EP0187976A2 - Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0187976A2
EP0187976A2 EP85116068A EP85116068A EP0187976A2 EP 0187976 A2 EP0187976 A2 EP 0187976A2 EP 85116068 A EP85116068 A EP 85116068A EP 85116068 A EP85116068 A EP 85116068A EP 0187976 A2 EP0187976 A2 EP 0187976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
telescopic
rope
locking device
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187976B1 (de
EP0187976A3 (en
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3500841A external-priority patent/DE3500841C1/de
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT85116068T priority Critical patent/ATE70026T1/de
Publication of EP0187976A2 publication Critical patent/EP0187976A2/de
Publication of EP0187976A3 publication Critical patent/EP0187976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187976B1 publication Critical patent/EP0187976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/06Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by piston and cylinder, or equivalent means, operated by a pressure medium
    • E06C5/12Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by piston and cylinder, or equivalent means, operated by a pressure medium derived directly from a pump or compressor

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the positively guided telescopic sections of an elevator, wherein each telescopic section is designed as a ladder and can be locked with the next telescopic section in several extended positions against retraction, and at the end of all telescopic sections with the exception of a telescopic section for locking rope-operated, from the level of a telescopic section serve erriegelungsnocken swivel-V in the plane of the next following Teleskopschusses.federbelastet, on which support members of the next following telescope section are supported, which operate connected to movably mounted intermediate members locking ropes using tension cables.
  • Such a device is known for a freight elevator (DE-PS 30 01 410), the elevator being a rail for Has leadership of a freight elevator container.
  • a locking device can be actuated via a corresponding pull rope, with the aid of which all telescopic sections are locked together.
  • the "insertion" of the locking is done via a manually operated pull rope; after the lock has been released by the same pull rope, the locking device remains spring-loaded in the unlocked position.
  • Swivel bodies are used to transfer the cable pull from one telescopic section to the other, - which allow only a slight "shortening" of the respective cable. It was perceived as a disadvantage that a considerable force had to be exerted to actuate the swiveling bodies, while at the same time only a slight shortening of the pull rope was possible. This necessitated an imprecise response of the locking device, because the shortening of the rope caused by the pivotable body was largely compensated for by the rope stretching of the pulling rope, which was considerably longer than the locking rope. This strong rope elongation is not the case with the shorter locking rope.
  • a sliding ladder which consists of a lower ladder and an upper ladder and the displacement of the two ladder parts relative to one another is also rope-operated, but is done by hand.
  • a pivotable drop lever is mounted on the resting sub-conductor, which is designed with two arms for the purpose of supporting the upper conductor and with the support surface of one arm under a spar of the sub-conductor and the support surface of the other arm under the holds the respective spar of the top ladder.
  • the drop lever can deflect against the force of a spring.
  • the pull rope For the purpose of unlocking, the pull rope must be moved to a position to the side of the lower conductor.
  • the invention is based on the std. T. after the locking device according to DE-PS 30 01 410. It is based on the task of making the locking device even simpler and more reliable.
  • the cable guide required to operate the locking device should be designed so that a reliable response of the unlocking cable and thus the unlocking device is guaranteed. At the same time, it should be achieved that as little force as possible is required to actuate the locking device.
  • the different lengths of the pulling rope on the one hand and the locking rope on the other hand and the resulting different rope elongation under tension should be compensated for by a "translation" between the two ropes.
  • the invention achieves the stated object in a locking device of the type mentioned at the outset by the teaching of claim 1.
  • the movable roller is directly or indirectly via the locking or unlocking rope connected to the locking elements between the individual telescopic sections (locking cams, pawls), while the pull rope is guided in a pulley-like manner around a fixed roller and a movable roller.
  • the traction rope itself first experiences a "translation" with regard to its movement, ie the traction rope, which is on the one hand longer and possibly guided over more deflection points, experiences a greater change in length than the locking or unlocking rope. This results in a further translation between the pull rope and the locking or unlocking rope.
  • pawls When using pawls, these are each located on the (relatively) extending telescopic section and run over the (relatively) stationary telescopic section in such a way that their support surface is supported from above on the rung of the (relatively) stationary telescopic section.
  • the locking takes place automatically in a manner known per se; unlocking, however, through the special design of the movably mounted intermediate links as a pulley block in connection with the connection of the unlocking rope to this pulley block.
  • Such a device has proven itself not only in inclined lifts, but in particular also in scaffold lifts.
  • the design of the intermediate links as a pulley block ensures that the change in rope length is reliably transmitted to the subsequent telescopic sections with little effort.
  • the movable roller of the pulley block can act directly or indirectly on the locking or unlocking cable, locking cams arranged in the upper region of the telescopic sections or pawls arranged in the lower region of the telescopic sections can be used.
  • the locking cams can be arranged on a control cam which deflects into the unlocking position against spring force or can pivot out under spring force in the unlocking position.
  • the pawls on the other hand, preferably spring-loaded into the locking position and are brought into the unlocking position by means of the pull rope.
  • the lock is "inserted".
  • the lock snaps between the support members (e.g. the rungs) of all (next) telescopic sections.
  • this unlocking is carried out automatically by the rungs of the second telescopic section overflowing the support cams and also automatically snaps back after overflowing, so that safety against unintentional retraction of the telescopic sections is ensured at all times. It is understood that the distance between two rungs must be large enough to allow the support cams to snap into place between the rungs.
  • the movable role of this pulley can be changed in position by a pull rope, so that an unlocking is effected.
  • the pull rope thus acts directly on the unlocking rope via the movable roller.
  • the cable guide is made such that the train exerted on the traction cable is transmitted to the same extent as a result of the translation to the following traction cables.
  • the translation is particularly advantageous here because the rope lengths and the "slack" of the individual deflection points add up to a certain extent and can be adequately compensated for by the translation.
  • the pawls with relatively short deflector surfaces can overflow the rungs of the adjacent telescopic section and automatically fall into the locking position after the rungs have overrun.
  • the stops according to claim 5 limit both the falling in the locking direction and the pivoting movement in the unlocking direction by the unlocking cable.
  • Claim 6 includes the additional use of the bearing pin of the pawl as a bearing for the locking spring for automatically pivoting the pawl into the locking position; the spring is designed so that the force of the locking spring is overcome with a corresponding pull in the unlocking rope and the locking device can be operated in the sense of "unlocking".
  • Claims 9 and 10 relate to the arrangement of the unlocking rope in connection with a tension spring switched into the unlocking rope, which serves to compensate the rope tension.
  • the claims 11 and 12 are directed to the formation of the pawl. It is generally sufficient if the locking device has only one pawl, so that the locking device engages after a rung has passed. However, in order to be able to immediately lock effectively when traveling only with smaller travel distances, the invention further proposes that the pawl has a plurality of locking cams which are mounted in rocker arms on the rail of the telescopic section. The pawl is thus sawtooth-like, with the locking system effectively engaging after driving over a sawtooth.
  • the claims 13 and 14 relate to a development according to claim 1 such that the pulley-guided traction rope is connected to the locking or unlocking rope via a pivotable carrier, the locking or unlocking rope under the desired transmission ratio between these two ropes Transfers cam carrier.
  • the invention is not limited to use with freight elevators designed as inclined elevators, but instead aims in particular at the use of scaffolding lifts, in which the telescopic section that extends in each case extends together with all subsequent telescopic sections as a “package”, ie without a simultaneous relative movement of the following sections among themselves.
  • the locking device designated with 34 is in each case Area of the lower end 37 ', 37'',37''' and 37 "" of the telescopic sections IV, III, II and I arranged. From Fig. 6 it can be seen that the last (lowest) telescopic section has been assigned the reference number V, the following telescopic sections the designations IV, III, II and I in sequence.
  • a traction cable designated 53 which is connected in the area of the lower end 37 of the telescopic section V with a hand lever 54, to a deflection roller 55 in the area of the upper end 38 of the telescopic section V and further is extended to a movable roller 50 of a block and tackle 52, which consists of the movable roller 50 and the fixed roller 51.
  • a further pull rope 53 ' which is guided at one end in the manner described above to the upper end 38' of the telescopic section IV and with its other end to the lower end 37 'of the telescopic section IV, where it runs over a tensioning device 56 (see also FIG. 1) is fixed.
  • the cable guide can be seen in an enlarged view from FIG. 1.
  • the upper end 38 'of the telescopic section IV is shown in the image plane at the top.
  • the pulling rope 53 'coming from the previous telescopic section V rotates around the deflection roller 55, which is arranged on a cross belt 59 of the telescopic section IV so that it can rotate, but does not vary in distance.
  • the rope is guided to the movable roller 50.
  • the unlocking cable 46 is connected, which - which cannot be seen in FIG. 5 - leads to the lower end of the telescopic section IV and is attached to the axis 39 there by the spring 47.
  • the fixed roller 51 arranged on a rung 60 of the telescopic section IV forms, together with the movable roller 50, a block and tackle 52. Both rollers are wrapped in a rope 53 ′′ which, with its end running upward (see also FIG. 6), leads to the upper one End 38 "of the telescopic section III and with its downward end to the lower end 37" of the telescopic section III, as shown in the image plane of FIG. 1 below. From Fig. 1 it can also be seen that the unlocking rope 46 'acts on the axis 39 via a spring 47. The axis 39 connects the two pawls 35, which are displaced on short bearing pins 43 fastened to the rails 42.
  • the journals 43 are located below the lowest cross belt 44 of the telescopic section.
  • One on. an extension of the trunnion. 43 arranged locks Lungsfeder 45 is supported on the one hand on the cross belt 44 and on the other hand on the pawl 35 and holds the pawl in the locking position.
  • the pawl has a sliding surface 61, with which it can slide against the action of the spring 45 when the neighboring telescopic shot is passed over the rungs 60 of the adjacent shot. From Fig. 4 it can also be seen that an additional stop 41 is provided which is intended to prevent the pawls from swinging too far when the unlocking rope 46 'is actuated.
  • a modified embodiment of the pawl is designated by 36.
  • a sawtooth-shaped locking pawl which has a plurality of locking cams 48, is mounted in rocker arms 49 in such a way that the entire locking pawl can move out of the plane of the adjacent telescopic arm when the telescopic arm is extended. After driving over a rung, the pawl can engage in the locking sense in the manner described above. It can be seen that a pawl of this type is preferably installed in the space between the lowermost cross belt 44 and the next rung. It has the advantage that replacement of only a low Ausfahrweges the Sperrvorrich- do g each incident.
  • the pulley block is formed by the fixed roller 51 'and the loose roller 50'.
  • the pull rope 66 guided over the two aforementioned rollers acts via the deflection roller 55 with its free end 72 via the articulation point 71 on a pivotable support 70 which is rotatably mounted on the rung 60.
  • the pull rope 66 is shortened, the movable roller 50 'will move away from the fixed roller 51' and thereby take the movable roller 67 with it, so that the locking and unlocking rope guided over the two fixed deflection rollers 67 is also moved.
  • the rope is designed as an unlocking rope 65, i.e.
  • the rope as a locking rope 64 wraps around the stumps 68 in the opposite sense; in this case the spring 63 shown in FIG. 8 would act as an unlocking spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

@ Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zwischen zwei oder mehreren relativ zueinander beweglichen Teleskopschüssen eines Gerüst- oder Lastaufzuges. Dabei werden die einzelnen Teleskopschüsse durch Nockenträger oder Sperrklinken untereinander verriegelt. Diese Verriegelung kann automatisch einfallend und zugseilbetätigt gelöst oder umgekehrt ausgebildet sein. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Seildehnung des über mehrere Teleskopschüsse geführten Zugseiles durch flaschenzugartige Umlenkung des Zugseiles kompensiert wird, d.h. daß eine wesentliche größere Einkürzung bei verringertem Kraftaufwand beim Zugseil im Verhältnis zum Entriegelungs- bzw. Verriegelungsseil erfolgt. Dadurch ist nicht nur eine Übersetzung innerhalb des Zugseiles selbst, sondern auch zwischen dem Zugseil und dem Ver-bzw. Entriegelungsseil gegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges, wobei jeder Teleskopschuß als Leiter ausgebildet und mit dem nächstfolgenden Teleskopschuß in mehreren Ausfahrpositionen gegen Einfahren verriegelbar ist und wobei am Ende aller Teleskopschüsse mit Ausnahme eines Teleskopschusses zur Verriegelung seilbetätigte, aus der Ebene eines Teleskopschusses in die Ebene des nächstfolgenden Teleskopschusses.federbelastet einschwenkbare Verriegelungsnocken dienen, an denen sich Stützglieder des nächstfolgenden Teleskopschusses abstützen, unter Verwendung von Zugseilen welche an beweglich gelagerten Zwischengliedern angeschlossene Verriegelungsseile betätigen.
  • Es ist eine solche Vorrichtung bei einem Lastaufzug bekannt (DE-PS 30 01 410), wobei der Aufzug eine Schiene zur Führung eines Lastaufzugbehälters aufweist. Bei dem bekannten Lastaufzug fahren bei Betätigung einer Winde mehrere Teleskopschüsse in Relativbewegung zueinander aus. Mittels eines am Bedienungsstand angeordneten Betätigungsmittels kann über ein entsprechendes Zugseil eine Verriegelungsvorrichtung betätigt werden, mit deren Hilfe alle Teleskopschüsse untereinander verriegelt werden. Das "Einlegen" der Verriegelung erfolgt somit über ein handbetätigtes Zugseil; nachdem die Verriegelung durch das gleiche Zugseil aufgehoben wurde, verbleibt die Verriegelungsvorrichtung federbelastet in der entriegelten Position. Zur übertragung des Seilzuges von einem Teleskopschuß auf den anderen finden Schwenkkörper Verwendung,- die nur eine geringe "Einkürzung" des jeweiligen Seiles zulassen. Dabei wurde es als nachteilig empfunden, daß eine erhebliche Kraft zur Betätigung der schwenkbaren Körper aüfgewendet werden mußte, während gleichzeitig nur eine geringe Einkürzung des Zugseiles möglich war. Dies bedingte ein ungenaues Ansprechen der Verriegelung, weil die durch den schwenkbaren Körper verursachte Seileinkürzung weitgehend durch die Seildehnung des gegenüber dem Verriegelungsseil wesentlich längeren Zugseiles kompensiert wurde. Diese starke Seildehnung ist bei dem kürzeren Verriegelungsseil nicht gegeben.
  • Durch die DE-OS 25 19 513 ist eine Schiebeleiter bekannt geworden, welche aus einer Unterleiter und einer Oberleiter besteht und wobei die Verschiebung der beiden Leiterteile zueinander ebenfalls seilbetätigt, jedoch von Hand erfolgt. Dabei ist an der in Ruhe verbleibenden Unterleiter ein schwenkbarer Einfallhebel gelagert, welcher zum Zwecke der Abstützung der Oberleiter zweiarmig ausgebildet ist und mit der Stützfläche eines Armes unter einen Holm der Unterleiter und der Stützfläche des anderen Armes unter den jeweiligen Holm der Oberleiter faßt. Beim Verschieben der Oberleiter im Ausfahrsinne kann der Einfallhebel gegen die Kraft einer Feder ausweichen. Zum Zwecke der Entriegelung muß das Zugseil in eine seitlich von der Unterleiter befindliche Position verbracht werden. Hier handelt es sich also nicht um eine Verriegelung für die Teleskopschüsse eines Aufzuges; außerdem ist auch hier zunächst eine Druckentlastung der Verriegelungsvorrichtung (Auffahren der Oberleiter um ein bestimmtes Maß) erforderlich, damit die Verriegelungsvorrichtung in die entriegelte Stellung schwenken kann. Die Vorrichtung nach der DE-OS 25 19 513 ist deshalb nur bei relativ leichten Schiebeleitern anwendbar.
  • Die Erfindung geht von dem Std. d. T. nach der Verriegelungsvorrichtung gemäß DE-PS 30 01 410 aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelungsvorrichtung noch einfacher und zuverlässiger zu gestalten. Die zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung erforderliche Seilführung soll so gestaltet werden, daß ein zuverlässiges Ansprechen des Entriegelungsseiles und damit der Entriegelungsvorrichtung gewährleistet ist. Gleichzeitig soll erreicht werden, daß zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung möglichst wenig Kraftaufwand erforderlich ist. Die unterschiedliche Länge des Zugseiles einerseits und des Verriegelungsseiles andererseits und die damit gegebene unterschiedliche Seillängung unter Spannung soll quasi durch eine "Ubersetzung" zwischen den beiden Seilen kompensiert werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung durch die Lehre des Anspruches 1.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist die bewegliche Rolle direkt oder indirekt über das Ver- oder Entriegelungsseil mit den zwischen die einzelnen Teleskopschüsse einfassenden Verriegelungselementen (Verriegelungsnocken, Sperrklinken) verbunden, während das Zugseil flaschenzugartig um eine feste Rolle und eine bewegliche Rolle herumgeführt ist. Auf diese Weise erfährt das Zugseil zunächst selbst eine "Übersetzung" hinsichtlich seiner Bewegung, d.h. das zum einen längere und gegebenenfalls über mehr Umlenkstellen geführte Zugseil erfährt eine größere Längenänderung als das Ver- bzw. Entriegelungsseil. Damit findet eine weitere Übersetzung zwischen dem Zugseil und dem Ver- bzw. Entriegelungsseil statt. Infolge der flaschenzugartigen Umlenkung des Zugseiles muß somit nur ein geringer Zug auf dieses ausgeübt werden, um das Ver- bzw. Entriegelungsseil zu betätigen. Durch die größere Veränderung der wirksamen Länge des Zugseiles wird die Seilelastizität und die "Lose" in den Umlenkstellen besser kompensiert. Im Ergebnis wird eine zuverlässigere und einfachere Bedienung der Entriegelung verwirklicht.
  • Bei Verwendung von Sperrklinken befinden sich diese jeweils am (relativ) ausfahrenden Teleskopschuß und überfahren den (relativ) ruhenden Teleskopschuß derart, daß sie sich mit ihrer Stützfläche jeweils von oben her auf der Sprosse des (relativ) ruhenden Teleskopschusses abstützen. Das Verriegeln erfolgt in an sich bekannter Weise automatisch federbelastet; das Entriegeln hingegen durch die besondere Ausbildung der beweglich gelagerten Zwischenglieder als Flaschenzug in Verbindung mit der Anbindung des Entriegelungsseiles an diesen Flaschenzug. Eine derartige Vorrichtung hat sich nicht nur bei Schrägaufzügen, sondern insbesondere auch bei Gerüstaufzügen bewährt.
  • Die Ausbildung der Zwischenglieder als Flaschenzug gewährleistet bei geringem Kraftaufwand weiter eine zuverlässige Übertragung der Seillängenänderung auf die nachfolgenden Teleskopschüsse.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung kann die bewegliche Rolle des Flaschenzuges direkt oder indirekt auf das Ver-oder Entriegelungsseil einwirken, wobei als Verriegelungsvorrichtung im oberen Bereich der Teleskopschüsse angeordnete Verriegelungsnocken oder im unteren Bereich der Teleskopschüsse angeordnete Sperrklinken Verwendung finden können. Die Verriegelungsnocken können nach einem älteren Vorschlag der Anmelderin an einer gegen Federkraft in die Entriegelungsposition ausweichenden Steuerkurve angeordnet sein oder unter Federkraft in Entriegelungsposition ausschwenken. Die Sperrklinken hingegen fallen bevorzugt federbelastet in die Verriegelungsposition ein und werden mittels des Zugseiles in die Entriegelungsposition verbracht..
  • In vorteilhafter Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist es nunmehr lediglich erforderlich, daß am Bedienungsstand manuell die Verriegelung "eingelegt" wird. Die Verriegelung rastet dabei zwischen die Stützglieder (z.B. die Sprossen) aller (nächstfolgenden) Teleskopschüsse ein. Beim weiteren Ausfahren des nächstfolgenden Teleskopschusses ist jedoch vom Bedienungsstand her keine Entriegelung erforderlich; diese Entriegelung erfolgt automatisch durch die die Stütznocken überlaufenden Sprossen des zweiten Teleskopschusses und rastet ebenso automatisch nach dem überlaufen wieder ein, so daß jederzeit die Sicherheit gegen ungewolltes Einfahren der Teleskopschüsse zueinander gewährleistet ist. Es versteht sich, daß der Abstand zwischen zwei Sprossen so groß sein muß, daß ein Einrasten der Stütznocken zwischen die Sprossen ermöglicht wird. Erst durch eine zusätzliche Maßnahme vom Bedienungsstand her - wie dies aus der gattungsbildenden Offenlegungsschrift bekannt ist - wird die Entriegelung vorgenommen und ein Einfahren der Teleskopschüsse zueinander ermöglicht. Es entfällt somit das bisher bei jeder Verlängerung des Teleskopauslegers erforderliche Entriegeln und wieder Verriegeln von Hand vom Bedienungsstand aus. Damit werden weiter die Bedienung vereinfacht und die Sicherheit erhöht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß Anspruch 3 kann die bewegliche Rolle dieses Flaschenzuges in ihrer Lage durch ein Zugseil verändert werden, so daß hierdurch eine Entriegelung bewirkt wird. Das Zugseil wirkt also über die bewegliche Rolle unmittelbar auf das Entriegelungsseil.
  • Gemäß Anspruch 4 ist die Seilführung so getroffen, daß sich der auf das Zugseil ausgeübte Zug infolge der Übersetzung auf die jeweils nachfolgenden Zugseile in gleichem Maße überträgt. Hier ist die Übersetzung deswegen besonders vorteilhaft, weil sich die Seillängen und die "Lose" der einzelnen Umlenkpunkte gewissermaßen addieren und durch die Übersetzung ausreichend kompensiert werden können.
  • Gemäß Anspruch 5 können die Sperrklinken mit relativ kurzen Abweiserflächen die Sprossen des benachbarten Teleskopschusses überlaufen und nach Überlaufen der Sprossen automatisch in die Verriegelungsstellung einfallen. Die Anschläge nach Anspruch 5 begrenzen sowohl das Einfallen im Verriegelungssinne als auch die Schwenkbewegung im Entriegelungssinne durch das Entriegelungsseil.
  • Anspruch 6 beinhaltet die zusätzliche Verwendung des Lagerzapfens der Sperrklinke als Lager für die Verriegelungsfeder zur automatischen Einschwenkung der Sperrklinke in die Verriegelungsstellung; die Feder ist dabei so ausgelegt, daß bei entsprechendem Zug im Entriegelungsseil die Kraft der Verriegelungsfeder überwunden wird und die Verriegelungsvorrichtung im Sinne "Entsperren" betätigt werden kann.
  • Die Ansprüche 9 und 10 betreffen die Anordnung des Entriegelungsseiles in Verbindung mit einer in das Entriegelungsseil eingeschalteten Zugfeder, welche dem Ausgleich der Seilspannung dient.
  • Die Ansprüche 11 und 12 richten sich auf die Ausbildung der Sperrklinke. Es genügt grundsätzlich, wenn die Verriegelungsvorrichtung nur eine Sperrklinke aufweist, so daß nach überlaufen einer Sprosse die Sperrvorrichtung einfällt. Um jedoch beim Zurücklegen nur kleinerer Ausfahrwege sofort wirksam verriegeln zu können, schlägt die Erfindung weiter vor, daß die Sperrklinke mehrere Verriegelungsnocken aufweist, die in Schwinghebeln an der Schiene des Teleskopschusses gelagert sind. Die Sperrklinke ist also sägezahnartig ausgebildet, wobei jeweils nach überfahren eines Sägezahnes die Verriegelung wirksam einfällt.
  • Die Ansprüche 13 und 14 betreffen eine Weiterbildung nach Anspruch 1 derart, daß das flaschenzugartig geführte Zugseil über einen schwenkbaren Träger an dem Ver- bzw. Entriegelungsseil angeschlossen ist, wobei unter der gewünschten Übersetzung zwischen diesen beiden Seilen das Ver- bzw. Entriegelungsseil die Schwenkbewegung auf Nockenträger überträgt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung bei als Schrägaufzüge ausgebildeten Lastenaufzügen, sondern zielt insbesondere auf die Verwendung von Gerüstaufzügen ab, bei denen der jeweils ausfahrende Teleskopschuß gemeinsam mit allen folgenden Teleskopschüssen als "Paket" ausfährt, d.h. ohne daß hierbei eine gleichzeitige Relativbewegung der folgenden Schüsse untereinander erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 das obere Ende des Teleskopschusses IV und das untere Ende des Teleskopschusses III
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B gemäß Fig. 1
    • Fig. 3 die Sperrklinke gemäß Fig. 2 in Verriegelungsposition
    • Fig. 4 die Sperrklinke gemäß Fig. 2 bzw. 3 in Entriegelungsposition
    • Fig. 5 eine Sperrklinke in Seitenansicht mit mehreren Stütznocken in Verriegelungsposition
    • Fig. 6 die der Verriegelungsvorrichtung zugeordnete Seilführung bei Verwendung von fünf Teleskopschüssen
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der der Verriegelungsvorrichtung zugeordneten Seilführung bei Verwendung von fünf Teleskopschüssen
    • Fig. 8 das obere Ende eines Teleskopschusses gemäß Fig. 7
    • Fig. 9 das obere Ende des Teleskopschusses gemäß Fig. 8 mit einem Verriegelungsseil
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 6 ist die mit 34 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung jeweils im Bereich des unteren Endes 37', 37'', 37''' und 37"" der Teleskopschüsse IV, III, II und I angeordnet. Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, daß dem letzten (untersten) Teleskopschuß die Bezugszahl V zugeordnet wurde, den jeweils folgenden Teleskopschüssen die Bezeichnungen IV, III, II und I in Reihenfolge.
  • Aus der Fig. 6 ist auch erkennbar, daß das mit 53 bezeichnete Zugseil, welches im Bereich des unteren Endes 37 des Teleskopschusses V mit einem Handhebel 54 verbunden ist, bis zu einer Umlenkrolle 55 im Bereich des oberen Endes 38 des Teleskopschusses V geführt und weiter bis zu einer beweglichen Rolle 50 eines Flaschenzuges 52 verlängert ist, welcher aus der beweglichen Rolle 50 und der festen Rolle 51 besteht. Diese beiden vorgenannten Rollen werden von einem weiteren Zugseil 53' umschlungen, welches mit seinem einen Ende in der vorbeschriebenen Weise zum oberen Ende 38' des Teleskopschusses IV geführt ist und mit seinem anderen Ende zum unteren Ende 37' des Teleskopschusses IV verläuft, wo es über eine Spanneinrichtung 56 (s. auch Fig. 1) festgelegt ist.
  • Aus der Fig. 6 ist weiter in der schematischen Darstellung erkennbar, daß an der beweglichen Rolle 50 das eigentliche Entriegelungsseil 46 angreift, welches bei Betätigen des Zugseiles 53' die Verriegelungsvorrichtung im Sinne von "Entriegeln" betätigt.
  • Aus der Fig. 6 ist somit erkennbar, daß bei Betätigen des Handhebels 54 in Pfeilrichtung 57 der Zug auf das Seil 53 über die Umlenkrolle 55 auf die bewegliche Rolle 50 und damit auf das Seil 53' übertragen wird. Dieses wird seinerseits die bewegliche Rolle 50 des Teleskopschusses IV verlagern, so daß die Verriegelung 34 durch das. Entriegelungsseil 46 aufgehoben wird. Der auf das Zugseil 53 ausgeübte Zug wirkt sich somit auf alle an den oberen Enden 38 - 38"" der Teleskopschüsse I - V über die Umlenkrollen 55 geführten Zugseile 53' - 53"" und somit auf die zugehörigen Entriegelungsseile 46 - 46''' aus.
  • Aus der Fig. 1 ist die Seilführung in vergrößerter Darstellung ersichtlich. In der Bildebene oben ist das obere Ende 38' des Teleskopschusses IV dargestellt. Das von dem vorhergehenden Teleskopschuß V kommende Zugseil 53' umläuft die Umlenkrolle 55, welche drehbar, jedoch abstandsunveränderlich an einem Quergurt 59 des Teleskopschusses IV angeordnet ist. Das Seil ist weiter zur beweglichen Rolle 50 geführt. Im Bereich der Achse 58 der beweglichen Rolle 50 ist das Entriegelungsseil 46 angeschlossen, welches - was aus der Fig. 5 nicht erkennbar ist - zum unteren Ende des Teleskopschusses IV geführt und über die Feder 47 dort an der Achse 39 angeschlagen ist.
  • Die an einer Sprosse 60 des Teleskopschusses IV angeordnete feste Rolle 51 bildet zusammen mit der beweglichen Rolle 50 einen Flaschenzug 52. Beide Rollen werden von einem Seil 53" umschlungen, welches mit seinem nach oben verlaufenden Ende (s. auch Fig. 6) zum oberen Ende 38" des Teleskopschusses III und mit seinem nach unten gerichteten Ende zum unteren Ende 37'' des Teleskopschusses III verläuft, wie in der Bildebene der Fig. 1 unten dargestellt. Aus der Fig. 1 ist weiter erkennbar, daß das Entriegelungsseil 46' über eine Feder 47 an der Achse 39 angreift. Die Achse 39 verbindet die beiden Sperrklinken 35, welche auf kurzen, an den Schienen 42 befestigten Lagerzapfen 43 verlagert sind. Die Lagerzapfen 43 befinden sich unterhalb des untersten Quergurtes 44 des Teleskopschusses. Eine auf. einer Verlängerung des Lagerzapfens.43 angeordnete Verriegelungsfeder 45 stützt sich einerseits an dem Quergurt 44 und andererseits an der Sperrklinke 35 ab und hält die Sperrklinke in Verriegelungsposition. An den Sperrklinken angeordnete Anschläge 40, die sich gegen die Schienen 42 legen, verhindern ein zu weites Durchschwenken der Sperrklinken aufgrund der Kraft der Feder 45.
  • Wie aus der Fig. 2 erkennbar, weist die Sperrklinke eine Gleitfläche 61 auf, mit der sie beim überfahren des benachbarten-Teleskopschusses an den Sprossen 60 des benachbarten Schusses entgegen der Wirkung der Feder 45 entlanggleiten kann. Aus Fig. 4 ist auch ersichtlich, daß ein zusätzlicher Anschlag 41 vorgesehen ist, der ein zu weites Durchschwenken der Sperrklinken bei Betätigung des Entriegelungsseiles 46' verhindern soll.
  • In der verriegelten Stellung nimmt die Sperrklinke die in Fig. 3 dargestellte Position ein.
  • In der Fig. 5 ist mit 36 eine abgewandelte Ausführungsform der Sperrklinke bezeichnet. Hiernach ist eine sägezahnartig ausgebildete Sperrklinke, welche mehrere Verriegelungsnocken 48 aufweist, in Schwinghebeln 49 derart gelagert, daß die gesamte Sperrklinke über die Schwinghebel beim Ausfahren des Teleskopschusses aus der Ebene des benachbarten Teleskopschusses ausweichen kann. Nach Überfahren einer Sprosse kann die Sperrklinke in der vorbeschriebenen Weise im Verriegelungssinne einfallen. Es ist ersichtlich, daß eine derartig ausgebildete Sperrklinke vorzugsweise in dem-Freiraum zwischen dem untersten Quergurt 44 und der nächstfolgenden Sprosse eingebaut wird. Sie hat den Vorteil, daß bei Zurücklegen eines nur geringen Ausfahrweges die Sperrvorrich- tung jeweils einfällt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 - 9 wird der Flaschenzug durch die feste Rolle 51' und die lose Rolle 50' gebildet. Es ist erkennbar, daß das über die beiden vorgenannten Rollen geführte Zugseil 66 über die Umlenkrolle 55 mit seinem freien Ende 72 über den Anlenkpunkt 71 auf einen schwenkbaren Träger 70 wirkt, welcher drehbar an der Sprosse 60 gelagert ist. Bei Seileinkürzung des Zugseiles 66 wird sich die bewegliche Rolle 50' von der festen Rolle 51' entfernen und dabei die bewegliche Rolle 67 mitnehmen, so daß das über die beiden festen Umlenkrollen 67 geführte Ver- bzw. Entriegelungsseil ebenfalls bewegt wird. Gemäß Fig.8 ist das Seil als Entriegelungsseil 65 ausgebildet, d.h. es umschließt die Wellenstümpfe 68 der Nockenträger 69 derart, daß die Verriegelungsnocken 62' bei Betätigen des Zugseiles 66 aufeinander zu in die Entriegelungsstellung schwenken und dabei die Kraft der Feder 63 überwinden.
  • Gemäß Fig.9 .umschlingt das Seil als Verriegelungsseil 64 die Wellenstümpfe 68 in entgegengesetztem Sinne; in diesem Falle würde die in der Fig.8 dargestellte Feder 63 als Entriegelungsfeder wirken.
  • Bezugszeichenliste
    • I - I' = erster Teleskopschuß II - II' = zweiter Teleskopschuß
    • III - III' = dritter Teleskopschuß
    • IV - IV' = vierter (vorletzter) Teleskopschuß
    • V - V' = fünfter (letzter) Teleskopschuß
    • 34 = Verriegelungsvorrichtung
    • 35 = Sperrklinke
    • 36 = Sperrklinke
    • 37 - 37"" = unteres Ende des Teleskopschusses
    • 38 - 38'''' = oberes Ende des Teleskopschusses
    • 39 = starre Achse
    • 40 = Anschlag
    • 41 = Anschlag
    • 42 = Schiene des Teleskopschusses
    • 43 = Lagerzapfen
    • 44 = Quergurt
    • 45 = Verriegelungsfeder
    • 46 - 46''' = Entriegelungsseil
    • 47 = Zugfeder
    • 48 = Verriegelungsnocken
    • 49 = Schwinghebel
    • 50, 50' = bewegliche Rolle
    • 51, 51' = feste Rolle
    • 52, 52' = Flaschenzug
    • 53 - 53'''' = Zugseil
    • 54 = Handhebel
    • 55 = Umlenkrolle
    • 56 = Spanneinrichtung
    • 57 = Pfeilrichtung
    • 58 Achse der beweglichen Rolle 50
    • 59 = Quergurt
    • 60 = Sprosse
    • 61 = Gleitfläche
    • 62, 62' = Verriegelungsnocken
    • 63 = Feder
    • 64 = Verriegelungsseil
    • 65 = Entriegelungsseil
    • 66 = Zugseil
    • 67 x Umlenkrollen
    • 68 = Wellenstumpf des Nockenträgers 69
    • 69 = Nockenträger
    • 70 = schwenkbarer Träger
    • 71 = Anlenkpunkt
    • 72 = freies Ende des Zugseiles 66

Claims (16)

1. Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges, wobei jeder Teleskopschuß als Leiter ausgebildet und mit dem nächstfolgenden Teleskopschuß in mehreren Ausfahrpositionen gegen Einfahren verriegelbar ist, wobei am Ende aller Teleskopschüsse mit Ausnahme eines Teleskopschusses zur Verriegelung seilbetätigte, aus der Ebene eines Teleskopschusses in die Ebene des nächstfolgenden Teleskopschusses federbelastet einschwenkbare Verriegelungsnocken dienen, an denen sich Stützglieder des nächstfolgenden Teleskopschusses abstützen, unter Verwendung von Zugseilen, welche an beweglich gelagerten Zwischengliedern angeschlossene Verriegelungsseile betätigen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Zwischenglieder sind durch wenigstens eine feste Rolle (51, 51') und eine bewegliche Rolle (50, 50') zu einem Flaschenzug (52, 52') zusammengefaßt;
b) die Verriegelungsnocken (62, 62') sind wahlweise federbelastet in Entriegelungsposition und zugseilbelastet in Verriegelungsposition oder federbelastet in Verriegelungsposition und zugseilbelastet in Entriegelungsposition gelagert;
c) an den Teleskopschüssen (z.B. IV - II bzw. V - III), welche sowohl federbelastete Verriegelungsnocken (62, 62') als auch wenigstens eine bewegliche Rolle (50, 50') des Flaschenzuges (52, 52') aufweisen, ist mit der beweglichen Rolle wahlweise ein Verriegelungsseil (64) oder Entriegelungsseil (65, 46 - 46''') verbunden;
d) das den die federbelasteten Verriegelungsnocken (62, 62') aufweisenden Teleskopschüssen (z.B. IV - I bzw. IV' - II') zugeordnete Zugseil (53 - 53"', 66) ist flaschenzugartig um die feste Rolle (51, 51') und die bewegliche Rolle (50, 50') des jeweils vorhergehenden Teleskopschusses geführt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Zwischenglieder sind durch wenigstens eine feste Rolle (51) und eine bewegliche Rolle (50) zu einem Flaschenzug (52) zusammengefaßt;
b) die Verriegelungsnocken sind als am Ende (z.B. 37 - 37''') aller Teleskopschüsse mit Ausnahme wahlweise des letzten (z.B. 5) oder ersten (z.B. 1) Teleskopschusses angeordnete federbelastete Sperrklinken (35, 36) ausgebildet;
c) an den Teleskopschüssen (z.B. IV - II), welche sowohl federbelastete Sperrklinken (35, 36) als auch wenigstens eine bewegliche Rolle (50) aufweisen, ist an der beweglichen Rolle (50) das Entriegelungsseil (46 - 46'') angeschlossen;
d) das den die federbelasteten Sperrklinken (35, 36) aufweisenden Teleskopschüssen (z.B. IV - I) zugeordnete Zugseil (53' - 53'''') ist flaschenzugartig um die feste Rolle (51) und die bewegliche Rolle (50) des jeweils vorhergehenden Teleskopschusses (z.B. V - II) geführt.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einenends an der die Sperrklinken (35, 36) tragenden Achse (39) angreifende Entriegelungsseil (46 - 46''') anderenends an der beweglichen Rolle (50) eines aus einer beweglichen und einer festen Rolle (51) gebildeten, im Bereich des oberen Endes (38 - 38''') der Teleskopschüsse (II - V) angeordneten Flaschenzuges (52) angreift, dessen bewegliche Rolle durch das Zugseil (53 - 53''') im Sinne einer Entriegelung lageveränderlich ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Teleskopschuß (z.B. IV) zugeordnete bewegliche Rolle (50) und die feste Rolle (51) gemeinsam der Führung eines dem folgenden Teleskopschuß (z.B. III) zugeordneten Zugseiles (z.B. 53") dienen derart, daß das Ende des die (untere) feste Rolle umschließenden Seiles zum oberen Ende (38") des nächstfolgenden Teleskopschusses (III) und das Ende des die (obere) bewegliche Rolle umschlingenden Seiles dem unteren Ende (37") des nächstfolgenden Teleskopschusses zugeordnet ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (35, 36) eines Teleskopschusses (I - IV) über eine starre Achse (39) miteinander verbunden sind.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (35, 36) mit Anschlägen (40, 41) zur Schwenkbegrenzung versehen sind.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (35) an an den Schienen (42) des Teleskopschusses (I -IV) angeordneten Lagerzapfen (43) drehbar gelagert sind.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Lagerzapfen (43) der Verlagerung einer einerseits an dem Quergurt (44) des Teleskopschusses (I - IV) und andererseits an der Sperrklinke (35, 36) angreifenden Feder (Verriegelungsfeder (45)) dient.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Entriegelung bewirkendes Seil (Entriegelungsseil (46 - 46''')) an der die beiden klinken (35, 36) verbindenden Achse (39) angreift.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Achse (39) und dem Entriegelungsseil (46 - 46''') eine Zugfeder (47) angeordnet ist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke ( (35, 36) mehrere Verriegelungsnocken (48) aufweist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekannzeichnet, daß die mehrere Verriegelungsnocken (48) aufweisende Sperrklinke (36) in Schwinghebeln (49) an der Schiene (42) des Teleskopschusses (I - IV) gelagert ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (66) mit seinem freien Ende (72) im Anlenkpunkt (71) an einem einseitig an einer Sprosse (60) des Teleskopschusses (V' - II') angelenkten schwenkbaren Träger (70) angeschlossen ist, welcher der Lagerung der beweglichen Rolle (50') dient.
14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsseil (65) oder Verriegelungsseil (64) zwischen den Wellenstümpfen (68) der Nockenträger (69) über am schwenkbaren Träger (70) und an der Sprosse (60) gelagerte Umlenkrollen (67) geführt ist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einem Gerüstaufzug, dessen jeweils ausfahrender Teleskopschuß gemeinsam mit allen folgenden Teleskopschüssen ohne Relativbewegung zu diesen ausfährt.
16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einem als Schrägaufzug ausgebildeten Lastenaufzug, dessen jeweils ausfahrender Teleskopschuß gemeinsam mit allen folgenden Teleskopschüssen unter ständiger Relativbewegung mehrerer Teleskopschüsse zueinander ausfährt.
EP85116068A 1985-01-12 1985-12-17 Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges Expired - Lifetime EP0187976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116068T ATE70026T1 (de) 1985-01-12 1985-12-17 Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten teleskopschuesse eines aufzuges.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3500841A DE3500841C1 (de) 1984-12-12 1985-01-12 Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE3500841 1985-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0187976A2 true EP0187976A2 (de) 1986-07-23
EP0187976A3 EP0187976A3 (en) 1988-08-03
EP0187976B1 EP0187976B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6259680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116068A Expired - Lifetime EP0187976B1 (de) 1985-01-12 1985-12-17 Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0187976B1 (de)
JP (1) JPS62116486A (de)
AT (1) ATE70026T1 (de)
DE (1) DE3584834D1 (de)
ES (1) ES8704137A1 (de)
SU (1) SU1586508A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409059A2 (de) * 1989-07-15 1991-01-23 Albert Böcker GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung der Teleskopschüsse eines Schrägaufzuges
GB2262931A (en) * 1992-01-02 1993-07-07 John Arthur Roake Extendable tower.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013080U (ja) * 1994-12-27 1995-06-27 英夫 逸見 梯子体
EP2374986B1 (de) * 2010-04-12 2012-12-26 Iveco Magirus AG Fallschutzvorrichtung für einen ausziehbaren Leitersatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001410A1 (de) * 1980-01-16 1982-07-29 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug mit teleskopschiene
DE3149639A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Maschinenfabrik Hermann Paus GmbH, 4448 Emsbüren Schraegaufzug zum foerdern von lasten
DE3329210A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Schraegaufzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001410A1 (de) * 1980-01-16 1982-07-29 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug mit teleskopschiene
DE3149639A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Maschinenfabrik Hermann Paus GmbH, 4448 Emsbüren Schraegaufzug zum foerdern von lasten
DE3329210A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Schraegaufzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409059A2 (de) * 1989-07-15 1991-01-23 Albert Böcker GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung der Teleskopschüsse eines Schrägaufzuges
EP0409059A3 (en) * 1989-07-15 1991-08-14 Albert Boecker Gmbh & Co. Kg Interlocking arrangement for the telescopic elements of an inclined elevator
GB2262931A (en) * 1992-01-02 1993-07-07 John Arthur Roake Extendable tower.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0187976B1 (de) 1991-12-04
ES550790A0 (es) 1987-03-16
EP0187976A3 (en) 1988-08-03
SU1586508A3 (ru) 1990-08-15
DE3584834D1 (de) 1992-01-16
JPS62116486A (ja) 1987-05-28
ES8704137A1 (es) 1987-03-16
ATE70026T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE3001410C2 (de) Lastaufzug mit Teleskopschiene
DE3513405C2 (de)
EP0187976B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE3120048A1 (de) Teleskopausleger
EP0192193B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE3500841C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE2136944B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE3543101A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten teleskopschuesse eines aufzuges
EP0187975B1 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
AT393869B (de) Rolladen
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
DE1212577C2 (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
EP0258610B1 (de) Rolladen
EP0268047A2 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
DE8501335U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE3544530A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten teleskopschuesse eines aufzuges
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen
EP0396096A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE2220001C3 (de) Stetigförderer zum automatischen Überführen von Lasten zwischen zwei Höhenlagen
DE1924699C (de) Betätigungseinrichtung für die Konsole einer Hochseilfbrderanlage für Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860930

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3584834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85116068.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116068.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST