EP0621391A1 - Rafflamellenstore - Google Patents

Rafflamellenstore Download PDF

Info

Publication number
EP0621391A1
EP0621391A1 EP94810066A EP94810066A EP0621391A1 EP 0621391 A1 EP0621391 A1 EP 0621391A1 EP 94810066 A EP94810066 A EP 94810066A EP 94810066 A EP94810066 A EP 94810066A EP 0621391 A1 EP0621391 A1 EP 0621391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
end rail
sliding body
blind according
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621391B1 (de
Inventor
Hugo Eisenring
August Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser Holding AG
Original Assignee
Griesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser AG filed Critical Griesser AG
Publication of EP0621391A1 publication Critical patent/EP0621391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621391B1 publication Critical patent/EP0621391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising

Definitions

  • the invention relates to a Roman blind with a plurality of slats forming a curtain according to the preamble of claim 1.
  • Such a slat blind is known from DE-A1-3037701.
  • the lowest slat is pivotally and displaceably connected over a small stroke to a carriage which is slidably mounted in the lateral vertical guide.
  • the carriage is arranged at the end at the end of the lowermost slat and also carries a pivotable lever which is held in a raised position by the elevator belts when lowering and lifting the blind and which, by lifting the lowermost slat, can be pivoted into a clamping position, such that that the further raising of the lowest slat is impossible.
  • the known roman blinds have the disadvantage that the high-impact locking device only comes into operation if there is resistance to the lowest slat or end rail during lowering, for example if the slat jams in one of the side guides or if there is an obstacle on the ledge of the window opening prevents the slat curtain from lowering further. Damage to the elevator means can nevertheless occur, because these are moved further down and compressed by the drive.
  • the object of the present invention is to provide a slat blind which is protected at every point on its displacement path within the window opening against the slats being pushed upwards and which is protected against damage when hitting an obstacle or by jamming the bottom slat or end rail in the side guides becomes.
  • the design of the slat blind according to the invention it is possible to properly prevent pushing up at any height and at the same time to protect the store from being pressed onto the obstacle by the continuing drive in the lateral guides and thus being damaged when it encounters an obstacle.
  • the curtain 9 consisting of a plurality of slats 7, of the slat blind 3 is connected to an elevator shaft 13 on elevator belts 11.
  • the configuration of the elevator shaft 13 and its drive, which can be done by hand or by an electric motor, is not the subject of this invention and is therefore not explained in detail.
  • the slats 7 laterally carry guide bolts 15 with a fastening part 17 which is connected to the end of the associated slat 7 and a T-shaped guide part 19, the leg of which is intended to engage in the guide groove 21 in the vertical guides 5.
  • the cross section of the guide groove 21 is shown in FIG. 2.
  • the vertical guides 5 are fastened to the side surfaces 23 of the window opening 1 by screws 6 or other fastening means.
  • the adjustment slats 7 connecting the slats 7 are indicated in FIG. 1 with reference number 25.
  • the latter are connected to the elevator shaft 13 so that the position of the slats 7 can be brought from a closed position (approximately vertical) to a shielding position (maximum horizontally).
  • the vertical guides 5 have a guide slot 27 directed towards the curtain 9, on the edges of which inserts 29 made of plastic can be used, which on the one hand form an optimal sliding surface for the guide bolts 15 and on the other hand have a sound-absorbing effect when the slats 7 are set in vibration by wind currents .
  • the interior of the vertical guides 5 is essentially mirror-symmetrical to the vertical. This makes it possible to use the same vertical guides 5 on both sides of the window opening 1.
  • Inside the vertical guides 5 are a first channel 31 for receiving and guiding the elevator belt 11 and a second channel 33 for receiving a sliding body 35 with a pivot lever 37 which is pivotably mounted about a horizontally lying bolt 39.
  • the elevator belt 11 can be made of steel or plastic, the cross section of which is curved and has bores 43 in regular sections. Such an elevator belt 11 is, for example, in Swiss Patent No. 674397 described.
  • a hook-shaped driver 41 is attached to the lower end of the elevator belt 11.
  • the driver 41 is preferably attached to one or more of the bores 43 by means of a rivet 45 which has been expanded, for example, by ultrasound welding or mechanically. Instead of a rivet 45, a screw connection can of course also be used.
  • the hook-shaped part 47 of the driver 41 protrudes into the second channel 33, in which the sliding body 35 is guided.
  • a correspondingly shaped end of the elevator belt 11 is also possible.
  • the sliding body 35 in turn has a guide part 49 which is longitudinally guided in the second channel 33.
  • the guide part 49 is provided in its upper region with a continuous opening 51 into which the hook-shaped part 47 of the sliding body 35 can at least partially engage from below.
  • the bolt 39 which carries the pivot lever 37, is fastened on a nose 53 protruding from the guide part 49, which protrudes into the central part 55 of the vertical guide 5.
  • the pivot lever 37 is preferably mounted in an incision 57 in the nose 53 so that the bolt 39 can be supported on the nose 53 on both sides. It is thereby achieved that the forces acting on the swivel lever 37 when the curtain 9 is raised can be introduced into the sliding body 35 in an evenly distributed manner.
  • the nose 53 overlaps the slot 27 in the vertical guide 5 and has an incision 59 running parallel to the slot 27.
  • this incision 59 is the end of an end rail support 61, which projects laterally beyond the end rail 63 and projects through the guide slot 27 into the guide rail 5.
  • the end rail support 61 is loosely suspended in the incision 59 (FIG. 7).
  • the pivot lever 37 is designed with two arms, such that the shorter arm 65 comes to lie above the incision 59 or above the end rail support 61 and the longer arm 67 has a bent end 69. Below of the bent end 69, the opening 51 in the sliding body 35 can be narrowed such that the bent end 69 rests on the shoulder 70 formed by the narrowing when the pivot lever 37 is pivoted into a position approximating the horizontal when the end rail is pushed up.
  • the sliding body 35 is shown again.
  • the guide part 49 can be seen, which is intended to slide in the first channel 31 of the vertical guide 5.
  • the guide part 49 is essentially cuboid and has the opening 51 for the pivot lever 37 in the middle.
  • the bent end 69 on the long arm 67 lies in the figure on the shoulder 70, which prevents the pivot lever 37 from pivoting downward beyond the blocking position when the end rail 63 is raised.
  • the incision 59 for the hook-shaped end 38 of the end rail support 61 is clearly visible in FIG.
  • the short end 65 of the pivot lever 37 comes to lie above the incision 59 when the latter is in a substantially horizontal position.
  • the short end 65 can dip into the second cut 57 in the nose 53, which is perpendicular to the first cut 59.
  • the nose 53 comes to rest in the vertical guide 5 behind the slot 27.
  • the mode of operation of the high-impact barrier and obstacle protection is explained in more detail below with reference to FIGS. 4 to 6.
  • the position of the pivot lever 37 in FIG. 5 corresponds to that in FIG. 3.
  • the mutual position of the individual elements, as shown in FIG. 4, occurs when the lamella curtain 9 is assembled.
  • the hook-shaped driver 41 at the end of the elevator belt 11 is located near the lower end 71 of the guide rail 5.
  • the sliding body 35 lies with his nose 48 on the hook-shaped part 47 of the driver 41. It is therefore carried by the elevator belt 11.
  • the pivotable lever 37 is freely pivotable about the pin 39 by the end rail support 61, which at Assembly of the curtain 9 is inserted from above into the incision 59 on the sliding body 35, pivoted clockwise.
  • hooks 75 are formed on the two ends 38 of the end rail support 61 (FIG. 7).
  • the hooks 75 come into contact with the bottom 77 of the incision 59 in the lowered position.
  • the curtain 9 can be raised or lowered without the pivot lever 37 preventing one of these movements, ie without the cranked end 69 of the pivot lever 37 touching the guide rail 5.
  • the end rail 63 lies at a small distance from the window ledge 79 and hangs in the adjustment ropes 25.
  • the elevator belt 11 is not influenced by this braking of the end rail 63 and can travel further down.
  • the swivel lever 37 can be rotated clockwise and the jamming can also be released in this way.
  • the slat blind 1 is secured in every position against being pushed upwards, since the pivoting lever 37 is pivoted into the locked position at every point by pushing up the end rail 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Lamellenstore (3) mit einer Mehrzahl einen Behang bildender Lamellen (7) und einer Endschiene (63) ist in seitlichen Vertikalführungen (5) in einer Fensteröffnung geführt. In jeder Vertikalführung (5) ist an einem Aufzugsband (11) hängend ein Gleitkörper (35) mit einem Schwenkhebel (37) geführt. Der Schwenkhebel (37) liegt beim Absenken und Aufziehen des Behanges auf dem Mitnehmer (41) am Ende des Aufzugsbandes (11) auf. Trifft die Endschiene (63) auf ein Hindernis oder wird die Endschiene (63) unbefugterweise angehoben, so hebt sich die Endschiene (63) im Gleitkörper (35) und gleichzeitig löst sich der Mitnehmer (41) vom Aufzugsband (11), und der Schwenkhebel (37) wird vom Endschienenträger (61) derart verschwenkt, dass er sich in der Vertikalführung (5) verklemmt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Rafflamellenstore mit einer Mehrzahl, einen Behang bildender Lamellen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-A1-3037701 ist eine derartige Lamellenstore bekannt. Bei dieser bekannten Lamellenstore ist die unterste Lamelle schwenk- und über einen kleinen Hubweg verschiebbar mit einem Wagen verbunden, der in der seitlichen Vertikalführung gleitend gelagert ist. Der Wagen ist stirnseitig zum Ende der untersten Lamelle angeordnet und trägt zudem einen schwenkbaren Hebel, welcher beim Senken und Heben des Storens von den Aufzugsbändern in einer hochgeschwenkten Stellung gehalten wird und der, durch Anheben der untersten Lamelle, in eine Klemmstellung verschwenkbar ist, derart, dass das weitere Anheben der untersten Lamelle verunmöglicht wird. Es ist damit eine Hochstossicherung vorhanden, die den Zutritt zu Räumen erschwert.
    Die bekannte Rafflamellenstore hat jedoch den Nachteil, dass die Hochstoss-Sperrvorrichtung nur dann in Funktion tritt, wenn der untersten Lamelle oder Endschiene beim Absenken ein Widerstand entgegensteht, z.B. wenn sich die Lamelle in einer der Seitenführungen verklemmt oder wenn auf dem Sims der Fensteröffnung ein Hindernis das weitere Absenken des Lamellenbehanges verhindert. Dabei können trotzdem Schäden an den Aufzugsmitteln entstehen, weil diese vom Antrieb weiter nach unten bewegt und gestaucht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Lamellenstore, die an jeder Stelle auf ihrem Verschiebeweg innerhalb der Fensteröffnung gegen ein Hochstossen der Lamellen geschützt ist und die bei Auftreffen auf ein Hindernis oder durch Verklemmen der untersten Lamelle oder Endschiene in den Seitenführungen vor einer Beschädigung geschützt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Lamellenstore gemäss den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Lamellenstore sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es gelingt mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Lamellenstore, ein Hochstossen in jeder beliebigen Höhenlage einwandfrei zu unterbinden und zugleich die Store davor zu schützen, dass sie bei Auftreffen auf ein Hindernis durch den weiterlaufenden Antrieb in den seitlichen Führungen auf das Hindernis aufgepresst und damit beschädigt wird.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Fensteröffnung mit einer darin angeordneten Lamellenstore,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die rechte seitliche Vertikalführung längs Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die Vertikalführung längs Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4
    einen Längsschnitt längs Linie III-III in Figur 2 während des Montagevorganges,
    Figur 5
    einen Längsschnitt längs Linie III-III in Figur 2 im Normalbetrieb und auf beliebiger Höhe der Endschiene,
    Figur 6
    einen Längsschnitt längs Linie III-III in Figur 2 bei stark angehobener Endschiene infolge unbefugten Hochstossens oder Auftreffen auf ein Hindernis,
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch die Endschiene längs Linie VII-VII in Figur 2,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung eines Gleitkörpers.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Fensteröffnung 1 mit einer Lamellenstore 3, welche seitlich in Vertikalfährungen 5 verschiebbar gelagert ist, dargestellt. Der aus einer Vielzahl von Lamellen 7 bestehende Behang 9 der Lamellenstore 3 ist an Aufzugsbändern 11 mit einer Aufzugswelle 13 verbunden. Die Ausgestaltung der Aufzugswelle 13 sowie deren Antrieb, er kann von Hand oder durch einen Elektromotor erfolgen, ist nicht Gegenstand dieser Erfindung und wird folglich nicht näher erläutert.
    Die Lamellen 7 tragen seitlich Führungsbolzen 15 mit einem Befestigungsteil 17, welcher mit dem Ende der dazugehörigen Lamelle 7 verbunden ist und einem T-förmigen Führungsteil 19, dessen Schenkel in der Führungsnut 21 in den Vertikalführungen 5 einzugreifen bestimmt ist. Der Querschnitt der Führungsnut 21 ist in der Figur 2 dargestellt. Die Vertikalführungen 5 sind durch Schrauben 6 oder andere Befestigungsmittel an den Seitenflächen 23 der Fensteröffnung 1 befestigt. Zur Verstellung des Anstellwinkels der Lamellen 7 sind in Figur 1 mit Bezugsziffer 25 die Lamellen 7 verbindende Verstellseile 25 angedeutet. Letztere sind mit der Aufzugswelle 13 verbunden, damit die Lage der Lamellen 7 von einer Schliessstellung (annähernd vertikal) in eine Abschirmstellung (maximal horizontal) bringbar sind.
  • Die Vertikalführungen 5 weisen einen zum Behang 9 hin gerichteten Führungsschlitz 27 auf, an dessen Kanten Einlagen 29 aus Kunststoff eingesetzt sein können, welche einerseits eine optimale Gleitfläche für die Führungsbolzen 15 bilden und andererseits schalldämmend wirken, wenn die Lamellen 7 durch Windströmungen in Schwingungen versetzt werden. Das Innere der Vertikalführungen 5 ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Vertikalen aufgebaut. Dies ermöglicht es, auf beiden Seiten der Fensteröffnung 1 dieselben Vertikalführungen 5 einzusetzen. Im Inneren der Vertikalführungen 5 sind ein erster Kanal 31 zur Aufnahme und Führung des Aufzugsbandes 11 und ein zweiter Kanal 33 zur Aufnahme eines Gleitkörpers 35 mit einem Schwenkhebel 37, der um einen horizontal liegenden Bolzen 39 schwenkbar gelagert ist. Das Aufzugsband 11 kann aus Stahl oder Kunststoff hergestellt sein, dessen Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist und in regelmässigen Abschnitten Bohrungen 43 aufweist. Ein solches Aufzugsband 11 ist beispielsweise im CH-Patent Nr. 674397 beschrieben. Am unteren Ende des Aufzugsbandes 11 ist ein hakenförmiger Mitnehmer 41 befestigt. Die Befestigung des Mitnehmers 41 erfolgt vorzugsweise an einer oder mehreren der Bohrungen 43 mittels einem Niet 45, welcher beispielsweise durch Ultraschallschweissung oder mechanisch aufgeweitet worden ist. Anstelle eines Nietes 45 kann selbstverständlich auch eine Verschraubung treten. Der hakenförmige Teil 47 des Mitnehmers 41 ragt in den zweiten Kanal 33 hinein, in welchem der Gleitkörper 35 geführt wird. Alternativ zum hakenförmigen Teil 47 ist auch ein entsprechend geformtes Ende des Aufzugsbandes 11 möglich.
  • Der Gleitkörper 35 seinerseits weist ein Führungsteil 49 auf, welches im zweiten Kanal 33 längsgeführt ist. Das Führungsteil 49 ist in seinem oberen Bereich mit einer durchgehenden Öffnung 51 versehen, in welche der hakenförmige Teil 47 des Gleitkörpers 35 mindestens teilweise von unten eingreifen kann.
    Der Bolzen 39, welcher den Schwenkhebel 37 trägt, ist auf einer vom Führungsteil 49 abstehenden Nase 53 befestigt, die in den zentralen Teil 55 der Vertikalführung 5 hineinragt. Vorzugsweise ist der Schwenkhebel 37 in einem Einschnitt 57 in der Nase 53 gelagert, damit der Bolzen 39 beidseitig an der Nase 53 abgestützt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass die auf den Schwenkhebel 37 beim Anheben des Behanges 9 wirkenden Kräfte gleichmässig verteilt in den Gleitkörper 35 eingeleitet werden können.
    Die Nase 53 überlappt den Schlitz 27 in der Vertikalführung 5 und weist einen parallel zum Schlitz 27 verlaufenden Einschnitt 59 auf. In diesem Einschnitt 59 liegt das Ende eines Endschienenträgers 61, welcher die Endschiene 63 seitlich überragt und durch den Führungsschlitz 27 hindurch in die Führungsschiene 5 hineinragt. Der Endschienenträger 61 liegt lose eingehängt im Einschnitt 59 (Figur 7).
  • Der Schwenkhebel 37 ist zweiarmig ausgebildet, derart, dass der kürzere Arm 65 über dem Einschnitt 59 bzw. über dem Endschienenträger 61 zu liegen kommt und der längere Arm 67 ein abgekröpftes Ende 69 aufweist. Unterhalb des abgekröpften Endes 69 kann der Durchbruch 51 im Gleitkörper 35 derart verengt sein, dass das abgekröpfte Ende 69 auf der durch die Verengung gebildeten Schulter 70 aufliegt, wenn der Schwenkhebel 37 bei Hochschieben der Endschiene in eine der Horizontalen angenäherte Lage verschwenkt wird.
  • In Figur 8 ist der Gleitkörper 35 nochmals dargestellt. Vorne ist der Führungsteil 49 ersichtlich, welcher im ersten Kanal 31 der Vertikalführung 5 zu gleiten bestimmt ist. Der Führungsteil 49 ist im wesentlichen quaderförmig und weist in der Mitte den Durchbruch 51 für den Schwenkhebel 37 auf. Das abgekröpfte Ende 69 am langen Arm 67 liegt in der Figur auf der Schulter 70 auf, welche verhindert, dass der Schwenkhebel 37 beim Anheben der Endschiene 63 über die Sperrlage hinaus nach unten schwenken kann.
    Im weiteren ist in Figur 8 deutlich der Einschnitt 59 für das hakenförmige Ende 38 des Endschienenträgers 61 sichtbar. Uber dem Einschnitt 59 kommt das kurze Ende 65 des Schwenkhebels 37 zu liegen, wenn letzterer eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt. Beim Einlegen des Endschienenträgers 61 bei der Montage des Behanges 9 kann das kurze Ende 65 im zweiten, zum ersten Einschnitt 59 senkrecht liegenden zweiten Einschnitt 57 in der Nase 53 eintauchen. Die Nase 53 kommt in der Vertikalführung 5 hinter dem Schlitz 27 zu liegen.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Hochstoss-Sperre und Hindernissicherung anhand der Figuren 4 bis 6 näher erläutert. Die Stellung des Schwenkhebels 37 in Figur 5 entspricht derjenigen in Figur 3.
    Die gegenseitige Lage der einzelnen Elemente, wie sie in Figur 4 dargestellt sind, tritt ein bei der Montage des Lamellenbehanges 9. Der hakenförmige Mitnehmer 41 am Ende des Aufzugsbandes 11 befindet sich in der Nähe des unteren Endes 71 der Führungsschiene 5. Der Gleitkörper 35 liegt mit seiner Nase 48 auf dem hakenförmigen Teil 47 des Mitnehmers 41 auf. Er wird also vom Aufzugsband 11 getragen. Der um den Bolzen 39 frei schwenkbare Schwenkhebel 37 wird vom Endschienenträger 61, der bei der Montage des Behanges 9 von oben in den Einschnitt 59 am Gleitkörper 35 eingeführt wird, im Uhrzeigersinn geschwenkt. Sobald der Endschienenträger 61 am kürzeren Arm 65 des Schwenkhebels 37 vorbeigeführt ist, kann letzterer in die in Figur 5 dargestellte neutrale Verschiebestellung schwenken. Der längere Arm 67 des Schwenkhebels 37 liegt in dieser Stellung auf dem hakenförmigen Teil 47 des Mitnehmers 41 auf. Das abgekröpfte Ende 69 des Mitnehmerhebels 37 kann so nicht in Anlage mit einem rippenförmig ausgebildeten vertikalen Wandabschnitt 73 des zweiten Kanals 33 in der Führungsschiene 5 gelangen.
    Der Endschienenträger 61 ist, sobald er den Schwenkhebel 37 passiert hat, innerhalb des Einschnittes 59 im Gleitkörper 35 gesichert gehalten, d.h. er kann nicht mehr nach oben aus dem Einschnitt 59 herausgleiten oder herausgehoben werden. Damit er nicht seitlich, d.h. parallel zu den Lamellen 7 aus dem Gleitkörper 35 hinausgeführt werden kann, sind an den beiden Enden 38 des Endschienenträgers 61 Haken 75 ausgebildet (Figur 7). Die Haken 75 gelangen in abgesenkter Stellung in Anlage mit dem Grund 77 des Einschnittes 59. In der Stellung wie sie in Figur 5 dargestellt ist, kann der Behang 9 hochgezogen oder nach unten gefahren werden, ohne dass dabei der Schwenkhebel 37 eine dieser Bewegungen hindert, d.h. ohne dass das abgekröpfte Ende 69 des Schwenkhebels 37 die Führungsschiene 5 berührt.
  • Wird die Store 3 vollständig nach unten geführt, d.h. die Fensteröffnung 1 vollständig bedeckt, so liegt die Endschiene 63 in einem kleinen Abstand zum Fenstersims 79 und hängt in den Verstellseilen 25. Das Aufzugsband 11 wird durch dieses Abbremsen der Endschiene 63 nicht beeinflusst und kann weiter nach unten fahren.
  • Hebt nun eine Person die Endschiene 63 an, so wird der Schwenkhebel 37 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und verklemmt sich innerhalb der Führungsschiene 5. Ein Anheben des Behanges 9 wird dadurch verhindert (vgl. Figur 6).
    Die gleiche Situation tritt aber auch dann ein, wenn die Endschiene 63 beim Absenken des Behanges 9 auf ein Hindernis, z.B. einen Blumentopf, auftrifft. Auch dann wird der Endschienenträger 61 im Einschnitt 59 nach oben geführt und schwenkt dadurch den Schwenkhebel 37 im Gegenuhrzeigersinn. Das Aufzugsband 11 mit dem hakenförmigen Teil 47 wird dabei an der Weiterfahrt nach unten nicht gehindert. Eine Ueberlastung des Antriebes kann so verhindert werden.
  • Sobald das Hindernis, z.B. der Blumentopf, aus dem Verschiebeweg der Endschiene 63 entfernt wird, gleitet diese durch ihr Eigengewicht nach unten, zieht das Gleitstück 35 mit sich und löst dabei die Verklemmung des Schwenkhebels 37.
    Alternativ kann durch eine Richtungsumkehr der Verschieberichtung des Aufzugsbandes 11 mit dem hakenförmigen Teil 47 des Mitnehmers 41 der Schwenkhebel 37 im Uhrzeigersinn gedreht und auch so die Verklemmung gelöst werden.
    Die Lamellenstore 1 ist in jeder Position gegen ein Hochstossen gesichert, da an jeder Stelle durch das Hochschieben der Endschiene 63 der Schwenkhebel 37 in die Sperrlage geschwenkt wird.

Claims (7)

  1. Lamellenstore mit einer Mehrzahl einen Behang bildender Lamellen, deren Enden- seitlich in Vertikalführungen geführt und deren unterste Lamelle oder Endschiene an seitlich in den Vertikalführungen verlaufenden Aufzugsbändern hängend in zwei in den Vertikalführungen verschiebbar gelagerten Gleitkörpern getragen werden und mit Klemmgliedern, die schwenkbar auf den in der Vertikalführungen verschiebbaren Gleitkörpern befestigt und durch Anheben der untersten Lamelle oder Endschiene schwenk- und in der Vertikalführung verklemmbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmglied (37) als zweiarmiger, um einen Bolzen (39) drehbar gelagerten Schwenkhebel (37) ausgebildet ist, dessen erster Arm (67) dazu geeignet und ausgebildet ist, beim Anheben der Endschiene (63) in reibschlüssige Anlage an der Vertikalführung (5) zu gelangen und dessen zweiter Arm (65) dazu geeignet und ausgebildet ist, durch eine Relativbewegung der Endschiene (63) bezüglich des Gleitkörpers (35) vom Endschienenträger (61) um den Bolzen (39) geschwenkt zu werden.
  2. Lamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Endschienenträger (61) in vertikal verlaufenden, oben offenen Einschnitten (59) in den Gleitkörpern (35) geführt gehalten sind.
  3. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende jedes Aufzugsbandes (11) ein Mitnehmer (41) angeordnet ist, dessen hakenförmiger Teil (47) in einer Ausnehmung (34) im Gleitkörper (35) eingreift und beim Heben und Senken der Lamellenstore (3) den Gleitkörper (35) trägt.
  4. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Anlage mit der Vertikalführung (5) zu schwenken bestimmte erste Arm (67) des Schwenkhebels (37) länger ist als der zweite Arm (65) und/oder dass der erste Arm (67) schwerer ist als der zweite Arm (65).
  5. Lamellenstore nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitkörper (35) Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels (37) angeordnet sind.
  6. Lamellenstore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung das Ende (69) des Schwenkhebels (37) abgeköpft ist und an einer Schulter (70) am Gleitkörper (35) anzuliegen bestimmt ist.
  7. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zweiten Armes (65) des Schwenkhebels (37) über dem Einschnitt (59) zu liegen kommt.
EP94810066A 1993-04-17 1994-02-07 Rafflamellenstore Expired - Lifetime EP0621391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115593 1993-04-17
CH1155/93 1993-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621391A1 true EP0621391A1 (de) 1994-10-26
EP0621391B1 EP0621391B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=4203770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810066A Expired - Lifetime EP0621391B1 (de) 1993-04-17 1994-02-07 Rafflamellenstore

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621391B1 (de)
AT (1) ATE165419T1 (de)
DE (1) DE59405749D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704200A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-15 Griesser Holding Ag Vorrichtung zum Führen von Lamellen bei Lamellenstoren.
EP3263825A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Roma Kg Raffstore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645282A (en) * 1951-06-21 1953-07-14 Grau Jaime Colom Venetian blind
DE3037701A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-15 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP0127749A2 (de) * 1983-05-18 1984-12-12 Baumann AG Rolladenfabrik Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
DE4002571A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Einrichtung an einem raffstore zum selbsttaetigen verriegeln der unterschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645282A (en) * 1951-06-21 1953-07-14 Grau Jaime Colom Venetian blind
DE3037701A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-15 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP0127749A2 (de) * 1983-05-18 1984-12-12 Baumann AG Rolladenfabrik Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
DE4002571A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Einrichtung an einem raffstore zum selbsttaetigen verriegeln der unterschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704200A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-15 Griesser Holding Ag Vorrichtung zum Führen von Lamellen bei Lamellenstoren.
EP3263825A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Roma Kg Raffstore

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405749D1 (de) 1998-05-28
EP0621391B1 (de) 1998-04-22
ATE165419T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE69008716T2 (de) Faltbare rolljalousie.
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
DE2103820A1 (de) Rolladen
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE69300882T2 (de) Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion.
EP0887509B1 (de) Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE9202302U1 (de) Aufhängeanordnung für einen starren Torflügel
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP0729539B1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren, an seilen gehaltenem torblatt
EP1467049A2 (de) Tor
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
EP0322354B1 (de) Raffstore
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
DE102019135879A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, Raffstorevorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRIESSER HOLDING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980422

REF Corresponds to:

Ref document number: 165419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130308

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140208