AT393869B - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
AT393869B
AT393869B AT0206386A AT206386A AT393869B AT 393869 B AT393869 B AT 393869B AT 0206386 A AT0206386 A AT 0206386A AT 206386 A AT206386 A AT 206386A AT 393869 B AT393869 B AT 393869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shutter
guide rail
boards
pivot
swivel drive
Prior art date
Application number
AT0206386A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206386A (de
Inventor
Franz Gertl
Walter Kammerlander
Original Assignee
Franz Gertl
Walter Kammerlander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Gertl, Walter Kammerlander filed Critical Franz Gertl
Priority to AT0206386A priority Critical patent/AT393869B/de
Priority to ES87110645T priority patent/ES2023150B3/es
Priority to AT87110645T priority patent/ATE63361T1/de
Priority to DE8787110645T priority patent/DE3769878D1/de
Priority to EP87110645A priority patent/EP0255038B1/de
Publication of ATA206386A publication Critical patent/ATA206386A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393869B publication Critical patent/AT393869B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Description

AT 393 869 B
Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einer Aufrolleinrichtung, mit über Zugorgane aneinandergereihten Brettchen, von denen stirnseitig insbesondere mittig angeordnete Drehzapfen abstehen, die mittels eines gemeinsamen Schwenkantriebes verdrehbar sind, mit zwei vertikalen Führungsschienen, die jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Stege auf weisen, und mit einer Verschiebeeinrichtung, mittels der die Führungsschienen aus einer Rolladenstellung, in der die Endabschnitte der Brettchen zwischen den Stegen geführt sind, unter Freigabe der Endabschnitte in eine Jalousiestellung verschiebbar sind, in der die Führungsschienen nur die Drehzapfen der Brettchen fuhren.
Ein derartiger Rolladen ist der EP-A-141805 zu entnehmen. Die Drehzapfen der Brettchen durchsetzen mit einem unrunden, Schraubenflächen aufweisenden Abschnitt korrespondierende Ösen des aus aneinander ange-lenkten Laschen gebildeten Zugorganes. Diese sind in den verschiebbaren Führungsschienen geführt, sodaß die Verschiebung der Führungsschiene ein Verdrehen der mit Schraubenflächen versehenen Abschnitte der Drehzapfen in den Gelenksösen bewirkt Beim Verschieben der Führungsschienen werden dabei deren in der Rolladenstellung die Brettchenenden umfassenden Stege von diesem zurückgezogen, bevor die Verschwenkung der Brettchen beginnt Da eine Gelenksöse jeder Lasche als Langloch ausgebildet ist, können in der Rolladenstellung auch Luftdurchtrittsspalten zwischen den Brettchen gebildet werden. Von Nachteil ist bei diesem Rolladen, daß nicht nur die Führungsschiene sondern auch das Zugorgan über die gesamte Höhe des Rolladens verschoben werden muß und die die Brettchenverschwenkung bewirkenden Schraubenflächen der Laschen einer nicht zu vermeidenden Abnützung unterliegen. Diese bewirkt schließlich eine nicht mehr exakt parallele Ausrichtung der Brettchen, die für die Verschiebung der Führungsschienen in die Rolladenstellung unbedingt notwendig ist
Auch die EP-B-52320 zeigt einen Rolladen, dessen Brettchen jeweils an einem Paar von Zugorganen aufgehängt sind. Um in der Rolladenstellung und der Jalousiestellung eine verbesserte Führung der Brettchen zu erzielen, ist jedes Brettchen stimseitig mit einem Zapfen versehen, der in jeder Stellung an zwei Vertikalstegen anliegend geführt ist und unterschiedliche Durchmesser in horizontaler und vertikaler Richtung aufweist. Ein Vertikalsteg ist im Abstand zum zweiten durch federbeaufschlagung oder entlang schräger Führungen durch sein Eigengewicht verstellbar, wobei er die Zapfen ständig beaufschlagt.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Rolladen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine für beide Verwendungsarten möglichst funktionssichere und wartungsfreie Konstruktion aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen jedem Drehzapfen und dem gemeinsamen Schwenkantrieb eine Kupplung vorgesehen ist, die in der Rolladenstellung der Führungsschiene außer Eingriff ist und eine Vertikalverschiebung des Drehzapfens in der Führungsschiene zuläßt.
Durch die Ausbildung der Kupplung zwischen dem Schwenkantrieb und jedem Drehzapfen ist trotz der zweiten Verwendungsmöglichkeit als Jalousie ein unabhängiger und ungehinderter Rolladenbetrieb in herkömmlicher Weise gegeben, wobei der Schwenkantrieb eine funktionelle Ergänzung darstellt und nicht durch die Verschiebung der Führungsschienen bewirkt wird.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der Schwenkantrieb pro Drehzapfen eine Kupplungswelle aufweist, und jeder Drehzapfen verdrehfest in einen am Ende der Kupplungswelle angeordneten, diametral ausgerichteten Schlitz eingreift, wobei die Schlitze aller Kupplungswellen in der Rolladenstellung miteinander fluchten. Der Schwenkantrieb kann dadurch in jeder beliebigen Weise ausgebildet werden.
Hierfür erweist es sich insbesondere als Vorteil, wenn jede Kupplungswelle des Schwenkantriebes eine Durchtrittsöffnung in einem die beiden parallelen Stege verbindenden Quersteg der Führungsschiene durchsetzt und der Schwenkantrieb außerhalb der Führungsschiene vorgesehen ist. Dadurch ist jede Kupplungswelle in einem rahmenfesten Drehlager gelagert
Die Verschiebung jeder Führungsschiene erfolgt bevorzugt mittels zumindest zwei parallel verschwenkbarer Steuemocken, die vom Schwenkantrieb abhängig bewegbar sind. Das heißt, daß die Verschwenkung der Steuemocken gesperrt ist, solange die Brettchen nicht in ihre Rolladenstellung verdreht sind, sodaß die Verschiebung der Steuemocken nur möglich ist wenn die Brettchen in der Rolladenebene liegen.
In einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Rolladens kann die Kupplung der Brettchen zum Schwenkantrieb dadurch erreicht werden, daß jeder Drehzapfen ein Zahnrad trägt, und an einem der beiden parallelen Stege der Führungsschiene eine innere Längsverzahnung vorgesehen ist wobei die Zahnräder in der Jalousiestellung der Führungsschiene in die Längsverzahnung eingerückt und in der Rolladenstellung ausgerückt sind. In dieser Ausführung erfolgt die Verschwenkung der Brettchen in der Jalousiestellung dann über die Aufrolleinrichtung, d. h. ein Hochziehen (oder Absenken) des Rolladens um die Umfangslänge des Zahnrades bewirkt eine Verdrehung um 360 °.
Ist eine Gelenksöse jeder von einem Drehzapfen durchsetzten Lasche der Aufrolleinrichtung als Langloch ausgebildet, dessen Länge die Breite eines zwischen den Brettchen in der Rolladenstellung erzielbaren Luftdurchtrittsspaltes bestimmt so sieht eine bevorzugte Ausführung vor, daß der Achsabstand zwischen zwei Kupplungswellen der Höhe eines Brettchens zuzüglich der Breite des Luftdurchtrittsspaltes entspricht.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Rolladens in Rolladenstellung nach der Linie (I-I) der Fig. 3, die Fig. 2 einen Horizontalschnitt entsprechend Fig. 1 in Jalousiestellung nach der Linie (Π-ΙΙ) der Fig. 3, die Fig. 3 und 4 Vertikalschnitte nach den Linien (ΙΙΙ-ΠΙ) und (IV-IV) der Fig. 1, wobei die -2-
AT 393 869 B
Jalousiestellung jeweils strichliert gezeichnet ist, die Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer völlig geschlossenen Rolladenstellung, und die Fig. 6 und 7 zeigen Schnitte gemäß Fig. 1 und 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
Ein erfindungsgemäßer Rolladen weist einen Rahmen (2), der an einem Fenster (1) od. dgl. vorgesehen ist, S auf. Der Rahmen (2) kann dabei als eigener am Fensterstock anzubringender oder bereits im Stockprofil integrierter Teil ausgebildet sein. Jeder der beiden sich vertikal erstreckenden Teile des Rahmens (2) weist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, eine in der Rolladenebene sich erstreckende Nut (38) auf, die zu den Brettchen (4) des Rolladens hin offen ist. In der Nut (38) ist eine U-förmige Führungsschiene (3) angeordnet, die zwei zueinander parallele Stege (21) und einen Quersteg (13) aufweist. Die Führungsschiene (3) ist in der Nut (38) 10 in der Rolladenebene horizontal zwischen einer Rolladenstellung und einer Jalousiestellung verschiebbar, wobei in der Rolladenstellung (Fig. 1) die Stege (21) der Führungsschiene (3) die Endabschnitte der Brettchen (4) einfassen, sodaß eine herkömmliche, massive Rolladenführung gegeben ist. Die Stege (21) geben in der in die Jalousiestellung nach Fig. 2 zurückgezogenen Führungsschiene (3) die Endabschnitte der Brettchen (4) frei, sodaß diese um Drehzapfen (5) verschwenkbar sind. Diese Drehzapfen (5) ragen von der Stirnseite der Brettchen 15 (4) mittig ab, und durchsetzen ein im Inneren der Führungsschiene (3) angeordnetes Zugorgan (6) der
Aufrolleinrichtung des Rolladens. Somit werden in der Jalousiestellung nur mehr die Drehzapfen (5) bzw. das Zugorgan (6) von den Stegen (21) eingefaßt. Die Brettchen (4) können in beliebiger Art aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein, wie dargestellt sind deren Längsschmalseiten dachförmig abgestuft bzw. ausgekehlt, sodaß sie in völlig geschlossener Stellung (Fig. 5) formschlüssig ineinander greifen. 20 Um nun einerseits in der Rolladenstellung gemäß Fig. 1, die Brettchen (4) in üblicher Weise vollständig auf-und abrollen, beliebige Zwischenstellungen einstellen und Luftdurchtrittsspalte (31) (Fig. 5) vorsehen zu können, und andererseits in der Jalousiestellung die Brettchen gemeinsam vom Schwenkantrieb (7) aus verdrehen zu können, ist jeder Drehzapfen (5) getrennt an den Schwenkantrieb (7) lösbar angekuppelt. Zu diesem Zweck ist, wie aus den Fig. 1, 2, 3 und 5 besonders gut ersichtlich, pro Drehzapfen (5) eine Kupplungswelle (8) 25 vorgesehen, die am freien Ende ein Zahnrad (11) trägt. Jede Kupplungswelle (8) durchsetzt eine Öffnung im Quersteg (13) und ist im Rahmen (2) drehbar gelagert. Das Kupplungsende der Kupplungswelle (8) ist mit einem sich diametral erstreckenden Schlitz (9) versehen, in den ein am Ende des Drehzapfens (5) diametral ausgebildeter flacher Steg (10) eingreift Die Zahnräder (11) aller Kupplungswellen (8) sind über eine Kette (12) gekoppelt, deren Bewegung alle Kupplungswellen gleichzeitig und gleichsinnig verdreht 30 In der Rolladenstellung ist eine Verschwenkung der Brettchen (4) unmöglich, jedoch muß ihre Vertikalbewegung gewährleistet sein. Dies ist dann der Fall, wenn gemäß Fig. 1 die sich diametral «streckenden Schlitze (9) aller Kupplungswellen (8) in der Rolladenebene liegen, da dann wie in Fig. 5 gezeigt, der Austritt der Stege (10) aus den Schlitzen (9) erfolgen kann. Es versteht sich, daß für die Verschwenkung der Brettchen (4) in der Jalousieverwendung die Stege (10) der Drehzapfen (5) wieder in die Schlitze (9) der 35 Kupplungswellen (8) eingetreten sein müssen. Das bedeutet, daß bei vollständig geschlossenem Rolladen gemäß
Fig. 5 die Brettchen (4) angehoben werden, um mit den Stirnseiten außer Eingriff zu kommen, also in jene Stellung gebracht werden, in der die Luftdurchtrittsspalte (31) gebildet sind. Das Zugorgan (6) setzt sich hiefür aus einzeln aneinandergelenkten Laschen (18) zusammen, wobei jede Lasche (18) einseitig ein Langloch (19) aufweist, sodaß für den Gelenksbolzen ein Verschiebeabstand (a) freibleibt, der der Breite des Luftdurch-40 trittsspaltes (31) entspricht, wobei der Achsabstand der Kupplungswellen (8) der Brettchenhöhe einschließlich des Abstandes (a) gleichkommt.
Aus dieser Eingriffsstellung der Drehzapfen (5) in die Kupplungswellen (8) wird die Führungsschiene (3) zurückgezogen, die in der Rolladenstellung durch zumindest zwei Steuemocken (14) gesperrt ist. Diese sind auf Achsen (15) im Rahmen (2) gelagert und über eine Zugstange (17) mit Querachsen (16) gemeinsam 45 verschwenkbar. In Fig. 3 und 4 ist strichliert die verschwenkte Stellung der Steuemocken (14) dargestellt, wobei die Führungsschiene (3) unter der Wirkung mehrerer Druckfedem (32) zurückgeschoben ist und die in Fig. 2 ersichtliche Lage einnimmt.
In der Sperrstellung der Steuemocken (14) ist die Zugstange (17) in ihrer tiefsten Position vorgesehen. Ein an die Zugstange (17) an geeigneter Stelle angelenkter Steuerhebel (23), der auf einer Achse (24) schwenkbar 50 gelagert und von einer schematisch angedeuteten Feder (25) nach unten beaufschlagt ist, liegt mit seinem zweiten Arm (26) im Verschiebeweg eines vertikal verstellbaren Sperrschiebers (27).
Dieser ist mittels eines Seilzuges (30) einerseits bzw. über eine Druckfeder (28) andererseits verschiebbar. Der Sperrschieber (27) ist mit einem Längsschlitz (29) versehen, in dem ein Ende der Kette (12) verschiebbar geführt ist, wobei sich die Druckfeder (28) zwischen dem Ende der Kette (12) und dem Sperrschieber (27) 55 abstützt. Das erste Ende der Kette (12), die vom Sperrschieber (27) kommend über das oberste Zahnrad (11) nach unten umgelenkt alle Zahnräder (11) verbindet, ist an einer rahmenfesten Rückhaltefeder (22) befestigt. Somit wird bei Betätigung des Seilzuges (30) der Sperrschieber (27) nach unten gezogen, wobei die Druckfeder (28) komprimiert wird, ohne die Kette (12) vorerst zu bewegen, da die Verdrehung der Brettchen (4) noch nicht möglich ist. Der Sperrschieber (27) schwenkt jedoch unter Spannung der Feder (25) den Steuerhebel (23), 60 wodurch die Zugstange (17) aufwärtsgeschoben und die Steuemocken (14) abwärts geschwenkt werden. Die damit freigegebene Führungsschiene (3) weicht durch die Druckfedem (32) aus und ermöglicht die Verschwenkung der Brettchen (4), die durch ein weiteres Ziehen am Seilzug (30) erfolgt, da der Sperrschieber (27) -3-

Claims (5)

  1. AT 393 869 B nach Kompression der Druckfeder (28) die Kette (12) bewegt Der Schwenkwinkel der Brettchen (4) kann somit problemlos gewählt und eingestellt werden. Für die Rückführung in die Rolladenverwendung wird der Seilzug (30) freigegeben, und die Rückholfeder (22) schwenkt alle Brettchen in ihre Rolladenstellung, worauf in weiterer Folge die Druckfeder (28) den Sperrschieber (27) weiter verschiebt, so daß durch die Feder (25) auch der Steuerhebel (23) zurückholbar ist, der die Hubstange (17) nach unten verschiebt und die Steuemocken (14) aufwärts verschwenkt. Diese drücken die Führungsschiene (3) nach vorne, sodaß die Endabschnitte der Brettchen (4) eingefaßt werden, und die nicht gezeigte Aufrolleinrichtung betätigbar ist. In Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführung dargestellt. Die Führungsschiene (3) ist wiederum über Steuemocken (14) und einen nicht weiter ausgeführten Betätigungsmechanismus zwischen der Rolladenstellung nach Fig. 6 und der Jalousiestellung nach Fig. 7 verschiebbar. Jeder das Zugorgan (6) durchsetzende Drehzapfen (5) trägt jedoch direkt ein Zahnrad (40). Diesem ist als Teil des Schwenkantriebes eine Verzahnung, beispielsweise eine Zahnstange (41) an der Innenseite eines Steges (21) der Führungsschiene (3) zugeordnet. Die Zahnstange (41) ist daher mit der Führungsschiene (3) verschiebbar, sodaß gemäß Fig. 6 in der Rolladenstellung außer Eingriff mit den Zahnrädern (40) und in der Jalousiestellung gemäß Hg. 7 in Eingriff mit den Zahnrädern (40) steht. Die Verdrehung der Brettchen (4) erfolgt dabei über das Zugorgan (6), dessen Bewegung die Zahnräder (40) in der Zahnstange (41) abrollen läßt PATENTANSPRÜCHE 1. Rolladen mit einer Aufrolleinrichtung, mit über Zugorgane aneinandergereihten Brettchen, von denen stimseitig insbesondere mittig angeordnete Drehzapfen abstehen, die mittels eines gemeinsamen Schwenkantriebes verdrehbar sind, mit zwei vertikalen Führungsschienen, die jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Stege aufweisen, und mit einer Verschiebeeinrichtung, mittels der die Führungsschienen aus einer Rolladenstellung, in der die Endabschnitte der Brettchen zwischen den Stegen geführt sind, unter Freigabe der Endabschnitte in eine Jalousiestellung verschiebbar sind, in der die Führungsschien»! nur die Drehzapfen der Brettchen führen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Drehzapfen (5) und dem gemeinsamen Schwenkantrieb (7) eine Kupplung vorgesehen ist, die in der Rolladenstellung der Führungsschiene (3) außer Eingriff ist und eine Vertikalverschiebung des Drehzapfens (5) in der Führungsschiene (3) zuläßt.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (7) pro Drehzapfen (5) eine Kupplungswelle (8) auf weist, und jeder Drehzapfen (5) verdrehfest in einen am Ende der Kupplungswelle (8) angeordneten, diametral ausgerichteten Schlitz (9) eingreift, wobei die Schlitze (9) aller Kupplungswellen (8) in der Rolladenstellung miteinander fluchten.
  3. 3. Rolladen nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplungswelle (8) des Schwenkantriebes (7) eine Durchtrittsöffnung in einem die beiden parallelen Stege (21) verbindenden Quersteg (13) der Führungsschiene (3) durchsetzt und der Schwenkantrieb (7) außerhalb der Führungsschiene (3) vorgesehen ist
  4. 4. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehzapfen (5) ein Zahnrad (40) trägt, und an einem der beiden parallelen Stege (21) der Führungsschiene (3) eine innere Längsverzahnung (41) vorgesehen ist, wobei die Zahnräder (40) in der Jalousiestellung der Führungsschiene (3) in Längsverzahnung (41) eingerückt und in der Rolladenstellung ausgerückt sind.
  5. 5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jeder Drehzapfen innerhalb der Führungsschiene das Zugorgan der Aufrolleinrichtung durchsetzt, das miteinander gelenkig veibundene Laschen aufweist, wobei eine Gelenksöse jeder Lasche als Langloch ausgebildet ist, dessen Länge die Breite eines zwischen den Brettchen in der Rolladenstellung erzielbaren Luftdurchtrittsspaltes bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen zwei Kupplungswellen (8) der Höhe eines Brettchens (4) zuzüglich der Breite (a) des Luftdurchtrittsspaltes (31) entspricht. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -4-
AT0206386A 1986-07-31 1986-07-31 Rolladen AT393869B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206386A AT393869B (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rolladen
ES87110645T ES2023150B3 (es) 1986-07-31 1987-07-23 Cierre metalico de persiana
AT87110645T ATE63361T1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen.
DE8787110645T DE3769878D1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen.
EP87110645A EP0255038B1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206386A AT393869B (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206386A ATA206386A (de) 1991-06-15
AT393869B true AT393869B (de) 1991-12-27

Family

ID=3526987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0206386A AT393869B (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rolladen
AT87110645T ATE63361T1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87110645T ATE63361T1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Rolladen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0255038B1 (de)
AT (2) AT393869B (de)
DE (1) DE3769878D1 (de)
ES (1) ES2023150B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL109652A (en) * 1994-05-15 1997-06-10 Yedidia Hagai Louvered movable window shutter
ES2397012B1 (es) * 2010-11-15 2014-01-10 Luxe Perfil S.L. Sistema de lama orientable por rotación.
DE102011007620B4 (de) * 2011-04-18 2014-05-28 Bos Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung eines Rollosystems und Vorrichtung hierfür
KR101844967B1 (ko) * 2017-03-17 2018-04-03 주식회사 선우시스 교체형 블라인드 창호

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509864A1 (de) * 1964-02-15 1969-07-10 Schneider Ohg Geb Rolladen mit Schwenkstaeben
DE3043480A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
EP0141805A3 (de) * 1983-10-25 1986-01-22 Günther Erber Rolladen
DE3519957A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Jalousierbarer rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0255038A2 (de) 1988-02-03
ATE63361T1 (de) 1991-05-15
DE3769878D1 (de) 1991-06-13
EP0255038A3 (en) 1988-09-07
ATA206386A (de) 1991-06-15
EP0255038B1 (de) 1991-05-08
ES2023150B3 (es) 1992-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0040800B1 (de) Rolladen
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
AT393869B (de) Rolladen
DE102016212793B4 (de) Hubvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
EP0258610B1 (de) Rolladen
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
CH270778A (de) Schliessvorrichtung für Fenster und Türen.
DE2741539A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP0187975B1 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0187976A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2444970A1 (de) Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties