DE2201056C2 - Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie - Google Patents
Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousieInfo
- Publication number
- DE2201056C2 DE2201056C2 DE19722201056 DE2201056A DE2201056C2 DE 2201056 C2 DE2201056 C2 DE 2201056C2 DE 19722201056 DE19722201056 DE 19722201056 DE 2201056 A DE2201056 A DE 2201056A DE 2201056 C2 DE2201056 C2 DE 2201056C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turning
- ladder
- adjusting
- turning device
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
-,lark verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendevorrichtung der genannten Art einfach, robust
Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für und funktionssicher auszubilden und deshalb mit
eine raffbare Lamellenjalousie, de en Lamellen von 60 einer Kupplung auszustatten, weiche vom Jalousiemst
einer Stell- und Aufziehwelle über eine Halterung gewicht und von Federkräften im wesentlichen unver'"undeni.n
Tragleitern getragen werden und über abhängig ist.
Auf/iehorgane. die auf koaxial zu der Stell- und Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
Aufziehwelle angeordneten Wickeltrommeln auf- lös«, daß die Halterung als ?ui der Stell- und Auf-
und abwickelbar sind, gerafft bzw. herabgelassen 65 ziehwelle drehbar angeordnete Wenderolle ausgcwerdcn
können und bei der ferner zwischen der hüdrt ist und daß zwischen der Stell- and Aufzieh-Haltcrung
für eine Tragleiter und der ihr benach- welie und der WetsderoHc eine doppelte Rotations-',arten
W'ckeltromniel eine Kupplung angeordnet ist. körpcrkupplung angeordnet ist.
in bekannter Weise eine unterste Lamelle oder eine Fußleiste der Lamellenjalousie befestl·· ist. Dieses
Aufziehband 7 verlauft durch entsprechende Öffnungen durch sämtliche übrigen Lamellen 8 hindurch.
In F ι f.. I ist links neben der mit der Stell- und
Aufziehsvelle 2 fest verbu·- lencn Aufwickelrolle 5
eine lose auf der Stell- unu Aufziehwelle 2 gelagerte
Wenderolle 4 erkennbar. An einer Stelle des äußeren L'mlanges der Wenderolle 4 sind zwei Tragbänder 6
xiestmt. welche mit den Längsseiten sämtlicher
Mit dieser Lösung wird die Wendevorrichtung vollständig unabhängig vom Jalousiegewicht und hat
diirüher hinaus den Vorttii, daß die Kupplungselement·
durch den Einbau in die Wenderolle wirksam gi-'g^n Verschmutzung u. dgl. geschützt sind
nid Linen zusätzlichen Platz beanspruchen. AK
Rotationskörper können zwei entgegengesetzt wirksame Walzen vorgesehen sein, welche in zwei
entgegengesetzt keilförmigen Ausnehmungen der
yVenderolle untergebracht sind, so dal' in jeder io befestigt, welche mit den Längsseiten
Drehriehliing eine der beiden Walz.-n nach Art einer Lamellen 8 verbunden sind, wie Fig. 2 erkennen
Klemmrollenkupplung festgeklemmt wird, bis sie in IaBi. Die Ansicht in Fig. 2 entspricht einer linken
ihr-T Uewegungsbahn einen als Löseteil dienende:· Seitenansicht der Bauteile nach Fi g. 1.
feststehenden Anschlag erreicht. Vorteilhaftc-weis,- Wie erwähnt, ist die Wenderolle 4 an sich lose auf
können die Walzen durch je eine Feder in Richtung 15 der Stell- und Aufziehwelle 2 gelagert. Über die a.i:
uuf 1J1- keilförmig verengte Seite ihrer zugehörigen der Wenderolle· 4 befestigten Tragbänder 6 kann in
Ausnehmung vorgespannt '.-in. Line derartige Kupp- bekannter Weis·.· die Stellung der Lamellen 8 gegen
|υημ die unter Verwendung von robusten, korn- über ihrer in F 1 g. 2 dargestellten Hori/ontalstelluni:
pakie-i. und sicher wirkenden Bauelementen ζ;ι innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches beliebig;
samm-ngestelli ist. gewährleistet eine funktions- Jo verstellt werden Zu diesem Zwecke ist vorgesehen
sicherw und wartungsfreie Mitnahme der Wenderolle daß die Wenderolle 4 bei jedem Drehrichtunes-
unte-r allen Betriebsbedingungen, unabhängig von wechsel der Stell- und Aufziehwelle 2 bzw. bei jedem
der Antriebswellen-Dretvahl und -Richtung Wiederanlauf, der in den vorgesehenen Schwenk
Alternativ zu dieser Ausführung kann als Rot.i- winkclb.-reieh der Lamellen 8 fällt, so lange mit der
tionskorpcr auch ein am ortsfesten Bauteil dreh- 25 Stell- und Aufziehwelle 2 fest gekuppelt wird, bis
bar belagertes Planetenzahnrad verwendet werden. uk Lamellen S ihre vorbestimmte Endlage erreicht
welch..-S in einen auf der Antriebswelle angebrachten haben
Zahni ranz und in ein innerhalb einer Ausnehmung Bei dem in Fig. I und 2 dargestellten Ausder
Wenderolle angebrachtes Zahnsegment eingreift. führungslrispiel der Erfindung wird die Wenderolle 4
ir. diesem !"'alle besteht der Löseteil aus je einer 30 mit der Stell- und Aufziehwelle 2 in jeder Dn-h
zahn'reien Erweiterung an jedem Ende der Aus- richtung über je eine Klemmrollenkupplung gering
in der Wenderolle. kuppel t. welche gemäß F i g. 2 aus je einer keilförmig e Lösung hat den Vorteil, dab keine'den Mi'.- verengten Ausnehmung in der Wenderolle 4 und je
nahm.winkel der Wenderolle begrenzenden An- einer" Walze 11 besteht, welche zwischen dem
schlage notwendig sind, da dei Eingriffswinkel durch 35 äußeren Umfang d..-r Stell- und Aufziehwelle 2 und
die /.ahnezahl der Ausnehmung in der Wenderolle der Ausnehmung 10 untergebracht ist. Wie sich ins-
besondere aus Fig. 2 entnehmen lälit. ist jede der
beiden keilförmigen Ausnehmungen H) an ihrem oberen E;ndc weiter als der Durchmesser der Walze
vorbestimmt ist. Die«;'.· Kupplung besteht also aus*
einem einzigen Bauteil, nämlich dem Planetenzahnrad.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Be- 40 11 und an ihrem unteren Hnde enger als dieser
Schreibung zweier bevorzugter Ausfühnr.igsbeispiele Walzendurchmesser. Damit wird erreicht, daß heiunlei
Bezugnahme auf die Zeichnung näher er- spielsweise bei Verdrehung der Stell- und Aufiehlüutert.
Hs zeigt welle 2 im Uhrzeigersinne die Walze 11 in der
F 1 ·;. 1 eine Wendevorrichtung nach der ErfuiiR-ig rechten Ausnehmung IO in den keilform:» verengten
init einer Aufwickelrolle für ein Aufziehband ui d 45 unteren Bereich dieser Ausnehmung hineingezogen
mit einer Wenderolle für Tragbänder, die mitte's wird, bis sie sich zwischen der Steil- und Aufziehwelle
2 und der Innenwand der rechten Ausnehmung 10 festklemmt. Damit besteht eine starre Kupplung
zwischen der Stell- und Auiziehwell·· 2 und der
50 Wenderolle 4 bei Verdrehung im Uhrzeigersinn. Die Verdrehung der Stell- und Aufziehweile 2 «m Uhrzeigersinne
gemäß Fig. 2 entspricht einer Abs-.-nk-
eines liollkeüget · ;bes lösbar mit der Stell- und
Aufziehwelle gekuppelt ist,
F i g. 2 eine Seilenansicht der Vorrichtung nach Fig. I.
F i g. 3 ein gegenüber F i g. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Wende
rolle mitteis eines Planetenzahnrades losbar mit der bewegung der Lamellenjalousie und einer Ver-
Stell- und Aufziehwelle gekuppelt ist, und Schwenkung der Lamellen 8 gemäß F'ig. 2 im Uhr-
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach 55 zeigersinne. Sofern die Stell- und Aufziehwelle 2
Fig. 3 im Verlauf einer Schnittebene I-l. ihre Drehbewegung beibehält, wird erfindungsgemäl.'
Bekanntlich besitzen Lamellenjalousien in ihrem die Wenderolle 4 bei Irreichen der Hndlage der
Oberteil eine feststehende Kopfleiste, welche an einer Lamellen 8 dadurch ausgekuppelt, daß an den Einden
Wind od. dgl. befestigt ist. In Fig. 1 ist ein Stück der Walzen 11 beiderseits konzentrisch angebrachte
einer solchen Kopfleiste 1 dargestellt, welche als 6r Haltezapfen 11 α gegen je einen an der Kopfleiste I
Lager für eine Stell- und Aufziehwelle 2 dient. Zur angebrachten Anschlag 12 laufen und dabei zwang-
Aufnahine b/w Weitergabe eines Antriebsdreh- läufig ihre Walze 11 gegen die Kraft einer Feder
morni-ntes besitzt diese Stell- und Aufziehwelle 2 an in den Bereich der Ausnehmung 10 drücken, welcher
ihren Enden je einen Vierkant 3. Htwa in ihrer Mitte größer ist als der Walzendurchmesser
ist auf der Stell- und Aufziehwelle 2 eine Aufwicke!- 65 Ändert anschließend die Sieii- und Aufziehweiie
rolle S befestigt, auf der bei entsprechender Ver- ihre Drehrichtung, so tritt jetzt die in Fi^. 2 linke
drehung der Stell- und Aufziehwelle 2 ein Aufzieh- Wal7.e II in gleicher Weise in Tätigkeit,
band 7 aufgewickelt wird, an dessen unterem Ende Auf diese Weise wird erreicht, daß durch kurz-
10
/eilige Betätigung eines nicht dargestellten Antriebes
für die Stell- und Aufziehwclle 2 die Lamellen 8 der
Lamellenjalousie beliebig nach beiden Richtungen geschwenkt und damit der Lichtdurchlaß der
Lamellenjalousie reguliert werden kann.
In F i g. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispicl
für eine Kupplung nach der Erfindung zwischen einer Stell- und Aufzichwelle einer Lamellenjalousie
und ihrer Wenderolle dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind gleiche bzw. ähnliche Bauteile
in F i g. 3 und 4 mit den gleichen Bezugszeichen
verschen wie in Fig. 1 und 2,
In F i g. 3 bzw. 4 ist eine Stell- und Aufziehwelle 2 auf nicht dargestellte Weise drehbar an einer Kopfleiste
1 gelagert. Auf der in Fig. 3 linken Seite befindet sich eine fest mit der Steil- und Aufziehwelle
verbundene Aufwickelrolle S mit einem daran befestigten Aufziehband 7.
Zwischen zwei Schenkeln eines auf der Kopfleiste 1 befestigten gabelförmigen Lagerbockcs 16 ist
drehbar auf der Stell- und Aufziehwellc 2 eine Wenderolle 4 mit daran befestigten Tragbändern 6
gelagert. Wie sich aus der Zeichnung entnehmen laut, ist die Stell- und Aufziehwcllc 2 in dem Bereich,
der zwischen den Schenkeln des gabelförmigen La»erbockes 16 liegt, mit einem Zahnkranz 17 verschen.
Wie sich insbesondere aus F i g. 4 entnehmen läßt, besitzt die Wenderolle 4 eine diesem Zahnkran/
17 gegenüberliegende sektorcnförmige Ausnehmung 18. welche an beiden Enden durch je einen erweiterten
F.ndabschnitt 19 begrenzt ist. Die der Stell- und Aufziehwellc 2 bzw. deren Zahnkranz
gegenüberliegende Oberfläche dieser Ausnehmung isi mit einem dem Zahnkranz 17 entsprechenden
Zahnsegment 20 versehen. Die erweiterten Ertdabschnitte
19 in der Ausnehmung 18 reichen bis auf den Grund der Verzahnung oder darüber hinaus, so
daß im Bereich dieser Endabschnittc 19 keine Zähne vorhanden sind.
In die Ausnehmung 18 ist ein längliches Zahnrad 22 so eingepaßt, daß es zugleich im Zahnkranz 17
der Stell- und. Aufzichwcllc 2 und in dem Zahnsegment
20 der Wenderollc 4 kämmt. Dieses Zahnrad 22 besitzt an seinen Stirnseiten je einen Lagerzapfen,
welcher in je einer Bohrung des gabelförmigen Lugcrbockcs 16 gelagert ist.
Wird die Stell- und Aufziehwellc 2 durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung über ihre stirnseitigen
Vicruantc 3 angetrieben, so wirkt das Zahnrad 22 als Planetcnzahnrad und verdreht die Weiulcrolle
4 in entgegengesetzter Drehrichtung.
Die Verdrehung der WenderoHc 4 dauert an. bis das Zahnrad 22 einen der beiden erweiterten F.ndabschnitte
19 erreicht, deren Krümmungsradius etwa dem Außenradius des Zahnrades 22 entspricht. Solange
sich die Stell- und Aufziehwelle 2 weiterdreht, wird auch das Zahnrad 22 im Freilauf innerhalb des
jeweiligen Endabschnittes 19 wciterrotiercn, befindet sich dort jedoch nicht mehr im Eingriff mit dem
Zahnsegment 20 der Ausnehmung 18 der Wendcrolle
4. Erst bei einer Drehrichtungsänderung der
Stell- und Aufzichwelle 2 kommt das Zahnsegment 20 wieder mit dem Zahnrad 22 in Eingriff, und die
Wenderollc 4 wird in entgegengesetzter Richtung verdreht.
Die Einstellung der Lamellen 8 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch Abschaltung des
Antriebes der Stell- und Aufzichwelle 2 zum gegebenen Zeitpunkt, wenn nämlich die Lamellen
ihre gewünschte Endstellung eingenommen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Wendevorrichtung für eine raffbare Lamel- die Tragleiter in beiden SchwenkricMunger. schafft
lcnjalousie, deren Lamellen von mit einer Stell 5 und nach Erreichen jeweils ein« Loseteiis in der
und Aufzichwcilc über eine Halterung ver- ündsteliung für jede Schwenkrichtung die drehfeste
bundcnen Tragleitern getragen werden und über Verbindung zwischen der Halterung und eier Mell-Aufziehorgane,
die auf koaxial zu der Steil- und und Aufziehwelle löst.
Aufzichwelle angeordneten Wickeltrommeln auf- Fine bekannte Wendevorrichtung dieser Art be-
iind abwickelbar sind, gerafft bzw. herabgelassen io sii/.t für jede Tragleiier eine in Drehrichtung lest mit
werden können und bei der ferner zwischen der der Stell- und Aufziehwelle gekoppelte Buchse, deren
Halterung für eine Tragleiter und der ihr be- zylindrische Mantelfläche von einer Schwingfeder umnnchbarten
Wickeltrommel eine Kupplung auge- spannt wird. Die auf je einer Seite der Stell- und
ordnet ist, welche innerhalb eines bestimmten Aufziehwelle liegenden I-.nden der Schhngfcder sind
Schwenkbereiches der Lamellen eine drehfeste 15 zu je einer Öse ausgebildet, in die jeweils eine der
Verbindung zwischen der Stell- und Aufziehwelle beiden Leiterschnüre eingehängt ist. welche dicTrag-
und der Halterung für die Tragleiter in beiden leiter bilden. Somit hangt das gesamte Gewicht des
Schwenkrithlusigcn schafft und nach Erreichen f atndlenpaketcs an den beiden Enden der Schling
jc.cils eines Loseteiis in der radstellung tür jede feder und bewirkt, daß diese reibungsschlüssig mit
Sciivvcnkrichtung die drehfeste Verbindung zwi- 20 der darunterliegenden Buchse verbunden ist, bis Ix 1
sehen der Halterung und der SnJI- und Auf/ich Verdrehung der Buchse das eine Ende der Schlim:-
welle lösi. d a d u r c h g e k e η :i ζ e 1 c h η e t. daß feder gegen einen Anschlag läuft und der Reibungdie
Halterung als auf der Stell- und Aufzieh- Schluß damit zwangläVig aufgehoben wird,
welle (2) drehbar angeordnete Wenderolle (4) Diese bekannte Wellvorrichtung hat insbesop
ausgebildet ist und daß /wischen der Stell- und 25 dere den Nachteil, daß sie nur dann einwandfrei
Aufziehwelle und der Wenderolle eine doppelte funktioniert, wenn die Federspannung der Schling
Rotationskörperkupplung(11: 22) angeordnet ist. feder im rechten Verhältnis zu dem GewichtsanUil
2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, da- der Jalousie steht, welcher an der Tragleiter hüniü
durch gekennzeichnet, daß die Kupplunu aus Bei teilweise aufgezogener Jalousie kann es bereits
zwei entgegengesetzt wirksamen Walzen (if) und 30 zu Funktionsstörungen kommen. Aus den genannvi
zwei entgegengesetzt keilförmigen Ausnehmungen Gründen ist es erforderlich, für verschieden grol.k
(10) in der Wcnderolle (4) besteht, in denen in Jalousie-Typen verschiedene Schlingfedern auf I .au.«
jeder Drehrichtung der Stell- und Aufzieh- zu halten und zu verwenden.
weile (2) jeweils eine von beiden Walzen nach Ferner ist eine ähnliche Wendevorrichtung bt
At einer Klemmrollenkupplung festgeklemmt 35 kannt. die mit Klinken als Kupplung ausgerüstet im
wird, bis sie in ihrer Bewegungsbahn einen als weiche beispielsweise beim Aufziehen der Jalousie
Löseteil dienenden ortsfesten Anschlag (12) er- von einer auf der Stell- und Aufziehwelie angereicht,
brachten Nockenscheibe gecen die Kraft einer Feder λ Wendevorrichtung nach Anspruch 2. da- mitgenommen werden. Außer dem Umstand, daß
durch gekennzeichnet, daß die Walzen (11) durch 40 eine Lamellenverstellung nur in einer Betä'tigungsje
eine Feder (13) in Richtung auf das keilförmig richtung der Jalousie, also entweder beim Heben
verengte Ende ihrer zugehörige" Ausnehmung oder Senken, möglich ist. hat diese bekannte Wende
(10) vorgespannt sind. v-ichtung den Nachteil, daß für die Durchführung
4. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, da- der Lameltenverstellung viel Gefühl erforderlich ist.
durch gekennzeichnet, daß die Kuppbng zus 45 weil beim schnellen Verdrehen der Stell- und Aufeinem
am ortsfesten Bauteil (16) drehbar ge- zichwelle die Klinke überspringt. Dadurch ist diese
lagerten Planctcnzahnrad (22), einem an der bekannte Wendevorrichtung für motorische Jalousie-Steil-
und Aufziehwelie (2) angebrachten Zahn- Antriebe völlig ungeeignet.
kranz (17) und einem in einer Ausnehmung (18) Es ist ferner bereits be >
d'<c Tragleiter-
der Wenderolle (4) angebrachten Zahnsegment 5c Halterung π·ϊΐ -^* Stell- ' . - weise mittels
(20) und daß der Löseteil aus je einer zahrfreien schwerkraftabhängiger Sperrk.ink j betätigen.
Erweiterung (19) an jedem Ende der Aus- Diese bekannte Vorrichtung ist äußerst störanfällig
nchmung (18) in der Wenderolie (4) besteht. und v/artungsintensiv, da sich die Reibungsverhä't-
' nisse der Sperrklinken während der Betriebszeit auf
55 Cirund von Verschmutzung, Clverharzung u. dgl.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201056 DE2201056C2 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie |
CH1687072A CH558467A (de) | 1972-01-11 | 1972-11-20 | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie. |
NL7216390A NL7216390A (de) | 1972-01-11 | 1972-12-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201056 DE2201056C2 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201056B1 DE2201056B1 (de) | 1973-02-15 |
DE2201056C2 true DE2201056C2 (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=5832688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201056 Expired DE2201056C2 (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH558467A (de) |
DE (1) | DE2201056C2 (de) |
NL (1) | NL7216390A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900451A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-10 | Hueppe Justin Fa | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie |
DE3313833A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg | Wendevorrichtung einer lamellenjalousie |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29515438U1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-01-30 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamellenjalousie |
DE102015000172A1 (de) * | 2015-01-02 | 2016-07-07 | D & M Rolladentechnik Gmbh | Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores |
-
1972
- 1972-01-11 DE DE19722201056 patent/DE2201056C2/de not_active Expired
- 1972-11-20 CH CH1687072A patent/CH558467A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-01 NL NL7216390A patent/NL7216390A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900451A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-10 | Hueppe Justin Fa | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie |
DE3313833A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg | Wendevorrichtung einer lamellenjalousie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH558467A (de) | 1975-01-31 |
NL7216390A (de) | 1973-07-13 |
DE2201056B1 (de) | 1973-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642655C2 (de) | Rafflamellenstore | |
DE10134771A1 (de) | Schnurlose Abschirmung mit einem einer Bewegung entgegengesetzten variablen Widerstand | |
DE2201056C2 (de) | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie | |
DE3037759A1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE3205491C2 (de) | Rafflamellenstore | |
EP0050677A1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE2452549C3 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2049771C3 (de) | Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen | |
DE900423C (de) | Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren | |
DE1683177A1 (de) | Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen | |
DE2408161C3 (de) | Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente | |
DE953501C (de) | Lamellenstore | |
DE836612C (de) | Lamellenstore | |
DE169167C (de) | ||
DE254055C (de) | ||
DE278304C (de) | ||
DE1809849A1 (de) | Rolladen mit steifen Lamellen | |
DE3610028A1 (de) | Wendevorrichtung fuer rafflamellenstores | |
DE3329986A1 (de) | Rollo | |
DE127898C (de) | ||
DE3037703A1 (de) | Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern | |
DE1659906C (de) | Raffbare Lamellenjalousie | |
DE2409320C2 (de) | Aufwickelvorrichtung für ein flexibles Blatt | |
EP0534050B1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE145275C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |