DE2340692B2 - Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen - Google Patents

Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen

Info

Publication number
DE2340692B2
DE2340692B2 DE19732340692 DE2340692A DE2340692B2 DE 2340692 B2 DE2340692 B2 DE 2340692B2 DE 19732340692 DE19732340692 DE 19732340692 DE 2340692 A DE2340692 A DE 2340692A DE 2340692 B2 DE2340692 B2 DE 2340692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
conveyor
piece goods
floors
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340692C3 (de
DE2340692A1 (de
Inventor
Dirk 7702 Gottmadingen Bruer
Siegfried Dipl.-Ing. 7700 Singen Schaible
Wolfgang 7702 Gottmadingen Schildbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19732340692 priority Critical patent/DE2340692C3/de
Priority to GB3062474A priority patent/GB1467476A/en
Priority to FR7427330A priority patent/FR2240122B3/fr
Publication of DE2340692A1 publication Critical patent/DE2340692A1/de
Publication of DE2340692B2 publication Critical patent/DE2340692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340692C3 publication Critical patent/DE2340692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einem bekannten fahrbaren Gerät dieser Art (DE-OS 20 41 551), das einen sehr aufwendigen Aufbau aufweist, lassen sich die auf dem Förderer aufgereihten Heu- oder Strohballen durch die Einführöffnung auf einen zylindrisch nach oben gewölbten Boden schieben. Ist dieser Boden mit einer vollständigen Schicht gefüllt, dann wird er in einen Käfig hinein angehoben, dessen Seitenwand-Abstand genau der Breite der Ballenschicht angepaßt ist. Bei Absinken des Bodens bleibt die Ballenschicht in Form eines zylindrischen Gewölbes im Käfig hängen. Durch aufeinanderfolgende Hubvorgänge wird der Käfig von unten her mit einem Stapel von gewölbten Ballenschichten gefüllt, der von den Seitenwänden des Käfigs festgehalten wird. Zum Entladen dieses fahrbaren Geräts ist es notwendig, den Käfig mitsamt den in ihm befindlichen Ballen über eine zusätzliche hydraulische Hubeinrichtung abzuheben und eine Spannvorrichtung zwischen den beiden Käfigseitenwänden zu lösen. Ganz abgesehen von dem
verwickelten Aufbau und der umständlichen Handhabung dieses Geräts, die eine Entleerung durch Abgabe einzelner Ballen nicht zuläßt, ist ferner die Tatsache nachteilig, daß nur Ballen einheitlicher Abmessungen geladen werden können; der Einsatz des Geräts zur Aufnahme und Speicherung von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen ist somit nicht möglich
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß bereits Ballenwagen etwas abweichender Bauart bekannt sind (US-PS 32 78 050 und DE-OS 19 40 785), bei denen mit Hilfe von an der Wagenstirnseite befindlichen, relativ verwickelten Hub- und Schub vorrichtungen die aufgenommenen Heu- oder Strohballen zwar einzeln wieder abgegeben werden können. Wegen des intermittierenden Betriebs in kurzen Arbeitstakten ist die Ballenauflade- und -abladegeschwindigkeit relativ gering. Besonders nachteilig ist jedoch die Tatsache, daß einerseits nur Stückgüter einheitlicher Außenabmessungen, somit insbesondere Heu- oder Strohballen geladen werden können und daß andererseits diese Ballen ,vagen eine verhältnismäßig große Baulänge besitzen, wodurch deren Manövrierfähigkeit stark beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das fahrbare Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß unter Vermeidung der aufgeführten Nachteile herkömmlicher Geräteausführungen und trotz eines verhältnismäßig einfachen, gedrungenen Aufbaus Stückgüter unterschiedlicher Außenabmessungen aufgenommen, gespei- μ chert und einzeln abgegeben werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1.
Ein derart ausgebildetes Gerät läßt sich mit unterschiedlich bemessenen Stückgütern, beispielsweise Ballen verschiedenen Querschnitts, jedoch aus Müllsäkken, Paketen od. dgl. bequem und schnell beladen. Sobald nämlich der oberste Boden mit einer Stückgutschicht vom Förderer her beschichtet worden ist, genügt es nämlich die Hubeinrichtung zu betätigen, um den -to obersten Boden so weit anzuheben, daß der darunter befindliche folgende Boden im Bereich der Einführöffnung freiliegt und vom Förderer her ebenfalls mit den Stückgütern beschickt werden kann. Dieser Vorgang des Beschickens und folgenden Anhebens des jeweils beschichteten Bodens wiederholt sich so lange, bis sämtliche Böden mit Stückgütern versehen und so weit angehoben sind, daß sich der unterste Boden so weit oberhalb der eigentlichen Ladefläche des Laderaums befindet, daß auch diese vom Förderer her geschickt so werden kann. Beim Entladen dieses fahrbaren Geräts nach der Erfindung spielen sich die geschilderten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Hierbei werden zusätzlich die Ausräumer wirksam, mit deren Hilfe die Stückgüter auf den Förderer zurückgeführt werden. Sobald mit Hilfe dieser Ausräumer jeweils eine Reihe von Stückgütern auf dem Förderer angeordnet ist, lassen sich über einen dem Förderer zugeordneten Antrieb die Stückgüter einzeln vom Förderer abgeben. Sind sämtliche auf der Ladefläche befindlichen Stückgüter aus dem Laderaum heraus auf den Förderer zurückgeführt worden, dann lassen sich die Böden mittels der Hubeinrichtung so weit absenken, bis der unterste Boden auf der Ladefläche ruht. Nunmehr können die auf ihm befindlichen Stückgüter mit Hilfe der Ausräumer ebenfalls auf den Förderer zurückgeführt und einzeln vom fahrbaren Gerät abgegeben Als in baulicher Hinsicht sehr zweckmäßig hat sich ein fahrbares Gerät erwiesen, das, wie an sich bekannt, mit vorzugsweise in jeder der vier Ecken des Laderaums vertikal synchron bewegbaren Bodenhubelementen versehen ist, wenn es nach den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 2 ausgebildet ist.
Eine wenig aufwendige Geräteausführung ergibt sich nach Anspruch 3.
Eine vorteilhafte Bauweise ergibt iich nach Anspruch 4.
Der oberste, mit den Bodenhubelementen unmittelbar verbundene Boden trägt auf diese Weise in vollständig angehobenem Zustand sämtliche unter ihm folgenden Böden. Werden die Böden abgesenkt, dann können sie nacheinander auf der unteren Ladefläche des fahrbaren Gerätes zur Auflage gelangen, da die an den Ecken der Böden abstehenden Bolzen dann jeweils im Langloch der Laschen entlanggleiten. Durch die Merkmale nach Anspruch 6 wird erreicht, daß diese Annäherung der Böden im Bezug zueinander nicht beeinträchiig! wird.
In baulicher Hinsicht besonders zweckmäßig und mit geringem Platzaufwand verbunden ist jedoch eine Ausführung nach Anspruch 7.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des fahrbaren Geräts, teilweise im Schnitt,
Fig.2 den Schnitt durch das fahrbare Gerät entsprechend der Linie H-II der F i g. 1 und
Fig. 3 ausschnittsweise eine Stirnansicht des fahrbaren Geräts in Richtung des Pfeils III der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Das in der Zeichnung veranschaulichte, durch einen Ballenwagen gebildete fahrbare Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern umfaßt an seiner Vorderseite seitlich versetzt eine an sich bekannte Aufnahme- und Schrägfördervorrichtung 1. An diese Vorrichtung schließt sich ein horizontaler, seitlich am fahrbaren Gerät in Längsrichtung angeordneter Förderer 2 mit einem Förderband an. Der Förderer 2 ruht auf dem einen Arm von zweiarmigen Trägern 3, die um eine unterhalb des Laderaums des fahrbaren Gerätes befindliche horizontale Achse 4 mit Hilfe von am anderen Arm angreifenden hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheiten 5 nach oben schwenkbar sind. In der dem Förderer 2 zugewandten Seitenwand des fahrbaren Geräts befindet sich in Höhe der Ladefläche eine Einführöffnung 6, die sich über die ganze Länge des Gerätes erstreckt und deren Höhe etwas größer ist als die maximale Höhe der zu ladenden Stückgüter, im veranschaulichten Beispiel somit etwas größer als die Ballenhöhe.
An dem der Aufnahme- und Schrägfördervorrichtung 1 abgelegenen Ende des Förderers 2 ist ein Kontaktauslöser 7 vorgesehen, der auf nicht näher veranschaulichte Weise die Inbetriebnahme der Kolben-Zylinder-Einheiten 5 auslöst, sobald der erste 3allen der auf dem Förderer 2 befindlichen Ballenreine an ihm anschlägt.
Im Schwenkbereich des Förderers 2 sind mehrere einen Kanal bildende, die Ballen beim Verschwenken des Förderers leitende Führungsleisten 8 angeordnet. Im bereich des oberen Endes des Führungsleisten 8, d. h. im Bereich der Einführöffnung 6 sind Rückhalter 9 angeordnet, die ein Zurückfallen der der Ladefläche zugeführten Ballen verhindern. Die Führungsleisten 8 sind zur Verrineerune der Transoortbreite um vertikale
Achsen an die Geräteseitenwand heranklappbar und in dieser Lage arretierbar.
Der Ladefläche des fahrbaren Gerätes sind drei Böden 10, 11 und 12 zugeordnet, die in abgelassenem Zustand unmittelbar übereinander auf der Ladefläche aufliegen, jedoch nach Betätigung eines Kontaktauslösers 13, sobald der jeweils oberste der übereinanderliegenden Böden mit Stückgütern beschickt worden ist, mit Hilfe einer Hubeinrichtung 14 parallel zur Ladefläche um mindestens eine Stückguthöhe anhebbar.
Aus F i g. 3 ist der Aufbau der Hubeinrichtung 14 in Form von Ketten für die Böden 10,11 und 12 besonders anschaulich ersichtlich. In jeder der vier Ecken des Laderaums befindet sich je eine endlose Kette (s. Bezugszeichen 14). Lediglich der oberste Boden 10 ist mit jeweils einem der beiden vertikalen Trümer der Ketten 14 über an seinen Ecken abstehende Bolzen 15 verbunden. Entsprechende Bolzen 15 weisen auch die auf den obersten Boden 10 darunter befindlichen Böden 11 mit Ausnahme des untersten Bodens 12 auf. Mit den abstehenden Bolzen 15 greifen die Böden 10 bzw. 11 in Langlöcher 16 bzw. 19 von Laschen 17 bzw. 18 ein, die mit dem jeweils darunter befindlichen Boden 11 bzw. 12 jeweils fest verbunden sind. In ausgezogenem Zustand hängen die Böden 10, 11 und 12 an den Ketten direkt bzw. indirekt in einem vertikalen Abstand, der der Länge der Langlöcher 16 und 19 entspricht, die mindestens einer Stückguthöhe angepaßt ist. In diesem ausgezogenen Zustand weist der unterste Boden 12 von der Ladefläche ebenfalls einen Abstand auf, der mindestens einer Stückguthöhe angepaßt ist. Auf diese Weise entstehen zusammen mit der Ladefläche des fahrbaren Gerätes vier Etagen die mit Ballen oder anderen Stückgütern gefüllt werden können, vgl. F i g. 3. In abgelassenem Zustand liegen die Böden 10,11 und 12 ineinander geschachtelt auf der Ladefläche. Zu diesem Zweck weisen die einander gegenüberliegenden, sich parallel zum Förderer 2 erstreckenden Ränder der anhebbaren Böden 10,11 und 12 und dementsprechend auch die Bolzen 15 einen von oben nach unten abnehmenden gegenseitigen Abstand auf.
Um die Böden 10,11 und 12 nach aufeinanderfolgendem Beschicken mit Stückgütern jeweils um eine Etage anzuheben, sind an einer Innenwand des Gerätes Kontaktschalter 20 vorgesehen, mit deren Hilfe der Antrieb der Ketten ausgeschaltet wird, sobald sich der Boden 10 jeweils auf der Höhe der nächstfolgenden Etage befindet.
Über die gesamte Länge des fahrbaren Gerätes sind sich quer über die Ladefläche erstreckende Ausräumer 21 vorgesehen, die jeweils durch eine vorzugsweise gezahnte Schiene gebildet sind. Für den Antrieb der Ausräumer 21 sind Kurbeltriebe 22 vorgesehen. In F i g. 3 sind die Ausräumer 21 von ihrer untersten Lage veranschaulicht. Werden die Kurbeltriebe 22 um 180° gedreht, dann gelangen die Ausräumer 21 in ihre angehobene obere Stellung, in der sie mit ihren Zähnen durch nicht näher veranschaulichte Schlitze der Ladefläche und auch entsprechende Schlitze der Böden 10, 11 und 12 hindurchgreifen, wenn sich letztere in abgelassenem Zustand ineinander geschachtelt auf der Ladefläche befinden.
Für den kontinuierlichen Antrieb der Aufnahme- und Schrägfördervorrichtung 1 ist ein Hydraulikmotor 23 vorgesehen, der über Schlauchleitungen 24 mit einer an der Gerätevorderseite angeordneten Pumpe 25 in Verbindung steht. Die Pumpe 25 ist über ein zentrales Getriebe 26 von einer Schlepperzapfwelle aus antreibbar.
Für den Antrieb des Förderbandes des Förderers 2 ist ein weiterer Hydraulikmotor 27 vorgesehen. Dieser Hydraulikmotor 27 ist nur beim Entladevorgang durch manuelle Schaltung eines Hydraulikventils einschaltbar.
Vom zentralen Getriebe 26 führen Kettentriebe 28 zu sich beidseitig des Gerätes in Längsrichtung erstreckenden Wellen 29. Auf den Wellen 29 sind die unteren Umlenkräder 30 der die Hubeinrichtung 14 für die Böden 10, 11 und 12 bildenden Ketten angeordnet, die über entsprechende obere Umlenkräder 31 geführt sind. Zwischen den Kettentrieben 28 und dem zentralen Getriebe 26 ist eine Kupplung 32 angeordnet, die durch den Kontaktauslöser 7 am Ende des Förderers 2 und die Kontaktschalter 20 des Bodens 10 steuerbar ist. Von diesem zentralen Getriebe 26 aus sind auch die Kurbeltriebe 22 der Ausräumer 21 über einen Kettentrieb 33 antreibbar.
Das vorstehend beschriebene fahrbare Gerät nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
Die Stückgüter, beispielsweise Ballen, werden von der Aufnahme- und Schrägfördervorrichtung 1 vom Boden aufgenommen und auf den Förderer 2 geschoben. Der Förderer wird auf diese Weise nach und nach mit Ballen gefüllt. Die Ballen liegen dicht hintereinander in einer Reihe auf dem Förderer. Sobald der Förderer 2 vollständig mit Ballen gefüllt ist, werden die Kolben-Zylinder-Einheiten 5 beim Anschlagen des ersten Ballens auf den am Ende des Förderers 2 befindlicher Kontaktauslöser 7 in Betrieb genommen und verschwenken die Träger 3 mit dem Förderer 2 und der aul diesem befindlichen ganzen Ballenreihe nach oben, se daß letztere durch die Einführöffnung 6 auf der Ladefläche des Wagens abgelegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die gesamte Ladefläche
-to über die ganze Gerätebreite mit Ballen gefüllt ist Sobald der oberste Boden 10 der auf der Ladefläche befindlichen Böden 10, 11 und 12 mit Ballen gefüllt ist wird durch den Kontaktauslöser 13 die Hubeinrichtung betätigt. Die Ketten heben den Boden 10 über den Bolzen 15 so weit an, bis der Kontaktschalter 20 an dei Innenwand des Gerätes den Antrieb der Ketten ausschaltet. Auf diese Weise wird der folgende Boden 11 zur Befüllung mit Ballen freigegeben. In gleicher Weise werden die Böden 11 und 12 angehoben, bis die vier
so Etagen des Gerätes vollständig gefüllt sind.
Beim Entladen des Gerätes werden zunächst die aul der untersten Ladefläche befindlichen Ballen durch die Ausräumer 21 auf den Förderer 2 zurückgeführt, der die Ballen reihenweise aufnimmt. Durch manuelle Schaltung eines Hydraulikventils läßt sich das Förderbanc des Förderers 2 in Betrieb setzen, durch das die Baller zum vorderen Ende des Gerätes gefördert und don einzeln ausgegeben werden. Sobald die die unterste Etage bildende Ladefläche freigeräumt ist, werden die Böden 12, 11 und 10 nacheinander auf der Ladefläche abgesetzt und in gleicher Weise freigeräumt. Be Antrieb des Förderers 2 in entgegengesetzter Richtung ist im Bedarfsfall auch eine Ausgabe der Ballen anrückwärtigen Ende des Gerätes möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen, mit einer Aufnahme- und Schrägfördervorrichtung, einen dieser nachgeordneten, an einer Laderaumseite befindlichen Förderer und einer Überführvorrichtung zum Einbringen der auf dem Förderer aufgereihten Stückgüter durch eine Einführöffnung in den ι ο Laderaum, in dem sich mindesten: ein nach Anordnen einer Stückgutschicht mittels einer Hubeinrichtung anhebbarer Boden befindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Laderaum mehrere der Hubeinrichtung (14) zugeordnete, in leerem Zustand des Laderaums unmittelbar aufeinanderliegende und beim Beschicken des Laderaums nacheinander um jeweils mindestens eine Stnckguthöhe anhebbare Böden (10, 11 und 12) sowie Ausräumer (21) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Stückgüter schichtweise aus dem Laderaum auf den Förderer (2) zurückführbar sind.
2. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, mit vorzugsweise in jeder der vier Ecken des Laderaums vertikal synchron bewegbaren Bodenhubelementen, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der oberste Boden (10) mit den Bodenhubelementen der Hubeinrichtung (14) unmittelbar verbunden ist und die unter dem obersten Boden (10) befindlichen Böden (U und 12) an den Bodenhubelementen jeweils über eine Jo gegenseitige Entfernung der Böden um mindestens eine Stückguthöhe ermöglichende Laschen (17 und 18) festgelegt sind.
3. Fahrbares Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (14) für die Böden (10, 11 und 12) jeweils durch das eine der beiden vertikalen Trümer von über ein oberes und ein unteres Umlenkrad (30 und 31) geführten endlosen Kelten gebildet sind.
4. Fahrbares Gerät nach Anspruch 2, dadurch ίο gekennzeichnet, daß jeder der anhebbaren Böden (10,11,12), mit Ausnahme des untersten Bodens (12), an jeder seiner Ecken einen abstehenden Bolzen (15) aufweist, der in ein Langloch (16 und 19) der Lasche (17 und 18) eingreift, die mit dem jeweils darunter befindlichen Boden fest verbunden ist.
5. Fahrbares Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (15) des obersten Bodens (10) gleichzeitig der Verbindung dieses Bodens mit den Ketten dienen.
6. Fahrbares Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden, sich parallel zum Förderer (2) erstreckenden Ränder der anhebbaren Böden (10, 11, 12) und dementsprechend auch die Bolzen (15) einen von oben nach unten abnehmenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
7. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausräumer (21) jeweils durch eine vorzugsweise gezahnte, über Kurbeltriebe (22) angetriebene Schiene gebildet sind, die in angehobener Lage durch ihr zugeordnete Aussparungen der auf der Ladefläche abgesetzten Böden (10, Hund 12) hindurchgreift.
8. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) ein lediglich beim Entladen antreibbares Förderband aufweist.
9. Fahrbares Gerät nach den Ansprüchen 1 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) an am Geräterahmen angelenkten Trägern (3) angeordnet ist, die über hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheiten (5) mitsamt dem Förderer und den auf ihm befindlichen Stückgütern zur Einführöffnung (6) hin verschwenkbar sind.
10. Fahrbares Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich des Förderers (2) mehrere einen Kanal bildende, die Stückgüter beim Verschwenken leitende Führungsleisten (8) vorgesehen sind.
11. Fahrbares Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (8) zur Verringerung der Transportbreite um vertikale Achsen an die Geräteseitenwand heranklappbar sind.
12. Fahrbares Gerät nach einem der Ansprüche 1—11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Aufnahme- und Schrägfördervorrichtung (1) und des Förderers (2) von einer Hydraulikpumpe (25) aus antreibbare Hydraulikmotoren (23 und 27) vorgesehen sind.
13. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (14) und die AuEräumer (21) von einer Schlepperzapfwelle aus über ein zentrales Getriebe (26) nebst Kupplung (32) antreibbar sind.
14. Fahrbares Gerät nach den Ansprüchen 3,7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Umlenkräder (30) für die die Hubeinrichtung (14) bildenden endlosen Ketten jeweils paarweise miteinander durch eine sich parallel zur Längsachse des fahrbaren Geräts erstreckende Welle (29) und über einen Kettentrieb (28) mit dem zentralen Getriebe (26) verbunden sind, das außerdem über einen Kettentrieb (33) mit den Kurbeltrieben (22) der Ausräumer (21) in Antriebsverbindung steht.
15. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausräumer (21) als von Kolbenzylindern betätigbare G reif arme ausgebildet sind.
DE19732340692 1973-08-10 1973-08-10 Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen Expired DE2340692C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340692 DE2340692C3 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen
GB3062474A GB1467476A (en) 1973-08-10 1974-07-10 Mobile apparatus for taking up storing and delivery of goods items eg hay or straw bales
FR7427330A FR2240122B3 (de) 1973-08-10 1974-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340692 DE2340692C3 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340692A1 DE2340692A1 (de) 1975-02-27
DE2340692B2 true DE2340692B2 (de) 1978-07-20
DE2340692C3 DE2340692C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=5889483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340692 Expired DE2340692C3 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2340692C3 (de)
FR (1) FR2240122B3 (de)
GB (1) GB1467476A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022630A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Xaver 8431 Oberwiesenacker Bogner Foerdereinrichtung, insbesondere fuer ladewagen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390896A1 (fr) * 1975-11-18 1978-12-15 Guima Lli Gualdi Carlo Giusepp Remorque automatique pour le chargement et pour le dechargement de bottes
FR2467536A1 (fr) * 1979-10-23 1981-04-30 Rivierre Casalis Dispositif de chargement de materiaux de forme parallelepipedique, notamment de bottes de paille ou de foin, sur un vehicule, et vehicule pour le chargement et le dechargement automatique de tels materiaux
DE9106352U1 (de) * 1991-05-23 1991-08-08 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim Straßenfahrzeug zum Ausliefern von Stückgütern
GB9302602D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Wilson Frederick G Transport trailer with 2 vertically moving floors
US9073470B2 (en) * 2011-07-21 2015-07-07 Precision Distribution Consulting, Inc. Ergonomically improved delivery vehicle and method
CN104986434B (zh) * 2015-07-10 2017-10-10 芜湖市海洋物流有限公司 一种物品仓储用自收放式载物架
CN107972552A (zh) * 2018-01-15 2018-05-01 钦州学院 一种快速装卸蜂箱的养蜂车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127040A (en) * 1964-03-31 Baled hay loader
FR1307120A (fr) * 1961-11-29 1962-10-19 Dispositif de manutention et de transport ainsi que les véhicules tels que remorques ou autres pourvus du dispositif conforme à l'invention ou dispositif similaire
US3278050A (en) * 1965-04-21 1966-10-11 Sperry Rand Corp Bale stacker
DE1270319B (de) * 1967-06-09 1968-06-12 Eberhardt Geb Vorrichtung zum automatischen Laden von Ballen aus Stroh, Heu od. dgl. auf einem Transportwagen
US3502230A (en) * 1968-08-26 1970-03-24 Sperry Rand Corp Bale wagon
US3575310A (en) * 1969-01-29 1971-04-20 Leo H Albertson Bale handling vehicle
DE2041551A1 (de) * 1969-09-01 1971-04-08 Aleardo Cecco Ballenstapelmaschine
DE2240902A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Krone Bernhard Gmbh Maschf Ladewagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022630A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Xaver 8431 Oberwiesenacker Bogner Foerdereinrichtung, insbesondere fuer ladewagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340692C3 (de) 1982-11-04
FR2240122B3 (de) 1977-06-03
FR2240122A1 (de) 1975-03-07
GB1467476A (en) 1977-03-16
DE2340692A1 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731520C2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Umwickeln von Rundballen
CH649969A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer palette mit papierstapeln.
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE2340692C3 (de) Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
EP0117377A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gepressten Halmgutballens
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE2331868C2 (de) Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Stapeln und Abgeben von Heu- oder Strohballen mit einer Ballenaufnahmevorrichtung
DE2821991A1 (de) Lade- und transportgeraet fuer lasteinheiten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE2620305A1 (de) Selbstladewagen zum automatischen aufsammeln, aufstapeln und abladen von landwirtschaftlichem ballengut
DE2221083C3 (de) Ballentransportwagen
DE2349779A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
DE2348420A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
DE1582435C3 (de)
DE2923660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform
DE2940175A1 (de) Fahrbarer sammelwagen
DE1657462B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen
DE2551002C2 (de) Ladewagen für Ballen aus Stroh, Heu o.dgl
DE69208970T2 (de) " Ballensammelgerät "
AT242612B (de) Ladewagen für Halmgut od. dgl.
DE2212914C3 (de) Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
DE1657462C (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen
DE1634880C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee