EP0192170A2 - Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug - Google Patents

Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0192170A2
EP0192170A2 EP86101730A EP86101730A EP0192170A2 EP 0192170 A2 EP0192170 A2 EP 0192170A2 EP 86101730 A EP86101730 A EP 86101730A EP 86101730 A EP86101730 A EP 86101730A EP 0192170 A2 EP0192170 A2 EP 0192170A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inclined elevator
elevator according
guide rail
telescopic
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192170A3 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853532062 external-priority patent/DE3532062A1/de
Priority claimed from DE19853532194 external-priority patent/DE3532194A1/de
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Publication of EP0192170A2 publication Critical patent/EP0192170A2/de
Publication of EP0192170A3 publication Critical patent/EP0192170A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator consisting of a plurality of telescopic sections, the individual telescopic sections, which can be telescoped by means of at least one rail cable, have guide rails for a load platform or the like that can be moved thereon, wherein a pivoting device is provided for pivoting a partial length of the inclined elevator relative to a further partial length.
  • European patent application 00 80 038 discloses an inclined elevator of the aforementioned type, in which the upper "partial length” can be moved as a telescopic part into the underlying "partial length” of the inclined elevator.
  • the upper part length is partially extended so that corresponding swivel joints are made to coincide.
  • the kink can then be made using the rail cable.
  • Inclined lifts of the aforementioned type have proven themselves. In particular, they enable the last (upper) telescopic section to be bent by the operator located on the floor by means of a hydraulic thrust piston transmission or with the aid of the rope which also extends the individual telescopic sections to one another, i.e. no second cable winch is required, for which purpose appropriate pulley-type cable guides have to be accepted.
  • a disadvantage of the known solution was that the two joints of the last telescopic section and the second last telescopic section have to be moved over one another almost exactly in order to be able to bend them. Since the second to last telescopic section also has an articulated joint, there are at least four parts which are guided into one another and which have to be matched to one another in a relatively precise fit in order to keep the friction as low as possible. With corresponding wear due to high stress caused by the load platform moving over the kink area, the guide parts may be deformed, which in turn leads to increased friction and malfunctions when driving through the load platform.
  • the invention has set itself the task of finding a solution in which the aforementioned disadvantages are avoided while maintaining the advantages of the known solution.
  • the task is therefore to reduce the number of immediately bendable kink area of the guide rails lying in the reduction of the merged
  • the aim is to achieve a displacement of the swivel device that is as space-efficient as possible and a more advantageous design of the swivel joints. with a compact design, a favorable introduction of force into the parts to be pivoted against one another is to be achieved.
  • the invention thus frees itself from the idea that - as is usual with inclined lifts - the last telescopic section must be insertable into the penultimate one and must have a joint at its lower end for the purpose of kinking. Rather, the measure that the articulated joint itself does not belong to the telescopic area, i.e. cannot enter an adjacent telescopic section, can be used with the help of the hydraulic thrust piston transmission to form the swiveling guide rail which forms the upper part length or at least forms part of this upper part length with a corresponding arrangement of the hydraulic thrust piston transmission are pivoted so far that they can be brought into a stowage position running parallel to the adjacent lower guide rail.
  • Claims 2-12 relate to the arrangement and design of the swivel joint (and the swivel paths resulting therefrom), which is arranged with the direct connection of the two adjacent guide rails in the region of the guide rail raceway, so that the load platform or the like can drive over the swivel joint without problems, without a gap opening in the pivot point during the bending process.
  • claims 14-21 contain advantageous configurations of the bearing of the thrust piston transmission.
  • the features listed here result in a bending-free mounting, in particular of the piston rod (link guide), and at the same time an advantageous spatial arrangement has been found between the adjacent rails of the telescopic boom.
  • the design of the link directly or indirectly adjoining the piston rod of the hydraulic thrust piston transmission has resulted in a compact design which can be arranged in a space-saving manner in the area of the wheel support, but which nevertheless has a pivoting angle of over 180 ° can be achieved.
  • the special design of the handlebars allows a relatively short stroke of the thrust piston transmission.
  • the fork-shaped design simultaneously stabilizes the telescopic section to be swiveled transversely to its longitudinal axis. Details of this are characterized in claims 23-25.
  • Claim 26 clarifies that the telescopic shots which can be swiveled against one another are practically shots of "normal length", i.e. there is no kinking within a telescopic shot, but the swivel joint connects the upper end of a telescopic shot with the lower end of a subsequent shot.
  • the inclined elevator 1 can be seen, which is formed from the telescopic sections a - f.
  • the telescopic sections a - d are telescopic by means of a rope, not shown. Each individual telescopic section forms the guide rail for a load platform 3 or similar truck that can be moved on it.
  • the total number of telescopic shots a - d was designated with partial length 1; the total number of telescopic sections e and f with partial length 1 '.
  • the telescopic section f is preferably telescoped by hand with respect to the telescopic section e.
  • a swivel joint is arranged at 6; the swivel device itself was assigned position number 2.
  • the guide rail 7 ' can be angled relative to the guide rail 7 - for example against the roof of a house 5.
  • the entire inclined elevator can be moved by means of a chassis 4.
  • FIGS. 2-4 Details of the swivel device can be seen from FIGS. 2-4.
  • the swivel joint 6 is arranged in the region of the guide rail track 11 at the free ends 9 and 9 'of the guide rails 7 and 7'.
  • the guide rail track 11 is formed by the mutually facing flanges 12 of the guide rails 7 and 7 '.
  • a link guide 18 is arranged, which consists of two U-profiles 19 facing each other with the flanges.
  • the hydraulic thrust piston gear 8, the cylinder 13 of which is located within this link guide 18 supports its lower end on a cross member 14 which connects the two guide rails 7 to one another.
  • the piston rod 16 assigned to this cylinder carries at its free end 15 a slide bearing 17 which is designed as a roller bearing and which is positively guided in the link guide 18.
  • the upper end of this link guide 18 is (see FIG. 3) additionally supported by support struts 20 in order to prevent bending.
  • the support struts 20 are connected at their other end to a cross member 32 which connects the two support struts 31 of the wheel support 10 to one another.
  • the free end 15 of the piston rod 16 rotatably connects to a link 22, which acts with its free end 23 on an arm 24 of a stiff, three-armed link 25.
  • This rigid three-arm link 25 is connected with a further second arm 26 via a swivel joint 34 to the cross member 32 arranged on the wheel support 10 and with its third arm 27 via a further swivel joint 35 to a swivel lever 28 which (see FIG. 4) is fork-shaped.
  • the connecting joints 30 of this fork are articulated via a further swivel joint 36 to the lower mutually facing flanges 12 'of the guide rails 7'.
  • FIGS. 3 and 5-7 The individual pivot positions can be seen from FIGS. 3 and 5-7, FIG. 5 showing the stowed position when pivoted completely, FIG. 6 showing an intermediate position in a semi-erect position, and FIG. 3 the stretched bottom sition and Fig. 7 shows the actual position of use when resting against the roof.
  • the special design of the swivel joint in connection with the swivel device ensures that the joint point (swivel joint 6) is passed over correctly, the bevel 37 being chosen so that a sufficient swivel angle against the roof is made possible.
  • profile cross sections of the same size can be used beyond the pivoting area without losing effective usable length.
  • the hydraulic thrust piston gear is free of bending stresses and is stored in a space-saving manner within the last telescopic guide rail.
  • the hydraulic pivoting device shown in FIGS. 8-10 is generally designated 38. It essentially consists of the support strut 43, which is angularly rigidly connected to the hydraulically actuated, non-pivotable guide rail 39 and a hydraulic thrust piston gear 42 which is articulated on this support strut and which in turn acts on two links 44 and 45, the link 45 on the pivotable guide rail 40 and the link 44 is articulated on the non-pivoting guide rail 39. It can be seen that when the thrust piston gear 42 is actuated, the pivotable guide rail 40 pivots about the pivot joint 41 as shown in FIGS. 9 and 10 until the position shown in FIG. 10 is reached, which corresponds to the transport position.
  • Part length 1 in the illustrated embodiment has three mutually telescopic guide rails, of which the guide rail provided with the smallest cross section forms the last inner telescopic section g of this part length 1.
  • This telescopic section g is adjoined by the first outer telescopic section of partial length 1 ′, designated h.
  • This has a larger cross-section than the telescopic section g, so that the cross-sectional dimensions of the telescopic section, which is indicated as indicated, does not have to be reduced inadmissibly.
  • the telescopic sections g and h are connected by the hydraulic swivel device 38 shown in more detail in FIGS. 8-10.
  • the hydraulic swivel device 38 can be supported in the area of the eaves.
  • the load rope can be carried out to the extreme end 46 of the boom, so that the load platform can be moved over all part lengths 1, 1 'and 1 ". This is possible by combining the hydraulic swivel device 38 with the cable-operated swivel device 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus mehreren Teleskopschüssen gebildeten Schrägaufzug, welcher in zwei Teillängen unterteilt ist, die zueinander abknickbar sind, wobei die einzelnen Teleskopschüsse Führungsschienen für eine daran verfahrbare Lastenpritsche oder dgl. bilden. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß das Schwenkgelenk zwischen zwei Führungsschienen normaler Länge angeordnet ist und die abschwenkbare Führungsschiene gegenüber der nicht schwenkbaren Führungsschiene mittels eines hydraulischen Schubkolbengetriebes und zugeordneter Lenker so abschwenkbar ist, daß die abschwenkbare Führungsschiene von einer Verstauposition, in der sie parallel zur nicht schwenkbaren Führungsschiene liegt, in eine Gebrauchsposition verschwenkt werden kann, in der sie beispielsweise dem Dach eines Gebäudes anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Schrägaufzug, dessen einzelne, mittels wenigstens eines Schienenseiles teleskopierbaren Teleskopschüsse Führungsschienen für eine daran verfahrbare Lastenpritsche oder dgl. aufweisen, wobei eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken einer Teillänge des Schrägaufzuges gegenüber einer weiteren Teillänge vorgesehen ist.
  • Durch die europäische Patentanmeldung 00 80 038 ist ein Schrägaufzug der vorgenannten Gattung bekannt, bei welchem die obere "Teillänge" als Teleskopteil in die darunterliegende "Teillänge" des Schrägaufzuges einfahrbar ist.
  • Zum Zwecke des Abknickens wird die obere Teillänge teilweise ausgefahren, so daß einander entsprechende Schwenkgelenke zur Deckung gebracht werden. Mit Hilfe des Schienenseiles kann dann die Abknickung vorgenommen werden.
  • Schrägaufzüge der vorgenannten Art haben sich bewährt. Sie ermöglichen insbesondere das Abknicken des letzten (oberen) Teleskopschusses durch den am Boden befindlichen Bedienungsmann mittels eines hydraulischen Schubkolbengetriebes oder mit Hilfe des Seiles, welches auch die einzelnen Teleskopschüsse zueinander ausfährt, d.h. es wird keine zweite Seilwinde benötigt, wofür hierbei entsprechende flaschenzugartige Seilführungen in Kauf genommen werden müssen.
  • Nachteilig wurde bei der bekannten Lösung empfunden, daß die beiden Gelenke des letzten Teleskopschusses und des zweitletzten Teleskopschusses ziemlich genau übereinander gefahren werden müssen, um die Abknickung vornehmen zu können. Da der zweitletzte Teleskopschuß ebenfalls ein Knickgelenk aufweist, ergeben sich wenigstens vier ineinander geführte Teile, die verhältnismäßig paßgenau aufeinander abgestimmt werden müssen, um die Reibung möglichst gering zu halten. Bei entsprechendem Verschleiß aufgrund hoher Beanspruchung durch die über den Knickbereich fahrende Lastenpritsche entstehen ggf. Verformungen der Führungsteile, was wiederum zu erhöhter Reibung und zu Störungen beim Befahren durch die Lastenpritsche führt.
  • Ein weiterer gravierender Nachteil der bekannten Lösung liegt darin, daß durch die Abknickung des unteren Endes des oberen Teleskopschusses gewissermaßen Nutzlänge des oberen Teleskopschusses verloren geht. Diese Nutzlänge kann nicht durch entsprechende Verlängerung des freien Endes des oberen Teleskopschusses ausgeglichen werden, weil behördliche Vorschriften die maximale Länge eines Teleskopschusses begrenzen. Der Verlust der Nutzlänge beträgt etwa 800 mm.
  • Schließlich wurde es als nachteilig empfunden, daß der an seinem unteren Ende das Knickgelenk aufweisende obere Teleskopschuß in dem zweitletzten Teleskopschuß geführt sein und somit gegenüber diesem einen schwächeren Querschnitt aufweisen muß. Bei einem aus beispielsweise sechs Teleskopschüssen bestehenden Schrägaufzug führt dies zu einer verhältnismäßig schwachen Bemessung des letzten Teleskopschusses - wenn man nicht die übrigen Teleskopschüsse unverhältnismäßig stärker dimensionieren will.
  • Weiter ist es bei einem gattungsgemäßen Schrägaufzug bekannt geworden, das Knickgelenk lediglich an der letzten teleskopierbaren Schiene vorzusehen und dieses zum Zwecke der Abknickung ganz aus der vorletzten Schiene herauszufahren, wobei lediglich der unter dem Knickgelenk liegende Teil der letzten Führungsschiene in der zweitletzten Führungsschiene verbleibt. Die Abknickung erfolgt dabei mechanisch über eine Spindel (DE-PS 30 35 801). Auch hier ist beim Ausfahren des Knickgelenkes Reibung zu überwinden bzw. geht Nutzlänge verloren.
  • Ausgehend von dieser Problematik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Lösung zu finden, bei der unter Wahrung der Vorteile der bekannten Lösung die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden. Die Aufgabe liegt somit in der Reduzierung der Anzahl der im unmittelbaren Abknickbereich der Führungsschienen liegenden Gelenke, in der Verringerung der ineinander geführten
  • Teile und der damit verbundenen Verschleißminderung und Erhöhung der Sicherheit der Befahrbarkeit durch die Lastenpritsche sowie in der Erhöhung der Nutzlänge und schließlich in der Erzielung eines stärkeren Querschnittes des abknickbaren Teleskopschusses. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, auf flaschenzugartig geführte Seilumlenkungen zur Erzielung des Abknickvorganges verzichten zu können. Dabei soll eine möglichst raumgünstige Verlagerung der Schwenkvorrichtung sowie eine vorteilhaftere Ausbildung der Schwenkgelenke erreicht werden,d.h. bei kompakter Bauweise soll eine günstige Krafteinleitung in die gegeneinander abzuschwenkenden Teile erzielt werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung macht sich somit von der Vorstellung frei, daß - wie bei Schrägaufzügen üblich - der letzte Teleskopschuß in den vorletzten einschiebbar sein und zum Zwecke der Abknickung an seinem unteren Ende ein Gelenk aufweisen muß. Vielmehr kann durch die Maßnahme, daß das Knickgelenk selbst nicht zum teleskopierbaren Bereich gehört, also nicht in einen benachbarten Teleskopschuß einfahren kann, mit Hilfe des hydraulischen Schubkolbengetriebes die die obere Teillänge bildende oder zumindest Bestandteil dieser oberen Teillänge bildende abschwenkbare Führungsschiene bei entsprechender Anordnung des hydraulischen Schubkolbengetriebes so weit abgeschwenkt werden, daß sie in eine parallel zur benachbarten unteren Führungsschiene verlaufende Verstauposition verbracht werden kann.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung werden die angestrebten Vorteile sämtlich erreicht, d.h. es geht auch keine Nutzlänge mehr verloren, es müssen keine Reibungskräfte überwunden werden und die benachbarten Führungsschienen können zueinander beliebige Querschnitte aufweisen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Ansprüche 2 - 12 beziehen sich auf die Anordnung und Ausbildung des Schwenkgelenkes (und der daraus resultierenden Schwenkwege), welches unter unmittelbarer Verbindung der beiden benachbarten Führungsschienen im Bereich der Führungsschienenlaufbahn angeordnet ist, so daß die Lastenpritsche oder dgl. das Schwenkgelenk einwandfrei überfahren kann, ohne daß sich beim Abknickvorgang im Schwenkpunkt ein Spalt öffnet.
  • Während Anspruch 13 die beliebig große Querschnittsgestaltung der beiden Führungsschienen beidseits des Schwenklagers betrifft, beinhalten die Ansprüche 14 - 21 vorteilhafte Ausgestaltungen der Lagerung des Schubkolbengetriebes. Durch die hier angeführten Merkmale wird eine biegefreie Lagerung insbesondere der Kolbenstange bewirkt (Kulissenführung), wobei gleichzeitig eine vorteilhafte räumliche Anordnung zwischen den benachbarten Schienen des Teleskopauslegers gefunden wurde.
  • Durch die Ausbildung der an die Kolbenstange des hydraulischen Schubkolbengetriebes mittelbar bzw. unmittelbar anschließenden Lenker wurde eine kompakte Bauweise erzielt, die im Bereich der Radstütze raumsparend anzuordnen ist, mit der jedoch dennoch ein Abschwenkwinkel von über 180° erzielbar ist. Die besondere Ausbildung der Lenker läßt einen relativ kurzen Hub des Schubkolbengetriebes zu. Gleichzeitig ist eine gute Krafteinleitung in die Bestandteil der unteren Teillänge bildende Radstütze einerseits und über die entsprechende gabelförmige Ausbildung des Schwenkhebels in den abzuschwenkenden Teleskopschuß andererseits gegeben. Die gabelförmige Ausbildung stabilisiert gleichzeitig den abzuschwenkenden Teleskopschuß quer zu seiner Längsachse. Einzelheiten hierzu sind in den Ansprüchen 23 - 25 gekennzeichnet.
  • Anspruch 26 verdeutlicht, daß die gegeneinander abschwenkbaren Teleskopschüsse praktisch Schüsse "normaler Länge" sind, d.h. es wird nicht eine Abknickung innerhalb eines Teleskopschusses vorgenommen, sondern das Schwenkgelenk verbindet das obere Ende eines Teleskopschusses mit dem unteren Ende eines folgenden Schusses.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig 1 einen Schrägaufzug in einer Gesamtansicht
    • Fig. 2 die Draufsicht auf den Bereich des Schwenkgelenkes
    • Fig. 3 die Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit zusätzlicher Verlagerung des Zylinders
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D-E-F gemäß Fig. 3
    • Fig. 5-7 verschiedene Schwenkstellungen zwischen den beiden benachbarten Führungsschienen
    • Fig. 8-10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schwenkvorrichtung
    • Fig. 11 die kombinierte Anwendung einer hydraulischen und einer seilbetätigten Schwenkvorrichtung in schematischer Darstellung
  • In den einzelnen Fig. wurden die gleichen Bauteilen zugeordneten Bezugszeichen soweit sachdienlich eingetragen.
  • Aus der Fig. 1 ist der mit 1 bezeichnete Schrägaufzug erkennbar, welcher aus den Teleskopschüssen a - f gebildet ist. Die Teleskopschüsse a - d sind mittels eines nicht dargestellten Seiles teleskopierbar. Jeder einzelne Teleskopschuß bildet die Führungsschiene für eine an ihm verfahrbare Lastenpritsche 3 oder ähnliches Lastfahrzeug. Die Gesamtzahl der Teleskopschüsse a - d wurde mit der Teillänge 1 bezeichnet; die Gesamtzahl der Teleskopschüsse e und f mit der Teillänge 1'. Der Teleskopschuß f wird vorzugsweise von Hand gegenüber dem Teleskopschuß e teleskopiert.
  • Es ist erkennbar, daß bei 6 ein Schwenkgelenk angeordnet ist; die Schwenkvorrichtung selbst wurde mit der Positionszahl 2 belegt.
  • Mittels der Schwenkvorrichtung kann die Führungsschiene 7' gegenüber der Führungsschiene 7 - beispielsweise gegen das Dach eines Hauses 5 - abgewinkelt werden.
  • Der gesamte Schrägaufzug ist mittels eines Fahrgestells 4 verfahrbar.
  • Einzelheiten der Schwenkvorrichtung sind aus den Fig. 2 - 4 erkennbar.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist das Schwenkgelenk 6 im Bereich der Führungsschienenlaufbahn 11 an den freien Enden 9 bzw. 9' der Führungsschienen 7 und 7' angeordnet. Die Führungsschienenlaufbahn 11 wird gebildet durch die einander zugewandten Flansche 12 der Führungsschienen 7 bzw. 7'. Zwischen diesen einander zugewandten Flanschen ist auf den Querholmen 33 - welche die beiden benachbarten Führungsschienen verbinden - eine Kulissenführung 18 angeordnet, welche aus zwei mit den Flanschen zueinander gekehrten U-Profilen 19 besteht. Innerhalb dieser Kulissenführung 18 ist das hydraulische Schubkolbengetriebe 8 angeordnet, dessen Zylinder 13 sich mit seinem unteren Ende an einem Querträger 14 abstützt, welcher die beiden Führungsschienen 7 miteinander verbindet.
  • Die diesem Zylinder zugeordnete Kolbenstange 16 trägt an ihrem freien Ende 15 ein als Rollenlager ausgebildetes Gleitlager 17, welches in der Kulissenführung 18 zwangsgeführt ist. Das obere Ende dieser Kulissenführung 18 ist (s. Fig. 3) durch Stützstreben 20 zusätzlich abgestützt, um ein Aufbiegen zu verhindern. Die Stützstreben 20 sind mit ihrem anderen Ende an einem Querträger 32 angeschlossen, welcher die beiden Stützstreben 31 der Radstütze 10 miteinander verbindet.
  • Das freie Ende 15 der Kolbenstange 16 schließt drehbar an einem Lenker 22 an, welcher mit seinem freien Ende 23 auf einen Arm 24 eines in sich steifen dreiarmigen Lenkers 25 wirkt. Dieser in sich steife dreiarmige Lenker 25 ist mit einem weiteren zweiten Arm 26 über ein Drehgelenk 34 an dem an der Radstütze 10 angeordneten Querträger 32 und mit seinem dritten Arm 27 über ein weiteres Drehgelenk 35 an einem Schwenkhebel 28 angeschlossen, welcher (s. Fig. 4) gabelförmig ausgebildet ist. Die Anschlußgelenke 30 dieser Gabel sind über ein weiteres Drehgelenk 36 an den unteren zueinander weisenden Flanschen 12' der Führungsschienen 7' angelenkt.
  • Aus den Fig. 3 und 5 - 7 sind die einzelnen Schwenkstellungen erkennbar, wobei Fig. 5 bei völliger Abschwenkung die Verstauposition, Fig. 6 eine Zwischenposition bei halbaufgerichteter Stellung, Fig. 3 die gestreckte Position und Fig.7 die eigentliche Gebrauchsposition bei Auflage gegen das Dach zeigt. Es ist erkennbar, daß die besondere Ausbildung des Schwenkgelenkes in Verbindung mit der Schwenkvorrichtung ein einwandfreies Überfahren des Gelenkpunktes (Schwenkgelenk 6) gewährleistet, wobei die Abschrägung 37 so gewählt ist, daß ein ausreichender Abschwenkwinkel gegen das Dach ermöglicht wird. Es ist weiter ersichtlich, daß über den Abschwenkbereich hinaus Profilquerschnitte gleicher Größe Anwendung finden können, ohne daß effektive Nutzlänge verloren geht. Schließlich ist erkennbar, daß das hydraulische Schubkolbengetriebe frei von Biegebeanspruchungen raumgünstig innerhalb der letzten teleskopierbaren Führungsschiene gelagert ist.
  • Die in den Fig. 8 - 10 dargestellte hydraulische Schwenkvorrichtung ist allgemein mit 38 bezeichnet. Sie besteht im wesentlichen aus der Stützstrebe 43, die winkelsteif mit der hydraulisch betätigten nicht schwenkbaren Führungsschiene 39 verbunden ist sowie einem an dieser Stützstrebe angelenkten hydraulischen Schubkolbengetriebe 42, welches seinerseits auf zwei Lenker 44 und 45 wirkt, wobei der Lenker 45 an der schwenkbaren Führungsschiene 40 und der Lenker 44 an der nicht schwenkenden Führungsschiene 39 angelenkt ist. Es ist ersichtlich, daß bei Betätigen des Schubkolbengetriebes 42 die schwenkbare Führungsschiene 40 um das Schwenkgelenk 41 wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt schwenkt, bis die in Fig. 10 dargestellte Pos. erreicht ist, die der Transportposition entspricht.
  • Aus der Fig. 11 ist ersichtlich, daß der Schrägaufzug 1 in drei Teillängen 1, l' und 1" unterteilt ist. Die Teillänge 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei zueinander teleskopierbare Führungsschienen auf, von denen die mit dem kleinsten Querschnitt versehene Führungsschiene den letzten inneren Teleskopschuß g dieser Teillänge 1 bildet. An diesen Teleskopschuß g schließt sich der mit h bezeichnete erste äußere Teleskopschuß der Teillänge 1' an. Dieser besitzt gegenüber dem Teleskopschuß g einen größeren Querschnitt, so daß der darin geführte andeutungsweise dargestellte Teleskopschuß in seinen Querschnittsabmessungen nicht unzulässig vermindert werden muß. Die Teleskopschüsse g und h sind durch die in den Fig. 8 - 10 näher dargestellte hydraulische Schwenkvorrichtung 38 verbunden. Die hydraulische Schwenkvorrichtung 38 kann sich im Bereich der Dachtraufe abstützen.
  • Das in der Fig. 11 nicht dargestellte Schienen- bzw. Schwenkseil kann somit über die Teillänge 1 und die Teillänge l' bis in den Bereich der Teillänge 1" geführt werden und dort eine seilbetätigte Abknickung vornehmen. Das in der Fig. 11 nicht dargestellte Lastseil kann jedoch bis zum äußersten Ende 46 des Auslegers durchgeführt werden, so daß die Lastenpritsche über sämtliche Teillängen 1, l' und 1" gefahren werden kann. Dies ist durch die Kombination der hydraulischen Schwenkvorrichtung 38 mit der seilbetätigten Schwenkvorrichtung 47 möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Schrägaufzug
    • 2 = Schwenkvorrichtung
    • 3 = Lastenpritsche
    • 4 = Fahrgestell
    • 5 = Gebäude
    • 6 = Schwenkgelenk
    • 7 = Führungsschiene
    • 7' = Führungsschiene
    • 8 = hydraulisches Schubkolbengetriebe
    • 9 = freies Ende der Führungsschiene 7
    • 9' = freies Ende der Führungsschiene 7'
    • 10 = Radstütze
    • 11 = Führungsschienenlaufbahn
    • 12 = einander zugewandte Flansche der Führungsschiene 7
    • 12' = einander zugewandte Flansche der Führungsschiene 7'
    • 13 = Zylinder
    • 14 = Querträger
    • 15 = freies Ende der Kolbenstange
    • 16 = Kolbenstange
    • 17 = Gleitlager
    • 18 = Kulissenführung
    • 19 = U-Profile der Kulissenführung
    • 20 = Stützstreben
    • 21 = Anschlußgelenk
    • 22 = Lenker
    • 23 = freies Ende des Lenkers 22
    • 24 = erster Arm des dreiarmigen Lenkers 25
    • 25 = dreiarmiger Lenker
    • 26 = zweiter Arm des dreiarmigen Lenkers 25
    • 27 = dritter Arm des dreiarmigen Lenkers 25
    • 28 = Schwenkhebel
    • 29 = freie Enden des gabelförmigen Schwenkhebels
    • 30 = Anschlußgelenke der Gabel
    • 31 = Stützstreben der Radstütze
    • 32 = Querträger
    • 33 = Querholme
    • 34 = Drehgelenk
    • 35 = Drehgelenk
    • 36 = Drehgelenk
    • 37 = Abschrägung
    • 38 = hydraulische Schwenkvorrichtung
    • 39 = hydraulisch betätigte, nicht schwenkende Führungsschiene
    • 40 = hydraulisch betätigte schwenkbare Führungsschiene
    • 41 = Schwenkgelenk
    • 42 = hydraulisches Schubkolbengetriebe
    • 43 = Stützstrebe
    • 44 = Lenker
    • 45 = Lenker
    • 46 = Ende des Auslegers
    • 47 = seilbetätigte Schwenkvorrichtung
    • a, b, c, d, e, f, g, h = Teleskopschüsse
    • 1 = erste Teillänge
    • 1' = zweite Teillänge
    • 1'' = dritte Teillänge

Claims (26)

1. Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug, dessen einzelne, mittels wenigstens eines Schienenseiles teleskopierbaren Teleskopschüsse Führungsschienen für eine daran verfahrbare Lastenpritsche oder dgl. aufweisen, wobei eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken einer Teillänge des Schrägaufzuges gegenüber einer weiteren Teillänge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Führungsschienen (7, 7', 39, 40) der beiden zueinander verschwenkbaren Teillängen (1, l') über ein ein- oder mehrteiliges Schwenkgelenk (6, 41) miteinander verbunden sind, welches außerhalb (oberhalb) des teleskopierbaren Bereiches der ersten Teillänge (1) angeordnet ist und daß die Schwenkvorrichtung (2, 38) ein hydraulisches Schubkolbengetriebe (8, 42) aufweist.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (6, 41) am freien Ende (9) der inneren Führungsschiene (7, 39) der ersten (unteren) Teillänge (1) angeordnet ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (6, 41) im Bereich (oberhalb) einer an der inneren Führungsschiene (7, 39) angeordneten Radstütze (10) angeordnet ist.
4. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hydraulischen Schubkolbengetriebe (8, 42) und wenigstens einer der beiden daran anschließenden Führungsschienen (7, 7', 39, 40) Lenker eingeschaltet sind.
5. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das.Schwenkgelenk (6, 41) am freien Ende (9') der äußeren Führungsschiene (7', 40) außerhalb (unterhalb) des - ggf. teleskopierbaren - Bereiches der zweiten (oberen) Teillänge (1') angeordnet ist.
6. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Lenker derart, daß die zweite (obere) Teillänge (1') beidseitig über die gestreckte (zur ersten Teillänge 1 fluchtende) Lage hinaus abwinkelbar ist.
7. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Lenker (5, 6, 25) derart, daß die zweite (obere) Teillänge (1') gegenüber der gestreckten Lage um etwa 180° bis in eine etwa parallele Lage zur ersten (unteren) Teillänge (1) abwinkelbar ist.
8. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (6, 41) zwischen zwei benachbarten zueinander nicht teleskopierbaren Führungsschienen (7, 7' bzw. 39, 40) des Schrägaufzuges (1) im Bereich der Führungsschienenlaufbahn (11) angeordnet ist.
9. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (obere) Teillänge (1') um etwa gleich oder größer 180° gegenüber der ersten Teillänge (1) abwinkelbar ist.
10. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung mittels eines hydraulischen Schubkolbengetriebes (8, 42) erfolgt, das sich einenends an einer der beiden Führungsschienen (7, 7', 39, 40) bzw. Anbauteilen (Stützstrebe 43) derselben und anderenends über einen Lenker (44, 45, 25) an einer der beiden Führungsschienen abstützt.
11. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Schubkolbengetriebe (8, 42) ein doppeltwirkender Teleskopzylinder ist.
12. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die nichtschwenkende Führungsschiene (7, 39) als auch die verschwenkbare Führungsschiene (7', 40) Bestandteil einer aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teillänge (1, l') des Schrägaufzuges (1) ist, wobei die nichtschwenkende Führungsschiene den letzten inneren Teleskopschuß der unteren Teillänge (1) und die verschwenkbare Führungsschiene den ersten äußeren Teleskopschuß der oberen Teillänge (1') bildet.
13. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Schwenkgelenk (6, 41) verbundenen Führungsschienen (7, 7', 39,40) der beiden zueinander nicht teleskopierbaren, verschwenkbaren Teillängen (1, l') gleich großen Querschnitt aufweisen.
14. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Schubkolbengetriebe (8) achsparallel zur inneren teleskopierbaren Führungsschiene (7) der ersten Teillänge (1) angeordnet ist.
15. Schrägaufzug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Schubkolbengetriebe (8) achsparallel zwischen den einander zugewandten Flanschen (12) der inneren teleskopierbaren Führungsschiene (7) der ersten Teillänge (1) gelagert ist.
16. Schrägaufzug nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) des hydraulischen Schubkolbengetriebes (8) an einem Querträger (14) der Führungsschiene (7) abgestützt ist.
17. Schrägaufzug nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (15) der Kolbenstange (16) des hydraulischen Schubkolbengetriebes (8) mittels eines Gleitlagers (17) in einer an der inneren teleskopierbaren Führungsschiene (7) angeordneten Kulissenführung (18) geführt ist.
18. Schrägaufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (17) ein Rollenlager ist.
19. Schrägaufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (18) eine zur inneren teleskopierbaren Führungsschiene (7) achsparallele Zwangsführung ist.
20. Schrägaufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (18) durch zwei mit ihren Schenkeln zueinandergekehrte U-Profile (19) gebildet ist.
21. Schrägaufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (18) über eine oder mehrere Stützstreben (20) an der Radstütze (10) abgestützt ist.
22. Schrägaufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (15) der Kolbenstange (16) des hydraulischen Schubkolbengetriebes (8) das Anschlußgelenk (21) für einen Lenker (22) bildet.
23. Schrägaufzug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das andere freie Ende (23) des Lenkers (22) drehbar an einem Arm (24) eines in sich steifen, dreiarmigen Lenkers (25) angreift, dessen zweiter Arm (26) drehbar an der inneren Führungsschiene (7) der ersten (unteren) Teillänge (1) - vorzugsweise an der Radstütze (10) - angreift und dessen dritter Arm (27) drehbar an einem weiteren, drehbar mit der (äußeren) Führungsschiene (7') der zweiten (oberen) Teillänge (1') verbundenen Schwenkhebel (28) angreift.
24. Schrägaufzug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (28) gabelförmig ausgebildet ist und die freien Enden (29) der Gabel die Anschlußgelenke (30) zur Verbindung mit den Flanschen (12') der schwenkbaren Führungsschiene (7') bilden.
25. Schrägaufzug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (26) des dreiarmigen Lenkers (25) an einem die beiden Stützstreben (31) der Radstütze verbindenden Querträger (32) abgestützt ist.
26. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der benachbarten Führungsschienen (7, 7', 39, 40) der beiden zueinander nicht teleskopierbaren verschwenkbaren Teillängen (1, 1') etwa die Länge einer teleskopierbaren Führungsschiene (a-h) aufweist.
EP86101730A 1985-02-16 1986-02-12 Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug Withdrawn EP0192170A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505383 1985-02-16
DE3505383 1985-02-16
DE3532062 1985-09-09
DE19853532062 DE3532062A1 (de) 1985-02-16 1985-09-09 Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE19853532194 DE3532194A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE3532194 1985-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192170A2 true EP0192170A2 (de) 1986-08-27
EP0192170A3 EP0192170A3 (de) 1988-08-10

Family

ID=27192816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101730A Withdrawn EP0192170A3 (de) 1985-02-16 1986-02-12 Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0192170A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614459B2 (en) 2006-10-17 2009-11-10 Jlg Industries, Inc. Slip clutch with two-action drive system activation
US7762532B2 (en) 2006-10-17 2010-07-27 Jlg Industries, Inc. Load equalizing rope termination and method
US7766750B2 (en) 2006-10-17 2010-08-03 Jlg Industries, Inc. Slip clutch
US7896366B2 (en) 2006-10-17 2011-03-01 Jlg Industries, Inc. Lever-actuated retractable wheel and movable platform using same
US8292039B2 (en) 2006-03-22 2012-10-23 Jlg Industries, Inc. Mast lift and mast lift system
US8505688B2 (en) 2006-03-22 2013-08-13 Jlg Industries, Inc. Mast lift and mast lift system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379693A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Camiva Dispositif articule de prolongement pour echelle
DE3120048A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Teleskopausleger
DE3322807A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Gebrüder Bachert GmbH & Co, 7107 Bad Friedrichshall Drehleiter fuer feuerwehrfahrzeuge
DE3329210A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Schraegaufzug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379693A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Camiva Dispositif articule de prolongement pour echelle
DE3120048A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Teleskopausleger
DE3322807A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Gebrüder Bachert GmbH & Co, 7107 Bad Friedrichshall Drehleiter fuer feuerwehrfahrzeuge
DE3329210A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Schraegaufzug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292039B2 (en) 2006-03-22 2012-10-23 Jlg Industries, Inc. Mast lift and mast lift system
US8505688B2 (en) 2006-03-22 2013-08-13 Jlg Industries, Inc. Mast lift and mast lift system
US7614459B2 (en) 2006-10-17 2009-11-10 Jlg Industries, Inc. Slip clutch with two-action drive system activation
US7762532B2 (en) 2006-10-17 2010-07-27 Jlg Industries, Inc. Load equalizing rope termination and method
US7766750B2 (en) 2006-10-17 2010-08-03 Jlg Industries, Inc. Slip clutch
US7896366B2 (en) 2006-10-17 2011-03-01 Jlg Industries, Inc. Lever-actuated retractable wheel and movable platform using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192170A3 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782839T2 (de) Einrichtung zum tragen und fuehren von leitungen fuer geraete mit aus- und einziehbarem ausleger.
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
AT403041B (de) Teleskopierstab
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2453592A1 (de) Kran
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
EP0192170A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE2424586A1 (de) Baumaschine
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE3532194C2 (de)
DE69510141T2 (de) An einem Fahrzeug anbringbare Lastenaufzugseinrichtung
DE19927310C2 (de) Arbeitsbühne
DE9016157U1 (de) Antriebsvorrichtung für gekoppelte Scheren-Hubtische
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE4443170C2 (de) Lademaschine mit verstellbarer Kabine
EP0267411B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE102005053059A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE8525767U1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE2333591C3 (de) Lenkvorrichtung für die hinteren Achsen eines der Länge nach ausziehbaren Anhängen für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Sattelaufliegers
DD299634A5 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE3532062A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861223

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890906

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900302

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOECKER, ALBERT