DE60306475T2 - Jalousie - Google Patents

Jalousie Download PDF

Info

Publication number
DE60306475T2
DE60306475T2 DE60306475T DE60306475T DE60306475T2 DE 60306475 T2 DE60306475 T2 DE 60306475T2 DE 60306475 T DE60306475 T DE 60306475T DE 60306475 T DE60306475 T DE 60306475T DE 60306475 T2 DE60306475 T2 DE 60306475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
region
belt
elements
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306475D1 (de
Inventor
Mamoru Ohishi
Koji Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oiles Eco Corp
Original Assignee
Oiles Eco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oiles Eco Corp filed Critical Oiles Eco Corp
Publication of DE60306475D1 publication Critical patent/DE60306475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306475T2 publication Critical patent/DE60306475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Jalousievorrichtung, die in einer Öffnung, wie z.B. einem Fenster eines Gebäudes, zum Öffnen und Schließen der Öffnung vorgesehen ist. Im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf eine Jalousievorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Der Inhaber der vorliegenden Anmeldung hat bereits eine Jalousievorrichtung vorgeschlagen, die in der JP-A-8-326445 offenbart ist.
  • Die vorstehend genannte Jalousievorrichtung ist gebildet aus einem Paar von Kopplungsmechanismen; einer Vielzahl von Lamellenhalterungselementen, die jeweils mit einem Endbereich mit dem einen Kopplungsmechanismus verbunden sind und mit dem anderen Endbereich mit dem anderen Kopplungsmechanismus verbunden sind; Lamellen, die jeweils durch die Lamellenhalterungselemente gehaltert sind; einem Hebe- und Senkmechanismus zum Anheben und Absenken der Lamellen; sowie aus einem Neigungsmechanismus zum Neigen der Lamellen, indem das Paar der Kopplungsmechanismen dazu veranlaßt wird, beim Anheben oder Absenken der Lamellen mittels des Hebe- und Senkmechanismus relative positionsmäßige Änderungen zu durchlaufen. Jedes der Lamellenhalterungselemente weist einen Armbereich auf, um einen Endbereich der Lamelle in einer im wesentlichen zentralen Position des Armbereichs abzustützen.
  • Da bei der in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbarten Jalousievorrichtung jeder der Kopplungsmechanismen durch Koppeln der plattenförmigen starren Kopplungselemente in Kettenform mittels der Schaftelemente gebildet wird, ist eine beträchtliche Zeit zum Montieren der Kopplungsmechanismen nötig, und aufgrund des Gewichts der Kopplungselemente ist viel Kraft zum Anheben und Absenken der Lamellen erforderlich.
  • Bei der in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbarten Jalousievorrichtung sind bei geöffneter Öffnung alle Lamellen durch das Anheben des untersten Lamellenhalterungselements angehoben, so daß selbst bei vollständig geöffneter Öffnung gestapelte Lamellen darüber vorhanden sind. Es besteht somit eine Möglichkeit, daß der Eintritt von Tageslicht aufgrund der gestapelten Lamellen beeinträchtigt wird und bei geöffneter Öffnung kein ausreichendes Gefühl der Offenheit erreicht wird.
  • Eine Jalousievorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Veröffentlichung US-A-5 584 331 bekannt und weist folgende Elemente auf: ein Gehäuse; zwei Ketten-Übertragungsmechanismen, die beidseits vertikal im Inneren des Gehäuses angebracht sind; zwei Kopplungseinrichtungen, die an der oberen Schiene des Gehäuses an der Innenseite aufgehängt sind, wobei ein Satz Lamellen zwischen den Kopplungseinrichtungen schwenkbar verbunden ist; einen Kraftantrieb, der zum Drehen des Ketten-Übertragungsmechanismus gesteuert wird; und zwei Hakenelemente, die an den Ketten-Übertragungsmechanismen angebracht sind und zum Tragen der Kopplungseinrichtungen und der Lamellen zwischen der aktiven Position und der inaktiven Position bewegt werden, wobei die getragenen Lamellen zwischen der horizontalen Position und der vertikalen Position gedreht werden, wenn die Kopplungseinrichtungen in die aktive Position bewegt werden, und wobei die Ketten-Übertragungsmechanismen in kontinuierlicher Weise in einem gewissen Ausmaß gedreht werden.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung gemäß der US-A-5 584 331 sind die jeweiligen Lamellen mittels Kopplungseinrichtungen getragen, die Paare von Seitenplatten und eine Vielzahl von Verbindungsstangen aufweisen, die mit Schwenkzapfen zwischen den Seitenplatten verbunden sind. Die beiden einander gegenüberliegenden Enden jeder der Lamellen sind an den gegenüberliegenden Kopplungseinrichtungen durch eine jeweilige Federklemmen-Befestigungseinrichtung angebracht.
  • Zum Sammeln bzw. Zusammenführen des Lamellensatzes in der inaktiven Position werden die Lamellen mittels der umlaufenden Kette von unten nach oben bewegt, wobei die Lamelleneinrichtungen an der Oberseite der mit der Jalousie versehenen Öffnung zusammengelegt werden. Zum Zweck des Öffnens bewegen sich die Ketten in der entgegengesetzten Richtung nach unten, um die jeweiligen Kopplungseinrichtungen freizugeben und abzusenken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die vorstehenden Aspekte entstanden, und ihr Ziel besteht in der Angabe einer Jalousievorrichtung, mit der sich Montage- und Wartungsarbeiten in einfacher Weise innerhalb einer kurzen Zeit ausführen lassen, die keine hohe Kraft zum Anheben und Absenken der Lamellen benötigt, den Eintritt von Tageslicht ohne Beeinträchtigung durch die Lamellen im vollständig geöffneten Zustand der Öffnung ermöglicht und ferner im geöffneten Zustand der Öffnung ein ausreichendes Gefühl von Offenheit schaffen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Jalousievorrichtung angegeben, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da bei der Jalousievorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung der Hebe- und Senkmechanismus zum Anheben und Absenken der Lamellen mittels des obersten Lamellenhalterungselements ausgebildet ist, kann ein Lamellenstapel in dem unteren Bereich der Öffnung angeordnet werden, wenn die Öffnung vollständig offen ist. Bei vollständig offener Öffnung kann somit Tageslicht ohne Behinderung durch die Lamellen eintreten, und es läßt sich ein ausreichendes Gefühl von Offenheit schaffen.
  • Da ferner der erste und der zweite Kopplungsmechanismus jeweils durch flexible gurtförmige Körper und die Schaftelemente gebildet sind, die in fixierten Intervallen an den gurtförmigen Körpern angebracht sind und mittels der gurtförmigen Körper miteinander verbunden sind, gestalten sich die Montage- und Wartungsarbeiten des ersten und des zweiten Kopplungsmechanismus einfach. Da ferner die gurtförmigen Körper und die Vielzahl der Schaftelemente aus Kunstharz oder dergleichen hergestellt sind, läßt sich ein geringes Gewicht erzielen, so daß keine sehr hohe Kraft zum Anheben und Absenken der Lamellen erforderlich ist.
  • Bei der Jalousievorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Jalousievorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ferner folgendes auf: Führungspassagen bildende Elemente zum Bilden einer Führungspassage zum Führen der Laufbewegung des Laufkörpers sowie der vertikalen Bewegung des Verbindungsmechanismus, einer Führungspassage zum Führen der Anhebe- und Absenkbewegung des Vorsprungs sowie einer Führungspassage zum Führen der vertikalen Bewegung der Verbindungsplatte.
  • Bei der Jalousievorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist die Jalousievorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung ferner folgendes auf: eine Schließplatte zum Schließen eines Spalts, der unter dem untersten der Lamellenhalterungselemente auftritt.
  • Wenn bei der Jalousievorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung die Öffnung vollständig geschlossen ist, kann der unter der untersten Lamelle auftretende Spalt durch die Schließplatte geschlossen werden. Dadurch kann das Eintreten von Regenwasser oder dergleichen durch diesen Spalt verhindert werden, und ein vollständig geschlossener Zustand der Öffnung kann in zuverlässiger Weise gewährleistet werden.
  • Bei der Jalousievorrichtung gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist jedes der Lamellenhalterungselemente vorzugsweise aus folgenden Komponenten gebildet: einer ersten Halterung mit einem ersten Armbereich, der ein Paar Schaftöffnungen aufweist, die in dem einen Endbereich bzw. dem anderen Endbereich von diesem vorgesehen sind und in die die einen Endbereiche der Schaftelemente der Kopplungsmechanismen eingesetzt und drehbar angebracht sind, sowie mit einem Schaftbereich, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des ersten Armbereichs ausgebildet ist, und mit einem Paßvorsprung, der in integraler Weise mit dem Schaftbereich ausgebildet ist und in einen Paßbereich der Lamelle einpaßbar ist; sowie einer zweiten Halterung mit einem zweiten Armbereich, der ein Paar Schaftöffnungen aufweist, die in dem einen Endbereich bzw. dem anderen Endbereich von diesem vorgesehen sind und in die die anderen Endbereiche der Schaftelemente der Kopplungsmechanismen eingesetzt und drehbar angebracht sind, wobei die erste Halterung und die zweite Halterung durch eine Paß- Befestigungseinrichtung derart miteinander verbunden sind, daß einander entsprechende Schaftöffnungen in den einen Endbereichen und den anderen Endbereichen des ersten Armbereichs und des zweiten Armbereichs koaxial werden.
  • Bei der Jalousievorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung weist der erste Armbereich in seinem einen Endbereich und seinem anderen Endbereich das Paar der Schaftöffnungen auf, in die die einen Endbereiche der Schaftelemente der Kopplungsmechanismen eingesetzt und drehbar angebracht sind. Ferner weist der zweite Armbereich in seinem einen Endbereich und seinem anderen Endbereich das Paar der Schaftöffnungen auf, in die jeweils die anderen Endbereiche der Schaftelemente der Kopplungsmechanismen eingesetzt und drehbar angebracht sind.
  • Außerdem ist die vorgesehene Anordnung derart ausgebildet, daß der erste und der zweite Armbereich mittels der Paß-Befestigungseinrichtung derart miteinander verbunden sind, daß die einander entsprechenden Schaftöffnungen in den einen Endbereichen und den anderen Endbereichen des ersten und des zweiten Armbereichs koaxial werden. Die Schaftelemente der Kopplungsmechanismen können somit beidseits drehbar abgestützt werden, und es läßt sich eine gleichmäßige Rotationsbewegung der Schaftelemente gewährleisten.
  • Selbst bei Verwendung der flexiblen gurtförmigen Körper anstelle der starren Kopplungselemente können die gurtförmigen Körper somit in einfacher Weise auseinanderbewegt und gebogen bzw. zusammengelegt werden, so daß sich ein gleichmäßiges Anheben und Absenken der Lamellen sowie eine angemessene Abstützung der Lamellen erzielen lassen.
  • Wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung kann die Paß-Befestigungseinrichtung einen rohrförmigen Bereich, der in integraler Weise an einer der einen Oberfläche des ersten Armbereichs gegenüberliegenden Oberfläche von diesem ausgebildet ist und eine Einpaßöffnung hat, sowie einen Eingriffsvorsprung aufweisen, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des zweiten Armbereichs ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich an der Einpaßöffnung in Eingriff bringbar ist.
  • Weiterhin kann wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung die Paß-Befestigungseinrichtung einen rohrförmigen Bereich, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des zweiten Armbereichs ausgebildet ist und eine Einpaßöffnung besitzt, sowie einen Eingriffsvorsprung aufweisen, der in integraler Weise an einer der einen Oberfläche des ersten Armbereichs gegenüberliegenden Oberfläche von diesem ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich an der Einpaßöffnung in Eingriff bringbar ist.
  • Bei der Jalousievorrichtung gemäß dem fünften oder sechsten Aspekt der Erfindung kann, wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem siebenten Aspekt der Erfindung der Eingriffsvorsprung einen Vorsprungköper aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in den rohrförmigen Bereich eingesetzt und in diesem befestigt zu werden, sowie einen Klauenbereich aufweisen, der an einem distalen Ende des Vorsprungkörpers in integraler Weise ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich an der Einpaßöffnung in Eingriff bringbar ist.
  • In diesem Fall kann der Eingriff des Klauenbereichs mit dem rohrförmigen Bereich an der Einpaßöffnung durch eine Schnappverbindung unter Nutzung der elastisch nachgiebigen Biegung des Vorsprungkörpers erfolgen. Bei dieser Anordnung läßt sich die gegenseitige Verbindung der ersten Halterung und der zweiten Halterung mittels der Paß-Befestigungseinrichtung in einfacher Weise bewerkstelligen, und die Montage ist innerhalb von kurzer Zeit möglich.
  • Vorzugsweise handelt es sich wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem achten Aspekt der Erfindung bei der ersten Halterung und der zweiten Halterung jeweils um ein integrales Formteil aus Kunstharzmaterial. Wenn die erste und die zweite Halterung jeweils als integrales Formteil ausgebildet sind, läßt sich eine weitere Gewichts- und Kostenreduzierung erzielen.
  • Vorzugsweise wird wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung jeder der gurtförmigen Körper durch jedes der Schaftelemente hindurchgeführt und aus einem einzigen kontinuierlichen gurtförmigen Element gebildet.
  • Alternativ hierzu kann jeder der gurtförmigen Körper eine Vielzahl von gurtförmigen Stücken aufweisen, die jeweils innen von vertikal benachbarten Schaftelementen enden. Es genügt jeder gurtförmige Körper, solange er zäh und flexibel ist und eine nicht zu hohe Elastizität aufweist. Es ist aber bevorzugt, daß jeder gurtförmige Körper unelastisch ist.
  • Was das elastische Federvermögen anbelangt, so kann jeder gurtförmige Körper etwas elastisch nachgiebig sein, jedoch ist es wiederum eher bevorzugt, daß der gurtförmige Körper nicht elastisch nachgiebig ist. Vorzugsweise kann wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung jeder der gurtförmigen Körper aus einem Gurt aus Webware oder Wirkware aus einem Garn aus Kunstharzmaterial, wie z.B. Polyester, oder aus einem Gurt aus Vliesmaterial aus Kunstharzmaterial hergestellt sein.
  • Alternativ hierzu kann jeder der gurtförmigen Körper aus einem flachen Gurt beispielsweise aus Leder hergestellt sein. Was das Garn aus Kunstharzmaterial anbelangt, so ist Garn aus Polyester bevorzugt. Als weiteres bevorzugtes Beispiel läßt sich ein flexibler gurtförmiger Körper einfacher Webart aus solchem Garn aus Polyester nennen, der eine Breite von 6 mm bis 12 mm und eine Dicke von 0,4 mm bis 0,7 mm und insbesondere eine Breite von 7 mm und eine Dicke von 0,6 mm aufweist.
  • Wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem elften Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise jedes der Schaftelemente durch ein integrales Formteil aus Kunstharz gebildet und weist einen zylindrischen Bereich sowie ein Paar Schaftbereiche, die jeweils an gegenüberliegenden Endflächen des zylindrischen Bereichs angeordnet sind, auf und ist an seinen Schaftbereichen jeweils in die entsprechende Schaftöffnung jedes der Armbereiche drehbar eingepaßt, wobei jeder der gurtförmigen Körper an dem zylindrischen Bereich in integraler Weise befestigt ist sowie durch den zylindrischen Bereich hindurchgeführt ist.
  • Wenn jedes der Schaftelemente durch ein integrales Formteil aus Kunstharz gebildet ist, wie dies bei der Jalousievorrichtung gemäß dem elften Aspekt der Fall ist, so kann die Befestigung des Schaftelements an dem gurtförmigen Körper gleichzeitig mit dem integralen Formvorgang jedes Schaftelements erfolgen, und zwar durch Einklemmen des gurtförmigen Körpers zwischen ein Paar von Formteilen zum integralen Formen der Schaftelemente sowie durch Einströmenlassen eines Formmaterials für die Schaftelemente in das Paar der Formteile, wobei der gurtförmige Körper dazwischen geklemmt ist.
  • Wie bei der Jalousievorrichtung gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung kann jedes der Schaftelemente bei der Jalousievorrichtung gemäß der elften Aspekt durch ein integrales Formteil aus Kunstharz gebildet sein und kann ferner ein Paar rechteckige vorstehende Bereiche aufweisen, die in symmetrischen Positionen in bezug auf die eine Achse des zylindrischen Bereichs angeordnet sind. In diesem Fall kann jeder der gurtförmigen Körper an dem zylindrischen Bereich sowie an dem Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche in integraler Weise befestigt sein sowie durch den zylindrischen Bereich und das Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche hindurchgeführt sein.
  • Wenn jedes der Schaftelemente das Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche aufweist, dann kann die Befestigung jedes Schaftelements an dem gurtförmigen Körper gleichzeitig mit dem integralen Formvorgang jedes Schaftelements erfolgen, und zwar durch Einklemmen des gurtförmigen Körpers zwischen ein Paar Formteile zum integralen Formen der Schaftelemente sowie durch Einströmenlassen eines Formmaterials für die Schaftelemente in das Paar der Formteile, wobei der gurtförmige Körper dazwischen geklemmt ist, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
  • Bei einem bevorzugten Beispiel weist jede der Lamellen einen Lamellenkörper und einen Paßbereich auf, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des Lamellenkörpers ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Paßbereich hohl sein, so daß der Paßbereich des Lamellenhalterungselements in diesen eingepaßt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Jalousievorrichtung zu schaffen, bei der sich die Montage- und Wartungsarbeiten in einfacher Weise innerhalb von kurzer Zeit bewerkstelligen lassen, bei der keine hohe Kraft zum Anheben und Absenken der Lamellen erforderlich ist, im vollständig geöffneten Zustand der Öffnung Tageslicht ohne Beeinträchtigung durch die Lamellen eintreten kann und sich bei geöffneter Öffnung ein ausreichendes Gefühl von Offenheit erzielen läßt.
  • Die Erfindung und Ausführungsformen von dieser werden im folgenden auf der Basis von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 eine fragmentarische Seitenaufrißansicht des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine weitere fragmentarische Seitenaufrißansicht des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine erläuternde Schnittdarstellung, gezeigt entlang der Linie IV-IV in der 3, des Ausführungsbeispiels mit einem vertikalen Rahmen gemäß 1;
  • 5 eine erläuternde Schnittdarstellung, gezeigt entlang der Linie V-V in der 3, des Ausführungsbeispiels mit vertikalem Rahmen gemäß 1;
  • 6 eine erläuternde Schnittdarstellung, gezeigt entlang der Linie VI-VI in der 3, des Ausführungsbeispiels mit vertikalem Rahmen gemäß 1;
  • 7 eine erläuternde Draufsicht auf eine Übertragungseinrichtung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 8 eine erläuternde, fragmentarische, auseinandergezogene Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 9 eine erläuternde Perspektivansicht eines Lamellenhalterungselements des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 10(a) und 10(b) erläuternde Ansichten eines Kopplungsmechanismus des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei 10(a) eine erläuternde Frontaufrißansicht zeigt und 10(b) eine erläuternde Seitenaufrißansicht zeigt;
  • 11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 12 eine weitere schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 13 noch eine weitere schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 14 eine weitere schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß 1; und
  • 15 eine fragmentarische Perspektivansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Gemäß den 1 bis 10 ist eine Fenster-Jalousievorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gebildet aus folgenden Komponenten: einem Paar vertikaler Rahmenelemente 2 und 3; einem Paar Kopplungsmechanismen 4 und 5, die nebeneinander angeordnet sind; einer Vielzahl von Lamellenhalterungselementen 8, die jeweils mit einem Endbereich mit dem Kopplungsmechanismus 4 verbunden sind und mit dem anderen Endbereich mit dem Kopplungsmechanismus 5 verbunden sind; einer Vielzahl von Lamellen 9, die durch die jeweiligen Lamellenhalterungselemente 8 gehaltert sind und in einer Öffnung P zwischen den vertikalen Rahmenelementen 2 und 3 nebeneinander angeordnet sind; einem Hebe- und Senkmechanismus 10 zum Anheben und Absenken der Lamellen 9 mittels eines obersten Lamellenhalterungselements 8; einem Neigungsmechanismus 11 zum Neigen der jeweiligen Lamellen 9, indem die Kopplungsmechanismen 4 und 5 dazu veranlaßt werden, beim Anheben und Absenken der Lamellen 9 mittels des Hebe- und Senkmechanismus 10 relative Änderungen in ihren vertikalen Positionen zu durchlaufen; einer Hemmeinrichtung 12 zum Unterbinden des Anhebens einer untersten der Lamellen 9; einem oberen Abdeckrahmenelement 13, das zwischen den oberen Bereichen des Paares der vertikalen Rahmenelemente 2 und 3 angeordnet ist; einem unteren Rahmenelement 14, das zwischen den unteren Bereichen des Paares der vertikalen Rahmenelemente 2 und 3 angeordnet ist; sowie einer Schließplatte 141 zum Schließen eines Spalts, der unter der untersten Lamelle 9 auftreten kann.
  • Da die vertikalen Rahmenelemente 2 und 3 in identischer Weise ausgebildet sind, wird im folgenden nur das vertikale Rahmenelement 2 beschrieben. Das vertikale Rahmenelement 2 weist einen hohlen Rahmenkörper 14 und ein Führungspassagen bildendes Element 15 auf, das an einer Innenfläche des vertikalen Rahmenkörpers 14 angebracht ist. Das Führungspassagen bildende Element 15 besitzt eine Vielzahl vorstehender Bereiche 20, um dadurch ein Paar Führungspassagen 17 zum Führen der Laufbewegung der als Laufkörper dienenden Kette 52, eine Führungspassage 18 zum Führen der vertikalen Bewegung einer Verbindungsplatte 121 und eine Führungspassage 19 zum Führen der Anhebe- und Absenkbewegung eines Vorsprungs 101 zu bilden.
  • Die Führungspassage 17, die zwischen der einen Führungspassage 17 des Paares und der Führungspassage 18 angeordnet ist, ist auch zum Führen der vertikalen Bewegung eines Verbindungsmechanismus 55 ausgebildet. Die Kopplungsmechanismen 4 und 5 und der Neigungsmechanismus 11 sind in den jeweiligen vertikalen Rahmenelementen 2 und 3 untergebracht.
  • Da die Kopplungsmechanismen 4 und 5 und der Neigungsmechanismus 11 auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 3 in der gleichen Weise ausgebildet sind wie die Kopplungsmechanismen 4 und 5 und der Neigungsmechanismus 11 auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 2, werden im folgenden in erster Line die Kopplungsmechanismen 4 und 5 und der Neigungsmechanismus 11 auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 2 beschrieben.
  • Der Kopplungsmechanismus 4 weist einen kontinuierlichen flexiblen gurtförmigen Körper 21 und eine Vielzahl von Schaftelementen 23 auf, die an dem gurtförmigen Körper 23 angebracht sind und jeweils mit dem einen Endbereich 6 jedes Lamellenhalterungselements 8 drehbar verbunden sind. Auf diese Weise weist der Kopplungsmechanismus 4 die Vielzahl der Schaftelemente 23 in in fixierten Intervallen miteinander verbundener Weise auf, und die Vielzahl der Schaftelemente 23 des Kopplungsmechanismus 4 ist an dem gurtförmigen Körper 21 angebracht und durch den gurtförmigen Körper 21 miteinander verbunden.
  • In der gleichen Weise wie der Kopplungsmechanismus 4 weist auch der Kopplungsmechanismus 5 einen kontinuierlichen gurtförmigen Körper 25 ähnlich dem gurtförmigen Körper 21 sowie eine Vielzahl von Schaftelementen 26 auf, die den Schaftelementen 23 ähnlich sind und an dem gurtförmigen Körper 25 angebracht sind, wobei jedes Schaftelement 26 in den anderen Endbereich 7 jedes Lamellenhalterungselements 8 drehbar eingepaßt ist. Somit ist bei dem Kopplungsmechanismus 5 die Vielzahl der Schaftelemente 26 in fixierten Intervallen miteinander verbunden, und die Vielzahl der Schaftelemente 26 des Kopplungsmechanismus 5 ist an dem gurtförmigen Körper 25 angebracht und durch den gurtförmigen Körper 25 miteinander verbunden.
  • Wie insbesondere in den 10(a) und 10(b) gezeigt, ist der gurtförmige Körper 21 durch die Schaftelemente 23 hindurchgeführt, die in die Endbereiche 6 der jeweiligen Lamellenhalterungselemente 8 drehbar eingepaßt sind, sowie an den jeweiligen Durchführungsstellen an den Schaftelementen 23 befestigt. Der gurtförmige Körper 21, der an seinem oberen Endbereich 28 und an seinem unteren Endbereich 29 durch die Schaftelemente 23 hindurchgeführt ist, die jeweils in die Endbereiche 6 des obersten und des unteren Lamellenhalterungselements 8 drehbar eingepaßt sind, ist an diesem oberen Endbereich 28 und an diesem unteren Endbereich 29 an den Schaftelementen 23 befestigt und endet hier.
  • In der gleichen Weise wie der gurtförmige Körper 12 ist auch der gurtförmige Körper 25 durch die Schaftelemente 26 hindurchgeführt, die in den Endbereiche 7 der jeweiligen Lamellenhalterungselemente 8 drehbar eingepaßt sind, sowie an den jeweiligen Durchführungsstellen an den Schaftelementen 23 befestigt. Der gurtförmige Körper 25, der an seinem oberen Endbereich 32 und an seinem unteren Endbereich 33 durch die Schaftelemente 26 hindurchgeführt ist, die jeweils in die Endbereiche 7 des obersten und des unteren Lamellenhalterungselements 8 drehbar eingepaßt sind, ist an diesem oberen Endbereich 32 und an diesem unteren Endbereich 33 an den Schaftelementen 26 befestigt und endet dort.
  • Jeder der gurtförmigen Körper 21 und 25 kann aus einem Gurt aus Webware oder Wirkware aus einem Garn aus Kunstharzmaterial, wie z.B. Polyester, oder aus einem flachen Gurt aus Vliesmaterial aus Kunstharzmaterial hergestellt sein oder aus einem anderen festen flexiblen Gurt gebildet sein.
  • Wie insbesondere in den 10(a) und 10(b) dargestellt, ist jedes der Schaftelemente 23 und 26 durch ein integrales Formteil aus Kunstharz gebildet und besitzt einen zylindrischen Bereich 46; ein Paar Schaftbereiche 47, die jeweils in integraler Weise an gegenüberliegenden Endflächen des zylindrischen Bereichs 46 vorgesehen sind; sowie ein Paar rechteckige vorstehende Bereiche 115 und 116, die in symmetrischen Positionen um die Achse des zylindrischen Bereichs 46 herum angeordnet sind und in integraler Weise mit dem zylindrischen Bereich 46 ausgebildet sind.
  • Jeder der gurtförmigen Körper 21 und 25 ist in integraler Weise an dem zylindrischen Bereich 46 und dem Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche 115 und 116 befestigt und durch den zylindrischen Bereich 46 sowie das Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche 115 und 116 hindurchgeführt. Die Befestigung jedes zylindrischen Bereichs 46 und des Paares der rechteckigen vorstehenden Bereiche 115 und 116 an den jeweiligen gurtförmigen Körpern 21 und 22 kann zum Zeitpunkt des integralen Formgebungsvorgangs jedes Schaftelements 23 und 26 erfolgen.
  • Jedes der Lamellenhalterungselemente 8 ist einerseits zwischen dem Paar der Kopplungsmechanismen 4 und 5 und andererseits den jeweiligen Enden 39 und 49 der Vielzahl der parallel zueinander angeordneten Lamellen 9 angeordnet, so daß die Lamellen 9 durch das Paar der Kopplungsmechanismen 4 und 5 abgestützt werden können. Jedes der Lamellenhalterungselemente 8 weist eine Halterung 22 und eine Halterung 42 auf, die mit der Halterung 22 mittels einer Paß-Befestigungseinrichtung 40 verbunden ist.
  • Die Halterung 22 besitzt einen Armbereich 31 mit einem Paar Schaftöffnungen, d.h. bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Paar Durchgangsöffnungen 30, die in dem einen Endbereich bzw. dem anderen Endbereich von diesem vorgesehen sind (wobei es sich auch um den einen Endbereich 6 und den anderen Endbereich 7 des Lamellenhalterungselements 8 handelt) und in die die Schaftbereiche 47 an den einen Endbereichen der Schaftelemente 23 und 26 der Kopplungsmechanismen 4 und 5 jeweils eingesetzt und drehbar angebracht sind; einen Schaftbereich 36, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des ersten Armbereichs 31 ausgebildet ist und in den Führungsschlitz 16 eingesetzt ist und durch diesen aus dem vertikalen Rahmenelement heraus nach außen ragt; sowie einen Paßvorsprung 37, der in integraler Weise mit dem Schaftbereich 36 ausgebildet ist und in einen Paßbereich 60 der Lamelle 9 einpaßbar ist.
  • Die Halterung 42 besitzt einen Armbereich 35 mit einem Paar Schaftöffnungen, d.h. bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Paar Durchgangsöffnungen 34, die in dem einen Endbereich bzw. dem anderen Endbereich von diesem vorgesehen sind (wobei es sich auch um den einen Endbereich 6 und den anderen Endbereich 7 des Lamellenhalterungselements 8 handelt) und in die die Schaftbereiche 47 an den anderen Endbereichen der Schaftelemente 23 und 26 der Kopplungsmechanismen 4 und 5 jeweils eingesetzt und drehbar angebracht sind.
  • Jedes der Schaftelemente 23 und 26 an dem Paar der Schaftbereiche 47 ist in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 30 und 34 der Armbereiche 31 und 35 drehbar eingepaßt, wobei die Schaftbereiche 47 in integraler Weise an gegenüberliegenden Endflächen des zylindrischen Bereichs 46 derart vorgesehen sind, daß sie zwischen dem Armbereich 31 und dem Armbereich 35 sandwichartig angeordnet sind.
  • Die Paß-Befestigungseinrichtung 40 ist dazu ausgebildet, die Halterung 22 und die Halterung 42 derart miteinander zu verbinden, daß die entsprechenden Durchgangsöffnungen 30 und 34 in den einen Endbereichen sowie den anderen Endbereichen der Armbereiche 31 und 35 koaxial werden. Die Paß-Befestigungseinrichtung 40 weist einen hohlen rechteckigen rohrförmigen Bereich 43 auf, der in integraler Weise an einer Oberfläche des Armbereichs 43 ausgebildet ist, die der Oberfläche des Armbereichs 43, an der der Schaftbereich 36 in integraler Weise ausgebildet ist, gegenüberliegt, wobei der hohle rechteckige rohrförmige Bereich 43 ein Paar Einpaßöffnungen 41 sowie ein Paar Eingriffsvorsprünge 44 aufweist, die in integraler Weise an der einen Oberfläche des Armbereichs 35 ausgebildet sind und mit dem rohrförmigen Bereich 43 an dessen Einpaßöffnungen 41 in Eingriff bringbar sind.
  • Jeder Eingriffsvorsprung 44 weist einen Vorsprungkörper 45 auf, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des Armbereichs 35 vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, in den rohrförmigen Bereich 43 eingesetzt und in diesem befestigt zu werden, und weist ferner einen Klauenbereich 48 auf, der an einem distalen Ende des Vorsprungkörpers 45 in integraler Weise ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich 43 an dessen Einpaßöffnung 41 in Eingriff bringbar ist. Der Eingriff des Klauenbereichs 48 mit dem rohrförmigen Bereich 43 an dessen Einpaßöffnung 41 erfolgt durch Schnappverbindung unter Nutzung der elastisch nachgiebigen Biegung des Vorsprungkörpers 45.
  • Bei der den rohrförmigen Bereich 43 aufweisenden Halterung 22 handelt es sich um ein integrales Formteil aus Kunstharzmaterial. Auch bei der das Paar der Eingriffsvorsprünge 44 aufweisenden Halterung 42 handelt es sich um ein integrales Formteil aus Kunstharzmaterial.
  • Jede der Lamellen 9 ist an ihren jeweiligen Endbereichen 39 und 49 durch ein Paar Lamellenhalterungsmechanismen 50, von denen jedes eine Vielzahl von Lamellenhalterungselementen 8 aufweist, sowie das Paar der Kopplungsmechanismen 4 und 5 gehaltert, die die Vielzahl der Schaftelemente 23 bzw. 26 aufweisen, die jeweils in fixierten Intervallen miteinander verbunden sind.
  • Jede der Lamellen 9 hat einen plattenartigen gekrümmten Lamellenkörper 51 sowie den rechteckigen Einpaßbereich 60, der in integraler Weise mit einer Oberfläche des Lamellenkörpers 51 derart ausgebildet ist, daß er sich auf der einen Oberfläche des Lamellenkörpers 51 von dem Endbereich 39 bis zu dem Endbereich 40 erstreckt. Der Einpaßbereich 60 ist hohl ausgebildet, so daß die Paßvorsprünge 37 in diesen eingepaßt werden können. Die Lamellen 9 sind an ihren gegenüberliegenden Endbereichen 39 und 49 durch die Lamellenhalterungsmechanismen 50 auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 2 sowie der Seite des vertikalen Rahmenelements 3 derart gehaltert, daß sie in der Öffnung P jeweils parallel zueinander sind.
  • Der Paßbereich 60 muß nicht derart ausgebildet sein, daß er sich an der einen Oberfläche des Lamellenkörpers 51 von dem Endbereich 39 bis zu dem Endbereich 49 erstreckt, sondern es genügt, wenn der Paßbereich 60 an der einen Oberfläche des Lamellenkörpers 51 zumindest an jedem der Endbereiche 39 und 49 vorgesehen ist.
  • Der Hebe- und Senkmechanismus 10 zum Anheben und Absenken der Lamellen 9 mittels der Lamellenhalterungsmechanismen 50 beinhaltet die Kette 52, die in jedem der vertikalen Rahmenelemente 2 und 3 angeordnet ist und als flexibler Laufkörper dient; den Verbindungsmechanismus 55 zum Verbinden des anderen Endbereichs 54 der Kette 52 mit dem obersten Lamellenhalterungselement 8, wobei der eine Endbereich 53 der Kette ein freies Ende ist; eine Laufeinheit 56, um die Kette 52 zum Ausführen einer Laufbewegung in den Richtungen A und B zu veranlassen; sowie einen Unterbindungsmechanismus 57 zum Verhindern eines Biegens der Kette 52, während die Kette 52 in den Richtungen A und B läuft.
  • Da die Kette 52, der Verbindungsmechanismus 55 und der Unterbindungsmechanismus 57 auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 2 und auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 3 jeweils gleich ausgebildet sind, wird im folgenden nur die Ausbildung auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 2 beschrieben.
  • Die Kette 52 ist in den Führungspassagen 17 derart angeordnet, daß sie sich nicht biegt, und ihre Laufbewegung in den Richtungen A und B wird durch die Führungspassage 17 geführt.
  • Der Verbindungsmechanismus 55 beinhaltet eine Verbindungsplatte 62, die mit dem Armbereich 35 mittels eines Stiftelements 61 drehbar verbunden ist, das konzentrisch zu dem Schaftbereich 36 des obersten Lamellenhalterungselements 8 angeordnet ist, sowie ein Gleitstück 64, das durch ein Paar Stiftelemente 63 an der Verbindungsplatte 62 befestigt ist. Das Gleitstück 64 beinhaltet einen Gleitstückkörper 65 und ein Paar Rollen 66 (von denen nur eine dargestellt ist), die an dem Gleitstückkörper 65 mittels des Paares der Stiftelemente 63 drehbar gehaltert sind und vertikal beweglich in der anderen Führungspassage 17 angeordnet sind, wobei sie zwischen der einen Führungspassage 17 und der Führungspassage 18 sandwichartig angeordnet sind. Der andere Endbereich 54 der Kette 52 ist mittels eines Stiftelements 67 mit dem Gleitstückkörper 65 drehbar verbunden.
  • Die Laufeinheit 56 weist eine umlaufende Kugelkette 71 auf, um eine Laufkraft für die Kette 52 durch manuelle Betätigung zu erzeugen, und weist ferner eine Übertragungseinrichtung 72 auf, um die Laufkraft von der Kugelkette 71 auf die Kette 52 zu übertragen.
  • Die Übertragungseinrichtung 72 beinhaltet eine Scheibeneinrichtung 74, um die die Kugelkette 71 herumgeführt ist und die an einer Drehwelle 73 angebracht ist; ein auf der Drehwelle 73 befestigtes Zahnrad 75; ein mit dem Zahnrad 75 kämmendes und auf einer Drehwelle 76 befestigtes Zahnrad 77; ein auf der Drehwelle 76 befestigtes Zahnrad 78; ein mit dem Zahnrad 78 kämmendes und auf einer Drehwelle 79 befestigtes Zahnrad 80; ein mit dem Zahnrad 80 kämmendes und auf einer Drehwelle 81 befestigtes Zahnrad 82; ein Kettenrad 84, das an dem einen Endbereich 83 der Drehwelle 81 befestigt ist und um das die Kette 52 geschlungen ist; sowie einen Bremsmechanismus 85 zum Ausüben einer feststehenden Bremswirkung auf die Rotationsbewegung der Drehwelle 81.
  • Die um die Scheibeneinrichtung 74 herumgeschlungene Kugelkette 71 ist auf einer Innenraumseite 88 in einer Öffnung eines Fensters oder dergleichen eines Gebäudes, in dem die Fenster-Jalousievorrichtung 1 angebracht ist, derart aufgehängt, daß sie von Hand betätigbar ist.
  • Die Drehwellen 73, 76, 79 und 81 sind mit einem Halter 91 drehbar gehaltert, und der Halter 91 ist an einer Innenfläche an einem oberen Bereich des vertikalen Rahmenkörpers 14 des vertikalen Rahmenelements befestigt.
  • Die Zahnräder 75, 77, 78, 80 und 82 bilden einen Untersetzungsgetriebemechanismus zum Reduzieren der Rotationsgeschwindigkeit der Scheibeneinrichtung 74 und zum Übertragen von dieser auf die Drehwelle 81. Die Drehwelle 81, an deren einem Endbereich 83 das in dem vertikalen Rahmenkörper 14 angeordnete Kettenrad 84 angebracht ist, ist in dem oberen Abdeckungsrahmen 81 geführt und erstreckt sich zu der Innenseite des vertikalen Rahmenkörpers des vertikalen Rahmenelements 3.
  • Ein dem Kettenrad 84 ähnliches Kettenrad ist auch an dem anderen Endbereich der Drehwelle 81 auf der Seite des vertikalen Rahmenelements 3 angebracht. In der gleichen Weise, in der die Kette 52 in dem vertikalen Rahmenelement 2 angeordnet ist, ist auch eine in dem vertikalen Rahmenelement 3 angeordnete Kette um das Kettenrad auf der Seite des anderen Endbereichs der Drehwelle 81 herumgeführt.
  • Der Bremsmechanismus 85 beinhaltet eine ringförmige Bremsplatte 93, die in einem an dem Halter 91 befestigten Gehäuse 92 angeordnet ist; eine ringförmige Bremsunterstützungsplatte 94, die auf der Drehwelle 81 angebracht ist; sowie eine Schraubenfeder 95, die zwischen dem Gehäuse 92 und der Bremsplatte 93 angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Bremsplatte 93 in elastisch nachgiebiger Weise gegen die Bremsunterstützungsplatte 94 zu drücken, so daß diese miteinander in Reibungskontakt gebracht werden.
  • In Folge des Reibungskontakts zwischen der Bremsplatte 93 und der Bremsunterstützungsplatte 94 ermöglicht der Bremsmechanismus 85 dann, wenn die Kugelkette 71 manuell zur Ausführung einer Laufbewegung zum Drehen der Scheibeneinrichtung 74 veranlaßt wird, der Drehwelle 81 die Ausführung einer Rotationsbewegung, während dann, wenn die Kugelkette 71 nicht manuell zur Ausführung einer Laufbewegung veranlaßt wird, der Bremsmechanismus 85 eine Rotationsbewegung der Drehwelle 81 durch die Kette 52 und das Kettenrad 84 aufgrund des Eigengewichts der Lamellen 9 und dergleichen verhindert.
  • Der Unterbindungsmechanismus 57 weist Kettenführungen 86 und 87 auf, die um den Außenumfang des Kettenrads 84 herum angeordnet sind und an der Innenfläche des oberen Bereichs des vertikalen Rahmenkörpers 14 mittels einer Befestigungsplatte 96 angebracht sind. Die Kettenführungen 86 und 87 sind dazu ausgebildet, den Kämmeingriff der Kette 52 mit dem Kettenrad 84 zu gewährleisten, indem sie eine Biegeverlagerung der Kette 52 um das Kettenrad 84 unterbinden.
  • Wenn bei dem Hebe- und Senkmechanismus 10 eine Bedienungsperson eine Laufbewegung der Kugelkette 71 in der einen Richtung manuell veranlaßt, dreht sich die Scheibeneinrichtung 74, wobei dies eine Rotationsbewegung des Kettenrads 84 mittels der Zahnräder 75, 77, 78, 80 und 82 hervorruft, so daß die Kette 52 z.B. zum Ausführen einer Bewegung in der Richtung A veranlaßt wird. Der Verbindungsmechanismus 55 wird dann geführt durch die Führungspassage 17 angehoben, und zusammen damit wird auch der Endbereich 54 angehoben.
  • Beim Anheben des Verbindungsmechanismus 55 in dieser Weise wird auch das oberste Lamellenhalterungselement 8 angehoben, das den Armbereich 35 aufweist, der durch das Stiftelement 61 drehbar mit dem Verbindungsmechanismus 55 verbunden ist. Beim Anheben des obersten Lamellenhalterungselements 8 in dieser Weise werden die unteren Lamellenhalterungselemente 8, die durch das Paar der Kopplungsmechanismen 4 und 5 mit dem obersten Lamellenhalterungselement 8 verbunden sind, ebenfalls nacheinander angehoben, und zwar beginnend mit dem Lamellenhalterungselement 8, das sich unmittelbar unter dem obersten Lamellenhalterungselement 8 befindet. Somit werden die durch die jeweiligen Lamellenhalterungselemente 8 gehalterten Lamellen 9 ebenfalls nacheinander angehoben.
  • Der mit dem obersten Lamellenhalterungselement 8 verbundene Hebe- und Senkmechanismus 10 ist somit dazu ausgebildet, das oberste Lamellenhalterungselement 8 anzuheben, um dadurch die Lamellen 9 nacheinander anzuheben.
  • Wenn bei dem Hebe- und Senkmechanismus 10 die Bedienungsperson von Hand die Kugelkette 71 zum Ausführen einer Bewegung in der anderen Richtung veranlaßt, dreht sich die Scheibeneinrichtung 74, so daß das Kettenrad 84 mittels der Zahnräder 75, 77, 78, 80 und 82 zur Ausführung einer Rotationsbewegung veranlaßt wird und dadurch die Kette 52 zum Ausführen einer Bewegung in der Richtung B veranlaßt wird. Der Verbindungsmechanismus 55 wird dann abgesenkt, wobei er durch die Führungspassage 17 geführt wird und dabei auch der Endbereich 54 abgesenkt wird.
  • Wenn der Verbindungsmechanismus 55 in dieser Weise abgesenkt wird, wird auch das oberste Lamellenhalterungselement 8 mit dem Armbereich 35, der mittels des Stiftelements 61 drehbar mit dem Verbindungsmechanismus 55 verbunden ist, abgesenkt. Wenn das oberste Lamellenhalterungselement 8 derart abgesenkt wird, werden die unteren Lamellenhalterungselemente 8, die mit dem obersten Lamellenhalterungselement 8 durch das Paar der Kopplungsmechanismen 4 und 5 verbunden sind, ebenfalls nacheinander abgesenkt, und zwar beginnend mit dem untersten Lamellenhalterungselement 8.
  • Dadurch werden auch die von den jeweiligen Lamellenhalterungselementen 8 gehalterten Lamellen 9 nacheinander abgesenkt. Der mit dem obersten Lamellenhalterungselement 8 verbundene Hebe- und Senkmechanismus 10 ist somit zum Absenken des obersten Lamellenhalterungselements 8 ausgebildet, um dadurch die Lamellen 9 nacheinander abzusenken.
  • Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel die Drehwelle 73 mit der Drehwelle 81 über den Geschwindigkeitsuntersetzungsmechanismus verbunden ist, der aus den Zahnrädern 75, 77, 78, 80 und 82 besteht, anstatt die Rotationsbewegung der Scheibeneinrichtung 74 direkt auf die Drehwelle 81 zu übertragen, kann die Scheibeneinrichtung 74 auch auf der Drehwelle 81 befestigt werden, so daß die Rotationsbewegung der Scheibeneinrichtung 74 direkt auf die Drehwelle 81 übertragen wird.
  • Anstelle der Kugelkette 71 oder zusätzlich zu der Kugelkette 71 kann ferner auch ein Elektromotor verwendet werden. In diesem Fall kann die Ausgangsdrehwelle des Elektromotors mit der Drehwelle 73 verbunden werden, oder die Ausgangsdrehwelle des Elektromotors kann als Drehwelle 81 verwendet werden, wobei in diesem Fall ein Elektromotor erforderlich ist, dessen Drehzahl sich steuern läßt.
  • Der Neigungsmechanismus 11 weist den zylindrischen Vorsprung 101 auf, der in integraler Weise an einer Oberfläche des Armbereichs 35 des obersten Lamellenhalterungselements 8 ausgebildet ist, und zwar der Oberfläche gegenüber von dessen Oberfläche, an dem die Eingriffsvorsprünge 44 ausgebildet sind, um sich somit zusammen mit der Hebe- und Senkbewegung des obersten Lamellenhalterungselements 8 zu bewegen; ferner weist er ein Steuerflächenelement 103 mit einer Führungsaussparung 102 auf, das an dem Führungspassagen bildenden Element 15 angebracht ist und mit der Führungspassage 19 in Verbindung steht.
  • Wenn das oberste Lamellenhalterungselement 8 aufgrund der Laufbewegung der Kette 52 in der Richtung A angehoben wird, bringt der Neigungsmechanismus 11 den an dem obersten Lamellenhalterungselement 8 vorgesehenen Vorsprung 101 in Anlage an dem Steuerflächenelement 103, um den Vorsprung 101 aus der Führungspassage 19 in die Führungsaussparung 102 zu führen, so daß das oberste Lamellenhalterungselement 8, das den Armbereich 35 mit dem daran ausgebildeten Vorsprung 101 aufweist, zur Ausführung einer Rotationsbewegung um den Schaftbereich 36 in einer Richtung R1 veranlaßt wird.
  • Infolgedessen wird der gurtförmige Körper 25 des Kopplungsmechanismus 5 nach oben bewegt und relativ zu dem gurtförmigen Körper 21 des Kopplungsmechanismus 4 angehoben. Außerdem werden die unteren Lamellenhalterungselemente 8, die auf das oberste Lamellenhalterungselement 8 folgen, mittels des Kopplungsmechanismen 4 und 5 ebenfalls dazu veranlaßt, eine Rotationsbewegung in ähnlicher Weise in der Richtung R1 auszuführen, mit dem Ergebnis, daß alle der Lamellen 9 in ähnlicher Weise in der Richtung R1 rotationsmäßig bewegt werden.
  • Wenn dagegen das oberste Lamellenhalterungselement 8 aufgrund der Laufbewegung der Kette 52 in der Richtung B abgesenkt wird, wird der Vorsprung 101 von der Führungsaussparung 102 in die Führungspassage 19 geführt, so daß das oberste Lamellenhalterungselement 8 dazu veranlaßt wird, eine Rotationsbewegung um den Schaftbereich 32 in einer Richtung R2 auszuführen. Infolgedessen wird der gurtförmige Kör per 21 des Kopplungsmechanismus 4 nach oben bewegt und relativ zu dem gurtförmigen Körper 25 des Kopplungsmechanismus 5 angehoben, so daß alle der Lamellen 9 in ähnlicher Weise zur Ausführung einer Rotationsbewegung in der Richtung R2 veranlaßt werden.
  • Die Hemmeinrichtung 12 beinhaltet die Verbindungsplatte 121, die in einem unteren Bereich des Führungspassagen bildenden Elements 15 angeordnet ist; eine Schraubenfeder 124, die als elastisch nachgiebiges Element dient und mit ihrem einen Endbereich 122 mit der Verbindungsplatte 121 verbunden ist sowie mit ihrem anderen Endbereich 123 mit einem unteren Ende des Führungspassagen bildenden Elements 15 verbunden ist; eine Rolle 126, die mittels eines Schaftelements 125 an der Verbindungsplatte 121 drehbar angebracht ist und in der anderen Führungspassage 17 angeordnet ist, die zwischen der einen Führungspassage 17 und der Führungspassage 18 vorgesehen ist; ein Paar Rollen 129 (von denen nur eine gezeigt ist), die mittels Schaftelementen 127 und 128 an der Verbindungsplatte 121 drehbar angebracht sind und in der Führungspassage 18 angeordnet sind.
  • Die Verbindungsplatte 121, die durch das Paar der Rollen 129 an der Ausführung einer Kippbewegung gehindert wird, ist mit dem Armbereich 35 des untersten Lamellenhalterungselements 8 in den Richtungen R1 und R2 drehbar verbunden, und zwar mittels eines Schaftelements (nicht gezeigt), das konzentrisch zu dem Schaftbereich 36 des untersten Lamellenhalterungselements 8 angeordnet ist.
  • Wenn die Verbindungsplatte 121 durch das Anheben des untersten Lamellenhalterungselements 8 entlang der Führungspassagen 17 und 18 angehoben wird, kann die Hemmeinrichtung 12 die Verbindungsplatte 121 durch die Federkraft der Schraubenfeder 124 nach unten ziehen, um dadurch das Anheben des untersten Lamellenhalterungselements 8 um mehr als einen feststehenden Betrag in elastisch nachgiebiger Weise zu verhindern.
  • Die Schließplatte 141 ist an dem unteren Rahmenelement 14a aufrecht vorgesehen, um einen Spalt zu schließen, der zwischen dem untersten Lamellenhalterungselement 8 und dem unteren Rahmenelement 14a in einem Zustand auftritt, in dem die Öffnung P vollständig geschlossen ist (in dem in 13 dargestellten Zustand).
  • Bei der vorstehend beschriebenen Fenster-Jalousievorrichtung 1 ist in dem Zustand, in dem die Öffnung P geöffnet ist, der Vorsprung 101 in der Führungspassage 19 ange ordnet, und die gurtförmigen Körper 21 und 25 bleiben in einem gebogenen Zustand, wie dies in 12 gezeigt ist, während die Lamellen 9 in einer unteren Position übereinander angeordnet (gestapelt) sind, wie dies in 11 gezeigt ist. Zum Zeitpunkt des Schließens der Öffnung P, wenn die Kugelkette 71 manuell in der einen Richtung bewegt wird, um eine Bewegung der Kette 52 in der Richtung A zu veranlassen, wird als erstes das oberste Lamellenhalterungselement 8 angehoben.
  • Wenn das oberste Lamellenhalterungselement 8 in dieser Weise angehoben wird, dann werden die gurtförmigen Körper 21 und 25 der Kopplungsmechanismen 4 und 5 voll ausgefahren, so daß die Hebebewegung der auf das oberste Lamellenhalterungselement 8 folgenden Lamellenhalterungselemente 8 beginnt. Danach werden die nachfolgenden Halterungselemente 8 in ähnlicher Weise nacheinander angehoben, und gleichzeitig damit werden auch die Lamellen 9 nacheinander angehoben.
  • Wenn der Vorsprung 101 angehoben wird, während er in der Führungspassage 19 geführt ist, werden die Lamellen 9 in einem im wesentlichen horizontal gekippten Zustand gehalten, mit dem Ergebnis, daß die Öffnung P von den Lamellen 9 in Form einer Rattan-Jalousie geschlossen wird, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Wenn die Kette 52 weiter in Richtung A bewegt wird, erfolgt an einer Stelle unmittelbar vor dem vollständigen Schließen der Öffnung P ein vollständiges Ausfahren der gurtförmigen Körper 21 und 25. Dabei wird das unterste Lamellenhalterungselement 8 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 124 mittels der gurtförmigen Körper 21 und 25 leicht angehoben. Wenn dann der Vorsprung 101 gegenüber von der Führungsaussparung 102 und in Anlage an dem Steuerflächenelement 103 angeordnet ist, beginnt eine Rotationsbewegung des obersten Lamellenhalterungselements 8 in der Richtung R1, und der obere Endbereich 23 des gurtförmigen Körpers 25 wird stärker angehoben als der obere Endbereich 28 des gurtförmigen Körpers 21.
  • Infolgedessen wird die oberste Lamelle 9 in der Richtung R1 rotationsmäßig bewegt, und die Rotationsbewegung des obersten Lamellenhalterungselements 8 wird durch den gurtförmigen Körper 21 und den gurtförmigen Körper 25 auf die unteren Lamellenhalterungselemente 8 übertragen, so daß sämtliche Lamellenhalterungselemente 8 und Lamellen 9 in einem im wesentlichen vertikal gekippten Zustand gehalten sind, wie dies in den 13 und 14 dargestellt ist. Infolgedessen wird die Öffnung P durch die Lamellen 9 vollständig verschlossen.
  • Wenn die Öffnung P geöffnet wird, dann wird die Kugelkette 71 in der entgegengesetzten Richtung zu der vorstehend beschriebenen manuell betätigt, und der Vorsprung 101 wird aus der Führungsaussparung 102 in die Führungspassage 19 geführt, so daß infolgedessen die gurtförmigen Körper 21 und 25 beginnend mit ihren unteren Bereichen gleichzeitig mit dem Absenken des obersten Lamellenhalterungselements 8 gebogen bzw. zusammengefaltet werden.
  • Da bei der vorstehend beschriebenen Fenster-Jalousievorrichtung 1 der Hebe- und Senkmechanismus 10 zum Anheben und Absenken der Lamellen 9 mittels des obersten Lamellenhalterungselements 8 ausgebildet ist, kann der Stapel der Lamellen 9 in dem vollständig geöffneten Zustand der Öffnung P, wie er in 11 gezeigt ist, in dem unteren Bereich der Öffnung P angeordnet werden. Wenn die Öffnung P vollständig geöffnet ist, kann somit Tageslicht ohne Beeinträchtigung durch die Lamellen 9 eintreten, und es kann ein ausreichendes Gefühl der Offenheit bei geöffneter Öffnung erzielt werden.
  • Da ferner die Kopplungsmechanismen 4 und 5 jeweils durch die flexiblen gurtförmigen Körper 21 und 25 und die Schaftelemente 23 und 26 gebildet sind, die in fixierten Intervallen an den gurtförmigen Körpern 21 und 25 befestigt sind und die durch die gurtförmigen Körper 21 und 25 miteinander verbunden sind, gestalten sich die Montage und die Wartung der Kopplungsmechanismen 4 und 5 einfach. Da außerdem die gurtförmigen Körper 23 und 26 aus einem Kunstharzmaterial oder dergleichen hergestellt sind, läßt sich ein geringes Gewicht erzielen, so daß zum Anheben und Absenken der Lamellen 9 keine sehr hohe Kraft notwendig ist.
  • Weiterhin hat bei der Fenster-Jalousievorrichtung 1 der Armbereich 31 an seinem einen Endbereich und seinem anderen Endbereich das Paar der Durchgangsöffnungen 30, in die jeweils die Schaftbereiche 47 an den einen Endbereichen der Schaftelemente 23 und 26 der Kopplungsmechanismen 4 und 5 eingesetzt und drehbar angebracht sind. Ferner weist der Armbereich 35 in seinem einen Endbereich und seinem anderen Endbereich das Paar der Durchgangsöffnungen 34 auf, in die jeweils die Schaftbereiche 47 an den anderen Endbereichen der Schaftelemente 23 und 26 der Kopplungsmechanismen 4 und 5 eingesetzt und drehbar angebracht sind.
  • Außerdem ist die Anordnung derart ausgebildet, daß die Armbereiche 31 und 35 mittels der Paß-Befestigungseinrichtung 40 derart miteinander verbunden sind, daß die entsprechenden Durchgangsöffnungen 30 und 34 in den einen Endbereichen und den anderen Endbereichen der Armbereiche 31 und 35 koaxial werden. Somit können die Schaftelemente 23 und 26 der Kopplungsmechanismen 4 und 5 auf beiden Seiten drehbar gehaltert werden, und es ist möglich, eine gleichmäßige Rotationsbewegung der Schaftelemente 23 und 26 zu gewährleisten.
  • Selbst wenn die flexiblen gurtförmigen Körper 21 und 25 anstatt der starren Kopplungselemente verwendet werden, können die gurtförmigen Körper 21 und 25 in einfacher Weise ausgefahren und zusammengelegt werden, so daß sich ein glattes Anheben und Absenken der Lamellen 9 erzielen läßt und sich die Lamellen 9 in geeigneter Weise abstützen lassen.
  • Wenn bei der Fenster-Jalousievorrichtung 1 die Öffnung P vollständig geschlossen ist, kann ferner der unter der untersten Lamelle 9 auftretende Spalt durch die Schließplatte 141 geschlossen werden. Infolgedessen kann das Eindringen von Regenwasser oder dergleichen durch diesen Spalt verhindert werden, und ein vollständig geschlossener Zustand läßt sich in zuverlässiger Weise gewährleisten.
  • Da der Eingriff des Klauenbereichs 48 mit dem rohrförmigen Bereich 43 an dessen Einpaßöffnung 41 durch Schnappeingriff unter Nutzung der elastisch nachgiebigen Biegung des Vorsprungkörpers 45 erfolgt, läßt sich der gegenseitige Eingriff zwischen der Halterung 22 und der Halterung 42 mittels der Paßeinrichtung 40 in einfacher Weise bewerkstelligen, und die Montage und Wartung der Lamellenhalterungselemente 8 lassen sich innerhalb kurzer Zeit ausführen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann anstatt der Kette 52 mit Enden, die die Endbereiche 53 und 52 aufweisen, auch eine endlose bzw. umlaufende Kette verwendet werden. In diesem Fall genügt es, wenn ein weiteres Kettenrad zusätzlich zu dem Kettenrad 84 vorgesehen wird und die Endloskette um die beiden Kettenräder herumgeführt wird und zwischen diesen läuft. Der Unterbindungsmechanismus 57 kann bei Verwendung einer solchen Endloskette weggelassen werden. Außerdem kann ein Synchronriemen oder dergleichen anstatt der Kette 52 verwendet werden. Bei Verwendung eines solchen Synchronriemens genügt es, anstatt des Kettenrads 84 eine verzahnte Scheibe zu verwenden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Paß-Befestigungseinrichtung 40 ferner derart ausgebildet, daß der hohle rechteckige rohrförmige Bereich 43 mit der Einpaßöffnung 41 in integraler Weise an der anderen Oberfläche des Armbereichs 31 ausgebildet ist, während das Paar der Eingriffsvorsprünge 44 in integraler Weise an der einen Oberfläche des Armbereichs 35 ausgebildet ist. Anstatt dieser Anordnung kann die Paß-Befestigungseinrichtung 40 auch derart ausgebildet sein, daß der hohle rechteckige rohrförmige Bereich 43 mit der Einpaßöffnung 41 in integraler Weise an der einen Oberfläche des Armbereichs 35 ausgebildet ist, während das Paar der Eingriffsvorsprünge 44 zum Eingreifen in den rohrförmigen Bereich 43 in der Einpaßöffnung in integraler Weise an der anderen Oberfläche des Armbereichs 31 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist gemäß der vorstehenden Beschreibung die Paß-Befestigungseinrichtung 40 durch das Paar der Eingriffsvorsprünge 44 zum Eingreifen in den rohrförmigen Bereich 43 an dem Paar der Einpaßöffnungen 41 ausgebildet. Anstatt dieser Anordnung kann gemäß 15 die Paß-Befestigungseinrichtung 40 auch derart gebildet sein, daß diese einen Eingriffsvorsprung 152, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des Armbereichs 35 ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich 43 an der einen Einpaßöffnung 35 in Eingriff treten kann, sowie ein Paar Paßvorsprünge 153 aufweisen, die unter Anordnung des Eingriffsvorsprungs 152 zwischen sich ausgebildet sind und die in den rohrförmigen Bereich 43 einpaßbar sind.
  • In diesem Fall weist der Eingriffsvorsprung 152 einen Vorsprungkörper 155 zum Einsetzen und Befestigen in dem rohrförmigen Bereich 43 sowie auch einen Klauenbereich 156 auf, der in integraler Weise an einem distalen Ende des Vorsprungkörpers 155 ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich 43 an dessen Einpaßöffnung 151 in Eingriff bringbar ist. Der Eingriff des Klauenbereichs 156 mit dem rohrförmigen Bereich 43 an dessen Einpaßöffnung 151 erfolgt durch Schnappeingriff unter Nutzung der elastisch nachgiebigen Biegung des Vorsprungkörpers 155.

Claims (12)

  1. Jalousievorrichtung, die folgendes aufweist: – einen ersten Kopplungsmechanismus (4) und einen zweiten Kopplungsmechanismus (5), die nebeneinander angeordnet sind; – eine Vielzahl von Lamellenhalterungselementen (8), die jeweils mit einem Endbereich mit dem ersten Kopplungsmechanismus (4) verbunden sind; – eine Vielzahl von Lamellen (9), die jeweils von den Lamellenhalterungselementen (8) gehaltert sind; – einen Hebe- und Senkmechanismus (10) zum Anheben und Absenken der Lamellen (9); und – einen Neigungsmechanismus (11) zum Neigen der Lamellen (9), indem der erste und der zweite Kopplungsmechanismus (4, 5) dazu veranlaßt werden, beim Anheben oder Absenken der Lamellen (9) mittels des Hebe- und Senkmechanismus (10) relative positionsmäßige Änderungen zu durchlaufen, wobei der Hebe- und Senkmechanismus (10) einen flexiblen Laufkörper (52) sowie eine Laufeinrichtung (56) aufweist, der den Laufkörper (52) zum Laufen veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Lamellenhalterungselemente (8) jeweils mit einem anderen Endbereich mit dem zweiten Kopplungsmechanismus (5) verbunden sind, daß der Hebe- und Senkmechanismus (10) dazu ausgebildet ist, die Lamellen (9) mittels eines obersten der Lamellenhalterungselemente (8) anzuheben und abzusenken, daß die Jalousievorrichtung (1) ferner eine Hemmeinrichtung (12) zum Unterbinden eines Anhebens einer untersten der Lamellen (9) aufweist, daß der erste und der zweite Kopplungsmechanismus (4, 5) jeweils einen flexiblen gurtförmigen Körper (21, 25) und eine Vielzahl von Schaftelementen (23, 26) aufweisen, die in fixierten Intervallen an dem gurtförmigen Körper (21, 25) angebracht sind und mit dem gurtförmigen Körper (21, 25) miteinander verbunden sind, daß das Schaftelement (23) des ersten Kopplungsmechanismus (4) und das Schaftelement (26) des zweiten Kopplungsmechanismus (5) in den einen Endbereich jedes Lamellenhalterungselements (8) bzw. den anderen Endbereich jedes Lamellenhalterungselements (8) jeweils drehbar eingepaßt sind, daß der Hebe- und Senkmechanismus (10) ferner einen Verbindungsmechanismus (55) aufweist, der einen Endbereich des Laufkörpers (52) mit dem obersten der Lamellenhalterungselemente (8) verbindet und durch die Laufbewegung des Laufkörpers (52) bewegt wird, daß der Neigungsmechanismus (11) einen Vorsprung (101) aufweist, der an dem obersten der Lamellenhalterungselemente (8) derart vorgesehen ist, daß er sich zusammen mit der Anhebe- und Absenkbewegung der obersten der Lamellenhalterungselemente (8) bewegt, sowie ein Steuerflächenelement (103) aufweist, an dem der Vorsprung (101) beim Anheben des obersten der Lamellenhalterungselemente (8) anstößt, und daß die Hemmeinrichtung (12) eine Verbindungsplatte (121) aufweist, die mit dem untersten der Lamellenhalterungselemente (8) drehbar verbunden ist und vertikal beweglich ist, sowie ein elastisch nachgiebiges Element (124) aufweist, das an seinem einen Endbereich mit der Verbindungsplatte (121) verbunden ist und an seinem anderen Endbereich festgelegt ist.
  2. Jalousievorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin folgendes aufweist: Führungspassagen bildende Elemente (15) zum Bilden einer Führungspassage (17) zum Führen der Laufbewegung des Laufkörpers (52) sowie der vertikalen Bewegung des Verbindungsmechanismus (55), einer Führungspassage (19) zum Führen der Anhebe- und Absenkbewegung des Vorsprungs (101) sowie einer Führungspassage (18) zum Führen der vertikalen Bewegung der Verbindungsplatte (121).
  3. Jalousievorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin folgendes aufweist: eine Schließplatte (141) zum Schließen eines Spalts, der unter der untersten der Lamellen (9) auftritt.
  4. Jalousievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes der Lamellenhalterungselemente (8) aus folgenden Komponenten gebildet ist: – einer ersten Halterung (22) mit einem ersten Armbereich (31), der ein Paar von Schaftöffnungen (30) aufweist, die in dem einen Endbereich bzw. dem anderen Endbereich von diesem vorgesehen sind und in die die einen Endbereiche eines Paares von Schaftelementen (23, 26) der Kopplungsmechanismen (4, 5) eingesetzt und drehbar angebracht sind, sowie mit einem Schaftbereich (36), der in integraler Weise an der einen Oberfläche des ersten Armbereichs (31) ausgebildet ist, und mit einem Paßvorsprung (37), der in inte graler Weise mit dem Schaftbereich (36) ausgebildet ist und in einen Paßbereich (60) der Lamelle (9) einpaßbar ist; sowie – einer zweiten Halterung (42) mit einem zweiten Armbereich (35), der ein Paar von Schaftöffnungen (34) aufweist, die in dem einen Endbereich bzw. dem anderen Endbereich von diesem vorgesehen sind und in die die anderen Endbereiche der Schaftelemente (23, 26) der Kopplungsmechanismen (4, 5) eingesetzt und drehbar angebracht sind, wobei die erste Halterung (22) und die zweite Halterung (42) durch eine Paß-Befestigungseinrichtung (40) derart miteinander verbunden sind, daß einander entsprechende Schaftöffnungen (30, 34) in den einen Endbereichen und den anderen Endbereichen des ersten Armbereichs (31) und des zweiten Armbereichs (35) koaxial werden.
  5. Jalousievorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Paß-Befestigungseinrichtung (40) einen rohrförmigen Bereich (43), der in integraler Weise an einer der einen Oberfläche des ersten Armbereichs (31) gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet ist und eine Einpaßöffnung (41) hat, sowie einen Eingriffsvorsprung (44) aufweist, der in integraler Weise an der einen Oberfläche des zweiten Armbereichs (35) ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich (43) an der Einpaßöffnung (41) in Eingriff bringbar ist.
  6. Jalousievorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Paß-Befestigungseinrichtung (40) einen rohrförmigen Bereich (43), der in integraler Weise an der einen Oberfläche des zweiten Armbereichs (35) ausgebildet ist und eine Einpaßöffnung (41) besitzt, sowie einen Eingriffsvorsprung (44) aufweist, der in integraler Weise an einer der einen Oberfläche des ersten Armbereichs (31) gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich (43) an der Einpaßöffnung (41) in Eingriff bringbar ist.
  7. Jalousievorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Eingriffsvorsprung (44) einen Vorsprungköper (45) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in den rohrförmigen Bereich (43) eingesetzt und in diesem befestigt zu werden, sowie einen Klauenbereich (48) aufweist, der an einem distalen Ende des Vorsprungkörpers (45) in integraler Weise ausgebildet ist und mit dem rohrförmigen Bereich (43) an der Einpaßöffnung (41) in Eingriff bringbar ist, wobei der Eingriff des Klauenbereichs (48) mit dem rohrförmigen Bereich (43) an der Einpaßöffnung (41) durch Schnappverbindung unter Nutzung der elastisch nachgiebigen Biegung des Vorsprungkörpers (45) erfolgt.
  8. Jalousievorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei es sich bei der ersten Halterung (22) und der zweiten Halterung (42) jeweils um ein integrales Formteil aus Kunstharzmaterial handelt.
  9. Jalousievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jeder der gurtförmigen Körper (21, 25) durch jedes der Schaftelemente (23, 26) hindurchgeführt ist und aus einem einzelnen kontinuierlichen gurtförmigen Element gebildet ist.
  10. Jalousievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder der gurtförmigen Körper (21, 25) aus einem Gurt aus Webware oder Wirkware aus einem Garn aus Kunstharzmaterial, wie z.B. Polyester, oder aus einem Gurt aus Vliesmaterial aus Kunstharzmaterial hergestellt ist.
  11. Jalousievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jedes der Schaftelemente (23, 26) durch ein integrales Formteil aus Kunstharz gebildet ist und einen zylindrischen Bereich (46) sowie ein Paar Schaftbereiche (47), die jeweils an gegenüberliegenden Endflächen des zylindrischen Bereichs (46) angeordnet sind, aufweist und an seinen Schaftbereichen (47) jeweils in die entsprechende Schaftöffnung (30, 34) jedes der Armbereiche (31, 35) drehbar eingepaßt ist, wobei jeder der gurtförmigen Körper (21, 25) an dem zylindrischen Bereich (46) in integraler Weise befestigt ist sowie durch den zylindrischen Bereich (46) hindurchgeführt ist.
  12. Jalousievorrichtung nach Anspruch 11, wobei jedes der Schaftelemente (23, 26) durch ein integrales Formteil aus Kunstharz gebildet ist und ferner ein Paar von rechteckigen vorstehenden Bereichen (115, 116) aufweist, die in symmetrischen Positionen in bezug auf die eine Achse des zylindrischen Bereichs (46) angeordnet sind, wobei jeder der gurtförmigen Körper (21, 25) an dem zylindrischen Bereich (46) sowie an dem Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche (115, 116) in integraler Weise befestigt ist sowie durch den zylindrischen Bereich (46) und das Paar der rechteckigen vorstehenden Bereiche (115, 116) hindurchgeführt ist.
DE60306475T 2002-11-06 2003-09-29 Jalousie Expired - Lifetime DE60306475T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002322742A JP3885713B2 (ja) 2002-11-06 2002-11-06 ブラインド装置
JP2002322742 2002-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306475D1 DE60306475D1 (de) 2006-08-10
DE60306475T2 true DE60306475T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32105460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306475T Expired - Lifetime DE60306475T2 (de) 2002-11-06 2003-09-29 Jalousie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1418307B1 (de)
JP (1) JP3885713B2 (de)
KR (1) KR101031638B1 (de)
CN (1) CN100507198C (de)
DE (1) DE60306475T2 (de)
TW (1) TWI326326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104365A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Ernst Hommer Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100715535B1 (ko) * 2005-04-13 2007-05-08 삼성전자주식회사 공기조화기
JP4862439B2 (ja) * 2006-03-08 2012-01-25 オイレスEco株式会社 ブラインド装置
WO2007118488A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Lamellanet Ag Lamellenstore
KR100918787B1 (ko) * 2006-09-29 2009-10-01 이덕률 견인식 루버 시스템
KR101181958B1 (ko) 2008-11-07 2012-09-11 박정원 다용도 창호
JP2013113054A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Sekisui House Ltd 縦型ブラインド装置
ITMI20120528A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Francesca Saullo Dispositivo di comando delle lamelle di una persiana a lamelle orientabili
JP5953983B2 (ja) * 2012-06-28 2016-07-20 オイレスEco株式会社 ブラインド装置
BE1021865B1 (nl) 2014-05-09 2016-01-22 Renson Sunprotection-Projects Nv Aandrijfsysteem
BE1022563B1 (nl) * 2014-10-16 2016-06-02 Renson Sunprotection Screens Nv Lamelleninrichting
FR3058445B1 (fr) * 2016-11-10 2020-07-17 Flexoma Dispositif de manœuvre d'un systeme d'occultation d'une baie et installation d'occultation mettant en œuvre un tel dispositif

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0431991Y2 (de) 1986-08-12 1992-07-31
JPH07324566A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Oiles Ind Co Ltd ブラインド式シャッター
JP3433557B2 (ja) * 1995-02-02 2003-08-04 オイレス工業株式会社 ブラインド装置
JP3430739B2 (ja) * 1995-03-28 2003-07-28 オイレス工業株式会社 ブラインド装置
US5584331A (en) * 1995-11-29 1996-12-17 Lin; Kuo-Chung Shutter
ATE265609T1 (de) * 1997-07-08 2004-05-15 Nyffenegger Storenfabrik Ag Raffstore sowie gebäude mit einem raffstore
JP3829446B2 (ja) 1997-11-26 2006-10-04 オイレスEco株式会社 ブラインド装置
EP1243744A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Dieter Niemann Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104365A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Ernst Hommer Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418307A1 (de) 2004-05-12
KR20040040340A (ko) 2004-05-12
CN1499040A (zh) 2004-05-26
KR101031638B1 (ko) 2011-04-27
TW200408760A (en) 2004-06-01
DE60306475D1 (de) 2006-08-10
JP2004156293A (ja) 2004-06-03
JP3885713B2 (ja) 2007-02-28
EP1418307B1 (de) 2006-06-28
TWI326326B (en) 2010-06-21
CN100507198C (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306475T2 (de) Jalousie
EP0081672B1 (de) Rolladen
DE69202593T2 (de) Store.
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE1559776C3 (de) FensterverschluB
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE3619682C2 (de)
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE60008489T2 (de) Lösbarer Endanschlag
DE814657C (de) Kippjalousie
EP0684361A1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
AT393869B (de) Rolladen
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
CH694436A5 (de) Rolladen.
EP3263825B1 (de) Raffstore
EP0079434A1 (de) Jalousie
EP0703340B1 (de) Torantrieb
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP0534050B1 (de) Rafflamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition