DE1297528B - Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden - Google Patents

Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden

Info

Publication number
DE1297528B
DE1297528B DEM65132A DEM0065132A DE1297528B DE 1297528 B DE1297528 B DE 1297528B DE M65132 A DEM65132 A DE M65132A DE M0065132 A DEM0065132 A DE M0065132A DE 1297528 B DE1297528 B DE 1297528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
group
collar
binding
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM65132A
Other languages
English (en)
Inventor
Hill William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE1297528B publication Critical patent/DE1297528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/06Bundling coils of wire or like annular objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinandergelegten Walzdrahtbunden mit einem von einem Bundstützschild frei auskragenden Tragbalken für die Drahtbundgruppe und mit einem parallel zur Achse des Tragbalkens bewegbaren Preßschild, dessen ortsfester Teil seines Antriebes durch eine lösbare Verriegelung mit dem Bundstützschild während des Preßvorganges starr gekuppelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche koaxial nebeneinandergelegten Walzdrahtbunde so abzubinden, daß gleichmäßige Bündel entstehen. Bei einer Vorrichtung obiger Art besteht die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung darin, daß der in bekannter Weise mit einem verfahrbaren Träger verbundene Tragbalken auf der einen Seite eines waagerechten Drahtbundförderers angeordnet und parallel zur Achse einer zugeführten Drahtbundgruppe durch eine Gruppe hindurch und nach Aufnehmen dieser Gruppe durch eine Öffnung des auf der anderen Seite des Förderers liegenden Preßschildes hindurchschiebbar ist, bis sein mit Verriegelungskerben versehenes Ende in die Verriegelung eingreift. Der Preßschild kann dabei auf verfahrbaren Trägern angeordnet werden und der Bundstützschild auf einem besonderen Träger angeordnet und relativ zum Tragbalken bewegt werden, beispielsweise so, daß die Träger hängend in oberhalb der Preß- und Bindevorrichtung verlaufenden Schienenpaaren rollen. Die Höhe der Fahrschienen des Trägers des Tragbalkens zwischen Aufnahmestation und Preßstation wird dabei zweckmäßig in bekannter Weise um ein das Einhängen der Bunde am Tragbalken sicherndes Maß ansteigend gehalten. Der Drahtbundförderer kann seitliche Führungsbalken für die Außenseiten der Bundgruppe aufweisen, an die sich im Bereich der Aufnahmestation entsprechende Führungsanschläge anschließen, von denen der eine Anschlag am Bundstützschild angeordnet und der andere Anschlag aus der Bewegungsbahn der Bundgruppe nach unten wegkippbar ausgebildet wird. Die Auflageflächen der Führungsbalken und der Anschläge können geneigt zur Transportebene des Förderers verlaufen. Die Bindemaschinen lassen sich beiderseits der Bundgruppe am ortsfesten Traggestell der Vorrichtung anordnen. In der Preßstation läßt sich ein gegen den Außenumfang der Bundgruppe bewegbarer Rollenantrieb zur Erzeugung der an sich bekannten Drehbewegung der Bundgruppe um deren Längsachse anordnen.
  • Die Verbesserungen der so ausgebildeten Vorrichtung gegenüber der bekannten, anfangs erwähnten Ausbildungsform bestehen darin, daß der Preßschild mit Hilfe der ortsfest angeordneten Antriebsorgane im Preßsinne bzw. im Lösesinne unter Benutzung des Tragbalkens selbst als Führungsmittel verfahren werden kann und deshalb die verhältnismäßig schwere Antriebseinrichtung für den Preßschild ortsfest verankerbar ist. Der unterschiedlichen Länge der verschiedenen Bundgruppen trägt die Anordnung der Verriegelungskerben, die eine längenveränderliche Rastvorrichtung darstellen, Rechnung.
  • Da die Vorrichtung es erlaubt, die Bundgruppe durch Verfahren in Richtung ihrer Längsachse aus der Aufnahmestation in die Preßstation zu bringen, können die bekannten Bindemaschinen, wie erwähnt, beiderseits der Bundgruppe am ortsfesten Traggestell der Vorrichtung angeordnet werden, und da die Anordnung des Rollenantriebes unterhalb der Bundgruppe der nach Lösen des Preßdruckes und Rückbewegung des Preßschildes die Bundgruppe um einen bestimmten gewünschten Winkel um ihre Längsachse zu drehen vermag, damit die Bindemaschinen den Bund an mehreren Stellen binden können, vermeidet man die Gefahr, daß sich die Bunde während dieses Drehens auseinander- oder ineinanderschieben, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen leicht geschehen kann.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Darstellung der Preß- und Bindevorrichtung im Seitenaufriß, und zwar vom Bundtransport aus gesehen; F i g. 2 ist ein Grundriß der Preß- und Bindevorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 1; Fig.3 ist ein vergrößerter Querschnitt in der Ebene 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt in der Ebene 4-4 der Fig. 1; Fig. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt in der Ebene 5-5 der Fig. 1; F i g. 6 ist eine vergrößerte Aufrißdarstellung eines kippbaren Anschlages für die Drahtbunde; F i g. 7 bis 14 sind schematische Darstellungen, die die Betriebsfolge des mit der Bundhebevorrichtung verbundenen Bunddrehmechanismus während eines Preß- und Bindezyklus zeigen, bei dem der Bund in Abständen von 900 entlang seines Umfangs gebunden werden soll; Fig. 15 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung im Grundriß in der Ebene 18-18 in der Fig. 1; Fig. 16 ist eine Schnittdarstellung im Aufriß in der Ebene 19-19 der Fig. 5; Fig. 17 ist eine vergrößerte Skizze der Tragbalkenverriegelung; Fig. 18 ist ein teilweiser Seitenaufriß der Preß-und Bindevorrichtung in der Ebene 21-21 der F i g. 1, in dem der Antrieb des Tragbalkenträgers dargestellt ist; Fig. 19 ist ein vergrößerter Schnitt in der Ebene 22-22 der Fig. 1; F i g. 20 ist eine schematische Seitenaufrißskizze der Preß- und Bindevorrichtung, in der eine Vielzahl von Bunden dargestellt ist, die lose in axialer Ausfluchtung sich an der Bundaufnahmestation befinden, wobei der Tragbalken und Preßschild vor Beginn des Preßzyklus voll ausgefahren sind; F i g. 21 ist eine Darstellung ähnlich der F i g. 20, in der der Tragbalken teilweise vorgefahren ist, wobei dessen untere Verlängerung axial auf die an der Aufnahmestation abgestützten Bunde eingeführt ist und die schwingenden Bindebahnen abgesenkt sind; Fig. 22 ist eine Darstellung ähnlich der Fig. 21, in der der kippbare Anschlag in seine Abwärtslage geschwenkt ist und der Tragbalken von der Verriegelung an der Preß- und Bindestation erfaßt ist; F i g. 23 ist eine Darstellung ähnlich der F i g. 22, in der die Preßzylinder und der Preßschild voll in die Preßstellung ausgefahren sind; Fig. 24 ist eine ähnliche Darstellung wie F i g. 23, in der der Preßschild teilweise zurückgefahren ist und die Bundhebe- und Drehvorrichtung sich in voll angehobener Lage befindet; F i g. 25 ist eine Darstellung, in der die Bundhebevorrichtung teilweise abgesenkt ist und die Preßzylinder zum erneuten Pressen der Bunde vor dem zweiten Bindezyklus ausgefahren sind; F i g. 26 ist eine Darstellung, in der die Bundhebevorrichtung voll ausgefahren ist, die Preßzylinder zurückgefahren sind und der Tragbalken zurückgefahren ist; F i g. 27 ist eine Darstellung ähnlich F i g. 25, in der die Bindebahnen für die Freigabe der gebundenen Drahtbundgruppe angehoben sind und die Hebevorrichtung abgesenkt ist, wodurch die Gruppe freigegeben wird.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf Fig. 1 und 2. Eine Bundpreß- und Bindevorrichtung 10 ist auf dem Hüttenflur 11 montiert, zusammen mit einem kontinuierlichen Bundförderer 12, der etwa in deren Mittelteil quer durch die Bundpreß- und Bindevorrichtung verläuft.
  • Der Bundförderer 12 kommt von einer entfernt liegenden (nicht dargestellten) Bundladestation, wobei seine Längsachse quer zu der der Preß- und Bindevorrichtung 10 verläuft. Einzelne Drahtbunde 14 werden von einem Hakentransportsystem durch einen (nicht dargestellten) Abnahmeapparat abgenommen und in ungefährer axialer Ausfiuchtung auf die Aufnahmen des Förderers 12 niedergelegt. Sobald eine Aufnahme beladen ist, wird der Förderer in Richtung auf die Bundpreß- und Bindevorrichtung vorgefahren. Während dieser Bewegung werden die einzelnen Bunde axial gehalten und am Ausscheren oder »Ausfächern« durch die Führungsbalken 16 und 18 gehindert.
  • Die Hauptrahmenstruktur der Preß- und Bindevorrichtung 10 besteht aus zwei im Abstand verlaufenden parallelen Trägern 20 und 22, die oberhalb des Hüttenflurs 11 durch eine Vielzahl von vertikal angeordneten Säulen 26 abgestützt sind. Die Träger 20 und 22 sind zusätzlich verstärkt und durch eine Vielzahl von quer angeordneten, umgekehrt U-förmigen Bogeneisen 28 in genauer Lage gehalten.
  • Wie in F i g. 1 dargestellt, ist das Entladeende des Bundförderers 12, der durch die Bundpreß- und Bindevorrichtung 10 durchläuft, etwa an seinem Mittelteil verspreizt durch vertikale Säulen 26a und 26 b. Dieser Schnittpunkt zwischen dem Bundtransport und der Preß- und Bindevorrichtung wird nachstehend als »Bundaufnahmestation« bezeichnet. In ähnlicher Weise wird der Teil der Vorrichtung, der auf der rechten Seite der Bundaufnahmestation angeordnet ist, nachstehend als »Preß- und Bindestation« bezeichnet.
  • Auf die F i g. 1, 2 und 4 Bezug nehmend, werden nun die Einzelheiten, aus denen die Bundaufnahmestation besteht, in Verbindung mit einer eingehenderen Beschreibung des Bundförderers erläutert. Der Fördererl2, der quer durch die Preß- und Bindestation 10 in Richtung der in Fig. 2 und 4 angegebenen Pfeile verläuft, ist von herkömmlicher Konstruktion mit einer Hauptrahmenstruktur, die aus oberen und unteren versetzt angeordneten Führungsschienen 30 und 32 besteht. Die oberen Schienen 30 werden durch einen geeigneten Rahmen in Höhe des Hüttenflures 11 abgestützt. Die unteren Schienen 32 verlaufen unterhalb der oberen Schienen und sind abgestützt durch Betonsockel, die Teile des Walzwerksfundamentes bilden.
  • Der Förderer besteht aus einem endlosen Band 34, das aus einer Reihe miteinander verbundener Bund- auflageglieder 36 und Zwischengliedern 38 zusammengesetzt ist. Zwei Bundauflageglieder 36 liegen Seite an Seite und bilden einen Transportabschnitt, wobei jeweils ein Abschnitt vom anderen durch ein Zwischenglied 38 getrennt ist. Sowohl die Bundauflageglieder 36 als auch die Zwischenglieder 38 sind an jedem Ende mit Rollen 40 versehen, die entweder auf der unteren oder der oberen Bahn 30 und 32 verlaufen.
  • Die Bundauflageglieder 36 unterscheiden sich von den Zwischengliedern insofern, als ihre obere Oberfläche winklig geformt ist, um dem Bund Kontaktflächen42 zu verschaffen. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, verlaufen die Bundkontaktflächen 42 von angrenzenden Bundauflagegliedern 36 schräg nach einwärts, wodurch eine Vorrichtung zur axialen Ausfluchtung der einzelnen Bunde auf den Transportbandabschnitten gegeben ist. Mit dieser Konstruktion kann eine Vielzahl von Bunden auf einem Transportabschnitt abgelegt und im wesentlichen in axialer Ausfluchtung gehalten werden, wenn diese von einer Ladestation zur Bundaufnahmestation vorrücken.
