EP0442956B1 - Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken - Google Patents

Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken Download PDF

Info

Publication number
EP0442956B1
EP0442956B1 EP89913112A EP89913112A EP0442956B1 EP 0442956 B1 EP0442956 B1 EP 0442956B1 EP 89913112 A EP89913112 A EP 89913112A EP 89913112 A EP89913112 A EP 89913112A EP 0442956 B1 EP0442956 B1 EP 0442956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
vehicle
laying
sections
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89913112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442956A1 (de
Inventor
Hans Norbert Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Industietechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Industietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Industietechnik GmbH filed Critical Krupp Industietechnik GmbH
Publication of EP0442956A1 publication Critical patent/EP0442956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442956B1 publication Critical patent/EP0442956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for laying collapsible bridges of the type according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle is previously known from DE-A-29 29 208.
  • This vehicle has at its front end a laying device for moving and depositing the bridge assembled on the vehicle and at its rear a receiving device designed as a swivel arm, each of which has a bridge section from a bridge transport vehicle and attaches to the already assembled bridge parts. So that the supplied bridge section does not have to be fed aligned with the already assembled bridge part, the receiving device has a turntable mounted on the vehicle. To couple the supplied bridge section to the preceding one, the receiving device is furthermore arranged to be longitudinally displaceable on the vehicle.
  • the number of bridge sections which can be coupled to the known vehicle and which determines the length of the bridges is limited by the fact that the composite bridge sections projecting on one side of the vehicle produce a tilting moment which exceeds the stationary torque of the vehicle relatively quickly.
  • the invention has for its object to design a vehicle of the type mentioned above, that it enables the assembly of a considerably longer bridge.
  • the solution to the problem consists in the features of the characterizing part of claim 1.
  • the new design of the vehicle means that bridges of much greater length can be assembled without the vehicle having to be heavier or equipped with special support devices. An almost symmetrical assembly of the bridge is made possible from the center of the vehicle, so that a tilting moment around the center of the vehicle can be completely eliminated, or at least kept low, during assembly.
  • the vehicle is normally equipped with a traction drive and can be a tracked or wheeled vehicle, whereby special versions such as the motor vehicle provided with a sliding frame come into consideration according to EP-A-00 93 873.
  • the vehicle is also preferably used at the same time in a known manner for transporting bridge parts, primarily the two ramp sections of a dismantled fixed bridge, which then form the shortest bridge unit, which can be extended as required by additional bridge sections within the load-bearing capacity of the vehicle is.
  • the vehicle 1 shown in FIG. 1 has at its front end a cantilevered laying device 2 which can be pivoted about a horizontal axis known way for picking up, moving and dropping the bridge.
  • the rear end of the vehicle 1 is provided with a cantilever pick-up device 3, which has four support rollers 4 and 5 lying coaxially in pairs and in a horizontal plane in the normal position.
  • a positioning device 6 on the vehicle 1 near its end which has two coaxially mounted horizontally displaceable support rollers 8 each provided with an outer flange 7 (FIG. 4).
  • a positioning device 6 ′ designed in the same way is arranged on the laying device 2.
  • Fig. 1 it can be seen that one of the two ramp sections, which is designated by 10, is held by the receiving device 3, while the other ramp section 11 of the bridge to the ramp section 10 is held in alignment by the laying device 2.
  • the gap between the ramp and bridge section after insertion is about 20 cm each.
  • the bridge section 12 inserted by means of a vehicle or a crane lies on both ends of the positioning devices 6 and 6 'in such a way that all three sections are aligned with one another on their undersides.
  • the ramp section 11 is displaced in the direction of the bridge section 12 by the displacement drive of the laying device 2 for coupling. If necessary, the bridge section can be used for this purpose to be temporarily fixed. After coupling, the mutually coupled sections 11 and 12 are pushed outwards by the laying device 2 until the position shown in FIG.
  • FIG. 5 f shows the assembled bridge in a position which is displaced to the rear with respect to the direction of installation, with a front-end support 15 displaced in the bridge being pushed forward. Pushing the stem support and pushing the bridge back takes place at the same time in such a way that the resulting tilting moments are at least approximately balanced.
  • the stem carrier which is divided into sections of the same length as the bridge sections, is mounted in the bridge so as to be longitudinally displaceable, as is shown in FIG. 7.
  • 5 a shows the vehicle 1 in the transport state, the two ramp sections 10 and 11 being stacked one above the other. From this position, they are moved apart in a known manner so that their undersides are flush with one another and then brought into the position shown in FIG. 5b.
  • a wheeled vehicle 1 'provided with a sliding frame 16 is used, which in the transport state (FIG. 6 a) likewise again carries two ramp sections stacked one above the other.
  • the sliding frame 16 After the sliding frame 16 has been extended beyond the rear end of the wheeled vehicle 1 ', the sliding frame is supported at the free end by an extendable support 17 on the ground.
  • the still protruding laying device 2 ' which, as shown in FIG. 6 c, carries one of the ramp sections in the extended state.
  • the other ramp section is extended towards the opposite end and is held by the receiving device 3 'and supported on the roof of the driver's cab via a roller guide, whereby the receiving device 3' is relieved.
  • the receiving device 3 ' is arranged in a projecting manner on the vehicle-side end of the sliding frame 16 and is located above the driver's cab of the vehicle 1' when the sliding frame 16 is retracted.
  • the assembly stage shown in FIG. 6 c corresponds to that according to FIG. 5 b.
  • the subsequent assembly of the bridge takes place in the same order as described for FIG. 5.
  • the coupling of the bridge sections is carried out by pivoting the laying device 2 'up to the aligned position of the bridge sections, the couplings being designed accordingly.
  • FIG. 6 g shows the stem support 15 'extended to the other side of the bank and FIG. 6 h shows the bridge completely deposited over the obstacle with the aid of the laying device 2'.
  • the stem beam 15 ' remains in the bridge and, since it has the same length as the bridge, enables the bridge to be taken up and dismantled from the opposite side and from the opposite side in reverse order.
  • the ramp sections (FIG. 6 a) transported by the vehicle 1 ' are longer than the bridge sections used for the bridge extension by means of a mobile crane.
  • the length of the bridge or ramp sections can be freely selected according to the respective requirements, but is primarily based on the transport capacity of the vehicles used for the transport.
  • the width of the bridge is usually around 4 m.
  • the support rollers 4 and 5 of the receiving device 3 engage in track carriers 18 provided with U-shaped recesses, which form the inner lower belts of the U-shaped track tracks of the bridge sections.
  • the idler rollers 4 are axially adjustable by a drive 19 and can thus be disengaged and engaged with respect to the track carriers 18. This facilitates the insertion of the ramp section 10 into the receiving device 3.
  • the receiving device 3 also has a drive 20 which acts on two pinions 21 which are arranged coaxially with the support rollers 5, which likewise engage in the track carriers 18.
  • the pinions 21 engage in toothed racks 22 which are arranged facing one another on the inner sides of the track carriers 18, so that the drive 20 brings about the longitudinal displacement of the bridge sections, which may be coupled to one another.
  • a corresponding drive has in a known manner the laying device 2.
  • the support rollers 8 shown in FIG. 4 and belonging to the positioning device 6 are each provided with a drive which causes them to be displaceable in the axial direction. This makes it possible for the two support rollers 8, which are initially positioned at a greater distance from one another, to be moved into the desired, i.e. aligned with the other bridge sections.
  • the positioning device 6 ′ arranged on the laying device 2 is designed in the same way for the same purpose.
  • FIG. 7 shows a stem support section 15 'arranged in the middle in a bridge section 23.
  • the design of this stem support is described in DE-A-36 28 273.
  • Carrying rollers 4 belonging to the receiving device 3 also engage in track carriers 18 ′ of the bridge section 23.
  • the stem support 15 ' is mounted so as to be longitudinally displaceable in the bridge section via guide rollers 24.
  • a drive 25 arranged on the laying device 2 or the receiving device 3 alternatively enables the displacement of the bridge section or the stem support.
  • the receiving device 3 only needs to be designed so that it is able to carry half the number of the maximum intended bridge sections of the finished bridge.
  • the receiving device In the event that the receiving device is to serve as a laying device at the same time, it must of course also be designed and designed accordingly.
  • the vehicle is even more versatile: For example, the bridge can be taken up again from the other side without turning the vehicle.
  • correspondingly shorter bridge sections can also be inserted, which are already coupled to one another beforehand, without any change being necessary. If significantly shorter bridge sections are to be inserted individually, the positioning devices are to be arranged at a correspondingly shorter distance from one another or at least one additional positioning device is to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Zusammenbau längerer zerlegbarer Brücken bei einem einzigen Fahrzeug wird dadurch erzielt, daß das Fahrzeug an einem Ende mit einer Verlegeeinrichtung (2) zum Verschieben und Ablegen der auf dem Fahrzeug (1) zusammensetzbaren Brücke versehen ist und eine in Fahrzeuglängsrichtung mit Abstand von der Verlegeeinrichtung (2) angeordnete Aufnahmevorrichtung (3) zum Halten eines Brückenabschnitts (10, 11, 12) aufweist, die dessen - in bezug auf die Verlegeeinrichtung (2) - höhengleiches und gleichgerichtetes Verschieben zuläßt, wofür das Fahrzeug (1) so ausgebildet ist, daß die Aufnahmevorrichtung (3) mindestens die halbe Anzahl der maximal vorgesehenen Brückenabschnitte in gekoppeltem Zustand frei kragend aufnimmt, und daß der Abstand zwischen der Verlegeeinrichtung (2) und der Aufnahmevorrichtung (3) so bemessen ist, daß mindestens ein Brückenabschnitt zwischen den durch die Verlegeeinrichtung (2) und die Aufnahmevorrichtung (3) jeweils gehaltenen Brückenteilen einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zum Verlegen zerlegbarer Brücken der Art nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Fahrzeug ist vorbekannt aus der DE-A-29 29 208. Dieses Fahrzeug weist an seinem vorderen Ende eine Verlegeeinrichtung zum Verschieben und Ablegen der auf dem Fahrzeug zusammengesetzten Brücke und an seinem Heck eine als Schwenkarm ausgebildete Aufnahmevorrichtung auf, die jeweils einen Brückenabschnitt von einem Brückentransportfahrzeug aufnimmt und an die bereits zusammengefügten Brückenteile anfügt. Damit der zugeführte Brückenabschnitt nicht gegenüber dem bereits zusammengesetzten Brückenteil ausgerichtet zugeführt werden muß, weist die Aufnahmevorrichtung einen auf dem Fahrzeug gelagerten Drehkranz auf. Zum Koppeln des zugeführten Brückenabschnitts an den vorhergehenden ist die Aufnahmevorrichtung ferner längsverschieblich auf dem Fahrzeug angeordnet. Die Anzahl der mit dem bekannten Fahrzeug zusammenkoppelbaren Brückenabschnitte, welche die Länge der Brücken bestimmt, ist dadurch begrenzt, daß die an einer Seite des Fahrzeugs vorkragenden zusammengesetzten Brückenabschnitte verhältnismäßig schnell ein das Standmoment des Fahrzeugs übersteigendes Kippmoment erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihm der Zusammenbau einer erheblich längeren Brücke ermöglicht wird. Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Durch die neue Ausbildung des Fahrzeugs wird der Zusammenbau von Brücken von wesentlich größerer Länge erzielt, ohne daß das Fahrzeug schwerer ausgebildet oder mit besonderen Stützvorrichtungen ausgerüstet werden muß. Es wird ein nahezu symmetrischer Zusammenbau der Brücke von der Fahrzeugmitte aus ermöglicht, so daß beim Zusammenbau ein Kippmoment um die Fahrzeugmitte vollkommen ausgeschaltet, zumindest aber gering gehalten werden kann.
  • Das Fahrzeug ist im Normalfall mit einem Fahrantrieb ausgerüstet und kann ein Ketten- oder Radfahrzeug sein, wobei Sonderausführungen wie z.B. das mit einem Schieberahmen versehene Kraft-fahrzeug nach der EP-A- 00 93 873 in Betracht kommen.
  • Das Fahrzeug dient ferner vorzugsweise gleichzeitig in bekannter Weise zum Transportieren von Brückenteilen, wobei in erster Linie die beiden Rampenabschnitte einer zerlegbaren Festbrücke in Betracht kommen, die dann die kürzeste Brückeneinheit bilden, die im Bedarfsfall durch einsetzbare weitere Brückenabschnitte im Rahmen der Tragfähigkeit des Fahrzeugs beliebig verlängerbar ist.
  • Der Transport noch weiterer Brückenabschnitte mit dem Fahrzeug richtet sich vor allem nach den jeweils möglichen bzw. zugelassenen Außenabmessungen. Für Brücken mit gleichlangen Brückenabschnitten weisen diese in der Regel eine Länge von 6 bis 8 m auf, so daß dementsprechend der Abstand zwischen der Verlegeeinrichtung und der Aufnahmevorrichtung gewählt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend anhand dieser näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein mit Kettenantrieb versehenes Fahrzeug des Typs "Biber" in Ansicht
    Fig. 2- 4
    jeweils einen Schnitt nach den Linien II-II, III-III und IV-IV in Fig. 1 im Bereich der Brückenabschnitte,
    Fig. 5
    den Zusammenbau einer Brücke auf dem Fahrzeug nach Fig. 1 in sechs Stufen (a bis f),
    Fig. 6
    Zusammenbau und Verlegen einer Brücke auf einem mit einem Schieberahmen versehenen Fahrzeug in acht Stufen (a bis h) und
    Fig. 7
    einen mit einem Vorbauträger-Abschnitt versehenen Brückenabschnitt im Querschnitt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug 1 weist an seinem Vorderende eine auskragende um eine horizontale Achse schwenkbare Verlegeeinrichtung 2 auf, die in bekannter Weise zum Aufnehmen, Verschieben und Ablegen der Brücke dient. Das hintere Ende des Fahrzeugs 1 ist mit einer auskragenden Aufnahmevorrichtung 3 versehen, die vier koaxial paarweise und in einer in Normallage horizontalen Ebene liegenden Tragrollen 4 und 5 aufweist. Der Aufnahmevorrichtung 3 zugeordnet ist eine Positioniervorrichtung 6 auf dem Fahrzeug 1 nahe von dessen Ende angeordnet, die zwei koaxial gelagerte horizontal verschiebbare und jeweils mit einem äußeren Spurkranz 7 versehene Stützrollen 8 aufweist (Fig. 4). Eine in gleicher Weise ausgebildete Positioniereinrichtung 6' ist an der Verlegeeinrichtung 2 angeordnet.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, daß einer der beiden Rampenabschnitte, der mit 10 bezeichnet ist, durch die Aufnahmevorrichtung 3 gehalten wird, während der andere Rampenabschnitt 11 der Brücke zum Rampenabschnitt 10 fluchtend durch die Verlegeeinrichtung 2 gehalten ist.
  • Zwischen den einander zugekehrten Enden der Rampenabschnitte 10 und 11 befindet sich ein Zwischenraum, der für das Einsetzen eines Brückenabschnitts 12 ausreicht. Dabei beträgt der Spalt zwischen Rampen- und Brückenabschnitt nach dem Einsetzen jeweils etwa 20 cm. Der mittels eines Fahrzeugs oder eines Krans eingesetzte Brückenabschnitt 12 liegt beidendig auf den Positioniervorrichtungen 6 und 6' so auf, daß alle drei Abschnitte an ihren Unterseiten miteinander fluchten. Danach wird der Rampenabschnitt 11 durch den Verschiebe-Antrieb der Verlegeeinrichtung 2 zum Ankoppeln in Richtung auf den Brückenabschnitt 12 verschoben. Erforderlichenfalls kann zu diesem Zweck der Brückenabschnitt vorübergehend festgesetzt werden. Nach dem Ankoppeln werden durch die Verlegeeinrichtung 2 die miteinander gekoppelten Abschnitte 11 und 12 nach außen vorgeschoben, bis die in Fig. 5 c gezeigte Stellung erreicht ist und danach in den gebildeten Zwischenraum zwischen dem Brückenabschnitt 12 und dem Rampenabschnitt 10 ein weiterer Brückenabschnitt 13 eingesetzt werden kann. Der Abschnitt 13 wird dann durch Verschieben der Abschnitte 11 und 12 mit dem Rampenabschnitt 10 gekoppelt und anschließend durch den Antrieb der Aufnahmevorrichtung 3 in die in Fig. 5 d gezeigte auskragende Stellung vorgefahren. Danach wird der letzte Brückenabschnitt 14 eingesetzt und wieder in gleicher Weise durch Verschieben mit den beiden benachbarten Brückenabschnitten 12 und 13 gekoppelt (Fig. 5 e).
  • Fig. 5 f zeigt die zusammengesetzte Brücke in einer - bezogen auf die Verlegerichtung - nach hinten verschobenen Stellung, wobei ein in der Brücke verlagerter Vorbauträger 15 nach vorne vorgeschoben wird. Das Vorschieben des Vorbauträgers und Zurückschieben der Brücke erfolgt gleichzeitig in der Weise, daß die entstehenden Kippmomente zumindest annähernd ausbalanciert werden. Der in gleichlange Abschnitte wie die Brückenabschnitte unterteilte Vorbauträger ist längsverschieblich in der Brücke gelagert, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Fig. 5 a zeigt das Fahrzeug 1 im Transportzustand, wobei die beiden Rampenabschnitt 10 und 11 übereinander gestapelt sind. Aus dieser Stellung werden sie in bekannter Weise so auseinandergefahren, daß ihre Unterseiten miteinander fluchten und danach in die in Fig. 5 b gezeigte Stellung gebracht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ein mit einem Schieberahmen 16 versehenes Radfahrzeug 1' eingesetzt, das im Transportzustand (Fig. 6 a) ebenfalls wieder zwei übereinander gestapelte Rampenabschnitte trägt. Nach dem Ausfahren des Schieberahmens 16 über das rückwärtige Ende des Radfahrzeugs 1' hinweg, wird der Schieberahmen an seinem freien Ende durch eine ausfahrbare Stütze 17 auf dem Grund abgestützt. An diesem Ende befindet sich auch die noch weiter auskragende Verlegeeinrichtung 2', die wie in Fig. 6 c gezeigt, einen der Rampenabschnitte im ausgefahrenen Zustand trägt. Der andere Rampenabschnitt ist zum entgegengesetzten Ende hin ausgefahren und wird von der Aufnahmevorrichtung 3' gehalten und auf dem Dach des Fahrerhauses über eine Rollenführung abgestützt, wodurch die Aufnahmevorrichtung 3' entlastet wird. Die Aufnahmevorrichtung 3' ist am fahrzeugseitigen Ende des Schieberahmens 16 auskragend angeordnet und befindet sich beim eingefahrenen Zustand des Schieberahmens 16 über dem Fahrerhaus des Fahrzeugs 1'.
  • Die in Fig. 6 c dargestellte Zusammenbaustufe entspricht der nach der Fig. 5 b. Der nachfolgende Zusammenbau der Brücke geschieht in gleicher Reihenfolge, wie zur Fig. 5 beschrieben. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erfolgt das Koppeln der Brückenabschnitte jedoch durch Hochschwenken der Verlegeeinrichtung 2' bis in die fluchtende Stellung der Brückenabschnitte, wobei die Kupplungen entsprechend ausgebildet sind.
  • Fig. 6 g zeigt den bis zum jenseitigen Ufer ausgefahrenen Vorbauträger 15' und Fig. 6 h die mit Hilfe der Verlegeeinrichtung 2' über dem Hindernis vollständig abgelegte Brücke. Der Vorbauträger 15' verbleibt dabei in der Brücke und ermöglicht, da er die gleiche Länge wie die Brücke aufweist, ein Wiederaufnehmen und Demontieren der Brücke vom diesseitigen sowie vom jenseitigen Ufer aus in umgekehrter Reihenfolge. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die durch das Fahrzeug 1' transportierten Rampenabschnitte (Fig.6 a) länger als die zur Brückenverlängerung mittels eines Fahrzeugkrans eingesetzten Brückenabschnitte ausgebildet. Die Länge der Brücken- bzw. Rampenabschnitte ist entsprechend den jeweiligen Erfordernissen frei wählbar, richtet sich jedoch in erster Linie zweckmäßig nach der Transportkapazität der für den Transport eingesetzten Fahrzeuge. Die Breite der Brücke beträgt in der Regel etwa 4 m.
  • In Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, wie die Tragrollen 4 und 5 der Aufnahmevorrichtung 3 in mit U-förmigen Ausnehmungen versehene Spurträger 18 eingreifen, welche die inneren Untergurte der U-förmig ausgebildeten Spurbahnen der Brückenabschnitte bilden. Die Tragrollen 4 sind durch einen Antrieb 19 axial verstellbar und dadurch gegenüber den Spurträgern 18 aus- und einrückbar. Dadurch wird das Einführen des Rampenabschnitts 10 in die Aufnahmevorrichtung 3 erleichtert. Die Aufnahmevorrichtung 3 verfügt ferner über einen Antrieb 20, der auf zwei Ritzel 21 einwirkt, die koaxial mit den Tragrollen 5 angeordnet sind, welche ebenfalls in die Spurträger 18 eingreifen. Die Ritzel 21 greifen in Zahnstangen 22 ein, welche einander zugewandt an den Innenseiten der Spurträger 18 angeordnet sind, so daß der Antrieb 20 die Längsverschiebung der - ggf. miteinander gekoppelten - Brückenabschnitte bewirkt. Einen entsprechenden Antrieb weist in bekannter Weise die Verlegeeinrichtung 2 auf.
  • Die in Fig. 4 gezeigten, zur positioniervorrichtung 6 gehörenden Stützrollen 8 sind jeweils mit einem Antrieb versehen, der ihre Verschiebbarkeit in Achsrichtung bewirkt. Dadurch wird es möglich, daß die zunächst in größerem Abstand voneinander positionierten beiden Stützrollen 8 nach dem Absetzen des jeweils einzusetzenden Brückenabschnitts durch Aufeinanderzubewegen mittels der Spurkränze 7 in die gewünschte, d.h. mit den übrigen Brückenabschnitten fluchtende Lage gebracht werden. Die an der Verlegeeinrichtung 2 angeordnete positioniervorrichtung 6' ist zum gleichen Zweck in gleicher Weise ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt einen mittig in einem Brückenabschnitt 23 angeordneten Vorbauträgerabschnitt 15'. Die Ausführung dieses Vorbauträgers ist in der DE-A-36 28 273 beschrieben. Zur Aufnahmevorrichtung 3 gehörende Tragrollen 4 greifen auch hierbei wieder in Spurträger 18' des Brückenabschnitts 23 ein. In entsprechender Weise ist der Vorbauträger 15' über Führungsrollen 24 in dem Brückenabschnitt längsverschieblich gelagert. Ein an der Verlegeeinrichtung 2 oder der Aufnahmevorrichtung 3 angeordneter Antrieb 25 ermöglicht alternativ das Verschieben des Brückenabschnitts oder des Vorbauträgers. Mit dem neuen Fahrzeug sind aber auch andere Arten von in der Brücke verschiebbaren Vorbauträgern einsetzbar.
  • Zum Koppeln der einzelnen Brücken- und auch Vorbauträgerabschnitte werden in bekannter Weise selbsttätige Einrastkupplungen verwendet, die bei der Demontage der Brücke wieder gelöst werden. Das Lösen der Kupplungen wird mit Vorteil aber auch beim Zusammenbau, und zwar dann angewandt, wenn nur die Verlegeeinrichtung mit einem Antrieb zum Verschieben der Brücke ausgestattet ist und nach dem beidendigen Koppeln eines eingesetzten Brückenabschnitts ein Ende zum Auseinanderfahren der betreffenden Brückenhälfte wieder gelöst werden muß. Die Kupplungen können auch so ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig als Positioniervorrichtung dienen, z.B. in einfachster Ausführung als ein in eine Bohrung von oben einführbarer Dorn.
  • In einigen Fällen, z.B. wenn kein Vorbauträger eingesetzt wird, braucht die Aufnahmevorrichtung 3 nur so ausgelegt zu werden, daß sie die halbe Anzahl der maximal vorgesehenen Brückenabschnitte der fertigen Brücke zu tragen vermag. Für den Fall, daß die Aufnahmevorrichtung gleichzeitig als Verlegeeinrichtung dienen soll, muß sie selbstredend auch dementsprechend ausgebildet und ausgelegt sein. In diesem Fall ist das Fahrzeug noch vielseitiger einsetzbar: Z. B. kann die Brücke ohne Wenden des Fahrzeugs vom jenseitigen Ufer aus wieder aufgenommen werden.
  • Im Einzelfall können auch mehrere entsprechend kürzere Brückenabschnitte eingefügt werden, die bereits vorher miteinander gekoppelt sind, ohne daß es irgendeiner Änderung bedarf. Wenn wesentlich kürzere Brückenabschnitte einzeln eingefügt werden sollen, so sind die Positioniervorrichtungen mit entsprechend kürzerem Abstand zueinander anzuordnen oder mindestens eine zusätzliche Positioniereinrichtung einzusetzen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1,1') zum Verlegen zerlegbarer Brücken, dessen eines Ende mit einer Verlegeeinrichtung (2,2') zum Verschieben und Ablegen der auf dem Fahrzeug zusammensetzbaren Brücke versehen ist und das eine in Fahrzeuglängsrichtung mit Abstand von der Verlegeeinrichtung angeordnete Aufnahmevorrichtung (3,3') zum Halten eines Brückenabschnitts aufweist, die dessen - in bezug auf die Verlegeeinrichtung - höhengleiches Koppeln zuläßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Aufnahmevorrichtung (3, 3') mindestens ein Teil der die Brücke bildenden Brückenabschnitte in gekoppeltem Zustand und in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar aufnehmbar ist, und daß der Abstand so bemessen ist, daß mindestens ein Brückenabschnitt (12,13,14) zwischen den durch die Verlegeeinrichtung (2, 2') und die Aufnahmevorrichtung (3, 3') jeweils gehaltenen Brückenteilen einsetzbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlegeeinrichtung (2) und der Aufnahmevorrichtung (3) jeweils mindestens eine Positioniervorrichtung (6, 6') zugeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Positioniervorrichtungen (6, 6') an der zugeordneten Vorrichtung bzw. Einrichtung angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der die Brückenabschnitte verbindenden Kupplungen als Positioniervorrichtung ausgebildet sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Positioniervorrichtungen (6, 6') zwei mit Abstand koaxial angeordnete Stützrollen (8) zur Aufnahme von an der Unterseite der Brücke angeordneten Spurträgern (18) aufweist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (8) mit Spurkranz (7) versehen und axial verschiebbar sind.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (3) gegenüber dem zugeordneten Fahrzeug-Ende vorkragt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung gleichzeitig als Verlegeeinrichtung ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (3) - wie die Verlegeeinrichtung (2) - mit einem Antrieb (20) zum Verschieben der Brückenabschnitte versehen ist.
  10. Fahrzeug zum Verlegen einer Brücke mit Vorbauträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbauträgerabschnitte (15') gleiche Länge wie die Brückenabschnitte (23) aufweisen, beim Transport in diesen gehalten und gleichzeitig mit diesen koppelbar sind.
EP89913112A 1988-11-02 1989-10-20 Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken Expired - Lifetime EP0442956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837122 1988-11-02
DE3837122A DE3837122C2 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Verfahren zum Zusammenbauen einer zerlegbaren Brücke auf einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442956A1 EP0442956A1 (de) 1991-08-28
EP0442956B1 true EP0442956B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6366288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89913112A Expired - Lifetime EP0442956B1 (de) 1988-11-02 1989-10-20 Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5179751A (de)
EP (1) EP0442956B1 (de)
KR (1) KR900702143A (de)
DE (2) DE3837122C2 (de)
ES (1) ES2016770A6 (de)
WO (1) WO1990005216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2630926C1 (ru) * 2016-05-12 2017-09-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Мостоукладчик

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666772B1 (fr) * 1990-09-14 1994-05-06 Mediterranee Const Indles Systeme de transport d'au moins une travure de pontage destinee au franchissement d'une breche et de depose de la travure au-dessus de la breche a partir d'un vehicule.
FR2683837B1 (fr) * 1991-11-15 1994-02-11 Mediterranee Const Indles Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules et systeme de transport et de depose de la structure.
DE4401768C2 (de) * 1994-01-24 1996-06-13 Krupp Foerdertechnik Gmbh An einer Verlegeeinrichtung montierter Antrieb zum Verschieben von Brückenabschnitten
DE4429808C2 (de) * 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
US5504956A (en) * 1994-09-23 1996-04-09 Fordertechnik Gmbh Guide groove at bridge sections or the like of portable bridges and method for repairing the same
DE19524062C1 (de) * 1995-07-01 1996-09-12 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegegerät für den Zusammenbau und das Verlegen von Brückenabschnitten unterschiedlicher Länge
DE10238092B4 (de) * 2002-08-21 2005-08-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenräumfahrzeug
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE102007041579B4 (de) * 2007-09-01 2009-07-30 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken
DE102011000898A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brücke und Fahrzeug zum Verlegen einer Brücke
DE102014116880A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke
RU2600245C1 (ru) * 2015-09-02 2016-10-20 Евгений Александрович Оленев Мостоукладчик
DE102017100815A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke
CN107858915B (zh) * 2017-12-22 2023-08-22 韦炳伦 一种用于疏通道路的可移动式天桥
CN109853355B (zh) * 2019-01-22 2021-05-28 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种导梁前置的车载应急机械化桥及其架设方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929208A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
DE3217435A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-17 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke
DE3426023A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lange bruecke
DE3517724A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verlegesystem fuer brueckenelemente
DE3535640A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Porsche Ag Hubvorrichtung fuer eine uebersetzbruecke
DE3625321C1 (en) * 1986-07-26 1987-06-19 Salzgitter Ag Bridge-laying device
DE3628273A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-03 Krupp Gmbh Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2630926C1 (ru) * 2016-05-12 2017-09-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Мостоукладчик

Also Published As

Publication number Publication date
ES2016770A6 (es) 1990-11-16
DE58904752D1 (de) 1993-07-22
DE3837122A1 (de) 1990-05-03
DE3837122C2 (de) 1997-09-11
US5179751A (en) 1993-01-19
WO1990005216A1 (de) 1990-05-17
KR900702143A (ko) 1990-12-05
EP0442956A1 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442956B1 (de) Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
EP0256446B1 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
WO2004018333A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern eines werkstücks von einem ersten zu einem zweiten förderniveau
DE4009354C2 (de) Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE3114500A1 (de) "bergungs- und transportfahrzeug"
DE3142755C2 (de)
DE3604758C1 (de) Mobile Vorrichtung zum Entladen und Verlegen sowie zum Aufnehmen und Verladen von Brueckenteilen,Pontons od.dgl.
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
WO1991000232A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE1756629A1 (de) Verladevorrichtung
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1634844A1 (de) Fuer Schuerfkuebelfahrzeuge bestimmter Elevator
EP3221518B1 (de) Zerlegbare spurträgerbrücke und verfahren zum verlegen einer zerlegbaren spurträgerbrücke
DE3426985A1 (de) An einem an schienen eines schraegaufzuges verfahrbaren schlitten verlagerter tragrahmen
DE2930934C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2328818C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE2137858C3 (de) Schleppkreisförderer
DE1456720C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen
DE3049217A1 (de) "fahrzeug fuer den transport von fertiggaragen, raumzellen o.dgl."

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89913112.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961021

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89913112.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031