastening also creates a large interfering contour and is not very aesthetic, which is why it is usually used when the back of the sandwich panel is not visible.
  • the object of the invention is to propose a connecting element for a hinge which does not require any inserts or clip connectors, has an aesthetic effect with the least possible interfering contour and provides a large area for the introduction of force into a lightweight construction element.
  • a connecting element which is designed as a holding frame on the side of the lightweight construction element or a sandwich panel and as an insertion element on the hinge side, according to the features of independent claim 1.
  • the dependent claims describe further variants and exemplary embodiments.
  • the releasable connecting element according to the present invention is intended for installation between a lightweight panel (or a component that uses a lightweight panel) and a hinge with two tabs.
  • the tab means the part of the hinge with which the hinge is attached to the frame / sash / frame / flap.
  • the connecting element comprises, on the one hand, a holding frame, which is connected in a non-positive and positive manner to said lightweight building board, and, on the other hand, an insertion element.
  • This slide-in element can be positively inserted into a receiving pocket provided in the holding frame, locked there in the end position and also released again.
  • This insertion element can be designed as the actual tab of the hinge or can be attached to such a tab.
  • the holding frame is characterized in that it has an outer contour with two substantially parallel top surfaces and four side surfaces arranged in between.
  • the outer shape can thus largely be described as a box or cuboid.
  • three of the side surfaces form part of a circumferential groove.
  • the three side surfaces do not have to enclose right angles, they could also be arranged in a trapezoidal manner, in which case the fourth side surface would then form the base of the trapezoid. Equivalently, the three side faces could also form a kink-free arch or semi-arc without impairing the functionality described below.
  • the circumferential groove is part of a tongue and groove connection between the holding frame and the lightweight panel.
  • said groove positively accommodates the lightweight building board edge sections acting as a spring, with the fourth side surface having access to the receiving pocket.
  • a recess is made in the lightweight panel, more precisely in an edge area thereof, which is dimensioned such that the edges of the recess (lightweight panel edge sections) engage as a tongue in the groove of the retaining frame.
  • This circumferential groove can be implemented most simply as a flat projection of the parallel cover surfaces beyond the side surfaces, as a result of which the side surfaces form the depth limit (the bottom) of the groove.
  • This configuration with planarly protruding cover surfaces also results in a flat design and consequently a small interfering contour.
  • the clear distance d between the parallel cover surfaces in the area of the groove is selected in such a way that it matches the thickness or thickness s of the lightweight board.
  • the thickness s of the lightweight panel (110) provided for the connection is chosen such that d ⁇ s and at the same time d>s.
  • the clear gap d of the groove is only slightly larger chosen as the thickness s of the lightweight panel. This allows the lightweight board to be pushed into the groove parallel to the surface, where it achieves a press fit or a form fit with a small air gap.
  • This dimensioning specification can be used for all lightweight panels that are customary in the area of application.
  • the air gap is dimensioned eg in such a way that adhesion is reliably possible.
  • the connection of the holding frame to the lightweight board is therefore preferably achieved by gluing the lightweight board over the entire surface in the groove. This can be done with commercially available two-component adhesives or with special adhesives as prescribed for the respective lightweight board.
  • the receiving pocket which will receive the slide-in element in the assembled state, will preferably have an essentially cuboid inner contour.
  • This embodiment which is visually pronounced of a drawer/drawer structure, is also illustrated in the accompanying drawings.
  • the receiving pocket or the slide-in element designed to complement it could also have the basic shape of a trapezium or a triangle.
  • the receiving pocket will have one or more guide elements which guide the slide-in element in the direction of insertion during assembly and serve to dissipate the load from the slide-in element into the holding frame transversely to the direction of insertion when assembled.
  • the guide elements can be implemented as surface elements of the receiving pocket, e.g. as grooves, grooves or flat elements with corresponding complementary structures on the slide-in element.
  • one of the top surfaces can also span the receiving pocket and thus be designed as a guide element. It is also technically possible for both cover surfaces to span the receiving pocket in a planar manner and thus for both cover surfaces to be designed as a guide element.
  • the receiving pocket would thus be, for example, an opening with a rectangular cross section in the holding frame, which extends in the plane of the lightweight panel (after assembly).
  • the feature of the locking and releasability of the connection between the holding frame and the insertion element can be achieved in that the receiving pocket or the insertion element has a bolt which is designed as a displaceable or rotatable component and can be connected to a complementary counterpart in the insertion element or in the receiving pocket in a positive and detachable connection can be brought.
  • the latch can be provided in one or the other component. It is possible to combine both solutions, for example to increase security against manipulation.
  • the bolt is preferably designed as a tongue-shaped latching element in the slide-in element. The bolt is pushed back when it is pushed in and can then engage in a spring-locking opening in the holding frame provided for this purpose and fix the push-in element in an end position.
  • Plastic is the most suitable material for the holding frame and also for the slide-in element.
  • it can be made from injection-mouldable thermoplastic or a fiber-reinforced thermoplastic or as a combination of different thermoplastics with different elasticity.
  • the bolt can be made of a softer plastic than the rest of the slide-in element. It is also possible and conceivable to manufacture the holding frame and/or slide-in element from metal if required by the load on the hinge. A mix of materials, such as a metal holding frame with a plastic slide-in element, is not out of the question either.
  • the connecting element described and the method of assembly described are particularly suitable for the articulated connection of a closure cover to a luggage compartment in an airplane, a land vehicle or watercraft.
  • can be generalized also use two connecting elements for the articulated connection of two components made of lightweight panels, with both tabs of the hinge each being designed as an insert element or connected to an insert element and a holding frame being provided in each of the two components made of lightweight panels.
  • a lightweight panel should preferably be understood to be a sandwich panel with a honeycomb core, but also - technically equivalent - light fiber panels or other thin panels for which the combination of holding frame and insert element described here can be used to advantage because a classic screw connection of the hinge is not possible or not desirable is.
  • a hinge 150 as in figure 1 shown includes the two lateral brackets 170 and 180 in addition to the joint element 160, which defines the axis of rotation or pivoting of the hinge.
  • figure 2 shows a support frame 200 in a preferred, flat design.
  • the top surfaces 210 and 215 mark two parallel planes at a distance d.
  • the circumferential groove 220 can be seen on three sides, which is formed by the projecting cover surfaces 210 and 215 and the side surfaces 212, 214, 216.
  • the side surfaces lie behind the front edges of the top surfaces and thus form the bottom of the groove 220.
  • the receiving pocket 250 is realized semi-open, with a closed top surface 215 on the underside (in the drawing) and an opening on the top, which is the upper top surface 210 gives a U-shape.
  • the upper cover surface 210 could also be designed to be closed, or the lower cover surface 215 could be designed analogously to the upper cover surface 210 .
  • Guide elements 230, 235 designed here in the form of longitudinal grooves in the direction of insertion 290, serve as an insertion aid and for load transfer during use.
  • the access 225 for the insertion element 300 is indicated on the fourth side (at the front in the drawing).
  • figure 3 shows a slide-in element 300 designed to complement the receiving pocket 250 .
  • the resilient locking or the latching element is provided with the reference sign 310 .
  • figure 4 shows an assembly situation in which a holding frame 200 is inserted into the recess 120 in a lightweight panel 110. Adhesives or other connecting means are omitted.
  • the edges of the recess, including both the seams at the cut edges of the recess 120 in the plane of the lightweight building board surface and the cut surfaces, are referred to as edge sections 112, 114, 116.
  • the hinge is shown with its hinge member 120 as well as the second tab 180 cut away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein lösbares Verbindungselement (100) zwischen einer Leichtbauplatte (110) und einem Scharnier (150) mit zwei Laschen (170, 180) umfasst (a) einen Halterahmen (200) zur kraft- und formschlüssigen Verbindung mit einer Leichtbauplatte (110) und (b) ein Einschubelement (300), das in eine im Halterahmen (200) vorgesehene Aufnahmetasche (250) formschlüssig einschiebbar, dort in Endposition verriegelbar und wieder lösbar ist. Dieses Einschubelement ist wahlweise als Lasche des Scharniers (150) ausgebildet oder mit einer solchen Lasche verbunden. Der Halterahmen (200) weist eine Aussenkontur auf mit zwei im Wesentlichen parallelen Deckflächen (210, 215) und vier dazwischen angeordneten Seitenflächen, wobei drei der Seitenflächen Teil einer umlaufende Nut (220) bilden, die zur Aufnahme von formschlüssig als Feder wirkenden Leichtbauplatten-Randabschnitten (112, 114, 116) ausgebildet ist und die vierte Seitenfläche den Zugang (225) zur Aufnahmetasche (250) aufweist. In einem Montageverfahren wird das Haltelement in eine entsprechend ausgeführte Aussparung in der Leichtbauplatte formschlüssig/kraftschlüssig vorzugsweise verklebt. Das Verbindungselement findet vorzugsweise Verwendung als gelenkige Verbindung für den Verschlussdeckel eines Flugzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Haltevorrichtung zum Anbringen von Bauelementen an einer Leichtbauplatte, insbesondere bei der Innenverkleidung von Fahrzeugen und Flugzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Innenverkleidungen, speziell Wandabdeckungen, Trennwände wie auch Ablage- und Staubereiche sind wichtige Gestaltungs- bzw. Funktionselemente von Innenräumen und tragen darüber hinaus zur thermischen bzw. akustischen Isolierung bei. Die Wandelemente bzw. funktionellen Einbauten werden häufig als Leichtbauelemente vorgefertigt. Vor allem im Flugzeugbau ist seit langem bekannt, solche Leichtbauelemente aus Sandwichplatten mit Wabenkern zu fertigen.
  • Angelehnt an die Definition in Wikipedia wird eine Sandwichplatte mit Wabenkern (abgekürzt auch Wabenplatte) als eine (zumeist) dreischichtige Verbundkonstruktion in Sandwichbauweise bezeichnet, die aus zwei tragenden Decklagen und einem Stützkern in Wabenform besteht. Der Stützkern wird auch als Honeycomb (Honigwabe) bezeichnet, deren hexagonale Grundform übernommen und aus Pappe, harzgetränktem Papier, Faserkunststoff oder dünnen Aluminiumfolien hergestellt wird. Die Decklagen können aus Pappe, Kunststoff, Faserverbundwerkstoffen oder Metallblech bestehen. Verschiedene Materialkombinationen zwischen Stützkern und Decklagen sind möglich; Stützkern und Decklagen werden üblicherweise verklebt. Die Sandwichplatte übernimmt das Prinzip des Doppel-T-Trägers für das Flächentragwerk, indem die dünnen Decklagen mit ihrem großen Abstand zur Mittelfläche für ein großes Flächenträgheitsmoment und damit eine hohe Biegesteifigkeit sorgen, während der Stützkern gleichzeitig Schubsteifigkeit erzeugt und die Decklagen kontinuierlich gegen Beulen und Knittern stützt.
  • Durch den wabenförmigen Aufbau des Materials entsteht eine hohe mechanische Steifigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht, was die Sandwichbauweise u. a. für die Luftfahrt-, Bootsbau- und Raumfahrtindustrie attraktiv macht. So werden sog. Honeycomb Panels in Flugzeugleitwerken und -tragflächen, leichten Schiffsrümpfen, Surfbrettern sowie LKW-Aufbauten eingesetzt. Einfache Gebäude-Innentüren nutzen diese Bauweise. Seit einigen Jahren werden außerdem Polyurethan-Glasfaser-Wabenteile im Automobil als Reserverad-Abdeckungen, Hutablagen und Schiebehimmel eingesetzt.
  • Trotz aller Vorteile der Leichtbauweise sind Verbindungsstellen der Sandwichplatten mit der tragender Struktur, weiteren Sandwichplatten bzw. das Befestigen weiterer Elemente an Sandwichplatten kaum mit den bekannten Befestigungsmitteln wie Schrauben, Nägeln oder Punktverklebungen zu realisieren ist. Die bekannte punktuelle Verankerung im bzw. am Vollmaterial und damit die Verteilung von Lasten bzw. Kräften über das Materialvolumen ist hier nicht ohne weiteres möglich.
  • Ein Scharnier ist ein um eine Achse drehbares Gelenk, das insbesondere als Beschlag von Klappen an Möbeln und Behältern verwendet wird sowie als schwenkbares Verbindungsglied zwischen einem Tür(-flügel) und einer Zarge bzw. zwischen einem Fenster(-flügel) und einem Rahmen. Technisch vereinfachend sollen unter Scharnier sowohl die trennbaren Scharniere (Bänder) wie auch die untrennbaren Scharniere verstanden werden.
  • Im Grundsatz besteht damit ein Scharnier aus drei Elementen, nämlich dem Gelenkelement selbst, welches auch die Drehachse definiert und zwei als Flügeln angeordnete, um die Drehachse schwenkfähige Laschen, die jeweils an einem Flügel / Zarge bzw. Flügel / Rahmen oder Klappe / Behälter befestigt werden. Üblicherweise verbindet damit ein Scharnier ein ortsfestes, erstes Bauelement mit einem zweiten, schwenkbaren Bauelement. Möglich ist aber auch die gelenkige Verbindung zweier wiederum selbst nicht ortsfester Bauelemente.
  • Ein speziell im Flugzeuginnenausbau üblicher Einsatzfall ist die gelenkige Verbindung einer Gepäckfach-Klappe mit dem eigentlichen Gepäckfach. Diese Innenraumelemente sind im Betrieb hoch belastet und werden oft aus dem erwähnten Leichtbaumaterial gefertigt. Die Scharniere sollen kompakt gehalten sein und keine Störkontur aufweisen, um eine leichte und vollständige Beladung zu erlauben. Dazu kommt, dass die Verbindung der Klappe mit dem Leichtbauelement über das Scharnier lösbar sein sollte, um eine beschädigte Klappe einfach austauschen zu können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen für dieses Problem der Befestigung eines Bauteils an einem Leichtbauelement bekannt. Sogenannte Inserts mit Gewindemuttern, Klemmen oder Rastelementen werden in überdimensionierte Sacklöcher im Sandwichpanel eingeklebt, wobei ein Klebstoff den Raum zwischen Insert und dem Wabengewebe formschlüssig füllt und im ausgehärteten Zustand die eingebrachte Last vom Befestigungspunkt in das Sandwichpanel ableitet. Es ist leicht einsichtig, dass ein solcher Befestigungspunkt ein nicht unerhebliches Gewicht darstellt und einen hohen Aufwand beim Einbau erfordert. Zudem erzeugt diese Befestigungsart eine Störkontur, da das Insert selber zwar flächenbündig mit der ursprünglichen Decklage ausgeführt werden kann, die Befestigung des Bauteils dann aber die Decklage überragt.
  • Ebenfalls bekannt sind sogenannte Clip-Verbinder. Diese stellen vereinfacht gesagt ein klassisches Befestigungselement wie eine Mutter, eine Klemmvorrichtung für einen Bolzen oder ein Rastelement zur Verfügung, welches mit einer Klammer verbunden ist. Die Klammer wird am Rand auf ein Sandwichpanel aufgeschoben und hält das Befestigungselement in einer Sollposition, z.B. relativ zu einer vorgebohrten Durchgangsöffnung. Diese Befestigungsart ist unaufwändig in der Montage, ist jedoch nur an den Rändern einer Sandwichplatte einsetzbar. Diese Befestigungsart erzeugt ebenfalls eine grosse Störkontur und ist wenig ästhetisch, weshalb sie üblicherweise eingesetzt wird, wenn die Rückseite des Sandwichpanels nicht sichtbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungselement für ein Scharnier vorzuschlagen, welches keine Inserts oder Clip-Verbinder benötigt, ästhetisch wirkt mit geringstmöglicher Störkontur und eine grosse Fläche zur Krafteinleitung in ein Leichtbauelement zur Verfügung stellt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement gelöst, das auf Seite des Leichtbauelements bzw. einer Sandwichplatte als Halterahmen ausgeführt ist und auf der Scharnierseite als Einschubelement, gemäss den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben weitere Varianten und Ausführungsbeispiele.
  • Das lösbare Verbindungselement gemäss vorliegender Erfindung ist vorgesehen für den Einbau zwischen einer Leichtbauplatte (bzw. einem Bauelement, das eine Leichtbauplatte verwendet) und einem Scharnier mit zwei Laschen. Mit Bezugnahme auf die obige Definition für Scharnier ist als Lasche der Teil des Scharniers gemeint, mit dem das Scharnier jeweils am Rahmen / Flügel / Zarge / Klappe befestigt wird. Das Verbindungselement umfasst dabei zum einen Halterahmen, der kraft- und formschlüssig mit der besagten Leichtbauplatte verbunden wird und zum anderen ein Einschubelement. Dieses Einschubelement ist in eine im Halterahmen vorgesehene Aufnahmetasche formschlüssig einschiebbar, dort in Endposition verriegelbar und auch wieder lösbar. Dieses Einschubelement kann als eigentliche Lasche des Scharniers ausgebildet sein oder an einer solchen Lasche befestigt werden.
  • Der Halterahmen zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Aussenkontur aufweist mit zwei im Wesentlichen parallelen Deckflächen und vier dazwischen angeordneten Seitenflächen. Die Aussenform kann man somit in vereinfachter Form weitgehend als Kasten oder Quader bezeichnen. Kennzeichnend ist unter anderem, dass drei der Seitenflächen Teil einer umlaufenden Nut bilden. Die drei Seitenflächen müssen dabei nicht rechte Winkel einschliessen, sie könnten auch trapezoidal angeordnet sein, wobei die vierte Seitenfläche dann die Basis des Trapezes bilden würde. Äquivalent könnten die drei Seitenflächen auch einen knickfreien Bogen bzw. Halbbogen bilden, ohne dass die nachfolgend beschriebene Funktionalität beeinträchtigt würde.
  • Die umlaufende Nut ist Teil einer Nut-Feder-Verbindung zwischen Halterahmen und Leichtbauplatte. Hierbei nimmt die besagte Nut formschlüssig die als Feder wirkenden Leichtbauplatten-Randabschnitte auf, wobei die vierte Seitenfläche den Zugang zur Aufnahmetasche aufweist. In die Leichtbauplatte, genauer gesagt in einen Kantenbereich davon, wird also zur Montage des Halteelementes eine Aussparung eingebracht, die so dimensioniert wird, dass die Kanten der Aussparung (Leichtbauplatten-Randabschnitte) als Feder in die Nut des Halterahmens eingreifen.