  • Um ein Rutschen oder »Ausfächern« der Bunde bei deren Einlauf innerhalb der Preß- und Bindevorrichtung zu verhindern, sind Fortsetzungen der Führungsbalken in Form von Führungsanschl ägen an der Bundaufnahmestation vorhanden. Wie sich aus F i g. 1, 2 und 4 ergibt, ist der eine Anschlag an einem Bundstützschild vorgesehen, der als Rahmen 43 an einem Träger 45 mit einem nach rückwärts hängenden Bunderfassungsteil 46 ausgebildet ist. Der Träger umfaßt voneinander versetzte, parallel verlaufende Rahmenelemente 47 mit Rollen 48. Die Rollen sind so angeordnet, daß sie entlang auseinander liegender paralleler Schienen 49 laufen, die an den inneren Oberflächen der parallel voneinander versetzten Stützträger 20 und 22 befestigt sind und von einem Punkt links von der Bundaufnahmestation entsprechend der Ansicht in F i g. 1 entlang der Vorrichtung zu der Preß- und Bindestation verlaufen.
  • Wie in F i g. 1 und 4 dargestellt, endet der herabhängende Bunderfassungsteil 46 des Rahmens 43 an dessen vorderem Ende in einer im wesentlichen rechtwinkligen Bundberührungsfläche 50. Sobald der Rahmen 43 in seiner voll zurückgefahrenen Lage ist, ist die als Führungsanschlag dienende Bundberührungsfläche 50 so ausgerichtet, daß sie mit der Fläche des Führungsbalkens 18 eine durchgehende axiale Bundauflage an der Bundaufnahmestation bildet.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, bietet ein als weiterer Führungsanschlag dienendes Kippgitter 44 eine zweite Bundberührungsfläche 52, deren Fläche 50 entgegengesetzt angeordnet ist und in der gleichen Ebene liegt wie die nach aufwärts angeordnete Fläche des anderen Führungsbalkens 16. Die Kippgittereinrichtung wird an Hand der F i g. 1, 5 und 6 beschrieben. Das Kippgitter 44 ist an seinem unteren Ende auf einem Träger 54 mittels einer Schwenkwelle 56 und der dazugehörigen Lager schwenkbar angeordnet. Der Träger 54 ist ein fester Bestandteil der Stützstruktur des Bundförderers und bietet, wie in Fig. 1 und 6 dargestellt, eine quer verlaufende Abstützung für die oberen Transportbandschienen 30. Wie durch gestrichelte Linien in F i g. 6 dargestellt ist, kann das Kippgitter 44 um die Welle 56 von einer nach aufwärts gerichteten Betriebslage in eine bei 44 a angegebene Lage nach abwärts geschwenkt werden. Die Abwärtsschwenkbewegung des Gitters kommt schließlich zum Halt durch das zusammenspielende Eingreifen der nach aufwärts angeordneten Anschläge 58, die ortsfeste Anschläge 60 berühren.
  • Die zur Schwenkung des Kippgitters 44 um die Welle 56 erforderliche Kraft kommt von einem rotierenden Hydraulikmotor 62, der durch eine rotierende Antriebswelle 64 wirksam wird, die von jeder Seite nach auswärts verläuft. Untere Zwischenglieder 66 sind an ihren unteren Enden mit den Enden der Welle 64 verbunden, wobei ihre oberen Enden schwenkbar mit einem zweiten Satz oberer Zwischenglieder 68 verbunden sind. Die oberen Enden der Glieder 68 sind ihrerseits an dem oberen Ende des Kippgitters 44 mittels quer verlaufender Schwenkzapfen 70 schwenkbar befestigt. Man kann daher erkennen, daß die oberen und unteren Zwischenglieder 66 und 68 so zusammenspielen, daß eine Gelenkverbindung zwischen Antriebswelle 64 des rotierenden Hydraulikmotors 62 und dem oberen Ende des Kippgitters gebildet wird. Eine Drehung der Welle 64 im Uhrzeigersinn ergibt eine Abwärtsverschiebung des Kippgitters 44 zu einer bei 44 a angegebenen Lage. Eine Drehung der Welle 64 im gegenläufigen Uhrzeigersinn läßt das Gitter in seine nach aufwärts angeordnete Betriebslage zurückfahren.
  • Die Vorrichtung für den Transport der einzelnen Bunde 14 von der Bundaufnahmestation zur Preß-und Bindestation weist, wie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, einen im allgemeinen C-förmigen Träger 76 auf, der längs der parallelen voneinander versetzten Stützträger 20 und 22 beweglich ist. Der Träger 76 ist mit einem oberen schlittenartigen Träger 78 verbunden, der aus vorderen und hinteren Querelementen 80 und 82 besteht, die vordere und hintere Radsätze 84 und 86 aufweisen. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, ist das vordere Querelement 80 kürzer als das hintere Querelement 82 mit dem Ergebnis, daß die Vorderräder 84 dichter an der Längsachse des Trägers 76 liegen als die hinteren Räder 86. Die vorderen und hinteren Räder 84 und 86 liegen so, daß sie auf inneren und äußeren Trägerschienen 88 und 90 laufen, die ihrerseits an den parallelen Stützträgern 20 und 22 befestigt sind.
  • Wie in F i g. 3 dargestellt ist, sind sowohl die inneren als auch die äußeren Trägerschienen 88 und 90 an den oberen Oberflächen der Stützträger20 und 22 befestigt. An diesen Punkten liegen die Schienen in- einer horizontal ausgefluchteten Lage Seite an Seite. Da jedoch die Schienen 88 und 90 über die Bundaufnahmestation in Richtung auf die Preß- und Bindestation verlaufen, sind sie nach aufwärts geneigt, bis beide Schienensätze eine maximale Höhe erreichen, wie dies in F i g. 5 angegeben ist. Jedoch halten gemäß Fig. 4 die inneren und äußeren Trägerschienen die kontinuierliche Nebeneinanderlage über der Bundaufnahmestation nicht aufrecht.
  • Der Punkt, an dem die äußeren Schienen 90 mit dem Hochlaufen beginnen, liegt entlang der Längsachse der Vorrichtung in einem bestimmten Abstand von dem Punkt, an dem die inneren Schienen 88 mit dem Hochlaufen beginnen, der Abstand ist gleich dem Abstand zwischen den Vorder- und Hinterrädern 84 und 86.
  • Bei dieser Konstruktion wird offenbar, daß die Bewegung des Trägers 76 entlang der Längsachse der Vorrichtung 10 ein langsames Ansteigen seiner Höhe beim Laufen über die Bundaufnahmestation ergibt, wobei seine waagerechte Lage aufrechterhalten bleibt.
  • Der Träger 76 ist zusätzlich mit einem darunterliegenden gestreckten Tragbalken 91 versehen, der horizontal in Deckung mit der Längsachse der Vorrichtung 10 verläuft. In einer zurückgefahrenen Stellung, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, befindet sich der Tragbalken 91 auf einer Höhe, die der zentralen Achse der Bunde 14 entspricht, die in der Bundaufnahmestation abgestützt werden. Darüber hinaus liegt das äußerste Ende des Tragbalkens innerhalb eines Aufnahmeschlitzes 72 (vgl. F i g. 4), der in dem herabhängenden Bunderfassungsteil 46 des Rahmens 43 eingeschnitten ist. Ein weiterer Tragbalkenaufnahmeschlitz73 verläuft durch das Kippgitter44, wie in Fig. 5 angegeben ist. Wie ferner die Fig. 4 zeigt, liegt bei völligem Zurückfahren des Tragbalkens 91 seine obere Oberfläche 83 im Abstand von der inneren oberen Kante 85 des Aufnahmeschlitzes 72, der durch den hinteren Rahmen 43 verläuft. Es geht daraus hervor, daß bei Vorwärtsbewegung des Trägers 76 in Richtung auf die Preß- und Bindestation der Tragbalken 91 axial durch die Bunde 14 eingefädelt wird, die auf dem beladenen Abschnitt des Förderers 12 an der Bundaufnahmestation vorhanden sind. Die Vorwärtsbewegung des Tragbalkens wird weder durch den Rahmen 43, noch durch das Kippgitter 44 wegen der Aufnahmeschlitze72 und 73 behindert, die durch beide Teile hindurchgehen. Sobald der Träger 76 über die Bundaufnahmestation fährt, wird er langsam angehoben, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Dies bewirkt, daß der Tragbalken 91 über einen entsprechenden Abstand gehoben wird, bis seine obere Oberfläche 83 den inneren Durchmesser der Bunde 14 berührt. Da die Lage des Tragbalkens über diese Hubbewegung waagerecht bleibt, wird jeder einzelne Bund 14 etwa zur gleichen Zeit berührt. An diesem Punkt wird der Rahmen 43 durch den Träger 76 berührt und das Kippgitter 44 gemäß Fig. 6 in seine Abwärtslage 44 a bewegt. Man kann hieraus ersehen, daß in dem Maße, in dem sich die Vorwärtsbewegung des Trägers 76 in der Richtung auf die Bundpreß-und Bindestation fortsetzt, die einzelnen Bundel4, die von dem Tragbalken 91 und dem Rahmen 43 herabhängen, entsprechend vorwärts transportiert werden.
  • Die Vorrichtung zur Verschiebung des Trägers 76 entlang den Schienen 88 und 90 aus einer zurückgefahrenen Lage entsprechend F i g. 1 in Richtung auf die Preß- und Bindestation soll unter Hinweis auf die Fig. 1, 2, 3 und 18 erläutert werden. Wie sich aus F i g. 1 bis 3 ergibt, ist der schlittenartige Träger 78 des Trägers 76 an seinem vorderen Ende mit einem Querarm 92 versehen, der schwenkbar an seinem Mittelteil an dem vorderen Querelement 80 durch einen Schwenkzapfen 94 befestigt ist. Zwei einsträngige Hochleistungsrollenketten 96 und 98 sind an einem Ende an den äußersten Enden des Querarms 92 mittels U-Bolzen100 befestigt. Die Ketten verlaufen horizontal unterhalb der Bögen 28 in Richtung auf Antriebskettenräder 102 und 104 (vgl.
  • Fig. 18) auf der rechten Seite der Vorrichtung 10 entsprechend Fig. 1. Die Ketten 96 und 98 laufen über Antriebskettenräder 102 und 104 und verlaufen danach in einer umgekehrten Richtung zurück unter den Bögen 28 in Richtung auf lose laufende Kettenräder 106 und 108. Nach dem Lauf über die lose laufenden Kettenräder werden die Ketten an dem hinteren Querelement 82 des Trägerbalkenschlittenaufbaus 78 mittels einstellbarer Spannschlösser 110 befestigt. Durch Verstellung der Spannschlösser 110 kann die Spannung in den Ketten 96 und 98 verändert werden. Die lose laufenden Kettenräder 106 und 108 sind an der lose laufenden Welle 112 drehbar befestigt zwischen Wälzstehlagern 114. Die Stehlager sind ihrerseits auf den angehobenen Enden der parallelen, im Abstand verlaufenden Stützträger20 und 22 montiert, entsprechend F i g. 1.
  • Die Antriebskettenräder 102 und 104 sind mit einer Antriebswelle 116 verkeilt, die drehbar zwischen den Wälzstehlagern 118 geführt ist, die von den entgegengesetzten Enden der Stützträger 20 und 22 nach auswärts verlaufen. Das Drehmoment wird der Antriebswelle 116 durch einen Hydraulikmotor 120 mitgeteilt, der über ein Getriebe 121, Welle 122, Kettenrad 123 und zweisträngige Hochleistungsrollenkette 124 wirkt, die zwischen Kettenrad 123 und einem Kettenrad 125 verläuft, das auf der Antriebswelle 116 befestigt ist. Die Kette 124 ist in einem Schutzgehäusel26 gekapselt, um das Bedienungspersonal vor Unfällen zu schützen.
  • Wie man ferner aus den Fig. 3, 4 und 5 ersehen kann, sind die oberen Stränge der beiden Ketten 96 und 98, die zwischen den Antriebskettenrädern 102 und 104 und den lose laufenden Kettenrädern 106 und 108 verlaufen, abgestützt durch nach abwärts angeordnete U-förmige Kettenträger 128, die an den Bögen 28 befestigt sind, um zu verhindern, daß die Ketten unter ihrem eigenen Gewicht durchsacken.
  • Aus dieser Antriebsanordnung kann man erkennen, daß der Betrieb des Hydraulikmotors 120 im gegenläufigen Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn eine Verschiebung des Trägers 76 entlang der Längsachse der Vorrichtung 10 entweder nach vorn oder hinten ergibt. Die Seitwärtsbewegung des Trägers 76 ist selbstverständlich eingeschränkt durch dessen Vorder- und Hinterräder 84 und 86, die auf den inneren und äußeren Trägerschienen 88 und 90 laufen.
  • Nach Beschreibung der Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Trägers 76 entlang der inneren und äußeren Schienen 88 und 90 und der Betriebsfolge bei Aufnahme einer Gruppe einzelner Bunde an der Bundaufnahmestation durch den horizontal angeordneten Tragbalken 91 soll nun auf die verschiedenen Teile eingegangen werden, aus denen die Preß-und Bindestation besteht.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, liegt eine Preßvorrichtung 134 unterhalb der parallelen, versetzt angeordneten Stützträger20 und 22. Wie aus den Fig. 15, 16 und 19 weiter zu ersehen, ist die Preßvorrichtung 134 mit einem Gehäuse versehen, das aus einer Grundplatte 135 besteht, die an Profilträger auf Hüttenflurhöhe durch Bolzen 136 angeschraubt ist. Eine Vorderplatte 137 und Seitenplatten 138 verlaufen von der Grundplatte 135 nach aufwärts und werden an ihrer oberen Kante durch eine Oberplatte 139 verbunden. Preßzylinder 140 verlaufen horizontal parallel voneinander versetzt durch das Gehäuse und sind an den Vorderplatten 137 mittels Scheiben 141 und Bolzen 142 befestigt. Die Preßzylinder 140 sind innen mit ausfahrbaren Kolbenarmen 143 versehen, die vergrößerte Enden aufweisen, die durch Befestigung der Scheiben 144 mit der hinteren Platte 145 befestigt werden können, die aus einem Teil des nach abwärts herabhängenden Bund- erfassungsteiles eines Preßschildes 146 besteht. Der Preßschild 146 besteht aus einem oberen Schlittenaufbau, der nach auswärts verlaufende Räder 147 besitzt, die drehbar auf quer verlaufenden Achsen 148 befestigt sind. Die Achsen sind ihrerseits drehbar gelagert in Lagern 149, die auf parallelen Stützträgern 150 und 151 montiert sind. Die Räder 147 liegen so, daß sie auf den Schienen 49 laufen, die an den nach einwärts geneigten Oberflächen der längs verlaufenden Stützträger20 und 22 befestigt sind und den Rahmen 43 führen. Dementsprechend ergibt das Ausfahren oder Einfahren der Kolbenarme 143 innerhalb der Preßzylinder 140 eine horizontale Verschiebung des Preßschildes 146 entlang der Längsachse der Vorrichtung 10 auf eine Höhe, die der des Rahmens 43 entspricht.
  • Es soll nun eingehender auf den nach abwärts verlaufenden Bunderfassungsteil des Preßschildes 146 eingegangen werden. Man kann erkennen, daß sowohl die hintere als die vordere Platte 145 und 152 von den parallelen Stützträgern 150 und 151 in versetzter Lage nach abwärts herabhängen. Wie sich am besten aus Fig. 19 ergibt, ist die Vorderplatte 152 mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Aufnahmeöffnung 153 für den Tragbalken 91 versehen, wobei eine ähnliche Öffnung in der hinteren Platte 145 in Deckung damit vorhanden ist, wie dies teilweise aus Fig. 16 hervorgeht. Man kann erkennen, daß die Öffnungen 153 sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Platte 145 und 152 so zusammenspielen, daß ein Aufnahmedurchgang entsteht, der durch den nach abwärts herabhängenden Bunderfassungsteil des Preßschildes 146 verläuft. Bei dieser Konstruktion läuft, sobald der Träger 76 an, der Preß- und Bindestation ankommt, das vordere Ende des Tragbalkens 91 leicht durch die Öffnungen 153, um danach in Verriegelungsstellung mit dem Gehäuse der Preßvorrichtung 134 gebracht zu werden. Die Vorrichtung, die die Verriegelung zwischen dem Tragbalken 91 und der Preßvorrichtung 134 bewirkt, soll nun beschrieben werden. Wie aus den F i g. 15 und 16 ersichtlich ist, sind zwei vertikal angeordnete Verriegelungshebel 154 drehbar zwischen der Oberplatte 139 und einer Zwischenplatte 155 befestigt, wobei jeder Hebel mit einem quer angeordneten Verriegelungsvorsprungl56 versehen ist. Die oberen Enden der Verriegelungshebel 154 sind ferner mit Verbindungsgelenken 157 versehen, deren nach einwärts angeordnete Enden schwenkbar mit einem Gabelelement 158 mittels Drehzapfen 159 verbunden sind. Das Element 158 schafft eine Verlängerung des ausfahrbaren Kolbenarms 160, der gleitbar im Hydraulikverriegelungszylinder 161 ruht. Der Verriegelungszylinder 161 wird seinerseits abgestützt durch einen Zwischenblock 162, der an der Oberplatte 139 befestigt ist.
  • Wie Fig. 16 und 17 zeigen, bewirkt das Zurückfahren des Kolben arms 160 in den Verriegelungszylinder 161, daß das Gabelelement 158 zurückgezogen wird, wodurch die Verriegelungsvorsprünge 156 der drehbar befestigten Verriegelungshebel 154 nach auswärts geschwenkt werden in eine entriegelte Lage 156 a. In dieser Lage ist ein vergrößerter Raum zwischen den Verriegelungshebeln 154 geschaffen. Da dieser Raum in ungefährer Deckung ist mit der Tragbalkenaufnahmeöffnung 153, sowohl in der Vorderplattel52 als auch in der hinteren Platte 145 des Preßschildes 146, bietet sich ein glatter Weg sowohl durch den Preßschild als auch durch das Gehäuse der Preßvorrichtung 134. Man kann somit erkennen, daß bei Ankunft des Trägers 76 an der Preß- und Bindestation das Ende des Tragbalkens 91 durch den Preßschild 146 läuft und danach in das Gehäuse der Preßvorrichtung 134 eintritt, um zwischen den gespreizten Verriegelungsarmen 154 zur Ruhe zu kommen, wie dies in Fig. 17 angegeben ist. Man sollte sich dabei vergegenwärtigen, daß das Ende des Tragbalkens 91 entlang jeder Seite mit einer Reihe von Verriegelungskerben 163 versehen ist. Wie aus F i g. 17 ersichtlich ist, ergibt eine nachfolgende Schwenkverschiebung der Verriegelungsvorsprünge 156 nach einwärts unter dem Einfluß des Verriegelungszylinders 161 ein Einrasten der Enden in Verriegelungsstellung innerhalb eines Paares gegenüberliegend angeordneter Verriegelungskerbenl63. In dieser Lage kann der Tragbalken 91 von der Preßvorrichtung 134 nicht zurückgezogen werden, wodurch ein Verriegelungsverhältnis zwischen dem Tragbalken 91 und der Preßvorrichtung 134 hergestellt ist.
  • Es sei noch erwähnt, daß bei Vorwärtsbewegung des Trägers 76 in Richtung auf die Preß- und Bindestation diese Vorwärtsbewegung schließlich zum Stillstand kommt, wenn die Bunde 14, die vom Tragbalken 91 herabhängen, anfänglich zwischen dem Rahmen und dem Preßschild 146 zusammengepreßt werden. Der exakte Punkt, an dem die Vorwärtsbewegung des Trägerbalkens gestoppt wird, ist natürlich im hohen Maße von der Anzahl der vom Tragbalken 91 herabhängenden Bunde abhängig. Dies Verhältnis seinerseits steuert das Einrasten der Verriegelungsverlängerungen 156 in eines einer Reihe von gegenüberliegend angeordneten Verriegelungskerbenpaaren 163 auf dem Tragbalken.
  • Beim Betrieb wird der Träger 76 vorgefahren in Richtung auf die Preß- und Bindestation, bis der Tragbalken 91 axial durch den Preßschild 146 in das Gehäuse der Preßvorrichtung eingeführt ist. Sobald die Vorwärtsbewegung des Trägers durch die anfänglich begrenzte Zusammendrückung der Bunde zwischen dem Rahmen 43 und dem Preßschild 146 zum Stillstand gekommen ist, wird der hydraulische Verriegelungszylinder 161 betätigt, wodurch der Kolbenarm 160 ausfährt und dadurch die Verriegelungsverlängerungenl56 in ihre nach einwärts geneigten Lagen verschwenkt werden, wie dies mit durchgehenden Linien in Fig. 17 gezeigt ist. Diese Einwärtsschwenkbewegung ergibt, daß die äußersten Enden der Verriegelungsverlängerungen 156 sich in eines aus einer Reihe von gegenüberliegenden Verriegelungskerbenpaaren 163 auf dem Tragbalken 91 setzt. Ein nachfolgendes Zurückfahren des Tragbalkens wird verhindert, sobald diese Verriegelung zwischen diesem und der Preßvorrichtung 134 zustande gekommen ist.
  • An diesem Punkt sind die einzelnen Bunde 14, die vom Tragbalken 91 herabhängen, in festgehaltenem und leicht zusammengedrücktem Zustand zwsichen dem Rahmen 43 und dem Preßschild 146. Danach werden die Preßzylinder 140 betätigt, um den Preßschild 146 über die Schienen 49 in Richtung auf den Rahmen 43 zu bewegen mit dem Ergebnis, daß die Bunde auf eine vorbestimmte Länge zusammengepreßt werden. Da der Tragbalken 91 das Verbindungsgelenk zwischen der Preßvorrichtung 143 und dem Rahmen 43 darstellt, wird er unter Druck gesetzt, wenn die Bunde gepreßt werden.
  • Darüber hinaus kann der Abstand zwischen dem Rahmen 43 und dem zurückgefahrenen Preßschild 146 genau eingestellt werden, und zwar vor Beginn des Preßzyklus durch einfaches Wählen einer aus einer Reihe von Verriegelungskerben 163 auf dem Tragbalken 91. Sobald dieser mit der Preßvorrichtung verriegelt ist, werden die Bundel4 zwischen Rahmen 43 und Preßschild 146 in eine feste Lage gebracht. Bei dieser Konstruktion beginnt das Zusammenpressen, sobald die Preßzylinder betätigt werden, wodurch Leerlaufbewegungen des Kolbens und Preßzylinder betätigt werden, wodurch Leerlaufbewegungen des Kolbens und Preßrahmens vermieden werden. Ferner kann durch Wahl des gleichen Paares gegenüberliegend angeordneter Verriegelungskerben 163 auf dem Tragbalken 91 eine konstante Preßkraft auf jede nachfolgende Bundgruppe ausgeübt werden, die die gleiche Anzahl von Bunden enthält, und dadurch eine Vielzahl von Bundgruppen produziert werden, die konstante axiale Längen aufweisen.
  • Nach dem Zusammenpressen der einzelnen Bunde 14 durch Vorwärtsbewegung des Preßschildes 146 in Richtung auf den Rahmen 43 müssen die Bunde dann gebunden werden, um in ihrem zusammengedrückten Zustand gehalten zu werden. Das Binden erfolgt durch die Verwendung von Bindemaschinen 164 und 166, die an jeder Seite des Preßschildes 146 (vgl.
  • Fig. 19) befestigt sind, so daß sie sich mit diesem während des Preßzyklus bewegen können. Die Bindemaschinen 164 und 166 sind so konstruiert, daß sie eine bestimmte Länge des längs schwingender Bandführungen 168 zugeführten Haltebandes vorbringen.
  • Die Bahn verläuft normalerweise um das zu bindende Material und läuft danach zur Bindemaschine zurück, wo das Band festgezogen, gefalzt und abgeschnitten wird. Da es sich bei den Bindemaschinen um herkömmliche, im Handel erhältliche Typen handelt, sollen sie nicht im einzelnen in Verbindung mit der Erfindung beschrieben werden.
  • Nach Beschreibung der Hauptbestandteile der Preß- und BindevorrichtunglO soll die Gesamtbetriebsfolge nun unter Hinweis auf die Fig.20 bis 27 geschildert werden.
  • Bezugnehmend zunächst auf F i g. 20 ist die Bundpreß- und Bindevorrichtung 10 in ihrer Bundaufnahmestellung dargestellt, wobei der Träger 76 sich in voll zurückgefahrener Stellung auf der linken Seite der Bundaufnahmestation befindet. Der Rahmen 43 und das Kippgitter 44 sind in einer Ebene mit den Führungsbalken 16 und 18 um eine durchgehende Auflage für die einzelnen Bunde zu schaffen, die axial ausgerichtet auf einem beladenen Abschnitt des Förderers 12 sind. Der Preßschild 146 wird voll zurückgefahren und die Verriegelungsverlängerungen 156 schwenkbar in ihre geöffnete Lage verfahren.
  • Darüber hinaus befindet sich eine Bundhebevorrichtung206 in ihrer voll abgesenkten Lage, und die schwingenden Bandführungen 168 sind in ihre nach aufwärts gerichtete Lage geschwenkt. Wenn diese Teile eine solche Lagebeziehung aufweisen, ist die Vorrichtung für den Beginn des Preß- und Bindezyklus bereit.
  • Wie in F i g. 21 dargestellt, wurde der hydraulische Antriebsmotor 120 im gegenläufigen Uhrzeigersinn betätigt, um den Träger 76 zu einem Punkt vorzufahren, an dem der Tragbalken 91 voll durch die axial ausgerichteten einzelnen Bunde gefahren ist, die sich an der Bundaufnahmestation befinden. Während des Vorrückens des Trägers 76 aus seiner voll zurückgefahrenen Lage gemäß F i g. 20 in seine jetzige Lage sind die schwingenden Bandführungen 168 zu ihrer nach abwärts gerichteten Betriebslage verschwenkt worden (vgl. Fig. 22 und 26).
  • Bei Fortsetzung seiner Vorwärtsbewegung in Richtung auf die Preß- und Bindestation verlangsamt der Träger 76 seine Geschwindigkeit und berührt den Rahmen 43. Das Kippgitter 44 wird dann in seine nach abwärts gerichtete Lage geschwenkt, nachdem die Vorder- und Hinterräder 84 und 86 des Schlittenaufbaus 78 im Zusammenwirken mit den angehobenen Teilen der inneren und äußeren Trägerschienen 88 und 90 den Träger angehoben haben, um den Tragbalken 91 in Berührung mit den Bunden 14 zu bringen.
  • Wie F i g. 22 zeigt, hat der Träger 76 den Rahmen 43 berührt, die einzelnen Bunde 14 von der Bundaufnahmestation aufgenommen und ist zur Preß- und Bindestation vorgefahren. An diesem Punkt ist der Tragbalken 91 durch die Öffnungen 153 im Preßschild 146 vorgefahren und weitergefahren in das Gehäuse der Preßvorrichtung 134. Darüber hinaus wurde der hydraulische Verriegelungszylinder 161 betätigt, um die Verriegelungsverlängerungen 156 nach einwärts zu schwenken in eine Verriegelungslage im Zusammenspiel mit den Verriegelungsrasten 163, die auf jeder Seite des Tragbalkens 91 liegen.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Ausrichtung eines besonderen, gegenüberliegenden Verriegelungsrastenpaares 163 mit den Verriegelungsverlängerungen 156 gesteuert durch die Anzahl der vom Tragbalken 91 herabhängenden Bunde.
  • Wenn der Tragbalken 91 mit der Preßvorrichtung 134 verriegelt ist, werden die Preßzylinder 140 betätigt, wodurch der Preßschild 146 in Richtung auf den Rahmen 43 gefahren wird und dadurch das Zusammenpressen der dazwischenliegenden Bunde bewirkt. Wie F i g. 23 zeigt, sind die Bunde 14 zusammengepreßt, und die Bindemaschinen können dann ihren Bindezyklus beenden. An diesem Punkt sind die Bunde zusammengepreßt und im Abstand von 1800 mit Bändern 288 gebunden.
  • Wie in F i g. 24 dargestellt ist, ist der Preßzylinderdruck aufgehoben und der Preßschild 146 leicht von der gebundenen Bundgruppe zurückgefahren. Die Bundhebevorrichtung 206 wird dann angehoben, um die Bunde am Tragbalken 91 anzuheben. Sobald dies geschehen ist, werden die Bunde um 900 durch Wirkung von Bündelrollen 256 und 258 an der Bundhebevorrichtung 206 gedreht, wie dies in den F i g. 7 bis 11 dargestellt ist. Die Bundhebevorrichtung 206 wird dann gemäß Fig. 12 und 25 abgesenkt, um das Bündel wieder zur Auflage auf dem Tragbalken 91 zu bringen. Die Preßzylinder 140 werden dann erneut betätigt, um die Bunde wieder zusammenzupressen, und die Bindemaschinen können ein weiteres Bandpaar 294 anbringen. Damit ist das Bundbündel an vier Stellen im Abstand von 900 gebunden.
  • Sobald der Preß- und Bindebetrieb beendet ist, werden die Preßzylinder betätigt, wodurch der Preßschild voll zurückfährt. Darüber hinaus werden die Verriegelungsverlängerungen 156 vom Tragbalken 91 gelöst und die Bundhebevorrichtung 206 voll angehoben. Der Träger 76 wird dann in seine Ausgangsstellung zurückgefahren, wie in F i g. 26 gezeigt, wobei er den Rahmen 43 mit sich nimmt. Sobald der Träger 76 voll zurückgefahren ist, werden die schwingenden Bandführungen 168 dann in ihre auf- wärts gerichtete Lage gedreht, so daß ein genügender Raum für das Abschieben des Bündels aus der Preß-und Bindevorrichtung zur Verfügung steht. Die Bundhebevorrichtung 206 wird dann voll heruntergefahren, wie in den F i g. 14 und 27 gezeigt ist, um den Bund freizusetzen, und das Kippgitter 44 wird in seine aufgerichtete Lage zurückgeführt. Die Preß-und Bindevorrichtung 10 ist nun bereit, eine weitere Gruppe von einzeln ausgerichteten Bunden an der Aufnahmestation aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinandergelegten Walzdrahtbunden mit einem von einem Bundstützschild frei auskragenden Tragbalken für die Drahtbundgruppe und mit einem parallel zur Achse des Tragbalkens bewegbaren Preßschild, dessen ortsfester Teil seines Antriebes durch eine lösbare Verriegelung mit dem Bundstützschild während des Preßvorganges starr gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise mit einem verfahrbaren Träger (78) verbundene Tragbalken (91) auf der einen Seite eines waagerechten Drahtbundförderers (12) angeordnet und parallel zur Achse einer zugeführten Drahtbundgruppe (14) durch eine Gruppe hindurch und nach Aufnehmen dieser Gruppe durch eine Öffnung (153) des auf der anderen Seite des Förderers (12) liegenden Preßschildes (146) hindurchschiebbar ist, bis sein mit Verriegelungskerben (163) versehenes Ende in die Verriegelung (156, 161) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschild (146) auf verfahrbaren Trägern (150, 151) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundstützschild (43) auf einem besonderen Träger (45, 47, 48) angeordnet und relativ zum Tragbalken (91) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (78, 150, 151 bzw. 45, 47, 48) hängend in oberhalb der Preß- und Bindevorrichtung verlaufenden Schienenpaaren (49, 88, 90) rollen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Fahrschienen (88) des Trägers (78) des Tragbalkens (91) zwischen Aufnahmestation und Preßstation in an sich bekannter Weise um ein das Einhängen der Bunde (14) am Tragbalken (91) sicherndes Maß ansteigt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbundförderer (12) seitliche Führungsbalken (16, 18) für die Außenseiten der Bundgruppe (14) aufweist, an die sich im Bereich der Aufnahmestation entsprechende Führungsanschläge (44, 50) anschließen, von denen ein Anschlag (50) am Bundstützschild (43) angeordnet und der andere Anschlag (44) aus der Bewegungsbahn der Bundgruppe (14) nach unten wegkippbar ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Führungsbalken (16, 18) und der Anschläge (44, 50) geneigt zur Transportebene des Förderers (12) verlaufen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemaschinen (168) beiderseits der Bund- gruppe am ortsfesten Traggestell der Vorrichtung angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in der Preßstation angeordneten, gegen den Außenumfang der Bundgruppe (14) bewegbaren Rollenantrieb (206) zur Erzeugung einer an sich bekannten Drehbewegung der Bundgruppe um deren Längsachse.
DEM65132A 1964-05-06 1965-05-06 Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden Pending DE1297528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365289A US3352228A (en) 1964-05-06 1964-05-06 Coil compacting and strapping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297528B true DE1297528B (de) 1969-06-12

Family

ID=23438258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM65132A Pending DE1297528B (de) 1964-05-06 1965-05-06 Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3352228A (de)
DE (1) DE1297528B (de)
GB (1) GB1065623A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498212A (en) * 1968-01-22 1970-03-03 Webb Co Jervis B Coil compacting and banding apparatus
SE395428B (sv) * 1975-02-10 1977-08-15 Sunds Ab Anordning for hoppressning och ombondning av till ringar upplindade tradformiga material
US4006678A (en) * 1975-09-18 1977-02-08 Laurie Albert F Machine for compressing, slitting and baling stacks of tires
FR2429150A1 (fr) * 1979-02-22 1980-01-18 Mecanarbed Sa Machine pour lier les bobines de fil metallique
US5427022A (en) * 1992-10-27 1995-06-27 American Tire Reclamation, Inc. Apparatus for axial compression of tires having aligning member
ATE375920T1 (de) * 2003-12-17 2007-11-15 Michelin Soc Tech Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von reifen in stapel
CN114476859B (zh) * 2022-03-08 2023-08-04 浙江谋皮环保科技有限公司 一种盘条卷压紧转运装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883925A (en) * 1957-05-01 1959-04-28 United States Steel Corp Bundling apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118367A (en) * 1964-01-21 Strapping machine
US2674181A (en) * 1950-08-25 1954-04-06 Melvin P Jones Coil bundling apparatus
US2930313A (en) * 1953-11-17 1960-03-29 Bocher Hermann Binding of wire coils
US2926598A (en) * 1959-01-12 1960-03-01 United States Steel Corp Apparatus for packaging annular articles
US3129658A (en) * 1963-01-23 1964-04-21 Manco Mfg Company Compacting apparatus
US3195444A (en) * 1963-09-27 1965-07-20 Morgan Construction Co Means for collecting, compacting, banding and weighing a plurality of coils of rod
US3212429A (en) * 1963-10-14 1965-10-19 Morgan Construction Co Coil compactor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883925A (en) * 1957-05-01 1959-04-28 United States Steel Corp Bundling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3352228A (en) 1967-11-14
GB1065623A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504491A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von bogen
DE2363134A1 (de) Verfahren und anordnung zum beladen einer palette mit zeitungsbuendeln
DE1141610B (de) Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE60124756T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verstärkungskäfigen für stahlbeton
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE2445470B2 (de) Vorrichtung zum periodisch lagenweisen ablegen von stahlprofilen
DE69821760T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ringwickeln aus langgestrecktem Gut
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2526394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren
DE554944C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE2923660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform
DE1945416A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Ziegelherstellung
DE2245280A1 (de) Turm-trocknungsvorrichtung fuer plattenmaterial
DE3710010C1 (en) Inclined hoist, in particular for roofing tiles
AT141036B (de) Mauermaschine.
DE3321108A1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE20221036U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Transportpaletten, insbesondere Skids
DE1945419C3 (de) Einrichtung zum Beladen der Tragböden von Traggestellen mit Ziegelformlingen tragenden Paletten