EP0887509B1 - Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen - Google Patents

Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0887509B1
EP0887509B1 EP98111688A EP98111688A EP0887509B1 EP 0887509 B1 EP0887509 B1 EP 0887509B1 EP 98111688 A EP98111688 A EP 98111688A EP 98111688 A EP98111688 A EP 98111688A EP 0887509 B1 EP0887509 B1 EP 0887509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning
rail
draw
lamellae
venetian blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887509A1 (de
Inventor
Karlheinz Kraft
Günter Ruckstetter
Gerhard Ruckstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP0887509A1 publication Critical patent/EP0887509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887509B1 publication Critical patent/EP0887509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a sun protection system according to the preamble of appended claim 1.
  • the previously known sun protection systems with horizontal Slats - also known as external venetian blinds - are used for opening and closing Lowering the slats the same system.
  • elevator elements such as. textile tapes, perforated plastic tapes, Steel straps or chains become a bottom rail from below pulled upwards, with the slats one after the other stack into a package on this bottom rail and carry with be transported at the top.
  • the individual slats hang via supporting elements on both long sides of the slats are provided at a certain distance from the respective over slat arranged to them.
  • the angular position of the slats is thus on the relative position of the support elements on a Slat side to the support elements on the other slat side certainly.
  • the plate pack In the gathered state, the plate pack is in one Shaft or driven behind a panel or it remains visible above the area to be shaded. Often there is however on site in the upper area of the sun protection system no space for the gathered slat package, especially one Top rail, which the winding and possibly a turning device records, also takes up space. As very annoying it is felt when the shirred slat package in front of the the upper area of the window surface hangs and thereby the Limits the incidence of light. So far, the only alternative has been left to completely do without the elevator of the slats and only the angular position of the permanently extended Adjust slats according to the respective circumstances.
  • the known system makes gathering the plate pack more difficult in another place insofar as the supporting elements, which directly determine the inclination of the slats with the top rail or one in the top rail arranged reversing drive are connected.
  • the setting the sloping angle of the slats is a basic requirement for the sensible use of a sun protection system with horizontal slats, which is why the use of the Do not do without support elements for determining the slat inclination would like to.
  • the object of the invention is a sun protection system to create with horizontal slats, their slats in different positions of the reversing rail to a desired one Angular position are adjustable.
  • the task is performed by a sun protection system solved with the features of appended claim 1, the turning element preferably in the path of the elevator and reversible rail can be moved.
  • the turning element preferably in the path of the elevator and reversible rail can be moved.
  • the elevator and turning rail in be brought to a desired position, whereupon the Adjustment of the angle of inclination by moving the Turning element can be carried out.
  • the inclination adjustment is also preferred due to the shortened on one side or elastic on one side the one below the lowest slat Carried elements on a lower rail. Also one-sided Pre-loading of the lowest slat with a weight is conceivable. Starts when the curtain is fully extended the lowest slat due to the one-sided blockage Support element to incline and takes over the support elements all other slats and the reversing rail with.
  • the combination of resilient actuator and Turning element significantly extends the angular range in which the slats adjustable by moving the reversing rail are because the control element the slats in the direction of action of the turning element rotated in the opposite direction. If the turning rail is moved towards the turning element, it is against the force of the elastic actuator adjusted in inclination. As soon as the turning rail is moved away from the turning element, take the Reversible rail and the slats back to their original Tilt position.
  • turning elements can also be used, for example one on each Sides of the elevator and turning rail.
  • the turning elements can from the trajectory of the elevator and turning rail be disengageable, as it may not always for an inevitable adjustment of the angle of inclination should come.
  • turning elements can also be used certain distance from each other may be provided, the one Tilt adjustment of the slats in different positions allow the reversible rail. In this case it is advisable those turning elements from the trajectory of the To design reversible rail that can be disengaged with this in partially extended position interact.
  • the turning element can consist, for example, of a bolt, that from the narrow side off-center in the movement path the elevator and turning rail engages. at an appropriate guidance of the reversing rail for reasons of stability in a vertical guide rail with the help the turning element can also be made from lateral guide pins a toothing or a spring band, which or that with appropriately shaped guide pins of the elevator and Reversible rail interacts.
  • Fig. 1 shows a sun protection system 10 with horizontal Slats 12, which is a shirred in the retracted position Form package 14 below the area to be shaded.
  • the Slats 12 are hanging on carrying and turning tapes 16 in certain distance connected.
  • the carrying and Turning belts 16 are located on both long sides of the slats 12, so that by relative raising or lowering Carrying and turning tapes 16, the inclination of the slats 12 adjustable is.
  • the carrying and turning tapes 16 are above the top slat 12 with an elevator and turning rail 18 connected. At their lower end they can hang freely implemented or on a lower rail 20 (see FIGS. 2-4) be fixed.
  • the lowest slat can e.g. B.
  • the Elevator and turning rail 18 has on its narrow sides via guide pins 22 in the side guide rails 24 run.
  • the slats 12 of the embodiment shown in Fig. 1 alternately have guide pins 26, which run in the left or right guide rail 24.
  • the stability of the curtain is particularly below Wind impact improved.
  • the guide pin 26 is also conceivable, for example every second lamella 12 with guide pins on both sides 26 to equip.
  • the elevator and turning rail 18 is on elevator belts 28 suspended with the help of a motor 30 driven Elevator store 32 an up or down the elevator and turning rail 18 is possible.
  • the elevator belts 28 can e.g. textile tapes, perforated plastic or metal tapes, but also be chains.
  • the engine 30 and the Elevator bearings 32 are housed in a top rail 34. Instead of the motor 30, a manual one can of course also be used Drive may be provided.
  • the final shutdown of the motor 30 takes place by starting the Elevator and turning rail 18 on switching elements (not shown), or by internal sensors, for example blockage of the engine under load can detect.
  • the end position of the spiral bar 18 also set by a spindle lock (not shown) and be given.
  • the drive 30, 32 can also below the plate pack 14 may be arranged, in which case a deflection of the elevator belts 28 or additional ones that drive the elevator bearings 32 Control straps are to be provided.
  • a third drive alternative can consist of the turning and elevator rail 18 against the force of a spring shaft (not shown) in the top rail 34 to pull down. The shelter of the drive below the disk pack 14 is reduced the space required above the window area to be shaded to an even greater extent.
  • Fig. 1 shows two different arrangements of the elevator belts 28.
  • the elevator belts 28 covered run in the guide rail 24 and on the guide pin 22 of the elevator and turning rail 18 are attached.
  • the elevator and turning rail 18 takes this when extending a horizontal position of the curtain.
  • a special one Fastener e.g. an elastic leg spring, however, it is also possible to have an inclined basic position the elevator and turning rail 18 and thus all the slats To achieve 12.
  • turning elements 38 are provided, which as a bolt from the narrow sides off-center in the movement path the elevator and turning rail 18 extend (see also Fig. 2-5).
  • the turning elements 38 can be obtained in this way be that they move out of the path of the elevator Reversible rail 18 can be disengaged. An inevitable Adjustment of the slat inclination as the elevator passes and turning rail 18 is avoided. Will the Elevator and turning rail 18 up to turning elements 38 it is driven when the elevator belts are opened again 28 unilaterally prevented from starting and takes maximum 4 and 5, an inclined position, in which the slats 12 have a completely closed curtain form.
  • Turning elements 38 can be in the area of the guide rails 24 also consisting of a toothing or a spring band Turning elements can be provided on the guide pin 22 of the turning rail 18 act.
  • Sun protection system 10 stack the slats 12 on the Bottom rail 20 in a shaft 40.
  • the turning rail 18 is designed so that it is fully retracted the sun protection system 10 rests on a shoulder 42 and thereby covers the shaft 40.
  • the shaft 40 should face down open or provided with drainage holes. This is particularly important when the drive 30, 32 of the curtain also in the shaft 40 below of the plate pack 14 is because this is particularly sensitive against penetrating water and dirt.
  • the functions of the elevator and turning rail 18 can also from the top slat of the curtain.
  • the prerequisite for this is that the top slat is a suitable one Has geometry and sufficient stability, so that they are not due to the turning elements 38 applied forces are deformed or even damaged can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Sonnenschutzanlage gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
Die bisher bekannten Sonnenschutzanlagen mit horizontalen Lamellen - auch Raffstore genannt - verwenden zum Hoch- und Tieffahren der Lamellen das gleiche System. Durch Aufzugselemente wie z.B. textile Bänder, gelochte Kunststoffbänder, Stahlbänder oder Ketten wird eine Unterschiene von unten nach oben gezogen, wobei sich die Lamellen nacheinander zu einem Paket auf dieser Unterschiene stapeln und mit nach oben transportiert werden. Die einzelnen Lamellen hängen über Tragelemente, die auf beiden Längsseiten der Lamellen vorgesehen sind, in bestimmtem Abstand zu der jeweils über ihnen angeordneten Lamelle. Die Winkelstellung der Lamellen ist somit von der relativen Lage der Tragelemente auf einer Lamellenseite zu den Tragelementen auf der anderen Lamellenseite bestimmt.
In gerafftem Zustand wird das Lamellenpaket in einen Schacht oder hinter eine Blende gefahren oder es bleibt oberhalb der zu verschattenden Fläche sichtbar. Oft besteht jedoch bauseitig im oberen Bereich der Sonnenschutzanlage kein Platz für das geraffte Lamellenpaket, zumal auch eine Oberschiene, die die Wickel- und ggf. eine Wendeeinrichtung aufnimmt, ebenfalls Platz beansprucht. Als sehr störend wird es empfunden, wenn das geraffte Lamellenpaket vor dem oberen Bereich der Fensterfläche hängt und dadurch den Lichteinfall einschränkt. Als Alternative blieb bisher nur übrig, auf den Aufzug der Lamellen völlig zu verzichten und lediglich die Winkelstellung der permanent ausgefahrenen Lamellen entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Das bekannte System erschwert ein Raffen des Lamellenpakets an einer anderen Stelle insoweit, als die Tragelemente, die die Neigung der Lamellen bestimmen, bisher unmittelbar mit der Oberschiene bzw. einem in der Oberschiene angeordneten Wendeantrieb verbunden sind. Die Einstellung des Neigungswinkels der Lamellen ist jedoch Grundvoraussetzung für den sinnvollen Einsatz einer Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen, weshalb man auf den Einsatz der Tragelemente zur Bestimmung der Lamellenneigung nicht verzichten möchte.
Aus der US 2,434,786 ist ein Raffstore mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Lamellenneigung nur bei vollständig ausgefahrenem Behang durch Verfahren von dessen Kopf schiene möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen zu schaffen, deren Lamellen in verschiedenen Lagen der Wendeschiene auf eine gewünschte Winkelstellung einstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sonnenschutzanlage mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst, wobei das Wendeelement vorzugsweise in der Bahn der Aufzugs- und Wendeschiene verschiebbar sein. Zum Verstellen des Neigungswinkels ist es bei dieser Ausführungsform nicht mehr notwendig, die Wendeschiene an das Wendeelement heranzufahren. Vielmehr kann die Aufzugs- und Wendeschiene in eine gewünschte Position gebracht werden, woraufhin die Verstellung des Neigungswinkels durch ein Heranfahren des Wendeelements durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise wird die Neigungsverstellung zusätzlich auch durch das einseitig verkürzte oder einseitig elastische Anbringen der unterhalb der untersten Lamelle befindlichen Tragelemente an einer Unterschiene bewirkt. Auch eine einseitige Vorbelastung der untersten Lamelle durch ein Gewicht ist denkbar. Bei vollständig ausgefahrenem Behang beginnt sich die unterste Lamelle infolge des einseitig blokkierten Tragelements zu neigen und nimmt über die Tragelemente alle anderen Lamellen und die Wendeschiene mit.
Die Kombination von elastisch nachgiebigem Stellelement und Wendeelement erweitert den Winkelbereich erheblich, in dem die Lamellen durch Verfahren der Wendeschiene einstellbar sind, da das Stellelement die Lamellen in die der Wirkrichtung des Wendeelements entgegengesetzte Richtung verdreht. Wird die Wendeschiene an das Wendeelement herangefahren, wird sie von diesem gegen die Kraft des elastischen Stellelements in ihrer Neigung verstellt. Sobald die Wendeschiene wieder von dem Wendeelement weggefahren wird, nehmen die Wendeschiene und die Lamellen wieder ihre ursprüngliche Neigungsstellung ein.
Statt eines Wendeelements können auch mehrere Wendeelemente zum Einsatz kommen, beispielsweise jeweils eines auf beiden Seiten der Aufzugs- und Wendeschiene. Die Wendeelemente können aus der Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene ausrückbar sein, da es beim Vorbeilaufen u.U. nicht immer zu einer zwangsläufigen Verstellung des Neigungswinkels kommen soll.
In der Bahn der Wendeschiene können auch Wendeelemente in bestimmtem Abstand zueinander vorgesehen sein, die eine Neigungsverstellung der Lamellen in verschiedenen Stellungen der Wendeschiene erlauben. In diesem Fall ist es zweckmäßig, diejenigen Wendeelemente aus der Bewegungsbahn der Wendeschiene ausrückbar zu gestalten, die mit dieser in teilausgefahrener Stellung zusammenwirken.
Das Wendeelement kann beispielsweise aus einem Bolzen bestehen, der von der Schmalseite her außermittig in die Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene eingreift. Bei einer aus Stabilitätsgründen zweckmäßigen Führung der Wendeschiene in einer vertikalen Führungsschiene mit Hilfe seitlicher Führungszapfen kann das Wendeelement auch aus einer Verzahnung oder einem Federband bestehen, die bzw. das mit entsprechend geformten Führungszapfen der Aufzugsund Wendeschiene zusammenwirkt.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht einer Sonnenschutzanlage;
Fig. 2
einen Querschnitt der Sonnenschutzanlage nach Fig. 1 in eingefahrenem Zustand;
Fig. 3
einen Querschnitt der Sonnenschutzanlage nach Fig. 1 in halb ausgefahrenem Zustand;
Fig. 4
einen Querschnitt der Sonnenschutzanlage nach Fig. 1 in vollständig ausgefahrenem Zustand mit verstellter Lamellenneigung;
Fig. 5
eine Detailansicht aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Sonnenschutzanlage 10 mit horizontalen Lamellen 12, die in eingefahrener Stellung ein gerafftes Paket 14 unterhalb der zu verschattenden Fläche bilden. Die Lamellen 12 sind an Trag- und Wendebändern 16 hängend in bestimmtem Abstand miteinander verbunden. Die Trag- und Wendebänder 16 befinden sich auf beiden Längsseiten der Lamellen 12, so daß durch relatives Anheben bzw. Absenken der Trag- und Wendebänder 16 die Neigung der Lamellen 12 verstellbar ist. Die Trag- und Wendebänder 16 sind oberhalb der obersten Lamelle 12 mit einer Aufzugs- und Wendeschiene 18 verbunden. An ihrem unteren Ende können sie frei hängend ausgeführt oder an einer Unterschiene 20 (siehe Fig. 2 - 4) fixiert sein. Die unterste Lamelle kann z. B. auch unmittelbar am Untergrund der Gebäudewand befestigt sein. Die Aufzugs- und Wendeschiene 18 verfügt an ihren Schmalseiten über Führungszapfen 22, die in seitlichen Führungsschienen 24 laufen. Die Lamellen 12 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verfügen abwechselnd über Führungszapfen 26, die in der linken bzw. rechten Führungsschiene 24 laufen. Hierdurch wird die Stabilität des Behangs insbesondere unter Windeinwirkung verbessert. Statt der wechselnden Anordnung der Führungszapfen 26 ist es auch denkbar, beispielsweise jede zweite Lamelle 12 mit beidseitigen Führungszapfen 26 auszurüsten.
Die Aufzugs- und Wendeschiene 18 ist an Aufzugsbändern 28 aufgehängt, mit deren Hilfe über von einem Motor 30 angetriebene Aufzugslager 32 ein Auf- bzw. Abfahren der Aufzugs- und Wendeschiene 18 möglich ist. Die Aufzugsbänder 28 können z.B. textile Bänder, gelochte Kunststoff- oder Metallbänder, aber auch Ketten sein. Der Motor 30 und die Aufzugslager 32 sind in einer Oberschiene 34 untergebracht. Statt des Motors 30 kann selbstverständlich auch ein manueller Antrieb vorgesehen sein.
Die Endabschaltung des Motors 30 erfolgt durch Anfahren der Aufzugs- und Wendeschiene 18 an Schaltelemente (nicht gezeigt), oder durch motorinterne Sensoren, die beispielsweise ein Blockieren des Motors unter Last erfassen können. Bei Getriebeanlagen kann die Endposition der Wendeleiste 18 auch durch eine Spindelsperre (nicht gezeigt) eingestellt und vorgegeben werden.
Der Antrieb 30, 32 kann auch unterhalb des Lamellenpakets 14 angeordnet sein, wobei dann eine Umlenkung der Aufzugsbänder 28 oder zusätzliche, die Aufzugslager 32 antreibende Bedienungsbänder vorzusehen sind. Eine dritte Antriebsalternative kann darin bestehen, die Wende- und Aufzugsschiene 18 gegen die Kraft einer Federwelle (nicht gezeigt) in der Oberschiene 34 nach unten zu ziehen. Die Unterbringung des Antriebes unterhalb des Lamellenpakets 14 verringert den Platzbedarf oberhalb der zu verschattenden Fensterfläche in noch stärkerem Maße.
Fig. 1 zeigt zwei verschiedene Anordnungen der Aufzugsbänder 28. In der linken Hälfte der Abbildung ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Aufzugsbänder 28 verdeckt in der Führungsschiene 24 laufen und an den Führungszapfen 22 der Aufzugs- und Wendeschiene 18 angebracht sind. Auf der rechten Seite von Fig. 1 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Aufzugsbänder sichtbar von der Oberschiene 34 zur Aufzugs- und Wendeschiene 18 verlaufen, an welcher sie in Querschnittsmitte 36 befestigt sind.
Infolge der mittigen Befestigung der Aufzugsbänder 28 an der Aufzugs- und Wendeschiene 18 nimmt diese beim Ausfahren des Behangs eine waagerechte Stellung ein. Durch gezieltes Versetzen des Befestigungspunktes 36 oder durch ein besonderes Befestigungselement, z.B. eine elastische Schenkelfeder, ist es jedoch auch möglich, eine geneigte Grundstellung der Aufzugs- und Wendeschiene 18 und somit aller Lamellen 12 zu erzielen.
An den seitlichen Führungsschienen 24 sind auf beiden Seiten in gleicher Höhe Wendeelemente 38 vorgesehen, die sich als Bolzen von den Schmalseiten her außermittig in die Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene 18 erstrecken (siehe auch Fig. 2 - 5). Die Wendeelemente 38 können so beschaffen sein, daß sie aus der Bewegungsbahn der Aufzugsund Wendeschiene 18 ausrückbar sind. Ein zwangsläufiges Verstellen der Lamellenneigung beim Vorbeilaufen der Aufzugs- und Wendeschiene 18 wird dadurch vermieden. Wird die Aufzugs- und Wendeschiene 18 bis an die Wendeelemente 38 gefahren, wird sie beim weiteren Aufziehen der Aufzugsbänder 28 einseitig am Hochfahren gehindert und nimmt maximal die in Fig. 4 und 5 dargestellte, geneigte Stellung ein, bei der die Lamellen 12 einen vollständig geschlossenen Behang bilden. Durch Verlagerung des Befestigungspunktes 36 wirkt ein Moment auf die Aufzugs- und Wendeschiene 18, das diese in ihre waagerechte Ruhestellung zurückkehren läßt, sobald die Aufzugsbänder 28 ausgelassen werden. Durch die oben bereits angesprochene elastische Schenkelfeder kann die Aufzugs- und Wendeschiene 18 in die entgegengesetzte Richtung geneigt werden, so daß der mögliche Verstellbereich erheblich erweitert wird. Diese Neigung kann auch durch Gewichte erreicht werden, die ein Moment auf die Wendeschiene ausüben.
Um eine Neigungsverstellung der Aufzugs- und Wendeschiene 18 sowie der Lamellen 12 auch in anderen Lagen der Wendeschiene 18 zu ermöglichen, ist die Wendeelemente 38 parallel zur Bewegungsbahn der Wendeschiene 18 zu verschiebbar. So ist es in der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Wendeschiene 18 möglich, die Wendeelemente 38 nach unten zu bewegen und damit den Behang auch in halb ausgefahrenem Zustand zu schließen.
Statt der unmittelbar auf die Wendeschiene 18 einwirkenden Wendeelemente 38 können im Bereich der Führungsschienen 24 auch aus einer Verzahnung oder einem Federband bestehende Wendeelemente vorgesehen sein, die auf die Führungszapfen 22 der Wendeschiene 18 wirken.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Sonnenschutzanlage 10 stapeln sich die Lamellen 12 auf der Unterschiene 20 in einem Schacht 40. Die Wendeschiene 18 ist so beschaffen, daß sie in vollständig eingefahrenem Zustand der Sonnenschutzanlage 10 auf einem Absatz 42 ruht und dabei den Schacht 40 abdeckt. Um jedoch evtl. eindringendes Wasser abzuführen, sollte der Schacht 40 nach unten geöffnet oder mit Entwässerungsbohrungen versehen sein. Dies gilt es insbesondere dann zu beachten, wenn der Antrieb 30, 32 des Behangs ebenfalls in dem Schacht 40 unterhalb des Lamellenpakets 14 liegt, da dieser besonders empfindlich gegenüber eindringendem Wasser und Schmutz ist.
Die Funktionen der Aufzugs- und Wendeschiene 18 können auch von der obersten Lamelle des Behangs ausgeführt werden. Voraussetzung hierfür ist, daß die oberste Lamelle eine geeignete Geometrie und ausreichende Stabilität besitzt, so daß sie nicht durch die auf sie von den Wendeelementen 38 ausgeübten Kräfte verformt oder sogar beschädigt werden kann.

Claims (9)

  1. Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen (12), die in eingefahrenem Zustand zu einem Paket (14) gerafft sind und in ausgefahrenem Zustand jeweils im bestimmtem Abstand an Tragelementen (16) auf beiden Längsseiten der Lamellen (12) hängen, wobei die Winkelstellung der Lamellen (12) durch die Lage der Tragelemente (16) auf einer Längsseite in Bezug auf die Tragelemente (16) auf der anderen Lamellenlängsseite bestimmt ist, die Lamellen (12) im eingefahrenen Zustand gerafft unterhalb der zu verschattenden Fläche liegen, oberhalb der Lamellen (12) eine kombinierte Aufzugs- und Wendeschiene (18) vorgesehen ist, an der einerseits Aufzugselemente (28, 30, 32), die ein Auf- bzw. Abfahren der Aufzugs- und Wendeschiene (18) ermöglichen, und andererseits die Tragelemente (16) befestigt sind, und wenigstens ein Wendeelement (38) vorgesehen ist, das in die Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene (18) eingreift und diese beim Anstoßen in ihrer Neigung verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendeelement (38) in seiner Eingriffshöhe variabel festlegbar und/oder in der Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene (18) verschiebbar ist.
  2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente 16 unterhalb der untersten Lamelle (18) einseitig verkürzt oder einseitig elastisch an der Unterschiene (20) bzw. dem Untergrund befestigt sind oder durch ein Gewicht einseitig belastet sind
  3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufzugs- und Wendeschiene (18) und den Aufzugselementen (28) ein elastisch nachgiebiges oder durch Gewicht vorbelastetes Stellelement vorgesehen ist, das bestrebt ist, die Aufzugs- und Wendeschiene (18) entgegen der Wirkrichtung des Wendeelements (38) in einer bestimmten Neigungsstellung zu halten.
  4. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendeelement (38) aus einem Bolzen besteht, der von der Schmalseite her aussermittig in die Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene (18) eingreift und/oder das Wendeelement (38) aus der Bewegungsbahn der Aufzugs- und Wendeschiene (18) ausrückbar ist.
  5. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugs- und Wendeschiene (18) und/oder wenigstens ein Teil der Lamellen (12) seitliche Führungszapfen (22, 26) besitzt, die in einer Führungsschiene (24) geführt sind.
  6. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendeelement aus einer Verzahnung, die mit einem verzahnten Führungszapfen der Aufzugsund Wendeschiene (18) zusammenwirkt oder aus einem Federband besteht, das mit dem Führungszapfen der Aufzugs- und Wendeschiene (18) zusammenwirkt.
  7. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Lamellenpaketes (14) über die Tragelemente (16) an der Unterschiene (20) oder über die unterste Lamelle (12) fixiert ist.
  8. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket (14) im eingefahrenen Zustand der Sonnenschutzanlage (10) in einem Schacht (40) zusammengerafft ist und die Aufzugs- und Wendeschiene eine Abdeckung für den Schacht (40) bildet, die diesen im vollständig eingefahrenen Zustand der Lamellen (12) verschließt.
  9. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugselemente (28) mit einem manuell oder von einem Motor (30) betätigbaren Antrieb (32), der in einer Oberschiene (34) oder unterhalb des Lamellenbehangs angeordnet ist, unmittelbar bzw. über oberhalb der obersten Stellung der Aufzugs- und Wendeschiene (18) vorgesehene Umlenkelemente verbunden sind oder eine Federwelle in der Oberschiene (34) und ein Antrieb unterhalb der Lamellen (12) die Aufzugs- und Wendeschiene (18) nach oben bzw. unten bewegt.
EP98111688A 1997-06-27 1998-06-25 Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen Expired - Lifetime EP0887509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727380 1997-06-27
DE19727380A DE19727380A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887509A1 EP0887509A1 (de) 1998-12-30
EP0887509B1 true EP0887509B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7833849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111688A Expired - Lifetime EP0887509B1 (de) 1997-06-27 1998-06-25 Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887509B1 (de)
AT (1) ATE234413T1 (de)
DE (2) DE19727380A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913131U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamellenjalousie
NO319139B1 (no) * 2003-05-06 2005-06-20 Helge Hagen Persiennesammensetning.
FR2869064B1 (fr) * 2004-04-16 2006-09-08 Franciaflex Ind Sa Store venitien a mouvement inverse
FR2869063B1 (fr) * 2004-04-16 2008-04-04 Franciaflex Ind Sa Store venitien a mouvement inverse
CN102936993B (zh) * 2011-08-16 2014-12-31 张国富 智能上升式百叶窗帘

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342527A (en) * 1916-06-17 1920-06-08 Cahill John Venetian blind
US2434786A (en) * 1944-12-04 1948-01-20 Kenneth W Browning Window and blind construction
US2920695A (en) * 1958-12-22 1960-01-12 Bennett Jack Franklin Venetian blinds
DE1791377U (de) * 1959-03-14 1959-07-02 Fenestra Crittall Ag Lamellen-sonnenstone, insbesondere fuer schaufenster od. dgl.
US3192991A (en) * 1961-12-18 1965-07-06 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind arrangement
DE1683366B1 (de) * 1967-01-23 1970-04-09 Persson Bo S V Raffbare Lamellenjalousie mit einer in der senkrechten Abschirmebene beweglichen Stelleiste
DE8310034U1 (de) * 1983-04-06 1983-09-15 Zimmermann, Franz-Josef, 5778 Meschede Aus lamellen gebildetes wetterschutzdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727380A1 (de) 1999-02-11
DE59807436D1 (de) 2003-04-17
EP0887509A1 (de) 1998-12-30
ATE234413T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211888T2 (de) Industrietor mit freigebbarem Holm
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
EP2152988A1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung und betätigungsvorrichtung hierfür
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE29716966U1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0887509B1 (de) Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen
CH671264A5 (de)
DE2910717C2 (de) Rolladen für trapez- oder dreieckförmige Fenster
CH682339A5 (de)
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE29514865U1 (de) Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
EP2920397B1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE10244662A1 (de) Schnellauftor
EP1128019A2 (de) Bewegliche Trennwand
DE6911916U (de) Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
EP1293638A1 (de) Fenstervorrichtung mit einem aufwärts verschiebbaren Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990628

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INFINEON TECHNOLOGIES SCHWEIZ AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103