DE102014116880A1 - Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke - Google Patents

Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102014116880A1
DE102014116880A1 DE102014116880.1A DE102014116880A DE102014116880A1 DE 102014116880 A1 DE102014116880 A1 DE 102014116880A1 DE 102014116880 A DE102014116880 A DE 102014116880A DE 102014116880 A1 DE102014116880 A1 DE 102014116880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track carrier
laying
track
intermediate adapter
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014116880.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stoiber
Manfred Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE102014116880.1A priority Critical patent/DE102014116880A1/de
Priority to EP15826132.1A priority patent/EP3221518B1/de
Priority to ES15826132T priority patent/ES2711533T3/es
Priority to PCT/DE2015/100488 priority patent/WO2016078646A1/de
Publication of DE102014116880A1 publication Critical patent/DE102014116880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Spurträgerbrücke mit einem Vorbauträger (14) und mindestens einem Spurträger (1, 2, 101, 102), wobei zwischen dem Vorbauträger (14) und dem Spurträger (1, 2, 101, 102) ein Zwischenadapter (7) angeordnet ist. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden eine Vorrichtung zum Verlegen der zerlegbaren Spurträgerbrücke mit einem Verlegearm (8), ein entsprechendes Verlegefahrzeug (100), an welchem die Verlegevorrichtung angeordnet ist sowie ein Verfahren zum Verlegen der Brücke mit der Verlegevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Spurträgerbrücke mit einem Spurträger und einem Vorbauträger. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden eine Verlegevorrichtung, mit welcher die zerlegbare Spurträgerbrücke verlegt werden kann, ein Verlegefahrzeug sowie ein Verfahren zum Verlegen der zerlegbaren Spurträgerbrücke.
  • Zerlegbare Spurträgerbrücken werden sowohl im militärischen als auch in zivilen Bereichen eingesetzt und dienen als mobile Behelfsbrücken, die meist für eine begrenzte Zeit eingesetzt werden, weshalb sie möglichst schnell auf- und abbaubar sein sollen. Diese Brücken weisen üblicherweise Spurträger auf, die die gesamte Fahrbahn oder einen Teil davon bilden. Die Spurträger sind daher meist aus einem Material mit einer hohen Festigkeit gefertigt. Aus diesem Grund ist das Gewicht der Spurträger jedoch im Allgemeinen auch sehr hoch, so dass beim Verlegen hohe Hebelkräfte aufgenommen werden müssen und daher nur geringe Spannweiten erreicht werden können.
  • Um die erreichbaren Spannweiten zu vergrößern, ist es bekannt, Vorbauträger einzusetzen. Der Vorbauträger wird als Verlegehilfe für die Spurträger verwendet. Dabei wird der Vorbauträger als erstes verlegt, so dass er den gesamten zu überspannenden Bereich überbrückt. Er kann das Gewicht der Spurträger tragen, so dass sich diese beim Verlegen auf dem Vorbauträger abstützen können und damit kein großes Gegengewicht benötigt wird.
  • Da die zu überbrückenden Bereiche oftmals deutlich länger sind als die im Straßenverkehr zugelassenen Verlademaße, ist es bekannt, Vorbauträger und Spurträger in Längsrichtung jeweils in einzelne Abschnitte zu zerlegen und insoweit einen einfachen Transport zu ermöglichen. Vorbauträger und Spurträger sind beispielsweise in mehrere gleichlange Abschnitte unterteilt, die beim Verlegen der Brücke wieder aneinandergereiht und jeweils mit den entsprechenden angrenzenden Abschnitten verbunden werden.
  • Es ist ferner bekannt, eine solche zerlegbare Spurträgerbrücke mit einer Verlegevorrichtung zu verlegen. Diese Vorrichtung weist in der Regel einen Verlegearm auf, welcher einen Vortrieb auf die entsprechenden Abschnitte bewirkt und die Brücke sukzessive über den zu überspannenden Bereich vorschiebt, so dass die einzelnen Abschnitte miteinander verbunden werden können.
  • Aus der EP 0 447 825 A1 ist eine solche Spurträgerbrücke bekannt. Diese weist Vorbauträger und Spurträger auf und kann mit einem Verlegearm eines Verlegefahrzeugs verlegt werden. Der Verlegearm weist zwei Antriebe auf, von denen der erste auf den Vorbauträger und der zweite auf die Spurträger wirkt. Aus diesem Grund müssen die Spurträger sowohl an den Verlegearm bzw. an den Antrieb des Verlegearms als auch an den Zwischenrahmen angepasst sein. Das beinhaltet jedoch den Nachteil, dass Spurträger, Verlegearm und Vorbauträger nur als Einheit verwendet werden können, beispielsweise ist der einfache Austausch bzw. der Einsatz von Spurträgern anderer Brückensysteme nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, die Einsatzmöglichkeiten einer zerlegbaren Spurträgerbrücke bei unterschiedlichen Anforderungen zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe sind die Spurträger und der Vorbauträger über Zwischenadapter miteinander verbunden. Durch den Einsatz von Zwischenadaptern ist es möglich, dass Vorbauträger und Spurträger nicht mehr aneinander angepasst sein müssen und mit einem Vorbauträger verschiedene Spurträger verlegt werden können.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Spurträger und die Zwischenadapter lösbar miteinander verbunden sind. Beispielsweise können die Spurträger in den Zwischenadapter eingehängt werden. Das bietet den Vorteil, dass die verschiedenen Elemente unabhängig voneinander transportiert werden und platzsparend auf entsprechenden Verladefahrzeugen angeordnet werden können. Durch das Einhängen können Spurträger und Zwischenadapter am Verlegeort schnell und variabel miteinander verbunden und dann über Mittel derart fixiert werden, dass sich eine feste Verbindung ergibt und sich die Elemente nicht mehr gegeneinander verschieben können.
  • Des Weiteren hat es sich als positiv herausgestellt, wenn die Zwischenadapter und der Vorbauträger lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Elemente können dabei auch über Laufrollen miteinander verbunden sein, so dass sich der Zwischenadapter über die Laufrollen auf dem Vorbauträger abstützen kann. Bevorzugt weist der Vorbauträger dafür Führungen auf, in denen die Rollen des Zwischenadapters geführt sind. Über die Rollen kann der Zwischenadapter, insbesondere mit verbundenen Spurträgern, möglichst einfach über den bereits verlegten Vorbauträger zum jenseitigen Ufer geschoben werden. In einer alternativen Ausgestaltungsform kann auch der Vorbauträger Rollen aufweisen, die in entsprechenden Führungen am Zwischenadapter geführt sind.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Zwischenadapter räumlich zwischen bzw. zumindest abschnittsweise zwischen dem Vorbauträger und dem Spurträger angeordnet ist. Dabei kann der Zwischenadapter in einer ersten Ausgestaltungsform derart ausgebildet sein, dass der Zwischenadapter zwei gegenüberliegende Spurträger miteinander verbindet. Beide gegenüberliegenden Spurträger werden dabei über einen gemeinsamen Zwischenadapter mit dem Vorbauträger verbunden, so dass beim Verlegen der Brücke die Spurträger voneinander abhängig zum jenseitigen Ufer bewegt werden können. Der Zwischenadapter verläuft in dieser Ausgestaltungsform im Wesentlichen, jedoch nicht darauf beschränkt, oberhalb des Vorbauträgers. Er schließt damit in vertikaler Richtung bündig mit den Spurträgern ab und bildet zusammen mit den Spurträgern die Fahrbahn der Brücke. Der Zwischenadapter fungiert zudem insbesondere als Mittenabdeckung zwischen den Spurträgern.
  • In einer anderen Ausführungsform können mehrere Zwischenadapter zum Einsatz kommen. Auf jeder Seite des Vorbauträgers kann ein Zwischenadapter angeordnet sein. Beispielsweise kann zwischen dem Vorbauträger und jedem Spurträger ein einzelner Zwischenadapter angeordnet sein, so dass bei jeweils zwei Spurträgern pro Abschnitt auch zwei Zwischenadapter verwendet werden können. Die Spurträger können in diesem Fall unabhängig voneinander bewegt bzw. verlegt werden. Damit sind die gegenüberliegenden Spurträger nicht gekoppelt und daher unabhängig voneinander beweg- bzw. verlegbar.
  • In einer Ausgestaltungsform bilden die Spurträger und die Zwischenadapter die Fahrbahn, bevorzugt bilden die Spurträger, die Zwischenadapter und der Vorbauträger die Fahrbahn. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jeder Spurträger mit einem einzelnen Zwischenadapter verbunden ist. Die fahrbahnbildenden Komponenten schließen dabei derart bündig miteinander ab, dass von ihnen eine im Wesentlichen geschlossene Fahrbahndecke gebildet wird.
  • Die Spurträger weisen vorzugsweise einen Ober- und einen Untergurt auf, wobei Ober- und Untergurt über Streben miteinander verbunden sind und somit der Spurträger über die Streben verstärkt sein kann. Der Obergurt bildet vorzugsweise einen Teil der Fahrbahn. In einer Ausgestaltungsform weisen die Spurträger einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Durch die Variabilität der Zwischenadapter kann für unterschiedliche Spurträger weiterhin derselbe Vorbauträger verwendet werden. Des Weiteren können neben verschiedenen Spurträgern auch verschiedene Zwischenadapter verwendet werden. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn breitere Zwischenadapter mit schmaleren Spurträgern oder schmalere Zwischenadapter mit breiteren Spurträgern eingesetzt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungen beschränkt, sondern je nach Anforderungen, die an die Brücke gestellt werden, können verschiedene Zwischenadapter mit verschiedenen Spurträgern verwendet werden.
  • Der Vorbauträger muss aufgrund der anpassbaren Zwischenadapter nicht an die unterschiedlichen Spurträger angepasst sein bzw. müssen die Spurträger nicht an den Vorbauträger angepasst sein. Die Seite des Zwischenadapters, die mit dem Vorbauträger im Eingriff steht, kann daher in konstruktiver Hinsicht an den Vorbauträger angepasst sein. Die Seite des Zwischenadapters, die mit dem Spurträger im Eingriff steht, kann an den entsprechenden Spurträger angepasst sein. So hat es sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, wenn Zwischenadapter gleiche Verbindungsstellen für den Vorbauträger und unterschiedliche Verbindungsstellen für die Spurträger aufweisen. Damit bietet die hier beschriebene zerlegbare Spurträgerbrücke auch die Möglichkeit, bereits bekannte Brücken, die zum Beispiel mit einem Vorbauträger verlegt werden, umzurüsten oder Spurträger einer Brücke mit einem Vorbauträger einer anderen Brücke zu kombinieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Vorbauträger, Zwischenadapter und Spurträger in Ebenen, die senkrecht zur Verlegerichtung ausgerichtet sind, in einzelne Vorbauträger-, Zwischenadapter bzw. Spurträgerabschnitte unterteilt sind. Besonders bevorzugt ist die Länge der einzelnen Abschnitte in Verlegerichtung im Wesentlichen ähnlich.
  • Die Brücke kann durch eine Verlegevorrichtung mit einem Verlegearm verlegt werden. Da die große Variabilität der Brücke auf den unterschiedlichen Ausführungen der Zwischenadapter und Spurträger beruht, können mit demselben Verlegearm bei gleichem Vorbauträger unterschiedliche Zwischenadapter und/oder Spurträger verlegt werden.
  • Der Verlegearm ist lösbar mit dem Vorbauträger verbunden. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Verlegearm und der Vorbauträger über Rollen miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt weist der Verlegearm dabei Rollen auf, die in entsprechenden Führungen am Vorbauträger geführt sind. Ferner kann der Vorbauträger Rollen und der Verlegearm entsprechende Führungen aufweisen.
  • Der Verlegearm weist mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei Antriebe auf. Der erste Antrieb wirkt dabei auf den Vorbauträger und kann diesen bevorzugt, jedoch nicht einschränkend, linear in Verlegerichtung bewegen. Der zweite Antrieb wirkt auf den bzw. die Zwischenadapter und kann diese bevorzugt, jedoch nicht einschränkend, linear in Verlegerichtung bewegen. Besonders wenn die Zwischenadapter derart ausgestaltet sind, dass einzelne Zwischenadapter für jeden Spurträger eingesetzt werden, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Antrieb auf den einen Zwischenadapter und der zweite Antrieb auf den anderen Zwischenadapter unabhängig voneinander sind. Das bietet den Vorteil, dass beide Seiten der Brücke unterschiedlich schnell verlegt werden können, was zu einer Reduzierung der gesamten Verlegezeit führen kann.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass für die Zwischenadapter und den Vorbauträger nur ein Antrieb verwendet wird. Das ist insbesondere denkbar, da der Vorbauträger im Wesentlichen zuerst verlegt wird und der Antrieb beim Verlegen der Zwischenadapter für den Vorbauträger nicht mehr genutzt wird. Ferner ist es zudem denkbar, dass ein Antrieb oder mehrere Antriebe, insbesondere zum Verlegen der Zwischenadapter, am Verlegearm angeordnet sind oder auch an den Zwischenadaptern selbst.
  • Um die Brücke an ihren Einsatzort zu bringen, kann sie auf einem Verlegefahrzeug transportiert werden. Die entsprechende Verlegevorrichtung kann ebenfalls am Verlegefahrzeug angeordnet sein. Auf dem Verlegefahrzeug können verschiedene Spurträger, verschiedene Vorbauträger und verschiedene Zwischenadapter angeordnet sein. Besonders bei großen Spannweiten ist es jedoch notwendig, dass zudem Teile der Brücke auch auf anderen Fahrzeugen transportiert werden können und am Verlegeort zusammengesetzt werden.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere Zwischenadapter, insbesondere Zwischenadapter mit verschiedenen Anschlussstellen für verschiedene Spurträger, zusammen mit oder auch ohne entsprechende Spurträger als Set mitgeführt werden. Dadurch erhöht sich zwar die Anzahl der zu transportierenden Teile, jedoch kann dadurch erst am Einsatzort entschieden werden, welche Zwischenadapter und welche Spurträger für die Brücke verwendet werden. Dies stellt insbesondere dann einen großen Vorteil da, wenn Militäroperationen in unbekanntem Gelände durchgeführt werden sollen.
  • Für das Verlegen der Brücke hat es sich wie bereits beschrieben als vorteilhaft erwiesen, wenn zunächst der Vorbauträger verlegt wird. Das geschieht, indem der Vorbauträger bzw. die einzelnen Vorbauträgerabschnitte sukzessive durch einen entsprechenden Antrieb über den zu überbrückenden Abschnitt verfahren werden. Dabei können abhängig von der benötigten Brückenlänge mehrere der einzelnen Vorbauträgerabschnitte aneinander gereiht werden. Das vordere Ende des Vorbauträgers wird, sobald es das jenseitige Ufer erreicht, an diesem abgelegt und überspannt damit den gesamten zu überspannenden Abschnitt. Die einzelnen Abschnitte werden über Mittel sukzessive miteinander verbunden, so dass ein möglichst stabiler Vorbauträger entsteht, der, sobald er am jenseitigen Ufer abgelegt wurde, im Wesentlichen nicht mehr verschiebbar ist.
  • Der oder die Zwischenadapter werden dann mit dem Vorbauträger verbunden. Es ist zudem möglich, dass die Spurträger bereits davor mit den entsprechenden Zwischenadaptern verbunden werden. Über einen bzw. auch mehrere Antriebe werden dann die Zwischenadapter, wahlweise mit Spurträgern, über den zu überbrückenden Abschnitt verfahren. Dabei kann der Vorbauträger als Abstützung für die Zwischenadapter dienen. Auch die Zwischenadapterabschnitte bzw. die Spurträgerabschnitte können beim Verlegen, insbesondere in Verlegerichtung analog der Vorbauträgerabschnitte sukzessive aneinandergereiht werden, so dass die Brücke sukzessive in Verlegerichtung wächst, bis der erste Zwischenadapterabschnitt bzw. der erste Spurträgerabschnitt das jenseitige Ufer erreicht. Haben die Zwischenadapter und die Spurträger das jenseitige Ufer erreicht, so sind Zwischenadapter und Spurträger im Wesentlichen nicht mehr verschiebbar.
  • Besonders bevorzugt werden die einzelnen Vorbauträger-, Zwischenadapter- und Spurträgerabschnitte auch in Verlegerichtung miteinander verbunden. Das bedeutet, dass beispielsweise der erste Vorbauträgerabschnitt am hinteren Ende mit dem vorderen Ende des zweiten Vorbauträgerabschnitts verbunden wird. Analoges gilt für die darauf folgenden Abschnitte sowie auch für die Spurträgerabschnitte und die Zwischenadapterabschnitte.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
  • 1 Querschnitt durch die zerlegbare Spurträgerbrücke mit Verlegearm, wobei der Zwischenadapter die beiden Spurträger miteinander verbindet,
  • 2 Querschnitt durch die zerlegbare Spurträgerbrücke, mit Verlegearm, wobei auf der linken und auf der rechten Seite je ein Zwischenadapter zwischen dem Vorbauträger und dem entsprechenden Spurträger angeordnet ist und
  • 3a bis 3d Seitenansicht eines Verlegefahrzeugs beim Verlegen des Vorbauträgers.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel betrifft eine zerlegbare Spurträgerbrücke, bei der zwei gegenüberliegende Spurträger über einen Zwischenadapter miteinander verbunden sind. Dabei ist ein Querschnitt durch die Brücke mit einem entsprechenden Verlegearm 8 dargestellt. Die Darstellung der 1 ist achsensymmetrisch, weshalb alle Bezugszeichen, die nur auf einer Seite dargestellt sind, sich gleichzeitig auch auf das entsprechende Teil der anderen Seite beziehen.
  • Die beiden Spurträger 1, 2 sind links bzw. rechts vom Vorbauträger 14 angeordnet und bilden zusammen mit dem Zwischenadapter 7 die Fahrbahn 19. Die Spurträger 1, 2 weisen dabei jeweils einen Obergurt 3, 5 und einen Untergurt 4, 6 auf.
  • Im oberen Bereich sind die Spurträger 1, 2 mittels der Verbindungsstellen 17, 18 mit einem Zwischenadapter 7 verbunden und fixiert, so dass sie sich im Wesentlichen nicht relativ zueinander bewegen können. Die Verbindungsstellen des Zwischenadapters sind dabei an die Spurträger angepasst, so dass es ermöglicht wird, dass die Spurträger 1, 2 nicht an den Vorbauträger 14 und zudem auch nicht an den Verlegearm 8 angepasst sein müssen. Dies führt zu einer großen Variabilität der Brücke, da beispielsweise abhängig vom Einsatzgebiet sowohl breite als auch schmale Spurträger mit demselben Vorbauträger verbunden werden können.
  • Da zum Verlegen der Brücke aus Gewichtsgründen ein Vorbauträger 14 benötigt wird, kann sich der Zwischenadapter 7 auf dem Vorbauträger 14 abstützen. Der Zwischenadapter 7 weist dafür am unteren Ende an jeder Seite Laufrollen 13 auf, die in entsprechenden Führungen 12 des Vorbauträgers 14 geführt sind. Über die Laufrollen 13 kann sich der Zwischenadapter 6 mit den verbundenen Spurträgern 1, 2 auf dem Vorbauträger 14 abstützen und zudem in Verlegerichtung V bewegt werden.
  • Unterhalb des Vorbauträgers 14 ist der Verlegearm 8 angeordnet. Dieser weist Laufrollen 9 auf, die in entsprechenden Führungen 15 des Vorbauträgers 14 geführt sind. Beim Verlegen des Vorbauträgers 14 kann dieser über die Rollen 9 abgestützt und somit relativ zum Verlegearm bewegt werden. Um den Vorbauträger 14 und den Zwischenadapter 14 in Verlegerichtung V zu bewegen, verfügt der Verlegearm 8 in dieser Ausgestaltungsform über zwei Antriebe 10 und 11. Der Antrieb 11 steht dabei mit dem Vorbauträger 14 im Eingriff und kann diesen bewegen. Der Antrieb 10 steht mit den am Zwischenadapter 7 angeordneten Führungen 16, dicht hinter den Laufrollen 13, im Eingriff. Durch den Antrieb 10 kann der Zwischenadapter 7, insbesondere zusammen mit den Spurträgern 1, 2, ebenfalls in Verlegerichtung V bewegt werden.
  • Da zunächst der Vorbauträger 14 verlegt wird und sich der Zwischenadapter 7 dann über die Rollen auf dem bereits verlegten Vorbauträger 14 abstützt, kommt zunächst der Antrieb 11 und im Anschluss der Antrieb 10 zum Einsatz.
  • In 2 ist eine entsprechende Ausgestaltungsform der Spurträgerbrücke mit zwei einzelnen Zwischenadaptern 21, 22 dargestellt. Dadurch muss der rechte Zwischenadapter 21 mit seiner Verbindungsstelle 118 entsprechend nur an den rechten Spurträger 101 angepasst sein. Der Spurträger 101 kann dabei beispielsweise zunächst in den rechten Zwischenadapter eingehängt werden und dann fixiert werden. Analoges gilt entsprechend auch für die andere Seite. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1, kann die zerlegbare Spurträgerbrücke damit noch variabler Ausgestaltet werden, da es zudem auch denkbar ist, dass auf der linken und auf der rechten Seite verschiedene Spurträger 101, 102 eingesetzt werden können. Zudem bildet in dieser Ausführungsform auch der Vorbauträger einen Teil der Fahrbahn 119, so dass die Brücke insgesamt eine niedrigere Kontur aufweist.
  • Beide Spurträger 101, 102 weisen jeweils einen Obergurt 103, 106 und einen Untergurt 104, 106 auf. Die Obergurte 103, 105 der Spurträger 101, 102 sind dabei entsprechend als Fahrbahnabschnitte ausgebildet und bilden zusammen mit den Zwischenadaptern 21, 22 und dem Vorbauträger 14 eine im Wesentlichen durchgängige Fahrbahn 119. Bei den Spurträgern 101, 102 kann, jedoch muss es sich nicht um dieselben Spurträger 1, 2 handeln, die in 1 dargestellt sind, da durch die variable Ausgestaltung der Verbindungsstellen 117, 118 verschiedene Spurträger 1, 2, 101, 102 mit den Zwischenadaptern 21, 22, 7 verbunden werden können.
  • Die Zwischenadapter 21, 22 weisen jeweils eine Laufrolle 23 auf, über welche sie mit dem Vorbauträger 14 verbunden sind. Die Laufrollen 116 sind dafür in entsprechenden Führungen 112 des Vorbauträgers 14 geführt. Zudem sind in diesem Ausführungsbeispiel auch am Vorbauträger 14 Laufrollen 24 angeordnet, die mit den Führungen 20 der Zwischenadapter 21, 22 im Eingriff stehen. Da die Zwischenadapter 21, 22 in dieser Ausführungsform getrennt sind, müssen entsprechend an jedem der Zwischenadapter 21, 22 zwei Lagerpunkte bzw. Verbindungsstellen mit dem Vorbauträger vorgesehen sein, um die entsprechenden Kräfte und Momente aufzunehmen.
  • Zum Verlegen der Brücke müssen sowohl Vorbauträger als auch Zwischenadapter mit Spurträgern in Verlegerichtung V bewegt werden. Der am Verlegearm 8 angeordnete Antrieb 10 steht dabei mit den Führungen 116 der Zwischenadapter 21, 22 im Eingriff. Durch die geteilte Ausführung des Zwischenadapters 21, 22, kann der Antrieb 10 auch asymmetrisch sein. Das bedeutet, dass z. B. die eine Seite der Anordnung unabhängig von der anderen Seite bewegt und verlegt werden kann. Dadurch können die Spurträger der linken und die der rechten Seite unabhängig voneinander bewegt werden, was auf Grund des möglichen Parallelbetriebs zu einer Verkürzung der gesamten Verlegezeit führt.
  • Der Vorgang des Verlegens wird am Beispiel des Vorbauträgers 14 im Folgenden anhand der 3a bis 3d näher erläutert. Der Verlegearm 8 ist am Verlegefahrzeug 100 angeordnet, welches am Ufer eines zu überbrückenden Abschnitts 200 steht. Der erste Abschnitt 14.1 des Vorbauträgers 14 wird durch den Verlegearm 8 in Richtung V bewegt. Sukzessive werden dann weitere Abschnitte 14.2, 14.3 an den ersten Abschnitt 14.1 angereiht und am jeweils vorherigen Abschnitt befestigt. Sobald der erste Abschnitt 14.1 des Vorbauträgers 14 das jenseitige Ufer 201 erreicht, wird der Vorbauträger wie in 3d dargestellt, abgelegt und ist dann im Wesentlichen nicht mehr verschiebbar. Das hinterste Ende des Vorbauträgers 14 verbleibt zunächst am Verlegearm 8, da es als Stütze für die Zwischenadapter 7, 21, 22 dient, die im Anschluss daran über den Vorbauträger 14 mittels des Antriebs 10 ebenfalls zum jenseitigen Ufer 201 vorgeschoben werden und sich dabei über Rollen auf dem Vorbauträger abstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spurträger
    2
    Spurträger
    3
    Obergurt
    4
    Untergurt
    5
    Obergurt
    6
    Untergurt
    7
    Zwischenadapter
    8
    Verlegearm
    9
    Laufrolle
    10
    Antrieb
    11
    Antrieb
    12
    Führung
    13
    Laufrolle
    14
    Vorbauträger
    14.1
    erster Vorbauträgerabschnitt
    14.2
    zweiter Vorbauträgerabschnitt
    15
    Führung
    16
    Führung
    17
    Verbindungsstelle
    18
    Verbindungsstelle
    19
    Fahrbahn
    20
    Führung
    21
    Zwischenadapter
    22
    Zwischenadapter
    23
    Laufrolle
    24
    Laufrolle
    100
    Verlegefahrzeug
    101
    Spurträger
    102
    Spurträger
    103
    Obergurt
    104
    Untergurt
    105
    Obergurt
    106
    Untergurt
    112
    Führung
    115
    Führung
    116
    Führung
    117
    Verbindungsstelle
    118
    Verbindungsstelle
    119
    Fahrbahn
    200
    zu überbrückender Abschnitt
    201
    jenseitiges Ufer
    V
    Verlegerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0447825 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Zerlegbare Spurträgerbrücke mit mindestens einem Spurträger (1, 2, 101, 102) und einem Vorbauträger (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Spurträger (1, 2, 101, 102) und der Vorbauträger (14) über einen Zwischenadapter (7, 21, 22) miteinander verbunden sind.
  2. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurträger (1, 2, 101, 102) und der Zwischenadapter (7, 21, 22) lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbauträger (14) und der Zwischenadapter (7, 21, 22) lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenadapter (7, 21, 22) und der Vorbauträger (14) über Laufrollen (13, 23, 24) miteinander verbunden sind.
  5. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbauträger (14) und/oder der Zwischenadapter (7, 21, 22) Führungen (16, 116) für die Laufrollen (13, 23, 24) aufweisen.
  6. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende Spurträger (1, 2, 101, 102), die an gegenüberliegenden Seiten des Vorbauträgers (14) angeordnet sind.
  7. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Spurträger (1, 2, 101, 102) über einen gemeinsamen Zwischenadapter (7) mit dem Vorbauträger (14) verbunden sind.
  8. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Spurträger (1, 2, 101, 102) jeweils über einen Zwischenadapter (21, 22) mit dem Vorbauträger (14) verbunden sind.
  9. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurträger (1, 2, 101, 102) und der Zwischenadapter (7, 21, 22) zur Bildung mindestens eines Teils der Fahrbahn (19, 119) bündig miteinander abschließen.
  10. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenadapter (7, 21, 22) und der Vorbauträger (14) zur Bildung mindestens eines Teils der Fahrbahn (19, 119) bündig miteinander abschließen.
  11. Zerlegbare Spurträgerbrücke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spurträger (1, 2, 101, 102) über Verbindungsmittel zu einer separaten Doppelspurträgerbrücke verbindbar sind.
  12. Verlegevorrichtung mit einem Verlegearm (8) und einer zerlegbaren Spurträgerbrücke nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Verlegevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegearm (8) mindestens einen Antrieb (10, 11) aufweist.
  14. Verlegevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegearm (8) mit dem Vorbauträger (14) lösbar verbunden ist.
  15. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegearm (8) über Laufrollen (9) mit dem Vorbauträger (14) verbunden ist.
  16. Fahrzeug gekennzeichnet durch eine Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
  17. Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke mit mindestens einem Spurträger (1, 2, 101, 102) und einem Vorbauträger (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Spurträger (1, 2, 101, 102) und der Vorbauträger (14) über einen Zwischenadapter (7, 21, 22) miteinander verbunden werden.
  18. Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenadapter (7, 21, 22) mit dem Vorbauträger (14) verbunden wird.
  19. Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurträger (1, 2, 101, 102) mit dem Zwischenadapter (7, 21, 22) verbunden wird.
  20. Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenadapter (7, 21, 22), insbesondere der Zwischenadapter (7, 21, 22) mit verbundenem Spurträger (1, 2, 101, 102), über den zu überbrückenden Abschnitt (200) verfahren wird.
DE102014116880.1A 2014-11-18 2014-11-18 Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke Withdrawn DE102014116880A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116880.1A DE102014116880A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke
EP15826132.1A EP3221518B1 (de) 2014-11-18 2015-11-16 Zerlegbare spurträgerbrücke und verfahren zum verlegen einer zerlegbaren spurträgerbrücke
ES15826132T ES2711533T3 (es) 2014-11-18 2015-11-16 Puente desmontable de soporte de vía y procedimiento para tender un puente desmontable de soporte de vía
PCT/DE2015/100488 WO2016078646A1 (de) 2014-11-18 2015-11-16 Zerlegbare spurträgerbrücke und verfahren zum verlegen einer zerlegbaren spurträgerbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116880.1A DE102014116880A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116880A1 true DE102014116880A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55182182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116880.1A Withdrawn DE102014116880A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Zerlegbare Spurträgerbrücke und Verfahren zum Verlegen einer zerlegbaren Spurträgerbrücke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3221518B1 (de)
DE (1) DE102014116880A1 (de)
ES (1) ES2711533T3 (de)
WO (1) WO2016078646A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
US4825492A (en) * 1986-08-28 1989-05-02 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industry Rapid deployment stationary bridge
EP0447825A1 (de) 1990-03-23 1991-09-25 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837122C2 (de) * 1988-11-02 1997-09-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen einer zerlegbaren Brücke auf einem Fahrzeug
US5504956A (en) * 1994-09-23 1996-04-09 Fordertechnik Gmbh Guide groove at bridge sections or the like of portable bridges and method for repairing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
US4825492A (en) * 1986-08-28 1989-05-02 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industry Rapid deployment stationary bridge
EP0447825A1 (de) 1990-03-23 1991-09-25 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2711533T3 (es) 2019-05-06
EP3221518B1 (de) 2019-01-09
WO2016078646A1 (de) 2016-05-26
EP3221518A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515098B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
EP2882635B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
DE102013214913A1 (de) Service-Fahrzeug zum Auswechseln von Tragrollen eines Gurtförderers
EP0442956B1 (de) Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken
DE4009354C2 (de) Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE202017107136U1 (de) Anti-Rutsch-Vorrichtung für Raupenträger
DE2361133A1 (de) Geruestkran
WO2018024353A1 (de) Gleisbauwagen zum aufnehmen und/oder verlegen von gleisjochen
EP3221518B1 (de) Zerlegbare spurträgerbrücke und verfahren zum verlegen einer zerlegbaren spurträgerbrücke
DE102018130235A1 (de) Adapter für den Ausleger eines Fahrzeugs zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen einer Brücke bzw. eines Brückenelements
DE102015000601A1 (de) Vorrichtung zum Umschlag von Bauteilen
DE102013223536B4 (de) Verkippungssystem und Verfahren zum Verrücken desselben
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE102014113668B4 (de) Zweiwegefahrzeug und Verfahren zum Absenken oder Anheben eines Radträgers
DE1172549B (de) Vorrichtung zur Spurweitenveraenderung der Lauf- oder Kettenraeder nicht schienen-gebundener Fahrzeuge
DE3025236A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE102008007715A1 (de) Ausleger eines Brückenverlegefahrzeuges und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE202008017634U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer vorgefertigten Auskleidung in U-Bahnstationen und Verkehrstunneln
DE2547480A1 (de) Vorrichtung zum transport von streckenausbauelementen
EP3641129A1 (de) Montageverfahren zur montage einer modulbaugruppenkonstruktion und insbesondere zur montage von photovoltaikanlagen
DE102018121642A1 (de) Hubvorrichtung für eine Beschilderung, Schilderbrücke und Verfahren
EP3057855B1 (de) Transportsystem
EP2678476B1 (de) Brücke und fahrzeug zum verlegen einer brücke
DE1915449A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Transportieren einer Last mit Hilfe des Fahrzeugs
DE102014102716A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion für Solarmodule und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned