CH684204A5 - Rafflamellenstore. - Google Patents

Rafflamellenstore. Download PDF

Info

Publication number
CH684204A5
CH684204A5 CH2817/91A CH281791A CH684204A5 CH 684204 A5 CH684204 A5 CH 684204A5 CH 2817/91 A CH2817/91 A CH 2817/91A CH 281791 A CH281791 A CH 281791A CH 684204 A5 CH684204 A5 CH 684204A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
winding shaft
store
stop
stops
Prior art date
Application number
CH2817/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koch
Original Assignee
Schenker Storen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen Ag filed Critical Schenker Storen Ag
Priority to CH2817/91A priority Critical patent/CH684204A5/de
Priority to EP92106044A priority patent/EP0534050B1/de
Priority to DE59200202T priority patent/DE59200202D1/de
Priority to AT92106044T priority patent/ATE106497T1/de
Publication of CH684204A5 publication Critical patent/CH684204A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

1
CH 684 204 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rafflamellenstore gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Store der genannten Art ist beispielsweise in der DE-PS 2 642 655 beschrieben. Beim dort gezeigten Store wird die Spannung des Aufzugsbandes jeweils für die Betätigung der Auslösemittel verwendet, welche Auslösemittel die Schwenkvorrichtung freigeben. Dies setzt voraus, dass jedem Tragoder Wippbandpaar ein Aufzugsband zugeordnet sein muss. Dies hat den Nachteil, dass jede Lamelle zwischen den Tragbandpaaren eine Durchbrechung für das Hindurchführen des Aufzugsbandes aufweisen muss, was das Abdunkeln eines Raumes erschwert oder gar verhindert. Weiter ist es bekannt die Auslösemittel über Hebel und Gestänge zu betätigen, was aufwendig und störanfällig ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Store der genannten Art derart zu verbessern, dass Durchbrechungen in den Lamellen entfallen, ohne dass auf den Komfort der halb geöffneten Lamellen beim Senken des Stores verzichtet werden muss.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Aufziehwelle mit einer Schwenkvorrichtung, einer Kupplung und einer Kurvenscheibe in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie Fig. 3 in der zweiten Betriebsstellung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Stores in Seitenansicht beim Heben der Lamellen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des gleichen Stores in Seitenansicht beim Senken der Lamellen und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des gleichen Stores in Seitenansicht bei vollständig abgesenkten Lamellen.
Auf dem gezeigten Abschnitt einer Aufziehwelle 1 ist drehfest eine Hülse 2 aufgesetzt. Diese ist drehbar in einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert. Drehfest auf der Hülse 2 sitzt weiter ein Zahnrad 3, wogegen auf dem in den Fig. 1 und 2 näheren Hülsenende frei drehbar eine Kurvenscheibe 4 gelagert ist. Zwischen dem Zahnrad 3 und der Kurvenscheibe 4 ist ein zweites Zahnrad 3' frei drehbar aufgeschoben. Die Zähnezahl des Zahnrades 3' ist wie später beschrieben geringer als jene des Zahnrades 3. Die Kurvenscheibe 4 weist eine sich über 180° erstreckende Ausnehmung 5 auf, die mit einer in einem Längsschlitz 32 der Hülse 2 angeordneten Feder 6 eine Kupplung bildet. Das eine Ende der
Feder 6 ist fest in der Hülse 2 gelagert, wogegen das freie Ende bei entspannter Feder aus der Hülse 2 herausragt. Greift das freie Ende der Feder 6 in die Ausnehmung 5, ist die Kurvenscheibe 4 drehfest mit der Hülse 2 verbunden. Auf der Hülse 2 sitzt weiter zwischen dem Zahnrad 3 und der Kurvenscheibe 4 ein zweites Zahnrad 3', dessen Zähnezahl kleiner als jene des ersten Zahnrades 3 ist. Vorliegend beträgt das Verhältnis der Zähnezahlen 34/35 (Fig. 5); es kann auch ein anderes Verhältnis gewählt werden. Beide Zahnräder 3, 3' kämmen mit einem Ritzel 7, das frei drehbar im nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist, und bildet mit diesem zusammen ein Differenzgetriebe. Dreht sich das erste Zahnrad 3 (35 Zähne) um 360°, so dreht sich das zweite Zahnrad 3' (34 Zähne) um einen Zahn weiter als 360°. Mit anderen Worten: bei drehendem ersten Zahnrad 3 eilt diesem das zweite Zahnrad 3' stets vor. Wie in Fig. 3 und 5 zu entnehmen ist, weist das erste Zahnrad 3 eine Ausnehmung 8 auf, in welche sich die Feder 6 beim Entspannen hineinschwenken kann. Eine dem gleichen Zwecke dienende Ausnehmung 11 weist das zweite Zahnrad 3' auf. Diese Ausnehmung 11 ist mit geneigten seitlichen Flanken versehen, deren Neigung so gewählt ist, dass durch das Voreilen des zweiten Zahnrades 3' während einer halben Umdrehung des ersten Zahnrades 3 die Feder 6 gegen die Hülse 2 gedrückt und damit ausser Eingriff mit der Kurvenscheibe 4 gebracht wird.
