DE2642655C2 - Rafflamellenstore - Google Patents
RafflamellenstoreInfo
- Publication number
- DE2642655C2 DE2642655C2 DE2642655A DE2642655A DE2642655C2 DE 2642655 C2 DE2642655 C2 DE 2642655C2 DE 2642655 A DE2642655 A DE 2642655A DE 2642655 A DE2642655 A DE 2642655A DE 2642655 C2 DE2642655 C2 DE 2642655C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turning
- release
- shaft
- stop
- slats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
- E06B9/307—Details of tilting bars and their operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
3 . . 4
ff Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung läßt ziehwelle 1 drehfest verbundenen Hülse 2 wirksame
if sich ohne weiteres bei einem Rafflamellenstcre mit Kupplungseinrichtung verbunden. Dieses weist eine
S schlaffen Zugelementen verwenden, da die Steuerung Kreisscheibe 14 mit zwei radialen Nocken 15 und 16 auf,
i| des Anschlags für die Zwischenstellung vom auf die deren Zweck noch erläutert wird.
U Aufwickelrolle auf- bzw. von ihr abwickelbaren Endbe- 5 An einer im Tragteil 13 gelagerten Achse 17 sind •;i reich des von den Lamellen belasteten Zugelements ge- schwenkbar zwei Klinken 18 und 19 gelagert Jeder S steuert wird. Ihr Aufbau ist relativ unkompliziert Klinke 18 und 19 ist jeweils ein mit der Hülse 2 drehfest
U Aufwickelrolle auf- bzw. von ihr abwickelbaren Endbe- 5 An einer im Tragteil 13 gelagerten Achse 17 sind •;i reich des von den Lamellen belasteten Zugelements ge- schwenkbar zwei Klinken 18 und 19 gelagert Jeder S steuert wird. Ihr Aufbau ist relativ unkompliziert Klinke 18 und 19 ist jeweils ein mit der Hülse 2 drehfest
f| Es versteht sich von selbst daß die Endstellungen der verbundenes erstes Klinkenrad 20 und zweites Klinken-
fv Wendebewegung der LameOen nicht zwingend mit den rad 21 zugeordnet Dreht die Aufziehwelle 1 nach einer
|i Schließstellungen identisch sein müssen; vielmehr kann io Richtung, nimmt das erste Klinkenrad 20 die ihm zuge-ΐ|
eine Endstellung der Schließstellung entsprechen, wäh- ordnete erste Klinke 18 mit und verschwenkt dabei das
^ rend in der anderen Endstellung die Lamellen waag- Wendeelement gleichsinnig. Dreht die Aufziehwelle in
I: recht angeordnet sind. der anderen Richtung, nimmt das zweite Klinkenrad 21
?) Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der die zweite Klinke 19 mit und verschwenkt das Wendest
Unteransprüche. 15 element in dieser anderen Richtung.
;'': rungsbeispiel dargestellt Es zeigt Anschlag 22 mit zwei Anschlagflächen 23, 24 vorgese-
ji F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrich- hen. Dreht die Aufziehwelle 1, ausgehend von der Stel-
% tung zum Raffen und Wenden eines Stores; lung nach F i g. 7 od. 6, zum Heben des Stores im Gegen-
Ψ-. F i g. 2 eine gleiche Darstellung wie F i g. 1 in einer 20 Uhrzeigersinn, nimmt das zweite (Ginkenrad 21 die
~:'\ zweiten Betriebssteliung; zweite Klinke 19 mit, bis diese als Gegenanschlag wir-
% Linie 11!-HI in Fig. 1; (Fig.5). Das Wendeelement (Teile 9,10,12) wird dabei
ί Fig.4 die Vorrichtung in gleicher Darstellung wie so weit mitverschwenkt, bis die Lamellen 25 horizontal
■'! F i g. 3 in der zweiten Betriebsstellung; 25 liegen, & h. die offene Stellung einnehmen. Ein am Anil
Fi g. 5 eine schematische Darstellung des Stores in schlag 22 ausgebildetet, federnder Steg 26 weist eine
p; einem Längsschnitt beim Heben der Lamellen; Rast auf, in die der Nocken 15 in der in F i g. 5 gezeigten
p F i g. 6 in gleicher Darstellung den Store nach F i g. 5 Lamellenstellung einrastet Während des anschließen-
f§ beim Senken der Lamellen; den Hebens des Stores wird das Wendeslement (Teile 9,
p F i g. 7 in gleicher Darstellung den Store nach F i g. 5 30 10,12) in dieser Lage gehalten.
f> und 6 bei vollständig abgesenkten Lamellen und Dreht zum Senken des Stores die Aufziehwelle 1 im
;". F i g. 8 eine schematische, perspektivische Darstel- Uhrzeigersinn (F i g. 6), so nimmt das erste Klinkenrad
'-■': lung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Stores. 20 die erste Klinke 18 mit und verschwenkt das Wende-
■4 Auf dem gezeigten Abschnitt einer Aufziehwelle 1 ist element nach der anderen Seite.
% drehfest eine Hülse 2 aufgesetzt Die Hülse 2 bildet mit 35 Um die Lamellen 25 während des Absenkvorgangs in
·,· zwei parallelen Scheiben eine Aufwickelrolle 3. Auf ei- einer teilweise offenen Zwischenstellung zu halten, ist
' i ner Seite der Aufwickelrolle 3 ist auf der Hülse 2 eine ein schwenkbarer dritter Anschlag 27 mit einer Rast 28
;~: Kurvenscheibe 4 frei drehbar gelagert Die Kurven- vorgesehen, der in den Schwenkweg der ersten Klinke
scheibe 4 weist eine spiralartig gekrümmte Umfangsflä- 18 eingreift und diese auskuppelt, wenn sie auf ihn aufche
und an ihrer Nabe eine radiale Ausnehmung 5 auf, 40 trifft Der Anschlag 27 sitzt drehfest auf einer ortsfesten
: die mit einer in einem Längsschlitz 32 in der Hülse 2 Scitwenkwelle 29, die einen Steuernocken 30 ebenfalls
angeordneten Feder 6 eine Kupplung bildet Das eine drehfest trägt Eine auf den Anschlag 27 wirkende Feder
Ende der Feder 6 ist fest in der Hülse 2 gelagert woge- 31 hält über die Welle 29 den Nocken 30 in Berührungsgen
das freie Ende bei entspannter Feder 6 aus der kontakt mit der Kreisscheibe 14 am Wendeelement. Der
Hülse 2 herausragt Greift das freie Ende der Feder 6 in 45 infolge der Federwirkung während des Senkens des
die Ausnehmung 5, ist die Kurvenscheibe 4 drehfest mit Stores in den Verschiebeweg der ersten Klinke 18 einder
Hülse 2 gekuppelt greifende Anschlag 27 kuppelt diese so lange aus, bis der
An einem Stift 8 in der Aufwickelrolle 3 ist ein Auf- Store vollständig gesenkt ist und nunmehr das Aufzugzugband
7 mit einem Ende befestigt Beim Drehen der band 7 die Feder 6 freigibt. In dieser Zwischensteliung
Hülse 2 mittels der Aufziehwelle 1 wird das Aufzugband 50 ist der Nocken 16 in der Rast 28 des Anschlages 27
7 entweder auf die Aufwickelrolle 3 auf- oder von ihr eingerastet und verhindert so das weitere Wenden bzw.
abgewickelt Beim Aufwickeln des Aufzugbands 7 wird ein Schwenken der Lamellen 25 durch Windböen,
die Feder 6 zur Aufzugwelle 1 hin in den Schlitz 32 Sc bald die Kurvenscheibe 4 durch die Feder 6 dreh-
die Feder 6 zur Aufzugwelle 1 hin in den Schlitz 32 Sc bald die Kurvenscheibe 4 durch die Feder 6 dreh-
hineingedrückt, se daß ihr freies Ende außer Eingriff mit fest mit der Aufziehwelle 1 verbunden ist, was ungefähr
der Ausnehmung 5 ist Bei nahezu vollständig abgewik- 55 bei einer 4/3-Umdrchung der Aufziehwelle 1 vor dem
keltern Aufzugband 7 wird dagegen die Feder 6 freige- vollständigen Senken des Stores geschieht, schwenkt sie
geben und somit zwischen der Hülse 2 und der Kurven- mit ihrer Umfangsfläche über den Steuernocken 30 und
scheibe 4 die erwähnte drehfeste Kupplung hergestellt die Schwenkwe.lle 29 den Anschlag 27 aus dem
Auf der Hülse 2 ist eine weitere Hülse 12 mit zwei Schwenkweg der ersten Klinke 18. Nunmehr kuppelt
parallelen, eine Wippe bildenden Querträgern 9 w die Klinke 18 in das Klinkenrad 20 ein und verschwenkt
schwenkbar gelagert Die Querträger 9 sind endseits das Wendeelement so lange weiter, bis diese ere.te KHnduich
Stifte 10 miteinander verbunden. Die Hülse 12, die ke 18 auf die Anschlagfläche 24 am Anschlag 22 auftrifft
Querträger 9 und die Stifte 10 bilden ein wippenartiges und dabei wieder aus ihrem Eingriff in das Klinkenrad
Wendeelement. An den Stiften 10 werden die Lamellen 20 gebracht wird. In dieser Stellung des Wendeelements
25 über die Stränge 11 eines hier leiterartigen Tragele- 65 sind die Lamellen 23 geschlossen (Fig.7). In der gements
aufgehängt. schlossenen Lamellenstellung ist der Nocken 16 in der
Mit der Hülse 12 ist weiter fest ein Tragteil 13 für eine Rast im Steg 26 des Anschlags 22 eingerastet,
zwischen dem Kupplungselement und der mit der Auf- Zum Heben des abgesenkten Stores wird die Auf-
zwischen dem Kupplungselement und der mit der Auf- Zum Heben des abgesenkten Stores wird die Auf-
ziehwelle, wie beschrieben, im Gegenuhrzeigersinn gedreht
(F i g. 5), wobei das zweite Klinkenrad 21 die zweite Klinke 19 mitnimmt und das Wendeelement so lange
verschwenkt, bis die zweite Klinke 19 auf der Anschlagfläche 23 auftritt und auskuppelt. Der Nocken IS rastet
in die Rast im Steg 26 ein. Bis zum vollständigen Raffen der Lamellen 25 verbleiben diese somit in ihrer horizontalen,
offenen Stellung. Zu Beginn des Raffens der Lamellen wird während einem Teil der ersten Umdrehung
der Aufziehwelle 1 die Kurvenscheibe 4 mit zurückge· dreht, bis das Aufzugband 7 die Feder 6 wieder in den
Schlitz 32 drückt und dabei die Kupplung aufgehebt. Beim Rückdrehen der Kurvenscheibe 4 wird zugleich
der Anschlag 27 in den Schwenkweg der ersten Klinke 18 geschwenkt. is
Eine nicht dargestellte Blockierungseinrichtung verhindert beim Senken des Stores ein Drehen der Aufziehwelle
1 im Uhrzeigersinn über die in F i g. 4 und 7 gezeigte vollständig abgesenkte und geschlossene Stellung
der Lamellen 25 hinaus, bei welcher das Aufzugband 7 ganz abgewickelt ist. Die Lamellen 25 können
nur bei vollständig gesenktem Store zwischen der vollständig offenen Stellung (Fig.5) und der vollständig
geschlossenen Stellung (F i g. 7) verschwenkt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Vorrichtung zum Raffen bzw. Absenken und zum Wenden der
Lamellen beschränkt So kann beispielsweise die Kupplungseinrichtung (Teile 13 und 17 bis 21) durch eine an
sich bekannte Reibungskupplung ersetzt sein.
Beim ersten Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei Vorrichtungen zum Wenden der Lamellen vorgesehen,
weil diese zugleich über je ein Tragelement die Lamellen tragen. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 8
bezeichnen gleiche Bezugsziffern die mit den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbaren oder äquivalenten
Teile.
Bsi diesen; Aüsführungsbcispie! sind jedoch die Lamellen
25' stirnseitig an nicht dargestellten Tragelementen aufgehängt. Zwischen den Lamellenenden ist ein
Wendeelement mit Strängen 11' vorgesehen, das an einem
Wendeelement (Teile 9', 12') aufgehängt ist. Die Aufzugbänder T sind an anderen Stellen in bekannter
Weise auf Aufwickelrollen 3' aufwickelbar.
Die getriebliche Verbindung zwischen einer der Aufwickelrollen 3' und dem Wendeelement kann gleich ausgebildet
sein wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei sich jedoch die axial auf die Aufzugwelle Γ aufgeschobene
Hülse 2 von den Aufwickelrollen 3' bis zum Wendeelement (Teile 9', 12) erstrecken muß.
50
55
S5
Claims (5)
1. Rafflamellenstore mit auf einer Aufziehwelle Steuernocken (30) vorgesehen ist
angeordneter Vorrichtung zum Raffen bzw. Absen- 5 6. Rafflamellenstore nach Anspruch 5, dadurch geken der horizontalen Lamellen, welche Vorrichtung kennzeichnet, daß der Steuernocken (30) und der zumindest eine mit der AufziehweUe drehfest ver- Anschlag (27) auf einer Drehwelle (29) drehfest anbundene Aufwickelrolle für ein Zugelement sowie geordnet sind.
angeordneter Vorrichtung zum Raffen bzw. Absen- 5 6. Rafflamellenstore nach Anspruch 5, dadurch geken der horizontalen Lamellen, welche Vorrichtung kennzeichnet, daß der Steuernocken (30) und der zumindest eine mit der AufziehweUe drehfest ver- Anschlag (27) auf einer Drehwelle (29) drehfest anbundene Aufwickelrolle für ein Zugelement sowie geordnet sind.
wenigstens ein auf der Aufzugwelle drehbares Wendeelement aufweist, an dem die beiden Enden von an 10
den Längskanten der Lamellen angreifenden Strängen festgelegt sind, wobei zwischen der Aufziehwelle
und dem Wendeelement eine Kupplungseinrich- Die vorliegende Erfindung !bezieht sich auf einen
tung vorhanden ist, die durch das Zusammenwirken Rafflamellenstore gemäß dem Oberbegriff des Patentvon
zur AufziehweUe in einer senkrecht zu ihrer i6 anspruches 1.
Achse gerichteten Ebene bewegbaren Gegenan- Ein solcher Store ist beispielsweise in der DE-Patentschlägen
mit ortsfesten Anschlägen ein- bzw. ausge- anmeldung R 13 587 beschriebea Dieser bekannte Stokuppelt
wird und die Wendebewegung der Lamellen re hat den Nachteil, daß die Lamellen während des Hebegrenzt
dadurch gekennzeichnet, daß bens oder Senkens des Lamellenpanzers nur eine von
eine Vot^chtung zum Begrenzen der zu Beginn des 20 zwei Endstellungen einnehmen können. Dies hat den
Absenkvorganges von einer Endstellung (Fig. 5) Nachteil, daß während des Raffens bzw. Absenkens der
ausgehend einsetzenden Wendebewegung der La- Lamellen diese jeweils zu Beginn eines dieser Vorgänge
mellen (25, 25') in einer Zwischensteilung (Fig.6) in die Schließstellung geschwenkt werden, so daß der
vorgesehen ist, welche Vorrichtung einen in den Raum in unerwünschter Weise abgedunkelt wird. Insbe-Schwenkweg
der Gegenanschläge bewegbaren An- 25 sondere beim Absenken der Lamellen kann die zunehschlag
(27), der durch Federkraft oder dgL ständig in mende Verdunklung des Raumes ersi durch geringes
Richtung auf den Schwenkweg der Gegenanschläge Drehen der Welle in die Gegenrichtung aufgehoben
in eine Sperrstellung beaufschlagt ist, und eine vom werden.
Zugelement (7) steuerbare, bei vollständig abge- Aus der DE-OS 24 52 549 ist es zum Vermeiden dieses
senktem Store den Anschlag (27) aus seiner Sperr- 30 Nachteils bekarcst, bei sogenannten Ganzmetallstores
stellung entgegen der Federkraft oder dgl. in die beim Senken des Lamellenpanzers die zu Beginn des
Auslösesteilung drückende \uslöseeinrichtung mit Absenkvorgangs sich einstellende Schwenkbewegung
einer parallel zur Aufz;ehwelle (1) gerichteten, an ihr der Lamellen durch eine Vorrichtung in einer Zwischenbefestigten
Auslösefeder (6) ufweist, die den Wik- stellung zu hemmen, dessen durch eine Feder in Richkelbereich
für das Zugelement (7) in der Aufwickel- 35 tung auf seine Sperrstellung belastetes Sperrelement
rolle (3) so durchquert, daß sie durch den aufgewik- durch einen Auslöser am Zugelement bei vollständig
kelten Bereich des Zugelements (7) in eine unwirksa- abgesenkten Lamellen entgegen der Federwirkung in
me Stellung gedruckt, jedoch bei abgewickeltem die Auslösestellung verschoben wird. In der Sperrstel-Zugelement
(7) freigegeben ist, und die bei Freigabe lung greift das Sperrelement in tine Ausnehmung im
über Stellmittel (4, 5, 29,30) den Anschlag (27) aus 40 Wendeelement ein. Bei der Auslöseeinrichtung wirkt
der Sperrstellung in die Auslösestellung (F i g. 7) der Auslöser an dem bei diesem Ganzmetallstore als
überführt. endlose Kette ausgebildeten Zugelement über Bewe-
2. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch ge- gungsumlenkungsmittel mit dem Sperrelement zusamkennzeichnet,
daß am Wendeelement (Teil 14) und men. Die dort notwendige endlose Kette ist oben und
an den Anschlägen (22,27) Rastmittel (15,16,26,28) 45 unten über Umlenkräder straff gespannt geführt, wobei
zum lösbaren Festhalten des Wendeelements in den das obere Umlenkrad auf einer betätigbaren Welle be-Endstellungen
und in der Zwischenstellung vorhan- festigt ist Kette und Tragelemente sind in seitlichen
den sind. Führungsschienen für die Lamellen angeordnet
3. Rafflamellenstore nach Anspruch 2, dadurch ge- Die Vorrichtung zum Begrenzen der zu Beginn des
kennzeichnet daß die Rastverbindungsmittel von so Absenkvorganges sich einstellenden Wendebewegung
Nocken (15,16) an einer Kreisscheibe (14) am Wen- der Lamellen in einer Zwischenstellung ist kompliziert
declement und von entsprechend muldenartigen Ra- ausgebildet und läßt sich bei einem Rafflamellenstorc
sten (26,28) in den Anschlägen (22,27) gebildet sind. der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
4. Rafflamellenstore nach Anspruch11, dadurch ge- bei dem die an der Endlamelle angreifenden Zugelekennzeichnet
daß die Kupplung zwischen dem 55 mente auf eine Aufwickelrolle auf- bzw. abwickelbar
Wendeelement und der AufziehweUe (1) von mit ihr sind, nicht verwenden, da solche Zugelemente schlaff
drehfest verbundenen Klinkenrädern (20, 21) und sind.
mit diesen zusammenwirkenden, am Wendeelement Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorschwenkbar
angeordneten Klinken (18,19) gebildet richtung zum Begrenzen der zu Beginn des Absenkvorist,
die als Gegenanschläge mit den ortsfesten An- 60 ganges von einer Endstellung ausgehend einsetzende
schlagen (22) bzw. mit dem bewegbaren Anschlag Wendebewegung der Lamellen in einer Zwischcnstcl-(27)
zusammenwirken. lung zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion bei
5. Rafflamellenstore nach Anspruch 4, dadurch ge- Rafflamellenstores der im Oberbegriff des Ansprukennzeichnet,
daß die Auslöseeinrichtung eine auf ches 1 angegebenen Art verwendbar ist, bei denen das
der AufziehweUe (1) frei drehbare, mit der Auslöse- 65 Zugelement auf eine mittels der AufziehweUe betätigfeder
(6) derart zusammenwirkende Kurvenscheibe baren Aufwickelrolle auf- bzw. abwickelbar ist.
(4) aufweist, daß sie bei freigegebener Auslösefeder Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
(6) mit dieser drehfest gekuppelt ist, und daß als Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH543976A CH608563A5 (de) | 1976-04-30 | 1976-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642655A1 DE2642655A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2642655C2 true DE2642655C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=4293608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642655A Expired DE2642655C2 (de) | 1976-04-30 | 1976-09-22 | Rafflamellenstore |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088171A (de) |
AT (1) | AT359262B (de) |
BE (1) | BE846723A (de) |
CH (1) | CH608563A5 (de) |
DE (1) | DE2642655C2 (de) |
DK (1) | DK154718C (de) |
FR (1) | FR2349723A1 (de) |
GB (1) | GB1550582A (de) |
IT (1) | IT1068169B (de) |
NL (1) | NL179752C (de) |
NO (1) | NO141662C (de) |
SE (1) | SE418317B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561266A2 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-22 | E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG | Lamellenstore |
DE29515438U1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-01-30 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamellenjalousie |
EP2211012B1 (de) | 2009-01-27 | 2015-11-04 | Franz Kraler | Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900451C2 (de) * | 1979-01-08 | 1982-09-09 | Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg | Wendevorrichtung einer raffbaren Lamellenjalousie |
DE3037759A1 (de) * | 1980-10-06 | 1982-11-04 | Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd | Rafflamellenstore |
SE8203812L (sv) * | 1982-06-18 | 1983-12-19 | Perma System Ab | Lagerbock for fasadpersienner |
CH674051A5 (de) * | 1986-08-13 | 1990-04-30 | Planya Ag | |
AT393713B (de) * | 1986-10-08 | 1991-12-10 | Kraler Franz | Aufzieh- und wendevorrichtung fuer eine lamellenjalousie |
DE3718513C2 (de) * | 1987-06-03 | 1994-04-14 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie |
DE3871526D1 (de) * | 1988-09-01 | 1992-07-02 | Hunter Douglas Ind Bv | Jalousieaufzieh- und wendemechanismus. |
CH684204A5 (de) * | 1991-09-23 | 1994-07-29 | Schenker Storen Ag | Rafflamellenstore. |
DE19534970C2 (de) * | 1995-09-20 | 1998-08-06 | Johann Hoepler | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie |
US6032716A (en) * | 1997-02-13 | 2000-03-07 | Rollease, Inc. | Bottom stop mechanism for a window covering |
US6112800A (en) * | 1998-09-08 | 2000-09-05 | Comfortex Window Fashions | Window treatment safety clutch |
EP1085163A3 (de) * | 1999-09-13 | 2003-07-02 | Baumann Hüppe AG | Wendevorrichtung für Rafflamellenstoren |
DE20109644U1 (de) * | 2001-06-09 | 2002-10-24 | Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie |
TW505189U (en) * | 2002-03-07 | 2002-10-01 | Ind Tech Res Inst | Plug-in transmission mechanism for a motor-driven blind |
US6976522B2 (en) * | 2003-05-21 | 2005-12-20 | Springs Window Fashions Lp | Venetian blind ladder drum and method of assembling venetian blind |
TWM259558U (en) * | 2004-07-23 | 2005-03-21 | Ching Feng Home Fashions Co | Cord guiding structure of curtain |
TWM260620U (en) * | 2004-07-30 | 2005-04-01 | Wen-Ying Liang | Controlling structure for shutters blade |
JP6998130B2 (ja) * | 2016-05-17 | 2022-01-18 | 立川ブラインド工業株式会社 | 遅延ユニット、コード支持装置、及び横型ブラインド |
TWI767005B (zh) * | 2017-06-01 | 2022-06-11 | 美商漢特道格拉斯股份有限公司 | 具有底部軌條調平機構的用於建築特徵之遮蓋物 |
US11208841B2 (en) * | 2017-07-14 | 2021-12-28 | Hunter Douglas Inc. | Slats with an improved route hole configuration for use within a covering and related manufacturing methods |
CN108316826A (zh) * | 2018-03-27 | 2018-07-24 | 森科(南通)遮阳科技有限公司 | 一种渐变式百叶帘 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732010A (en) * | 1953-02-21 | 1956-01-24 | Venetian blinds | |
BE526666A (de) * | 1953-02-21 | |||
CH400817A (de) * | 1963-05-24 | 1965-10-15 | Griesser Ag | Raff-Lamellenstore |
GB1152660A (en) * | 1966-12-16 | 1969-05-21 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to Venetian Blinds |
DE1969287U (de) * | 1967-07-18 | 1967-09-28 | Hunter Douglas | Wende- und aufzugsteil zum einsetzen in die oberschiene einer lamellenjalousie. |
US3828838A (en) * | 1973-03-08 | 1974-08-13 | Levolor Lorentzen Inc | Venetian blind having tilt-limiting attachment |
CH565935A5 (de) * | 1973-11-20 | 1975-08-29 | Griesser Ag | |
DE2541061A1 (de) * | 1975-09-15 | 1977-03-24 | Schenker Storen Maschf | Rafflamellenstore |
-
1976
- 1976-04-30 CH CH543976A patent/CH608563A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-25 FR FR7625760A patent/FR2349723A1/fr active Granted
- 1976-09-21 SE SE7610441A patent/SE418317B/xx unknown
- 1976-09-22 IT IT12805/76A patent/IT1068169B/it active
- 1976-09-22 DE DE2642655A patent/DE2642655C2/de not_active Expired
- 1976-09-29 US US05/727,410 patent/US4088171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-29 BE BE171059A patent/BE846723A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-26 NL NLAANVRAGE7611863,A patent/NL179752C/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-24 AT AT39777A patent/AT359262B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-27 GB GB3448/77A patent/GB1550582A/en not_active Expired
- 1977-04-18 DK DK169577A patent/DK154718C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-04-20 NO NO771358A patent/NO141662C/no unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561266A2 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-22 | E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG | Lamellenstore |
EP0561266A3 (de) * | 1992-03-16 | 1994-01-05 | Kindt Ag | |
DE29515438U1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-01-30 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamellenjalousie |
EP2211012B1 (de) | 2009-01-27 | 2015-11-04 | Franz Kraler | Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie |
EP2211012B2 (de) † | 2009-01-27 | 2023-03-29 | Franz Kraler | Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO141662B (no) | 1980-01-07 |
SE7610441L (sv) | 1977-10-31 |
GB1550582A (en) | 1979-08-15 |
SE418317B (sv) | 1981-05-18 |
BE846723A (fr) | 1977-01-17 |
NL179752B (nl) | 1986-06-02 |
DK154718C (da) | 1989-06-19 |
NO141662C (no) | 1980-04-16 |
FR2349723A1 (fr) | 1977-11-25 |
IT1068169B (it) | 1985-03-21 |
AT359262B (de) | 1980-10-27 |
DK154718B (da) | 1988-12-12 |
DE2642655A1 (de) | 1977-11-10 |
CH608563A5 (de) | 1979-01-15 |
NL179752C (nl) | 1986-11-03 |
US4088171A (en) | 1978-05-09 |
FR2349723B1 (de) | 1981-08-07 |
ATA39777A (de) | 1980-03-15 |
NL7611863A (nl) | 1977-11-01 |
NO771358L (no) | 1977-11-01 |
DK169577A (da) | 1977-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642655C2 (de) | Rafflamellenstore | |
EP0081465B1 (de) | Streifenvorhang | |
CH631515A5 (de) | Antrieb fuer eine lamellenjalousie. | |
DE602004005006T2 (de) | Längeneinstellungsvorrichtung eines Bandes, insbesondere für ein Uhrarmband | |
DE3037701A1 (de) | Rafflamellenstore, rolladen o.dgl. | |
CH311110A (de) | Lamellenstore. | |
DE3037759A1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE2312661A1 (de) | Faltjalousie | |
DE69710387T2 (de) | Vollständig wegfaltbare Markise | |
EP0050677A1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE3523290C2 (de) | ||
DE2201056C2 (de) | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie | |
DE1810014C3 (de) | Lamellenvorhang | |
DE1683177A1 (de) | Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen | |
DE2452549B2 (de) | Lamellenjalousie | |
DE19534970C2 (de) | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie | |
DE3722604C2 (de) | Wendevorrichtung für Rafflamellenstores | |
EP0534050B1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE953501C (de) | Lamellenstore | |
DE3037703A1 (de) | Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern | |
DE2409320C2 (de) | Aufwickelvorrichtung für ein flexibles Blatt | |
DE2400643A1 (de) | Wendevorrichtung fuer lamellenraffstores | |
DE1509807C3 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2032149C (de) | Halterung fur Tragleitern einer Lamel lenjalousie | |
EP1264957B1 (de) | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E06B 9/30 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |