DE102005010996B4 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102005010996B4
DE102005010996B4 DE200510010996 DE102005010996A DE102005010996B4 DE 102005010996 B4 DE102005010996 B4 DE 102005010996B4 DE 200510010996 DE200510010996 DE 200510010996 DE 102005010996 A DE102005010996 A DE 102005010996A DE 102005010996 B4 DE102005010996 B4 DE 102005010996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
profile
window
profiles
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510010996
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010996A1 (de
Inventor
Werner Trotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASBAU TROTTER GmbH
Original Assignee
GLASBAU TROTTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASBAU TROTTER GmbH filed Critical GLASBAU TROTTER GmbH
Priority to DE200510010996 priority Critical patent/DE102005010996B4/de
Publication of DE102005010996A1 publication Critical patent/DE102005010996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010996B4 publication Critical patent/DE102005010996B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Lamellenfenster
mit einer Mehrzahl von länglichen Glaselementen (2),
welche im geschlossenen Zustand des Fensters Seite an Seite angeordnet sind und welche zum Öffnen des Fensters jeweils um die Längsmittelachse drehbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glaselemente (2) jeweils durch zwei identisch ausgebildete, U-förmige Glasprofile (3, 3') gebildet sind,
daß die U-förmigen Glasprofile (3, 3') mit ihren Schenkeln entgegengesetzt ausgerichtet ineinandergesteckt sind und dabei in der Ebene ihrer Basen versetzt angeordnet sind,
daß die Stirnkante des Schenkels des einen Glasprofils (3, 3') unter Zwischenanordnung eines Polsterprofils (5) an der Gegenfläche der Basis des anderen Glasprofils (3', 3) anliegt und
daß die Stirnkanten der seitlich außenliegenden Schenkel der beiden das Glaselement (2) bildenden Glasprofile (3, 3') jeweils eine Dichtungsleiste (6) aufweisen, welche im geschlossenen Zustand des Fensters den. jeweiligen Zwischenspalt zwischen benachbarten Glaselementen (2) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lamellenfenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter einem Lamellenfenster ist ein Fenster zu verstehen, bei welchem längliche Glaselemente Seite an Seite angeordnet sind. Die Glaselemente sind dabei entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet.
  • Bei einem bekannten Lamellenfenster bestehen die Lamellen aus Glasscheiben, welche in einem umlaufenden Rahmen gehalten werden. Der Nachteil bei diesem bekannten Lamellenfenster besteht in dem umlaufenden Rahmen mit der dadurch bedingten schlechten Optik, da keine durchgehende Glasfront möglich ist.
  • Aus der DE 200 03 219 U1 ist ein Lamellenfenster der eingangs angegebenen Art bekannt, welches aus einer Mehrzahl von länglichen Glaselementen besteht. Diese Glaselemente sind im geschlossenen Zustand des Fensters Seite an Seite angeordnet. Zum Öffnen des Fensters sind die Glaselemente jeweils um die Längsmittelachse drehbar. Die Glaselemente bestehen jeweils aus zwei Glasscheiben, welche unter Einhaltung eines Zwischenraumes mittels endseitigen Profilleisten gehalten sind. Diese Profilleisten weisen jeweils Abschlußbürsten auf, welche die Abdichtung zu dem benachbarten Glaselement im geschlossenen Zustand des Fensters bewirken sollen.
  • Die DE 200 11 738 U1 zeigt eine Gebäudeverglasung insbesondere für Hallenwände, Fassaden oder dgl. Die Glaselemente bestehen dabei jeweils aus zwei identisch ausgebildeten, U-förmigen Glasprofilen welche mit ihren Schenkeln entgegengesetzt ausgerichtet ineinandergesteckt sind.
  • Die DE 199 32 830 C2 zeigt ein Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden. Die Glaselemente bestehen dabei jeweils aus zwei zueinander parallelen Scheiben, welche durch endseitige Zwischenprofile auf Abstand gehalten werden. Diese Zwischenprofile weisen jeweils eine Lippendichtung auf, welche im geschlossenen Zustand des Fensters am benachbarten Glaselement anliegt.
  • Die DE 23 13 691 A zeigt eine Verglasung, bei welcher an einer Flachglasscheibe U-förmige Glasprofile anliegen. Zwischen den Schenkeln dieser U-förmigen Glasprofile und der Flachglasscheibe befindet sich ein auf den Schenkel aufgestecktes Dichtprofil.
  • Die DE 203 19 907 U1 zeigt eine Gebäudeverglasung aus Glasprofilen. Diese bestehen aus U-förmigen Glasprofilscheiben, welche ineinandergesteckt sind.
  • Die DE 88 15 969 U1 zeigt ein Bauglassegment, bei welchem in einem U-förmigen Glasprofil eine ebene Scheibe unter Einhaltung eines Zwischenabstandes eingesetzt ist.
  • Die EP 0 841 456 A2 zeigt ein Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden. Dabei werden zwei Glasscheiben mittels endseitiger Profile auf Abstand gehalten. Diese endseitigen Profile weisen jeweils eine Gummidichtung auf, welche im geschlossenen Zustand des Fensters an einer entsprechenden Gegenfläche des benachbarten Glaselements anliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lamellenfenster der eingangs angegebenen Art mit einer im geschlossenen Zustand durchgehenden Glasfront zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen Lamellenfensters besteht darin, als Glaselemente Profilelemente vorzusehen. Dabei sind insgesamt jeweils zwei Profilelemente vorgesehen, welche jeweils U-förmig ausgebildet sind. Die Profilelemente sind mit ihren Öffnungen so gegeneinander gerichtet, daß sie ineinandergesteckt werden können. Dabei wird nur eine Art von Glasprofil benötigt, um die Glaselemente herzustellen. Dadurch verringert sich der Fertigungsaufwand. Aufgrund der identischen Ausbildung der Glasprofile ist es dann notwendig, zum Ineinanderstecken zweier Glasprofile diese zu versetzen. Der Versatz liegt dabei größenordnungsmäßig im Bereich der Glasdicke der Glasprofile. Die Polsterprofile dienen dabei als federnde Anschläge der zusammengefügten Glasprofile, so daß diese nicht direkt aufeinandertreffen und dadurch ein möglicher Glasbruch verhindert wird. Durch die seitlichen Dichtungsleisten ist eine Abdichtung zwischen zwei einander benachbarten Glaselementen geschaffen. Dabei ist jeweils innen und außen eine Dichtungsleiste vorgesehen, weil sich bei benachbarten Glaselementen jeweils zwei Schenkel gegenüber liegen, wobei diese entgegengesetzt ausgerichtet sind. Indem auf die Stirnkanten dieser beiden entgegengesetzt ausgerichteten Schenkel jeweils eine Dichtungsleiste angebracht ist, erfolgt dadurch die Abdichtung zwischen zwei benachbarten Glaselementen sowohl innen als auch außen. Schließlich sind zum Öffnen des Fensters die Glaselemente jeweils um die Längsmittelachse drehbar sind. Dadurch ist zur Vermeidung von Stauwärme eine Belüftung möglich. Das Öffnen der Lamellen kann dabei motorisch erfolgen.
  • Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 2 die Dichtungsleiste L-förmig oder insbesondere T-förmig ausgebildet. Die L-förmige Dichtungsleiste schafft eine Abdichtung zum benachbarten Glaselement (wenn das Polsterprofil zugleich auch ein Dichtprofil ist), während die T-förmige Dichtungsleiste sowohl eine Abdichtung zum benachbarten Glaselement als auch eine Abdichtung zwischen den beiden Glasprofilen des Glaselements gewährleistet (in diesem Fall braucht das Polsterprofil nicht zugleich auch ein Dichtprofil zu sein).
  • Um das Paket aus den beiden Glasprofilen gegeneinander zu fixieren, wird gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 vorgeschlagen, daß die beiden Enden jeweils durch ein Halteprofil gehalten sind.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor, daß für die Lamellen ein gemeinsamer Antrieb mittels einer Zahnstange vorgesehen ist. Dadurch ist auf technisch einfache Weise ein Öffnen und Schließen der Lamellen möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lamellenfensters wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Ansicht des Lamellenfensters;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 1;
  • 4 das Lamellenfenster in 1 im geöffneten Zustand;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 4.
  • Das in 1 dargestellte Lamellenfenster weist einen Profilrahmen 1 auf. In diesem Profilrahmen 1 sind eine Mehrzahl von lamellenartigen Glaselementen 2 vertikal angeordnet.
  • Die Glaselemente 2 bestehen jeweils aus zwei Glasprofilen 3, 3'. Diese sind identisch ausgebildet. Wie in der Querschnittsdarstellung gemäß 3 erkennbar ist, sind diese Glasprofile 3, 3' jeweils U-förmig ausgebildet und entgegengesetzt gerichtet ineinandergesteckt, so daß sie insgesamt einen Quader bilden. Oberseitig sowie unterseitig sind die Glasprofil-Paare 3, 3' durch ein Halteprofil 4 miteinander verbunden und fixiert.
  • Den Glasprofilen 3, 3' sind zwei Arten von Profilelementen zugeordnet. Zunächst sind diejenigen Stirnkanten der beiden Glasprofile 3, 3', welche im Innern des jeweils anderen Glasprofils 3, 3' an der Innenseite der Basis des U-Profils anliegen, mit einem über die gesamte Länge sich erstreckenden U-förmigen Polsterprofil 5 versehen. Dadurch ist eine Polsterung zwischen den beiden Glasprofilen 3, 3' geschaffen, welche einen Glasbruch verhindert.
  • Weiterhin sind die Stirnkanten der außerhalb des Quaders liegenden Schenkel der Glasprofile 3, 3' mit einer Dichtungsleiste 6 versehen, welche ebenso wie die Polsterprofile 5 mittels eines Aufnahmekanals auf die Stirnkante der Schenkel der Glasprofile 3, 3' aufgesteckt ist. Während das Polsterprofil 5 im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, ist die Dichtungsleiste 6 T-förmig ausgebildet. Sie liegt dabei mit dem einem Querschenkel der "T" am korrespondierenden anderen Glasprofil 3, 3' des Glaselements 2 dichtend an. Der andere Querschenkel des T-Profils liegt im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters (3) an dem benachbarten Glaselement 2 an. Da die einander benachbarten Schenkel benachbarter Glaselemente 2 entgegengesetzt gerichtet sind, ist sowohl innen als auch außen jeweils eine Dichtungsleiste 6 vorgesehen.
  • Unterseitig ist im Profilrahmen 1 des Lamellenfensters noch eine längsbewegliche Zahnstange 7 angeordnet, welche mittels eines Motors 8 antreibbar ist. Diese Zahnstange 7 kämmt mit einem Zahnradprofil, welches an der Unterseite eines jeden Glaselements 2 angeordnet ist. Dabei ist jedes Glaselement 2 um die Längsmittelachse drehbar gelagert.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Die 1 bis 3 zeigen die geschlossenen Stellung des Lamellenfensters. Dabei bilden die Glaselemente 2 eine durchgehend abgedichtete Front.
  • Zum Öffnen des Lamellenfensters wird über den Motor 8 die Zahnstange 7 betätigt, so daß die Glaselemente 2 um die Längsmittelachse gedreht werden, wie dies in 5 erkennbar ist. Die beiden äußeren Glaselemente 2 bleiben dabei stehen und werden nicht gedreht. Zum Schließen des Lamellenfensters erfolgt eine Bewegung der Zahnstange 7 in umgekehrter Richtung.
  • 1
    Profilrahmen
    2
    Glaselement
    3, 3'
    Glasprofil
    4
    Halteprofil
    5
    Polsterprofil
    6
    Dichtungsleiste
    7
    Zahnstange
    8
    Motor

Claims (4)

  1. Lamellenfenster mit einer Mehrzahl von länglichen Glaselementen (2), welche im geschlossenen Zustand des Fensters Seite an Seite angeordnet sind und welche zum Öffnen des Fensters jeweils um die Längsmittelachse drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaselemente (2) jeweils durch zwei identisch ausgebildete, U-förmige Glasprofile (3, 3') gebildet sind, daß die U-förmigen Glasprofile (3, 3') mit ihren Schenkeln entgegengesetzt ausgerichtet ineinandergesteckt sind und dabei in der Ebene ihrer Basen versetzt angeordnet sind, daß die Stirnkante des Schenkels des einen Glasprofils (3, 3') unter Zwischenanordnung eines Polsterprofils (5) an der Gegenfläche der Basis des anderen Glasprofils (3', 3) anliegt und daß die Stirnkanten der seitlich außenliegenden Schenkel der beiden das Glaselement (2) bildenden Glasprofile (3, 3') jeweils eine Dichtungsleiste (6) aufweisen, welche im geschlossenen Zustand des Fensters den. jeweiligen Zwischenspalt zwischen benachbarten Glaselementen (2) abdichtet.
  2. Lamellenfenster nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (6) L-förmig oder T-förmig ausgebildet ist.
  3. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus den beiden Glasprofilen (3, 3') an den beiden Enden jeweils durch ein Halteprofil (4) gehalten ist.
  4. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Antrieb der Glaselemente (2) eine Zahnstange (7) vorgesehen ist.
DE200510010996 2005-03-10 2005-03-10 Lamellenfenster Expired - Fee Related DE102005010996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010996 DE102005010996B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Lamellenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010996 DE102005010996B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Lamellenfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010996A1 DE102005010996A1 (de) 2006-09-21
DE102005010996B4 true DE102005010996B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=36933696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010996 Expired - Fee Related DE102005010996B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Lamellenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010996B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313691A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Moosbrunner Glasfabrik Ges Mbh Verglasung mit zwei- oder mehrschalig verlegten u-foermigen profilglasbahnen
DE8815969U1 (de) * 1988-12-23 1989-02-09 Herotherm Isolierglas Gmbh, 2991 Dersum, De
EP0841456A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Herbert Lacker Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE20011738U1 (de) * 2000-07-06 2000-11-23 Inglas Innovative Glassysteme Gebäudeverglasung
DE19932830C2 (de) * 1999-07-14 2003-02-27 Rolf Schiewe Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE20319907U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-15 Kehl, Oliver Gebäudeverglasung aus Glasprofilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313691A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Moosbrunner Glasfabrik Ges Mbh Verglasung mit zwei- oder mehrschalig verlegten u-foermigen profilglasbahnen
DE8815969U1 (de) * 1988-12-23 1989-02-09 Herotherm Isolierglas Gmbh, 2991 Dersum, De
EP0841456A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Herbert Lacker Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE19932830C2 (de) * 1999-07-14 2003-02-27 Rolf Schiewe Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE20011738U1 (de) * 2000-07-06 2000-11-23 Inglas Innovative Glassysteme Gebäudeverglasung
DE20319907U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-15 Kehl, Oliver Gebäudeverglasung aus Glasprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010996A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE102005010996B4 (de) Lamellenfenster
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE102010023607A1 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
DE102011018428A1 (de) Lamellenfenster
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3537301A1 (de) Rolladen
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE3225436A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von unvorhergesehenen bewegungen bei einer horizontal-jalousie
DE1191091B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.
EP0047880A1 (de) Schieberlüftung
DE202010003061U1 (de) Lamellenfenster
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE1126116B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE20204044U1 (de) Lamellenfenster
DE3142169A1 (de) Halterung fuer eine fensterscheibe
EP4174273A2 (de) Profilsystem für eine schiebetür- oder schiebefensteranordnung, insbesondere dachschiebetür oder dachschiebefenster
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE202010003060U1 (de) Lamellenfenster
DE19800190A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung
DE102022117356A1 (de) Parallelschiebesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002