Auf der Hülse 2 ist eine weitere Hülse 12 mit zwei parallelen Querträgern 9 schwenkbar gelagert. Die Querträger 9 sind endseits von Stiften 10 durchsetzt. Die Hülse 12, die Querträger 9 und die Stifte 10 bilden eine Schwenkvorrichtung, wobei an den Stiften 10, die Lamellen 25 des Stores mittels Tragorganpaaren 11 aufgehängt sind. Die Hülse 12 ist weiter fest mit einem Kupplungsgeäuse 13 verbunden. Eine Wand dieses Gehäuses ist als Kreisscheibe 14 mit zwei Nocken 15 und 16 ausgebildet. An einer ins Kupplungsgehäuse 13 eingesetzten Achse 17 sind schwenkbar eine erste und eine zweite Klinke 18 bzw. 19 gelagert. Die beiden Klinken 18 und 19 sind je einem ersten Klinkenrad 20 bzw. einem zweiten Klinkenrad 21 zugeordnet, die drehfest auf der Hülse 12 sitzen. Dreht die Aufziehwelle 1 nach einer Richtung, nimmt das erste Klinkenrad 20 die erste Klinke 18 mit und verschwenkt die Schwenkvorrichtung 9, 10, 12. Dreht die Aufziehwelle 1 in der anderen Richtung, nimmt das zweite Klinkenrad 21 die zweite Klinke 19 mit und verschwenkt die Schwenkvorrichtung nach der anderen Richtung.
Unter den Klinkenrädern 20 und 21 ist ortsfest ein Anschlag 22 mit zwei Anschlagflächen 23, 24 vorgesehen. Dreht die Aufziehwelle 1 (Fig. 6) im Gegenuhrzeigersinn zum Heben des Stores, nimmt das zweite Klinkenrad 21 die zweite Klinke 19 mit, bis diese auf die Anschlagfläche 23 auftrifft und auskuppelt. Die Schwenkvorrichtung 9, 10 und 12 wird dabei so weit verschwenkt, dass die Lamellen 25 horizontal liegen, d.h. eine offene Stellung einnehmen. Ein mit dem Anschlag 22 verbundener, federndem Steg 26 weist eine Ausnehmung auf, in die der Nocken 15 in der Fig. 6 gezeigten Lamel-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 204 A5
4
lenstellung einrastet. Die Schwenkvorrichtung 9, 10 12 wird dadurch in dieser Lage während dem Heben des Stores gehalten.
Dreht zum Senken des Stores die Aufziehwelle im Uhrzeigersinn (Fig. 7) so nimmt das erste Klinkenrad 20 die erste Klinke 18 mit und verschwenkt die Schwenkvorrichtung 9, 12, 10 nach der anderen Seite.
Um die Lamellen 25 in einer teilweise offenen Zwischenstellung zu halten ist ein beweglicher Anschlag 27 mit einer Ausnehmung 28 (Fig. 2 und 6 ) vorgesehen, der in den Verschwenkweg der ersten Klinke 18 greift und diese auskuppelt, wenn sie darauf auftrifft. Der Anschlag 27 ist drehfest auf einer Schwenkwelle 29 aufgesetzt, die weiter einen Steuernocken 30 trägt. Eine auf den Anschlag 27 wirkende Feder 31 hält diesen in Berührungskontakt mit der Kreisscheibe 14. Der Anschlag 27 greift während des Senkens des Stores in den Verschiebeweg der ersten Klinke 18 und kuppelt diese aus bis der Store gesenkt ist. In dieser teilweise offenen Lamellenstellung ist der Nocken 16 in der Ausnehmung 28 des Anschlags 27 eingerastet und verhindert so ein Schwenken der Lamellen durch Windböen.
Wird die Kurvenscheibe 4 durch die Feder 6 drehfest mit der Aufziehwelle 1 verbunden, was ungefähr während einer halben Umdrehung der Aufziehwelle 1 vor dem vollständigen Senken des Stores geschieht, so verschwenkt sie den Anschlag 27 aus dem Verschiebeweg. Danach kuppelt die Klinke
18 in das Klinkenrad 20 ein und verschwenkt die Schwenkvorrichtung 9, 10 12 weiter bis die erste Klinke 18 auf die Anschlagfläche 24 auftrifft und ausser Eingriff gebracht wird. In dieser Stellung der Schwenkvorrichtung 9, 10, 12 sind die Lamellen 25 geschlossen (Fig. 8). In der geschlossenen Lamellenstellung ist der Nocken 16 in der Ausnehmung des Steges 26 eingerastet. Ist der abgesenkte Store zu heben, so wird die Aufziehwelle, wie beschrieben, im Gegenuhrzeigersinn gedreht (Fig. 6). Das zweite Klinkenrad 21 nimmt die zweite Klinke
19 mit und verschwenkt die Schwenkvorrichtung 9, 10, 12 bis die zweite Klinke 19 auf der Anschlagfläche 23 auftrifft und auskuppelt. Der Nocken 15 rastet in der Ausnehmung des Steges 26 ein. Bis zum vollständigen Raffen der Lamellen verbleiben diese in ihrer horizontalen, offenen Stellung und sind in dieser Lage durch den im Steg 26 eingerasteten Nocken 15 gehalten. Beim Raffen der Lamellen wird während einem Teil der ersten Umdrehung der Aufziehwelle 1 die Kurvenscheibe 4 mit zurückgedreht, bis die nachlaufende Flanke des Schlitzes 11 die Feder 6 wieder in den Schlitz 32 drückt. Mit dem Drehen der Kurvenschweibe 4 wird der Anschlag 27 zurück in den Verschiebeweg der ersten Klinke verschwenkt.
Die Rasteinrichtung (16, 26) verhindert bei abgesenktem Store ein Schwenken der Querträger 9 im Uhrzeigersinn über die in Fig. 4 und 8 gezeigte geschlossene Stellung der Lamellen 25 hinaus. Die Lamellen 25 können bei vollständig gesenktem Store beliebig zwischen der vollständig offenen Stellung (Fig. 6) und der vollständig geschlossenen Stellung (Fig. 8) verschwenkt werden.
Beim beschriebenen Raffstore sind auf der Aufziehwelle 1, in vertikaler Richtung gesehen, eine beliebige für das Stützen der Lamellen zweckmässige Zahl von Hülsen 2 zwischen den Lamellenenden angeordnet, wobei auf jeder Hülse 2 die beschriebenen Elemente angeordnet sind.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Rafflamellenstore mit auf einer Aufziehwelle angeordneten Vorrichtung zum Raffen bzw. Absenken der horizontalen Lamellen, welche Vorrichtung mit der Aufziehwelle drehfest verbundene Aufwik-kelrollen für je ein Zugelement sowie wenigstens ein auf der Aufzugwelle drehbares Wendeelement aufweist, an dem die beiden Enden von an den Längskanten der Lamellen angreifenden Strängen festgelegt sind, wobei zwischen der Aufziehwelle und dem Wendeelement eine Kupplungseinrichtung vorhanden ist, die durch das Zusammenwirken von bewegbaren Gegenanschlägen mit ortsfesten Anschlägen ein- bzw. ausgekuppelt wird und die Wendebewegung der Lamellen begrenzt, und wobei eine Vorrichtung zum Begrenzen der zu Beginn des Absenkvorganges von einer Endstellung (Fig. 6) ausgehend einsetzenden Wendebewegung der Lamellen (25, 25') in einer Zwischenstellung (Fig. 7) vorgesehen ist, welche Vorrichtung einen in den Schwenkweg der Gegenanschläge bewegbaren Anschlag (27) aufweist, der durch Federkraft oder dgl. ständig in Richtung auf den Schwenkweg der Gegenanschläge in eine Sperrstellung beaufschlagt ist, und die eine steuerbare, bei vollständig abgesenktem Store den Anschlag (27) aus seiner Sperrstellung entgegen der Federkraft oder dgl. in die Auslösestellung drückende Auslöseeinrichtung mit einer parallel zur Aufziehwelle (1) gerichteten, an ihr befestigtes Auslöseelement (6) aufweist, das ein Betätigungsorgan (3, 3') so durchquert, dass es von diesem Betätigungsorgan (3, 3') in eine unwirksame Stellung gedrückt oder bei abgesenktem Store freigegeben ist, und die bei Freigabe über Stellmittel (4, 5, 29, 30) den Anschlag (27) aus der Sperrstellung in die Auslösestellung (Fig. 8) überführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelrollen an den Seiten des Stores angeordnet sind, derart, dass die Zugelemente (33) seitlich neben den Lamellen verlaufen und dass das Betätigungsorgan (3, 3') aus zwei Scheiben (3, 3') vorzugsweise Zahn- oder Kettenrädern besteht, die mit Aussparungen (8, 11) in deckungsgleicher Position die Kupplungsfunktion des Auslöseelementes (6) ermöglichen.
2. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) wenigstens eine geneigte Flanke aufweist.
3. Rafflamellenstore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flanke über einen Drehwinkelbereich des mitgenommenen Zahnrades (3') erstreckt, den dieses bei einer halben Umdrehung der Aufziehwelle (1) zurücklegt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2817/91A 1991-09-23 1991-09-23 Rafflamellenstore. CH684204A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2817/91A CH684204A5 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Rafflamellenstore.
EP92106044A EP0534050B1 (de) 1991-09-23 1992-04-08 Rafflamellenstore
DE59200202T DE59200202D1 (de) 1991-09-23 1992-04-08 Rafflamellenstore.
AT92106044T ATE106497T1 (de) 1991-09-23 1992-04-08 Rafflamellenstore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2817/91A CH684204A5 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Rafflamellenstore.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684204A5 true CH684204A5 (de) 1994-07-29

Family

ID=4242254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2817/91A CH684204A5 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Rafflamellenstore.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0534050B1 (de)
AT (1) ATE106497T1 (de)
CH (1) CH684204A5 (de)
DE (1) DE59200202D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702509A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-15 Griesser Holding Ag Stellvorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren der Arbeitsstellung bei einer Rafflamellenstore.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608563A5 (de) * 1976-04-30 1979-01-15 Schenker Emil Storen Und Masch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534050B1 (de) 1994-06-01
EP0534050A3 (en) 1993-04-14
ATE106497T1 (de) 1994-06-15
EP0534050A2 (de) 1993-03-31
DE59200202D1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222032T2 (de) Bremse für eine schnurlose Jalousie
DE2642655C2 (de) Rafflamellenstore
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
EP1116854B1 (de) Vertikal-Jalousette
DE69202593T2 (de) Store.
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE60306475T2 (de) Jalousie
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
EP0534050B1 (de) Rafflamellenstore
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
AT502509B1 (de) Jalousie
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
EP0255038B1 (de) Rolladen
DE2452549B2 (de) Lamellenjalousie
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3121901A1 (de) Lamellenverstellvorrichtung fuer lueftungsoeffnungen
DE8422951U1 (de) Jalousie
EP0258610A2 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PL Patent ceased