DE1913237A1 - Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern - Google Patents

Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern

Info

Publication number
DE1913237A1
DE1913237A1 DE19691913237 DE1913237A DE1913237A1 DE 1913237 A1 DE1913237 A1 DE 1913237A1 DE 19691913237 DE19691913237 DE 19691913237 DE 1913237 A DE1913237 A DE 1913237A DE 1913237 A1 DE1913237 A1 DE 1913237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rotary
chain
pair
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913237
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Levert
Roger Poupou
Robert Rousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Publication of DE1913237A1 publication Critical patent/DE1913237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Anmelderin: MATISA ,Materiel Industriel S.A. Crissier prds Lausanne (Schweiz) rue de l'Arc-en-ciel 2
"Greif err ahmen zum Heben und Verladen von paralle!flächigen Behältern (Containern)"
I1Ur die Anmeldung wird die Priorität der französischen Patentanmeldung PY 144 429 vom I9. März I968 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die zum Ergreifen von parallelflächigen Behältern, sogenannten Containern, dienen und die so ausgebildet sind, daß sie an einem Kran aufgehängt und somit zum Heben und Verladen des ergriffenen Be-
'j
hälters benutzt werden können. Es sind Vorrichtungen dieser Art in Form von Rahmenanordnungen bekannt, die den hochzuhebenden Behälter mit Hilfe von Haken oder Kopfriegeln an den vier Eckpunkten des Behälterdaches erfassen. Andere Vorrichtungen verwenden Klammern, die an ausgewählten Stellen des Behälterbodens angreifen.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Portentwicklung der zuerst genannten Vorrichtungen. Sie hat also eine Rahmenanordnung mit Greifern zum Gegenstand, die den hochzuhebenden Behälter oben an seinen vier Ecken erfassen, und sie ist von der Aufgabe ausgegangen, eine Vereinfachung dieser Greiferrahmen zu erzielen, um dadurch die Arbeits-
909843/1 132
leistung wie auch die Sicherheit der Handhabung zu erhöhen. Die Verbesserung betrifft hierbei diejenigen mechanischen Organe des Greiferrahmens, deren Zusammenwirken das Ergreifen des Behälters vornimmt. So weist die anhebbäre Rahmenanordnung gemäß der Erfindung einen Rahmen mit zwei Drehriegelpaaren auf, deren Abstand voneinander in Längsrichtung durch Verschieben beider Paare auf dem Rahmen wahlweise einstellbar ist. Im Unterschied gegenüber den bekannten Ausführungsformen dieser Art ist der Greiferrahmen gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zur Ausübung der LängsverSchiebung eines Drehriegelpaares als auch der Drehbewegung seiner beiden Drehriegel das gleiche Antriebselement dient. Es handelt sich hierbei somit um die Verwendung eines einzigen, zwei verschiedenen Arbeitsvorgängen dienenden Antriebselementes, das mittels seines Motors sowohl die Verschiebe bewegung als auch die Drehbewegung des ihm zugeordneten Drehriegelpaares bewirkt. Zu dem gleichen Zweck der Arbeitsvereinfachung wird die Trennung der beiden Bewegungen des Verschiebens und des Drehens der Riegel selbsttätig durch mechanische Verriegelung erzielt. Hierdurch wird zugleich die Sicherheit erhöht, denn durch diese mechanische Verriegelung wird die Gefahr ausgeschloseen, daß bei schwebender Last ein Aushängen erfolgen könnte.
Diesem Ziel der Vereinfachung der Vorrichtung sowie der Erhöhung der Arbeitsproduktivität dient ferner die Anbringung aufklappbarer Endanschläge, die sich frei drehen können und die durch ihr Eigengewicht betätigt werden. Mit Hilfe dieser
909843/1132 . " 3 "
■" ■ - 3 - " ■
Endanschläge wird das Zentrieren des Greiferrahmens vorgenommen. Die Breite der Behälter ist genormt. Infolgedessen handelt es sich um eine symmetrische Anpassung des Greiferrahmens an die unterschiedlichen Längen der in Präge kommenden Behälter. Hierbei elnd feste Ftihrungskörper nur seitlich, nicht aber an den Enden verwendbar, da die Notwendigkeit besteht, mehrere Behälter mit ihren Stirnflächen aneinanderreihen zu können. Aus diesem Grunde sind(TPÜhrungskörper so angeordnet, daß sie zurückgeklappt werden können, wenn die Stirnseite des Behälters nicht frei ist.
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein AusfUhrungsbeispiel dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Ansicht des Greiferrahmens in Blickrichtung von oben.
Pig. 2 stellt eine Seitenansicht dieses Greiferrahmens dar, und zwar in Blickrichtung auf seine Längsseite.
Pig. 3 ist eine vergrößerte- Ansicht des gemäß Ebene III-III geschnittenen Rahmens, also in Blickrichtung vom Ende.
Pig. 4 zeigt einen gleichen Schnitt wie Pig. 3, und zwar bei auf dem Dach eines Behälters ruhendem Greif er rahmen.
Pig. 5 ist ebenfalls eine Ansicht in dem gleichen Schnitt, jedoch in einer Stellung, in der der Rahmen schon leicht vom Behälter abgehoben ist.
909843/113 2 ordinal INSPECTED
Der Greiferrahmen besteht aus zwei Längsträgern 1, die im mittleren Bereich durch zwei Querbalken 2 und an ihren Enden durch zwei Verstrebungen 3 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden mittleren Querbalken 2 befinden sich noch zwei weitere Verstrebungen 4.
Wie Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, sind die Längsträger als Doppel-T-Träger ausgebildet. Diese tragen auf der oberen Fläche ihrer oberen Flansohen Riegelkerbenr 5. Zum Aufhängen des Greiferrahmens an einem Kran dienen Rundeisen 6, die in der Mitte der Querbalken 2 angebracht sind.
Ayf den unteren Flanschen der Längsträger 1 rollen zwei bewegliche Wagen 7f die die Drehriegel oder Haken 8 tragen. An jedem Kopfende jedes dieser beiden Wagen sind je eine innere Platte 22 und eine äußere Platte 22* angebracht, zwischen denen je ein Paar Laufrollen 23 angeordnet ist. Diese Laufrollenpaare der beiden Wagen rollen also auf den unteren Flanschen der beiden Längsträger 1.
Zur Markierung der verriegelten und der unverriegelten Stellung des Drehriegels oder Hakens 8 dient ein mechanischer Anschlag in Form eines Kipphebels 9, während eine Platte 10 den K^pf des Drehriegels jeweils in der verriegelten oder in der unverriegelten Stellung festhält. Auf den äußeren Platten 22' der Laufrollen ist ein Verschieberiegel 11 mit Elektromagnet 12 angeordnet, der das Entriegeln gestattet. Die seitli-
909843/1132 ~5~
chen festen Anschläge 13 und die aufklappbaren Anschläge H gestatten es, den Greiferrahmen auf dem Dach des zu ergreifenden Behälters in die genaue Stellung zu bringen.
Jeder der beiden ¥agen 7 besitzt eine waagerechte Welle 15f die über ein Kettenrad 16 angetrieben wird und über je ein Kegelradgetriebe 17 die Drehung der Drehriegel 8 bewirkt. Die mit einer endlosen Kette 21 ausgestatteten Antriebsvorrichtungen werden durch die Verstrebungen 3 und 4 getragen. Als Kraftquelle dient ein Motor mit Untersetzungsgetriebe 18, der mittels seines Kettenrades 19 die Kette 21 antreibt. Diese endlose Kette 21 läuft um das Kettenrad 16 des Wagens und wird am äußeren Ende des Greiferrahmens durch ein Umlenkrad 20 geführt.
Die beiden Wagen 7 können in Längsrichtung des Rahmens rollen, und zwar werden sie symmetrisch in Bezug auf die Quer-Symmetrieebene dieses Rahmens verschoben. So werden sie in diejenigen Stellungen verbracht, die den Abmessungen des jeweils zu handhabenden Behälters entsprechen, d.h. in den hierzu erforderlichen Abstand voneinander. Diese Verschiebung wird mit Hilfe der Elektromagneten 12 gesteuert, die in erregtem Zustand die Riegel 11 aus den Riegelkerben 5 herausheben; und die Motoren 18 einschalten, so daß letztere die endlosen Ketten 21 antreiben. Hierbei verhindern die durch die Platten 10 blockierten Drehriegel 8 über die Welle 15 die Kettenräder 16 am Drehen. Die Folge hiervon ist, daß die Ketten 21 über die blockierten Kettenräder 16 ihre Wagen 7 mit sich ziehen. Wenn die gewünsch-
- 6 -909843/113 2
te Stellung etwa erreicht ist, lassen die Elektromagneten 12 die Verschieberiegel 11 auf die schrägen Rampen der Riegelkerben 5 fallen. Die restliche Verschiebung erfolgt dann impulsweise, bis die Verschieberiegel 11 in die Riegelkerben 5 einrasten und dadurch die beiden Wagen 7 in der hierdurch genau bestimmten gewünschten Stellung festlegen. Gleichzeitig hiermit setzen die Verschieberiegel 11 die Motoren 18-mittels eines Endschalters still.
Wie Pig. 4 erkennen läßt, wird der Rahmen mit Hilfe der festen Anschläge 13 und der aufklappbaren Anschläge 14 genau über den oberen Eckaussparungen des Behälters zentriert. Dann wird die Blockierung der Drehriegel 8 aufgehoben, wodurch auch die Kettenräder 16 freigegeben werden. Zum Drehen der Drehriegel in die Verriegelungsstellung werden alsdann die Ketten nochmals mit Hilfe der Motoren 18 in Bewegung gesetzt. Hierdurch werden die Wellen 15 und die Drehriegel 8 unter gleichzeitigern Umklappen der Kipphebel 9 gedreht. Wenn die Drehriegel auf diese Weise ihre Verriegelungsstellung erreicht haben, unterbrechen sie die Stromzufuhr zu den Motoren.
Pig. 5 zeigt, Wie der Greiferrahmen sich beim Hochfahren leicht vom Behälter abhebt, wobei die Platten 10 den Endschalter freigeben und die Drehriegel 8 wiederum blockieren. Hierdurch wird ein Entriegeln der Drehriegel so lange verhindert, als die Last in der Schwebe ist.
— 7 — 909843/1132
Die Vorgänge beim Ablösen spielen sich in der genau umgekehrten Reihenfolge ab, wie vorstehend beschrieben. Wenn die Drehriegel 8 die Entriegeluagsstellung erreicht haben, unterbrechen sie die Stromzufuhr zu den Motoren.
Bei dem zur Veranachaulichung der Erfindung gewählten Ausführungsbeispiel wird jeder der beiden Wagen 7 durch eine eigene Kette 21 mit eigenem Motorantrieb 18 betrieben. Eine Abwandlung ist aber in der Weise möglich, daß eine gemeinsame Kette sich, über den ganzen Rahmen erstreckt. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in allen Fällen darin, daß für jeden der vorhandenen Wagen die Längsbewegung dieses Wagens einerseits und die Drehbewegung der Riegel 8 andererseits durch die gleiche,gemeinsame Antriebsvorrichtung bewirkt werden, in diesem Falle also je durch den Motorantrieb nebst Kette 21. Hierdurch wird die Sicherheit gegeben, daß die eine Bewegung zwangsläufig die andere ausschließt. Bei bekannten Greiferrahmen werden demgegenüber für den Antrieb der Wagen einerseits und für die Drehung der Riegel andererseits je besondere Einzelantriebe benutzt. Hierbei hängt die Sicherheit dee Betriebes von der Zuverlässigkeit, derjenigen Steuer organe ab, die ein gleichzeitiges Einschalten der beiden gesonderten, je nur einem der beiden Zwecke dienenden Motoren verhindern sollen. Die Zuverlässigkeit solcher Steuerorgane ist aber geringer als bei mechanischen Umschaltvorrichtungen, die bei Zulassung der einen Bewegung zwangsläufig die andere Bewegung ausschließen.
ORIGINAL INSPECTED
909843/1132

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    11 Anhebbare Rahmenanordnung zum Ergreifen von parallelflächigen Behältern (Containern) mittels zweier Drehriegelpaare, deren Abstand voneinander in Längsrichtung durch Verschieben beider Paare auf dem Rahmen wahlweise einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, 'daß eoWbhl zur Ausübung der Längsverschiebung eines Drehriegelpaares (8) als auch der Drehbewegung seiner beiden Drehriegel das gleiche Antriebeelement dient.
  2. 2. Greiferrahmen nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Drehriegelpaar betätigende Vorrichtung eine endlose Kette (21) aufweist, die über auf dem Tragrahmen (1/3) montierte Umlenkrollen (20) sowie ein an das Drehriegelpaar angekuppeltes Kettenrad (16) umläuft, und zwar derart, daß bei blockierten Drehriegeln die umlaufende Kette das hierdurch ebenfalls blockierte Kettenrad nebst Drehriegelpaar verschiebt, während bei nicht blockierten Drehriegeln die umlaufende Kette über dieses Kettenrad das Drehen der Drehriegel bewirkt.
  3. 3. Greiferrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-. net, daß ihren Drehriegelpaaren eine einzige, über den ganzen Rahmen verlaufende endlose Antriebskette gemeinsam ist.
    — Q —
    909843/1132
  4. 4. Greiferrahmen nach Anspruch 2 oder 3» dadurch ge- , kennzeichnet, daß zur Sicherung der Drehriegel gegen Verdrehen Rie'gelplatten vorgesehen sind, die durch ihr Eigengewicht wirksam werden.
  5. 5. Grelferrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch aufklappbare Endanschläge, die zum Zentrieren des !Eragrahmens in Längsrichtung dienen und frei in einer quer zur Längsrichtung liegenden Ebene schwenkbar sind.
    90 9843/1132
    Leerseite
DE19691913237 1968-03-19 1969-03-15 Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern Pending DE1913237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR144429 1968-03-19
DE19681755682 DE1755682A1 (de) 1968-03-19 1968-06-08 Zweigang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913237A1 true DE1913237A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=25755105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755682 Pending DE1755682A1 (de) 1968-03-19 1968-06-08 Zweigang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE19691913237 Pending DE1913237A1 (de) 1968-03-19 1969-03-15 Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755682 Pending DE1755682A1 (de) 1968-03-19 1968-06-08 Zweigang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3546970A (de)
AT (1) AT291851B (de)
DE (2) DE1755682A1 (de)
FR (1) FR1583774A (de)
GB (1) GB1260041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053507A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-04 Hilgers Ag, 5456 Rheinbrohl Krangehänge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830521A (en) * 1973-01-11 1974-08-20 Mattel Inc Automatic shifter accessory for bicycles
US5083991A (en) * 1991-07-22 1992-01-28 Yang Chung Chieh Automatic speed-variating system
US5295916A (en) * 1991-12-12 1994-03-22 Chattin Jessie R Automatic transmission for multispeed bicycle
US20070213150A1 (en) * 2006-02-03 2007-09-13 Jesse Chattin Automatic transmission for multi-speed bicycle
KR101422135B1 (ko) * 2012-08-09 2014-07-22 (주)엠비아이 다단 변속기
DE102013219229A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 2-Gang-Automatikgetriebe für E-Antriebe
CN107131263B (zh) * 2017-06-14 2023-04-07 张家港川梭车业有限公司 一种轴输入式三挡内变速器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215002A (en) * 1962-07-12 1965-11-02 Fichtel & Sachs Ag Dual speed hub
US3147641A (en) * 1961-08-02 1964-09-08 Fichtel & Sachs Ag Dual speed hub
US3143005A (en) * 1961-12-28 1964-08-04 Fichtel & Sachs Ag Multiple speed hub with automatically varying transmission ratio
DE1169798B (de) * 1962-08-18 1964-05-06 Fichtel & Sachs Ag Zweiganguebersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE1276488B (de) * 1966-02-02 1968-08-29 Fichtel & Sachs Ag Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Mopeds od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053507A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-04 Hilgers Ag, 5456 Rheinbrohl Krangehänge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755682A1 (de) 1971-04-08
US3546970A (en) 1970-12-15
GB1260041A (en) 1972-01-12
AT291851B (de) 1971-08-10
FR1583774A (de) 1969-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE3137964A1 (de) In zwei richtungen verlaengerbare kranlaufkatze
DE1289776B (de) Foerderer, insbesondere fuer Behaelter
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE1913237A1 (de) Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern
DE2645195A1 (de) Transferanlage
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE2523060C2 (de) Hubstation an Schleppkreisförderern (Power-and-Free-Anlagen)
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE554944C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen
DE2538710C3 (de) Umsetzvorrichtung für Flaschen o.dgl. Behälter
DE1266468B (de) Viertrommel-Hubwerk, insbesondere fuer Giesskrane
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE2723782A1 (de) Be- und entpalettiervorrichtung fuer kreiszylindrische behaelter, insbesondere faesser, in liegendanordnung mit formzwischenpaletten
DE1164625B (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden
DE7317298U (de) Traverse
DE3733622A1 (de) Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten
DE427716C (de) Laufkrananordnung zur Beschickung von Behaeltern
DE3717120A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes mit einem kran
DE1531155A1 (de) Ausleger eines Kranes fuer Container-Betrieb
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
CH661036A5 (en) Stacker crane