EP1116854B1 - Vertikal-Jalousette - Google Patents

Vertikal-Jalousette Download PDF

Info

Publication number
EP1116854B1
EP1116854B1 EP01100480A EP01100480A EP1116854B1 EP 1116854 B1 EP1116854 B1 EP 1116854B1 EP 01100480 A EP01100480 A EP 01100480A EP 01100480 A EP01100480 A EP 01100480A EP 1116854 B1 EP1116854 B1 EP 1116854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
sections
slat
venetian blind
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116854A3 (de
EP1116854A2 (de
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1116854A2 publication Critical patent/EP1116854A2/de
Publication of EP1116854A3 publication Critical patent/EP1116854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116854B1 publication Critical patent/EP1116854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/90Vertical type venetian blind

Definitions

  • the invention relates to a vertical Venetian blind according to the preamble of Claim 1.
  • Such vertical jalousys consist of held in a support rail and in the carrier rail longitudinal direction by means of an operating cord movable and by means of a chain for opening and for closing about its vertical longitudinal axes pivotable, in the closed Condition a curtain-like Venetian blind forming vertical slats made of strip-shaped blanks made of a fabric, fabric or Foil, wherein the vertical slats at their lower free ends with at their outer edges held connecting strings, chains or - Ball chains are interconnected, so that in the closed state the vertical slats form a curtain-like venetian blind, whereas in the fully or partially open state, by twisting the Vertical slats around their vertical axes is achieved, light through the Venetian blind can penetrate.
  • a vertical jalousie according to the preamble of claim 1 is disclosed US-A-2 188 575.
  • a vertical blind is known which from held in a carrier rail and in the carrier rail longitudinal direction movable and by means of a chain for opening and Close about its vertical longitudinal axes pivotable, in the closed Condition a curtain-like Venetian blind forming vertical slats from strip-shaped blanks, from a fabric, fabric or Foil, known, with the vertical louvers at their lower free ends with connecting cords held at their outer edges, chains or -kugelketten are interconnected.
  • Venetian blind is one in the lower jalousie area lying slat section with manually adjustable vertical slat formed, wherein the lower fin sections with the upper fin sections attached with at the opposite ends Rotary brackets are connected.
  • Each swivel mount consists of at the opposite free ends of the upper fin section and the lower fin section attached U-profiles over a pivot are connected to each other so that the lower one Lamellar sections about their vertical longitudinal axes to each upper lamellar sections are rotatable.
  • rotating brackets are not lockable, so that the lower fin sections indefinitely rotatable to the upper fin sections are, which may cause rotational movements of the slats uncontrolled take place, since no limitation of the rotational movement provided is.
  • the axes of rotation are tubular and inserted into each other, so that each tubular axis of rotation in the other rotatably mounted and held in the axial longitudinal direction of the tubular axis of rotation is, so that the respective outer tubular axis of rotation of the guide bearing forms for the respective inner tubular axis of rotation.
  • the upper ones free ends of the tubular axes of rotation carry drive pulleys, the are in operative connection with tension cables, which are in vertical operating chain sections pass.
  • US-A-1 095 292 discloses a vertical blind with vertical louvers, which are divided into two and thus an upper row and a lower row of Form slat sections, the slats of the two rows independently open each other by means of operating cords, closed and are laterally displaceable.
  • the lamellar sections are the upper row and the lamellar sections of the lower row do not over a rotary bracket connected to each other, so that no forced control About a deadweight effect of the lamellar sections is possible.
  • US-A-5 139 071 describes a pivoting mechanism for the Slat sections of an upper row and a lower row one two-part trained vertical jalousie, the lamellar sections the upper row opposite the fin sections of the lower row are independently pivotable.
  • the pivoting of the Lamella sections takes place via two driven axes of rotation, from which one axis of rotation with the fin sections of the lower row and the other rotation axis with the fin portions of the upper row can be brought into operative connection.
  • Such a structural design is very complex and prone to failure, since every single slat section both the lower row and the upper row with a rotation axis can be coupled or connected.
  • a vertical jalousie to create according to the type described above, in which the operation the vertical slats is simplified so that translucent and opaque areas are formed, with a complete Opening and closing the Venetian blind without complicated technical effort is possible, so that the in a room, eg. B. in an office room with computers, with a with a vertical jalousie provided window person respectively set the required lighting conditions yourself and sections can regulate.
  • the vertical blind according to the invention is formed in the manner that in the lower shade area at least one fin section is formed with manually adjustable vertical slats, wherein the lower lamellar sections about their vertical axes to the upper Slat sections in angular positions up to at least 90 ° to the upper Slat sections rotatable by means of lockable swivel brackets are, so that the lower fin sections to the upper fin sections about their vertical axes in angular positions up to at least 90 ° can be rotated by hand and / or over the upper fin sections.
  • All the vertical blinds forming the Venetian blind consist of two each via the rotary brackets connected lamellar sections, wherein the both lamella sections of each vertical lamella equal lengths or may have unequal lengths.
  • Each two lamella sections connecting rotary holder consists arranged in two superimposed, designed as flat bars Brackets with end formed approximately rectangular or square recesses with in each of the upper longitudinal edges of the Flat bars passing openings, with the two flat bars on their mutually facing longitudinal edges in the center each have a circular or part-circular disk body, of which the disk body is provided on the upper headband with a journal and the disk body on the lower headband a hole for Receiving the journal has to form the axis of rotation.
  • the Locking device consists of an arcuate, in particular quarter arc-shaped slot or groove in the disk body of the lower retaining bracket of the swivel bracket and one in the slot engaging cam on the underside of the disc body of the upper Holding bracket of the swivel bracket, so that in parallel position of the two Retaining bracket of the cam of the upper retaining bracket in the one end the slot and in the right angle position of the two brackets to each other the journals in the other end of the slot to lie comes.
  • the swivel bracket with its brackets is made of plastic, the Flat bars of the headband of the swivel mount have a length that is greater than the width of each vertical slats, leaving the free Ends with the recesses of the flat bars laterally from the fin sections protrude.
  • the part-circular slot on the disk body of the lower retaining bracket the swivel mount corresponds approximately to the length of a quarter circle.
  • the lower lamellar sections of the vertical louvers are on both sides in Range of their lower free ends via link chains, ball chains or cords connected to each other, wherein the upper fin sections the vertical slats on both sides in the area of their lower ends via connecting chains, ball chains or cords are connected.
  • vertical jalousie 100th consists of a fastened to a ceiling or vertical wall Support rail 15 held vertical slats 10, the number of each directed to the size of the manufactured jalousie 200.
  • These Vertical slats 10 are held in the carrier rail 15 and mediated an operating cord 17 in the direction of arrow X in the support rail 15th traversable.
  • the vertical slats 10 are with their upper Ends provided with brackets in the interior of the support rail 15th are movable and the twisting of the vertical slats 10 to their vertical Allow longitudinal axis 11.
  • the twisting of the vertical slats 10 about its vertical longitudinal axis 11 by means of an operator chain 16 which is preferably designed as a ball chain. By means of this service chain 16, the vertical slats 10 by pivoting closed or opened.
  • the vertical slats 10 are made of strip-shaped blanks a fabric, fabric, film or other suitable materials.
  • the vertical slats 10 At their lower free ends 10c, the vertical slats 10 and that with connecting cords held at their outer marginal edges 10a, 10b, chains or ball chains 13 connected together (Fig. 1).
  • the louvre 200 formed by the vertical slats 10 is at least a lying in the lower part of the jalousie section 90 by hand adjustable vertical lamellae or fin sections 120, this section according to FIG. 7 in the middle region of the Venetian blind 200 is formed.
  • two sections 90 are formed.
  • Figs. 1, 2 and 3 show a vertical jalousie 100 with five vertical slats 10, wherein the number of vertical slats depending on the Width of the manufactured jalousie 200 directed.
  • At least one vertical lamella 10 of the jalousie 200 forming vertical louvers 10 is formed in two parts.
  • all vertical slats 10 are divided into two formed and thus consist of an upper fin section 110th and a lower fin portion 120.
  • the lower fin portion 120 is by hand about its vertical axis 121 to the upper fin section 110 in angular positions to at least 90 ° to the upper fin section 110 rotatable, which by means of a lockable rotary bracket 30th takes place between the upper fin portion 110 and the lower Slat portion 120 is arranged so that the two fin sections be connected and held together.
  • this twistability by means of this rotary bracket 30 is the respective lower slat portion 120 to each upper slat portion 110th can be converted into an angular position of 90 ° (FIGS. 1 and 3). Also the number the vertical slats 10 of a Venetian blind 200, which formed two parts are based on the one hand on the size of the jalousie 200 and on others according to the possible or desired settings of the slats for the creation of respectively required or desired lighting conditions, in which the lower fin sections 120 to the upper Slat portions 110 twisted about their vertical axes of rotation 121 become.
  • the upper fin portions 110 Regardless of this twistability of the lower fin sections 120 to the upper fin portions 110 are the upper fin portions 110 and that together with the lower fin sections 120 in the direction X on the support rail 15 movable, if, for example the window area should be fully released, z. B. for Clean or in the event that particularly good lighting conditions in the adjacent rooms should be created. Furthermore, the upper fin sections 110 by means of the control chain 16 to their vertical longitudinal axes rotatable and thus can be an open Take position (Fig. 1) or a partially closed position.
  • FIG. 1 shows the shutter 200 in the open state of the vertical slats, wherein, according to FIG. 2, which form the upper region of the louvre 200 upper fin sections 110 closed and the lower fin sections 120 are open. According to Fig. 3, the upper fin sections 110 open and the lower fin sections 120 closed. In this embodiment, therefore, light can only in the upper area penetrate through the shutter 200, whereas in the position 2, a darkening takes place in the upper jalousie area, while Light penetrate through the lower part of the Venetian blind can.
  • This swivel mount 30 consists of two via a common vertical Central axis 30a to each other rotatable and arranged one above the other Bracket 31, 131, of which the upper bracket 31 at the lower free end 110a of the respective upper fin section 110 is fixed and the lower bracket 131 at the upper end 120 a of the respective lower slat portion 120 is held (Figs. 1, 2, 3 and 4). As shown in FIGS. 1, 2 and 3, the headband 31, 131 in loop-shaped End portions of the upper fin portions 110 and the arranged and held lower fin sections 120.
  • the pivoting or rotating range of the two brackets 31, 131 to each other is limited by means of a locking device 40, wherein the upper Slat sections 110 and the remaining vertical slats lamellar sections 10 by means of the operating cord 17 and / or the operator chain 16 movable and pivotable about their vertical axes 11 and 121, respectively and the lower fin portions 120 by hand and / or over the upper fin portions 110 about their vertical axes of rotation 121 are pivotable. Since the rotary holder 30 is formed such that a deadweight effect is achieved, it is possible to and swinging the lower fin sections 120 also over the Pivotability of the upper fin sections 110 in conjunction with to control the above vertical slats 10.
  • FIGS. 1 to 3 there are several of the jalousie 200 forming Vertical slats from an upper slat portion 110 and each a lower fin portion 120, wherein the upper fin portions about the rotary brackets 30 with the lower fin sections 120 are connected, wherein the lower fin sections with their free lower ends 120b by means of ball chains, chains or cords 13 are held together at the outer marginal edges 120c, 120d the lower lamella sections are held, so that when pivoting only a single lower fin section 120 the rest lower fin sections 120 participate in this pivoting movement, whereby it is also possible, the lower headband 131st the rotary holder 30 by means of ball chains, chains or cords accordingly the ball chains, chains or cords 13 to connect with each other.
  • the vertical slats forming the upper fin sections 110 and the Lower fin portions 120 may be the same in one embodiment Have lengths. However, there is also the possibility of the fin sections 110, 120 form so that these unequal lengths have, d. H. the upper fin sections 110 may be opposite the lower fin portions 120 have a greater length, wherein also a reverse configuration is possible.
  • Each each two slat sections 110, 120 connecting rotary bracket 30 consists of two superimposed arranged and as Flat bars 31 ', 131' formed retaining clips 31, 131.
  • These flat bars 31 ', 131' have end approximately rectangular or square recesses 32, 32 'and 132, 132' with in the respective upper longitudinal edges 31a, 31'a of the flat bars 31 ', 131' passing openings 32a, 32'a and 132a, 132'a, so that hook-shaped due to this embodiment End portions are formed, which for holding and receiving ball chains, Chains or strings corresponding ball chains, chains or Cords serve 13 when the lower fin sections 120 top side should be connected to each other or if the upper fin sections 110 end to be connected in the lower area.
  • the two flat bars 31 ', 131' of the two brackets 31, 131 of the rotary bracket 30 have at their mutually facing longitudinal edges 31'b, 131'a center each have a circular or part-circular disk body 33, 133 on.
  • the two disk bodies 33, 133 are identical to each other.
  • 133 is the disk body 33rd on the upper bracket 31, provided with a bearing pin 35.
  • Disk body 133 on the lower headband 131 has a bore 36 for receiving the bearing pin 35 for forming the rotation axis 30 a on, so that the two brackets 31, 131 to each other about this axis of rotation 30a are rotatable (Fig. 5).
  • the locking device 40 on the two brackets 31, 131 of an arcuate, in particular quarter-circular arc-shaped Slot or groove 41, which in the disk body 133 of the lower holding bracket 131 of the rotary holder 30 is formed (Fig. 5 and 6). Furthermore, the locking device 40 comprises a in the Slot 41 engaging cam 45, which is at the bottom of the disk body 33 of the upper retaining bracket 31 of the rotary bracket 30 is formed is.
  • the cam 45 works with the slot or the groove 41 so together that in parallel position of the two brackets 31, 131 of the Cams 45 of the upper retaining clip 31 in the one end of the Long holes 41 and in the right-angled position of the two brackets 31, 131 to each other, the cam 45 in the other end of the slot 41 comes to rest.
  • the cam 45 assumes the position A at the end of the slot 41 ( Figure 5).
  • the lower headband 131 in the direction of arrow X2 the rotation axis 30a is rotated in the direction of arrow X2, then the cam 45 guided in the slot 41 until the cam 45, the end position B in Slot has reached 41 (Fig. 5).
  • the rotary holder 30 with its brackets 31, 131 is made of plastic or other suitable materials.
  • the flat bars 31 ', 131' of the headband 31, 131 of the rotary support 30 have a length which is larger as the width of the individual vertical slats 10, so that the free ends 31'd, 31'e and 131'd, 131'e with the recesses 32, 32 'and 132, 132' the flat bars 31 ', 131' laterally from the fin sections 110, 120th protrude.
  • the part-circular slot 41 in the disk body 133 of the lower Holding bracket 131 of the rotary holder 30 corresponds approximately to the length of a Quadrant.
  • the holding together of the two brackets 31, 131 is achieved that in the bore 36 in the disk body 133 at the bottom Holding bracket 131 engaging bearing pin 35 with a the edge of the bore 36 is provided trailing bend, leaving a peeling or loosening of the upper retaining clip 31 from the lower bracket 131 is prevented becomes.
  • the disk body 33, 133, the bearing pin 35 and the Cams 45 are formed on the headband 31, 131, d. H. the parts are integrally formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vertikal-Jalousette gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vertikal-Jalousetten bestehen aus in einer Trägerschiene gehaltenen und in Trägerschienenlängsrichtung mittels einer Bedienungsschnur verfahrbaren und mittels einer Bedienungskette zum Öffnen und zum Schließen um ihre vertikalen Längsachsen verschwenkbaren, im geschlossenen Zustand eine vorhangartige Jalousette bildenden Vertikallamellen aus streifenförmigen Zuschnitten aus einem Gewebe, Stoff oder Folie, wobei die Vertikallamellen an ihren unteren freien Enden mit an ihren äußeren Randkanten gehaltenen Verbindungsschnüren, -ketten oder - kugelketten miteinander verbunden sind, so dass im geschlossenen Zustand die Vertikallamellen eine vorhangartige Jalousette bilden, wohingegen im ganz oder teilweise geöffneten Zustand, der durch Verdrehen der Vertikallamellen um ihre Vertikalachsen erreicht wird, Licht durch die Jalousette hindurchdringen kann. Mit den bekannten Vertikal-Jalousetten ist es jedoch nicht möglich, gesonderte lichtdurchlässige Abschnitte und lichtundurchlässige Abschnitte zu schaffen, da sich alle Vertikallamellen gemeinsam nur schließen und öffnen lassen, so dass im geschlossenen Zustand kein Licht hindurchdringen kann. Auch im nur ganz oder teilweise geöffneten Zustand dringt immer Licht durch die Jalousettenfläche hindurch. Oftmals wird jedoch kein Lichteinfall in bestimmten Jalousettenbereichen gewünscht, insbesondere wenn Licht störend bei Arbeiten z. B. am Computer empfunden wird.
Eine Vertikal-Jalousette gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 offenbart die US-A-2 188 575. Hiernach ist eine Vertikal-Jalousette bekannt, die aus in einer Trägerschiene gehaltenen und in Trägerschienenlängsrichtung verfahrbaren und mittels einer Bedienungskette zum Öffnen und Schließen um ihre vertikalen Längsachsen verschwenkbaren, im geschlossenen Zustand eine vorhangartige Jalousette bildenden Vertikallamellen aus streifenförmigen Zuschnitten, aus einem Gewebe, Stoff oder Folie, bekannt, wobei die Vertikallamellen an ihren unteren freien Enden mit an ihren äußeren Randkanten gehaltenen Verbindungsschnüren, - ketten oder -kugelketten miteinander verbunden sind. In der von den Vertikallamellen gebildeten Jalousette ist ein im unteren Jalousettenbereich liegender Lamellenabschnitt mit von Hand verstellbaren Vertikallamelle ausgebildet, wobei die unteren Lamellenabschnitte mit den oberen Lamellenabschnitten mit an den einander gegenüberliegenden Enden befestigten Drehhalterungen verbunden sind. Jede Drehhalterung besteht aus an den gegenüberliegenden freien Enden des oberen Lamellenabschnittes und des unteren Lamellenabschnittes befestigten U-Profilen, die über einen Drehzapfen miteinander verbunden sind, so dass die jeweils unteren Lamellenabschnitte um ihre vertikalen Längsachsen zu den jeweils oberen Lamellenabschnitten verdrehbar sind. Die Drehbewegungen dieser Drehhalterungen sind jedoch nicht sperrbar, so dass die unteren Lamellenabschnitte zu den oberen Lamellenabschnitten unbegrenzbar verdrehbar sind, was dazu führen kann, dass Drehbewegungen der Lamellen unkontrolliert erfolgen, da keine Begrenzung der Drehbewegung vorgesehen ist.
Durch die US-A-4 657 061 ist eine vertikal Jalousie aus einer Mehrzahl parallel verlaufender Lamellen bekannt, wobei jede Lamelle aus einer Mehrzahl unabhängiger Abschnitte besteht, die auf konzentrisch angeordneten Rohren befestigt sind, wobei jedes Rohr mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung steht. Die Vertikallamellen sind bei dieser Vertikaljalousette in einzelne Lamellenabschnitte unterteilt, die zueinander verstellbar sind. Das Verstellen der Lamellenabschnitte einer jeden Reihe erfolgt dabei unabhängig von den Lamellenabschnitten der jeweils anderen Reihe, wobei jeder Lamellenabschnitt einer jeden Reihe mit einer Drehachse verbunden ist. Die Drehachsen sind rohrförmig ausgebildet und ineinandergesteckt, so dass jede rohrförmige Drehachse in der jeweils anderen rohrförmigen Drehachse drehbar in Achslängsrichtung gelagert und gehalten ist, so dass die jeweils äußere rohrförmige Drehachse das Führungslager für die jeweils innere rohrförmige Drehachse bildet. Die oberen freien Enden der rohrförmigen Drehachsen tragen Antriebsscheiben, die mit Zugseilen in Wirkverbindung stehen, die in senkrechte Bedienungskettenabschnitte übergehen.
Die US-A-1 095 292 offenbart eine Vertikaljalousie mit Vertikallamellen, die zweigeteilt sind und somit eine obere Reihe und eine untere Reihe von Lamellenabschnitten bilden, wobei die Lamellen der beiden Reihen unabhängig voneinander vermittels Bedienungsschnüren geöffnet, verschlossen und seitlich verschiebbar sind. Dabei sind die Lamellenabschnitte der oberen Reihe und die Lamellenabschnitte der unteren Reihe nicht über eine Drehhalterung miteinander verbunden, so dass auch keine Zwangssteuerung über einen Mitnahmeeffekt der Lamellenabschnitte möglich ist.
Die US-A-5 139 071 beschreibt einen Verschwenkmechanismus für die Lamellenabschnitte einer oberen Reihe und einer unteren Reihe einer zweigeteilt ausgebildeten Vertikaljalousette, wobei die Lamellenabschnitte der oberen Reihe gegenüber den Lamellenabschnitten der unteren Reihe unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Das Verschwenken der Lamellenabschnitte erfolgt dabei über zwei angetriebene Drehachsen, von denen die eine Drehachse mit den Lamellenabschnitten der unteren Reihe und die andere Drehachse mit den Lamellenabschnitten der oberen Reihe in Wirkverbindung bringbar sind. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung ist sehr aufwendig und störanfällig, da jeder einzelne Lamellenabschnitt sowohl der unteren Reihe als auch der oberen Reihe mit einer Drehachse kuppelbar bzw. verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vertikal-Jalousette gemäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Bedienung der Vertikallamellen vereinfacht wird, so dass lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Bereiche ausgebildet werden, wobei auch ein vollständiges Öffnen und schließen der Jalousette ohne komplizierten technischen Aufwand möglich ist, so dass die sich in einem Raum, z. B. in einer Büroraum mit Computern, mit einem mit einer Vertikal-Jalousette versehenen Fenster befindende Person die jeweils erforderlichen Lichtverhältnisse selbst einstellen und abschnittsweise regeln kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vertikal-Jalousette der gattungsgemäßen Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Hiernach ist die erfindungsgemäße Vertikal-Jalousette in der Weise ausgebildet, dass im unteren Jalousettenbereich mindestens ein Lamellenabschnitt mit von Hand verstellbaren Vertikallamellen ausgebildet ist, wobei die unteren Lamellenabschnitte um ihre Vertikalachsen zu den oberen Lamellenabschnitten in Winkelstellungen bis mindestens 90° zu den oberen Lamellenabschnitten mittels sperrbarer Drehhalterungen verdrehbar sind, so dass die unteren Lamellenabschnitte zu den oberen Lamellenabschnitten um ihre Vertikalachsen in Winkelstellungen bis mindestens 90° von Hand und/oder über die oberen Lamellenabschnitte verdrehbar sind.
Mit einer derart erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Vertikal-Jalousette ist es möglich, je nach Anordnung und Anzahl der zweiteilig ausgebildeten Vertikallamellen eine Jalousette zu erhalten, mit der unterschiedliche Lichtverhältnisse geschaffen werden können, so dass z. B. an einem Computer arbeitende Person den Bereich der Jalousette abdunkeln können, der im geöffneten Zustand einen störenden Lichteinfall bewirkt, wohingegen andere Abschnitte bzw. Flächen der Jalousette für einen Lichteinfall geöffnet werden können. Es besteht somit die Möglichkeit, die Lichtverhältnisse ganz individuell einzustellen und den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht mindestens eine Vertikallamelle der die Jalousette bildenden Vertikallamellen aus mindestens zwei übereinander liegenden sich zur Gesamtlänge der Vertikallamellen ergänzenden Lamellenabschnitten, wobei die beiden Lamellenabschnitte über die Drehhalterung miteinander verbunden sind, die aus zwei um eine gemeinsame vertikale Mittelachse verdrehbaren, übereinander liegend angeordneten Haltebügeln besteht, von denen der obere Haltebügel an dem unteren freien Ende des jeweils oberen Lamellenabschnittes befestigt ist und der untere Haltebügel an dem oberen Ende des jeweils unteren Lamellenabschnittes der Vertikallamelle gehalten ist. Der Schwenk- bzw. Drehbereich der beiden Haltebügel zueinander ist vermittels einer Arretierungseinrichtung begrenzt, wobei die oberen Lamellenabschnitte und die übrigen Vertikallamellen vermittels der Bedienungsschnur und/oder der Bedienungskette verfahrbar und/oder um ihre vertikalen Achsen verschwenkbar und die unteren Lamellenabschnitte von Hand und/oder über die oberen Lamellenabschnitte um Ihre vertikalen Drehachsen verschwenkbar sind.
Alle die Jalousette bildenden Vertikallamellen bestehen aus jeweils zwei über die Drehhalterungen verbundenen Lamellenabschnitten, wobei die beiden Lamellenabschnitte einer jeden Vertikallamelle gleiche Längen oder ungleiche Längen aufweisen können.
Jede jeweils zwei Lamellenabschnitte verbindende Drehhalterung besteht aus zwei übereinander liegend angeordneten, als Flachstäbe ausgebildeten Haltebügeln mit endseitig ausgebildeten etwa rechteckförmigen oder quadratischen Ausnehmungen mit in die jeweils oberen Längskanten der Flachstäbe übergehenden Öffnungen, wobei die beiden Flachstäbe an ihren einander zugekehrten Längskanten mittig je einen kreisförmigen oder teilkreisförmigen Scheibenkörper aufweisen, von denen der Scheibenkörper an dem oberen Haltebügel mit einem Lagerzapfen versehen ist und der Scheibenkörper an dem unteren Haltebügel eine Bohrung zur Aufnahme des Lagerzapfens zur Ausbildung der Drehachse aufweist. Die Arretierungseinrichtung besteht aus einem bogenförmigen, insbesondere viertelkreisbogenförmigen Langloch oder Nut in dem Scheibenkörper des unteren Haltebügels der Drehhalterung und aus einem in das Langloch eingreifenden Nocken an der Unterseite des Scheibenkörpers des oberen Haltebügels der Drehhalterung, so dass in Parallelstellung der beiden Haltebügel der Nocken des oberen Haltebügels in dem einen Endbereich des Langlochs und in rechtwinkliger Stellung der beiden Haltebügel zueinander der Lagerzapfen in dem anderen Endbereich des Langloches zu liegen kommt.
Die Drehhalterung mit ihren Haltebügeln besteht aus Kunststoff, wobei die Flachstäbe der Haltebügel der Drehhalterung eine Länge aufweisen, die größer ist als die Breite der einzelnen Vertikallamellen, so dass die freien Enden mit den Ausnehmungen der Flachstäbe seitlich aus den Lamellenabschnitten herausragen.
Das teilkreisförmige Langloch an dem Scheibenkörper des unteren Haltebügels der Drehhalterung entspricht in etwa der Länge eines Viertelkreises.
Die unteren Lamellenabschnitte der Vertikallamellen sind beidseitig im Bereich ihrer unteren freien Enden über Verbindungsketten-, Kugelketten oder -schnüre miteinander verbunden, wobei die oberen Lamellenabschnitte der Vertikallamellen beidseitig im Bereich ihrer unteren Enden über Verbindungsketten, Kugelketten oder -schnüre, verbunden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schaubildlichen Ansichten
Fig. 1
eine Vertikal-Jalousette mit je einem oberen und einem unteren Lamellenabschnitt aufweisenden Vertikallamellen im geöffneten Zustand der Jalousette, wobei die oberen und die unteren Lamellenabschnitte über eine Drehhalterung miteinander verbunden sind,
Fig. 2
die Vertikal-Jalousette gemäß Fig. 1 jedoch mit einem geschlossenen oberen Bereich, wobei die unteren Lamellenabschnitte im rechten Winkel zu den oberen Lamellenabschnitten stehen,
Fig. 3
die Vertikal-Jalousette gemäß Fig. 1 jedoch mit einem geöffneten oberen Bereich und einem geschlossenen unteren Bereich, wobei die oberen Lamellenabschnitte im rechten Winkel zu den unteren Lamellenabschnitten stehen,
Fig. 4
die aus zwei Haltebügeln für die oberen Lamellenabschnitte und für die unteren Lamellenabschnitte bestehende Drehhalterung in der Position der Haltebügel bei geöffneten Zustand der Jalousette gemäß Fig. 1,
Fig. 5
die Drehhalterung in einer Explosionsdarstellung ihrer beiden Haltebügel,
Fig. 6
die Drehhalterung in der Stellung der beiden Haltebügel, in der die beiden Lamellenabschnitte im rechten Winkel gemäß Fig. 2 und 3 zueinander stehen, und
Fig. 7 bis 10
in schematischen Ansicht verschiedener Anordnungen von Vertikal-Jalousetten mit durchgehenden und mit zwei geteilten Vertikallamellen.
Die in den Fig. 1, 2, 3, 7, 8, 9 und 10 dargestellte Vertikal-Jalousette 100 besteht aus in einer an einer Decke oder senkrechten Wand befestigbaren Trägerschiene 15 gehaltenen Vertikallamellen 10, deren Anzahl sich jeweils nach der Größe der herzustellenden Jalousette 200 richtet. Diese Vertikallamellen 10 sind in der Trägerschiene 15 gehalten und vermittels einer Bedienungsschnur 17 in Pfeilrichtung X in der Trägerschiene 15 verfahrbar. Darüber hinaus sind die Vertikallamellen 10 mit ihren oberen Enden mit Halterungen versehen, die im Innenraum der Trägerschiene 15 verfahrbar sind und die ein Verdrehen der Vertikallamellen 10 um ihre vertikale Längsachse 11 ermöglichen. Das Verdrehen der Vertikallamellen 10 um ihre vertikale Längsachse 11 erfolgt mittels einer Bedienungskette 16 die bevorzugterweise als Kugelkette ausgebildet ist. Vermittels dieser Bedienungskette 16 werden die Vertikallamellen 10 durch Verschwenken geschlossen oder geöffnet.
Die Vertikallamellen 10 bestehen aus streifenförmigen Zuschnitten aus einem Gewebe, Stoff, Folie oder anderen geeigneten Werkstoffen.
An ihren unteren freien Enden 10c sind die Vertikallamellen 10 und zwar mit an ihren äußeren Randkanten 10a, 10b gehaltenen Verbindungsschnüren, -ketten oder -kugelketten 13 miteinander verbunden (Fig. 1). In der von den Vertikallamellen 10 gebildeten Jalousette 200 ist mindestens ein im unteren Jalousettenbereich liegender Abschnitt 90 mit von Hand verstellbaren Vertikallamellen bzw. Lamellenabschnitten 120 ausgebildet, wobei dieser Abschnitt gemäß Fig. 7 im mittleren Bereich der Jalousette 200 ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind zwei Abschnitte 90 ausgebildet, die in den Endbereichen der Jalousette 200 vorgesehen sind, während gemäß Fig. 9 der Abschnitt 90 sich über den gesamten unteren Längsbereich der Jalousette 200 erstreckt. Nach Fig. 10 sind in der Jalousette 200 zwei Abschnitte 90 ausgebildet.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Vertikal-Jalousette 100 mit fünf Vertikallamellen 10, wobei die Anzahl der Vertikallamellen sich jeweils nach der Breite der herzustellenden Jalousette 200 richtet.
Mindestens eine Vertikallamelle 10 der die Jalousette 200 bildenden Vertikallamellen 10 ist zweigeteilt ausgebildet. Bei dem in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Vertikallamellen 10 zweigeteilt ausgebildet und bestehen somit aus einem oberen Lamellenabschnitt 110 und einem unteren Lamellenabschnitt 120. Der untere Lamellenabschnitt 120 ist von Hand um seine Vertikalachse 121 zu dem oberen Lamellenabschnitt 110 in Winkelstellungen bis mindestens 90° zum oberen Lamellenabschnitt 110 verdrehbar, was mittels einer sperrbaren Drehhalterung 30 erfolgt, die zwischen dem oberen Lamellenabschnitt 110 und dem unteren Lamellenabschnitt 120 so angeordnet ist, dass die beiden Lamellenabschnitte miteinander verbunden und zusammengehalten werden. Durch diese Verdrehbarkeit vermittels dieser Drehhalterung 30 ist der jeweilige untere Lamellenabschnitt 120 zum jeweils oberen Lamellenabschnitt 110 in eine Winkelstellung von 90° überführbar (Fig. 1 und 3). Auch die Anzahl der Vertikallamellen 10 einer Jalousette 200, die zweigeteilt ausgebildet sind, richtet sich einerseits nach der Größe der Jalousette 200 und zum anderen nach den möglichen bzw. gewünschten Einstellungen der Lamellen zur Schaffung jeweils erforderlicher oder gewünschter Lichtverhältnisse, in dem nämlich die unteren Lamellenabschnitte 120 zu den oberen Lamellenabschnitten 110 um ihre vertikalen Drehachsen 121 verdreht werden. Unabhängig von dieser Verdrehbarkeit der unteren Lamellenabschnitte 120 zu den oberen Lamellenabschnitten 110 sind die oberen Lamellenabschnitte 110 und zwar zusammen mit den unteren Lamellenabschnitte 120 in Richtung X an der Trägerschiene 15 verfahrbar, wenn beispielsweise die Fensterfläche völlig freigegeben werden soll, z. B. zum Reinigen oder für den Fall, dass besonders gute Lichtverhältnisse in den angrenzenden Räumen geschaffen werden sollen. Des weiteren sind die oberen Lamellenabschnitte 110 vermittels der Bedienungskette 16 um ihre vertikalen Längsachsen verdrehbar und können somit eine geöffnete Stellung einnehmen (Fig. 1) oder eine teilweise geschlossene Stellung.
Fig. 1 zeigt die Jalousette 200 in geöffnetem Zustand der Vertikallamellen, wobei gemäß Fig. 2 die den oberen Bereich der Jalousette 200 bildenden oberen Lamellenabschnitte 110 geschlossen und die unteren Lamellenabschnitte 120 geöffnet sind. Nach Fig. 3 sind die oberen Lamellenabschnitte 110 geöffnet und die unteren Lamellenabschnitte 120 geschlossen. Bei dieser Ausführungsform kann somit Licht nur im oberen Bereich durch die Jalousette 200 hindurchdringen, wohingegen in der Stellung nach Fig. 2 eine Abdunklung im oberen Jalousettenbereich erfolgt, während Licht durch den unteren Bereich der Jalousette hindurchdringen kann.
Jede Vertikallamelle 10, soweit die Vertikallamellen in der Jalousette 200 zweigeteilt ausgebildet sein sollen, besteht aus mindestens zwei übereinander liegenden, sich zur Gesamtlänge der Vertikallamellen 10 ergänzenden Lamellenabschnitten 110, 120, die über die Drehhalterung 30 miteinander verbunden sind.
Diese Drehhalterung 30 besteht aus zwei über eine gemeinsame vertikale Mittelachse 30a zueinander verdrehbaren und übereinander liegend angeordneten Haltebügel 31, 131, von denen der obere Haltebügel 31 an dem unteren freien Ende 110a des jeweils oberen Lamellenabschnittes 110 befestigt ist und der untere Haltebügel 131 an dem oberen Ende 120a des jeweils unteren Lamellenabschnittes 120 gehalten ist (Fig. 1, 2, 3 und 4). Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, sind die Haltebügel 31, 131 in schlaufenförmigen Endabschnitten der oberen Lamellenabschnitte 110 und der unteren Lamellenabschnitte 120 angeordnet und gehalten.
Der Schwenk- bzw. Drehbereich der beiden Haltebügel 31, 131 zu einander ist vermittels einer Arretierungseinrichtung 40 begrenzt, wobei die oberen Lamellenabschnitte 110 und die übrigen Vertikallamellen Lamellenabschnitte 10 vermittels der Bedienungsschnur 17 und/oder der Bedienungskette 16 verfahrbar und um ihre vertikalen Achsen 11 bzw. 121 verschwenkbar und die unteren Lamellenabschnitte 120 von Hand und/oder über die oberen Lamellenabschnitte 110 um ihre vertikalen Drehachsen 121 verschwenkbar sind. Da die Drehhalterung 30 derart ausgebildet ist, dass ein Mitnahmeeffekt erreicht wird, besteht die Möglichkeit, das Ein- und Ausschwenken der unteren Lamellenabschnitte 120 auch über die Verschwenkbarkeit der oberen Lamellenabschnitte 110 in Verbindung mit den obigen Vertikallamellen 10 zu steuern.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, bestehen mehrere der die Jalousette 200 bildenden Vertikallamellen aus je einem oberen Lamellenabschnitt 110 und je einem unteren Lamellenabschnitt 120, wobei die oberen Lamellenabschnitte über die Drehhalterungen 30 mit den unteren Lamellenabschnitten 120 verbunden sind, wobei die unteren Lamellenabschnitte mit ihren freien unteren Enden 120b vermittels Kugelketten, Ketten oder Schnüre 13 zusammengehalten sind, die an den äußeren Randkanten 120c, 120d der unteren Lamellenabschnitte gehalten sind, so dass bei einem Verschwenken nur eines einzigen unteren Lamellenabschnittes 120 die übrigen unteren Lamellenabschnitte 120 an dieser Schwenkbewegung teilnehmen, wobei auch die Möglichkeit besteht, die unteren Haltebügel 131 der Drehhalterung 30 vermittels Kugelketten, Ketten oder Schnüre entsprechend der Kugelketten, Ketten oder Schnüre 13 miteinander zu verbinden.
Die die Vertikallamellen bildenden oberen Lamellenabschnitte 110 und die unteren Lamellenabschnitte 120 können nach einer Ausführungsform gleiche Längen aufweisen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Lamellenabschnitte 110, 120 so auszubilden, dass diese ungleiche Längen aufweisen, d. h. die oberen Lamellenabschnitte 110 können gegenüber den unteren Lamellenabschnitten 120 eine größere Länge aufweisen, wobei auch eine umgekehrte Ausgestaltung möglich ist.
Jede jeweils zwei Lamellenabschnitte 110, 120 verbindende Drehhalterung 30 besteht aus zwei übereinander liegend angeordneten und als Flachstäbe 31', 131' ausgebildeten Haltebügeln 31, 131. Diese Flachstäbe 31', 131' weisen endseitig etwa rechteckförmige oder quadratische Ausnehmungen 32, 32' und 132, 132' mit in die jeweils oberen Längskanten 31a, 31'a der Flachstäbe 31', 131' übergehende Öffnungen 32a, 32'a und 132a, 132'a auf, so dass aufgrund dieser Ausgestaltung hakenförmige Endabschnitte gebildet werden, die zur Halterung und Aufnahme von Kugelketten, Ketten oder Schnüre entsprechende Kugelketten, Ketten oder Schnüre 13 dienen, wenn die unteren Lamellenabschnitte 120 obenseitig miteinander verbunden werden sollen oder falls die oberen Lamellenabschnitte 110 endseitig im unteren Bereich verbunden werden sollen.
Die beiden Flachstäbe 31', 131' der beiden Haltebügel 31, 131 der Drehhalterung 30 weisen an ihren einander zugekehrten Längskanten 31'b, 131'a mittig je einen kreisförmigen oder teilkreisförmigen Scheibenkörper 33, 133 auf. Die beiden Scheibenkörper 33, 133 sind miteinander dekkungsgleich. Von den Scheibenkörpern 33, 133 ist der Scheibenkörper 33 an dem oberen Haltebügel 31, mit einem Lagerzapfen 35 versehen. Der Scheibenkörper 133 an dem unteren Haltebügel 131 weist eine Bohrung 36 zur Aufnahme des Lagerzapfens 35 zur Ausbildung der Drehachse 30a auf, so dass die beiden Haltebügel 31, 131 zueinander um diese Drehachse 30a verdrehbar sind (Fig. 5).
Um die beiden Haltebügel 31, 131 und somit auch die oberen Lamellenabschnitte 110 und die unteren Lamellenabschnitte 120 zueinander so verdrehen zu können, dass eine Anordnung der Haltebügel in einem rechten Winkel erfolgt und keine Überdrehung über diesen Winkelbereich möglich ist, besteht die Arretierungseinrichtung 40 an den beiden Haltebügeln 31, 131 aus einem bogenförmigen, insbesondere viertelkreisbogenförmigen Langloch oder Nut 41, die in dem Scheibenkörper 133 des unteren Haltebügels 131 der Drehhalterung 30 ausgebildet ist (Fig. 5 und 6). Des weiteren umfasst die Arretierungseinrichtung 40 einen in das Langloch 41 eingreifenden Nocken 45, der an der Unterseite des Scheibenkörpers 33 des oberen Haltebügels 31 der Drehhalterung 30 ausgebildet ist. Der Nocken 45 arbeitet mit dem Langloch bzw. der Nut 41 derart zusammen, dass in Parallelstellung der beiden Haltebügel 31, 131 der Nocken 45 des oberen Haltebügels 31 in dem einen Endbereich des Langloches 41 und in rechtwinkliger Stellung der beiden Haltebügel 31, 131 zueinander der Nocken 45 in dem anderen Endbereich des Langloches 41 zu liegen kommt. In Parallelstellung der beiden Haltebügel 31, 131 nimmt der Nocken 45 die Position A am Ende des Langloches 41 ein (Fig. 5). Wird dagegen der untere Haltebügel 131 in Pfeilrichtung X2 um die Drehachse 30a in Pfeilrichtung X2 verdreht, dann wird der Nocken 45 in dem Langloch 41 geführt, bis der Nocken 45 die Endposition B im Langloch 41 erreicht hat (Fig. 5). In den Endstellung A und B ist der untere Haltebügel 131 zum oberen Haltebügel 31 arretiert und wenn der obere Lamellenabschnitt 110 um seiner Vertikalachse in Pfeilrichtung X3 verschwenkt wird, dann wird der untere Haltebügel 131 mit dem unteren Lamellenabschnitt 120 mitgenommen. Bei einem Drehen des unteren Haltebügels 131 zu dem oberen Haltebügel 31 von Hand wird dann die in Fig. 6 gezeigte Winkelstellung eingenommen.
Die Drehhalterung 30 mit ihren Haltebügeln 31, 131 besteht aus Kunststoff oder anderen geeigneten Werkstoffen. Die Flachstäbe 31', 131' der Haltebügel 31, 131 der Drehhalterung 30 weisen eine Länge auf, die größer ist als die Breite der einzelnen Vertikallamellen 10, so daß die freien Enden 31'd, 31'e und 131'd, 131'e mit den Ausnehmungen 32, 32' und 132, 132' der Flachstäbe 31', 131' seitlich aus den Lamellenabschnitten 110, 120 herausragen.
Das teilkreisförmige Langloch 41 in dem Scheibenkörper 133 des unteren Haltebügels 131 der Drehhalterung 30 entspricht in etwa der Länge eine Viertelkreises.
Das Zusammenhalten der beiden Haltebügel 31, 131 wird dadurch erreicht dass der in die Bohrung 36 in dem Scheibenkörper 133 an dem unteren Haltebügel 131 eingreifende Lagerzapfen 35 mit einer den Rand der Bohrung 36 hintergreifenden Abwinklung versehen ist, so dass ein Abziehen oder Lösen des oberen Haltebügels 31 vom unteren Haltebügel 131 verhindert wird. Die Scheibenkörper 33, 133, der Lagerzapfen 35 und der Nocken 45 sind an den Haltebügeln 31, 131 angeformt, d. h. die Teile sind einstückig ausgebildet.

Claims (12)

  1. Vertikal-Jalousette (100), bestehend aus in einer Trägerschiene (15) gehaltenen und in Trägerschienenlängsrichtung mittels einer Bedienschnur (17) verfahrbaren und mittels einer Bedienungskette (16) zum Öffnen und Schließen um ihre vertikalen Längsachsen (11) verschwenkbaren, im geschlossen Zustand eine vorhangartige Jalousette (200) bildenden Vertikallamellen (10) aus streifenförmigen Zuschnitten, aus einem Gewebe, Stoff oder Folie, wobei die Vertikallamellen (10) an ihren unteren freien Enden (10c) mit an ihren äußeren Randkanten (10a, 10b) gehaltenen Verbindungsschnüren, -ketten oder -kugelketten (13) miteinander verbunden sind, wobei in der von den Vertikallamellen (10) gebildeten Jalousette ein im unteren Jalousettenbereich liegender Lamellenabschnitt (120) mit von Hand verstellbaren Vertikallamellen ausgebildet ist, wobei die unteren Lamellenabschnitte (120) mit den oberen Lamellenabschnitten (110) mit an den einander gegenüberliegenden Enden befestigten Drehhalterungen (30) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Jalousettenbereich mindestens ein Lamellenabschnitt (120) mit von Hand verstellbaren Vertikallamellen ausgebildet ist, wobei die unteren Lamellenabschnitte (120) um ihre Vertikalachsen (121) zu den oberen Lamellenabschnitten (110) in Winkelstellungen bis mindestens 90° zu den oberen Lamellenabschnitten (110) mittels sperrbarer Drehhalterungen (30) verdrehbar sind, so dass die unteren Lamellenabschnitte (120) zu den oberen Lamellenabschnitten (110) um ihre Vertikalachsen (121) in Winkelstellungen bis mindestens 90° von Hand und/oder über die oberen Lamellenabschnitte (110) verdrehbar sind.
  2. Vertikal-Jalousette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vertikallamelle (10) der die Jalousette (200) bildenden Vertikallamellen (10) aus mindestens zwei übereinander liegenden, sich zur Gesamtlänge der Vertikallamellen (10) ergänzenden Lamellenabschnitten (110, 120) besteht, dass die beiden Lamellenabschnitte (110, 120) über die Drehhalterung (30) miteinander verbunden sind, die aus zwei um eine gemeinsame vertikale Mittelachse (30a) zueinander verdrehbaren, übereinander liegend angeordneten Haltebügeln (31, 131) besteht, von denen der obere Haltebügel (31) an dem unteren freien Ende (110a) des oberen Lamellenabschnittes (110) befestigt ist und der untere Haltebügel (131) an dem oberen Ende (120a) des unteren Lamellenabschnittes (120) der Vertikallamelle (10) gehalten ist, und dass der Schwenk- bzw. Drehbereich der beiden Haltebügel (31, 131) zueinander vermittels einer Arretierungseinrichtung (40) begrenzt ist, wobei die oberen Lamellenabschnitte (110) und die übrigen ungeteilt ausgebildeten Vertikallamellen (10) vermittels der Bedienungsschnur (17) oder der Bedienungskette (16) verfahrbar und ihre vertikalen Achsen (11; 121) verschwenkbar und die unteren Lamellenabschnitte (120) von Hand oder über die obere Lamellenabschnitte (110) um ihre vertikalen Drehachsen (121) verschwenkbar sind.
  3. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass jede jeweils zwei Lamellenabschnitte (110, 120) verbindende Drehhalterung (30) aus zwei übereinander liegend angeordneten, als Flachstäbe (31', 131') ausgebildeten Haltebügeln (31, 131') mit endseitig ausgebildeten, etwa rechteckförmigen oder quadratischen Ausnehmungen (32, 32'; 132, 132') mit in die jeweils oberen Längskanten (31'a, 131'a) der Flachstäbe (31', 131') übergehenden Öffnungen (32a, 32'a; 132a, 132'a) bestehen, dass die beiden Flachstäbe (31', 131') an ihren einander zugekehrten Längskanten (31'b, 131'a) mittig je einen kreisförmigen oder teilkreisförmigen Scheibenkörper (33, 133) aufweisen, von denen der Scheibenkörper (33) an dem oberen Haltebügel (31) mit einem Lagerzapfen (35) versehen ist und der Scheibenkörper (133) an dem unteren Haltebügel (131) eine Bohrung (36) zur Aufnahme des Lagerzapfens (35) zur Ausbildung der Drehachse (30a) aufweist, und dass die Arretierungseinrichtung (40) aus einem bogenförmigen, insbesondere viertelkreisbogenförmigen Langloch oder Nut (41) in dem Scheibenkörper (133) des unteren Haltebügels (131) der Drehhalterung (30) und aus einem in das Langloch (41) eingreifende Nocken (45) an der Unterseite des Scheibenkörpers (33) des oberen Haltebügels (31) der Drehhalterung (30) besteht, so dass in Parallelstellung der beiden Haltebügel (31, 131) der Nocken (45) des oberen Haltebügels (31) in dem einen Endbereich (A) des Langloches (41) und in rechtwinkliger Stellung der beiden Haltebügel (31, 131) zueinander der Nocken (45) in dem anderen Endbereich (B) des Langloches (41) zu liegen kommt.
  4. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bohrung (36) in dem Scheibenkörper (133) an dem unteren Haltebügel (131) eingreifende Lagerzapfen (35) mit einer den Rand der Bohrung (36) hintergreifenden Abwinklung zur Verhinderung eines Abziehens des oberen Haltebügels (31) vom unteren Haltebügel (131) versehen ist.
  5. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenkörper (33, 133), der Lagerzapfen (35) und der Nocken (45) an den Haltebügeln (31, 131) angeformt sind.
  6. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhalterung (30) mit ihren Haltebügeln (31, 131) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstäbe (31', 131') der Haltebügel (31, 131) der Drehhalterung (30) eine Länge aufweisen, die größer ist als die Breite der einzelnen Vertikallamellen (10), so dass die freien Enden (31'd, 31'e; 131'd, 131'e) mit den Ausnehmungen (32, 32'; 132, 132') der Flachstäbe (31', 131') seitlich aus den Lamellenabschnitten (110, 120) herausragen.
  8. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das teilkreisförmige Langloch (41) in dem Scheibenkörper (133) des unteren Haltebügels (131) der Drehhalterung (30) in etwa der Länge eines Viertelkreises entspricht.
  9. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei über die Drehhalterungen (30) miteinander verbundenen Lamellenabschnitten (110, 120) bestehenden Vertikallamellen (10) Lamellenabschnitte (110, 120) mit gleichen Längen aufweisen.
  10. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus zwei über die Drehhalterungen (30) miteinander verbundenen Lamellenabschnitten (110, 120) bestehenden Vertikallamellen (10) Lamellenabschnitte (110, 120) mit ungleichen Längen aufweisen.
  11. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Lamellenabschnitte (120) der Vertikallamellen (10) beidseitig im Bereich ihrer unteren freien Enden (120b) über Verbindungsketten, -kugelketten oder -schnüre (13) miteinander verbunden sind.
  12. Vertikal-Jalousette nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Lamellenabschnitte (110) der Vertikallamellen (10) beidseitig im Bereich ihrer unteren freien Enden (110a) über Verbindungsketten, -kugelketten oder -schnüre (13) miteinander verbunden sind.
EP01100480A 2000-01-14 2001-01-09 Vertikal-Jalousette Expired - Lifetime EP1116854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000651U 2000-01-14
DE20000651U DE20000651U1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Vertikal-Jalousette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1116854A2 EP1116854A2 (de) 2001-07-18
EP1116854A3 EP1116854A3 (de) 2003-07-02
EP1116854B1 true EP1116854B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7935942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100480A Expired - Lifetime EP1116854B1 (de) 2000-01-14 2001-01-09 Vertikal-Jalousette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6561251B1 (de)
EP (1) EP1116854B1 (de)
DE (2) DE20000651U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201121A1 (de) 2002-01-15 2003-07-31 Warema Kunststofftechnik Und M Vertikaljalousie
US9732554B2 (en) 2010-04-12 2017-08-15 Jason B. Teuscher Vertical blind assembly
US9322211B2 (en) * 2010-04-12 2016-04-26 Jason T. Birkestrand Vertical blind assembly
US11306533B2 (en) 2010-04-12 2022-04-19 Sunflower Shades And Blinds Llc Vertical blind assembly
US10253561B2 (en) 2010-04-12 2019-04-09 Sunflower Shades And Blinds Llc Vertical blind assembly
US10030437B2 (en) 2010-04-12 2018-07-24 Jason B. Teuscher Vertical blind assembly
US8851142B2 (en) 2010-04-12 2014-10-07 Jason T. Birkestrand Vertical blind assembly
US9260913B2 (en) 2010-04-12 2016-02-16 Jason T. Birkestrand Vertical blind assembly
US9739087B2 (en) 2010-04-12 2017-08-22 Jason B. Teuscher Blind assembly
US10731410B2 (en) 2010-04-12 2020-08-04 Wondershades Llc Vertical blind assembly
US8746319B1 (en) * 2010-08-23 2014-06-10 Abdul W. Qayyeumi Split vertical window blind
US9371943B2 (en) 2011-06-01 2016-06-21 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Process for lining metal pipelines
AT513381B1 (de) * 2012-12-19 2014-04-15 Theresa Anna Mag Häfele Lamellenanlage
ES2593377T3 (es) * 2013-06-14 2016-12-09 Kia Utzon-Frank Mecanismo de control de laminillas de persiana
CN110219575B (zh) * 2018-03-01 2020-09-11 飞达薄膜实业有限公司 一种多功能多层复合片材料垂直帘组合件及其安装方法
CN115306288B (zh) * 2022-07-11 2023-06-02 上海工程技术大学 一种扭转驱动单元、百叶窗帘及互动式百叶窗帘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188575A (en) * 1938-09-17 1940-01-30 John A Mclennan Window blind

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095292A (en) * 1913-11-20 1914-05-05 Martin James Smith Combined window shade and shutter.
FR2063726A5 (de) * 1969-10-27 1971-07-09 Canivet Noel
US4657061A (en) * 1986-04-21 1987-04-14 Meier Francis W Vertically discontinuous blinds
US5139071A (en) * 1991-08-02 1992-08-18 Danchulis James E Louvered blind
US5597026A (en) * 1994-10-25 1997-01-28 Fuentes; Luis C. Vertical blind assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188575A (en) * 1938-09-17 1940-01-30 John A Mclennan Window blind

Also Published As

Publication number Publication date
DE20000651U1 (de) 2000-05-18
EP1116854A3 (de) 2003-07-02
DE50108416D1 (de) 2006-01-26
US6561251B1 (en) 2003-05-13
EP1116854A2 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1116854B1 (de) Vertikal-Jalousette
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE69826566T2 (de) Wendemechanismus für eine Jalousie
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
DE2642655C2 (de) Rafflamellenstore
EP0081672B1 (de) Rolladen
DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
DE60116974T2 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung mit einer einzigen Betätigung
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE60306475T2 (de) Jalousie
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE19528302C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine lufttechnische Einrichtung
EP0753644A2 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
EP0684361B1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE19857153C1 (de) Luftdüse für Kraftfahrzeuge
DE2452549B2 (de) Lamellenjalousie
WO2007056781A1 (de) Mittel für eine zumindest teilweise abschattung von strahlung oder sicht
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
EP0534050B1 (de) Rafflamellenstore
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801