EP0396096A2 - Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug - Google Patents

Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0396096A2
EP0396096A2 EP90108257A EP90108257A EP0396096A2 EP 0396096 A2 EP0396096 A2 EP 0396096A2 EP 90108257 A EP90108257 A EP 90108257A EP 90108257 A EP90108257 A EP 90108257A EP 0396096 A2 EP0396096 A2 EP 0396096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
section
bendable
outer guide
inclined elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90108257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396096A3 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Publication of EP0396096A2 publication Critical patent/EP0396096A2/de
Publication of EP0396096A3 publication Critical patent/EP0396096A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator consisting of a plurality of telescopic sections, the individual telescopic sections forming guide rails which are guided against one another for a load suspension means which can be moved thereon, the upper section of an outer guide rail being able to be bent by means of a device which can be operated from the ground, and the angle of inclination of the upper section relative to the outer guide rail can be ascertained and a further guide rail is guided in the bendable upper section of the outer guide rail, using an articulated support boom at one end at the upper end of the outer guide rail and the other end at the bendable upper section of the outer guide rail, the length and / or inclination thereof relative to the outer guide rail for the purpose of adjustment the angle of inclination is changeable.
  • a support strut is arranged below the bendable section, which serves to support a cantilever which carries at its free end a sliding shoe which forms the bendable section of the penultimate guide rail.
  • the aforementioned slide shoe comprises the last guide rail guided in the penultimate guide rail.
  • the known kinking device enables kinking by an angular amount of approximately 44 degrees; This kink angle is not sufficient if the non-kinkable guide rails of the inclined cable must be set up steeply - for example at an angle of about 80 degrees - on a house wall and if at the same time the load to be transported by means of a slide on the guide rails is placed on a roof with a relatively flat surface Inclination - for example 30 degrees - or must be spent on a flat roof.
  • the object of the invention is therefore to provide a ground-operated kinking device, with the aid of which the roofing with a relatively low roof pitch or the loading of flat roofs with a relatively steep inclined elevator is possible, while still reliably driving over the so-called sledge over the Kinks should be guaranteed.
  • the aim is to increase the previous articulation angle by about 44 degrees; this kink angle could not be increased due to the given cable routing for the inclined elevator according to DBP 31 20 048.
  • the invention solves this problem by the teaching of claim 1.
  • a second support boom practically two articulation angles are created, so that the hitherto possible articulation angle is doubled with appropriate training.
  • kink angles of almost 90 degrees can thus be achieved, so that even with an inclined elevator that is very steep for reasons of space, it can be bent down to a flat roof and the sled with its load can travel over the double-kinked outer guide rail to the flat roof.
  • Each of the two articulated joints of the outer guide rail can be designed as a single joint or as a multiple joint.
  • the outer guide rail can be the penultimate guide rail; for example, it can also represent the third to last guide rail if, for example, a further, manually extendable guide rail is slidably guided in the second last guide rail provided with corresponding joints.
  • the kinking is preferably carried out by means of a winch operated from the ground by pulling rope; however, it can also be carried out hydraulically by means of one or two hydraulic thrust piston gears which can be operated from the ground.
  • the bendable sections arranged at the upper end of the outrigger arms practically form an extension of the outer guide rail, so that two extensions of the upper end of the outer guide rail are formed by the assignment of two outrigger arms, both of which are supported directly or indirectly at the upper end of the outer guide rail which form bendable sections.
  • Each of these two bendable sections is suitable for supporting and guiding a bendable section of an inner guide rail, so that two defined bend angles can be determined.
  • a double Ab kinking the outer guide rail proposed; the double kink is basically sufficient because kink angles of about 90 degrees can be achieved; in principle, the solution according to the invention can also be used for more than two bends.
  • each of the bendable sections of the outer guide rail is supported directly or indirectly on the outer guide rail below the lower joint, wherein according to claim 4 the bendable sections of the outer guide rail consist of corresponding outer guide rail or forming guide sections.
  • the bendable sections thus comprise the inner guide rail in the form of sliding shoes in a manner known per se.
  • Claim 5 defines the position of the support boom and the bendable sections with respect to the associated joints.
  • the maximum bending angle of each joint is between 30 degrees and 45 degrees; maximum angles between 60 degrees and 90 degrees are possible.
  • each of the two joints can be designed as a multiple joint.
  • Claim 9 specifies a preferred embodiment, with both joints kinking at substantially the same angular amounts simultaneously with the beginning of the kinking during the kinking. This is due to the gear coupling of the two sliding shoes, which is also characterized in claim 8, i.e. the movement imposed on the first (lower) slide shoe is automatically transferred to the second slide shoe as a result of the rigid coupling between the first and the second slide shoe.
  • both sliding shoes are supported on a respective support strut by means of an associated handlebar, i.e. the outer (upper) slide shoe is supported via its handlebar on the support strut assigned to it, but is at the same time forcibly coupled via its support arm to the second (lower) slide shoe, which in turn is supported on the outer guide rail via a handlebar on the support strut assigned to it.
  • an associated handlebar i.e. the outer (upper) slide shoe is supported via its handlebar on the support strut assigned to it, but is at the same time forcibly coupled via its support arm to the second (lower) slide shoe, which in turn is supported on the outer guide rail via a handlebar on the support strut assigned to it.
  • outrigger in the claims 11-14 possible embodiments of the outrigger are characterized; they can be formed from tension or compression struts, from hydraulic thrust piston gears or from combinations between hydraulic thrust piston gears and lever linkages, whereby according to claim 15 (using tension and compression struts) the kinking takes place by means of a pulley-like pull rope, according to claim 16 both Support brackets are connected in a common connecting joint to the first bendable section, whereby the positive coupling is given.
  • Claim 17 is directed to a further embodiment, wherein there is no forced coupling of the two bendable sections designed as sliding shoes; in this case, the first section that can be bent bends over its maximum possible angular range; only then does the second section begin the bending process. The re-erection takes place in reverse order.
  • Claim 18 designates an embodiment of the associated cable guide which is advantageous with reference to the teaching of claim 17 and which is expedient for moving the sliding shoes. It is understood that when using thrust piston gears, the bendable sections need not be designed as sliding shoes, provided the thrust piston gears are connected to the outer guide rail in an articulated manner.
  • Claim 19 is directed to the assignment of the corresponding joints of the inner guide rail in such a way that the joints of the outer and inner guide rails are in the same plane and can be bent.
  • the upper end 13 of the guide rail 2 can be seen, in which the lower section of the guide rail 1 is guided and locked.
  • the locking takes place by means of locking elements 41 and 41, which can be seen from the rope plan according to FIG. 5, such locking mechanisms are basically known from the German patent specification 31 37 847.
  • a support strut 25 is arranged which carries a support wheel 30 in the region of its free end 29.
  • a first support arm 14 is supported on the support strut 25, which is articulated at the other end to the bent section 16 designed as a sliding shoe 20.
  • a further support bracket 15 is connected at the same time, which in turn is articulated with its other end in the connecting joint 44 to the bent section 17, which is also designed as a sliding shoe 21.
  • the bent sections 16 and 17 form practically foldable extensions of the upper end of the guide rail 2 - although the foldable section 16 is dimensioned larger than the dimensions of the guide rail 2. It can be seen that the movement imposed on the bent section 16 by the support bracket 14 is transmitted via the support bracket 15 to the bent section 17.
  • the support arm 14 is assigned a link 31 designed as an insertion and extension limiter; the support arm 15 is a link 32 which is supported in the region of the support wheel 30 on a support strut 28.
  • a lower joint 18 is connected, which connects the guide rail 2 to a guide rail section 24 which is encompassed by the bent section 16 designed as a sliding shoe 20.
  • an upper joint 19 is connected, which connects the guide rail section 24 to another guide rail section 27 in an articulated manner.
  • the inner guide rail 1 has corresponding corresponding joints 36 and 37 which lie in the same plane with the joints 18 and 19 in the bent position.
  • a support strut 25 is arranged at an angle-rigid manner, which supports a support wheel 30 at its free end.
  • two support arms 14 and 15 ' are connected in an articulated manner, of which the first support arm 14 supports the bendable section 16 - which is also designed as a slide shoe 22 - while the support arm 15' supports the bendable second section which is also designed as a slide shoe 23 17 supports.
  • the connecting joint 47 on the first bendable section 16 two links 31 and 31 are connected, which form entry and exit limiters.
  • a lower joint 18 is connected, which connects the guide rail 2 with a guide rail section 42.
  • an upper joint 19 is connected to the lower bent section 16, which connects the foldable section 16 to a further guide rail section 43.
  • the inner guide rail 1 has joints 36 and 37 corresponding to the joints 18 and 19. From Fig. 6 it can be seen that in the extended position, the joints 18 and 36 lie one above the other, while the joints 19 and 37 are strongly displaced against each other. From this and from the rope guide to be explained, the kink situation shown in Fig. 7 results, i.e. it is only after the first bendable section 16 has been completely bent that the second bendable section 17 begins the bending process.
  • Fig. 8 explains in connection with the rope plan according to Fig. 9 that the pull rope 33 'coming from the winch via a rope bottle 35 on the lower bendable section 16 back to a rope bottle 47 at the upper end of the guide rail 2 and further arranged side by side ten cable bottles 48 and 49 on the upper bendable section 17 and the lower bendable section 16 and back to the winch 40 is guided.
  • the result of this is that the lower bendable section 16 first performs a pivoting movement; only after the swivel angle has been exhausted is the relaxation of the rope or the tightening of the rope transferred to the upper bendable section 17. 5 and 9, only five guide rails were shown, while the schematic representation of the inclined elevator according to FIG. 1 shows six guide rails. For the rest, the representation of the joints in the guide rail 1 has been omitted in the cable plans, because this can be seen from FIGS. 4 and 8 with sufficient clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug (7) mit einer Mehrzahl von teleskopierbaren Führungsschienen (z.B. 1 - 6), an denen ein Lastaufnahmemittel verfahrbar ist. Die Erfindung richtet sich auf die Ausbildung des Knickbereiches einer äußeren Führungsschiene (2), in der eine innere Führungsschiene (1) mit Führungsabschnitten geführt ist. Dabei sind in Längserstreckung der Führungsschiene (2) zwei Stützausleger (14, 15 bzw. 14', 15') vorgesehen, welche Verlängerungen der Führungsschiene (2) bildende abknickbare Abschnitte derart unterstützen, daß in Verlängerung der Führungsschiene (2) zwei abknickbare Abschnitte gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Schrägaufzug, dessen einzelne Teleskopschüsse aneinander geführte Führungsschienen für ein daran verfahrbares Lastaufnahmemittel bilden, wobei mittels einer vom Boden bedienbaren Vorrichtung der obere Abschnitt einer äußeren Führungsschiene abknickbar und der Neigungswinkel des oberen Abschnittes gegenüber der äußeren Führungsschiene feststellbar ist und in dem abknickbaren oberen Abschnitt der äußeren Führungsschiene eine weitere Führungsschiene geführt ist, unter Verwendung eines einenends am oberen Ende der äußeren Führungsschiene und anderenends am abknickbaren oberen Abschnitt der äußeren Führungsschiene gelenkig ange schlossenen Stützauslegers, dessen Länge und/oder Neigung gegenüber der äußeren Führungsschiene zwecks Verstellung des Neigungswinkels veränderbar ist.
  • Derartige Schrägaufzüge sind durch die deutschen Patente 32 22 697, 33 29 210 und 31 20 048 bekannt geworden. Die vorliegende Erfindung geht von dem Std. d. T. nach der letztgenannten Patentschrift aus. Bei dem Schrägaufzug nach dem vorgenannten Patent ist sowohl die letzte Führungsschiene als auch die vorletzte Führungsschiene gelenkig unterteilt, derart, daß bei in gleicher Ebene liegenden Gelenken beide Führungsschienen mit Führungsschienenabschnitten aneinander geführt sind, wobei die Winkelstellung der letzten Führungsschienen gegenüber vorletzten durch eine vom Boden bedienbare, der Betätigung eines Flaschenzuges dienende Seilwinde einstellbar ist. An der vorletzten Führungsschiene ist unterhalb des abknickbaren Abschnittes eine Stützstrebe angeordnet, welche der Abstützung eines Auslegers dient, der an seinem freien Ende einen Gleitschuh trägt, welcher den abknickbaren Abschnitt der vorletzten Führungsschiene bildet. Der vorgenannte Gleitschuh umfaßt dabei die in der vorletzten Führungsschiene geführte letzte Führungsschiene.
  • Die bekannte Abknickvorrichtung ermöglicht das Abknicken um einen Winkelbetrag von etwa 44 Grad; dieser Abknickwinkel ist nicht ausreichend wenn die nicht abknickbaren Führungsschienen des Schräguafzuges seht steil -beispielsweise unter einem Winkel von etwa 80 Grad - an einer Hauswand aufgestellt werden müssen und wenn gleichzeitig die mittels eines Schlittens an den Führungs schienen zu transportierende Last auf ein Dach mit relativ flacher Neigung - beispielsweise 30 Grad - bzw. auf ein Flachdach verbracht werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine vom Boden bedienbare Abknickvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe das Beschicken von Dächern mit relativ geringer Dachneigung bzw. das Beschicken von Flachdächern bei relativ steil stehendem Schrägaufzug möglich ist, wobei dennoch ein zuverlässiges Ueberfahren des sogenannten Schlittens über die Knickstellen gewährleistet sein soll. Es wird also angestrebt, den bisherigen Knickwinkel von etwa 44 Grad zu vergrößern; dieser Knickwinkel konnte aus Gründen der gegebenen Seilführung bei dem Schrägaufzug nach dem DBP 31 20 048 nicht vergrößert werden.
  • Die Erfindung löst die gestellt Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Durch die Zuordnung eines zweiten Stützauslegers werden praktisch zwei Knickwinkel geschaffen, so daß sich bei entsprechender Ausbildung der bisher mögliche Knickwinkel verdoppelt. Nach der erfindungsgemäßen Lösung sind somit Knickwinkel von nahezu 90 Grad erreichbar, so daß auch bei einem aus Platzgründen sehr steil stehenden Schrägaufzug bis auf ein Flachdach abgeknickt werden kann und der Schlitten mit seiner Last über die doppelt abgeknickte äußere Führungsschiene bis auf das Flachdach fahren kann. Dabei kann jedes der beiden Knickgelenke der äußeren Führungsschiene als Einfachgelenk oder auch als Mehrfachgelenk ausgebildet sein. Es ist nicht erforderlich, daß die äußere Führungsschiene die vorletzte Führungsschiene darstellt; sie kann beispielsweise auch die drittletzte Führungsschiene darstellen, wenn in der zweitletzten mit korrespondierenden Gelenken versehenen Führungsschiene beispielsweise eine weitere, von Hand ausziehbare Führungsschiene gleitend geführt ist. Die Abknickung erfolgt vorzugsweise mittels einer vom Boden bedienbaren Winde zugseilbetätigt; sie kann jedoch auch hydraulisch mittels eines oder zweier hydraulischer Schubkolbengetriebe, welche vom Boden aus bedienbar sind, erfolgen. Die am oberen Ende der Stützausleger angeordneten abknickbaren Abschnitte bilden praktisch eine Verlängerung der äußeren Führungsschiene, so daß durch die Zuordnung von zwei Stützauslegern, welche beide direkt oder indirekt am oberen Ende der äußeren Führungsschiene abgestützt sind, zwei Verlängerungen des oberen Endes der äußeren Führungsschiene gebildet werden, welche abknickbare Abschnitte bilden. Jeder dieser beiden abknickbaren Abschnitte ist geeignet, einen abknickbaren Abschnitt einer inneren Führungsschiene zu stützen und zu führen, so daß sich zwei definiert feststellbare Abknickwinkel ergeben.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß Anspruch 2 wird eine zweifache Abknickung der äußeren Führungsschiene vorgeschlagen; die zweifache Abknickung ist grundsätzlich ausreichend, weil Knickwinkel von etwa 90 Grad erzielbar sind; grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung auf für eine mehr als zweifache Abknickung Anwendung finden.
  • Gemäß Anspruch 3 ist jeder der abknickbaren Abschnitte der äußeren Führungsschiene direkt oder indirekt an der äußeren Führungsschiene unterhalb des unteren Gelenkes abgestützt, wobei nach Anspruch 4 die abknickbaren Abschnitte der äußeren Führungsschiene aus der äußeren Führungsschiene entsprechende oder diese überfassende, Gleitschuhe bildende Führungsabschnitten bestehen. Die abknickbaren Abschnitte umfassen somit in Form von Gleitschuhen in an sich bekannter Weise die innere Führungsschiene.
  • Anspruch 5 definiert die Lage der Stützausleger und der abknickbaren Abschnitte mit Bezug auf die zugeordneten Gelenke.
  • Gemäß Anspruch 6 beträgt der maximale Knickwinkel jedes Gelenkes zwischen 30 Grad und 45 Grad; es sind somit maximale Abwinkelungen zwischen 60 Grad und 90 Grad möglich.
  • Um ein möglichst optimales Uebefahren durch den Schlitten zu gewährleisten, kann gemäß Anspruch 7 jedes der beiden Gelenke als Mehrfachgelenk ausgebildet sein.
  • Anspruch 9 präzisiert eine bevorzugte Ausführungsform, wobei während des Abknickens bereits mit dem Beginn des Abknickens beide Gelenke um im wesentlichen gleiche Winkelbeträge gleichzeitig abknicken. Dies ist bedingt durch die auch im Anspruch 8 gekennzeichnete getriebliche Koppelung der beiden Gleitschuhe, d.h. die dem ersten (unteren) Gleitschuh aufgezwungene Bewegung überträgt sich automatisch in Folge der starren Koppelung zwischen dem ersten und dem zweiten Gleitschuh auf den zweiten Gleitschuh.
  • Beide Gleitschuhe sind nach Anspruch 10 an je einer ihnen zugeordneten Stützstrebe mittels zugeordneter Lenker abgestützt, d.h. der äußere (obere) Gleitschuh stützt sich über seinen Lenker an der ihm zugeordneten Stützstrebe ab, ist jedoch gleichzeitig über seinen Stützausleger mit dem zweiten (unteren) Gleitschuh zwangsgekoppelt, der sich seinerseits über einen Lenker an der ihm zugeordneten Stützstrebe an der äußeren Führungsschiene abstützt.
  • In den Ansprüchen 11 - 14 sind mögliche Ausführungsformen der Stützausleger gekennzeichnet; sie können aus Zug- bzw. Druckstsreben, aus hydraulischen Schubkolbengetrieben oder aus Kombinationen zwischen hydraulischen Schubkolbengetrieben und Hebelgestängen gebildet sein, wobei gemäß Anspruch 15 (unter Verwendung von Zug- und Drucksstreben) die Abknickung mittels eines flaschenzugartig geführten Zugseiles erfolgt, wobei gemäß Anspruch 16 beide Stützausleger in einem gemeinsamen Anschlußgelenk an dem ersten abknickbaren Abschnitt angeschlossen sind, wodurch die Zwangskoppelung gegeben ist.
  • Anspruch 17 richtet sich auf eine weitere Ausführungsform, wobei keine Zwangskoppelung der beiden als Gleitschuhe ausgebildeten abknickbaren Abschnitte erfolgt; hierbei knickt zunächst der erste abknickbare Abschnitt über seinen maximal möglichen Winkelbereich ab; erst im Anschluß daran beginnt der zweite Abschnitt mit dem Abknickvorgang. Das Wiederaufrichten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Anspruch 18 kennzeichnet eine mit Bezug auf die Lehre nach Anspruch 17 vorteilhafte Ausführungsform der zugehörigen Seilführung, welche zur Bewegung der Gleitschuhe zweckmäßig ist. Es versteht sich, daß bei Verwendung von Schubkolbengetrieben die abknickbaren Abschnitte nicht als Gleitschuhe ausgebildet sein müssen, sofern die Schubkolbengetriebe gelenkig an der äußeren Führungsschiene angeschlossen sind.
  • Anspruch 19 richtet sich auf die Zuordnung der korrespondierenden Gelenke der inneren Führungsschiene derart, daß bei in gleicher Ebene liegenden Gelenken der äußeren und der inneren Führungsschiene ein Abknicken ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Schrägaufzuges mit 6 Führungsschienen in schematischer Darstellung
    • Fig. 2 - Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei
    • Fig. 2 den Knickbereich in gestreckter Darstellung
    • Fig. 3 den Knickbereich in abgewinkelter Darstellung
    • Fig. 4 den Knickbereich in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 5 den zugehörigen Seilplan zeigt
    • Fig. 6 - Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei
    • Fig. 6 den Knickbereich in gestreckter Darstellung
    • Fig. 7 den Knickbereich in abgewinkelter Darstellung
    • Fig. 8 den Knickbereich in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 9 den zugehörigen Seilplan zeigt Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Schrägaufzug 7 weist sechs Führungsschienen 1 - 6 auf, welche auf einem Fahrgestell 8 abgestützt sind. Der Schrägaufzug 7 ist seitlich an einem Gebäude 9 aufgestellt und im Bereich seines oberen Abschnittes 12 an der Traufe 11 zweifach abgeknickt, so daß die Führungsschiene 1 parallel zu einem Flachdach 10 abgestützt werden kann. Die zweifache Abknickung erfolgt sowohl mit Bezug auf die Führungsschiene 1 als auch mit Bezug auf die Führungsschiene 2.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fg. 4 ist das obere Ende 13 der Führungsschiene 2 erkennbar, in welchem der untere Abschnitt der Führungsschiene 1 geführt und verriegelt ist. Die Verriegelung erfolgt mittels aus dem Seilplan gemäß Fig. 5 ersichtlicher Verriegelungselemente 41 und 41 derartige Verriegelungen sind grundsätzlich durch die deutsche Patentschrift 31 37 847 bekannt. Am oberen Ende 13 der Führungsschiene 2 ist eine Stützstrebe 25 angeordnet, welche im Bereich ihres freien Endes 29 ein Stützrad 30 trägt. An der Stützstrebe 25 ist ein erster Stützausleger 14 abgestützt, welcher anderenends gelenkig an dem als Gleitschuh 20 ausgebildeten abgeknickten Abschnitt 16 angeschlossen ist. In dem Anschlußgelenk 38 ist gleichzeitig ein weiterer Stützausleger 15 angeschlossen, der seinerseits mit seinem anderen Ende im Anschlußgelenk 44 an dem ebenfalls als Gleitschuh 21 ausgebildeten abgeknickten Abschnitt 17 angelenkt ist. Die abgeknickten Abschnitte 16 und 17 bilden praktisch abknickbare Verlängerungen des oberen Endes der Führungsschiene 2 - wenngleich der abknickbare Abschnitt 16 größer dimensioniert ist, als dies den Abmessungen der Führungsschiene 2 entspricht. Es ist ersichtlich, daß die dem abgeknickten Abschnitt 16 durch den Stützausleger 14 aufgezwungene Bewegung über den Stützausleger 15 auf den abgeknickten Abschnitt 17 übertragen wird. Dem Stützausleger 14 ist ein als Ein- und Ausschubbegrenzer ausgebildeter Lenker 31 zugeordnet; dem Stützausleger 15 ein Lenker 32, welcher im Bereich des Stützrades 30 an einer Stützstrebe 28 abgestützt ist.
  • Am oberen Ende 13 der Führungsschiene 2 ist ein unteres Gelenk 18 angeschlossen, welches die Führungsschiene 2 mit einem Führungsschienenabschnitt 24 verbindet, der von dem als Gleitschuh 20 ausgebildeten abgeknickten Abschnitt 16 umfaßt wird. Am oberen Ende 26 des Führungsschienenabschnittes 24 ist ein oberes Gelenk 19 angeschlossen, welches den Führungsschienenabschnitt 24 mit einem weiteren Führungsschienenabschnitt 27 gelenkig verbindet.
  • Die innere Führungsschiene 1 weist entsprechende korrespondierende Gelenke 36 und 37 auf, die in der Abknickposition in gleicher Ebene mit den Gelenken 18 und 19 liegen.
  • Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß in der gestreckten Position das Gelenk 37 noch nicht vollständig zur Deckung gelangt ist; dies vollzieht sich jedoch unmittelbar und kontinuierlich mit dem Beginn des Abknickvorganges, so daß beide Gelenke beim Nachlassen des Windenseiles gleichzeitig abknicken können, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Aus der Fig. 5 ist der Seilplan erkennbar (siehe auch Fig. 4), hier ist ersichtlich, daß das von der Winde 40 kommende Zugseil 33 über mehrere allgemein mit 45 bezeichnete Seilflaschen derartig zum Kopfende der Führungsschiene 2 geführt ist, daß über die am Gleitschuh 20 angeordneten Seil- .flaschen 34 sowie über die am oberen Ende 13 der Führungsschiene 2 angeordneten Seilflaschen 47 ein Aufrichten bzw. Absenken des Gleitschuhes 20 möglich ist, wobei diese Bewegung zwangsläufig auf den Gleitschuh 21 übertragen wird.
  • Sogenannte endliche Seile 39, welche über Seilflaschen 46 geführt sind, bewirken den zwangsweisen Ausschub der Führungssschienen 2 und 3, wie dies grundsätzlich durch das deutsche Patent 31 37 845 bekannt ist.
  • Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel 2 wird die Fig. 8 näher erläutert.
  • Am oberen Ende 13 der Führungsschiene 2 ist winkelsteif eine Stützstrebe 25 angeordnet, welche an ihrem freien Ende ein Stützrad 30 trägt. Im Bereich des Stützrades 30 sind gelenkig zwei Stützausleger 14 und 15' angeschlossen, von denen der erste Stützausleger 14 den abknickbaren Abschnitt 16 - welcher ebenfalls als Gleitschuh 22 ausgebildet ist -abstützt, während der Stützausleger 15' den ebenfalls als Gleitschuh 23 ausgebildeten abknickbaren zweiten Abschnitt 17 abstützt. Im Anschlußgelenk 47 an dem ersten abknickbaren Abschnitt 16 sind zwei Lenker 31 und 31 angeschlossen, welche Ein- uind Ausfahrbegrenzer bilden.
  • Am oberen Ende 13 der Führungsschiene 2 ist ein unteres Gelenk 18 angeschlossen, welches die Führungsschiene 2 mit mit einem Führungsschienenabschnitt 42 verbindet. Gleichermaßen ist an dem unteren abgeknickten Abschnitt 16 ein oberes Gelenk 19 angeschlossen, welches den abknickbaren Abschnitt 16 mit einem weiteren Führungsschienenabschnitt 43 verbindet. Die innere Führungsschiene 1 weist zu den Gelenken 18 und 19 korrespondierende Gelenke 36 und 37 auf. Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß in der gestreckten Position die Gelenke 18 und 36 übereinanderliegen, während die Gelenke 19 und 37 stark gegeneinander verschoben sind. Hieraus und aus der noch zu erläuternden Seilführung ergibt sich die in Fig. 7 dargestellte Abknicksituation, d.h. erst nach vollständigem Abknicken des ersten abknickbaren Abschnittes 16 beginnt der zweite abknickbare Abschnitt 17 mit dem Abknickvorgang.
  • Fig. 8 erläutert in Verbindung mit dem Seilplan nach Fig. 9, daß das Zugseil 33' von der Winde kommend über eine Seilflasche 35 an dem unteren abknickbaren Abschnitt 16 zurück zu einer Seilflasche 47 am oberen Ende der Führungsschiene 2 und weiter zu mehreren nebeneinander angeordneten Seilflaschen 48 und 49 an dem oberen abknickbaren Abschnitt 17 und dem unteren abknickbaren Abschnitt 16 sowie wieder zurück zur Winde 40 geführt ist. Hieraus resultiert, daß zunächst der untere abknickbare Abschnitt 16 eine Schwenkbewegung ausführt; erst nach Erschöpfung des Schwenkwinkels wird das Nachlassen des Seiles bzw. das Anziehen des Seiles auf den oberen abknickbaren Abschnitt 17 übertragen. In den Seilplänen nach den Fig. 5 und 9 wurden im übrigen nur fünf Führungsschienen dargestellt, während die schematische Darstellung des Schrägaufzuges nach Fig. 1 sechs Führungsschienen zeigt. Im übrigen wurde in den Seilplänen auf die Darstellung der Gelenke in der Führungsschiene 1 verzichtet, weil dies mit ausreichender Deutlichkeit aus den Fig. 4 und 8 hervorgeht.

Claims (21)

1. Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug (12), dessen einzelne Teleskopschüsse aneinander geführte Führungsschienen (1 - 6) für ein daran verfahrbares Lastaufnahmemittel bilden, wobei mittels einer vom Boden bedienbaren Vorrichtung der obere Abschnitt (12) einer äußeren Führungsschiene (2) abknickbar und der Neigungswinkel des oberen Abschnittes gegenüber der äußeren Führungsschiene (2) feststellbar ist und in dem abknickbaren oberen Abschnitt (12) der äußeren Führungsschiene (2) eine weitere Führungsschiene (1) geführt ist, unter Verwendung eines einenends am oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) und anderenends am abknickbaren oberen Abschnitt (12) der äußeren Führungsschiene (2) gelenkig angeschlossenen Stützauslegers (14), dessen Länge und/oder Neigung gegenüber der äußeren Führungsschiene (2) zwecks Verstellung des Neigungswinkels veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützausleger (14, 15) vorgesehen sind, welche beide mit ihrem einen Ende direkt oder indirekt an der äußeren Führungsschiene (2) abgestützt sind und von denen je einer mit seinem anderen Ende einen von zwei in der Längserstreckung der äußeren Führungsschiene (2) hintereinander angeordneten abknickbaren Abschnitten (16, 17) der äußeren Führungsschiene (2) gelenkig abstützt.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsschiene (2) im Bereich ihres oberen Endes (13) zweifach abgeknickt ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der abknickbaren Abschnitte (16, 17) der äußeren Führungsschiene (2) direkt oder indirekt an der Führungsschiene (2) unterhalb des unteren Gelenkes (18) abgestützt ist.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die abknickbaren Abschnitte (16, 17) der äußeren Führungsschiene (2) aus der äußeren Führungsschiene (2) entsprechende oder diese überfassende Gleitschuhe bildende Führungsschienenabschnitten bestehen.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) und dem ersten abknickbaren Abschnitt (16) ein erstes Gelenk (18) und zwischen dem ersten abknickbaren Abschnitt (16) und dem zweiten abknickbaren Abschnitt (17) ein zweites Gelenk (19) angeordnet ist und der erste Stützausleger (14) den ersten abknickbaren Abschnitt zwischen den beiden Gelenken (18, 19) und der zweite Stützausleger (15) den zweiten abknickbaren Abschnitt (17) oberhalb des oberen Gelenkes (19) abstützt.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der maxi male Knickwinkel jedes Gelenkes (18, 19) zwischen 30 Grad und 45 Grad beträgt.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenk (18, 19) als Mehrfachgelenk ausgebildet ist.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden abknickbaren Abschnitte (16, 17) durch zwei getrieblich gekoppelte Gleitschuhe (20, 21) gebildet sind.
9. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) ein erster abknickbar Abschnitt (16) angeschlossen ist, welcher von einem, den Anschluß für einen ersten Stützausleger (14) bildenden ersten Gleitschuh (20) gebildet wird, wobei der Gleitschuh (20) einen in einem Gelenk (18) an der äußeren Führungsschiene (2) angeschlossenen ersten Führungsschienenabschnitt (24) gleitend umfaßt, daß der erste Gleitschuh (20) mittels des Stützauslegers (14) an einer am oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) winkelsteif angeordneten Stützstrebe (25) gelenkig abgestützt ist, daß am oberen Ende (26) des ersten Führungsschienenabschnittes (24) in einem Gelenk (19) ein zweiter Führungsschienenabschnitt (27) angeschlossen ist und daß am ersten Gleitschuh (20) ein zweiter Stützausleger (15) gelenkig angeschlossen ist, welcher anderenends gelenkig mit einem den zweiten abknickbaren Abschnitt (17) bildenden Gleitschuh (21) verbunden ist.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes der beiden den abknickbaren Abschnitten (16, 17) bzw. Führungsschienenabschnitten (24, 27) zugeordneten Gelenke (18, 19) eine Stützstrebe (25, 28) angeordnet ist, welche an ihrem freien Ende (29) in an sich bekannter Weise ein Stützrad (30) trägt und welche über einen Lenker (31, 32) mit dem zugeordneten Gleitschuh verbunden ist.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützausleger (14) eine Zug- bzw. Druckstrebe (25, 28) ist.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützausleger ein hydraulisches Schubkolbengetriebe ist.
13. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützausleger (14) eine Zug- bzw. Druckstrebe (25, 28) und ein Stützausleger (z.B. 15 oder 15') ein hydraulisches Schubkolbengetriebe ist.
14. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützausleger oder beide Stützausleger von einem mittels eines Schubkolbengetriebes beaufschlagten Hebelgestänge gebildet werden.
15. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickwinkel zwischen der äußeren Führungsschiene (2) und dem ersten abknickbaren Abschnitt (16) mittels eines flaschenzugartig geführten, über eine vom Boden bedienbare Winde betätigten Zugseiles (33) veränderbar ist, daß der erste abknickbare Abschnitt (16) von einem einen Führungsschienenabschnitt (24) der äußeren Führungsschiene (2) überfassenden Gleitschuh (20) gebildet wird, welcher Träger der Seilflaschen (34) ist und daß der Gleitschuh (20) getrieblich mit einem zweiten, den zweiten abknickbaren Abschnitt (17) bildenden Gleitschuh (21) gekoppelt ist.
16. Schrägaufzug anch Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stützausleger (14, 15) in einem gemeinsamen Anschlußgelenk (38) an dem ersten abknickbaren Abschnitt (16) angeschlossen sind.
17. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) ein erster abknickbarer Abschnitt (16) angeschlossen ist, welcher von einem den Anschluß für einen ersten Stützausleger (14) bildenden ersten Gleitschuh (22) gebildet wird, daß der erste Gleitschuh (22) mittels des Stützauslegers (14) an einer am oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) winkelsteif angeordneten Stützstrebe (25) gelenkig abgestützt ist, daß oberhalb des ersten abknickbaren Abschnittes (16) ein zweiter abknickbarer Abschnitt (17) von einem den Anschluß für einen zweiten Stützausleger (15') bildenden zweiten Gleitschuh (23) gebildet wird, daß der zweite Gleitschuh (23) mittels des Stützauslegers (15') ebenfalls an der am oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene winkelsteif angeordneten Stützstrebe (25) gelenkig abgestützt ist und daß zwischen der Stützstrebe (25) und dem ersten Gleitschuh (22) einerseits und dem ersten Gleitschuh (22) und dem zweiten Gleitschuh (23) andererseits teleskopierbare Ein- und Ausschubbegrenzer (Lenker 31, 31 ) vorgesehen sind.
18. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickwinkel zwischen der äußeren Führungsschiene und den beiden, Gleitschuhe bildenden abknickbaren Abschnitten (16, 17) mittels eines flaschenzugartig geführten, über eine vom Boden bedienbare Winde (40) betätigten Zugseiles (33') veränderbar ist, daß das von der Winde (40) kommende Zugseil (33') über eine einfache Seilflasche (35) vom ersten (unteren) abknickbaren Abschnitt (16) zurück zum oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) und anschließend unter mehrfacher Umlenkung zwischen den beiden abknickbaren Abschnitten (16, 17) zurück zur Winde geführt ist, derart, daß bei Betätigen des Zugseiles (33') im Sinne "Fieren" zunächst der dem oberen Ende (13) der äußeren Führungsschiene (2) benachbarte Abschnitt (16) abknickt.
19. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der äußeren Führungsschiene (2) eine innere Führungsschiene (1) zugeordnet ist, welche im Bereich ihres unteren Endes mit den Gelenken (18, 19) der äußeren Führungsschiene (2) korrespondierende Gelenke (36, 37) aufweist, derart, daß bei in gleicher Ebene liegenden Gelenken (18, 19, 36, 37) beide Führungsschienen (2, 1) mit Führungsschienenabschnitten aneinander geführt sind.
Bezugszeichenliste
1 - innere Führungsschiene
2 - äußere Führungsschiene
3 - Führungsschiene
4 - Führungsschiene
5 - Führungsschiene
6 - Führungsschiene
7 - Schrägaufzug
8 - Fahrgestell
9 - Gebäude
10 - Flachdach
11 - Traufe
12 - oberer Abschnitt
13 - oberes Ende
14 - Stützausleger
15 - Stützausleger
15 - Stützausleger
16 - abgeknickter Abschnitt
17 - abgeknickter Abschnitt
18 - unteres Gelenk
19 - oberes Gelenk
20 - Gleitschuh
21 - Gleitschuh
22 - Gleitschuh
23 - Gleitschuh
24 - Führungsschienenabschnitt
25 - Stützstrebe
26 - oberes Ende
27 - Führungsschienenabschnitt
28 - Stützstrebe
29 - freies Ende
30 - Stützrad
31 - Lenker
31 - Lenker
32 - Lenker
33 - Zugseil
33' - Zugseil
34 - Seilflasche
35 - Seilflasche
36 - Gelenk
37 - Gelenk
38 - Anschlußgelenk
39 - endliche Seile
40 - Winde
41 - Verriegelungselement
41' - Verriegelungselement
42 - Führungsschienenabschnitt
43 - Führungsschienenabschnitt
44 - Anschlußgelenk
45 - Seilflasche
46 - Seilflasche
47 - Anschlußgelenk
48 - Seilflasche
49 - Seilflasche
EP19900108257 1989-05-02 1990-04-30 Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug Withdrawn EP0396096A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914484 1989-05-02
DE19893914484 DE3914484A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396096A2 true EP0396096A2 (de) 1990-11-07
EP0396096A3 EP0396096A3 (de) 1991-08-14

Family

ID=6379931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108257 Withdrawn EP0396096A3 (de) 1989-05-02 1990-04-30 Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0396096A3 (de)
DD (1) DD299634A5 (de)
DE (1) DE3914484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081084A2 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH Knickvorrichtung für eine am Armausleger gezogene Aufzugseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121856C1 (en) * 1991-07-02 1992-10-29 Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg, De Inclined lift with several telescopic elements - has pressurised line for ancillary hydraulic ram coupled to hydraulic brake
DE102013106199A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Gusenbauer GmbH Lastenaufzug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365020A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Roodt Guy Dispositif d'articulation pour echelles
DE3222697A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg Mobiler schienenaufzug mit neigungsverstellbarer teleskopschiene
DE3329210A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Schraegaufzug
DE3330082A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Bausatz fuer einen schraegaufzug
EP0192193A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Albert Böcker GmbH & Co. KG Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365020A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Roodt Guy Dispositif d'articulation pour echelles
DE3222697A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg Mobiler schienenaufzug mit neigungsverstellbarer teleskopschiene
DE3329210A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Schraegaufzug
DE3330082A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Bausatz fuer einen schraegaufzug
EP0192193A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Albert Böcker GmbH & Co. KG Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081084A2 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH Knickvorrichtung für eine am Armausleger gezogene Aufzugseinrichtung
EP1081084A3 (de) * 1999-09-04 2002-04-10 B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH Knickvorrichtung für eine am Armausleger gezogene Aufzugseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD299634A5 (de) 1992-04-30
DE3914484A1 (de) 1990-11-08
EP0396096A3 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
EP0523757A2 (de) Verlegbare Brücke
DE3005135C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalrohren
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
EP0341563B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2433958C2 (de) Selbstnivellierende Ausgabevorrichtung
DE3137846C2 (de) Teleskopausleger mit mindestens zwei Teleskopschüssen
EP0396096A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE10336943B4 (de) Wickeljalousie
DE69916220T2 (de) Dachgerüst
EP0192170A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE3330082C2 (de) Bausatz für einen Schrägaufzug
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
EP0389781A1 (de) Hebebühne
EP0201847A2 (de) Aus mehreren teleskopierbaren Rutschenschüssen gebildete Schuttrutsche
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
DE4121856C1 (en) Inclined lift with several telescopic elements - has pressurised line for ancillary hydraulic ram coupled to hydraulic brake
DE3614636C2 (de)
DE3137845A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere fuer schraegaufzuege
DE3500876C1 (de) Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910115

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBERT BOECKER GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930306