DE1456720C3 - Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen

Info

Publication number
DE1456720C3
DE1456720C3 DE19661456720 DE1456720A DE1456720C3 DE 1456720 C3 DE1456720 C3 DE 1456720C3 DE 19661456720 DE19661456720 DE 19661456720 DE 1456720 A DE1456720 A DE 1456720A DE 1456720 C3 DE1456720 C3 DE 1456720C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
laterally protruding
sides
guide
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661456720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456720B2 (de
DE1456720A1 (de
Inventor
Eugen 4300 Essen Richter
Original Assignee
Fa. Fr. Meese, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Fr. Meese, 4300 Essen filed Critical Fa. Fr. Meese, 4300 Essen
Publication of DE1456720A1 publication Critical patent/DE1456720A1/de
Publication of DE1456720B2 publication Critical patent/DE1456720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1456720C3 publication Critical patent/DE1456720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen, insbesondere von Türen, die durch eine Oberflächenbehandlungsanlage bewegt werden, an einem in Längsrichtung einer Bearbeitungsstraße umlaufenden Zugmittel befestigt sind und an beiderseits der Bearbeitungsstraße angeordneten Führungsvorrichtungen geführt sind.
Derartige Gegenstände müssen häufig von beiden Seiten behandelt werden. Insbesondere gilt dies für vorzufertigende Türen oder für Möbelelemente. Sofern es sich bei den Bearbeitungsvorgängen um Beschichten, z. B. um Lackieren, handelt, ist es erforderlich, daß das Beschichtungsmaterial von oben auf die liegende Fläche des Gegenstandes aufgebracht wird. Dadurch wird verhindert, daß sich eine flüssig aufgebrachte Schicht während ihrer Erhärtung ungleichmäßig verteilt. Man muß daher den parallelflächigen Gegenstand nach der Behandlung einer seiner beiden Seiten zunächst wenden, um dessen andere Seite behandeln zu können. Bei der Verwendung von Bearbeitungsstraßen bedingt dies einen doppelten Durchlauf, der die Bearbeitungszeit erheblich belastet und viel Bedienungspersonal beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Wenden von derartigen parallelflächigen Gegenständen zu schaffen, mit deren Hilfe der Wendevorgang im Zuge der Bearbeitungsstraße automatisch ablaufen kann. Insbesondere soll es danach möglich sein, die Oberflächenbearbeitung während nur eines einzigen Durchlaufes durch die Bearbeitungsstraße vornehmen zu können.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist daher bei einer eingangs genannten Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen, insbesondere von Türen, erfindungsgemäß vorgesehen, daß das umlaufende Zugmittel beidseitig an einem an der in Bewegungsrichtung hinteren Kante des parallelflächigen Gegenstandes befestigten, seitlich vorstehenden Trägerstab angreift, und daß ein an der in Bewegungsrichtung vorderen Kante des parallelfächigen Gegenstandes befestigter weiterer Träger- bzw. Führungsstab mit seinen seitlich vorstehenden Enden in Führungsbahnen zwangsgeführt ist, die in senkrecht zur Straßenebene liegenden Ebenen in der Bewegungsrichtung ansteigen, sich bis zu einem Scheitel erheben und daran anschließend in der Bewegungsrichtung abfallen.
Nach dem Stande der Technik ist eine Vorrichtung zum Stürzen von Gußformen für Schokoladentafeln bekannt, wobei jede Form an beiden Seiten einen Befestigungszapfen aufweist, über den das beiderseitig der Form laufende Zugmittel an der Form angreift. Dieser Zapfen ist in der Mitte zwischen der in Bewegungsrichtung vorderen und hinteren Kante der Form angeordnet. Beim Wendevorgang müssen deshalb bei dieser vorbekannten Vorrichtung beide Kanten des parallelflächigen Gegenstandes, und zwar sowohl die in Bewegungsrichtung vorn liegende Kante als auch die in Bewegungsrichtung hinten liegende Kante der Gußform aus der Ebene der Bearbeitungsstraße herausbewegt werden. Aus diesem Grunde muß das Zugmittel in einem bestimmten Bereich den zu wendenden Gegenstand frei und ohne Unterstützung durch ein Führungsmittel tragen. Dieser Nachteil, der vielleicht bei den sehr leichten Gußformen für Schokoladentafeln in Kauf genommen werden kann, wird bei einer Vorrichtung zum Wenden wesentlich schwererer Gegenstände wie z. B. Türen durch die Erfindung auf besonders einfache und vorteilhafte Weise vermieden, wobei eine einwandfreie tragende Unterstützung des Zugmittels in dem Bereich der Bearbeitungsstraße, in dem der Wendevorgang stattfindet, ermöglicht ist. Außerdem ist der zu wendende Gegenstand bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung während des gesamten Wendevorganges exakt zwangsgeführt, was nicht möglich wäre, wenn sich während des Wendevorganges sowohl die in Bewegungsrichtung vordere als auch die in Bewegungsrichtung hintere Kante von der Ebene der Bearbeitungsstraße entfernen müßten.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich der parallelflächige Gegenstand beim Durchlauf durch die Wendevorrichtung lediglich an seiner in der Bewegungsrichtung vorderen Kante anhebt, während ihn das Fördermittel an seiner hinteren Kante nur vorwärts drückt. Im Scheitel der Führungsbahnen steht der parallelflächige Gegenstand dann genau senkrecht auf der Straßenebene und gleitet aus dieser Stellung bei weiterer Bewegung des Zugmittels, nun in den abfallenden Abschnitten der Führungsbahnen gestützt, wieder in die Straßenebene zurück. Dabei hat er eine Wendung um 180° vollzogen, so daß seine ursprünglich in der Bewegungsrichtung hinten liegende Kante nunmehr vorn liegt.
Um den beschriebenen Wendevorgang besonders leicht verlaufen zu lassen, sind die Führungsbahnen nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung gekrümmt, wobei ihre unteren Abschnitte die Straßenebene tangieren und ihre oberen Abschnitte in einen auf letzterer senkrecht stehenden Abschnitt übergehen, in dem sich die Umlenkung der Führungsstifte aus den ansteigenden in die abfallenden Führungsbahnen vollzieht. Dadurch wird gewährleistet, daß die Trägerstäbe und die Führungsstäbe und mithin der von ihnen getragene, parallelflächige Gegenstand besonders weich in die Wendevorrichtung einlaufen und der Wechsel der Kraftrichtung in der Scheitellage stoßfrei erfolgt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, in der die Wendevorrichtung in Seitenansicht dargestellt ist.
Nach der Zeichnung besteht die Wendevorrichtung unter anderem aus den Förderketten 1, deren Obertrum im Rahmen 2 geführt ist und deren Untertrum durch die kraftbelasteten Spannrollen 3 gespannt ist. Im mittleren Teil der Wendevorrichtung verläuft die gekrümmte Führungsbahn 4, die mit ihrem unteren Abschnitt 5 tangierend an die Ebene 6 der Straße anschließt. In ihrem oberen Abschnitt geht die Führungsbahn 4 in einen senkrechten Bahnabschnitt 7 über, von dem die abfallende Führungsbahn 8 ausgeht. Der Übergang vom Abschnitt 4 in den Abschnitt 8 vollzieht sich über die im unteren Teil des senkrechten Abschnittes 7 vorgesehene Weiche 9. Der abfallende Abschnitt 8 läuft mit seiner unteren Kante wiederum tangential auf die Ebene 6 der Straße aus. Die gesamte Wendeführung ist innerhalb des Rahmens 10 angeordnet, der im Boden verankert ist und sich torartig über die Breite der Straße erstreckt. Gegenüber dem Rahmen 2 der Straße ist er mit seitlichen Wänden 11 und 11' abgestützt, die im übrigen so gestaltet sind, daß sie ihrerseits die Führungsabschnitte 4 und 8 tragen.
Der Wendevorgang vollzieht sich in der bereits beschriebenen Weise, wobei es an sich ausreichend ist, wenn nur die Vorderkanten des parallelflächigen Gegenstandes mit Führungsstäben oder -stiften versehen sind, die von den Führungsbahnen der Wendevorrichtung aufgenommen werden. Mit Rücksicht darauf, daß es hierbei aber zu einer Wendung des zu bearbeitenden Gegenstandes um 180° kommt, so daß dessen zunächst in der Bearbeitungsrichtung hinten liegende Kante also nach der Wendung vorn liegt, ist auch diese Kante mit entsprechenden Tragstäben versehen, die der Verbindung mit den Förderketten und dem Tragen des Gegenstandes im Wendebereich dienen. Dies bedingt aber eine konstruktive Abänderung des unteren Abschnittes 5 der Führungsbahn 4, um sicherzustellen, daß nicht auch diese hinteren Tragstäbe in die Wendeführungsbahnen eintreten. Diese Bahnen sind dafür in ihrer Höhenlage verstellbar ausgebildet, so daß die seitlich vorstehenden Tragstäbe der hinteren Kante des zu bearbeitenden Gegenstandes unter ihnen hindurchführbar sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das in der Form geschehen, daß der vordere, untere Abschnitt 5 der Führungsbahn 4 mittels des Gelenkes 12 an letzterer schwenkbeweglich angeschlossen ist. Über den Schwenkhebel 13 kann man somit den Abschnitt 5 aus seiner in der Zeichnung mit vollen Strichen dargestellten Aufnahmelage in die gestrichelt wiedergegebene Stellung 5' überführen, in der die Führungsstifte der Hinterkante des parallelflächigen Gegenstandes unter ihm hindurchführbar sind. Die Trag- und Führungsstifte werden am einfachsten in Form seitlich vorstehender Trägerstäbe ausgebildet, die an den senkrecht zur Bearbeitungsrichtung liegenden Kanten des parallelflächigen Gegenstandes befestigt sind. Für Lackierungsvorgänge habe diese Trägerstäbe einen runden oder ovalen Querschnitt. Somit liegen sie nicht an der gesamten Dicke des parallelflächigen Gegenstandes an und verhindern dadurch, daß die Lackierungsschicht der jeweils behandelten Seite unmittelbar an sie angrenzt und dadurch bei ihrer späteren Entfernung beschädigt wird. Insbesondere werden durch die runde bzw. ovale Ausbildung der seitlich vorstehenden Trägerstäbe aber auch die Voraussetzungen für eine erschütterungsfreie Verschwenkung des parallelflächigen Gegenstandes während des Wendens erfüllt. Hierfür muß der parallelflächige Gegenstand unter beliebigem Winkel sowohl von entsprechend ausgebildeten, in den zu beiden Seiten der Straße umlaufenden Ketten vorgesehenen Mitnehmern als auch in den Wendeführungsbahnen sicher gehalten sein.
Ferner ist auch der untere Abschnitt 14 der abfallenden Führungsbahn 8 in seiner Höhe derart verstellbar, daß die seitlich vorstehenden Trägerstäbe der zunächst hinteren und nach dem Wendevorgang vorderen Kante des zu bearbeitenden Gegenstandes unter ihm hindurchführbar sind. Zu diesem Zweck dient im Ausführungsbeispiel das Schwenkgelenk 15, um das ein entsprechendes Hochschwenken des Abschnittes 14 nach oben möglich ist.
Die Förderkette 1 wird in bekannter Weise angetrieben. Ihr Untertrum ist noch durch die Steuervorrichtung 17 geführt, über die der Wendeführungsabschnitt 5 von seiner Aufnahmelage in seine Durchlaßstellung betätigbar ist. Zu diesem Zweck dient der um die Achse 18 verschwenkbare, zweiarmige, am Schwenkhebel 13 angelenkte Zwischenhebel 19, an dessen anderem Ende die Kolbenstange 20 eines mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders 21 gelenkig angreift. Der Zylinder 21 ist einerseits an der Konsole 22, die mit dem Rahmen 23 verbunden ist, gelenkig angeschlossen. Die Schwenkachse 18 wird von einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Welle gebildet, so daß man mit nur einem Zylinder 21 die auf beiden Seiten der Straße liegenden Führungsbahnabschnitte 5 verschwenken kann. Die Steuerung erfolgt in der Form, daß ein an der Förderkette 1 befestigter Steuerstift ein in der Druckleitung des Zylinders 21 vorgesehenes Druckmittelventil in dem Augenblick öffnet, in dem die Mitnehmer der Förderkette 1 in die Nähe des Führungsbahnabschnittes 5 gelangen. Durch die dann einsetzende Druckmittelbeaufschlagung wird die gesamte Steuer- in die gestrichelte Lage überführt, in der der Führungsbahnabschnitt 5 die bereits beschriebene Stellung 5' einnimmt. Die seitlich vorstehenden Trägerstäbe an der hinteren
Kante des parallelflächigen Gegenstandes können dann ungehindert unter dem Führungsbahnabschnitt 5 hindurchleiten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich nicht nur die beiden gegenüberliegenden Seiten eines parallelflächigen Gegenstandes in einem Durchlauf auf der Straße beschichten lassen, sondern auch die Längskanten in gleicher Weise behandelt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen, insbesondere von Türen, die durch eine Oberflächenbeharidlungsanlage bewegt werden, an einem in Längsrichtung einer Bearbeitungsstraße umlaufenden Zugmittel befestigt sind und an beiderseits der Bearbeitungsstraße angeordneten Führungsvorrichtungen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Zugmittel beidseitig an einem an der in Bewegungsrichtung hinteren Kante des parallelflächigen Gegenstandes befestigten, seitlich vorstehenden Trägerstab angreift, und daß ein an der in Bewegungsrichtung vorderen Kante des parallelflächigen Gegenstandes befestigter weiterer Träger- bzw. Führungsstab mit seinen seitlich vorstehenden Enden in Führungsbahnen (5, 4, 7, 9, 8, 14) zwangsgeführt ist, die in senkrecht zur Straßenebene (6) liegenden Ebenen in der Bewegungsrichtung ansteigen, sich bis zu einem Scheitel erheben und daran anschließend in der Bewegungsrichtung abfallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen gekrümmt sind, wobei ihre unteren Abschnitte (5, 14) die Straßenebene (6) tangieren und ihre oberen Abschnitte (4,
8) in einen auf letzterer senkrecht stehenden Abschnitt (7) übergehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Abschnitte (5,14) der Führungsbahnen derart in ihrer Höhe verstellbar sind, daß die seitlich vorstehenden Trägerstäbe wahlweise unter ihnen hindurchführbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Abschnitte (5,14) gelenkig gelagert sind und daß an den in der Bewegungsrichtung ansteigenden Abschnitten (5) betätigbare Schwenkhebel (13) angreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (13) mittels eines druckmittelbeaufschlagbaren Zylinders (21) zu betätigen sind, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des parallelflächigen Gegenstandes auf der Straße gesteuert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorstehenden Trägerstäbe runden oder ovalen Querschnitt haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel zu beiden Seiten der Straße angeordnete umlaufende Ketten vorgesehen sind, die Mitnehmer für die seitlich vorstehenden Trägerstäbe besitzen.
55
DE19661456720 1966-12-03 1966-12-03 Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen Expired DE1456720C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071882 1966-12-03
DEM0071882 1966-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1456720A1 DE1456720A1 (de) 1970-01-15
DE1456720B2 DE1456720B2 (de) 1975-06-05
DE1456720C3 true DE1456720C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293A1 (de) Sattelanhaenger
EP0256446B1 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE69302539T2 (de) Vorrichtung zum Transport volumimöser Teile
DE1456720C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP0405471A1 (de) Trolleyfahrzeug zum Ein- und Auslagern von speicherguttragenden Ladungsträgern
DE1456720B2 (de) Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE1580973A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge
DE3010708C2 (de) Hubbalken für den Materialtransport an Einschienen-Hängebahnen in Untertagebetrieben
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE2421902A1 (de) Vorrichtung zur verschiebung und faltung von in abschnitte aufgeteilten lukendeckeln, zwischendecks und dgl
DE2845249A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und manipulieren von stahlbetonfertigteilen
DE504559C (de) Einrichtung an Hubwerken zur Herbeifuehrung verschiedener Geschwindigkeiten auf dem Hubwege
DE1280738B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren
DE2343769C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport von langgestrecktem Walzgut
DE2828469C2 (de) Vorrichtung für Wechselaufbauten auf Lastfahrzeugen
DE2245054C3 (de) Landwirtschaftliches Transportfahrzeug
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten