DE134505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134505C
DE134505C DE1901134505D DE134505DA DE134505C DE 134505 C DE134505 C DE 134505C DE 1901134505 D DE1901134505 D DE 1901134505D DE 134505D A DE134505D A DE 134505DA DE 134505 C DE134505 C DE 134505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
shutter
bars
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1901134505D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE134505C publication Critical patent/DE134505C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT11304D priority Critical patent/AT11304B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

(.'■ * , . Η'% Λ ff6®' i "if * i?· 17 ρ
κ,* O. »
J^T ■
KAISERLICHES
M 134505
KLASSE 37d.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sperrung für geschlossene Rollläden, die das widerrechtliche Oeffnen derselben von aufsen verhindert, indem sie bei einem Versuche, jene hochschieben zu wollen, selbstthätig in Thätigkeit tritt, beim Aufziehen der Rollladen aber eine Beeinflussung nicht zeigt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit RoIlladentheilen aus Holzstäben und Wellblech dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Sperrung mit durchschnittener Führungsleiste und
Fig. 2 einen Schnitt nach Ä-B der Fig. 1 bei einem Rollladen aus Holzstäben, letzlere in stark übertriebener Entfernung von einander.
Fig. 3 zeigt die Sperrung in der Seitenansicht mit theilweisem Schnitt bei einem Wellblechrollladen.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht wie Fig. 1 für eine andere Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt dazu nach C-D.
Ein beliebiger Holzstab α eines Rollladens oder Rolljalousie ist nach seinen Führungsleisten zu ausgeschnitten. In dem gebildeten Ausschnitte b hängen je zwei pendelnd angeordnete hakenartige Hebelchen c, die sich um einen Zapfen d drehen können, derart, dafs ihre Aufhängungsösen neben einander, ihre Hakenenden aber auf einander liegen. Der Tragzapfen d ist in zwei Lappen h eines Flacheisens g eingenietet, das an der Rückwand des einen Holzstabes α angeschraubt ist, derart, dafs letzterer sich mit seinem Ausschnitt b auf den inneren Lappen aufsetzt und auch über den äufseren greift, so dafs der Führungsleiste / gegenüber derselbe Abschlufs wie bei jedem sonstigen Holzstab gewahrt bleibt. Auch die Abmessungen der hängenden Hakenhebelchen c sind so getroffen, dafs ein Vorbeigehen dieses mit der Sperrung versehenen Holzstabes genau so stattfindet wie bei jedem anderen auch. In den nach unten zu folgenden Holzstab a1 ist ein Keil k eingesetzt, derart, dafs er mit seinem Flachstück kl in einen Schlitz des Stabes ax greift und hier vernietet ist, während der eigentliche Keil k parallel mit der Längskante des Stabes vorsteht. Die aus U -Eisen gebildeten Führungsleisten I haben eine Anzahl von Rasten m an den Stellen, die denen entsprechen, an denen die Sperrungen sich bei dem herabgelassenen Laden befinden, und zwar so viele, dafs sowohl über diesen Stellen als auch unter denselben noch einige vorhanden sind. Durch die geschlitzten Stäbe können in bekannter Weise Gurte m, wie die in der Zeichnung angedeuteten Stahlbänder, Stahldrahtschnüre u. s. w. durchgezogen oder die Stäbe auf Leinwand aufgeleimt sein.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung, die an beiden Enden der Rollladenstä'be angebracht ist, ist die folgende:
Beim Herablassen des Ladens gleiten die Stäbe in ihren Führungsleisten, die Hakenhebelchen c hängen infolge ihrer eigenen Schwere herab und gleiten ebenfalls mit. In genau der entsprechenden Weise verhalten sie sich bei dem Aufziehen des Ladens mittelst der Zuggurte oder Getriebe. Immer haben die Stäbe α und a1 einen solchen Abstand von einander, dafs die Keile k die Hebelchen ihrer
über ihnen befindlichen Stäbe α nicht erreichen können. Wird jedoch versucht, den herabgelassenen Laden von unten anzuheben, so schieben sich die einzelnen Stäbe gegen einander, also auch die Keile k zwischen die Hebelchen c, so dafs diese gespreizt werden und in die Rasten m der Führungsleisten / einspringen, woraus sie selbst bei grofser Gewaltsanstrengung nicht zu entfernen sind, so dafs also eine thatsächliche Sperrung in diesem Falle eintritt.
Bei einem Wellblechladen läfst sich die gleiche Sperrvorrichtung verwenden. Nur mufs zu diesem Zwecke das Wellblech in seiner Breite getheilt sein. An dem oberen Theile befinden sich dann Kopfstifte p, an deren Schäfte sich der untere Theil mit Schlitzen ο führt. Der untere Theil besitzt dann an der Trennungsfiäche die Keile k, während der obere die Sperrhebelchen c trägt. Wird der Laden von unten angehoben, so verschiebt sich der untere Theil in den Langlöchern o, wobei wieder die Keile k die Hebelchen c spreizen und in die Rasten m der Führungsleisten drücken.
Es ist nun keineswegs diejenige die alleinige Ausführungsmöglichkeit für den vorliegenden Erfindungsgegenstand, wie sie im Vorstehenden und auf der Zeichnung dargestellt ist. Es können z. B. statt der frei pendelnden Hebelchen federnde Haken vorgesehen sein, die beispielsweise anstatt in Rasten, in Oeffnungen der Führungsleisten eingedrückt werden, wenn es versucht wird, den Laden von unten zu heben. Eine solche Ausführung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Ueber den Naben der Haken c c ist eine Blattfeder q an der Unterseite des ausgeschnittenen Holzstabes α angenietet und so gebogen, dafs ihr eines freies Ende sich von aufsen gegen den einen Haken und das andere Ende gegen den anderen Haken legt, beide gegen einander drückend. Beim Anheben des geschlossenen Ladens von aufsen treibt sich der Keil k zwischen die federbelasteten Haken c, spreizt dieselben, so dafs sie in die Oeffnungen m1 der Führungsschienen / eindringen, wodurch die Sperrung erfolgt.
Da es immerhin vorkommen kann, dafs der Zug an dem Rollladen einseitig wirkt, durch das Schwinden der Stäbe; verschiedenartiges Setzen der Fenster- und Thürrahmen oder dergl. ein einseitiges Verziehen der Läden wohl in Betracht gezogen werden mufs, so wird es sich empfehlen, die beiden mit der Sperrung ausgerüsteten Stäbe bezw. die Wellblechtheile unter einander gelenkig zu verbinden, etwa wie die Fig. 4 und 5 dieses erkennen lassen. Eine Lasche auf dem Stabe al hat eine derartige Ausnehmung r, dafs an der Oberkante an dieser Stelle nur ein Steg r1 stehen bleibt. Um diesen Steg greift ein hakenartig gebogener, oben offener Blechstreifen s des darüber befindlichen Stabes a. Es werden also die unteren Stäbe durch dieses an beiden Stabenden angebrachte Gelenk die oberen Stäbe immer gleichmäfsig mitziehen; die für die Bethätigung der Sperrung benöthigte Verschiebung der betreffenden Stäbe ist' aber dennoch gewahrt. ;
Welche Stäbe man mit der Sperrung ausrüstet, ist für den Erfindungsgegenstand an und für sich gleichgültig, es empfiehlt sich jedoch, •diese nach dem oberen Ende zu hinter? dem sogenannten Sturz anzuordnen. ' i;

Claims (2)

Patent-Ansprüche: \
1. Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Oeffnens herabgelassener Rollläden, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei um einen gemeinsamen Zapfen pendelnde, erforderlichenfalls unter Federdruck stehende Sperrhebel (c c), die an dem in der Führung gleitenden Ende eines mit einem entsprechenden Ausschnitt versehenen Rollladenstabes (α) angeordnet sind, durch ein ebenfalls am Ende des nächst unteren, zweckmäfsig mit jenem gelenkig verbundenen Stabe (a1) befestigtes Keilstück (k) beim Anheben des Rollladens von unten her gespreizt werden, in Rasten fm) oder Oeffnungen (m 1J der Führungen eintreten und das Oeffnen des Ladens verhindern.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bei aus Wellblech bestehenden Rollläden, dadurch gekennzeichnet, dafs der Laden getheilt ist, wobei der untere, in Schlitzen des oberen geführte Theil (al) das Keilstück (k), der obere Rollladentheil dagegen die pendelnd aufgehängten Sperrhebel (c c) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1901134505D 1901-12-02 1901-12-02 Expired - Lifetime DE134505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11304D AT11304B (de) 1901-12-02 1902-08-16 Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Öffnens herabgelassener Rolläden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134505C true DE134505C (de)

Family

ID=402623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901134505D Expired - Lifetime DE134505C (de) 1901-12-02 1901-12-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134505C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649982A (en) * 1983-05-18 1987-03-17 Baumann Ag Rollandenfabrik Lift-safety for venetian blinds
DE3901078A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer einen rolladenpanzer
US5458230A (en) * 1994-03-16 1995-10-17 Balcar; James E. Center loading conveyor assembly
FR2817901A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Bubendorff Volet Roulant Dispositif d'autoblocage d'un tablier de volet roulant en position partiellement ou totalement deployee
IT201900005818A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Antonio Romano Avvolgibile con sistema anti-sollevamento

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649982A (en) * 1983-05-18 1987-03-17 Baumann Ag Rollandenfabrik Lift-safety for venetian blinds
DE3901078A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer einen rolladenpanzer
US5458230A (en) * 1994-03-16 1995-10-17 Balcar; James E. Center loading conveyor assembly
FR2817901A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Bubendorff Volet Roulant Dispositif d'autoblocage d'un tablier de volet roulant en position partiellement ou totalement deployee
IT201900005818A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Antonio Romano Avvolgibile con sistema anti-sollevamento

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956274B1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE19749517C2 (de) Fliegenschutzgitter
DE69612273T2 (de) Mehrpunkt-Verriegelungsstruktur für einen Verschlussmechanismus mit Gleitschiene
DE20306905U1 (de) Perfektionierter Rolladen
DE1923881B1 (de) Zwischen die Laibungen einer Gebaeudeoeffnung einsetzbare Durchgangsperre
DE134505C (de)
EP2202376B1 (de) Schiebedrehtürsystem
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE286041C (de)
AT11304B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Öffnens herabgelassener Rolläden.
DE3118742C2 (de)
DE202008007172U1 (de) Einschiebbares Vorhängeprofil einer Zaunpfosten-Gitter-Verbindung
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE203213C (de)
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE958154C (de) Umklappbarer Torpfosten
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE183351C (de)
DE158896C (de)
AT152912B (de) Handgerät zum gewaltsamen Öffnen versperrter Türen.
DE196388C (de)
DE188027C (de)