EP0841456A2 - Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden - Google Patents

Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP0841456A2
EP0841456A2 EP97118909A EP97118909A EP0841456A2 EP 0841456 A2 EP0841456 A2 EP 0841456A2 EP 97118909 A EP97118909 A EP 97118909A EP 97118909 A EP97118909 A EP 97118909A EP 0841456 A2 EP0841456 A2 EP 0841456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
slat
metal profile
louvre window
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841456B1 (de
EP0841456A3 (de
Inventor
Herbert Lacker
Andreas Lacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0841456A2 publication Critical patent/EP0841456A2/de
Publication of EP0841456A3 publication Critical patent/EP0841456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841456B1 publication Critical patent/EP0841456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/098Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement with weather seal

Definitions

  • the present invention relates to louvre windows for substantially vertical Facades with the features of the preamble of claim 1.
  • Louvre windows are for vertical facades as well as for roof areas generally known, the wall or roof surface of plate or Glass panes are formed.
  • Slats are designed as swing windows, i. H. the pivot point of each Slats are located in the middle of the two long sides. On too only these slats are available on the market.
  • Such windows are for example in DE 33 43 538 A1, EP 0 477 955 B1 or also EP 0 119 369 B1 described.
  • From DE 44 29 471 A1 is a wall or formed from plates Known roof area, with the individual plates or panes of glass are arranged so that they overlap each other in the closed state and immediately adjoin each other.
  • the holder of the plates or disks are with one end pivotally connected to a first profile.
  • an adjustment bracket which has one end at its first end second profile is pivotally attached, which in relation to the first profile Is displaceable in the longitudinal direction.
  • One of the two profiles takes the as a support Load the plates or washers while the other is opening and Closing the wall or roof surface serves. This can be done with a piston-cylinder device be connected, as is known from DE 44 32 024 A1. There the drive took place by means of one or more hydraulic devices.
  • the Plates or glass panes are each on a swiveling toggle lever held.
  • the present invention is therefore based on the object of a louvre window to propose for essentially vertical facade surfaces, which with regard to the disadvantages mentioned above is improved.
  • the louvre window designed according to the invention has one in the frame inserted all-round seal, which essentially one has stepped cross-section.
  • the seal is preferably made of rubber or a rubber-elastic material.
  • the all-round seal thus ensures a higher level of tightness, since between the side parts and the There are no transitions in cross sections. Due to the stepped profile achieved that the one leg as a fully circumferential flat sealing surface for the Slats.
  • the two legs with their outward-facing surfaces are arranged over a substantially perpendicular to the legs and connected this connecting crossbar.
  • the outer leg is on that outer metal profile and the inner leg fixed to the inner metal profile, so that a further thermal separation between the Metal profiles is ensured.
  • the louvre window points Slat brackets on the opposite pairs in the Side parts are movably mounted and with the pivot point of the slat on Attack the upper end of each slat and while opening the slat from the Fold out the window surface, the pivot point of the respective slat at Open with respect to the closed position downwards and from the seal walks away.
  • This configuration ensures that the respective Slat is moved away from the sealing surface and folded outwards.
  • the Closing the slat then seals a peripheral edge area of the inner surface the lamella on the sealing surface of the connected to the inner metal profile Leg of the seal.
  • This structure also allows the arrangement of a fly screen on the inside of the window opening, as the lamella at Opening did not get into this area.
  • the legs of the Seal pressed into corresponding recesses in the metal profiles on the one hand a stable flat contact with the metal profiles and on the other hand to allow easy assembly and disassembly.
  • the outer leg of the seal is aligned with an outward facing Metal area of the outer metal profile, which is particularly the case with the so-called Mullion-transom construction a good finish on the outside with the Bolts allowed, with only a small area of the seal visible from the outside.
  • the outer leg of the seal extended towards the window opening and thus assigns one the inner leg of the rubber seal parallel short leg on. Since the seal, as mentioned above, is formed in one piece, wherein when the gasket is made the corners are vulcanized, the short one Leg in the area of the side parts and on the lower cross part by simple Tear removed so that the slats can be opened. In the area of upper cross section is due to the special movement of the pivot point of the slat when opening the slat from the receiving space through the inner Leg and the short parallel outer leg is formed moved out.
  • the slats point to each other one face seal each facing the front upper and lower lamella surfaces with sealing lip.
  • These seals are advantageously made of rubber or made of a rubber-elastic material and are on the front Glued surfaces to the slats.
  • the lamella holders are as Parallelogram gear designed, each parallel in the longitudinal direction inner and outer longitudinal struts of the respective side part exhibit. With these parallel cross struts are movably connected to the the respective side part are movably mounted. Furthermore, that points Parallelogram support struts for each slat on the inner Longitudinal strut and on the side of the slat away from the pivot point of the slat are stored and cause the opening and closing movement of the slat.
  • a Such slat holder is robust, can be extended as desired and provides desired movement of the pivot point of the slats during the opening and Closing movement safely.
  • This parallelogram transmission is driven preferably by means of a cross strut that extends beyond the inner longitudinal strut protrudes and can be driven manually, electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the slats have on the two vertical sides on a metal profile that in the longitudinal direction in Area of the upper end with a recess facing the frame Undercut sits.
  • this recess is one from the front Fitting plate insertable using a retaining screw on a side Hole is fixed.
  • the fitting plate also has at least one Holding element for holding the slat on the slat holder.
  • the holding element on the fitting plate comprises according to an advantageous Embodiment when using the parallelogram transmission a first Retaining pin for fixing to the outer longitudinal strut and one at a distance additional holding pins arranged for fixing to the support strut.
  • the individual struts are of course rotatable about the retaining pin and only in fixed in the axial direction.
  • Figure 1 shows the visible frame 1 of a louvre window 2 with three louvres 3.
  • the metal parts are essentially made of Aluminum profile manufactured and the slats contain insulating glass windows 4.
  • the number of individual slats 3 in the slat window 2 is not based on the Embodiment shown limited number.
  • the insulating glass window is with laterally arranged metal profiles firmly connected, which in turn in a slat bracket, which is arranged in the side parts 9, 10 of the frame 1 is stored.
  • the frame 1 consists of the upper cross part 7, the lower Cross part 8 and the already mentioned side parts 9 and 10.
  • the connection of the Parts with each other are made by invisible connection angles as well as by connecting screws screwed in through the cross parts on the outside.
  • the circumferential rubber seal 6 visible, which is part of the outer metal profile of the upper and lower cross members forming the frame 1 7, 8 and the side parts 9, 10 covers.
  • FIG. 3 shows the schematic vertical section along the line A-A from FIG. 1 with closed slats ( Figure 3a) and open slats ( Figures 3b).
  • the upper and lower cross members 7, 8 are the corresponding Side parts 9, 10 of Figure 2 are formed and together with these form the Frame 1.
  • the two legs 11, 12 of the rubber seal 6 are connected via the crossbar 16. in the closed state, the inside of the slats 3 lie flat on the edge the outside of the inner leg 11 of the rubber seal 6, as from the Figures 3a and 2 can be seen.
  • Figure 4 largely corresponds to Figure 3, but here schematically Lamella bracket 23 is shown in the form of a parallelogram gear. How in Figure 3, Figure 4a shows the closed position and Figure 4b the open position.
  • the lamella holder 23 comprises two parallel in the longitudinal direction of the respective Lateral part inner and outer longitudinal struts 24, 25, which over Cross struts 26 to 29 are movably connected.
  • the cross strut 28 is in the Embodiment extended to as a lifting and application point for actuation to serve by hand, hydraulically, pneumatically or electrically.
  • On the inside Longitudinal strut 24 are also movable window support struts 19 stored at the other end spaced from the pivot point 30 of the respective Attack slat 3.
  • the individual struts are connected by pins, whereby, as already mentioned, the slats 3 via the pivot point 30 with the outer Longitudinal strut 25 are connected.
  • the cross struts 26 to 29 are over the Pivot 31 connected to the side part 9. Moved by this articulation the fulcrum 30 of each slat on an arc around the fulcrum 31 what on the one hand, a tight flat contact of the lamella edge on the Rubber seal and on the other hand moving away when opening the Guaranteed rubber seal.
  • Figure 5 shows a horizontal section of the usual post-rule construction with the side part 9 of the louvre window 2 on one side and one possibly fixed window 32 on the other hand.
  • the side part 9 comprises the inner and outer metal profile 13, 14, the webs 15 and the Rubber seal 6 are connected.
  • the metal profile is a bolt 33 and a screw connection with the post 34 in a known manner connected.
  • Corresponding sealant 35 prevent the ingress of Humidity.
  • the side part 9 shown in FIG. 5 houses the Lamella holder 23, which is explained in more detail below with reference to FIG. 6 becomes.
  • Figure 6 shows the side part 9 in an enlarged compared to Figure 5 Representation with the insulating glass window 4, which is glued into the metal profile 5.
  • the metal profile 5 has a recess 36 for receiving a fitting plate 37 with the pin 38, via which the lamella 3 on the lamella holder 23 is supported.
  • the formation of the recess 36 and the fitting plate 37 and Pin 38 is explained in more detail below in connection with FIG. 8.
  • To the Pin 38 is the outer longitudinal strut 25 and the elongated cross strut 28 held movably and via a locking washer 39 axially fixed.
  • the cross strut 28 is in turn connected to another pin 40 the inner metal profile 13 of the side part 9 connected.
  • the cross strut 28 is also via the pin 41 with both the inner longitudinal strut 24 and with the support strut 19 rotatably connected, the support strut 19 in this Figure engages behind the pin 38 on the side surface 42 of the slat 3.
  • the Rubber seal 6 is by means of appropriately designed knobs 43, which in suitable recesses 44 in the inner and outer metal profiles 13, 14 intervene, fixed flat against it.
  • the inner leg 11 of the Rubber seal 6 has an additional sealing lip at its free end 45, which prevents the ingress of moisture.
  • the holes 46 are used to screw in mounting screws and Recess 47 the insertion of mounting brackets when assembling the Frame. Both the pin 38 and the support strut 19 penetrate the Rubber seal 6.
  • FIG. 7 shows an enlarged cross section through the upper cross member 7, the structure with the exception of the slat bracket 23rd the structure of the side parts 9, 10 and the lower part 8 corresponds.
  • the rubber seal 6 in this area Extension 22 has to prevent the ingress of moisture and to form a tight space 21 in the region of the upper end 20 of the lamella.
  • FIG. 8 shows a section through the edge of a lamella 3 in FIG. 8a the insulating glass window 4 and the glued to the insulating glass window 4 Metal profile 5.
  • the metal profile 5 has a recess 36 on, which is formed with an undercut, for example also in shape a dovetail, etc., to prevent the fitting plate 37, which is inserted into the metal profile from the end face, in the axial direction of the pin 38 can move.
  • Figure 8b shows the inserted fitting plate 37 with the pin 38 and the further pin 41 for holding the support strut 19.
  • In the front view of the Metal profile 5 according to Figure 8c is the arrangement of the locking screw 48 and the pin 38 and 41 can be seen.
  • Figure 9 shows the upper and lower ends of a slat 3 with the glued Rubber seals 17 in an enlarged view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Lamellenfenster für senkrechte Fassaden mit einer rundum laufenden Dichtung, wobei die einzelnen Lamellen am Rand flächig auf der Dichtung aufliegen und damit eine hervorragende Dichtigkeit gewährleisten. Die Lamellen sind an ihrem oberen Ende drehbar gelagert und als Klappfenster ausgebildet. Mittels eines Parallelogrammgetriebes wird der Drehpunkt der einzelnen Lamellen beim Öffnen nach unten und von der Gummidichtung wegbewegt, so daß die Lamellen immer außerhalb der Fensteröffnung bleiben. Durch die besondere Ausbildung des Beschlags der Lamellen können diese nach Einbau des Rahmens eingebaut und auch problemlos gewechselt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Lamellenfenster sowohl für senkrechte Fassaden als auch für Dachflächen sind allgemein bekannt, wobei die Wand- oder Dachfläche aus Platten- oder Glasscheiben gebildet werden. Die Mehrzahl der in der Patentliteratur bekannten Lamellen sind als Schwingfenster ausgebildet, d. h. der Drehpunkt der einzelnen Lamellen befindet sich im mittleren Bereich der beiden Längsseiten. Auch auf dem Markt sind nur diese Lamellen erhältlich. Derartige Fenster sind beispielsweise in der DE 33 43 538 A1, EP 0 477 955 B1 oder auch EP 0 119 369 B1 beschrieben. Aus der DE 44 29 471 A1 ist eine aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche bekannt, bei der einzelne Platten oder Glasscheiben schwenkbar so angeordnet sind, daß sie in geschlossenem Zustand einander überlappen und unmittelbar aneinander angrenzen. Die Halterung der Platten bzw. Scheiben sind mit ihrem einen Ende mit einem ersten Profil schwenkbar verbunden. An der Halterung greift ein Verstellbügel an, der mit seinem ersten Ende an einem zweiten Profil schwenkbar befestigt ist, welches gegenüber dem ersten Profil in Längsrichtung verschiebbar ist. Eines der beiden Profile nimmt als Tragstütze die Last der Platten oder Scheiben auf, während das andere zum Öffnen und Schließen der Wand- oder Dachfläche dient. Dazu kann es mit einer Kolben-Zylindervorrichtung verbunden sein, wie sie aus der DE 44 32 024 A1 bekannt ist. Dort erfolgte der Antrieb mittels einer oder mehrerer Hydraulikvorrichtungen. Die Platten oder Glasscheiben sind jeweils an einem schwenkbaren Kniehebel gehalten.
Die vorstehend nicht überlappenden Lamellenfenster und andere auf dem Markt bekannte nicht überlappende Lamellenfenster weisen als Schwachstellen den Dichtungsübergang zwischen den senkrechten und horizontalen Seitenflächen der Lamellen gegenüber dem Lamellenfensterrahmen auf. Des weiteren sind die einzelnen Lamellen in gesonderte Rahmen gefaßt und in der Höhe auf eine bestimmt Anzahl von Lamellen aufgrund des Gewichts beschränkt. Ein weiterer Nachteil stellt die aufwendige Montage vor Ort sowie das schwierige Auswechseln einer Lamelle, beispielsweise bei Beschädigung, dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lamellenfenster für im wesentlichen vertikale Fassadenflächen vorzuschlagen, das hinsichtlich der vorstehend erwähnten Nachteile verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Lamellenfenster mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Lamellenfenster weist eine in dem Rahmen eingelegte rundum umlaufende Dichtung auf, die einen im wesentlichen stufenförmigen Querschnitt besitzt. Die Dichtung ist vorzugsweise aus Gummi oder einem gummielastischen Material hergestellt. Die rundum laufende Dichtung sorgt somit für eine höhere Dichtigkeit, da zwischen den Seitenteilen und den Querteilen keine Übergänge vorhanden sind. Durch das stufenförmige Profil wird erreicht, daß der eine Schenkel als voll umlaufende flächige Dichtfläche für die Lamellen dient. Die beiden Schenkel mit ihren nach außen weisenden Flächen sind über einen im wesentlichen senkrecht zu den Schenkeln angeordneten und diese verbindenden Quersteg verbunden. Der äußere Schenkel ist an dem äußeren Metallprofil und der innere Schenkel an dem inneren Metallprofil fixiert, so daß durch diese Dichtung eine weitere thermische Trennung zwischen den Metallprofilen sichergestellt ist. Des weiteren weist das Lamellenfenster Lamellenhalterungen auf, die paarweise einander gegenüberliegend in den Seitenteilen beweglich gelagert sind und mit dem Drehpunkt der Lamelle am oberen Ende jeder Lamelle angreifen und dabei beim Öffnen die Lamelle aus der Fensterfläche herausklappen, wobei der Drehpunkt der jeweiligen Lamelle beim Öffnen in Bezug auf die geschlossene Stellung nach unten und von der Dichtung weg wandert. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß die jeweilige Lamelle von der Dichtungsfläche wegbewegt und nach außen geklappt wird. Beim Schließen der Lamelle dichtet dann ein umlaufender Randbereich der Innenfläche der Lamelle an der Dichtfläche des mit dem inneren Metallprofil verbundenen Schenkels der Dichtung ab. Dieser Aufbau erlaubt zusätzlich noch die Anordnung eines Fliegengitters auf der Innenseite der Fensteröffnung, da die Lamelle beim Öffnen in diesen Bereich nicht gelangt.
Um zusätzlich das Eindringen von Wasser zwischen der Innenseite der Lamelle und der Dichtung am inneren Metallprofil zu vermeiden, ist vorzugsweise am freien Ende des inneren Schenkels der Dichtung eine nach außen weisende Dichtlippe angeordnet.
Des weiteren sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Schenkel der Dichtung in entsprechenden Ausnehmungen in den Metallprofilen eingepreßt, um einerseits ein stabiles flächiges Anliegen an den Metallprofilen und andererseits eine einfache Montage und Demontage zu ermöglichen.
Der äußere Schenke der Dichtung fluchtet mit einem nach außen weisenden Metallbereich des äußeren Metallprofils, was insbesondere bei der sogenannten Pfosten-Riegel-Konstruktion einen guten Abschluß auf der Außenseite mit dem Riegel erlaubt, wobei außen nur ein geringer Bereich der Dichtung sichtbar ist.
Um zu verhindern, daß im Bereich des oberen Querteils Feuchtigkeit eindringt, ist der äußere Schenkel der Dichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Richtung Fensteröffnung verlängert und weist damit einen zu dem Innenschenkel der Gummidichtung parallel verlaufenden kurzen Schenkel auf. Da die Dichtung, wie vorstehend erwähnt, einstückig ausgebildet ist, wobei bei der Herstellung der Dichtung die Ecken vulkanisiert werden, wird der kurze Schenkel im Bereich der Seitenteile und am unteren Querteil durch einfaches Reißen entfernt, damit die Lamellen geöffnet werden können. Im Bereich des oberen Querteils wird durch die spezielle Bewegung des Drehpunkts der Lamelle beim Öffnen die Lamelle aus dem Aufnahmeraum, der durch den inneren Schenkel und den kurzen parallelen äußeren Schenkel gebildet wird, herausbewegt.
Zusätzlich weisen die Lamellen, da sie sich nicht überlappen, an den einander zugewandten stirnseitigen oberen bzw. unteren Lamellenflächen je eine Dichtung mit Dichtlippe auf. Auch diese Dichtungen sind vorteilhafterweise aus Gummi oder einem gummielastischen Material hergestellt und werden an den stirnseitigen Flächen an den Lamellen angeklebt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Lamellenhalterungen als Parallelogrammgetriebe ausgebildet, die jeweils zwei parallele in Längsrichtung des jeweiligen Seitenteils verlaufende innere und äußere Längsstreben aufweisen. Mit diesen sind parallele Querstreben beweglich verbunden, die an dem jeweiligen Seitenteil beweglich gelagert sind. Des weiteren weist das Parallelogrammgetriebe Stützstreben für jede Lamelle auf, die an der inneren Längsstrebe und an der Seite der Lamelle entfernt vom Drehpunkt der Lamelle gelagert sind und die Öffnungs- und Schließbewegung der Lamelle bewirken. Eine derartige Lamellenhalterung ist robust, beliebig verlängerbar und stellt die gewünschte Bewegung des Drehpunkts der Lamellen während der Öffnungs- und Schließbewegung sicher. Der Antrieb dieses Parallelogrammgetriebes erfolgt vorzugsweise mittels einer Querstrebe, die über die innere Längsstrebe hinaus ragt und von Hand, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Lamellen an den beiden vertikalen Seiten ein Metallprofil auf, das in Profillängsrichtung im Bereich des oberen Endes eine in Richtung Rahmen weisende Ausnehmung mit Hinterschneidung sitzt. In diese Ausnehmung ist von der Stirnseite her eine Beschlagplatte einführbar, die mittels einer Halteschraube über eine seitliche Bohrung fixiert wird. Die Beschlagplatte weist außerdem mindestens ein Halteelement zur Halterung der Lamelle an der Lamellenhalterung. Dieser Aufbau der Lamellen mit einem Metallprofil lediglich an den Längsseiten ermöglicht eine einfache Fertigung, da diese Metallprofile bei der Glasherstellung mitverklebt werden. Darüber hinaus reduziert sich das Gewicht, so daß die Anzahl der Lamellen in einem Lamellenfenster im wesentlichen nicht begrenzt ist. Durch die besondere Ausgestaltung der seitlichen Metallprofile ist die schnelle Montage der einzelnen Lamellen in den bereits eingebauten Rahmen auf der Baustelle möglich, da die Lamellen in schräger Stellung, d. h. geöffneter Stellung in Richtung Rahmen bewegt werden, wobei die Beschlagplatte in die Ausnehmung eingeführt wird. Durch eindrehende Halteschraube wird die Lamelle fixiert. Damit ist auch ein leichtes auswechseln einer beschädigten Lamelle sogar von innen, d. h. ohne Aufbau eines Gerüsts im Außenbereich, möglich.
Das Halteelement an der Beschlagplatte umfaßt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform bei der Verwendung des Parallelogrammgetriebes einen ersten Haltezapfen zur Fixierung an der äußeren Längsstrebe und einen mit Abstand dazu angeordneten weiteren Haltezapfen zur Fixierung an der Stützstrebe. Die einzelnen Streben sind selbstverständlich um die Haltezapfen drehbar und nur in axialer Richtung fixiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der begleitenden Beschreibung näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1
die Außenansicht eines Lamellenfenster mit drei Lamellen;
Figur 2
einen schematischen Horizontalschnitt entlang der Linie B-B aus Figur 1;
Figur 3
einen schematischen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 1 mit geschlossenen (a) und geöffneten (b) Lamellen;
Figur 4
Vertikalschnitt entsprechend der Figur 3 mit geschlossenen (a) und geöffneten (b) Lamellen mit sichtbarem Parallelogrammgetriebe;
Figur 5
einen vergrößerten Horizontalschnitt ähnlich Figur 2 von nur einem Seitenteil des Lamellenfensters in eingebauter Pfosten-Riegel-Konstruktion;
Figur 6
eine noch einmal vergrößerte Darstellung eines zweiten Teils des Lamellenfensters entsprechend der Figur 4 jedoch ohne Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der der Betätigungshebel ersichtlich ist;
Figur 7
einen vergrößerten Vertikalschnitt ähnlich Figur 3, in dem nur das obere Querteil des Rahmens dargestellt ist;
Figur 8
den Horizontalschnitt (a) durch das obere Ende des ein Isolierglasfenster haltenden Metallprofils einer Lamelle, eine Seitenansicht (b) und eine Stirnansicht c) des Metallprofils, und
Figur 9
einen vergrößerten Vertikalschnitt durch zwei übereinander angeordnete Lamellen, in dem die Anordnung der Dichtungen zwischen den Lamellen ersichtlich ist.
Figur 1 zeigt den sichtbaren Rahmen 1 eines Lamellenfenster 2 mit drei Lamellen 3. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Metallteile im wesentlichen aus Aluminiumprofil hergestellt und die Lamellen enthalten Isolierglasfenster 4. Die Anzahl der einzelnen Lamellen 3 in dem Lamellenfenster 2 ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel dargestellte Anzahl beschränkt. Das Isolierglasfenster ist mit seitlich angeordneten Metallprofilen fest verbunden, die ihrerseits wiederum in einer Lamellenhalterung, die in den Seitenteilen 9, 10 des Rahmens 1 angeordnet ist, gelagert sind. Der Rahmen 1 besteht aus dem oberen Querteil 7, dem unteren Querteil 8 sowie den bereits erwähnten Seitenteilen 9 und 10. Die Verbindung der Teile miteinander erfolgt durch nicht sichtbare Verbindungswinkel sowie durch von außen durch die Querteile eingeschraubte Verbindungsschrauben. In der Figur ist außerdem ein Teil der umlaufenden Gummidichtung 6 sichtbar, der ein Teil des äußeren Metallprofils der den Rahmen 1 bildenden oberen und unteren Querteile 7, 8 sowie der Seitenteile 9, 10 abdeckt.
Aus dem in Figur 2 dargestellten Horizontalschnitt entlang der Linie B-B ist das Isolierglasfenster 4 einer Lamelle 3 ersichtlich, das seitlich in Metallprofilen 5 gehalten und mit diesen verklebt ist. Die Halterung der Metallprofile an den Seitenteilen 9, 10 ist in dieser Figur nicht dargestellt. Sie zeigt lediglich in schematischer Darstellung die stufenförmig ausgebildete Gummidichtung 6, die mit einem inneren Schenkel 11 an dem inneren Metallprofil 13 und mit dem äußeren Schenke 12 an dem äußeren Metallprofil 14 befestigt ist. Das innere Metallprofil 13 und das äußere Metallprofil 14 sind außerdem über wärmeisolierende Stege 15 verbunden.
Figur 3 zeigt den schematischen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 1 mit geschlossenen Lamellen (Figur 3a) und geöffneten Lamellen (Figuren 3b). Auch hier sind die oberen und unteren Querteile 7, 8 entsprechend den Seitenteilen 9, 10 der Figur 2 ausgebildet und bilden mit diesen zusammen den Rahmen 1. Entsprechend verhält es sich mit der umlaufenden Gummidichtung 6 mit dem am inneren Metallprofil 13 anliegenden inneren Schenkel 11 und dem am äußeren Metallprofil 14 anliegenden äußeren Schenkel 12. Die beiden Schenkel 11, 12 der Gummidichtung 6 sind über den Quersteg 16 verbunden. Im geschlossenen Zustand liegen die Innenseiten der Lamellen 3 am Rand flächig an der Außenseite des inneren Schenkels 11 der Gummidichtung 6, wie aus den Figuren 3a und 2 ersichtlich, an. Zwischen den Lamellen befinden sich angeklebte Gummidichtungen 17, wobei die Seitenfläche des Isolierglasfensters, an der die Gummidichtung angeklebt wird, gegenüber der anderen Seitenfläche des Isolierglasfensters übersteht. Beim Öffnen der Lamellen 3 wird der Hebel 18 der Lamellenhalterung von unten nach oben bewegt, wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, so daß die Lamellen 3 durch die Stützstreben 19 herausgeklappt und gleichzeitig der Drehpunkt der einzelnen Lamelle in Bezug auf die geschlossene Stellung nach unten und von der Gummidichtung 6 weg wandert. Das obere Ende 20 der oberen Lamelle wandert dadurch aus dem von der Gummidichtung 6 gebildeten Raum 21 heraus. Damit wandern die Lamellen 3 des Lamellenfensters beim Öffnen von der Fensteröffnung 49 weg, so daß auch der zusätzliche Einbau eines Fliegengitters möglich ist. Der Raum 21 wird durch eine zusätzliche Verlängerung 22 nur am oberen Querteil 7 ermöglicht.
Die Figur 4 entspricht weitgehend der Figur 3, wobei jedoch hier schematisch die Lamellenhalterung 23 in Form eines Parallelogrammgetriebes dargestellt ist. Wie in Figur 3 zeigt die Figur 4a die geschlossene und Figur 4b die geöffnete Stellung. Die Lamellenhalterung 23 umfaßt zwei parallele in Längsrichtung des jeweiligen Seitenteils verlaufende innere und äußere Längsstreben 24, 25, die über Querstreben 26 bis 29 beweglich verbunden sind. Die Querstrebe 28 ist in dem Ausführungsbeispiel verlängert, um als Hebe- und Angriffspunkt für die Betätigung per Hand, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch zu dienen. An der inneren Längsstrebe 24 sind außerdem Fensterstützstreben 19 ebenfalls beweglich gelagert, die am anderen Ende beabstandet vom Drehpunkt 30 der jeweiligen Lamelle 3 anzugreifen. Die einzelnen Streben sind über Zapfen verbunden, wobei, wie bereits erwähnt, die Lamellen 3 über den Drehpunkt 30 mit der äußeren Längsstrebe 25 verbunden sind. Die Querstreben 26 bis 29 sind über den Drehpunkt 31 mit dem Seitenteil 9 verbunden. Durch diese Anlenkung bewegt sich der Drehpunkt 30 jeder Lamelle auf einem Bogen um den Drehpunkt 31, was einerseits ein dichtes flächiges Anliegen des Lamellenrandes an der Gummidichtung und andererseits ein Wegbewegen beim Öffnen von der Gummidichtung gewährleistet.
Figur 5 zeigt einen Horizontalschnitt der üblichen Pfosten-Regel-Konstruktion mit dem Seitenteil 9 des Lamellenfensters 2 auf der einen Seite und einem möglicherweise festen Fenster 32 auf der anderen Seite. Das Seitenteil 9 umfaßt das innere und das äußere Metallprofil 13, 14, die über Stege 15 und über die Gummidichtung 6 verbunden sind. Das Metallprofil wird über einen Riegel 33 und einer Schraubverbindung mit dem Pfosten 34 in bekannter Art und Weise verbunden. Entsprechende Dichtmittel 35 verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit. Das in der Figur 5 dargestellte das Seitenteil 9 beherbergt die Lamellenhalterung 23, die nachfolgend in Bezug auf die Figur 6 näher erläutert wird.
Figur 6 zeigt das Seitenteil 9 in einer gegenüber Figur 5 noch einmal vergrößerten Darstellung mit dem Isolierglasfenster 4, das in das Metallprofil 5 eingeklebt ist. Das Metallprofil 5 weist eine Ausnehmung 36 zur Aufnahme einer Beschlagplatte 37 mit dem Zapfen 38 auf, über den die Lamelle 3 an der Lamellenhalterung 23 gehaltert ist. Die Ausbildung der Ausnehmung 36 sowie Beschlagplatte 37 und Zapfen 38 wird nachfolgend in Verbindung Figur 8 noch näher erläutert. An dem Zapfen 38 ist bei dieser Darstellung die äußere Längsstrebe 25 sowie die verlängerte Querstrebe 28 beweglich gehalten und über eine Sicherungsscheibe 39 axial fixiert. Die Querstrebe 28 wiederum ist über einen weiteren Zapfen 40 mit dem inneren Metallprofil 13 des Seitenteils 9 verbunden. Die Querstrebe 28 ist außerdem über den Zapfen 41 sowohl mit der inneren Längsstrebe 24 als auch mit der Stützstrebe 19 drehbar verbunden, wobei die Stützstrebe 19 in dieser Figur hinter dem Zapfen 38 an der Seitenfläche 42 der Lamelle 3 angreift. Die Gummidichtung 6 wird mittels entsprechend ausgestalteter Noppen 43, die in geeignete Ausnehmungen 44 in dem inneren und äußeren Metallprofil 13, 14 eingreifen, an diesen flach anliegend fixiert. Der innere Schenkel 11 der Gummidichtung 6 weist an seinem freien Ende noch eine zusätzliche Dichtlippe 45 auf, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
Die Bohrungen 46 dienen dem Eindrehen von Montageschrauben und die Ausnehmung 47 dem Einlegen von Montagewinkeln beim Zusammenbau des Rahmens. Sowohl der Zapfen 38 als auch die Stützstrebe 19 durchstoßen die Gummidichtung 6.
Figur 7 zeigt in einer vergrößerten Ausgestaltung einen Querschnitt durch das obere Querteil 7, das in seinem Aufbau mit Ausnahme der Lamellenhalterung 23 dem Aufbau der Seitenteile 9, 10 sowie dem Unterteil 8 entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Gummidichtung 6 in diesem Bereich eine Verlängerung 22 aufweist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und einen dichten Raum 21 im Bereich des oberen Endes 20 der Lamelle zu bilden.
Figur 8 zeigt in der Figur 8a einen Schnitt durch den Rand einer Lamelle 3 mit dem Isolierglasfenster 4 und dem mit dem Isolierglasfenster 4 verklebten Metallprofil 5. Das Metallprofil 5 weist, wie bereits erwähnt, eine Ausnehmung 36 auf, die mit einer Hinterschneidung ausgebildet ist, beispielsweise auch in Form eines Schwalbenschwanzes usw., um zu verhindern, daß die Beschlagplatte 37, die von der Stirnseite in das Metallprofil eingeführt wird, sich in axialer Richtung des Zapfens 38 bewegen kann. Nach dem Einschieben der Beschlagplatte 37 wird diese an dem Metallprofil 5 mittels einer Sicherungsschraube 38 fixiert. Figur 8b zeigt die eingeschobene Beschlagplatte 37 mit dem Zapfen 38 und dem weiteren Zapfen 41 zur Halterung der Stützstrebe 19. In der Stirnansicht des Metallprofils 5 gemäß Figur 8c ist die Anordnung der Sicherungsschraube 48 und der Zapfen 38 und 41 ersichtlich.
Figur 9 zeigt das obere und das untere Ende einer Lamelle 3 mit den angeklebten Gummidichtungen 17 in einer vergrößerten Darstellung.

Claims (11)

  1. Lamellenfenster für senkrechte Fassenden mit einem rechteckigen Rahmen, der ein oberes und ein unteres Querteil sowie zwei Seitenteile aufweist, die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Metallprofil bestehen, welche durch wärmeisolierende Stege miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch, eine in dem Rahmen (1) eingelegte rundum umlaufende Dichtung (6), vorzugsweise aus Gummi, die einen im wesentlichen stufenförmigen Querschnitt aufweist und zwei versetzt angeordnete mit nach außen weisenden Flächen versehene Schenkel (11, 12) sowie einen im wesentlichen senkrecht zu den Schenkeln (11, 12) angeordneten und diesen verbindenden Quersteg (16) umfaßt, wobei der äußere Schenkel (12) mit dem äußeren Metallprofil (14) und der innere Schenkel (11) mit dem inneren Metallprofil (13) verbunden ist, und die nach außen weisende Fläche des inneren Schenkels (11) eine Dichtfläche bildet, auf der die Lamellen (3) im Randbereich mit ihrer Innenseite flächig anpressen, und
    Lamellenhalterungen (23), die einander gegenüberliegend in den Seitenteilen (9, 10) beweglich gelagert sind und an dem Drehpunkt (30) der Lamelle (3) am oberen Ende (20) jeder Lamelle (3) angreifen und beim Öffnen die Lamellen (3) aus der Fensterfläche (49) herausklappen, wobei der Drehpunkt (30) der jeweiligen Lamelle (3) bei Öffnen in Bezug auf die geschlossene Stellung nach unten und von der Dichtung (6) weg wandert.
  2. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des inneren Schenkels (11) der Dichtung (6) eine nach außen weisende Dichtlippe (45) angeordnet ist.
  3. Lamellenfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11, 12) der Dichtung (6) in entsprechende Ausnehmungen (44) in den Metallprofilen (13, 14) eingepreßt sind.
  4. Lamellenfenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (12) der Dichtung (6) mit einem nach außen weisenden Teilbereich des äußeren Metallprofils (14) fluchtet.
  5. Lamellenfenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (12) der Dichtung (6) im Bereich des oberen Querteils (7) in Richtung Fensteröffnung (49) verlängert ist und damit ein zu dem inneren Schenkel (11) der Dichtung (6) parallel verlaufenden kurzen Schenkeln (22) aufweist, der mit dem inneren Schenke (11) einen Aufnahmeraum (21) für die Oberkante (20) der oberen Lamelle (3) bildet.
  6. Lamellenfenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) an den einander zugewandten stirnseitigen oberen bzw. unteren Lamellenflächen je eine Dichtung (17) mit Dichtlippe aufweisen.
  7. Lamellenfenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenhalterungen (23) als Parallelogrammgetriebe ausgebildet sind, die jeweils zwei parallel in Längsrichtung des jeweiligen Seitenteils (9, 10) verlaufende innere und äußere Längsstreben (24, 25), mit diesen beweglich verbundene parallele Querstreben (26 bis 29), die an dem jeweiligen zweiten Teil (9, 10) beweglich gelagert sind, und Stützstreben (19) für jede Lamelle (3) aufweist, die an der inneren Längsstrebe (25) und an der Seite der Lamelle (3) entfernt vom Drehpunkt (30) der Lamelle (3) gelagert sind, um die Öffnungs- und Schließbwegung der Lamelle (3) zu bewirken.
  8. Lamellenfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querstrebe (28) über die innere Längsstrebe (24) hinausragt.
  9. Lamellenfenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) nur an den beiden vertikalen Seiten ein Metallprofil (5) zur Halterung des Fensterglases (4) oder Bleches aufweist.
  10. Lamellenfenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) an den beiden vertikalen Seiten ein Metallprofil (5) aufweisen, das in Profillängsrichtung im Bereich des oberen Endes eine in Richtung Rahmen (1) weisende Ausnehmung (36) mit Hinterschneidung aufweist, in die von der Stirnseite des Metallprofils (5) her eine Beschlagplatte (37) eingeführt ist, die mittels einer Halteschraube (48) fixiert wird, und mindestens ein Halteelement (38, 41) zur Halterung der Lamelle (3) an der Lamellenhalterung (23) aufweist.
  11. Lamellenfenster nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagplatte (37) einen ersten Haltezapfen (38) zur Fixierung an der äußeren Längsstrebe (25) und einen mit Abstand dazu angeordneten zweiten Haltezapfen (41) zur Fixierung an der Stützstrebe (19) aufweist.
EP97118909A 1996-11-07 1997-10-30 Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden Expired - Lifetime EP0841456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645802 1996-11-07
DE19645802A DE19645802C1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0841456A2 true EP0841456A2 (de) 1998-05-13
EP0841456A3 EP0841456A3 (de) 1999-04-07
EP0841456B1 EP0841456B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7810850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118909A Expired - Lifetime EP0841456B1 (de) 1996-11-07 1997-10-30 Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0841456B1 (de)
AT (1) ATE199434T1 (de)
DE (1) DE19645802C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010996A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-21 Glasbau Trotter Gmbh Lamellenfenster
DE102005036700A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Arthur Prib Vorrichtung zum Schwenken einer Fassadenplatte
EP3170962A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903543A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Fassadenschale für ein Gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten gebildet ist, sowie Platte für eine solche Fassadenschale
WO2000045020A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlossbauer Verstellbare fassadenschale mit einem tragrahmen für ein gebäude
AUPP940899A0 (en) * 1999-03-23 1999-04-15 Time Developments Pty Ltd Interactive building module
DE19912900C1 (de) * 1999-03-23 2000-05-04 Rolf Schiewe Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE19932830C2 (de) * 1999-07-14 2003-02-27 Rolf Schiewe Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE10054299A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Karl Bauer Formverleimte Holzlamelle
DE10123565C1 (de) * 2001-05-15 2002-09-05 Herbert Lacker Lamellenfläche für ein Gebäude
ATE304097T1 (de) * 2001-07-09 2005-09-15 Valls Santiago Dr Calatrava Vorrichtung mit verstellbaren elementen
DE10256576B4 (de) * 2002-12-04 2008-11-27 Fenster-Keller Gmbh & Co. Tragwerk für eine Fassade
DE102004021517B3 (de) * 2004-04-30 2006-01-05 Herbert Lacker Lamellenfenster
DE102004027933B3 (de) * 2004-06-08 2006-01-19 Herbert Lacker Lamellenfenster
DE102005039397B3 (de) * 2005-08-20 2007-03-22 Herbert Lacker Lamellenfenster
DE102006059449B3 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Fenster-Keller Gmbh+Co. Fenster+Fassaden Kg Verstellbares Lamellenfenster
DE102006059447B4 (de) * 2006-12-15 2009-04-23 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Lamellenfenster zum Einbau in Fassaden
DE102008037696B4 (de) * 2008-08-14 2021-07-29 Frank Schneider Lamellenfenster
WO2022036385A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Breezway Australia Pty Ltd Louvre window assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477955A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Josef Rupprecht Lamellenfenster
US5560147A (en) * 1994-04-25 1996-10-01 Ykk Architectural Products Inc. Movable louver window

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343538A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-20 Josef 8700 Würzburg Rupprecht Lamellenfenster
ATE25536T1 (de) * 1983-03-10 1987-03-15 Futura Aluminium Systems Metallischer laden hergestellt aus zusammensetzbaren elementen.
DE4429471C2 (de) * 1994-08-19 1998-08-13 Paul Schlosbauer Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE4432024C2 (de) * 1994-09-08 2000-01-20 Paul Schlosbauer Vorrichtung zum Öffnen einer aus Platten- oder Glasscheiben gebildeten Wand- oder Dachfläche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477955A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Josef Rupprecht Lamellenfenster
US5560147A (en) * 1994-04-25 1996-10-01 Ykk Architectural Products Inc. Movable louver window

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010996A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-21 Glasbau Trotter Gmbh Lamellenfenster
DE102005010996B4 (de) * 2005-03-10 2006-12-28 Glasbau Trotter Gmbh Lamellenfenster
DE102005036700A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Arthur Prib Vorrichtung zum Schwenken einer Fassadenplatte
EP3170962A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645802C1 (de) 1998-02-19
EP0841456B1 (de) 2001-02-28
ATE199434T1 (de) 2001-03-15
EP0841456A3 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
WO2016066576A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4030627A1 (de) Lamellenfenster
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE6921853U (de) Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen.
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
DE4115220C2 (de)
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
CH626157A5 (de)
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE4207108C2 (de) Fenster
DE3708966C2 (de)
AT330418B (de) Wandkonstruktion
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE202005007998U1 (de) Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990923

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 199434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021011

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051030