  • Realisieren lässt sich diese umlaufende Nut am einfachsten als flächige Auskragung der parallelen Deckflächen über die Seitenflächen hinaus, wodurch die Seitenflächen die Tiefenbegrenzung (den Boden) der Nut bilden. Diese Ausbildung mit flächig vorragenden Deckflächen ergibt damit auch eine flache Ausgestaltung und folglich eine geringe Störkontur.
  • Aus dem Vorgesagten wird somit deutlich, dass der lichte Abstand d der parallelen Deckflächen im Bereich der Nut so gewählt wird, dass er zur Dicke bzw. Stärke s der Leichtbauplatte passt. Wie aus dem Nut-Feder-Prinzip einleuchtet, wird also die Stärke s der zur Anbindung vorgesehenen Leichtbauplatte (110) so gewählt werden, dass gilt d ≈ s und zugleich d > s. Anders ausgedrückt ist der lichte Spalt d der Nut nur wenig grösser gewählt als die Stärke s der Leichtbauplatte. Damit kann die Leichtbauplatte flächenparallel in die Nut eingeschoben werden und erzielt dort einen Klemmsitz oder einen Formschluss mit geringem Luftspalt. Diese Dimensionierungsvorschrift ist für alle im Anwendungsbereich üblichen Leichtbauplatten anwendbar. Der Luftspalt wird e.g. so bemessen, dass eine Verklebung sicher möglich ist. Bevorzugt wird daher die Verbindung des Halterahmens mit der Leichtbauplatte durch eine flächige Verklebung der Leichtbauplatte in der Nut erzielt. Dies kann mit handelsüblichen Zweikomponentenklebern erfolgen oder mit Spezialklebern, wie sie für die jeweilige Leichtbauplatte vorgeschrieben sind.
  • Bevorzugt wird die Aufnahmetasche, welche im montierten Zustand das Einschubelement aufnehmen wird, eine im Wesentlichen quaderförmige Innenkontur aufweisen. Diese Ausführungsform, die optisch an eine Schubfach/Schubladen Struktur erinnert, ist auch in den beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Aufnahmetasche bzw. das dazu komplementär ausgeführte Einschubelement könnte auch die Grundform eines Trapezes aufweisen oder eines Dreiecks. Technisch äquivalent ist auch denkbar statt einer Schublade eine oder mehrere Verbindungsbolzen als Einschub zu verwenden, die in entsprechende Bohrungen im Halterahmen einsetzbar sind.
  • Wie sich aus dem Sachzusammenhang technisch ergibt, wird die Aufnahmetasche ein oder mehrere Führungselemente aufweisen, welche das Einschubelement bei der Montage in Einschubrichtung führen und quer zur Einschubrichtung, im montierten Zustand, der Lastableitung vom Einschubelement in den Halterahmen dienen. Die Führungselemente können als Oberflächenelemente der Aufnahmetasche realisiert werden, z.B. als Nuten, Rillen oder flächige Elemente mit entsprechenden komplementären Strukturen beim Einschubelement.
  • Insbesondere kann eine der Deckflächen auch die Aufnahmetasche überspannen und damit als Führungselement ausgebildet sein. Auch technisch möglich ist, dass beide Deckflächen die Aufnahmetasche flächig überspannen und somit beide Deckflächen als Führungselement ausgebildet sind. Die Aufnahmetasche wäre damit beispielsweise im Halterahmen eine Öffnung mit rechteckigem Querschnitt, die sich in der Ebene der Leichtbauplatte erstreckt (nach Montage).
  • Das Merkmal der Verriegelbarkeit und Lösbarkeit der Verbindung aus Halterahmen und Einschubelement lässt sich dadurch erreichen, dass die Aufnahmetasche bzw. das Einschubelement einen Riegel aufweist, der als verschiebbares oder verdrehbares Bauelement ausgeführt ist und mit einem komplementären Gegenstück im Einschubelement bzw. in der Aufnahmetasche in eine formschlüssige und wieder lösbare Verbindung gebracht werden kann. Mit anderen Worten, der Riegel kann in dem einen oder dem anderen Bauteil vorgesehen werden. Es ist nicht ausgeschlossen, auch beide Lösungen zu kombinieren, um z.B. die Manipulationssicherheit zu erhöhen. Bevorzugt wird der Riegel als zungenförmiges Rastelement im Einschubelement ausgeführt. Der Riegel wird beim Einschieben zurückgedrückt und kann dann in eine dafür vorgesehene Öffnung des Halterahmens federnd verriegelnd eingreifen und das Einschubelement in einer Endposition fixieren.
  • Als Material für den Halterahmen wie auch das Einschubelement kommt vor allem Kunststoff in Frage. Insbesondere kann er aus spritzgiessfähigem Thermoplast oder einem faserverstärkten Thermoplast gefertigt oder als Kombination aus verschiedenen Thermoplasten unterschiedlicher Elastizität. So kann der Riegel aus einem weicheren Kunststoff gefertigt werden als das restliche Einschubelement. Möglich und denkbar ist auch die Fertigung von Halterahmen und/oder Einschubelement aus Metall, wenn es die Belastung des Scharniers erfordert. Auch ein Materialmix wie Halterahmen aus Metall mit einem Kunststoff-Einschubelement sei hierbei nicht ausgeschlossen.
  • Will man das Verfahren beschreiben, mit dem ein Verbindungselement gemäss vorbeschriebener Art eingefügt wird, so erhält man folgende Schritte:
    • Bereitstellen einer Leichtbauplatte. Sie kann Teil einer Inneneinrichtung eines Gepäckfaches, eines Schranks oder eines Rahmens sein.
    • Bereitstellen eines Halterahmens mit den oben beschriebenen Merkmalen, insbesondere der an drei Seiten umlaufenden Nut;
    • Vorsehen einer Aussparung in der erwähnten Leichtbauplatte, die geringfügig grösser ist als die Dimensionierung der Nut des Halterahmens. Dies kann durch Aussägen, Ausstanzen oder ähnlichen Verfahren geschehen.
    • Auftragen von Klebstoff in der Nut und/oder auf den Leichtbauplatten-Randabschnitten entlang der Aussparung; Hierbei kann insbesondere so viel Klebstoff vorgesehen werden, dass eine in der Aussparung offengelegte Wabenstruktur lokal aufgefüllt wird und somit eine Verankerung in der Ebene der Leichtbauplatte erfolgt.
    • Einschieben des Halterahmens in die Aussparung, so dass die Leichtbauplatten-Randabschnitte als Feder in der Nut des Halterahmens angeordnet sind;
    • Sicherstellen der vorgesehenen Endposition von Halterahmen und Leichtbauplatte bis zum Aushärten des Klebstoffes. Unter Sicherstellen sind dabei Schritte wie Lagekontrolle, Nachmessung und Fixierung durch geeignete Haltemittel wie Klammern oder Lehren gemeint.
    • Einschieben eines Scharniers mit einem Einschubelement in die Aufnahmetasche des Halterahmens.
  • Das beschriebene Verbindungselement und das beschriebene Verfahren zur Montage sind besonders geeignet zur gelenkigen Verbindung eines Verschlussdeckels mit einem Gepäckfach in einem Flugzeug, einem Land- oder Wasserfahrzeug. Verallgemeinert lassen sich zwei Verbindungselementen auch zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile aus Leichtbauplatten einsetzen, wobei beide Laschen des Scharniers je als Einschubelement ausgeführt oder mit einem Einschubelement verbunden sind und je ein Halterahmen in den zwei Bauteile aus Leichtbauplatten vorgesehen wird.
  • Generell soll als Leichtbauplatte bevorzugt eine Sandwichplatte mit Wabenkern verstanden werden, aber auch - technisch äquivalent - Leichtfaserplatten oder andere dünne Platten, bei denen sich die hier beschriebene Kombination aus Halterahmen und Einschubelement vorteilhaft verwenden lässt, weil eine klassische Verschraubung des Scharniers nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
  • Diese Verfahrensbeschreibung umfasst nicht alle evtl. notwendigen Kontroll-, Justage- oder Warteschritte. Dies tut der Vollständigkeit der Beschreibung aber keinen Abbruch, da diese Zwischenschritte die erfinderische Kernidee nicht beeinflussen.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Prinzipzeichnung eines Scharniers mit den wesentlichen Elementen.
    • Figur 2 zeigt eine perspektivische Sicht von schräg vorn (in Bezug auf die Einbaulage) auf einen Halterahmen 200
    • Figur 3 zeigt ein Einschubelement perspektivisch von schräg unten
    • Figur 4 zeigt den Einbauvorgang eines Halterahmens mit eingeführtem Einschubelement eines Scharniers in die Aussparung einer Leichtbauplatte
  • Ein Scharnier 150 wie in Figur 1 gezeigt umfasst neben dem Gelenkelement 160, das die Dreh- bzw. Schwenkachse des Scharniers festlegt die beiden seitlichen Laschen 170 und 180.
  • Figur 2 zeigt einen Haltrahmen 200 in einer bevorzugten, flachen Ausführung. Die Deckflächen 210 und 215 markieren zwei parallele Ebenen im Abstand d. An drei Seiten ist die umlaufende Nut 220 zu erkennen, die durch die vorkragenden Deckflächen 210 und 215 sowie die Seitenflächen 212, 214, 216 gebildet werden. Die Seitenflächen liegen hinter den Vorderkanten der Deckflächen und bilden damit den Boden der Nut 220. In Figur 2 ist die Aufnahmetasche 250 halboffen realisiert, mit einer geschlossenen Deckfläche 215 auf der Unterseite (in der Zeichnung) und einer Öffnung auf der Oberseite, was der oberen Deckfläche 210 eine U-Form verleiht. Wie oben beschrieben, könnte auch die obere Deckfläche 210 geschlossen ausgeführt werden oder die untere Deckfläche 215 analog der oberen 210 ausgeführt werden. Führungselemente 230, 235, hier in Form von Längsnutennuten in Einschubrichtung 290 ausgeführt, dienen als Einführhilfe und zur Lastübertragung im Einsatz. Neben der dreiseitig ausgeführten Nut 220 ist an der vierten Seite (in der Zeichnung vorne) der Zugang 225 für das Einschubelement 300 angedeutet.
  • Figur 3 zeigt ein Einschubelement 300, komplementär zur Aufnahmetasche 250 ausgeführt. Die federnde Verriegelung bzw. das Rastelement ist mit dem Referenzzeichen 310 versehen.
  • Figur 4 zeigt eine Montagesituation, bei der ein Halterahmen 200 in die Aussparung 120 in einer Leichtbauplatte 110 eingeführt wird. Klebstoffe oder andere Verbindungsmittel sind weggelassen. Die Ränder der Aussparung, umfassend sowohl die Säume an den Schnittkanten der Aussparung 120 in der Ebene der Leichtbauplatten-Oberfläche wie auch die Schnittflächen sind als Randabschnitte 112, 114, 116 bezeichnet. Das Scharnier ist mit seinem Gelenkelement 120 wie auch der angeschnittenen zweiten Lasche 180 gezeigt.

Claims (14)

  1. Lösbares Verbindungselement (100) zwischen einer Leichtbauplatte (110) und einem Scharnier (150) mit zwei Laschen (170, 180),
    umfassend
    (a) einen Halterahmen (200), vorgesehen zur kraft- und formschlüssigen Verbindung mit einer Leichtbauplatte (110) und
    (b) ein Einschub-Element (300), das in eine im Halterahmen (200) vorgesehene Aufnahmetasche (250) formschlüssig einschiebbar, in Endposition verriegelbar und wieder lösbar ist, wobei dieses Einschubelement eine Lasche des Scharniers (150) bilden kann oder an einer der Lasche (170, 180) befestigt werden kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halterahmen (200) eine Aussenkontur aufweist mit zwei im Wesentlichen parallelen Deckflächen (210, 215) und vier dazwischen angeordneten Seitenflächen, wobei drei der Seitenflächen Teil einer umlaufende Nut (220) bilden, die zur Aufnahme von formschlüssig als Feder wirkenden Leichtbauplatten-Randabschnitten (112, 114, 116) ausgebildet ist und die vierte Seitenfläche den Zugang (225) zur Aufnahmetasche (250) aufweist.
  2. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (220) ausgeführt ist als flächige Auskragung der parallelen Deckflächen (210, 215) über die Seitenflächen hinaus, wodurch die Seitenflächen die Tiefenbegrenzung (212, 214, 216) der Nut bilden.
  3. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand d der parallelen Deckflächen (210, 215) im Bereich der Nut (220) in Relation zur Stärke s der zur Anbindung vorgesehene Leichtbauplatte (110) so gewählt ist, dass gilt d ≈ s und somit die Leichtbauplatte (110) flächenparallel in die Nut (220) eingeschoben werden kann und dort ein Klemmsitz oder ein Formschluss mit geringem Luftspalt erzielt wird.
  4. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Halterahmens (200) mit der Leichtbauplatte (110) durch eine flächige Verklebung der Leichtbauplatte (110) in der Nut (220) erzielt wird.
  5. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (250) eine im Wesentlichen quaderförmige, trapezoidale oder dreieckige Innenkontur aufweist.
  6. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (250) Führungselemente (230, 235) aufweist, welche das Einschub-Element (300) bei der Montage in Einschubrichtung (290) führen und quer zur Einschubrichtung (290), im montierten Zustand, der Lastableitung vom Einschub-Element (300) in den Halterahmen (200) dienen.
  7. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Deckflächen (210, 215) auch die Aufnahmetasche überspannt und als Führungselement ausgebildet ist.
  8. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Deckflächen (210, 215) die Aufnahmetasche flächig überspannen und als Führungselement ausgebildet sind.
  9. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (250) bzw. das Einschubelement (300) einen Riegel aufweist, der als verschiebbares oder verdrehbares Bauelement ausgeführt ist und mit einem komplementären Gegenstück im Einschubelement (300) bzw. in der Aufnahmetasche (250) in eine formschlüssige und wieder lösbare Verbindung gebracht werden kann.
  10. Verbindungselement (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel als zungenförmiges Rastelement (310) im Einschubelement (300) ausgeführt ist, welches federnd verriegelnd in eine dafür vorgesehene Öffnung des Halterahmens (200) eingreift und das Einschubelement (300) in einer Endposition fixiert.
  11. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, einem faserverstärkten Thermoplast gefertigt oder als Kombination aus verschiedenen Thermoplasten unterschiedlicher Elastizität.
  12. Verfahren zum Anbringen eines Verbindungselementes (100) nach Anspruch 1-11, mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen einer Leichtbauplatte (110)
    - Bereitstellen eines Halterahmens (200) mit den Merkmalen der charakteristischen Teile der Ansprüche 1 bis 3;
    - Vorsehen einer Aussparung (120) in besagter Leichtbauplatte (110), die geringfügig grösser ist als die Dimensionierung der Nut (220) des Halterahmens (200);
    - Auftragen von Klebstoff in der Nut (220) und/oder auf den Leichtbauplatten-Randabschnitten (112, 114, 116) entlang der Aussparung (120);
    - Einschieben des Halterahmens (200) in die Aussparung (120), so dass die Leichtbauplatten-Randabschnitte (112, 114, 116) als Feder in der Nut (220) des Halterahmens angeordnet sind;
    - Sicherstellen der vorgesehenen Endposition von Halterahmen (200) und Leichtbauplatte (110) bis zum Aushärten des Klebstoffes.
    - Einschieben eines Scharniers (150) mit einem Einschubelement (300) in die Aufnahmetasche (250) des Halterahmens (200).
  13. Verwendung eines Verbindungselementes (100) gemäss Ansprüchen 1-11 zur gelenkigen Verbindung eines Verschlussdeckels mit einem Gepäckfach in einem Flugzeug, einem Land- oder Wasserfahrzeug.
  14. Verwendung von zwei Verbindungselementen (100) gemäss den Ansprüchen 1-11 zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile aus Leichtbauplatten (110), dadurch gekennzeichnet, dass beide Laschen (170, 180) je als Einschubelement (300) ausgeführt oder mit einem Einschubelement verbunden sind und je ein Halterahmen in den zwei Bauteile aus Leichtbauplatten vorgesehen wird.
EP20210364.4A 2020-11-27 2020-11-27 Haltevorrichtung Pending EP4006280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210364.4A EP4006280A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210364.4A EP4006280A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4006280A1 true EP4006280A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=74141248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210364.4A Pending EP4006280A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4006280A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728758A (en) * 1969-12-16 1973-04-24 Grorud Jernvarefab As Hinge
SE402955B (sv) * 1976-03-22 1978-07-24 Gkn Stenman Ab Gangled av stalplat
EP0898636A1 (de) * 1996-05-17 1999-03-03 HÖRMANN KG Freisen Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
DE102009005596A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Kunststoff Kg Nehl & Co Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728758A (en) * 1969-12-16 1973-04-24 Grorud Jernvarefab As Hinge
SE402955B (sv) * 1976-03-22 1978-07-24 Gkn Stenman Ab Gangled av stalplat
EP0898636A1 (de) * 1996-05-17 1999-03-03 HÖRMANN KG Freisen Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
DE102009005596A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Kunststoff Kg Nehl & Co Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590859B1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
EP0057909B1 (de) Wohnwagenaufbau
EP1481894B1 (de) Zurrpunktkanal für Frachtgut
EP2268542B1 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
DE2934430C2 (de) Sandwichplatte, insbesondere Klappe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018122813B4 (de) Fußbodensystem für ein Fahrzeug
EP3110664B1 (de) Befestigungsanordnung für ein dachanbauteil eines kraftfahrzeugs
EP1344712A2 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
EP2520490B1 (de) Verwendung eines Leichtbauelements
DE202007013134U1 (de) Leichtbauelement
EP4006280A1 (de) Haltevorrichtung
DE102011117185B4 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung mindestens eines Anbauteils an eine Rumpfzellenstruktur eines Luftfahrzeuges
DE102022112587B3 (de) Strukturblechprofil für eine Tragstruktur, Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung, Bootsrumpf und Katamaran
EP0109093A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für Kabinen, insbesondere Aufbauten auf Lastkraftwagen
DE102014213662A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Verkleidungsteilen an einer Unterkonstruktion
DE102016115404B4 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102007062747B4 (de) Bodenplatte zur Abdeckung eines Fußbodengerüstes in einem Flugzeug
DE3316412A1 (de) Kabine
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
DE102010021918B4 (de) Flugzeugbauteil und Verfahren zur Montage eines Flugzeugbauteils
DE102016121090A1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102018121623A1 (de) Verfahren zum Einbau einer Innenausbaukomponente eines Flugzeugs, Innenausbaukomponente für ein Flugzeug und System zur Montage von Innenausbaukomponenten
DE102016115410B4 (de) Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE19806939C2 (de) Anordnung von Platten für die Kabineninnenverkleidung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR