EP0523757A2 - Verlegbare Brücke - Google Patents

Verlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0523757A2
EP0523757A2 EP92116939A EP92116939A EP0523757A2 EP 0523757 A2 EP0523757 A2 EP 0523757A2 EP 92116939 A EP92116939 A EP 92116939A EP 92116939 A EP92116939 A EP 92116939A EP 0523757 A2 EP0523757 A2 EP 0523757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
sections
stem
support
stem support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523757A3 (en
EP0523757B1 (de
Inventor
Rüdiger Kahmann
Hans-Norbert Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG, Fried Krupp AG Hoesch Krupp, Fried Krupp AG filed Critical Krupp Stahl AG
Publication of EP0523757A2 publication Critical patent/EP0523757A2/de
Publication of EP0523757A3 publication Critical patent/EP0523757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523757B1 publication Critical patent/EP0523757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a layable bridge, which has at least three bridge sections - two ramp sections and at least one inner section - and a lower tension that can be extended downwards, the bridge sections being displaceable in a longitudinally displaceable manner on a laying device.
  • a generic bridge is known from DE-A-23 24 646.
  • this bridge is mounted in a longitudinally displaceable manner on a laying device in the form of roller stands set up on the bank.
  • the known bridge only has a stem, which is arranged at the end opposite the supported end. During installation, the corresponding counter torque must be applied to the entire projecting part of the bridge.
  • the undervoltage is formed by two side tension bands made of chain links that are connected to each other, the proportion of which increases the necessary counter-torque when laying.
  • a layable bridge is also known, the bridge sections of which can be moved in a longitudinally displaceable manner on the laying beam of a laying device.
  • These bridge sections are designed as a U-shaped beam with lateral legs that is open towards the bottom, and a stem section is assigned to each bridge section. Which are a whole stem beam sections stored centrally between the legs of the bridge sections.
  • the load-bearing capacity of the installed bridge is limited to the dimension that results from the cross section of the bridge sections and the stem support sections located within them, so that the length of a known bridge of the known type is limited for a given cross section.
  • the invention has for its object to provide a relocatable bridge that can be safely and quickly installed even in longer bridge lengths.
  • the bridge sections are designed as a downwardly open U-shaped carrier with lateral legs, that centrally connected between the two legs of the bridge sections, simultaneously connectable stem support sections are mounted so that the stem carrier formed from the stem support sections at least has a transverse joint and that the undervoltage extended downwards is formed by the stem support.
  • the stem support which can be moved within the bridge sections, not only allows a longer length than the bridge with a stem, with the same counter torque in the laying device. By eliminating a separate, additional undervoltage, the weight of the bridge to be installed is reduced, as a result of which the possible length of the bridge can be increased during installation. Finally, in the case of the pre-installed bridge, the stem girder, in its capacity as undervoltage - with the same load and the same construction cross-section overall - enables a longer bridge length between the support points.
  • the stem support sections have coaxially mounted rollers which engage in guide rails arranged on the limbs of the bridge sections and - with the exception of the rollers arranged on the two ends of the stem support - in the direction of their axis of rotation out of the guide rails in the direction are displaceable on the inside of the stem support.
  • the rollers of the stem support sections - in particular during the laying process - engage in the guide rails of the bridge sections, the stem support sections are rigidly supported in the bridge sections.
  • the displaceability of the middle rollers out of the guide rails represents an advantageous possibility of extending the stem support downwards as an undervoltage.
  • the rollers which are arranged in pairs with the same axis, can preferably be moved by a disengaging device with a double inclined guide that is height-adjustable in the vertical longitudinal center plane of the stem support and can be actuated from the outside.
  • the ends of the inner sections of the stem support and of the bridge part forming the middle of the bridge can preferably be connected to the two ends in a longitudinally adjustable support which, in a further embodiment of the invention, can be arranged in the stem support so that it can be folded out.
  • a bridge according to the invention has two ramp sections 1 and 1 'and two inner sections 2 and 2', one ramp section and one inner section each forming one half of the bridge which can be laid.
  • the bridge further comprises a stem support 7, which is composed of stem sections arranged in the bridge sections 1, 2,...
  • the stem sections can be locked together with the bridge sections 1, 2, ... at the same time.
  • the stem support 7 is longitudinally displaceable within the bridge in the stretched state.
  • the stem support 7 In the area of the bridge center, the stem support 7 has a joint 10 with an axis running transversely to the longitudinal extension of the stem support.
  • the inner sections 2, 2 'of the bridges as shown in FIG. 7, have two supports 11, 12 which run parallel to one another and are connected to one another at their top by means of a carriageway slab 13, so that in cross section a U which is open towards the bottom results.
  • the front beam 7 runs in the longitudinal direction.
  • a U-shaped rail 14 arranged in the longitudinal direction so that the open sides of the two rails face each other.
  • rollers 15 and (at the two ends of the stem support 7) 15 ' which are opposed to each other in pairs on the same axis and which allow a longitudinal displacement of the stem support 7 in the bridge by this guide is continued in the ramp sections 1, 1 '.
  • Each stem support section has at least two pairs of rollers 15 and 15 ', respectively.
  • the displacement of the rollers 15 is effected by a double inclined guide 28, in which a V-shaped rail 29 which can be moved up and down is provided, in which a displacement roller 30 engages.
  • the displacement roller 30 is arranged at the inner end of a longitudinally displaceable axis 31 which carries the roller 15 at the other end.
  • the displacement of the axis 31 and thus the rollers 15 takes place in that a punch 32 engaging on the lower tip of the V-shaped rail 29 is moved up and down, which is guided vertically adjustable in the vertical longitudinal center plane of the stem support 7 and approximately up to Top of the stem carrier is enough.
  • the adjustment can be done manually or by means of an appropriate device centrally.
  • a knee lever system can also be used instead of the V-shaped rail.
  • a support device 33 can be connected to the stem support 7 on the one hand and to the rails 14 of the bridge sections 1, 2, ... on the other hand.
  • the support device 33 has an upper cross member 34, at the end of which rollers 35 engage in the rails 14, and a lower cross member 36 fastened to the upper side of the stem support 7.
  • Between the cross members 34 and 36 extend in the vertical direction two transverse to the bridge aligned hydraulic cylinders 37 which are extended for bracing.
  • a triangular transverse stabilization 38 is inserted between the two hydraulic cylinders 37.
  • the support device 33 is connected in a shear-resistant manner at its ends, which also applies to the two end fastenings of the stem girder in the bridge.
  • the number of inner sections 2, 2 'which can be laid can be any, depending on the length of the bridge to be laid and the sections and the laying capacity of the vehicle provided with a laying device.
  • the supporting device 33 for the undervoltage is preferably placed in the vertical plane between two inner sections.
  • U-shaped rails 16 are arranged opposite one another in the same way as the rails 14. As can be seen in FIG. 11, these are flying mounted rollers 17 of roller sets 18 and 19 arranged, which - opposite - are arranged on both sides of the laying arm 8 on both sides.
  • Racks 20 are arranged somewhat above the rails 16, parallel to these.
  • the lower outer corners of the stem support 7 are also provided with parallel racks 21.
  • the two vehicles A and B each carry a ramp section 1 or 1 'and an inner section 2 or 2' as bridge sections.
  • the ramp section 1 is fastened directly to a frame 3 which is arranged to be longitudinally displaceable on the vehicle A or B, while the bridge section 2 of approximately the same length rests on the ramp section 1.
  • the vehicle and associated bridge sections each form a unit, the advantage of which is in particular that they can be combined as desired to form a bridge.
  • Each vehicle can only have one bridge section (ramp section) and possibly carry three bridge sections.
  • the vehicle A is brought backwards up to close to the obstacle to be bridged, for example a river 4.
  • Vehicle B is positioned opposite vehicle A in the opposite direction at a distance of approximately one vehicle length.
  • the bridge parts are moved in a manner known per se from the transport position into the laying position (Fig. 2). This is done in that the ramp sections 1 and 1 'are moved backwards on their vehicles and at the same time the inner sections 2 and 2' are raised by an arm 39 to such an extent that the ramp sections can be moved.
  • the position of the ramp and inner sections in front of each other is reached, they are each locked rigidly together.
  • the stem support sections arranged in the bridge sections which cannot be seen in FIGS. 1 to 3, are locked together at the same time.
  • Fig. 3 it can be seen how the one half of the bridge produced by the locking is then moved forward in the direction of the other half of the bridge with respect to the vehicle in question and is locked together after the collision. A simultaneous coupling of the inner stem sections is also carried out.
  • the locking is preferably carried out automatically by means of corresponding snap-in clutches.
  • the entire bridge is moved in the direction of obstacle 4 for laying.
  • the longitudinally displaceable stem support 7 is fully extended to its end position or at least to such an extent that the obstacle 4 is completely spanned when the position recognizable in FIG. 4, which is then approached and in which the middle of the bridge approximately over the supports 6 is arranged, is reached. Vehicle B has thus been released from the bridge and can be removed.
  • the bridge is moved a little further over the obstacle until the middle of the bridge lies approximately at the end of the laying arm 8, which in the area of the supports 6 can be pivoted about a horizontal axis 8 ′ on the frame 3 of the vehicle A. is articulated.
  • the laying arm 8 By pivoting the laying arm 8 by means of a hydraulic cylinder 9 engaging it in a joint 9 'and articulated on the frame 3 with the other end, the free end of the stem support 7 is deposited on the other side, not shown, bank. Then the bridge, which is supported on the stem support 7, is moved to the other side of the bank.
  • the support on the other side of the bank is designed in a known manner so that there is enough space for the tip 1a of the ramp section 1 of the bridge so that the bridge can be moved to its end position.
  • the interior and ramp sections each have a length of 13 m, so that the overall length of the bridge is 52 m.
  • the length of the stem support 7 is about three quarters of this length.
  • two cantilevered pinions 22 can be engaged, which are coaxial with a drive 23 are arranged opposite each other.
  • the provided with a drive motor and a gear drive 23 is pivoted about a horizontal axis 24 on the laying device 8 so that the pinion 22 are approximately in the middle between the two roller sets 18 and 19.
  • the pivoting about the axis 24 is effected by hydraulic lifting cylinders 25 which are articulated on the one hand on the underside of the drive and on the other hand on the laying arm 8 (FIG. 10).
  • Vehicle A like vehicle B, has support rollers 40 on the upper side of its driver's cab 43, which also encloses the vehicle drive motor, the axes of which extend transversely to the direction of displacement and on which the bridge sections in the case of a Support sagging.
  • the drive 23 When moving a bridge half or the entire bridge after coupling, as shown in FIGS. 2 and 3, the drive 23 is pivoted downward, so that the pinion 22 and the racks 20 of the carrier 11, 12 of the bridge sections engage. The intervention of the drive of the vehicle A is sufficient for moving the entire bridge. The drive 23 is then pivoted upward so that the pinions 22 engage in the toothed racks 21 of the stem support 7 and can thereby be extended in the direction of the obstacle (FIG 4).
  • the drive 23 for engaging the pinions 22 in the toothed racks 20 of the bridge sections 1, 2,... is again pivoted downward, which is now on the tip of the stem support 7 on the one hand and on the rollers 16 on the other hand, the supporting bridge is completely driven over the obstacle 4.
  • Additional support rollers 40 are also located on the driver's cab 43 of vehicles A. and B. The bridge is supported on these support rollers only when moving in the horizontal direction (FIGS. 2 to 4).
  • the stem beam 7 After laying down the bridge, the stem beam 7 is returned to the starting position, i.e. symmetrical to the middle of the bridge, retracted. Due to the connection in the roller guides 14, 15, the stem support 7 is connected to the bridge and supports the load in accordance with its vertical rigidity.
  • the stem support 7 released by the sinking of the rollers 15 can now move downward out of the bridge as a result of the joint 10. Then in the area of the joint 10, the support device 33 is connected to the stem support 7 on the one hand and to the rails 14 of the bridge sections 1, 2,... On the other hand, and the hydraulic cylinders 37 are extended by the stem support 7 for tensioning the undervoltage.
  • the vehicle A again provided with a laying arm 8 and a frame 3, carries only one ramp section 1, while another vehicle C, which is only used for the transport of bridge parts, and two stacked inner sections 2, 2 ' carries, drives backwards to the front of the vehicle A (Fig. 12).
  • the sections are slightly raised by a scissor-type lifting device 42 provided with support rollers 41 at their upper ends, which, as can be seen in FIG. 13, is arranged on the vehicle C until the inner section 2 lying above and slightly projecting at the end of the vehicle with ramp section 1 on vehicle A is at the same height.
  • the lifting device 42 is lowered again and the coupled bridge parts or sections 1 and 2 are moved with the laying arm 8 towards the obstacle 4.
  • the inner section 2 ′ still located on the vehicle C is raised with the lifting device 42 to such an extent that it can be coupled to the inner section 2 by slightly moving the vehicle C backwards or moving the coupled sections 1 and 2 forward.
  • the vehicle C is removed and a ramp section 1 'located on another vehicle D, which also has a lifting device 42, is coupled to the inner section 2' by moving out.
  • the frame 3 of the vehicle A is extended and the laying process is carried out as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die verlegbare Brücke weist - als Brückenabschnitte - zwei Rampenabschnitte (1, 1') und mindestens einen Innenabschnitt (2, 2') auf, die auf einer Verlegeeinrichtung (8) längsverschieblich verfahrbar sind. Die Brückenabschnitte (1, 1', 2, 2') sind als nach unten hin offener U-förmiger Träger mit seitlichen Schenkeln (11, 12) ausgebildet, zwischen denen den Brückenabschnitten zugeordnete, gleichzeitig mitverbindbare Vorbauträgerabschnitte (Vorbauträger 7) längsverschieblich gelagert sind. Zur Vergrößerung der Stabilität der Brücke bildet der Vorbauträger (7) eine nach unten hin ausfahrbare Unterspannung, wozu der Vorbauträger (7) mindestens ein Quergelenk (10) aufweist. Zum Verspannen der Unterspannung kann eine aus Hydraulikzylindern (37) gebildete, längsverstellbare Stütze (33) vorgesehen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verlegbare Brücke, die mindestens drei Brückenabschnitte - zwei Rampenabschnitte und mindestens einen Innenabschnitt - und eine nach unten hin ausfahrbare Unterspannung aufweist, wobei die Brückenabschnitte auf einer Verlegeeinrichtung längsverschieblich verfahrbar sind.
  • Eine gattungsgemäße Brücke ist aus der DE-A-23 24 646 bekannt. Diese Brücke ist für den Verlegevorgang mit den Fahrbahnträger dieser Brückenabschnitte auf einer Verlegeeinrichtung in Form am Ufer aufgestellter Rollenböcke längsverschieblich gelagert. Die bekannte Brücke weist lediglich einen Vorbauschnabel auf, der an dem dem abgestützten Ende gegenüberliegenden Ende angeordnet ist. Während des Verlegens muß also für den gesamten jeweils überkragenden Teil der Brücke das entsprechend notwendige Gegenmoment aufgebracht werden. Die Unterspannung wird durch zwei seitliche Zugbänder aus miteinander verbundenen Kettengliedern gebildet, deren Anteil das notwendige Gegenmoment bei der Verlegung noch vergrößert.
  • Aus der DE-A-28 46 182 ist ferner eine verlegbare Brücke bekannt, deren Brückenabschnitte an dem Verlegebalken einer Verlegeeinrichtung längsverschieblich verfahrbar sind. Diese Brückenabschnitte sind als nach unten hin offener U-förmiger Träger mit seitlichen Schenkeln ausgebildet, und jedem Brückenabschnitt ist ein Vorbauträgerabschnitt zugeordnet. Die einen ganzen Vorbauträger bildenden Vorbauträgerabschnitte sind zentral zwischen den Schenkeln der Brückenabschnitte gelagert. Die Tragfähigkeit der verlegten Brücke ist auf das Maß beschränkt, das sich aus dem Querschnitt der Brückenabschnitte und der innerhalb dieser befindlichen Vorbauträgerabschnitte ergibt, so daß die Länge einer verlegbaren Brücke der bekannten Art bei gegebenem Querschnitt begrenzt ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verlegbare Brücke zu schaffen, die auch in größeren Brückenlängen sicher und schnell verlegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brückenabschnitte als nach unten hin offener U-förmiger Träger mit seitlichen Schenkeln ausgebildet sind, daß zentral zwischen den beiden Schenkeln den Brückenabschnitten zugeordnete, gleichzeitig mitverbindbare Vorbauträgerabschnitte längsverschieblich gelagert sind, daß der aus den Vorbauträgerabschnitten gebildete Vorbauträger mindestens ein Quergelenk aufweist und daß die nach unten hin ausgefahrene Unterspannung durch den Vorbauträger gebildet ist.
  • Der innerhalb der Brückenabschnitte bewegbare Vorbauträger erlaubt nicht nur - bei gleichem Gegenmoment in der Verlegeeinrichtung - eine größere Länge gegenüber einer Brücke mit einem Vorbauschnabel. Durch den Wegfall einer separaten, zusätzlichen Unterspannung verringert sich das Gewicht der zu verlegenden Brücke, wodurch die mögliche Länge der Brücke beim Verlegen vergrößert werden kann. Schließlich ermöglicht der Vorbauträger bei der fertig verlegten Brücke in seiner Eigenschaft als Unterspannung - bei gleicher Belastung und gleichem Konstruktionsquerschnitt insgesamt - eine größere Brückenlänge zwischen den Auflagerpunkten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen wiedergegeben. So weisen die Vorbauträgerabschnitte zu ihrer Längsverschieblichkeit gegenüber den Brückenabschnitten paarweise gleichachsig gelagerte Rollen auf, die in an den Schenkeln der Brückenabschnitte angeordneten Führungsschienen eingreifen und - mit Ausnahme der an den beiden Enden des Vorbauträgers angeordneten Rollen - in Richtung ihrer Drehachse aus den Führungsschienen heraus in Richtung auf das Innere des Vorbauträgers verschiebbar sind. Solange die Rollen der Vorbauträgerabschnitte - insbesondere beim Verlegevorgang - in den Führungsschienen der Brückenabschnitte eingreifen, sind die Vorbauträgerabschnitte biegesteif in den Brückenabschnitten gelagert. Die Verschiebbarkeit der mittleren Rollen aus den Führungsschienen heraus stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, den Vorbauträger als Unterspannung nach unten auszufahren.
  • Dabei kann das Verschieben der paarweise gleichachsig angeordneten Rollen vorzugsweise durch eine Ausrückvorrichtung mit einer in der senkrechten Längsmittelebene des Vorbauträgers höhenverstellbaren und von außen betätigbaren Doppel-Schrägführung erfolgen.
  • Die die Brückenmitte bildenden Enden der Innenabschnitte des Vorbauträgers und des Brückenteils sind dabei vorzugsweise mit den beiden Enden in einer längsverstellbaren Stütze verbindbar, die in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in dem Vorbauträger ausklappbar angeordnet sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, mit deren Hilfe auch der Verlegevorgang der Brücke nachfolgend näher erläutert wird, schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zwei mit einer Verlegeeinrichtung versehene und jeweils einen Innen- und einen Rampenabschnitt einer Brücke tragende Fahrzeuge in Transportstellung, frontseitig einander gegenüberstehend,
    Fig. 2
    die beiden Fahrzeuge mit in Verlegestellung miteinander gekoppelten Brücken- und Rampenteilen,
    Fig. 3
    die beiden Fahrzeuge mit in der Verlegestellung miteinander gekoppelter Brücke,
    Fig. 4
    die von einem der beiden Fahrzeuge übernommene Brücke mit ausgefahrenem Vorbauträger,
    Fig. 5
    die über die Verlegeeinrichtung des Fahrzeugs weiter ausgefahrene Brücke beim Absenken des Vorbauträgers auf das gegenseitige Ufer,
    Fig. 6
    die fertig verlegte Brücke mit ausgefahrener Unterspannung in Ansicht,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch den Vorbauträger mit einer Ausrückvorrichtung für dessen Rollenführungen,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6,
    Fig. 10
    einen am Verlegearm angelenkten, mit der Brücke und dem Vorbauträger alternierend verbindbaren Antrieb in Ansicht,
    Fig. 11
    ein mit einer Verlegeeinrichtung versehenes Fahrzeug in Seitenansicht in größerem Maßstab und
    Fig. 12 bis 14
    den Koppel- und Verlegevorgang mit mehreren Fahrzeugen, von denen nur eins mit einer Verlegeeinrichtung versehen ist, in Ansicht.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist eine Brücke nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zwei Rampenabschnitte 1 und 1' sowie zwei Innenabschnitte 2 und 2' auf, wobei ein Rampen- und ein Innenabschnitt jeweils die eine Hälfte der verlegbaren Brücke bilden.
  • Die Brücke umfaßt ferner einen Vorbauträger 7, der aus in den Brückenabschnitten 1, 2, ... angeordneten Vorbauabschnitten zusammengesetzt ist. Die Vorbauträgerabschnitte sind gleichzeitig mit den Brückenabschnitten 1, 2, ... miteinander verriegelbar. Der Vorbauträger 7 ist in gestrecktem Zustand innerhalb der Brücke längsverschieblich. Im Bereich der Brückenmitte weist der Vorbauträger 7 ein Gelenk 10 mit einer quer zur Längserstreckung des Vorbauträgers verlaufenden Achse auf.
  • Die Innenabschnitte 2, 2' der Brücken weisen, wie es Fig. 7 zeigt, zwei parallel zueinander verlaufende Träger 11, 12 auf, die über eine Fahrbahnplatte 13 an ihrer Oberseite miteinander verbunden sind, so daß sich im Querschnitt ein nach unten hin offenes U ergibt. In der Mitte zwischen den beiden Trägern 11 und 12 verläuft in Längsrichtung der Vorbauträger 7. An den einander zugewandten Innenseiten der Träger 11 und 12 ist jeweils eine U-förmige Schiene 14 in Längsrichtung so angeordnet, daß die offenen Seiten der beiden Schienen einander zugewandt sind. In die Schienen 14 greifen im Vorbauträger 7 gelagerte und aus diesem hervortretende Rollen 15 und (an den beiden Enden des Vorbauträgers 7) 15' ein, die gleichachsig paarweise einander gegenüberliegen und die eine Längsverschiebung des Vorbauträgers 7 in der Brücke dadurch ermöglichen, daß diese Führung in den Rampenabschnitten 1, 1' fortgesetzt ist. Jeder Vorbauträgerabschnitt weist mindestens zwei Paar Rollen 15 bzw. 15' auf.
  • Mit Ausnahme der vier an beiden Enden des Vorbauträgers 7 angeordneten Rollen 15' sind sämtliche über die Länge des Vorbauträgers verteilten Rollen 15 in Richtung ihrer Drehachse so nach innen verschiebbar, daß sie nicht mehr in die Schienen 14 eingreifen und jeweils in einer Ausnehmung 27 des Vorbauträgers 7 versenkbar sind, wie es in Fig. 8 angedeutet ist.
  • Das Verschieben der Rollen 15 wird durch eine Doppel-Schrägführung 28 bewirkt, bei der eine auf- und abbewegbare V-förmige Schiene 29 vorgesehen ist, in welche eine Verschieberolle 30 eingreift. Die Verschieberolle 30 ist am innenliegenden Ende einer längsverschieblichen Achse 31 angeordnet, die am anderen Ende die Rolle 15 trägt. Das Verschieben der Achse 31 und damit der Rollen 15 erfolgt dadurch, daß ein an der unten liegenden Spitze der V-förmigen Schiene 29 angreifender Stempel 32 auf- und abbewegt wird, der in der senkrechten Längsmittelebene des Vorbauträgers 7 höhenverstellbar geführt ist und etwa bis zur Oberseite des Vorbauträgers reicht. Das Verstellen kann von Hand oder mittels einer entsprechenden Einrichtung zentral erfolgen. Anstelle der V-förmigen Schiene kann auch ein Kniehebelsystem eingesetzt werden.
  • Im Bereich des Gelenks 10 ist eine Abstützvorrichtung 33 mit dem Vorbauträger 7 einerseits und mit den Schienen 14 der Brückenabschnitte 1, 2, ... andererseits verbindbar. Die Abstützvorrichtung 33 weist einen oberen Querträger 34, an dessen Ende Rollen 35 in die Schienen 14 eingreifen, und einen unteren an der Oberseite des Vorbauträgers 7 befestigten Querträger 36 auf. Zwischen den Querträgern 34 und 36 erstrecken sich in senkrechter Richtung zwei quer zur Brücke ausgerichtete nebeneinanderliegende Hydraulikzylinder 37, die zur Verspannung ausgefahren werden. Zwischen den beiden Hydraulikzylindern 37 wird eine dreieckförmige Querstabilisation 38 eingesetzt. Die Abstützvorrichtung 33 ist an ihren Enden schubfest verbunden, was auch für die beiden Endbefestigungen des Vorbauträgers in der Brücke gilt.
  • Es ist möglich, insbesondere bei längeren Brücken oder einem nicht ausreichend knicksteifen Vorbauträger, mehrere Abstützvorrichtungen und zugeordnete Gelenke vorzusehen, so daß die Unterspannung in Form einer Kettenlinie verläuft.
  • Die Anzahl der verlegbaren Innenabschnitte 2, 2' kann - je nach Länge der zu verlegenden Brücke und der Abschnitte sowie der Verlegekapazität des mit einer Verlegeeinrichtung versehenen Fahrzeugs - beliebig sein. Im Falle der Verwendung einer ungeraden Zahl von Innenabschnitten wird die Abstützvorrichtung 33 für die Unterspannung vorzugsweise in die senkrechte Ebene zwischen zwei Innenabschnitten gelegt.
  • An den unteren einander zugewandten Ecken der Träger 11 und 12 sind U-förmige Schienen 16 in gleicher Weise wie die Schienen 14 einander gegenüberliegend angeordnet. In diesen sind, wie aus Fig. 11 ersichtlich, fliegend gelagerte Rollen 17 von Rollensätzen 18 und 19 angeordnet, die - gegenüberliegend - an beiden Seiten des Verlegearms 8 beidseitig angeordnet sind.
  • Etwas über den Schienen 16 sind - parallel zu diesen - Zahnstangen 20 angeordnet. Die unteren äußeren Ecken des Vorbauträgers 7 sind ebenfalls mit parallel verlaufenden Zahnstangen 21 versehen.
  • Nachfolgend wird das Verlegen der Brücke mit zwei Innenabschnitten 2, 2' und zwei Rampenabschnitten 1, 1' anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, tragen die beiden Fahrzeuge A und B als Brückenabschnitte jeweils einen Rampenabschnitt 1 bzw. 1' und einen Innenabschnitt 2 bzw. 2'. In der gezeigten Transportstellung ist der Rampenabschnitt 1 direkt auf einem längsverschieblich auf dem Fahrzeug A bzw. B angeordneten Rahmen 3 befestigt, während der etwa gleichlange Brückenabschnitt 2 auf dem Rampenabschnitt 1 aufliegt. Hierbei bilden Fahrzeug und zugeordnete Brückenabschnitte jeweils eine Einheit, deren Vorteil insbesondere darin besteht, daß sie zur Bildung einer Brücke beliebig zusammengestellt werden können. Dabei kann jedes Fahrzeug auch nur einen Brückenabschnitt (Rampenabschnitt) und u.U. drei Brückenabschnitte tragen.
  • Zur Vorbereitung des Verlegens wird das Fahrzeug A rückwärts bis nahe an das zu überbrückende Hindernis, z.B. einen Fluß 4, herangeführt. Das Fahrzeug B wird dem Fahrzeug A gegenüber in umgekehrter Richtung mit einem Abstand von etwa einer Fahrzeuglänge aufgestellt. Nach der Aufstellung der Fahrzeuge A und B werden die Brückenteile in an sich bekannter Weise aus der Transportstellung in die Verlegestellung verfahren (Fig. 2). Das geschieht dadurch, daß die Rampenabschnitte 1 und 1' auf ihren Fahrzeugen nach hinten verfahren werden und gleichzeitig die Innenabschnitte 2 und 2' durch einen Arm 39 so weit angehoben werden, daß das Verfahren der Rampenabschnitte ermöglicht wird. Sobald die Stellung der Rampen- und Innenabschnitte voreinander erreicht ist, werden sie jeweils miteinander biegesteif verriegelt. Die in den Brückenabschnitten angeordneten Vorbauträgerabschnitte, die in den Fig. 1 bis 3 nicht erkennbar sind, werden dabei gleichzeitig miteinander verriegelt.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, wie anschließend die durch die Verriegelung hergestellte eine Brückenhälfte ein Richtung auf die andere Brückenhälfte in bezug auf das betreffende Fahrzeug nach vorn verfahren wird und nach dem Zusammenstoßen miteinander verriegelt wird. Dabei erfolgt ebenfalls wieder eine gleichzeitige Kopplung der innenliegenden Vorbauträgerabschnitte. Die Verriegelung erfolgt vorzugsweise selbsttätig durch entsprechende Einrastkupplungen. Danach wird der Rahmen 3 des Fahrzeugs A nach hinten, also zum Hindernis 4 hin, vollständig ausgefahren, so daß die am Ende des Rahmens an seinen Ecken angeordneten zwei Stützen 6 in nach unten ausgefahrenem Zustand sich in ausreichendem Abstand kurz vor der Böschung 5 auf dem Erdreich abstützen.
  • Daran anschließend wird die gesamte Brücke zum Verlegen in Richtung auf das Hindernis 4 verschoben. In dieser Stellung wird der in der Brücke längsverschiebliche Vorbauträger 7 vollständig bis zu seiner Endstellung oder zumindest so weit ausgefahren, daß das Hindernis 4 vollständig überspannt wird, wenn die in der Fig. 4 erkennbare Stellung, die anschließend angefahren wird und in welcher die Brückenmitte etwa über den Stützen 6 angeordnet ist, erreicht ist. Das Fahrzeug B ist dadurch von der Brücke freigegeben worden und kann entfernt werden.
  • Anschließend wird, wie in Fig. 5 gezeigt, die Brücke noch etwas weiter über das Hindernis gefahren, bis die Brückenmitte etwa am Ende des Verlegearms 8 liegt, der im Bereich der Stützen 6 um eine horizontale Achse 8' schwenkbar am Rahmen 3 des Fahrzeugs A angelenkt ist. Durch Verschwenken des Verlegearms 8 mittels eines in einem Gelenk 9' an ihm angreifenden, und mit dem anderen Ende am Rahmen 3 angelenkten Hydraulikzylinders 9 nach unten wird das freie Ende des Vorbauträgers 7 auf das jenseitige, nicht dargestellte Ufer abgesetzt. Danach wird die Brücke, sich am Vorbauträger 7 abstützend, bis zum jenseitigen Ufer verfahren. Die Abstützung auf dem jenseitigen Ufer ist dabei in bekannter Weise so gestaltet, daß genügend Freiraum für die Spitze 1a des Rampenabschnitts 1 der Brücke vorhanden ist, so daß die Brücke bis in ihre Endstellung verfahren werden kann. Die Innen- und Rampenabschnitte weisen jeweils eine Länge von 13 m auf, so daß sich für die Brücke eine Gesamtlänge von 52 m ergibt. Die Länge des Vorbauträgers 7 beträgt etwa drei Viertel dieser Länge.
  • Fig. 6 zeigt die fertig verlegte Brüke nach dem Absenken des Rampenteils 1' in bekannter Weise mittels des vollständig nach unten geschwenkten Verlegearms 8. Anschließend wird der Vorbauträger 7 in seiner Ausgangsstellung vor dem Verlegen zurückgefahren und, eine Unterspannung bildend, nach unten ausgefahren, was durch das Gelenk 10 ermöglicht wird.
  • In die Zahnstangen 20 und 21 der Träger 11, 12 bzw. des Vorbauträgers 7 sind zwei fliegend gelagerte Ritzel 22 einrückbar, die gleichachsig an einem Antrieb 23 gegenüberliegend angeordnet sind. Der mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe versehene Antrieb 23 ist um eine horizontale Achse 24 schwenkbar an der Verlegeeinrichtung 8 so angelenkt, daß die Ritzel 22 etwa in der Mitte zwischen den beiden Rollensätzen 18 und 19 liegen. Die Schwenkung um die Achse 24 wird durch hydraulische Hubzylinder 25 bewirkt, die einerseits an der Unterseite des Antriebs und andererseits an dem Verlegearm 8 angelenkt sind (Fig. 10). Das Fahrzeug A weist - wie das Fahrzeug B - auf der Oberseite seines am Front-Ende angeordneten Fahrerhauses 43, das auch den Fahrzeug-Antriebsmotor umschließt, Stützrollen 40 auf, deren Achsen quer zur Verschieberichtung verlaufen, und auf welche sich die Brückenabschnitte im Falle eines Durchhängens abstützen.
  • Beim Verfahren einer Brückenhälfte bzw. der gesamten Brücke nach dem Zusammenkoppeln, wie es in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wird der Antrieb 23 nach unten verschwenkt, so daß die Ritzel 22 und die Zahnstangen 20 der Träger 11, 12 der Brückenabschnitte eingreifen. Für das Verfahren der gesamten Brücke genügt das Eingreifen des Antriebs des Fahrzeugs A. Danach wird der Antrieb 23 nach oben geschwenkt, so daß die Ritzel 22 in die Zahnstangen 21 des Vorbauträgers 7 eingreifen und dadurch dieser in Richtung über das Hindernis ausgefahren werden kann (Fig. 4).
  • Nach dem Überspannen des Hindernisses durch den Vorbauträger 7 wird der Antrieb 23 zum Eingriff der Ritzel 22 in die Zahnstangen 20 der Brückenabschnitte 1, 2, ... wieder nach unten geschwenkt und die sich jetzt auf der Spitze des Vorbauträgers 7 einerseits und auf den Rollen 16 andererseits abstützende Brücke vollständig über das Hindernis 4 gefahren. Weitere Stützrollen 40 befinden sich auch auf dem Fahrerhaus 43 der Fahrzeuge A und B. Auf diesen Stützrollen stützt sich die Brücke lediglich beim Verfahren in horizontaler Richtung ab (Fig. 2 bis 4).
  • Nachdem die Brücke auf dem jenseitigen Ufer des Hindernisses 4 ihre Endstellung erreicht hat, sind nur noch die Rollen 17 der am Verlegearm 8 außenliegend angeordneten Rollensätze 18 mit den Schienen 16 in Eingriff. Durch Verschwenken des Verlegearms 8 nach unten wird dann die Brücke hinter dem Fahrzeug am Ufer abgelegt, wobei die entsprechend schwenkbar gelagerten Rollensätze 18 die Richtung der Schiene 16 ständig beibehalten. Nach dem Ablegen wird das Fahrzeug A vorgefahren und damit von der Brücke entkoppelt. Nicht dargestellte Absenkvorrichtungen an beiden Enden der Brücke legen diese endgültig auf den beiden Ufern ab.
  • Nach dem Ablegen der Brücke wird der Vorbauträger 7 in die Ausgangslage, d.h. symmetrisch zur Brückenmitte, zurückgefahren. Durch die Verbindung in den Rollenführungen 14, 15 ist der Vorbauträger 7 mit der Brücke verbunden und trägt entsprechend seiner Höhensteifigkeit an der Last mit.
  • Eine erhebliche Vergrößerung der Brückensteifigkeit wird durch den Einsatz des Vorbauträgers 7 als Unterspannung bewirkt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Zu diesem Zweck werden - bis auf die vier an den beiden Enden angeordneten Rollen 15' - sämtliche Rollen 15 des Vorbauträgers 7 so in ihre Ausnehmung 27 zurückgezogen bzw. versenkt, daß sie nicht mehr in die Schienen 14 eingreifen.
  • Der durch das Versenken der Rollen 15 freigegebene Vorbauträger 7 kann sich nunmehr infolge des Gelenks 10 nach unten aus der Brücke herausbewegen. Danach wird im Bereich des Gelenks 10 die Abstützvorrichtung 33 mit dem Vorbauträger 7 einerseits und mit den Schienen 14 der Brückenabschnitte 1, 2, ... andererseits verbunden, und die Hydraulikzylinder 37 werden zur Verspannung der Unterspannung durch den Vorbauträger 7 ausgefahren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 14 trägt das wieder mit einem Verlegearm 8 und einem Rahmen 3 versehene Fahrzeug A nur einen Rampenabschnitt 1, während ein weiteres Fahrzeug C, das nur dem Transport von Brückenteilen dient und zwei aufeinandergestapelte Innenabschnitte 2, 2' trägt, rückwärts an die Stirnseite des Fahrzeugs A heranfährt (Fig. 12).
  • Zum Koppeln werden die Abschnitte durch eine scherenartige, an ihren oberen Enden mit Stützrollen 41 versehene Hebeeinrichtung 42, die, wie aus Fig. 13 ersichtlich, auf dem Fahrzeug C angeordnet ist, leicht angehoben, bis der oben liegende und am Fahrzeugende leicht vorkragende Innenabschnitt 2 mit dem Rampenabschnitt 1 auf dem Fahrzeug A auf gleicher Höhe liegt. Nach dem Koppeln wird die Hebeeinrichtung 42 wieder abgesenkt und die gekoppelten Brückenteile bzw. - abschnitte 1 und 2 mit dem Verlegearm 8 zum Hindernis 4 hin verfahren. Danach wird der noch auf dem Fahrzeug C befindliche Innenabschnitt 2'mit der Hebeeinrichtung 42 so weit angehoben, daß er durch leichtes Rückwärtsfahren des Fahrzeugs C oder Vorfahren der gekoppelten Abschnitte 1 und 2 mit dem Innenabschnitt 2 gekoppelt werden kann. Nach dem Absenken der Hebeeinrichtung 42 wird das Fahrzeug C entfernt und ein auf einem weiteren ebenfalls eine Hebeeinrichtung 42 aufweisenden Fahrzeug D befindlicher Rampenabschnitt 1' mit dem Innenabschnitt 2' durch Herausfahren gekoppelt.
  • Nachdem sich das Fahrzeug D entfernt hat, wird der Rahmen 3 des Fahrzeugs A ausgefahren und der Verlegevorgang wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 durchgeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nur ein mit einer Verlegeeinrichtung versehenes Fahrzeug benötigt, und die übrigen Brückenteile können beliebig auf die einfacher ausgebildeten und damit billigeren "Hilfs"-Fahrzeuge verteilt werden. Ferner kann auf diese Weise die Ladehöhe der Fahrzeuge gering gehalten werden.

Claims (5)

  1. Verlegbare Brücke, die mindestens drei Brückenabschnitte - zwei Rampenabschnitte (1, 1') und mindestens einen Innenabschnitt (2, 2') - und eine nach unten hin ausfahrbare Unterspannung (7) aufweist, wobei die Brückenabschnitte (1, 1', 2, ...) auf einer Verlegeeinrichtung (8) längsverschieblich verfahrbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenabschnitte (1, 1', 2, ...) als nach unten hin offener U-förmiger Träger mit seitlichen Schenkeln (11, 12) ausgebildet sind, daß zentral zwischen den beiden Schenkeln (11, 12) den Brückenabschnitten (1, 1', 2, ...) zugeordnete, gleichzeitig mitverbindbare Vorbauträgerabschnitte (Vorbauträger 7) längsverschieblich gelagert sind, daß der aus den Vorbauträgerabschnitten gebildete Vorbauträger (7) mindestens ein Quergelenk (10) aufweist und daß die nach unten hin ausgefahrene Unterspannung durch den Vorbauträger (7) gebildet ist.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbauträgerabschnitte zu ihrer Längsverschieblichkeit gegenüber den Brückenabschnitten (1, 1', 2, ...) paarweise gleichachsig gelagerte Rollen (15, 15') aufweisen, die in an den Schenkeln (11, 12) der Brückenabschnitte (1, 1', 2, ...) angeordneten Führungsschienen eingreifen und - mit Ausnahme der an den beiden Enden des Vorbauträgers (7) angeordneten Rollen (15') - in Richtung ihrer Drehachse aus den Führungsschienen (14) heraus in Richtung auf das Innere des Vorbauträgers (7) verschiebbar sind.
  3. Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschieben der paarweise gleichachsig angeordneten Rollen (15) eine Ausrückvorrichtung mit einer in der senkrechten Längsmittelebene des Vorbauträgers (7) höhenverstellbaren und von außen betätigbaren Doppel-Schrägführung (28) angeordnet ist.
  4. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brückenmitte bildenden Enden der Innenabschnitte des Vorbauträger- und Brückenteils mit den beiden Enden einer längsverstellbaren Stütze (33) verbindbar sind.
  5. Brücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (33) in dem Vorbauträgerteil ausklappbar angeordnet ist.
EP92116939A 1986-08-20 1987-08-07 Verlegbare Brücke Expired - Lifetime EP0523757B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628273 1986-08-20
DE19863628273 DE3628273A1 (de) 1986-08-20 1986-08-20 Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke
EP87111453A EP0256446B1 (de) 1986-08-20 1987-08-07 Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111453.4 Division 1987-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0523757A2 true EP0523757A2 (de) 1993-01-20
EP0523757A3 EP0523757A3 (en) 1993-03-03
EP0523757B1 EP0523757B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6307802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111453A Expired - Lifetime EP0256446B1 (de) 1986-08-20 1987-08-07 Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
EP92116939A Expired - Lifetime EP0523757B1 (de) 1986-08-20 1987-08-07 Verlegbare Brücke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111453A Expired - Lifetime EP0256446B1 (de) 1986-08-20 1987-08-07 Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0256446B1 (de)
DE (3) DE3628273A1 (de)
ES (2) ES2077319T3 (de)
NO (1) NO873263L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937468A (en) * 1997-01-18 1999-08-17 Man Technologie Ag System for laying a portable bridge
CN108487089A (zh) * 2018-04-03 2018-09-04 锦州铁道勘察设计院有限公司 一种在山坡上拆除及架设铁路桥梁的方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814502C3 (de) * 1988-04-29 1995-08-03 Dornier Gmbh Brücke
DE3837122C2 (de) * 1988-11-02 1997-09-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen einer zerlegbaren Brücke auf einem Fahrzeug
DE3842373A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Gutehoffnungshuette Man Transportfahrzeug fuer bruecken- oder brueckenabschnitte einer zerlegbaren bruecke
DE3911266A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE3914441A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke
FR2649425B1 (fr) * 1989-07-05 1991-11-15 Cnim Systeme de pontage destine au franchissement d'obstacles tels que breche
DE4009354C2 (de) * 1990-03-23 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE4022641A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Gutehoffnungshuette Man Kraftfahrzeug, insbesondere rad- oder kettenfahrzeug, zum transportieren und verlegen einer zerlegbaren festbruecke
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
DE19524062C1 (de) * 1995-07-01 1996-09-12 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegegerät für den Zusammenbau und das Verlegen von Brückenabschnitten unterschiedlicher Länge
DE19610440C2 (de) * 1996-03-16 2000-03-23 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE19643810C2 (de) * 1996-10-30 1998-12-10 Krupp Foerdertechnik Gmbh Handhabungsgerät für ein Brückenlegesystem
DE19750490A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Ewk Gmbh Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE10307858B3 (de) * 2003-02-25 2004-06-09 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke
RU2758315C1 (ru) * 2020-12-21 2021-10-28 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск имени Героя Советского Союза генерал-лейтенанта инженерных войск Д.М. Карбышева" Министерства обороны Российской Федерации Складной блок разборного моста

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324646A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Krupp Gmbh Verfahren zum montieren einer bruecke und gemaess dem verfahren zu montierende bruecke, insbesondere zerlegbare bruecke
GB1494494A (en) * 1975-04-03 1977-12-07 Bulson P Bridges
DE2807859A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Secr Defence Brit Brueckenversteifung
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658622C3 (de) * 1967-03-31 1975-09-18 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brückenlegegerät
FR2477599A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Bruge Jean Appareillage de lancement d'une travure en plusieurs troncons aboutables pour un engin poseur de pont
FR2502659A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Haulotte Atel Const A Dispositif de pontage entierement automatique
DE3138853C2 (de) * 1981-09-30 1984-12-20 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zerlegbare Brücke
DE3217435A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-17 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke
EP0165712B1 (de) * 1984-06-14 1990-11-28 Williams Fairey Engineering Ltd Brückenkonstruktion
DE3517724A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verlegesystem fuer brueckenelemente
DE3433178A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brueckeneinheit
DE3517723A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Bitsch, Bartholomäus, 6145 Lindenfels Muellgefaess mit schalldaempfung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324646A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Krupp Gmbh Verfahren zum montieren einer bruecke und gemaess dem verfahren zu montierende bruecke, insbesondere zerlegbare bruecke
GB1494494A (en) * 1975-04-03 1977-12-07 Bulson P Bridges
DE2807859A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Secr Defence Brit Brueckenversteifung
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937468A (en) * 1997-01-18 1999-08-17 Man Technologie Ag System for laying a portable bridge
CN108487089A (zh) * 2018-04-03 2018-09-04 锦州铁道勘察设计院有限公司 一种在山坡上拆除及架设铁路桥梁的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3751547D1 (de) 1995-11-02
NO873263D0 (no) 1987-08-05
EP0523757A3 (en) 1993-03-03
EP0256446B1 (de) 1993-04-21
NO873263L (no) 1988-02-22
DE3785515D1 (de) 1993-05-27
ES2039384T3 (es) 1993-10-01
EP0256446A3 (en) 1989-07-26
EP0523757B1 (de) 1995-09-27
DE3628273A1 (de) 1988-03-03
EP0256446A2 (de) 1988-02-24
ES2077319T3 (es) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2607805A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von mehrfeldrigen brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE2047480A1 (de) Raupenkran mit veränderbarer Spurweite
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
AT504480B1 (de) Verfahrbare förderbandspeicheranlage, bandspeicher sowie übernahmewagen für eine derartige verfahrbare förderbandspeicheranlage
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
EP0391149B2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
EP0442956B1 (de) Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken
EP0447825B2 (de) Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE2500861A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
EP0899173B1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE2555311C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Bruckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE3244244A1 (de) Lastkraftwagen fuer hilfeleistung im strassenverkehr und fuer den transport von kraftfahrzeugen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE2028564B2 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE2608343C2 (de) Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 256446

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930807

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 256446

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950928

REF Corresponds to:

Ref document number: 3751547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960808

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92116939.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601