EP2211012B2 - Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie - Google Patents

Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie Download PDF

Info

Publication number
EP2211012B2
EP2211012B2 EP10000766.5A EP10000766A EP2211012B2 EP 2211012 B2 EP2211012 B2 EP 2211012B2 EP 10000766 A EP10000766 A EP 10000766A EP 2211012 B2 EP2211012 B2 EP 2211012B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
turning
drive
drive shaft
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000766.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2211012A3 (de
EP2211012B1 (de
EP2211012A2 (de
Inventor
Franz Kraler
Eugen Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41664446&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2211012(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2211012A2 publication Critical patent/EP2211012A2/de
Publication of EP2211012A3 publication Critical patent/EP2211012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2211012B1 publication Critical patent/EP2211012B1/de
Publication of EP2211012B2 publication Critical patent/EP2211012B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the invention relates to a drive and turning device for the slats of a blind, with a bearing housing, a winding spool for a fastener tape, a turning mechanism for tilting the slats, a stop flange for determining the angular end position for the slats and a dead-travel mechanism with the turning mechanism in operative connection brought actuator for locking the slats in a working position when lowering the blind.
  • Blinds with a drive and turning device are well known, for example from WO 2004/059 117 A1 or the EP 10 52 365 B1 .
  • the so-called working position in which the slats are locked in an intermediate angular position, makes it possible to lower the blinds in a state other than in the closed state, with the lost motion mechanism serving to ensure that the actuating element after a reversal of the direction of rotation of the drive shaft only after a predetermined number of revolutions is activated.
  • a disadvantage of the previously known solutions for realizing a working position has been found to be the component size of the blind bearing caused by the combination of the bearing housing with an attachment module containing the backlash mechanism and the actuating element.
  • a further problem with the previously known constructions is ensuring that the actuating element is actually brought into operative connection with the turning mechanism or disengaged in turn has a negative effect on the space required for this.
  • the bearing housing is designed to rotatably accommodate a drivable drive shaft passing through the bearing housing
  • the turning mechanism for moving the slats between the angle end positions defined by the stop flange has at least one turning element and a stop member releasably engageable with the reversing member and the actuating member being movable between an engaged position locking the stop member in an intermediate angular position and a release position, wherein at least the reel spool, the reversing mechanism and the lost motion mechanism are rotatable in the bearing housing by the drive shaft and substantially therefrom completely enclosed, are arranged.
  • An essential basic idea of the invention is therefore to arrange the entire mechanism that is required for lifting, lowering, turning and locking the slats in a working position in a common bearing housing, so that the size of the drive and turning device according to the invention Working position function corresponds to the size of a blind bearing without a working position function.
  • the actuating element has a base element and at least two engagement elements arranged thereon, of which a first engagement element is operatively connected to the turning mechanism and/or a second engagement element is operatively connected to the lost motion mechanism.
  • the invention provides that the actuating element can be moved between the release position and the engaged position by converting a rotational movement of the drive shaft into an axial movement in the direction of the axis of rotation, with reliable functioning being able to be achieved if the actuating element is at least during the movement between the release and the engagement position, and vice versa, is free from an energy accumulator loading, in particular spring loading.
  • the invention also relates to a drive and turning device for the slats of a blind, with a bearing housing in which at least one winding spool for a fastener tape and a turning mechanism for tilting the slats between defined angular end positions are rotatably mounted by means of a drive shaft, and with the turning mechanism in Active connection can be brought actuating element for locking the slats in a working position when lowering the blind, wherein the actuating element between a stop element in an angular intermediate position arresting engagement position and a release position is movable.
  • the invention provides that the actuating element is arranged in the bearing housing so that it can move essentially parallel to the axis of rotation R, with the movement of the actuating element between the release and the engaged position taking place by means of the turning mechanism.
  • a preferred embodiment of the invention provides that Actuating element is arranged pivotably parallel to the axis of rotation R substantially in the bearing housing. It has proven to be favorable if the actuating element is mounted on the bearing housing so that it can pivot about an axis that is essentially normal to the axis of rotation R.
  • This preferred pivotable arrangement of the actuating element in the bearing housing enables a particularly short design and represents a particularly smooth-running variant due to the rotary bearing of the actuating element.
  • the actuating element is arranged in the bearing housing so that it can be displaced linearly, essentially parallel to the axis of rotation R.
  • a continuously guided, translational movement can be achieved if a guide element is arranged or formed on the actuating element, by means of which the actuating element is linearly displaceably guided in a corresponding guide formed on the bearing housing. It has proven to be advantageous if the guide is formed by a passage opening formed in the wall of the bearing housing.
  • the stop element of the turning mechanism is disk-shaped and has at least one deflection element and one locking element on its outer peripheral surface, which interact with the actuating element, it being possible for the actuating element to be securely locked on the stop element , when the locking element is v-shaped.
  • Such a design of the peripheral surface of the stop element allows the stop element not only to lock the slats in an angular intermediate position, as in the prior art, but also to cause the actuating element to move between the release and engagement positions and vice versa.
  • the actuating element during its movement between the release and is driven from the engagement position by means of a cogwheel, the shaft of the cogwheel being formed by the drive shaft and the wheel of the cogwheel being formed by the stop element of the turning mechanism, and the conversion of the rotational movement of the stop element into a movement of the actuating element that is axial to the axis of rotation R is essentially achieved by means of the at least one deflection element arranged on the peripheral surface of the stop element.
  • the engagement elements of the actuating element are moved back and forth on the peripheral surface of the stop element essentially linearly in the axial direction of the drive shaft, depending on the direction of rotation of the drive shaft.
  • the lost motion mechanism is designed in at least two parts and has a disk-shaped base body which can be rotated by means of the drive shaft and has a spiral guideway for interacting with the actuating element and a coupling element for interacting with the drive shaft.
  • the lost motion mechanism has exactly one base body and one coupling element.
  • the rotary movement of the coupling element is transmitted to the actuating element by means of the disk-shaped base body, with the coupling element being ring-shaped according to an exemplary embodiment of the invention and having at least one cam-shaped projection on its inner peripheral surface, via which the coupling element is mounted in a guide groove formed on the winding spool , having.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides that the coupling element is a wobble ring arranged and formed.
  • a stable and structurally simple solution can provide that the inner peripheral surface of the coupling element has an elliptical outline.
  • the transmission of the rotational movement of the coupling element to the base body is ensured in that the coupling element has at least one driver element arranged essentially normal to its main plane for engagement in the spiral guideway of the disc-shaped base body of the lost motion mechanism.
  • the number of parts required for the lost motion mechanism can be reduced to two, while in the solutions according to the prior art there are usually three circular rings for transmitting the rotary movement and ensuring freewheeling are needed.
  • the lost motion mechanism is designed in at least three parts and has three annular coupling elements, of which one coupling element interacts with the actuating element.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides that the stop flange, as is known per se, is designed to accommodate a plurality of stop pins in different positions, with the different positions defining different angular end positions in each case.
  • the invention also relates to a blind with a drive and turning device according to the invention.
  • a method for pivoting the slats of a blind with a drive and turning device according to the invention in which the slats can be locked during the lowering of the blind in an angular intermediate position between two angular end positions, in which the stop element of the turning mechanism interacts with the actuating element, is specified become.
  • the actuating element is brought from its release position into the effective range of the turning mechanism as a result of a rotation of the drive shaft by the base body of the lost motion mechanism, and the actuating element with continued rotation of the drive shaft by the stop element of the turning mechanism, following the functional principle of a corrugated wheel, to the axis of rotation R im is moved substantially in parallel until the actuating element has reached its engagement position, in which it is in engagement with the locking element arranged on the outer peripheral surface of the stop element.
  • step b) exclusively by converting the rotational movement of the drive shaft into an axial movement relative to the axis of rotation R , wherein the power transmission on the outer peripheral surface of the stop element, at least partially by means of the at least one deflection element arranged thereon, which is in operative connection with the first engagement element of the actuating element, takes place.
  • the 1a to 1d' show the functional principle of a blind bearing with a working position function.
  • the 1a and 1a' show this working position function, in which the slats 2 are held in the intermediate angular position C and the blind 3 is lowered by turning the drive shaft to the right in the direction of the arrow.
  • the working position i.e. the locking of the slats 2 in the intermediate angular position C
  • the working position i.e. the locking of the slats 2 in the intermediate angular position C
  • the working position is first released by changing the direction of rotation of the drive shaft, before the slats 2 are pivoted via the intermediate angular position C into the final angular position B by a further change in the direction of rotation, so that the blind will be completely closed ( 1b, 1b' ).
  • the slats 2 of the blind 3 turned by changing the direction of rotation from the angular end position B to the angular end position A, so that when you start up ( 1d, 1d' ) the slats 2 are held in an open position corresponding to the angular end position A.
  • FIG. 2 1 is a perspective view of a driving and turning device 1 according to the invention, the bearing housing 4, 4' of which corresponds in size to a standard bearing according to the prior art without a working position function.
  • the bearing housing has a bearing body 4 and a bearing cover 4', which are made of plastic, in particular by injection molding, and can be connected to one another in a form-fitting manner.
  • the bearing housing 4, 4 ' is designed to rotatably accommodate a drive shaft, not shown, which passes through the bearing body 4 and is rotatable about the axis of rotation R.
  • the winding spool 5, the turning mechanism 6, the lost motion mechanism 12 and the stop element 8 are arranged in the bearing body 4 coaxially to one another and rotatable about the axis of rotation R from left to right.
  • the winding spool 5 is cylindrical and has a disk-shaped, non-rotatably arranged flange and a passage opening for the drive shaft. On the winding spool 5, to the left of the disk-shaped flange, the spool disk 5' is attached in a rotationally fixed manner.
  • the spool disc 5' has, in addition to a passage opening for the drive shaft, a hole for receiving a fastener tape pin 17, which is used to fasten the fastener tape (not shown) to be wound on the winding spool 5.
  • the transmission element 7 and the stop element 8 of the turning mechanism 6 are rotatably arranged on the winding spool 5 on the right-hand side of the disk-shaped flange.
  • the turning spring 9 is arranged in a manner known per se between the turning element 7 and the stop element 8 .
  • the turning cord 10 is connected to the turning element 7 or rests on it and is connected to the individual slats 2 (not shown here).
  • the backlash mechanism 12 is also arranged coaxially so as to be rotatable about the axis of rotation R.
  • the lost motion mechanism 12 is in two parts formed and has a disc-shaped base body 13 with a passage opening for the drive shaft and a spiral guide track 25 and a disc-shaped coupling element 14 on.
  • the coupling element 14 and the base body 13 are also mounted on the winding spool 5 in the assembled state, with the cam-shaped projection 27 being mounted on the inner peripheral surface of the coupling element 14 in the guide groove 31 on the winding spool 5 .
  • the stop flange 11 forms an end face of the bearing body 4 and is connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the adapter bushing 29, which is arranged in the passage opening of the stop flange 11, is used to center the drive shaft, although it would of course also be possible to adapt the passage opening for the adapter shaft in the stop flange 11 directly to the cross-sectional area of the drive shaft and thus the drive shaft directly above the stop flange 11 to center.
  • the angular end positions A, B, between which the slats 2 can be tilted, are defined by means of the stop pins 16, which are inserted into through-openings 32 of the stop flange 11.
  • an elongate winding spool 5 designed in the form of a hollow shaft is arranged, with the turning mechanism 6 and the turning mechanism 6 and the Backlash mechanism 12 are mounted.
  • the actuating element 15 is pivotable about the axis of rotation a, which runs essentially normal to the axis of rotation R, in the bearing body 4 and via the first engagement element 20 to the stop element 8 of the turning mechanism 6 and via the second engagement element 19 to the base body 13 of the lost motion mechanism 12 engageable.
  • FIG 4 shows a longitudinal section through the embodiment according to FIG 3 , From which in particular the short design of the drive and the invention Turning device 1 can be seen.
  • This small longitudinal extent is possible due to the arrangement according to the invention of the individual parts 13 , 14 of the lost motion mechanism 12 and of the actuating element 15 between the turning mechanism 7 and the stop flange 11 .
  • the disk-shaped configuration of the coupling element 14 is particularly clearly visible, with the inner outline running in the shape of an ellipse ( 6 ).
  • a cam-shaped projection 27 is arranged on the inner peripheral surface 26, with which the coupling element 14 is mounted in the guide groove 31 on the winding spool 5 in a form-fitting manner.
  • a driver element 28 which is arranged essentially normal to the main plane of the coupling element 14 and which, in the assembled state, fits into the spiral-shaped guideway 25 of the base body 13 ( 7 ) intervenes.
  • a locking element 30 is formed, which cooperates with the second engagement element 19 of the actuating element 15.
  • the lost motion mechanism 12 is described below.
  • the coupling element 14 rotates with it due to its bearing by means of the cam-shaped projection 27 in the guide groove 31 of the winding spool 5 .
  • the driver element 28 of the coupling element 14 is moved in the spiral guideway 25 of the base body 13 until it strikes one end of the guideway 25 .
  • the coupling element 14 takes the base body 13 with it, so that it also rotates in the direction of rotation of the drive shaft.
  • the rotation moves the locking element 30 with it, so that it subsequently engages with the second engagement element 19 of the actuating element 15, as a result of which the actuating element 15 is pivoted in such a way that the first actuating element 20 comes into contact with the deflection element arranged on the outer peripheral surface of the stop element 8 23 comes into engagement and is moved further by it until it latches with the locking element 22.
  • the turning element 7 of the turning mechanism 6 is then locked in a position in which the slats 2 are in an angular intermediate position C via the turning spring 9 and the then stationary stop element 8 .
  • FIG. 9 Another embodiment of the invention is in the Figures 9 to 12 shown. This embodiment differs from the embodiment according to FIG 3 only in the different shape of the actuating element 15. Identical parts have been provided with the same reference symbols, which is why a repeated detailed description is dispensed with.
  • FIG 9 shows this second exemplary embodiment in an exploded view, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG 3 the actuating element 115 is arranged in the bearing body 4 so as to be linearly movable essentially parallel to the axis of rotation R.
  • the in 12 Actuating element 115 shown has an elongate base element 118 on which guide elements 121 are formed, by means of which the actuating element 115 can be moved in a translatory manner in a corresponding guide formed on the bearing body 4, which can be formed, for example, by a slot.
  • the actuating element 115 can be operatively connected to the base body 13 of the lost motion mechanism 12 via the second engagement element 119 and to the stop element 8 of the turning mechanism 6 via the second engagement element 120 .
  • the stop element 8 has next to the deflection element 23 and the locking element 22 ( 3 ) also has a stop element 24, with which the angle of rotation of the stop element 8 is limited by means of the stop pins 16, which define the angular end position A, B of the slats 2.
  • one effect of the invention consists in arranging the actuating element for ensuring the working position of the slats of a blind within the bearing body, so that the blind bearing for a standard solution without working position and the blind bearing for a solution with working position are essentially the same structure and the same size and a change between these two blind bearing types can be done in a simple manner by adding or omitting the actuator.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie, mit einem Lagergehäuse, einer Wickelspule für ein Tragband, einem Wendemechanismus zum Kippen der Lamellen, einem Anschlagflansch zum Festlegen der Winkelendstellung für die Lamellen und einem mittels eines Totgangmechanismus mit dem Wendemechanismus in Wirkverbindung bringbaren Betätigungselement zum Arretieren der Lamellen in einer Arbeitsstellung beim Senken der Jalousie.
  • Jalousien mit einer Antriebs- und Wendevorrichtung sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der WO 2004/059 117 A1 oder der EP 10 52 365 B1 . Dabei ermöglicht es die sogenannte Arbeitsstellung, bei der die Lamellen in einer Zwischenwinkelstellung arretiert sind, die Jalousien in einem anderen als im geschlossenen Zustand abzusenken, wobei der Totgangmechanismus zur Sicherstellung dient, dass das Betätigungselement nach einer Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle erst nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen aktiviert wird.
  • Als nachteilig an den bisher bekannten Lösungen zur Realisierung einer Arbeitsstellung hat sich die durch die Kombination des Lagergehäuses mit einem den Totgangmechanismus und das Betätigungselement beinhaltenden Aufsatzmodul bedingte Bauteilgröße des Jalousienlagers herausgestellt. Eine weitere Problematik stellt bei den bisher bekannten Konstruktionen die Sicherstellung, dass das Betätigungselement auch tatsächlich mit dem Wendemechanismus in Wirkverbindung gebracht bzw. außer Eingriff gebracht wird, dar. Diese Sicherstellung erfolgt bei den bisher bekannten Lösungen durch Beaufschlagung des Betätigungselementes mit einer Feder, was sich wiederum negativ auf den dafür benötigten Platzbedarf auswirkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie zu schaffen, die unter Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile eine konstruktiv einfache Lösung mit gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringertem Platzbedarf darstellt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine konstruktiv einfache und zudem stabile Lösung kann dabei erreicht werden, wenn gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das Lagergehäuse zur drehbaren Aufnahme einer antreibbaren, das Lagergehäuse durchsetzenden Antriebswelle ausgebildet ist, der Wendemechanismus zum Bewegen der Lamellen zwischen den mittels des Anschiagflansches definierten Winkelendstellurigen wenigstens ein Wendeelement und ein mit dem Wendeelement lösbar in Eingriff bringbares Anschlagelement aufweist und das Betätigungselement zwischen einer das Anschlagelement in einer Winkelzwischenstellung arretierenden Eingriffsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei wenigstens die Wickelspule, der Wendemechanismus und der Totgangmechanismus mittels der Antriebswelle drehbar im Lagergehäuse, von diesem im Wesentlichen zur Gänze umschlossen, angeordnet sind.
  • Mit einer derartigen Anordnung wird, insbesondere durch die Anordnung des Betätigungselementes und des Totgangmechanismus in dem einen gemeinsamen Lagergehäuse, ein kurzbauendes Jalousienlager Längserstreckung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Jalousienlagem mit gleicher Funktion um mehr als ein Drittel reduziert ist.
  • Um die Bauhöhe des in der Regel im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Lagergehäuses, das bei der Erfindung gleichzeitig dem Gehäuse für das gesamte Jalousienlager entspricht, gering hatten zu können, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass in an sich bekannter Weise wenigstens die Wickelspule, der Wendemechanismus und der Totgangmechanismus koaxial im Lagergehäuse angeordnet sind.
  • Eine wesentliche Grundidee der Erfindung besteht also darin, die gesamte Mechanik, die zum Heben, Senken, Wenden.und Arretieren der Lamellen in einer Arbeitsstellung benötigt wird, in einem gemeinsamen Lagergehäuse anzuordnen, sodass die Größe der erfindungsgemäßen Antriebs- und Wendevorrichtung mit Arbeitsstellungsfunktion der Größe eines Jalousienlagers ohne Arbeitsstellungsfunktion entspricht.
  • In der Praxis bedeutet das, dass der Unterschied zwischen einem Standardlager ohne Arbeitsstellungsfunktion und einem Jalousienlager mit Arbeitsstellungsfunktion lediglich im Hinzufügen oder Weglassen des Betätigungselementes liegt, während bei den Lösungen nach dem Stand der Technik der Unterschied zwischen den Standardlagern ohne Arbeitsstellungsfunktion und den Jalousienlagem mit Arbeitsstellungsfunktion in der Anordnung eines die Längserstreckung des Standardlagers wesentlich vergrößernden Zusatzmoduls, in dem der Totgangmechanismus und das Betätigungselement angeordnet sind, liegt.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Grundelement und wenigstens zwei daran angeordnete Eingriffselemente aufweist, von denen ein erstes Eingriffselement in Wirkverbindung mit dem Wendemechanismus und/oder ein zweites Eingriffselement in Wirkverbindung mit dem Totgangmechanismus steht bzw. bringbar ist.
  • Um das erste oder das zweite Eingriffselement des Betätigungselementes mit dem Wendemechanismus oder dem Totgangmechanismus in Wirkverbindung bringen zu können, ist eine Lageänderung des Betätigungselementes im Lagergehäuse notwendig. Dazu ist bei der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement durch Umwandlung einer Rotationsbewegung der Antriebswelle in eine Axialbewegung in Richtung der Rotationsachse zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition bewegbar ist, wobei eine zuverlässige Funktionsweise dann erreicht werden kann, wenn das Betätigungselement wenigstens während der Bewegung zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition, und umgekehrt, frei von einer Kraftspeicherbeaufschlagung, insbesondere Federbeaufschlagung, ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem diese Bewegung des Betätigungselementes eben durch Beaufschlagung mittels eines Kraftspeichers erreicht wird, erfolgt der Wechsel des Betätigungselementes zwischen der Freigabe und Eingangsposition bei der Erfindung durch Drehen der Antriebswelle, wodurch einerseits Fehlfunktionen, die bei der Verwendung von elastischen Kraftspeichern auftreten können, vermieden werden und andererseits eine materialschonende Lösung gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie, mit einem Lagergehäuse, in dem wenigstens eine Wickelspule für ein Tragband und ein Wendemechanismus zum Kippen der Lamellen zwischen definierten Winkelendstellungen mittels einer Antriebswelle drehbar gelagert sind, und einem mit dem Wendemechanismus in Wirkverbindung bringbaren Betätigungselement zum Arretieren der Lamellen in einer Arbeitsstellung beim Senken der Jalousie, wobei das Betätigungselement zwischen einer das Anschlagelement in einer Winkelzwischenstellung arretierenden Eingriffsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist es bedingt durch die konstruktive Anordnung des Totgangmechanismus und des Betätigungselementes in einem separaten Zusatzmodul notwendig, das Betätigungselement mittels eines elastischen Kraftspeichers zu beaufschlagen, um einen Wechsel des Betätigungselementes zwischen der Eingriffs- und Freigabeposition sicherzustellen. Diese Anordnung eines zusätzlichen Kraftspeichers schlägt sich neben dem dafür erhöhten Platzbedarf zusätzlich negativ auf die Herstellungskosten eines Jalousienlagers mit Arbeitsstellungsfunktion nieder.
  • Zur Umgehung dieser Problematik ist bei der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement zur Rotationsachse R im Wesentlich parallel bewegbar im Lagergehäuse angeordnet ist, wobei die Bewegung des Betätigungselementes zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition mittels des Wendemechanismus erfolgt.
  • Es wird also auf die Anordnung eines zusätzlichen das Betätigungselement beaufschlagenden Kraftspeichers verzichtet und die notwendige Bewegung des Betätigungselementes in einfacher Weise mit dem ohnedies vorhandenen Wendemechanismus sichergestellt.
  • Dazu sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Betätigungselement zur Rotationsachse R im Wesentlichen parallel verschwenkbar im Lagergehäuse angeordnet ist. Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn das Betätigungselement am Lagergehäuse um eine zur Rotationsachse R im Wesentlichen normalen Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Diese bevorzugte verschwenkbare Anordnung des Betätigungselementes im Lagergehäuse ermöglicht eine besonders kurze Bauweise und stellt aufgrund der rotatorischen Lagerung des Betätigungselementes eine besonders leichtgängige Variante dar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement linear, zur Rotationsachse R im Wesentlichen parallel verschiebbar im Lagergehäuse angeordnet ist. Eine kontinuierlich geführte, translatorische Bewegung kann dann erreicht werden, wenn am Betätigungselement ein Führungselement angeordnet bzw. ausgebildet ist, mittels dem das Betätigungselement in einer am Lagergehäuse ausgebildeten korrespondierenden Führung linear verschiebbar geführt ist. Als günstig hat sich dabei herausgestellt, wenn die Führung von einer in der Wandung des Lagergehäuses ausgebildeten Durchtrittsöffnung gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass das Anschlagelement des Wendemechanismus scheibenförmig ausgebildet ist und an seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens ein Umlenkelement und ein Arretierelement, die mit dem Betätigungselement zusammenwirken, aufweist, wobei eine sichere Verriegelung des Betätigungselementes am Anschlagelement dann erzielt werden kann, wenn das Arretierelement v-förmig ausgebildet ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Umfangsfläche des Anschlagelementes kann das Anschlagelement nicht nur wie beim Stand der Technik zum Arretieren der Lamellen einer Winkelzwischenstellung dienen, sondern darüber hinaus die Bewegung des Betätigungselementes zwischen der Freigabe- und Eingriffsposition und umgekehrt veranlassen.
  • Dazu ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselementes während seiner Bewegung zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition mittels eines Wellrades angetrieben ist, wobei die Welle des Wellrades von der Antriebswelle und das Rad des Wellrades vom Anschlagelement des Wendemechanismus gebildet ist und die Umwandlung der Rotationsbewegung des Anschlagelementes in eine zur Rotationsachse R axialen Bewegung des Betätigungselementes im Wesentlichen mittels des wenigsten einen an der Umfangsfläche des Anschlagelementes angeordneten Umlenkelementes erfolgt.
  • Anders ausgedrückt werden also die Eingriffselemente des Betätigungselementes an der Umfangsfläche des Anschlagelementes im Wesentlichen linear in Achsrichtung der Antriebswelle in Abhängigkeit der Drehrichtung der Antriebswelle hin- und herbewegt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Totgangmechanismus unterliegt die Erfindung lediglich der Beschränkung gemäß Anspruch 1.
  • Dazu sieht die Erfindung vor, dass der Totgangmechanismus wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und einen scheibenförmigen, mittels der Antriebswelle drehbaren Grundkörper mit einer spiralförmigen Führungsbahn zum Zusammenwirken mit dem Betätigungselement und ein Koppelelement zum Zusammenwirken mit der Antriebswelle aufweist. Im Sinne einer kompakten Bauweise hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der Totgangmechanismus genau einen Grundkörper und ein Koppelelement aufweist.
  • Die Übertragung der Drehbewegung des Koppelelementes auf das Betätigungselement erfolgt dabei mittels des scheibenförmigen Grundkörpers, wobei das Koppelelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ringförmig ausgebildet ist und auf seiner inneren Umfangsfläche wenigstens einen nockenförmigen Vorsprung, über den das Koppelelement in einer an der Wickelspule ausgebildeten Führungsrille gelagert ist, aufweist.
  • Damit die Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf das Betätigungselement bei gleichzeitiger Sicherstellung eines Freilaufes mit nur einem Koppelelement und einem Grundkörper erfolgen kann, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass das Koppelelement als Taumelring angeordnet und ausgebildet ist. Eine stabile und konstruktiv einfache Lösung kann dabei vorsehen, dass die innere Umfangsfläche des Koppelelementes eine ellipsenförmige Umrisslinie aufweist.
  • Die Übertragung der Drehbewegung des Koppelelementes auf den Grundkörper wird gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dadurch sichergestellt, dass das Koppelement wenigstens ein zu seiner Hauptebene im Wesentlichen normal angeordnetes Mitnehmerelement zum Eingriff in die spiralförmige Führungsbahn des scheibenförmigen Grundkörpers des Totgangmechanismus aufweist.
  • Mit einem derart ausgestalteten Totgangmechanismus, insbesondere der Ausbildung des erfindungsgemäßen Koppelelementes, kann die Anzahl der für den Totgangmechanismus notwendigen Teile auf zwei reduziert werden, während bei den Lösungen gemäß dem Stand der Technik in der Regel drei Kreisringe zur Übertragung der Drehbewegung und der Sicherstellung des Freilaufes benötigt werden.
  • Selbstverständlich ist es durchaus denkbar, dass der Totgangmechanismus wenigstens dreiteilig ausgebildet ist und drei kreisringförmige Koppelelemente, von denen ein Koppelelement mit dem Betätigungselement zusammenwirkt, aufweist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Anschlagflansch, wie an sich bekannt, zur Aufnahme mehrerer Anschlagstifte in unterschiedlichen Lagepositionen ausgebildet ist, wobei die unterschiedlichen Lagepositionen jeweils unterschiedliche Winkelendstellungen definieren.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Jalousie mit einer erfindungsgemäßen Antriebs- und Wendevorrichtung.
  • Weiters soll ein Verfahren zum Verschwenken der Lamellen einer Jalousie mit einer erfindungsgemäßen Antriebs- und Wendevorrichtung, bei dem die Lamellen während des Absenkens der Jalousie in einer zwischen zwei Winkelendstellungen befindlichen Winkelzwischenstellung, in der das Anschlagelement des Wendemechanismus mit dem Betätigungselement zusammenwirkt, arretierbar sind, angegeben werden.
  • Neuerungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Betätigungselement infolge einer Drehung der Antriebswelle vom Grundkörper des Totgangmechanismus aus seiner Freigabeposition in den Wirkbereich des Wendemechanismus gebracht wird und das Betätigungselement bei fortgesetzter Drehung der Antriebswelle vom Anschlagelement des Wendemechanismus, dem Funktionsprinzip eines Wellrades folgend, zur Rotationsachse R im Wesentlichen parallel bewegt wird, bis das Betätigungselement seine Eingriffsposition, in der es mit dem an der äußeren Umfangsfläche des Anschlagelementes angeordneten Arretierelement in Eingriff steht, erreicht hat.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt also die Bewegung des Betätigungselementes nicht mehr mittels einer das Betätigungselement beaufschlagenden elastischen Kraft, sondern - wie ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht - gemäß Schritt b) ausschließlich durch Umwandlung der Rotationsbewegung der Antriebswelle in eine zur Rotationsachse R axialen Bewegung, wobei die Kraftübertragung an der äußeren Umfangsfläche des Anschlagelementes, zumindest teilweise mittels dem wenigstens einen daran angeordneten Umlenkelement, das mit dem ersten Eingriffselement des Betätigungselementes in Wirkverbindung steht, erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1 a bis 1d'
    unterschiedliche Stellungen der Lamellen beim Senken und Heben der Jalousie,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Antriebs- und Wendevorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Querschnitt entlang der Schnittlinie S-S' aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Koppelelementes des Totgangmechanismus,
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Grundkörpers des Totgangmechanismus,
    Fig. 8
    das Betätigungselement gemäß Ausführungsbeispiel 3,
    Fig. 9
    in einer Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Querschnitt entlang der Schnittlinie S-S' aus Fig. 10 und
    Fig. 12
    das Betätigungselement gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 9.
  • Die Fig. 1a bis 1d' zeigen das Funktionsprinzip eines Jalousienlagers mit Arbeitsstellungsfunktion.
  • Während bei herkömmlichen Jalousien die Lamellen lediglich zwischen zwei Winkelendstellungen A, B, wobei die Jalousien in der Regel in geschlossenem Zustand (Winkelendstellung B) gesenkt und in halb geöffnetem Zustand (Winkelendstellung A) gehoben wird, verschwenkt werden können, weisen Antriebs- und Wendevorrichtungen mit einer Arbeitsstellungsfunktion eine zwischen den Winkelendstellungen A, B liegende Winkelzwischenstellung auf, in der die Lamellen in geöffnetem Zustand, meistens ca. 50° nach außen geöffnet, arretierbar sind, sodass die Jalousie in dieser Arbeitsstellung der Lamellen, d.h. mit einfallendem Tageslicht gesenkt werden kann.
  • Die Fig. 1a und 1a' zeigen diese rbeitsstellungsfunktion, bei der die Lamellen 2 in der Winkelzwischenstellung C gehalten sind und die Jalousie 3 durch Drehen der Antriebswelle nach rechts in Pfeilrichtung gesenkt wird.
  • Zum vollständigen Schließen der Jalousie 3 wird zuerst durch eine Drehrichtungsänderung der Antriebswelle die Arbeitsstellung, d.h. die Arretierung der Lamellen 2 in der Winkelzwischenstellung C aufgehoben, bevor die Lamellen 2 durch eine weitere Drehrichtungsänderung über die Winkelzwischenstellung C in die Winkelendstellung B verschwenkt werden, sodass die Jalousie zur Gänze geschlossen wird (Fig. 1b, 1b').
  • Zum Heben der Jalousie werden, wie in Fig. 1c, 1c' dargestellt, die Lamellen 2 der Jalousie 3 durch Ändern der Drehrichtung von der Winkelendstellung B in die Winkelendstellung A gewendet, sodass beim Hochfahren (Fig. 1d, 1d') die Lamellen 2 in einer der Winkelendstellung A entsprechenden Offenstellung gehalten sind.
  • In Fig. 2 ist perspektivisch eine erfindungsgemäße Antriebs- und Wendevorrichtung 1 gezeigt, dessen Lagergehäuse 4, 4' der Größe nach einem Standardlager nach dem Stand der Technik ohne Arbeitsstellungsfunktion entspricht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Lagergehäuse einen Lagerkörper 4 und einen Lagerdeckel 4' auf, die aus Kunststoff, insbesondere im Spritzgießverfahren, hergestellt sind und miteinander formschlüssig verbindbar sind. Das Lagergehäuse 4, 4' ist zur drehbaren Aufnahme einer nicht dargestellten Antriebswelle ausgebildet, die den Lagerkörper 4 durchsetzt und um die Rotationsachse R drehbar ist.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind im Lagerkörper 4 koaxial zueinander und um die Rotationsachse R drehbar von links nach rechts die Wickelspule 5, der Wendemechanismus 6, der Totgangmechanismus 12 und das Anschlagelement 8 angeordnet.
  • Die Wickelspule 5 ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen scheibenförmigen, drehfest angeordneten Flansch sowie eine Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle auf. An der Wickelspule 5 ist links des scheibenförmigen Flansches die Spulenscheibe 5' drehfest aufgesteckt. Die Spulenscheibe 5' weist neben einer Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle ein Loch zur Aufnahme eines Tragbandstiftes 17 auf, der zur Befestigung des auf der Wickelspule 5 aufzuwickelnden Tragbandes (nicht dargestellt) dient.
  • Auf der rechten Seite des scheibenförmigen Flansches sind auf der Wickelspule 5 drehbar das Sendeelement 7 und das Anschlagelement 8 des Wendemechanismus 6 angeordnet. Zwischen dem Wendeelement 7 und dem Anschlagelement 8 ist in an sich bekannter Weise die Wendefeder 9 angeordnet. Die Wendeschnur 10 ist mit dem Wendeelement 7 verbunden bzw. liegt auf diesem auf und ist - hier nicht dargestellt - mit den einzelnen Lamellen 2 verbunden.
  • Zwischen dem Anschlagelement 8 des Wendemechanismus 6 und dem Anschlagflansch 11, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig eine Stirnwand des Lagerkörpers 4, 4' bildet, ist der Totgangmechanismus 12 ebenfalls koaxial um die Rotationsachse R drehbar angeordnet. Der Totgangmechanismus 12 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen scheibenförmigen Grundkörper 13 mit einer Durchtrittsöffnung für die Antriebswelle und einer spiralförmigen Führungsbahn 25 sowie ein scheibenringförmiges Koppelelement 14 auf. Das Koppelelement 14 und der Grundkörper 13 sind im zusammengebauten Zustand ebenfalls an der Wickelspule 5 gelagert, wobei der nockenförmige Vorsprung 27 an der inneren Umfangsfläche des Koppelelementes 14 in der Führungsrille 31 an der Wickelspule 5 gelagert ist.
  • Der Anschlagflansch 11 bildet, wie bereits weiter oben erwähnt, eine Stirnfläche des Lagerkörpers 4 und ist mit diesem drehfest verbunden.
  • Die Adapterbuchse 29, die in der Durchtrittsöffnung des Anschlagflansches 11 angeordnet ist, dient der Zentrierung der Antriebswelle, wobei es selbstverständlich auch möglich wäre, die Durchtrittsöffnung für die Adapterwelle im Anschlagflansch 11 direkt an die Querschnittsfläche der Antriebswelle anzupassen und somit die Antriebswelle direkt über dem Anschlagflansch 11 zu zentrieren.
  • Mittels der Anschlagstifte 16, die in Durchgangsöffnungen 32 des Anschlagflansches 11 eingesetzt werden, werden die Winkelendstellungen A, B, zwischen denen die Lamellen 2 gekippt werden können, definiert.
  • Anders ausgedrückt, ist im Lagergehäuse 4, 4', dessen eine Stimseite vom Anschlagflansch 11 gebildet wird, eine in Form einer Hohlwelle ausgebildete längliche Wickelspule 5 angeordnet, wobei auf der hohlwellenförmigen Wickelspule 5, die mittels der Antriebswelle drehbar ist, der Wendemechanismus 6 und der Totgangmechanismus 12 gelagert sind.
  • Das Betätigungselement 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel um die Drehachse a, die im Wesentlichen normal zur Rotationsachse R verläuft, im Lagerkörper 4 schwenkbar angeordnet ist und über das erste Eingriffselement 20 mit dem Anschlagelement 8 des Wendemechanismus 6 und über das zweite Eingriffselement 19 mit dem Grundkörper 13 des Totgangmechanismus 12 in Eingriff bringbar.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, aus dem insbesondere die kurze Bauweise der erfindungsgemäßen Antriebs- und Wendevorrichtung 1 ersichtlich ist. Diese geringe Längserstreckung ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzelteile 13, 14 des Totgangmechanismus 12 sowie des Betätigungselementes 15 zwischen dem Wendemechanismus 7 und dem Anschlagflansch 11 möglich.
  • Aus der Fig. 5 ist die scheibenförmige Ausbildung des Koppelelementes 14 besonders gut ersichtlich, wobei die innere Umrisslinie ellipsenförmig verläuft (Fig. 6). An der inneren Umfangsfläche 26 ist ein nockenförmiger Vorsprung 27 angeordnet, mit dem das Koppelelement 14 in der Führungsrille 31 an der Wickelspule 5 formschlüssig gelagert ist. Weiters ist am Koppelelement 14 ein zur Hauptebene des Koppelelementes 14 im Wesentlichen normal angeordnetes Mitnehmerelement 28 ausgebildet, das im zusammengebauten Zustand in die spiralförmige Führungsbahn 25 des Grundkörpers 13 (Fig. 7) eingreift. An der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 13 des Totgangmechanismus 12 ist ein Verriegelungselement 30 ausgebildet, das mit dem zweiten Eingriffselement 19 des Betätigungselementes 15 zusammenwirkt.
  • Die Funktionsweise des Totgangmechanismus 12 wird nachfolgend beschrieben. Bei einer Drehung der Wickelspule 5 mittels der Antriebswelle dreht sich das Koppelelement 14 aufgrund seiner Lagerung mittels des nockenförmigen Vorsprunges 27 in der Führungsrille 31 der Wickelspule 5 mit dieser mit. Dabei wird das Mitnehmerelement 28 des Koppelelementes 14 in der spiralförmigen Führungsbahn 25 des Grundkörpers 13 bewegt, bis es an einem Ende der Führungsbahn 25 anschlägt. Bei einer weiteren Drehbewegung der Antriebswelle nimmt das Koppelelement 14 den Grundkörper 13 mit, sodass sich dieser ebenfalls in Drehrichtung der Antriebswelle dreht. Durch die Drehung wird das Verriegelungselement 30 mitbewegt, sodass es in weiterer Folge mit dem zweiten Eingriffselement 19 des Betätigungselementes 15 in Eingriff kommt, wodurch das Betätigungselement 15 derart verschwenkt wird, dass das erste Betätigungselement 20 mit dem an der äußeren Umfangsfläche des Anschlagelementes 8 angeordnetem Umlenkelement 23 in Eingriff gelangt und von diesem weiterbewegt wird, bis es mit dem Arretierelement 22 verrastet. Bei einer weiteren Drehbewegung der Antriebswelle wird dann das Wendeelement 7 des Wendemechanismus 6 über die Wendefeder 9 und das dann feststehende Anschlagelement 8 in einer Stellung, in der sich die Lamellen 2 in einer Winkelzwischenstellung C befinden, arretiert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Fig. 9 bis 12 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 nur in der unterschiedlichen Formgebung des Betätigungselementes 15. Gleiche Teile wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen, weshalb auf eine nochmalige ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Fig. 9 zeigt dieses zweite Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung, wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 das Betätigungselement 115 linear im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse R bewegbar im Lagerkörper 4 angeordnet ist. Dazu weist das in Fig. 12 gezeigte Betätigungselement 115 ein längliches Grundelement 118 auf, an dem Führungselemente 121 ausgebildet sind, mittels denen das Betätigungselement 115 translatorisch geführt in einer am Lagerkörper 4 ausgebildeten korrespondierenden Führung, die beispielsweise von einem Langloch gebildet sein kann, bewegbar ist.
  • Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 115 über das zweite Eingriffselement 119 mit dem Grundkörper 13 des Totgangmechanismus 12 und über, das zweite Eingriffselement 120 mit dem Anschlagelement 8 des Wendemechanismus 6 wirkbar verbindbar.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist das Anschlagelement 8 neben dem Umlenkelement 23 und dem Arretierelement 22 (Fig. 3) weiters ein Stoppelement 24 auf, mit dem der Drehwinkel des Anschlagelementes 8 mittels der Anschlagstifte 16, die die Winkelendstellung A, B der Lamellen 2 definieren, begrenzt wird.
  • Ein Effekt der Erfindung besteht jedenfalls darin, das Betätigungselement zur Sicherstellung der Arbeitsstellung der Lamellen einer Jalousie innerhalb des Lagerkörpers anzuordnen, sodass das Jalousienlager für eine Standardlösung ohne Arbeitsstellung und das Jalousienlager für eine Lösung mit Arbeitsstellung im Wesentlichen gleich aufgebaut und gleich groß sind und ein Wechsel zwischen diesen beiden Jalousienlagerarten in einfacher Weise durch Hinzufügen oder Weglassen des Betätigungselementes erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Antriebs- und Wendevorrichtung (1) für die Lamellen (2) einer Jalousie (3), mit einem Lagergehäuse (4, 4'), einer Wickelspule (5, 5') für ein Tragband, einem Wendemechanismus (6) zum Kippen der Lamellen (2), einem Anschlagflansch (11) zum Festlegen der Winkelendstellung (A, B) für die Lamellen (2) und einem mittels eines Totgangmechanismus (12) mit dem Wendemechanismus (6) in Wirkverbindung bringbaren Betätigungselement (15) zum Arretieren der Lamellen (2) in einer Arbeitsstellung beim Senken der Jalousie (3), wobei das Betätigungselement (15) ein Grundelement (18) und wenigstens zwei daran angeordnete Eingriffselemente (19, 20) aufweist, von denen ein erstes Eingriffselement (20) in Wirkverbindung mit dem Wendemechanismus (6) und/oder ein zweites Eingriffselement (19) in Wirkverbindung mit dem Totgangmechanismus (12) steht bzw. bringbar ist, wobei das Betätigungselement (15) durch Umwandlung einer Rotationsbewegung der Antriebswelle in eine Axialbewegung in Richtung der Rotationsachse (R) zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Wickelspule (5, 5'), der Wendemechanismus (6), der Anschlagflansch (11), das Betätigungselement (15) und der Totgangmechanismus (12) in einem gemeinsamen Lagergehäuse (4, 4') angeordnet sind, wobei das Betätigungselement (15) zur Rotationsachse (R) im Wesentlichen parallel bewegbar im Lagergehäuse (4, 4') angeordnet ist, wobei die Bewegung des Betätigungselementes (15) zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition mittels des Wendemechanismus (6) erfolgt, wobei der Totgangmechanismus (12) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und einen scheibenförmigen, mittels der Antriebswelle drehbaren Grundkörper (13) mit einer spiralförmigen Führungsbahn (25) zum Zusammenwirken mit dem Betätigungselement (15) und ein Koppelelement (14) zum Zusammenwirken mit der Antriebswelle aufweist.
  2. Antriebs- und Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (4, 4') zur drehbaren Aufnahme einer antreibbaren, das Lagergehäuse (4, 4') durchsetzenden Antriebswelle ausgebildet ist, der Wendemechanismus (6) zum Bewegen der Lamellen (2) zwischen den mittels des Anschlagflansches (11) definierten Winkelendstellungen (A, B) wenigstens ein Wendeelement (7) und ein mit dem Wendeelement lösbar in Eingriff bringbares Anschlagelement (8) aufweist und das Betätigungselement (15) zwischen einer das Anschlagelement (8) in einer Winkelzwischenstellung (C) arretierenden Eingriffsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei wenigstens die Wickelspule (5, 5'), der Wendemechanismus (6) und der Totgangmechanismus (12) mittels der Antriebswelle drehbar im Lagergehäuse (4, 4'), von diesem im Wesentlichen zur Gänze umschlossen, angeordnet sind.
  3. Antriebs- und Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Wickelspule (5, 5'), der Wendemechanismus (6) und der Totgangmechanismus (12) koaxial im Lagergehäuse angeordnet sind.
  4. Antriebs- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) wenigstens während der Bewegung zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition, und umgekehrt, frei von einer Kraftspeicherbeaufschlagung, insbesondere Federbeaufschlagung, ist.
  5. Antriebs- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) des Wendemechanismus (6) scheibenförmig ausgebildet ist und an seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens ein Umlenkelement (23) und ein Arretierelement (22), die mit dem Betätigungselement (15) zusammenwirken, aufweist.
  6. Antriebs- und Wendevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselementes (15) während seiner Bewegung zwischen der Freigabe- und der Eingriffsposition mittels eines Wellrades angetrieben ist, wobei die Welle des Wellrades von der Antriebswelle und das Rad des Wellrades vom Anschlagelement (8) des Wendemechanismus (6) gebildet ist und die Umwandlung der Rotationsbewegung des Anschlagelementes (8) in eine Axialbewegung des Betätigungselementes (15) in Richtung der Rotationsachse (R) im Wesentlichen mittels des wenigstens einen an der Umfangsfläche des Anschlagelementes (8) angeordneten Umlenkelementes (23) erfolgt.
  7. Antriebs- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) ringförmig ausgebildet ist und auf seiner inneren Umfangsfläche (26) wenigstens einen nockenförmigen Vorsprung (27), der zum Eingriff mit der Antriebswelle angeordnet und ausgebildet ist, aufweist.
  8. Antriebs- und Wendevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelement (14) wenigstens ein zu seiner Hauptebene im Wesentlichen normal angeordnetes Mitnehmerelement (28) zum Eingriff in die spiralförmige Führungsbahn (25) des scheibenförmigen Grundkörpers (13) des Totgangmechanismus (12) aufweist.
  9. Antriebs- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Totgangmechanismus (12) wenigstens dreiteilig ausgebildet ist und drei kreisringförmige Koppelelemente, von denen ein Koppelelement mit dem Betätigungselement (15) zusammenwirkt, aufweist.
  10. Jalousie mit einer Antriebs- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Verschwenken der Lamellen (2) einer Jalousie (3) nach Anspruch 10, bei dem die Lamellen (2) während des Absenkens der Jalousie (3) in einer zwischen zwei Winkelendstellungen (A, B) befindlichen Winkelzwischenstellung (C), in der das Anschlagelement (8) des Wendemechanismus (12) mit dem Betätigungselement (15) zusammenwirkt, arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Betätigungselement (15) infolge einer Drehung der Antriebswelle vom Grundkörper (13) des Totgangmechanismus (12) aus seiner Freigabeposition in den Wirkbereich des Wendemechanismus (6) gebracht wird und
    b) das Betätigungselement (15) bei fortgesetzter Drehung der Antriebswelle vom Anschlagelement (8) des Wendemechanismus (6), dem Funktionsprinzip eines Wellrades folgend, zur Rotationsachse (R) im Wesentlichen parallel bewegt wird, bis
    c) das Betätigungselement (15) seine Eingriffsposition, in der es mit dem an der äußeren Umfangsfläche des Anschlagelementes (8) angeordneten Arretierelement (22) in Eingriff steht, erreicht hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Betätigungselementes gemäß Schritt b) ausschließlich durch Umwandlung der Rotationsbewegung der Antriebswelle in eine Axialbewegung in Richtung der Rotationsachse (R) erfolgt, wobei die Kraftübertragung an der äußeren Umfangsfläche des Anschlagelementes (8), zumindest teilweise mittels dem wenigstens einen daran angeordneten Umlenkelement (23), das mit dem ersten Eingriffselement (20) des Betätigungselementes (15) in Wirkverbindung steht, erfolgt.
EP10000766.5A 2009-01-27 2010-01-26 Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie Active EP2211012B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013209A AT507095B1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2211012A2 EP2211012A2 (de) 2010-07-28
EP2211012A3 EP2211012A3 (de) 2014-04-02
EP2211012B1 EP2211012B1 (de) 2015-11-04
EP2211012B2 true EP2211012B2 (de) 2023-03-29

Family

ID=41664446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000766.5A Active EP2211012B2 (de) 2009-01-27 2010-01-26 Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8613304B2 (de)
EP (1) EP2211012B2 (de)
AT (1) AT507095B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559840B1 (de) * 2010-04-12 2018-03-21 Tachikawa Corporation Betriebsvorrichtung für eine sonnenabschirmungsvorrichtung, hebevorrichtung für eine rollmarkise und betriebsriemenscheibe dafür
DE102012001531B4 (de) 2012-01-27 2017-08-17 Warema Renkhoff Se Aufzugs-/Wendelager mit schaltbarer Zwischenstellung
DE102012003842A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Wendegetriebe dafür
CN102839907B (zh) * 2012-07-30 2013-10-30 杭州欧卡索拉科技有限公司 百叶窗的滑块机构及带齿轮离合器翻转机构的滑块系统
CN102877772B (zh) * 2012-07-30 2013-11-06 杭州欧卡索拉科技有限公司 带行星齿轮翻转机构的百叶窗卷轮系统
CN102900347B (zh) * 2012-07-30 2014-02-26 杭州欧卡索拉科技有限公司 带凸轮插销翻转机构的百叶窗卷轮系统
CN102808577B (zh) * 2012-07-30 2013-08-28 杭州欧卡索拉科技有限公司 百叶窗的卷轮机构及带齿轮离合器翻转机构的卷轮系统
CN102839906B (zh) * 2012-07-30 2013-10-30 杭州欧卡索拉科技有限公司 带不完全齿轮翻转机构的百叶窗卷轮系统
US20160153229A1 (en) * 2012-10-29 2016-06-02 Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd. Sequential control roller system for variable a pitch shutter
TWM457501U (zh) * 2013-02-07 2013-07-21 Ke-Ming Lin 窗簾的導繩裝置
CN103472887B (zh) * 2013-08-22 2015-02-25 杭州欧卡索拉科技有限公司 切换器及应用该切换器的转动时序发生器
WO2015024498A1 (zh) * 2013-08-22 2015-02-26 杭州欧卡索拉科技有限公司 一种转动时序发生器
US9482046B2 (en) * 2013-12-27 2016-11-01 Pella Corporation Fenestration covering tilt system and method
US9222302B2 (en) * 2013-12-27 2015-12-29 Pella Corporation Fenestration covering lift system and method
US9540871B2 (en) * 2014-04-08 2017-01-10 David R. Hall Motorized gearbox assembly with through-channel design
US9869124B2 (en) * 2014-04-08 2018-01-16 David R. Hall Motorized gearbox assembly with through-channel design
CN105525857B (zh) * 2016-02-04 2017-05-10 王海锋 窗帘控制器
JP6795226B2 (ja) * 2017-09-05 2020-12-02 株式会社Tok 逆入力ロッククラッチ
TWI646253B (zh) * 2017-10-31 2019-01-01 敬祐科技股份有限公司 Ladder rope holder for exposed cordless curtains
WO2019227303A1 (zh) * 2018-05-29 2019-12-05 Lei Zhenbang 百叶窗帘的梯带装置
USD953987S1 (en) * 2021-05-28 2022-06-07 Dongguan Lianyou Intelligent Technology Co., Ltd. Smart curtain controller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900451C2 (de) 1979-01-08 1982-09-09 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Wendevorrichtung einer raffbaren Lamellenjalousie
DE2642655C2 (de) 1976-04-30 1985-04-04 Storen- und Maschinenfabrik Emil Schenker AG, Schönenwerd, Solothurn Rafflamellenstore
DE3313833C2 (de) 1983-04-16 1988-05-19 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE3718513C2 (de) 1987-06-03 1994-04-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135369A (en) * 1960-03-15 1964-06-02 Nisenson Jules Brake for window shades or blinds
DE2726452A1 (de) * 1977-06-11 1979-05-23 Hunter Douglas Ind Bv Antrieb fuer eine lamellenjalousie
EP0480429B1 (de) * 1990-10-11 1997-03-19 Toso Company, Limited Jalousieaufzieh- und Wendemechanismus
AU4781096A (en) * 1995-03-06 1996-09-23 Norbert Marocco Combined tilt and raise control for window coverings
EP1052365B1 (de) 1999-05-11 2004-12-29 Hunter Douglas Industries B.V. Antrieb für eine Jalousie
NL1016786C1 (nl) * 2000-12-04 2002-06-05 Hunter Douglas Ind Bv Open-tilt-unit voor de monocommando jaloezie.
EP1435426B1 (de) 2002-12-30 2010-06-16 Ober S.r.l. Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung von Jalousien und Jalousie
US7913738B2 (en) * 2005-09-02 2011-03-29 Hunter Douglas Inc. Selective tilting for blinds—variable radius wrap double pitch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642655C2 (de) 1976-04-30 1985-04-04 Storen- und Maschinenfabrik Emil Schenker AG, Schönenwerd, Solothurn Rafflamellenstore
DE2900451C2 (de) 1979-01-08 1982-09-09 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Wendevorrichtung einer raffbaren Lamellenjalousie
DE3313833C2 (de) 1983-04-16 1988-05-19 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE3718513C2 (de) 1987-06-03 1994-04-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie

Also Published As

Publication number Publication date
AT507095A4 (de) 2010-02-15
EP2211012A3 (de) 2014-04-02
AT507095B1 (de) 2010-02-15
US8613304B2 (en) 2013-12-24
EP2211012B1 (de) 2015-11-04
EP2211012A2 (de) 2010-07-28
US20100186907A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211012B2 (de) Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie
DE3434905C2 (de)
DE2401748C3 (de) Lamellenjalousie
EP3339561B1 (de) Verschattungsvorrichtung mit notöffnungsfunktion
DE3715846A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit rueckstrammvorrichtung
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
EP2211011B1 (de) Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie
EP0127749A2 (de) Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
DE3306407A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
DE60009967T2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Fensterjalousie
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0050677A1 (de) Rafflamellenstore
EP1101010B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
DE3041578A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae.
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE102020114154B4 (de) Kurbelgetriebe für elektrisch angetriebene Behänge
EP2620583B1 (de) Aufzugs-/Wendelager für Storen mit schaltbarer Zwischenstellung
EP2620582A2 (de) Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang
EP2343431B1 (de) Stellvorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren der Arbeitsstellung bei einer Rafflamellenstore
DE2612484C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe
DE2201056B1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/322 20060101ALI20140226BHEP

Ipc: E06B 9/307 20060101AFI20140226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010010565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WAREMA RENKHOFF SE

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WAREMA RENKHOFF SE

Effective date: 20160727

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010010565

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522