DE2923660C2 - Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform

Info

Publication number
DE2923660C2
DE2923660C2 DE19792923660 DE2923660A DE2923660C2 DE 2923660 C2 DE2923660 C2 DE 2923660C2 DE 19792923660 DE19792923660 DE 19792923660 DE 2923660 A DE2923660 A DE 2923660A DE 2923660 C2 DE2923660 C2 DE 2923660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
vehicle
conveyor
bales
cross conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792923660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923660A1 (de
Inventor
Friedrich Altheim Trunkenpolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trunkenpolz Maschinen 4950 Altheim Oberoesterreich At GmbH
Original Assignee
Trunkenpolz Maschinen 4950 Altheim Oberoesterreich At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trunkenpolz Maschinen 4950 Altheim Oberoesterreich At GmbH filed Critical Trunkenpolz Maschinen 4950 Altheim Oberoesterreich At GmbH
Publication of DE2923660A1 publication Critical patent/DE2923660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923660C2 publication Critical patent/DE2923660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Windung betrifft ein Verführen /um vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Hallcnform nach dem Oberbegriff des Anspruches I und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
Ms sind vollautomatische Ballenladeeinrichtungen bekannt, bei denen die Ballen vom Boden aufgenommen, /ti leweils einer Reihe gesammelt und mehrere Reihen zu einer Ballenwand gestapelt und als solche auf der Ladefläche des Fahrzeuges verschoben werden. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen (FR-PS 2 J 47 870) wird die Ballenwand auf einer waagerecht liegenden Plattform gebildet, deren Größe der Stirnwand des Ladewagens entspricht. Ist auf dieser die Ballenwand gebildet, so wird sie in eine vertikale Lage geschwenkt und die Ballenwand nunmehr stehend der Ladefläche des Fahrzeuges übergeben. Der Vorteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß der Querförderer zur Bildung der Ballenreihen ohne Unierbrechnung /ur Aufnahme von Ballen befähigt ist. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch der hohe Kraftaufwand, der für die Aufrichtung der Plattform und damit der Ballenwand erforderlich ist. Am schwersten wieg! jedoch der Nachteil, daß die Fahrzeuglänge außerordentlich groß ist, weil vor der eigentlichen Ladefläche Platz für die vorübergehend waagrecht liegende Plattform vorhanden sein muß. Das Verhältnis der Länge der Ladefläche zur Gesamtlänge des Fahrzeuges ist daher sehr ungünstig. Nachdem aber der Abtransport erst von einer gewissen Mindestanzahl von Bauen ökonomisch iü. w ird entweder diese Mindcv./ah! nicht erreicht, oder das Fahrzeug übermäßig lange ausgebildet, was die Manövrierfähigkeit herabsetzt. Es wurde daher bereits vorgeschlagen (DEAS 25 51 002). der Plattform von Haus aus eine große Neigung zu geben, so daß der Platzbedarf vor r!er eigentlichen Ladefläche gering ist. Ebenso ist es bekannt (DH-AS 12 70 319). die Ballenwand entlang einer vertikalen Leitfläche von vornherein senkrecht stehend zu bilden. Diesen beiden Vorrichtungen haftet jedoch der Nachteil an. daß für die Bildung der Ballenwand die bereits gebildeten Ballenreihen gehoben werden müssen, was ebenfalls einer großen Kraft bedarf, so daß die Antriebe entsprechend kraftig ausgebildet sein müssen. Auch wird von der Zugmaschine eine dementsprechend höhere Leistungsabgabe an der Zapfwelle erforderlich. Ein anderer Nachteil liegt darin, daß wahrend der Emporförderung der gebildeten Reihe durch den Querförderer entlang der -ichräg.'r; oder vertikalen Plattform der Querförderer nicht in der Lage ist. weitere angehobene Ballen zu übernehmen, was zu Schwierigkeiten führt oder es erforderlich macht, daß während der Bildung der Ballenwand bzw. deren Oberführung auf die Ladefläche angehalten oder langsamer gefahren werden muß. Bei einer weiteren bekannten Bauart (US-PS Jb 88 919) wird zunächst eine quer zur Fahrtrichtung liegende Ballenreihe gebildet. Die Querbewegun«; der Ballen erfolgt hierbei schrittweise mittels hydraulischem Zylinder. Nach Bildung einer Reihe wird die Plattform mitsamt dem Arbeitszylinder angehoben und über der ersten Reihe eine zweite fleihe gebildet, wobei die Ballen der neuen Reihe auf den Ballen der darunter liegenden Reihe verschoben werden müssen. Ist die mittlere Reihe hergestellt, so werden die Bühne und der Arbeitszylinder neuerlich angehoben, so daß in gleicher Weise eine dritte Ballenreihe gebildet wird. Sodann wird diese Ballenwand um einen Schritt auf djr Ladeplattform nach hinten verschoben. Beim Verschicben der Ballen auf der darunter befindlichen Ballenreihc verfilzt sich das Material der Ballen und es kommt /u Rissen der Ballenbindung.
Grundgedanke der Erfindung ist. die Bildung der Ballcnwand auf der Ladefläche selbst vorzunehmen. Erfindtingsgemiiß wird dies in Weiterbildung des eingangs geschilderten Verfahren dadurch verwirklicht, daß die Ballenwand auf der Ladefläche durch aufcinan-
derfolgendes Abwerte·! -Vr lUillcnrcihei» gebildet wird.
Dadurch erübrigt sich ein Arbeitsaufwand für das Anheben der Ballenreihe b/w. der Hallenwand. Auch wird der Leistiingsaufw and vergleichsmäßigt, so daß mit einer geringeren Leistungsabgabe an der Zapfwelle gearbeitet werden kann. Zugleich erfolgt die Bildung der Ballenreihen durch Verschieben tier !killen ;>"r glatter Unterreihe, so daß cVt hierfür notwendige Kraftaufwand gering ist und eine Beschädigung der Ballen oder deren Bindung vermieden wird.
Zu den bereits angeführten Vorteilen dieses Verfahrens k:-inm! noch, daß der Fluß der Ballen nie unterbrochen wird, weil die Übergabe der Ballenreihe durch Abwerfen, d. h. durch Abkippen der Ballenreihe, erfolgt, was sehr schnell vor sich geht, so daß der Querfördcrcr stets zur Übernahme von Ballen bereit ist. Infolge dieser Kontinuität in der Durchführung des Verfahrens kann auch eine höhere Fahrgeschwindigkeit zugelassen verdcn.
Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bei einem mit einem Kratzbodcn od. dgl. ausgestalteten Fahrzeug mit einer Balleraufnahmcvornchtung. einem Hochförderer und einem höhcnversieiibaren Querförderer ist dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer mit einer Abwurfvorrichtung fi* die Ballenreihe versehen ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchcn gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer bcispielsw eisen Ausführungsform zum Teil schematisch, dargestellt.
Fs /eigen
fig. I eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 eine Vorderansicht.
Fig. 3eine Einzelheit.
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf einem Fahrzeug 1 angebracht, das einen Kratzbodcn 2 aufweist. Dieses fahrzeug ist üblicher Bauart und braucht daher nicht näher beschrieben zu sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Ballenladeeinrichlung 3 und einer Entladceinrichtung 4. Die Ballenladeeinrichtung besteht aus einem Hochförderer 5 und einem höhenverstellbaren Ouerförderer 6. Der Höhenförderer ist in an sich bekannter Weise mit einer Ballenaufnahmevorrichtung 7 versehen und weist einen vertikalen Förderer 8 bekannter Bauart auf. Dieser erfaßt mit seinen Mitnehmern 9 die Ballen 10 an ihrer Stirnseite, hebt sie an und beschleunigt sie nach oben. Hierbei gelangen die Ballen 10 in den Bereich eines Förderbandes II. das die Ballen an ihrer Seitenfläche erfaßt und weiter nach oben befördert. Dabei stützen sich die Ballen auf der gegenüberliegenden Seite auf einer glatten Seitenwand 12 des Hochförderers 5 ab.
Das Förderband 11 umschlingt eine am Rahmen 13 des Qucrförderers 6 gelagerte Rolle 14 sowie /wei am Fahrzeug 1 gelagerte Rollen 15. 16 und schließlich eine beweglich*. Rolle 17. Diese ist in einer (iahel 18 gelagert, an der ein Seilzug 19 angreift. Das Seil ist um eine, ebenfalls am Fahrzeug gelagerte Rolle 20 in die Fahrzeuglängsrichtung umgelenkt und steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Zugfeder, die in Längsrichtung des laiv/ciiges 1 angeordnet isi. Am Rahmen 13 sind ferner I !mlenkrollen 21. 22 L'elas:cn.
von denen die Rolle 22 mittels eines nicht dargestellten hydraulischen Motors nntrejbbar ist. Diese Rollen werden vom Qtierförderband 23 umschlungen, wobei sich ihr oberes Trum in I" i g. 2 von links nach rechts
• bewegt Die Rollen 14 und 21 stehen untereinander in Anlriebsverbindung, z. B. durch einen nicht dargestell- !c" Ki'iiernrieb, so daß der die Rolle 22 antreibende Motor auch das Förderband 11 antreibt.
Die Querfördereinrichtung 6 ist an Stehern 24 in bekannter Weise höhenverstellbar, weshalb die hierfür notwendige Ausgestaltung des Rahmens 13 und der Sicher24nicht näher dargesu-iii ibt. Am Rahmen 13Miid mittels Konsolen 25 Arbeitszylinder 26 angeordnet, deren Kolbenstangen mittels einer Schiene 27 vcrbun-
■ den sind, welche eine Bewegung in der Fahrzeuglängsrichtung ausführen kann.
Am Rahmen 13 ist eine Stange 28 schwenkbar gelagert, die eine Abkröpfung 29 aufweist. In der gezeichneten Stellung der Stange 28 Wird die Abkröpfung 29 von einer schwenkbaren Gabel 30 umfaßt und in der dargesteU-.en 1-age festgehalten. Die Stange 28 liegt knapp vor der Hochfördereinrichtung -· und weist an ihrem oberen Ende einen in den Forcier .fhachi des Hochförderers 5 hineinragenden waagrechten kurzen
> Arm 31 auf. an dem ein Leitblech 32 od. dgl. befestigt ist. welches schräg nach oben zum Fahrzeuginneren gerichtet i··'.
Mittels der Ballenaufnahmevorrichtung werden die am Boden liegenden Ballen erfaßt und dem vertikalen Förderer zugeführt. Dieser stellt die Ballen aul und beschleunigt sie nach oben, wobei sie gleichzeitig vom Förderband 11 weiter nach oben transportiert werden. Sobald sie an das Leitblech 32 anstoßen, werden sie aul das Querförderband 23 gekippt und von diesem von der Hochlördereinrichtung weg bewegt, bis sie durch einen Anschlag 33 an einer Weiterbewegung gehindert werden. Hierbei gleitet aus Förderband unter den Ballen durch, so daß die auf ihm liegenden Ballen dicht aneinandergestoßen werden. Befindet sich die vorgcsehene Anzahl von Ballen am Querförderband, wird Jer Druck auf den Anschlag 33 so groß, daß er /. B. gegen die Kraft einer feder oder einer Rasieinrichiung von den Bullen bewegt wird und hierbei einen Schalter 34 betätigt. Dieser steuert ein Vcniil. das den Zufluß des
' Arbeitsmediums zu den Zylindern 26 öffnet, wodurch die Schiene 27 entgegen der Fahrtrichtung bewegt w ird. Dadurch werden die am I orderband 23 liegenden Ballen auf den Kratzboden abgeworfen Nunmehr wird die Schiene 27 zurückgezogen und
' zugleich die Querfördereinrichtung 6 um eine Ballcnho he gehoben. Hierbei wird auch die 1 'mlenkrolle 14 gehoben. Die wirksame Länge des Förderbandes 11 wird nach oben vergrößert Dies h.it /ur Folge, d.ill die limlenkrolle 17 entgegen d.T vom Seilzug 19 misgciibten Kr?'i in Fig. 2 nach links bewegt wird und schlielllich in der höchsten Stellung der Querfördereinrichtung 6 die in I ig - gezeigte Lage einnimmt.
IVr nächste ankommende Ballen wird vom leitblech 32 wieder auf dem I örderband 23 gekippt, so dall sich der geschilderte Vor/ang wiederhol'.
Auf diese Weise weiden eine gewünschte An/ahl von Biillenreilicn uoercühinder /u einer Wa.nd gestapelt. Wird die letzte Ballenreihe abgeworfen, so wird der Krat/bodcn betätigt und die Ballcnwoiid um eine Ballenbreilc nach hinten verschoben.
So wird <'■·'!.' Hallenwand nach der anderen gebi'de'. his cüe erste Hallenwand an der Rückwand <k', I ahi/eiiücs ,insiölti.
Der bcliidene Wagen kann nun /iir Fnlladestelle gebracht und dort entleerl werden. Ks ist /weckmiißig. das Fahr/eng hierfür mil eiiK r aiilonialischen F.ntladcvorrichtung 4 zu versehen.
Bei den üblichen Ballengrößen ist es möglich, unter Ausnutzung der gesetzlichen I löchstbreite des Fahrzeuges drei Ballen der l.iingc nach auf den Qucrfördereinrichtungen abzulegen. In einem solchen Falle ragt aber die llochfördereinriehiung über das /iiläßlichc Mali des Fahrzeuges hinaus. Ils wird daher crfindungsgemaß vorgeschlagen, diese llochfördereinrichtung 5 um eine vertikale Achse 79 verschwenkbar anzuordnen, so daß während der .Straßenfahrt das Fahrzeug die höchstziilaüliche Breite nicht überschreitet. Die jeweilige Lage kann durch die Sicherungsmittel 80.81 fixiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    |. Verfahren zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform, bei dem die Ballen vom Boden aufgenommen, zu jeweils einer Reihe gesammelt und mehrere Reihen übereinander zu einer Ballcnwand gestapelt werden, die auf der Ladefläche des Fahrzeuges verschoben wird, wobei Reihenbildung stufenweise nach jeder Reihe in höherem Niveau erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenwand auf der Ladefläche durch aufeinanderfolgendes Abwerfen der Ballenreihen gebildet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bei einem mit einem Kratzboden od. dgl. ausgestatteten Fahrzeug mit einer Ballenaufnahmevorrichtung, einem Hochförderer und einem höhenvcrstcllbaren Querförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (6) mit einer Abwurfvorrichtung (26, 27) für die Ballenreihc versehen b-t
  3. i. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochförderer (5) ein in Fahrtrichtung in den Hochfördenichacht hineinragendes vertikales Zinkenband (8) und ein darüber angeordnetes vertikales Förderband (II) aufweist, das eine parallel /ur Fahrtrichtung It-.-gende Schachiwand bilde! und beide Bänder mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Umlenkrolle (14) des Vertikalfördv-rbandes (11) mit dem Queriörderer (6) verbunden und einr unte-1 Umlenkrolle (17) entgegen der Kraft »ines unter Federwirkung stehenden Seilzuges (19) n«ichgir big angordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. J oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalförderband (H) in Antriebsverbindung mit dem Querförderer (6) steht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5. " dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Hochförderschacht hineinragende, schräg angeordnete Feder (32), ein Bügel, ein Leitblech od. dgl. zum Kippen der Ballen (10) aus dem Hochförderschacht auf das Querförderband (23) der Querfördereinrichtung ' (6) vorzugsweise schwenkbar vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis b. dadurch gekenn/eichnet. daß auf der dem Hochförderer (5) gegenüberliegenden Fahrzeugseite am Querförderer (6) ein Anschlag (i.i) vorgesehen ist. der die vom Que!-förderband (23) bewegten Ballen (10) bei weiterlaufendem Band stoppt, auf den Druck einer vollständigen Ballenreihe anspricht und den vorzugsweise hydraulisch betätigten Abwerfer sowie gegebenenfalls auch den Antrieb für die Höhenverstellung des Querförderers einschaltet.
DE19792923660 1978-06-23 1979-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform Expired DE2923660C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459478A AT365400B (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren zum vollautomatischen beladen und gegebenenfalls entladen eines fahrzeuges mit erntegut in ballenform und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923660A1 DE2923660A1 (de) 1980-01-10
DE2923660C2 true DE2923660C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=3565959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923660 Expired DE2923660C2 (de) 1978-06-23 1979-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT365400B (de)
DE (1) DE2923660C2 (de)
FR (1) FR2428965A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270319B (de) * 1967-06-09 1968-06-12 Eberhardt Geb Vorrichtung zum automatischen Laden von Ballen aus Stroh, Heu od. dgl. auf einem Transportwagen
DE1298764B (de) * 1967-06-09 1969-07-03 Eberhard Geb An einem Transportwagen mit automatischer Stapelvorrichtung angebrachte Einrichtung zum Aufnehmen von auf dem Boden liegenden Ballen
US3688919A (en) * 1971-03-09 1972-09-05 Hydraslip Inc Hay bale vehicle
FR2347870A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Arcusin Sa Machine agricole de ramassage, de transport et d'entreposage de balles de foin ou analogue
FR2431246A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Rivalland Charles Chargeur de balles automatique amovible

Also Published As

Publication number Publication date
AT365400B (de) 1982-01-11
FR2428965B1 (de) 1984-02-10
DE2923660A1 (de) 1980-01-10
FR2428965A1 (fr) 1980-01-18
ATA459478A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE10006384A1 (de) Rundballenpresse
DE2443838A1 (de) Rollballenpresse
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
EP1106056A1 (de) Rundballenpresse
DE3501062A1 (de) Ballenpresse
EP0350514A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse
DE4215308C2 (de) Rundballenpresse
DE2524434C2 (de) Rundballen-Formmaschine
DE2923660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform
EP2064936B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von Halmgutballen
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE2340692B2 (de) Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE2107401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemein samen Bandagieren mehrerer Ballen
DE4321668C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Ballen
DE2821991A1 (de) Lade- und transportgeraet fuer lasteinheiten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2419405A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE2221083C3 (de) Ballentransportwagen
DE3417097C2 (de)
DE4215244C2 (de) Rundballenpresse
DE3607061C2 (de) Großballenpresse
DE2349779A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
CH624360A5 (en) Stacking apparatus for piece goods

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954096

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954096

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954096

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954096

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee