DE3408134C2 - Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger - Google Patents

Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger

Info

Publication number
DE3408134C2
DE3408134C2 DE19843408134 DE3408134A DE3408134C2 DE 3408134 C2 DE3408134 C2 DE 3408134C2 DE 19843408134 DE19843408134 DE 19843408134 DE 3408134 A DE3408134 A DE 3408134A DE 3408134 C2 DE3408134 C2 DE 3408134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
scaffolding
section
elevator according
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408134A1 (de
Inventor
Albert 4712 Werne Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to DE19843408134 priority Critical patent/DE3408134C2/de
Publication of DE3408134A1 publication Critical patent/DE3408134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408134C2 publication Critical patent/DE3408134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastaufzug, insbesondere einen Gerüstaufzug, der aus einem Ausleger mit mehreren Teleskopschüssen besteht. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß jeweils am oberen Ende eines Teleskopschussen eine Handverriegelung vorgesehen ist, mit der wahlweise von einer der beiden Längsseiten des Teleskopschusses eine Verriegelung bzw. Entriegelung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teleskopschüssen vorgenommen werden kann (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerüstaufzug mit einem aus mehreren ineinander geführten teleskopierbaren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger, wobei die Teleskopschüsse mittels eines Zugseiles einzeln mit dem zweituntersten Schuß beginnend derart ausfahrbar sind, daß nach Begrenzung des Ausfahrweges eines Teleskopschusses bei weiterer Betätigung des Zugseiles der jeweils folgende Teleskopschuß ausfahrt. Es sind Teleskopausleger, beispielsweise bei Schräge aufzügen im Baugewerbe für den Transport von Baumaterialien bekannt geworden, bei denen das zu transportierende Material auf einer Pritsche oder in einem Kübel verfahren wird, der auf den durch die Seitenholme des Auslegers gebildeten Schienen läuft. Die Abstützung der Transportkübel oder Pritschen erfolgt durch Rollwagen; die Bewegung der Pritschen oder Kübel wird durch Zugseile bewerkstelligt, die mittels einer Winde betrieben werden. Bei den zum Std. d. T. gehörenden Schrägaufzügen bewegen sich beim TeIeskopieren alle Teleskopschüsse gleichzeitig relativ zueinander.
Die Verriegelung der einzelnen Teleskopschüsse untereinander muß bei den vorbeschriebenen Teleskopauslegern vom Boden aus zu bewerkstelligen sein, weil die einzelnen Verriegelungspunkte vom Boden her nicht erreichbar sind und alle Teleskopschüsse gleichzeitig miteinander verriegelt werden müssen. Aus diesem Grunde sind für die Verriegelung und Entriegelung der vorbeschriebenen Teleskopschüsse untereinander aufwendige Vorrichtungen, insbesondere zusätzliche Seilführungen u. dgl. erforderlich (DE-OS 3001410).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für die Erstellung und die Demontage von Gerüsten vorgesehenen Gerüstaufzug so auszubilden, daß die Verriegelung zwischen zwei Teleskopschüssen mit möglichst geringem baulichen Aufwand hergestellt werden kann, möglichst einfach zu handhaben ist und zuverlässig funktioniert, wobei auch eine an sich bekannte Verbindung zwischen Gerüst und Aufzug ein Ausfahren weiterer Teleskopschüsse nicht behindert.
Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, daß der Aufbau von Gerüsten - beispielsweise an hochaufragenden Hauswänden - nach dem Baukastensystem durch die Verbindung vieler einzelner Bauteile erfolgt, die nach beendeter Arbeit in umgekehrter Reihenfolge von oben nach unten demontiert werden müssen.
Bei einer noch heute in der Praxis vielfach benutzten Arbeitsmethode wird im Bereich des zu erwartenden höchsten Punktes des Gerüstes eine Umlenkrolle od.
dgl. befestigt, so daß nach Art eines Flaschenzugcs das Material jeweils nach oben gezogen werden kann. Dabei ist nicht nur das Seil hinderlich, sondern der Transport der einzelnen Bauelemente ist auch gefahr-
lieh, weil das Seil starken Bewegungen unterliegt Die Erfindung geht hingegen von der Grundüberlegung aus, den Lastaufzug so auszubilden, daß er praktisch - z. B. bei der Montage eines Gerüstes — gemeinsam mit dem Gerüst »wächst« und bei der Demontage sich gemeinsam mit dem Gerüst »verkleinert«.
Es sind bereits parallel zum Gerüst verlaufende — also senkrecht gestellte - Lastaufzüge für den Transport der GcTüstelemente bekannt geworden, jedoch konnte hierbei die Verbindung der einzelnen Schlisse untereinander nicht befriedigend gelöst werden (Prospekt »GEDA Gerüstlift«). Die bekannten Gerüstaufzüge bestehen aus ineinandersteckbaren Leiterabschnitten, d. h. es handelt sich nicht um die hier in Frage stehenden Teleskopaufzüge.
Mit der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei einem Gerüstaufzug der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Festlegung des ausgefahrenen Weges jedes Teleskopschusses durch eine am äußeren (oberen) Ende des jeweils vorhergehenden Teleskop-Schusses angeordnete Handverriegelung erfolgt, wobei im Bereich beider Seitenholme des Teleskopschusses Bedienungselemente zur wahlweisen Bedienung der Handverriegelung von einer der beiden Seitenholme aus vorgesehen sind.
Geht man beispielsweise von der Überlegung aus, daß ein Gerüstaufzug der eingangs genannten Gattung aus einem mit dem Fahrwerk fest verbundenen Ausleger und weiteren fünf gegenüber diesem ersten Ausleger ausfahrbaren Teleskopschüssen besteht, so wird zu Beginn des Gerüstaufbaues das Material an dsm senkrecht gestellten, mit dem Fahrgestell fest verbundenen Ausleger transportiert. Mit zunehmender Höhe des Gerüstes wird die wirksame Länge des Auslegers erschöpft sein; sobald dies der Fall ist, werden aus dem mit dem Fahrgestell verbundenen Ausleger die weiteren Ausleger I -5 als Paket ausgefahren, so daß sich die Flöhe des Lastaufzuges um die wirksame Länge des untersten teleskopierbaren Auslegers (z. B. Ausleger Nr. 5) erhöht. Da sich die Gerüstbauer zu diesem Zeitpunkl exakt auf der Höhe befindet, die durch das obere Ende des mit dem Fahrgestell verbundenen Auslegers bestimmt ist, kann er auf einfache Weise die Verriegelung zwischen dem mit dem Fahrgestell fest verbundenen Ausleger und dem aus diesem ausgefahrenen untersten Teleskopschuß vornehmen.
Ist die wirksame Ausfahrlänge des untersten teleskopierbaren Teleskopschusses mit zunehmender Höhe des Gerüstes erschöpft, wird der nächstfolgende Teleskopschuß ausgefahren und wiederum die entsprechende Handverriegelung vorgenommen. Soweit erforderlich, werden dabei die einzelnen Teleskopschüsse Teleskopschüsse mit dem wachsenden Gerüst bzw. unmittelbar mit dem Gebäude zur Erhöhung der Standsicherheit verbunden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden jeweils nur die Teleskopschüsse ausgefahren, die für die jeweils erreichte Gerüsthöhe erforderlich sind; diese Teleskopschüsse können nach dem jeweiligen Ausfahren sicher untereinander verriegelt und gegenüber dem Gebäude verankert werden. Für die Verriegelung sind keine Fernbedienungsmittel erforderlich, weil die Verriegelung jeweils exakt an der Stelle erfolgt, an der sich das Bedienungspersonal zum Zeitpunkt der erforderlichen Verlängerung befindet.
Nach der Lehre des Anspruches 1 sind im Bereich beider Seitenholme des Teleskopschusses Bedienungselemente (Handhebel) zur wahlweisen Bedienung der Handverriegelung von einer der beiden Seitenholme aus vorgesehen. Die Erfindung schlägt somit vor, die Handverriegelung so auszubilden, daß sie zwar zwei Handhebel zum Zwecke der Verriegelung oder Entriegelung aufweist, daß es jedoch nur erforderlich ist, jeweils einen dieser beiden Handhebel zur Erzielung der Verriegelung oder Entriegelung zu bedienen. Die Handhebel sind dabei beidseits des Teleskopschusses so angeordnet, daß der Bedienungsmann von der Seite, an der er sich gerade befindet, die Verriegelung bedienen kann. Der erfindungsgemäße Gerüstaufzug kann somit wahlweise mit jeder der beiden Holmseiten dem eigentlichen Gerüst zugekehrt sein, d. h. er ist praktisch für Links- und Rechtsausführung ausgerüstet. Der Bedienungsmann kann auf jeden Fall stets die Verriegelung vornehmen.
Zwar ist es bekannt (DE-PS 3203081) zum Zwecke der Verlängerung der Führungsschienen eines Teleskopaufzuges diese mit Verlängerungsschenkeln zu versehen, wobei die Verlängerungsschenkel gegen Abheben durch eine federbelastete Riegelvorrichtung gesichert sind; hier dient die Riegelvorrichtung jedoch nicht der verschiebungssicheren Festlegung der gleitend aneinander geführten Teile, sondern sichert lediglich die die beiden Verlängerungsschenkel miteinander verbindende Traverse gegen Abheben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Handverriegelung vor dem den Teleskopschuß stirnseitig begrenzenden Versteifungsgurt angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß hier gute Befestigungsmöglichkeiten und ausreichend Raum für die Unterbringung der Handverriegelung gegeben sind.
Im einzelnen ist die Erfindung so verwirklicht, daß jedes der beiden Bedienungselemente über einen Zugmittelabschnitt an einem Steuerseil angeschlossen ist, derart, daß bei Betätigung wenigstens eines der beiden Bedienungselemente die freie Länge des Steuerseiles veränderbar ist. Das Steuerseil wird also eingekürzt bzw. verlängert und kann damit Nockenträger bewegen, die der Verriegelung zwischen zwei Teleskopschüssen dienen, wenn das Steuerseil mit seinen freien Enden an der Drehachse dieser Nockenträger angreift.
Im einzelnen kann die Handverriegelung so ausgebildet sein, daß sie zwei spiegelbildlich an dem den Teleskopschuß stirnseitig begrenzenden Versteifungsgurt angeordnete L-förmige Handhebel aufweist, die etwa im Schnittpunkt ihrer L-formigen Schenkel drehbar am Teleskopschuß angelenkt sind. Diese L-förmigen Handhebel sind so ausgebildet, daß die längeren L-Schenkel Schwenkarme bilden und die kürzeren L-Schenkel in der Entriegelungsstellung mit ihren freien Enden zueinanderweisend angeordnet sind und im Bereich ihrer freien Schenkelenden einen Achsstummel oder dgl. aufweisen, der dem drehbaren Anschluß des einen Endes des Zugmittelabschnittes dient.
Das zweite Ende jedes der beiden Zugmittelabschnitte greift direkt oder vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Feder an einer Rollenführung an.
Da das beide Rollen der Rollenführung flaschenzugartig umschließende Steuerseil mit seinen beiden freien Enden unter Umschlingung jeweils an einem Achsstummel gegenüberliegender Drehachsen der Nockenträger befestigt ist, kann durch die Bewegung des Handhebels eine Drehbewegung auf die Drehachsen der Nockenträger und damit auf die Nockenträger ausgeübt werden. Die Nockenträger sind so ausgebildet, daß sie bei Betätigung der Verriegelung mit ihren zwischen den Nocken liegenden Freiräumen eine
oder mehrere Sprossen des nächstfolgenden Teleskopschusses oberseitig und unterseitig abstützen, so daß dieser gegenüber dem darunterliegenden Teleskopschuß rutschfest verriegelt ist.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Achsstummel am kürzeren L-Schenkel des Handhebels durch Schwenken des den längeren L-Schenkel bildenden Schwenkarmes um etwa 180° in eine den Totpunkt überschreitende Selbsthalteposition verbringbar. Dies bedeutet, daß nach Umlegen eines der beiden Handhebel keine besondere zusätzliche Sicherung erforderlich ist, weil die in den Zugmittelabschnitt eingeschaltete Feder den Handhebel in seiner Position hält, nachdem er während des Schwenkens den Totpunkt überschritten hat.
Zum Zwecke der Entriegelung ist - wie an sich bekannt - zwischen dem Nockenträger und einem Achslager des Nockenträgers eine den Nockenträger in Entriegelungsposition rückstellende Rückstellfeder vorgesehen.
Die Erfindung wird nicht verlassen, wenn statt der vorbeschriebenen Zugmittelabschnitte oder des Steuerseiles entsprechende zug- bzw. druckfeste Gestängeelemente Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das obere Ende eines Teleskopschusses
Fig. 2 eine Ansicht gegen das obere Ende des Teleskopschusses nach Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der wichtigsten Bauelemente der Handverriegelung im Bereich des oberen Endes des Teleskopschusses.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Teleskopausleger bezeichnet, dessen Teleskopschuß 3 einer von mehreren ineinander teleskopierbaren Teleskopschüssen ist. Mit 2 ist ein weiterer, strichpunktiert angedeuteter Teleskopschuß bezeichnet, der gegenüber dem unteren Teleskopschuß 3 einen oberen Teleskopschuß bildet.
Aus der Fig. 1 ist - ebenso wie aus der Fig. 3 ersichtlich, daß im Bereich des oberen Endes 4 des Teleskopschusses 3 eine mit 5 bezeichnete Handverriegelung angeordnet ist, die in den Fig. 1 und 2 in entriegeltem Zustand dargestellt ist.
Die Handverriegelung arbeitet wie folgt:
Im Bereich der Seitenholme 7 und T ist ein Versteifungsgurt 6 vorgesehen, an dem beidseitig mit 8 und 8' bezeichnete Handhebel, die die Bedienungselemente der Handverriegelung bilden, drehbar angelenkt sind. Die Handhebel 8 und 8' sind über Drehlager 19 an dem Versteifungsgurt 6 befestigt. Die Handhebel sind etwa L-förmig ausgebildet und besitzen längere L-förmige Schenkel 17 und 17' sowie kürzere L-förmige Schenkel 18 und 18'. Die längeren L-förmigen Schenkel bilden Schwenkarme 20 und 20' (s. Fig. 3); die kürzeren L-förmigen Schenkel besitzen kurze Achsstummel 21, an denen das eine Ende 22 bzw. 22' eines Zugmittelabschnittes 9 bzw. 10 angreift Der Zugmittelabschnitt 9 ist länger ausgebildet; der Zugmittelabschnitt 10 kürzer, weil zwischen ihm und einer Rollenführung 25 noch eine Feder 24 eingeschaltet ist.
Die Rollenführungen 25 tragen Rollen 26, um die nach Art eines Flaschenzuges ein Steuerseil 11 verläuft. Das Steuerseil 11 umschlingt mit seinen freien Enden 12 die Achsstummel 27 von Drehachsen 14. Auf den Drehachsen 14 sind drehfest verlagert die Nockenträger 15 und 16. die mit Nocken 31 bestückt sind.
Es ist erkennbar, daß bei Bewegung beispielsweise des Schwenkarmes 20' (s. Fig. 3) in rechtsdrehendem Sinne (Pfeil 32) ein Zug auf den Zugmittelabschnitt 10 in Pfeilrichtung 33 ausgeübt wird. Wird der Schwenkarm 20' um etwa 180 °geschwenkt, so gerät er in die mit 28 bezeichnete Selbsthalteposition, bei der der Totpunkt überschritten ist, weil der Zugmittelabschnitt 10 nunmehr unterhalb des Achsstummels 21 am kürzeren L-Schenkel 18' verläuft. Bei dieser Bewegung haben sich gleichzeitig die Rollen 26 in Pfeilrichtung 34 voneinander entfernt und das Steuerseil 11 in Pfeilrichtung 35 bewegt. Die Drehachsen 14 der Nockenträger 15 und 16 haben sich nunmehr in Pfeilrichtung 36 und 37 bewegt und die Nocken 31 in die mit 38 bezeichnete Position aufgerichtet, so daß sie zwischen die strichpunktiert angedeuteten Sprossen 39 des nächstfolgenden oberen Teleskopschusses 2 eingreifen können.
Der mit 8 bezeichnete, in der Bildebene der Fig. 3 links dargestellte Handhebel bleibt dabei in unveränderter Position.
Wird der Schwenkarm 20' des Handhebels 8' wieder in die voll ausgezeichnete Position zurückgeschwenkt, so wird die Rückstellfeder 30 (s. Fig. 1), die einerseits am Nockenträger 15 bzw. 16 und andererseits an dem Achslager 29 abgestützt ist, den Nockenträger wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position verbringen, so daß die beiden Teleskopschüsse 2 und 3 nicht mehr miteinander verriegelt sind.
Es ist erkennbar, daß die mit dem einen Ende 22 bzw. 22' am kürzeren L-förmigen Schenkel 18 bzw. 18' angeschlossenen und mit dem anderen Ende 23 bzw. 23' an der Rollenführung 25 angeschlossenen Zugmittelabschnitte wahlweise betätigt werden können, d. h. entweder der in der Bildebene linke Zugmittelabschnitt oder der in der Bildebene rechte Zugmittelabschnitt muß betätigt werden, um die Verriegelung bzw. Entriegelung zu bewirken. Die gewünschte Verriegelung tritt also ebenso ein, wenn der Handhebel 8 in Pfeilrichtung 40 geschwenkt wird.
Bezugszeichenliste
1 = Teleskopausleger
2 = oberer Teleskopschuß
45 3 = unterer Teleskopschuß
4 = oberes Ende eines Teleskopschusses
5 = Handverriegelung
6 = Versteifungsgurt
7 = Seitenholm
50 7' = Seitenholm
8
8'
= Handhebel I D ..
= Handhebel j Bedienungselemente
9 = Zugmittelabschnitt
10 = Zugmittelabschnitt
55 11 = Steuerseil
12 = freies Ende des Steuerseiles
13 = freies Ende des Steuerseiles
14 = Drehachse der Nockenträger 15, 16
15 = Nockenträger
60 16 = Nockenträger
17 = längerer L-förmiger Schenkel
17' = längerer L-förmiger Schenkel
18 = kürzerer L-förmiger Schenkel
18' = kürzerer L-förmiger Schenkel
65 19 = Drehlager
20 = Schwenkarm
20' = Schwenkarm
21 = Achsstummel am kürzeren L-Schenkel 18, 18
34
7
08 134
22 = ein Ende des Zugmittelabschnittes
22' = ein Ende des Zugmittelabschnittes
23 = anderes Ende des Zugmittelabschnittes
23' = anderes Ende des Zugmittelabschnittes
24 = Feder 5
25 = Rollenführung
26 - Rollen
27 - Achsstummel der Drehachsen 14
des Nockenträgers 15, 16
28 = Selbsthalteposition 10
29 = Achslager
30 = Rückstellfeder
31 = Nocken
32 = Pfeil
33 = Pfeilrichtung 15
34 = Pfeilrichtung
35 = Pfeilrichtung
36 = Pfeilrichtung
37 = Pfeilrichtung
38 = aufgerichtete Position der Nocken 20
39 = Sprossen
40 = Pfeilrichtung
25
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
40
50
«5

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gerüstaufzug mit einem aus mehreren ineinandergeführten Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger, wobei die Teleskopschüsse mittels eines Zugseiles einzeln mit dem zweituntersten Schuß beginnend derart ausfahrbar sind, daß nach Begrenzung des Ausfahrweges eines Teleskopschusses bei weiterer Betätigung des Zugseiles der jeweils folgende Teleskopschuß ausfahrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des ausgefahrenen Weges jedes Teleskopschusses (2, 3) durch eine am äußeren (oberen) Ende (4) des jeweils vorhergehenden Teleskopschusses angeordnete Handverriegelung (5) erfolgt, wobei im Bereich beider Seitenholme (7,7') des Teleskopschusses (3) faedienungselemente [Handhebel (8,8')] zur wahlweisen Bedienung der Handverriegelung (5) von einer der beiden Seitenholme aus vorgesehen sind.
2. Gerüstaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handverriegelung (5) vor dem den Teleskopschuß (3) stirnseitig begrenzenden Versteifungsgurt (6) angeordnet ist.
3. Gerüstaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Bedienungselemente [Handhebel (8,8')] über einen Zugmittelabschnitt (9,10) an einem Steuerseil (11) angeschlossen ist, derart, daß bei Betätigung wenigstens eines der beiden Bedienungselemente [Handhebel (8,8')] die freie Länge des Steuerseiles veränderbar ist.
4. Gerüstaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerseil (11) mit seinen freien Enden (12,13) an der Drehachse (14) von der Verriegelung zwischen zwei Teleskopschüssen (2,3) dienenden Nockenträgern (15,16) angreift.
5. Gerüstaufzug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handverriegelung (5) zwei spiegelbildlich an dem den Teleskopschuß (3) stirnseitig begrenzenden Versteifungsgurt (6) angeordnete L-formige Handhebel (8,8') aufweist, die etwa im Schnittpunkt ihrer L-formigen Schenkel (17,18, 17', 18') drehbar [Drehlager (19)] am Teleskopschuß (3) angelenkt sind.
6. Gerüstaufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren L-Schenkel (17, 17') Schwenkarme (20,20') bilden und die kürzeren L-Schenkel (18, 18') im Bereich ihrer freien zueinanderweisenden Schenkelenden einen Achsstummel (21) oder dgl. für den drehbaren Anschluß des einen Endes (22, 22') des Zugmittelabschnittes (9, 10) aufweisen.
7. Gerüstaufzug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (23,23') jedes Zugmittelabschnittes (9, 10) direkt oder unter Zwischenschaltung einer Feder (24) an einer Rollenfuhrung (25) angreift.
8. Gerüstaufzug nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das beide Rollen (26) der Rollenfuhrung (25) flaschenzugartig umschließende Steuerseil (11) mit seinen beiden freien Enden (12, 13) unter Umschlingung jeweils an einem Achsstummel (27) gegenüberliegender Drehachsen (14) der Nockenträger (15,16) befestigt ist.
9. Gerüstaufzug nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstummel (21) am kürzeren L-Schenkel (18, 18') des Handhebels (8, 8') durch Schwenken des den längeren L-Schenkel (17, 17') bildenden Schwenkarmes (20, 20') um etwa 180° in eine den Totpunkt überschreitende Selbsthalteposition (bei 28) verbringbar ist.
10. Gerüstaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, zwischen dem Nockenträger (15,16) und einem Achslager (29) des Nockenträgers eine den Nockenträger in Entriegelungsposition rückstellende Rückstellfeder (30) vorgesehen ist
DE19843408134 1984-03-06 1984-03-06 Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger Expired DE3408134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408134 DE3408134C2 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408134 DE3408134C2 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408134A1 DE3408134A1 (de) 1985-09-19
DE3408134C2 true DE3408134C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6229663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408134 Expired DE3408134C2 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408134C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500876C1 (de) * 1985-01-12 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE3923466A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verriegelung der teleskopschuesse eines schraegaufzuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001410C2 (de) * 1980-01-16 1984-11-15 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug mit Teleskopschiene
DE3203081C2 (de) * 1982-01-30 1985-04-25 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Teleskopaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408134A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
EP0080038A2 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE3001410C2 (de) Lastaufzug mit Teleskopschiene
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE3114602C2 (de)
EP0192193B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE1913237A1 (de) Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE3330082C2 (de) Bausatz für einen Schrägaufzug
EP0187976B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DE1434505C3 (de) Baugerüst
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE3517291A1 (de) Schraegaufzug fuer den transport von lasten
DE3433537A1 (de) Turmdrehkran
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
DE1915366A1 (de) Tor,dessen Torblatt mittels eines mechanischen Antriebes laengs zu sich selbst verschiebbar ist
DE3032528C2 (de)
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee