EP0268047A2 - Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug - Google Patents

Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0268047A2
EP0268047A2 EP87114396A EP87114396A EP0268047A2 EP 0268047 A2 EP0268047 A2 EP 0268047A2 EP 87114396 A EP87114396 A EP 87114396A EP 87114396 A EP87114396 A EP 87114396A EP 0268047 A2 EP0268047 A2 EP 0268047A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rail
elevator according
inclined elevator
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268047B1 (de
EP0268047A3 (en
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT87114396T priority Critical patent/ATE58107T1/de
Publication of EP0268047A2 publication Critical patent/EP0268047A2/de
Publication of EP0268047A3 publication Critical patent/EP0268047A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268047B1 publication Critical patent/EP0268047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator, in particular material or passenger elevator with a plurality of telescopic sections, which form guide rails for a carriage which can be moved there and which carries a load-carrying means and which is guided on the rail profile by means of upper rollers and lower rollers.
  • Such an inclined elevator intended for the transport of material, is known, in which the carriage is arranged with rockers which carry the upper and lower rollers (DE-OS 32 22 508).
  • the bearing of the rollers on the swingarms should make it easier to drive over kink points; on the other hand, an equalization of the load transfer at Reached over the rail joints.
  • the roll assembly after the aforementioned hour d. T. is preferably suitable for inclined lifts for the exclusive material transport, as they have become known from DE-OS 35 41 836.
  • Such inclined elevators consist of telescopic sections, which are formed from ladder-like connected rail profiles.
  • the known rail profiles are approximately U-shaped, that is to say "open" profiles, which are connected in the region of their mutually facing lower double legs by cross belts.
  • the upper and lower rollers run above and below the upper flange of these open profiles, so that in the transition from one telescopic section to the following telescopic section, a flange thickness must be passed by the slide.
  • the object of the invention is therefore to improve an inclined elevator of the type mentioned in such a way that with relatively large changes in the distance of the rail guide during the transition from one telescopic section to the next one there is a safe and reliable slide guide. It should be ensured that the upper and lower rollers are always in contact with the guide rails with a determinable play or with a determinable contact pressure, regardless of the extension length of the individual telescopic sections, so that the load-carrying means are guided exactly on the guide rails and - if the load cable breaks - from the hour d. T. (DE-OS 32 33 508) known eccentric brake can safely grip.
  • the invention solves the problem by the features of claim 1.
  • a device is provided on the slide which automatically changes the distance of the rollers when the slide passes over the transition point, so that as a result of this automatic adjustment, the roller distance between the upper roller and lower roller is gradually reduced when the slide moves up and is gradually increased as the slide moves down , so that the roller distance automatically to the reduced “thickness” or the reduced “diameter” of the next following smaller profile or vice versa.
  • a device is thus provided exclusively on the slide which is suitable for imparting such pressure to the rollers that they automatically follow the reduced or enlarged rail profile during the transition from one rail to the other.
  • the roller adjustment is a gas spring which is clamped between the carriage on the one hand and the lower roller or the lower roller and the side roller on the other.
  • gas springs with a preload of, for example, 190 kp are suitable for applying the necessary pressure for the rollers and, due to their large adjustment range, for guiding the slide safely on the rails which change in cross-section.
  • each set of rollers is assigned to the slide on each guide rail in a row, each set of rollers an upper roller, a lower roller and a side roller and at least the respective "upper” and “lower” roller sets are separately adjustable (claim 6).
  • this can be carried out via an adjustable mounting of the gas spring on the slide or on the roller set (claim 9), preferably a gas spring being assigned to each roller set (claim 10).
  • the cross members connecting the two adjacent guide rails of a telescopic section are alternately different in the rail sequence, rectangular sections with closed cross-sections being provided in the case of one telescopic section and two U-sections arranged at a distance from one another in the next telescopic section, such that the length of the longer side of the rectangle of the rectangular profile closed in cross section is smaller than the distance between the webs of the U-profiles of the subsequent larger profile.
  • the forced expulsion means or forced insertion means can be performed, wherein as a forced expulsion means bolt chains according to the secondary hour d. T.
  • FIG. 1 shows the inclined elevator 7, which has telescopic rails 1-6, the rail 5 being telescopic relative to the rail 6 by means of a thrust piston transmission 37 consisting of cylinder 35 and piston rod 36, the piston rod 36 on the crossbar 17 ( Fig. 10) of the rail 5 is connected.
  • the rails 1-6 are pivotally supported on a chassis 38 designed as a mobile single-axle trailer via a telescopic support 39.
  • the load-bearing means designated 8 rests on a carriage 9 which is moved by means of winches 40 over a load rope.
  • each rail formed from two mutually parallel rail profiles 13 and 13 ⁇ has an upper crossbar 17 at its upper end 15.
  • the basic structure of the slide itself (see FIG. 5) consists of two longitudinal beams 40 and two U-shaped cross beams 41 which have a bow leg 42 pointing downward.
  • the longitudinal member 40 also serves to connect the connection bracket 44 for the load rope and the eccentric brake 45.
  • gas springs 34 are connected to brackets 14 of the slide base frame, which are connected at the other end with sockets 47 and 47 ⁇ . (Only one gas spring 34 is shown in FIG. 5, a gas spring is preferably assigned to each roller set formed from the upper roller 10, lower roller 11 and side roller 12.)
  • the gas spring 34 acts via the short arm 46 of the upper articulated arm 26 on the two articulated arms 26 of a parallelogram joint, so that the parallelogram joint can be adjusted by the gas spring 34.
  • the bushings 47 and 47 ⁇ are freely rotatable on a shaft 49. With different prestressing of the gas springs 34 or with a different arrangement (different operative position) on the console or on the socket, for example, a higher pressure can be generated by the upper gas spring in the elevator direction than by the lower gas spring.
  • the lower articulated arm 26 (two articulated arms 26 are provided next to each other in the direction of movement of the slide (arrow direction 27)) is articulated at one end in the area of the stirrup leg 42 on an axis 50 and at the other end on the roller block 53.
  • the lower free end of the articulated arm 26, which is offset in the direction of the arrow 27, is rotatably connected to the free end of the axis 50.
  • the lower ends of the stirrup legs 42 are connected to one another by a longitudinal beam 52.
  • a return cable 33 which is guided from the upper end 15 of one rail over the lower end 31 of the following rail to the upper end 15 of the next rail and is fastened there.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere einen Material- oder Personenaufzug, an dessen teleskopierbaren Führungsschienen ein ein Lastaufnahmemittel tragender Schlitten verfahrbar ist. Die Erfindung richtet sich insbesondere auf solche Führungsschienen, bei denen von Teleskopstufe zu Teleskopstufe eine größere Durchmesserveränderung stattfindet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Abstand zwischen Ober- und Unterrolle bzw. zwischen Oberrolle einerseits und Unterrolle sowie Seitenrolle des Schlittens andererseits beim Uebergang von einem Teleskopschuß auf den folgenden Teleskopschuß zur Gewährleistung einer sicheren Anlage der Rollen an den Führungsschienen veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahmemittel tragenden Schlitten bilden, welcher mittels Oberrollen und Unterrollen an dem Schienenprofil geführt ist.
  • Es ist ein derartiger, für den Materialtransport bestimmter Schrägaufzug bekannt, bei dem am Schlitten Schwingen angeordnet sind, welche die Ober- und Unterrollen tragen (DE-OS 32 22 508). Die Lagerung der Rollen an Schwingen soll das Ueberfahren von Knickstellen erleichtern; zum anderen wird eine Vergleichmäßigung der Lastübertragung beim Ueberfahren der Schienenstöße erreicht.
  • Die Rollenbestückung nach dem vorgenannten Std. d. T. ist vorzugsweise geeignet für Schrägaufzüge für den ausschließlichen Materialtransport, wie sie durch die DE-OS 35 41 836 bekannt geworden sind. Derartige Schrägaufzüge bestehen aus Teleskopschüssen, welche aus leiterartig verbundenen Schienenprofilen gebildet sind. Die bekannten Schienenprofile sind etwa U-förmig ausgebildet, also "offene" Profile, welche im Bereich ihrer zueinanderweisenden unteren Doppelschenkel durch Quergurte verbunden sind. Die Ober- und Unterrollen führen sich dabei oberhalb und unterhalb des Oberflansches dieser offenen Profile, so daß beim Uebergang von einem Teleskopschuß auf den folgenden Teleskopschuß vom Schlitten jeweils eine Flanschdicke überfahren werden muß. Die hieraus resultierenden Anforderungen an die Schlittenführung sind mit der technischen Lehre nach der DE-OS 32 22 508 so lange beherrschbar, wie das Profil im Bereich der Anlage der Ober- und Unterrollen sowie ggf. von Seitenrollen (Außen- ­oder Innenrollen) keine besondere Profilgebung erfährt, welche den Uebergang von einem Profil zum anderen wesentlich vergrößert.
  • Bei der Gestaltung von Schrägaufzügen insbesondere für den Personen- oder ggf. kombinierten Personen- und Materialtransport soll aus Sicherheitsgründen geschlossenen Hohlprofilen der Vorzug gegeben werden, welche teleskopartig ineinandergesteckt und - mit Ausnahme des letzten, untersten Teleskopschusses - nur im Bereich ihrer oberen Enden durch eine Quertraverse verbunden sind. Die Ober- bzw. Unterrollen können nur an den Ober- bzw. Unterseiten dieser Profile geführt werden, wobei vom untersten Profil bis zum obersten Profil eine erhebliche Durchmesserveränderung gegeben ist, welcher durch die Erfindung Rechnung getragen werden soll. Bei derartigen Profilen finden als Zwangsausschubmittel bevorzugt Bolzenketten Verwendung, wie sie in der zum zweitrangigen Std. d. T gehörenden Patentanmeldung P 36 28 447 bei Verwendung eines offenen Profiles beschrieben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Schrägaufzug der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei relativ großen Abstandsveränderungen der Schienenführung beim Uebergang von einem Teleskopschuß zum nächstfolgenden eine sichere und zuverlässige Schlittenführung gegeben ist. Es soll gewährleistet sein, daß die Ober- bzw. Unterrollen unabhängig von der Ausfahrlänge der einzelnen Teleskopschüsse stets mit einem bestimmbaren Spiel bzw. mit einem bestimmbaren Anpreßdruck an den Führungsschienen anliegen, so daß das Lastaufnahmemittel exakt an den Führungsschienen geführt und - bei Bruch des Lastseiles - ­die aus dem Std. d. T. (DE-OS 32 33 508) bekannte Exzenterbremse sicher greifen kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Hiernach ist am Schlitten eine Vorrichtung vorgesehen, welche beim Ueberfahren der Uebergangsstelle durch den Schlitten den Abstand der Rollen selbstätig verändert, so daß in Folge dieser selbstätigen Verstellung der Rollenabstand zwischen Oberrolle und Unterrolle beim Auffahren des Schlittens stufenweise verringert und beim Abfahren des Schlittens stufenweise vergrößert wird, so daß der Rollenabstand jeweils automatisch an die verringerte "Dicke" bzw. den verringerten "Durchmesser" des nächstfolgenden kleineren Profils bzw. umgekehrt angepaßt wird.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lehre ist somit ausschließlich am Schlitten eine Vorrichtung vorgesehen, welche geeignet ist, den Rollen einen solchen Anpreßdruck zu vermitteln, daß sie selbstätig beim Uebergang von einer Schiene auf die andere dem verringerten bzw. vergrößerten Schienenprofil folgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Oberrolle abstandsunveränderlich am Schlitten anzuordnen und lediglich die Unterrolle sowie ggf. zur sicheren seitlichen Führung die Seitenrolle (Außenrolle) zwangszuverstellen, wobei die vorbeschriebene Zwangsverstellung bei geschlossenen Hohlprofilen wegen der großen Abstandsveränderung bei jedem Schienenübergang vom untersten bis zum obersten Profil Anwendung findet (Ansprüche 2 - 4).
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruches 5 dient der Rollenverstellung eine Gasfeder, welche zwischen dem Schlitten einerseits und der Unterrolle bzw. der Unterrolle und der Seitenrolle andererseits eingespannt ist. Derartige Gasfedern mit einer Vorspannung von beispielsweise 190 kp sind geeignet, den nötigen Andruck für die Rollen aufzubringen und aufgrund ihres großen Verstellbereiches den Schlitten sicher an den sich im Querschnitt verändernden Schienen zu führen.
  • Erfindungsgemäß sind dem Schlitten an jeder Führungsschiene in Hintereinanderanordnung zwei Rollensätze (also insgesamt vier Rollensätze) zugeordnet, wobei jeder Rollensatz aus einer Oberrolle, einer Unterrolle und einer Seitenrolle besteht und wobei zumindest die jeweils "oberen" und "unteren" Rollensätze getrennt einstellbar sind (Anspruch 6). Dies ermöglicht es, die vorgeschriebenen Rollensätze unterschiedlich stark vorzuspannen, wobei es sich gemäß Anspruch 8 als vorteilhaft erwiesen hat, daß die in Anfzugsrichtung vordere Gasfeder den höheren Vorspanndruck aufweist, weil beim Aufziehen des Schlitens unter Last das Lastseil auf den Schlittenrahmen ein Moment ausübt, welches geeignet ist, den Abstand der in Aufzugsrichtung vorderen Rollen zu vergrößern.
  • Eine Lehre von eigenständiger erfinderischer Bedeutung wird in den Merkmalen des Anspruches 7 gesehen. Das hier angesprochene Parallelogrammgelenk ermöglicht bei entsprechender Bemessung der Gelenkarme und der Schwenkwinkel eine gleichzeitige Verstellung sowohl der Unterrolle als auch der Seitenrolle über nur eine einzige Gasfeder, wobei die Abstimmung der Schwenkwinkel und Gelenkarme auf das Schienenprofil beim Uebergang von einem Schienenprofil zum anderen stets sowohl die Anlage der Unterrolle als auch die Anlage der Seitenrolle gewährleistet.
  • Sofern es sich als zweckmäßg erweist, den Anpreßdruck zu verringern oder zu vergrößern, kann dies über eine verstellbare Lagerung der Gasfeder am Schlitten oder am Rollensatz vollzogen werden (Anspruch 9), wobei vorzugsweise jedem Rollensatz eine Gasfeder zugeordnet ist (Anspruch 10).
  • Es versteht sich, daß die Erfindung vorzugsweise bei solchen Schienenprofilen Anwendung findet, die als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind, weil bei derartigen Schienen von der ersten Schiene bis zur letzten Schiene eine erhebliche Querschnittsveränderung gegeben ist (Anspruch 11).
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung (Anspruch 12) sind die die beiden benachbarten Führungsschienen eines Teleskopschusses verbindenden Quertraversen in der Schienenfolge wechselweise unterschiedlich ausgebildet, wobei bei einem Teleskopschuß im Querschnitt geschlossene Rechteckprofile und beim nächsten Teleskopschuß zwei mit Abstand voneinander angeordnete U-Profile vorgesehen sind, derart, daß die Länge der längeren Rechteckseite des im Querschnitt geschlossenen Rechteckprofiles kleiner ist als der Abstand zwischen den Stegen der U-Profile des nachfolgenden größeren Profiles. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß zwischen den Stegen der U-Profile und außenseitig des Rechteckprofils die in den Ansprüchen 13 und 14 gekennzeichneten Zwangsausschubmittel bzw. Zwangseinschubmittel geführt werden können, wobei als Zwangsausschubmittel Bolzenketten gemäß der zum zweitrangigen Std. d. T. gehörenden deutschen Patentanmeldung P 36 28 447 und als Zwangseinschubmittel Rückholseile Verwendung finden können. Eine andere Bemessung der Quertraversen ist dann gegeben, wenn als Zwangsausschubmittel und Zwangseinschubmittel ein Mehrfachteleskopzylinder Verwendung findet, welcher in Folge einer Synchronbeaufschlagung gewährleistet, daß alle Teleskopstufen unter Zurücklegung gleicher Wege pro Zeiteinheit gleichzeitig zueinander ausfahren bzw. gleichzeitig zueinander einfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Verwendung von sechs Teleskopschüssen (Schienen 1 - 6 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht eines Schrägaufzuges
    • Fig. 2 den untersten Teleskopschuß und den diesem folgenden in einer Explosionszeichnung
    • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV nach Fig. 5.
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schlitten nach der Linie V-V gemäß Fig. 4.
    • Fig. 6 eine Darstellung des Schlittenüberganges von der Schiene 1 auf die Schiene 2 - 4
    • Fig. 7 eine Darstellung des Schlittenüberganges von der Schiene 4 auf die Schiene 5
    • Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 5 bei Anlage der Führungsrollen an der Schiene 1
    • Fig. 9 den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 5 bei Anlage der Führungsrollen an der Schiene 4
    • Fig. 10 die Führung der Bolzenketten
    • Fig. 11 die Führung des Rückholseiles
  • Die einzelnen Teleskopschüsse werden im folgenden mit dem Begriff "Schienen" bezeichnet.
  • Aus der Fig. 1 ist der Schrägaufzug 7 ersichtlich, welcher teleskopierbare Schienen 1 - 6 aufweist, wobei die Schiene 5 gegenüber der Schiene 6 mittels eines aus Zylinder 35 und Kolbenstange 36 bestehenden Schubkolbengetriebes 37 teleskopierbar ist, wobei die Kolbenstange 36 an der Quertraverse 17 (Fig. 10) der Schiene 5 angeschlossen ist. Die Schienen 1 - 6 sind auf einem als fahrbarer Einachsanhänger ausgebildeten Fahrgestell 38 über eine Teleskopstütze 39 schwenkbar abgestützt.
  • Das mit 8 bezeichnete Lastaufnahmemittel ruht auf einem Schlitten 9, welcher über ein Lastseil mittels Winden 40 bewegt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß jede aus zwei parallel zueinander angeordneten Schienenprofilen 13 bzw. 13ʹ gebildete Schiene an ihrem oberen Ende 15 eine obere Quertraverse 17 aufweist.
  • Der Schlitten selbst besteht in seinem Grundaufbau (s. Fig. 5) aus zwei Längsträgern 40 sowie zwei U-förmigen Querträgern 41, welche einen nach unten weisenden Bügelschenkel 42 aufweisen. Der Längsträger 40 dient gleichzeitig dem Anschluß der Anschlußkonsole 44 für das Lastseil sowie der Exzenterbremse 45.
  • Aus den Fig. 5, 8 und 9 ist erkennbar, daß an Konsolen 14 des Schlittengrundrahmens Gasfedern 34 angeschlossen sind, welche anderenends mit Buchsen 47 bzw. 47ʹ verbunden sind. (In der Fig. 5 ist nur eine Gasfeder 34 dargestellt, vorzugsweise ist jedem aus Oberrolle 10, Unterrolle 11 und Seitenrolle 12 gebildeten Rollensatz eine Gasfeder zugeordnet.)
  • Die Gasfeder 34 wirkt über den kurzen Arm 46 des oberen Gelenkarmes 26 auf die beiden Gelenkarme 26 eines Parallelogrammgelenkes, so daß durch die Gasfeder 34 das Parallelogrammgelenk verstellt werden kann. Die Buchsen 47 bzw. 47ʹ sind frei drehbar auf einer Welle 49 angeordnet. Bei unterschiedlicher Vorspannung der Gasfedern 34 bzw. bei unterschiedlicher Anordnung (unterschiedliche Wirkstellung) an der Konsole bzw. an der Buchse kann so beispielsweise durch die in Aufzugsrichtung obere Gasfeder ein höherer Andruck als durch die untere Gasfeder erzeugt werden. Der untere Gelenkarm 26 (es sind in Bewegungsrichtung des Schlittens (Pfeilrichtung 27) jeweils zwei Gelenkarme 26 nebeneinander vorgesehen) ist einenends im Bereich des Bügelschenkels 42 an einer Achse 50 und anderenends drehbar an dem Rollenbock 53 angelenkt.
  • Der in Pfeilrichtung 27 versetzt angeordnete Gelenkarm 26 ist mit seinem unteren freien Ende drehbar am freien Ende der Achse 50 angeschlossen.
  • Die unteren Enden der Bügelschenkel 42 sind durch einen Längsträger 52 miteinander verbunden.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß bei Bewegung des Schlittens 9 in Pfeilrichtung 27 die Oberrolle 10 zunächst auf die Schiene 2 auflaufen wird, wobei sich der Rollenabstand a verändert. Diese Veränderung setzt sich fort beim Auflaufen auf die Schienen 3 und 4, so daß der Rollenabstand bei der Schiene 4 sich, wie durch aʹ gekennzeichnet, entsprechend vergrößert hat.
  • Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, daß zum Zwangsausschub der geschlossenen Hohlprofile jeweils vom oberen Ende 15 einer Schiene über das obere Ende 15 der nächstfolgenden Schiene zum unteren Ende 31 der folgenden Schiene (Festpunkt 54) eine als Flyerkette ausgebildete Bolzenkette 32 geführt ist.
  • Dem Zwangseinschub gemäß Fig. 11 dient ein Rückholseil 33, welches jeweils vom oberen Ende 15 einer Schiene über das untere Ende 31 der folgenden Schiene zum oberen Ende 15 der nächstfolgenden Schiene geführt und dort befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Schiene
    • 2 = Schiene
    • 3 = Schiene
    • 4 = Schiene
    • 5 = Schiene
    • 6 = Schiene
    • 7 = Schrägaufzug
    • 8 = Lastaufnahmemittel
    • 9 = Schlitten
    • 10 = Oberrolle
    • 11 = Unterrolle
    • 12 = Seitenrolle
    • 13 = Schienenprofil
    • 13ʹ = Schienenprofil
    • 14 = Lagerkonsole der Gasfeder 34
    • 15 = oberes Ende der Schienen
    • 16 = Rollenverstellung am Schlitten
    • 17 = obere Quertraverse der Schienen
    • 26 = Gelenkarme des Parallelogrammgelenkes
    • 27 = Pfeilrichtung
    • 29 = Rechteckprofil der Quertraverse 17
    • 30 = U-Profil der Quertraverse 17
    • 31 = unteres Ende der Schienen
    • 32 = Bolzenkette
    • 33 = Rückholseil
    • 34 = Gasfeder
    • 35 = Zylinder
    • 36 = Kolbenstange
    • 37 = Schubkolbengetriebe
    • 38 = Fahrgestell
    • 39 = Teleskopstütze
    • 40 = Längsträger des Schlittens
    • 41 = U-förmiger Querträger
    • 42 = Bügelschenkel
    • 44 = Anschlußkonsole für Lastseil
    • 45 = Exzenterbremse
    • 46 = kurzer Arm des Gelenkarmes 26
    • 47 = Buchse
    • 47ʹ = Buchse
    • 49 = Welle
    • 50 = Achse
    • 51 = Rollenbock
    • 52 = Längsträger
    • 54 = Festpunkt
    • a = Rollenabstand
    • aʹ = Rollenabstand
    • L = Länge der Rechteckseite
    • A = Abstand der U-Profile

Claims (15)

1. Schrägaufzug (7), insbesondere Material- oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen (Schienen 1 - 6) für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahmemittel (8) tragenden Schlitten (9) bilden, welcher mittels Oberrollen (10) und Unterrollen (11) an dem Schienenprofil (13, 13ʹ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (9) eine den Rollenabstand (a, aʹ) zwischen Oberrolle (10) und Unterrolle (11) beim Uebergang von einer Schiene (6-1 bzw. 1-6) größeren (kleineren) Querschnitts auf eine Schiene kleineren (größeren) Querschnitts selbstätig verringernde (vergrößernde) Rollenverstellung (16) angeordnet ist.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (9) eine den Rollenabstand (a, aʹ) zwischen Oberrolle (10) einerseits und Unterrolle (11) sowie Seitenrolle (12) andererseits selbstätig verringernde (vergrößernde) Rollenverstellung (16) angeordnet ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberrolle (10) abstandsunveränderlich und die Unterrrolle (11) abstandsveränderlich am Schlitten (9) gelagert sind.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) mittels Oberrollen (10), Unterrollen (11) und Seitenrollen (12) an den Schienen (1-6) geführt ist und die Oberrolle (10) abstandsunveränderlich, die Unterrolle (11) und die Seitenrolle (12) abstandsveränderlich am Schlitten (9) gelagert sind.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenverstellung (16) eine oder mehrere zwischen dem Schlitten (9) und der Unterrolle (11) und/oder Seitenrolle (12) eingespannte Gasfedern (34) dienen.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) - in Bewegungsrichtung (Pfeil 27) gesehen - jeweils mit Bezug auf ein Schienenprofil (13, 13ʹ) einer Schiene in Hintereinanderanordnung zwei aus je einer Oberrolle (10), einer Unterrolle (11) und einer Seitenrolle (12) gebildete Rollensätze aufweist und daß Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) jedes Rollensatzes über jeweils eine Rollenverstellung (16) verstellbar sind.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gasfeder (34) und der Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) ein Parallelogrammgelenk (Gelenkarme 26) angeordnet ist.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß den in Hintereinanderanordnung vorgesehenen Rollensätzen unterschiedlich stark vorgespannte Gasfedern (34) zugeordnet sind, derart, daß die in Aufzugsrichtung (entgegen Pfeil 27) vordere Gasfeder (34) den höheren Vorspanndruck aufweist.
9. Schrägaufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfedern (34) in unterschiedlichen Wirkstellungen am Schlitten (9) und/oder Rollensatz (Gelenkarme 26) festlegbar sind.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rollensatz eine Gasfeder (34) zugeordnet ist.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenprofile (13, 13ʹ) als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß die die benachbarten Schienenprofile (13, 13ʹ) einer Schiene (1-6) verbindenden oberen Quertraversen (17) unterschiedlich ausgebildet sind, derart, daß in der Schienenfolge aneinanderfolgede Quertraversen wechselweise einerseits aus im Querschnitt geschlossenen Rechteckprofilen (29) und andererseits aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, mit den U-Schenkeln voneinander wegweisenden U-Profilen (30) ausgebildet sind, wobei die Länge (L) der längeren Rechteckseite kürzer ist als der Abstand (A) zwischen den Stegen der U-Profile des nächstfolgenden größeren Profils.
13. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangsausschubmittel für die einzelnen Schienen (1-5) jeweils vom oberen Ende (15) einer Schiene (z.B. 6) über das obere Ende (15) der folgenden Schiene (z.B. 5) zum unteren Ende (31) der nächstfolgenden Schiene (z.B. 4) geführte Bolzenketten (32) vorgesehen sind.
Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangseinschubmittl für die einzelnen Schienen (1-5) jeweils vom oberen Ende (15) einer Schiene (z.B. 6) über das untere Ende (31) der folgenden Schiene (z.B. 5) zum oberen Ende (15) der nächstfolgenden Schiene (z.B. 4) geführte Rückholseile (33) vorgesehen sind.
15. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangsausschubmittel und Zwangseinschubmittel ein Mehrfachteleskopzylinder vorgesehen ist, dessen einzelne Teleskopstufen jeweils mit den oberen Quertraversen (17) der Schienen (1-6) verbunden sind, derart, daß mittels Synchronbeaufschlagung die einzelnen Teleskopstufen des Mehrfachteleskopzylinders in gleichen Zeiten gleiche Wege durchlaufen.
EP87114396A 1986-10-11 1987-10-02 Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug Expired - Lifetime EP0268047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114396T ATE58107T1 (de) 1986-10-11 1987-10-02 Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634702 1986-10-11
DE19863634702 DE3634702A1 (de) 1986-10-11 1986-10-11 Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268047A2 true EP0268047A2 (de) 1988-05-25
EP0268047A3 EP0268047A3 (en) 1988-09-28
EP0268047B1 EP0268047B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6311551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114396A Expired - Lifetime EP0268047B1 (de) 1986-10-11 1987-10-02 Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0268047B1 (de)
AT (1) ATE58107T1 (de)
CS (1) CS724287A2 (de)
DE (2) DE3634702A1 (de)
ES (1) ES2019916B3 (de)
GR (1) GR3001072T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100948933B1 (ko) * 2008-03-18 2010-03-24 (주)디엠테크놀러지 중량물용 가이드 장치 및 이에 적용되는 캠포로와형 이중앵굴러 콘택 베어링
CN110155855A (zh) * 2018-11-14 2019-08-23 湖南大举信息科技有限公司 一种用于电梯系统的姿态调整装置及多轿厢电梯系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623547A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-09 Franz Matula Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
CA2239273A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-15 Gercom Construction Inc. Plate-forme multi-axiale pour effectuer des travaux d'infrastructures sur un plan de travail variant entre 0 degre et 90 degre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526071A (en) * 1948-09-10 1950-10-17 Aluminex Inc Portable inclined elevator
DE1175838B (de) * 1960-02-25 1964-08-13 Boeger & Co Stahlbau K G Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
FR2038496A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Bron Jean
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works
FR2390371A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Costovic Milan Monte-charge sur echelles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526071A (en) * 1948-09-10 1950-10-17 Aluminex Inc Portable inclined elevator
DE1175838B (de) * 1960-02-25 1964-08-13 Boeger & Co Stahlbau K G Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
FR2038496A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Bron Jean
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works
FR2390371A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Costovic Milan Monte-charge sur echelles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100948933B1 (ko) * 2008-03-18 2010-03-24 (주)디엠테크놀러지 중량물용 가이드 장치 및 이에 적용되는 캠포로와형 이중앵굴러 콘택 베어링
CN110155855A (zh) * 2018-11-14 2019-08-23 湖南大举信息科技有限公司 一种用于电梯系统的姿态调整装置及多轿厢电梯系统

Also Published As

Publication number Publication date
GR3001072T3 (en) 1992-03-20
ES2019916B3 (es) 1991-07-16
DE3766074D1 (de) 1990-12-13
CS724287A2 (en) 1991-09-15
ATE58107T1 (de) 1990-11-15
EP0268047B1 (de) 1990-11-07
EP0268047A3 (en) 1988-09-28
DE3634702A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE102006047864B4 (de) Fördereinrichtung zum Quertransport langgestreckter Werkstücke
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE2807267A1 (de) Prellbock
EP0268047B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
EP1238880B1 (de) Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
EP0076420B1 (de) Versteifter Teleskopausleger
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
DE9016157U1 (de) Antriebsvorrichtung für gekoppelte Scheren-Hubtische
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
EP0267413B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
EP0409059B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Teleskopschüsse eines Schrägaufzuges
DE10303508A1 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
EP1571083B1 (de) Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE3500876C1 (de) Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2753059A1 (de) Stuetzpfeiler, der mittels eines eigenen antriebsmechanismus verfahrbar ist
EP0187976A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
DE2701033C2 (de) Vorrichtung zum Abheben, Ablegen, sowie zum Quertransport stangen- und plattenförmigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890622

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001072

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19911003

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920903

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931002

Ref country code: AT

Effective date: 19931002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931002

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001072

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114396.2

Effective date: 19940510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002