DE10244662A1 - Schnellauftor - Google Patents

Schnellauftor Download PDF

Info

Publication number
DE10244662A1
DE10244662A1 DE10244662A DE10244662A DE10244662A1 DE 10244662 A1 DE10244662 A1 DE 10244662A1 DE 10244662 A DE10244662 A DE 10244662A DE 10244662 A DE10244662 A DE 10244662A DE 10244662 A1 DE10244662 A1 DE 10244662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
belt
speed door
door according
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244662A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10244662A priority Critical patent/DE10244662A1/de
Priority to PCT/EP2003/010593 priority patent/WO2004029396A1/de
Publication of DE10244662A1 publication Critical patent/DE10244662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/063Bars or rods perpendicular to the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schnellauftor mit einem Behang (102; 402) sowie einer Antriebsvorrichtung (104; 404) für den Behang (102; 402), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (102; 402) mindestens einen ersten und einen zweiten Riemen (110; 210; 310; 410) oder Gurt aufweist, von welchem der Behang (102; 402) mindestens im Eckbereich (161; 461) an seinem unteren Ende geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnellauftor.
  • Aus DE 197 26 156 A1 ist ein Schnellauftor bekannt, welches als Behangtor ausgebildet ist. Bei diesem Tor erfolgt der Antrieb eines als Verschlußelement für einen Mauerdurchbruch vorgesehenen Behangs über eine Walze, auf welche der Behang aufgewickelt wird.
  • Aus der Praxis sind als Schnellauftore ferner Sektionaltore bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schnellauftor zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem Schnellauftor mit einem Behang sowie einer Antriebsvorrichtung für den Behang die Antriebsvorrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Riemen oder Gurt aufweist, von welchem der Behang mindestens im Eckbereich an seinem unteren Ende geführt wird. Dieser Antrieb und die Ankopplung des Behangs an diesen ermöglichen es, beim Öffnen und Schließen des Schnellauftores sehr hohe Geschwindigkeiten zu fahren und dadurch extrem kurze Zeiten für das Öffnen und Schließen des Schnellauftores zu erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, daß das erfindungsgemäße Schnellauftor ohne eine Walze auskommt, wodurch das Schnellauftor nicht nur wesentlich leichter sondern auch erheblich kostengünstiger ist. Für den Behang ergibt sich ferner der Vorteil, daß dessen Oberfläche nicht mehr durch Schleifbewegungen belastet wird und sich ferner Verschmutzungen in geringerem Umfange als bei Rolltoren in den Behang einarbeiten.
  • Während bei üblichen Rolltoren der Behang selbst zur Kraftübertragung beim Öffnen des Schnellauftores herangezogen wird, indem eine Walze gedreht wird und diese den Behang aufwickelt, werden daraus resultierende, auf den Behang wirkende Lasten bei dem Schnellauftor gemäß der Erfindung vermieden. Darüber hinaus ist es ein Vorteil, daß durch die Führung des Behangs an seiner Unterkante die Geschwindigkeit beim Schließen des Tores vorgegeben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behang im Bereich seiner Seitenkanten mehrfach, vorzugsweise kontinuierlich über mindestens den überwiegenden Teil seiner Länge mit dem Riemen bzw. Gurt verbunden ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der Behang auch bei hohen Windlasten einen dichten Abschluß gewährleistet. Zudem wird verhindert, daß der Behang während des Öffnens und Schließens ausbeult.
  • Wenn der Riemen bzw. Gurt als im wesentlichen flacher Zahnriemen oder Kette ausgeführt ist, ist eine formschlüssige Ankopplung des Behangs an den Antrieb gewährleistet. Dadurch ist eine sehr präzise Steuerung des Öffnens und Schließens des Schnellauftores möglich, ohne daß dafür Signalgeber für Endlagen, insbesondere sogenannte Endlagenschalter des Behanges erforderlich wären. Dadurch ist das Schnellauftor in seinem Aufbau sehr einfach, robust und wartungsarm. Die Möglichkeit eines Verzichtes auf Signalgeber führt gegenüber bekannten Rolltoren auch zu einer erheblichen Kostenersparnis bei der Herstellung, Montage und Wartung, wobei zu beachten ist, daß mit dem Verzicht auf die Signalgeber auch die Steuerung entsprechend einfacher ausgeführt sein kann.
  • Wenn der Riemen bzw. Gurt als im wesentlichen flacher Reibriemen oder als Seil ausgeführt ist, ist zwar die Präzision der Steuerung nicht so hoch wie bei einem Zahnriemen oder einer Kette, dafür sind allerdings die Herstellungskosten geringer.
  • Vorzugsweise sind der erste und zweite Riemen bzw. Gurt der erste und zweite Riemen bzw. Gurt jeweils aus einem über ihre Länge im wesentlichen einheitlichen Material gefertigt und beschreiben jeweils eine geschlossene Schlaufe. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und vermeidet zudem fehleranfällige Nahtstellen.
  • Zur Führung des Riemens bzw. Gurtes sind vorzugsweise mindestens im Bereich der Lage einer oberen Kante des Behanges im geschlossenen Zustand des Schnellauftores und im Bereich der Lage einer unteren Kante des Behanges im geschlossenen Zustand des Schnellauftores Umlenkvorrichtungen vorgesehen. Durch diese Anordnung wird eine exakte Positionierung des Behanges erleichtert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung für den mindestens ersten und zweiten Riemen bzw. Gurt einen gemeinsamen Antriebsmotor auf, wodurch wiederum Herstellungs-, Montage- und Wartungsaufwand begrenzt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn der Antriebsmotor auf eine Welle wirkt, welche mindestens den ersten und zweiten Riemen bzw. Gurt antreibt.
  • Eine konstruktionsbedingt leistungsfähige Lagerung, einfache Montage und hohe Wartungsfreundlichkeit ergeben sind, wenn der Antriebsmotor mittels eines Riemenantriebes an die Welle gekoppelt ist, welche vorzugsweise einstückig ausgebildet und an ihren gegenüberliegenden Enden gelagert ist.
  • Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn der Behang an seinen Seitenkanten mit dem mindestens ersten und zweiten Riemen bzw. Gurt mindestens abschnittsweise verschweißt oder verklebt ist.
  • Bei Rolltoren ist der Behang auf einer Walze aufgewickelt, wenn das Schnellauftor geöffnet ist. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, den Behang im geöffneten Zustand des Schnellauftores zwischen zu lagern, hat sich die einer Speicherung in einer Behangspeichervorrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine Behangspeichervorrichtung läßt sich den örtlichen Gegebenheiten am Einbauort des Schnellauftores anpassen und vergrößert dadurch die Einsatzmöglichkeiten für ein erfindungsgemäßes Schnellauftor.
  • Vorzugsweise weist die Behangspeichervorrichtung mindestens eine weitere, vorzugsweise mehrere Umlenkvorrichtungen für den mindestens ersten und zweiten Riemen bzw. Gurt aufweist. Durch die Umlenkvorrichtungen lassen sich für die Riemen bzw. Gurte und damit den Behang nahezu beliebige Polygonzüge vorgegeben.
  • Als vorteilhafte, zu einer Behangspeichervorrichtung alternative Lösung des Problems der Zwischenlagerung des Behanges hat sich ein Auffächern des Behanges im geschlossenen Zustand des Schnellauftores im Bereich der oberen Kante des Behanges erwiesen.
  • Mittels seitlicher Führungsvorrichtungen, welche den Behang quasi aufspannen, ist es möglich, sehr hohe Windlasten aufzunehmen. Wenn die Führungsvorrichtungen Führungsschienen und Führungselemente aufweisen, wobei vorzugsweise der mindestens erste und zweite Riemen bzw. Gurt gleichzeitig als Führungselemente ausgebildet sind, können vielfältige Aufgaben mit wenigen Bauteilen erfüllt werden.
  • Mit dem Einsatz unterschiedlicher Materialien für den Behang, insbesondere mit einem bahnartigen Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyurethan oder faserverstärktem Kunststoffmaterial nach Art modernen Segeltuches oder aus einem geschäumten bahnartigen Kunststoffmaterial, lassen sind kundenspezifische Wünsche hinsichtlich des Grades der Isolierung, Farbe, Gestaltung mit Aufdrucken und ähnlichem in einfacher Weise erfüllen, ohne daß für das Schnellauftor Antriebsvorrichtungen bereitzuhalten sind.
  • Kleine Antriebe und dennoch kurze Öffnungs- und Schließzeiten lassen sich erreichen, wenn das Schnellauftor geringe zu bewegende Massen aufweist und insbesondere das Flächengewicht des Behangs zwischen 0,1 kg/m2 und 2,0 kg/m2 liegt. Als Behangmaterial sind insbesondere PES Gewebefolien (insbesondere der Firma Era mit einem Flächengewicht von 0,650 kg/m2) sowie PVC-Folien verwendbar. Für warme Gegenden sind neben winddichten Behangen Behänge nach Art von Fliegengittern sehr gut einsetzbar.
  • Wenn der Behang eine Crash-Schutz-Vorrichtung aufweist, die dadurch gebildet ist, daß der Behang entlang seiner Seitenkanten Sollbruchlinien aufweist, führen die in der Praxis häufigen Kollisionen von Fahrzeugen mit dem Schnellauftor nicht zwangsläufig zu hohen Reparaturkosten. Vielmehr wird in vielen Fällen eine sofortige Behebung des Schadens durch den Verursacher möglich sein. Dies gilt insbesondere, wenn der Behang im Bereich der Sollbruchlinien lösbare und wiederverbindbare Haltevorrichtungen, vorzugsweise Klettbänder aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Behang an seinem unteren Ende im wesentlichen verstärkungsfrei, insbesondere ohne harte Kante (Bodenschwert) ausgeführt ist. Dadurch wird die Gefahr ernsthafter Verletzungen oder Beschädigungen durch ein schließendes Schnellauftor, in dessen Bereich sich Personen oder Sachen befinden, praktisch ausgeschlossen. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz des Schnellauftores in Fabrikations- und Lagerhallen mit Bandförderern oder Staplerbetrieb von Vorteil. Zudem kann der Behang selbst auf diese weise als Dichtung wirken, indem er auf einem Boden aufliegt.
  • Kürzeste Zeiten für das Öffnen und Schließen des Schnellauftores sind dadurch möglich, daß der Antriebsmotor beim Öffnen des Schnellauftores unmittelbar nach einem Öffnungssignal mit voller Leistung betrieben werden kann und beim Abschluß des Öffnungsvorganges ohne vorheriges Abbremsen gestoppt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen seitlichen Bereich einer bevorzugten ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores, welches als Folientor ausgeführt und mit einer Behangspeichervorrichtung versehen ist, in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
  • 2 einen Schnitt durch ein in 1 nicht gezeigtes Stützprofil sowie den Behang des in 1 gezeigten Schnellauftores in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
  • 3 den Schnitt in 2 in einer schematischen Ansicht von oben,
  • 4 einen seitlichen Bereich einer bevorzugten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores, welches als Folientor ausgeführt und mit einer Behangspeichervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform versehen ist, in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
  • 5 einen seitlichen Bereich einer bevorzugten dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores, welches als Folientor ausgeführt und mit einer Behangspeichervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform versehen ist, in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
  • 6 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer bevorzugten vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores, welches als Folientor ausgeführt ist, wobei vorgesehen ist, den Behang im geöffneten Zustand des Schnellauftores aufzufächern,
  • 7 das Schnellauftor in 6, wobei zusätzlich seitliche Führungsschienen gezeigt sind,
  • 8 eine der seitlichen Führungsschienen in 7 in einer Seitenansicht bei geschlossenem Schnellauftor,
  • 9 eine der seitlichen Führungsschienen in 7 in einer Seitenansicht bei geöffnetem Schnellauftor mit aufgefächertem Behang,
  • 10 einen Schnitt durch die seitlichen Führungsschienen, und
  • 11 Führungselemente zur Verwendung mit seitlichen Führungsschiene, welche den Behang beim Auffächern führen.
  • Das in 1 gezeigte Schnellauftor 100 ist als Behangtor ausgeführt und weist einen Behang 102 auf, welcher einen Wanddurchbruch (nicht gezeigt) abdeckt. Der Behang 102 wird mittels einer Antriebsvorrichtung 104 zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Position des Schnellauftores 102 und einer geöffneten Position des Schnellauftores 102, in welche der Behang 102 in einer Behangspeichervorrichtung 106 aufgenommen ist, verfahren. Ein Gehäuse 108 der Behangspeichervorrichtung 106 ist gestrichelt angedeutet.
  • Die Antriebsvorrichtung 102 weist einen ersten und einen zweiten Riemen 110 auf, von denen in 1 lediglich einer gezeigt ist. Ein dem gezeigten ersten Riemen 110 entsprechender zweiter Riemen ist an der bezüglich dem Wanddurchbruch gegenüber liegenden senkrechten Seite des Schnellauftores 100 angeordnet. Der Riemen 110, an dem der Behang 102 mit seinem Randbereich 112 kontinuierlich, insbesondere jedoch im Bereich seiner unteren Ecken 161 durch Verschweißung oder Verklebung befestigt ist, wird von einem Antriebsmotor 114 angetrieben, welcher über einen Riemenantrieb 116 mit einer Welle 118 verbunden ist. Als Riemen 110 werden vorzugsweise Zahnriemen mit einseitigen T-Profil, vorzugsweise der Riemen T 10 der Firma Contitech verwendet. Die Riemenbreite ist vorzugsweise zwischen 10 mm und 80 mm, insbesondere 16 mm bei einer Torbreite von bis zu 5 m.
  • Da die Riemen an ihrer Rückseite vorzugsweise aus Polyurethan bestehen, ist es vorteilhaft, diese Rückseite vor einer Verklebung mit einem Sekundenkleber aufzurauhen. Wenn ein Behang aus PVC verwendet wird, ist es vorteilhaft, an der Rückseite PVC-beschichtete Riemen oder Riemen aus PVC zu verwenden.
  • Die Welle 118, die an ihren gegenüber liegenden Wellenenden 120 gelagert ist, weist im Bereich ihrer Enden jeweils eine obere, erste Umlenkvorrichtung 122 auf, welche im Wesentlichen aus einer Riemenscheibe 124 besteht. Mittels dieser Riemenscheibe 124 sowie einer am gegenüberliegenden unteren Ende des Schnellauftores 100 angeordneten zweiten Riemenscheibe 126 einer unteren, zweiten Umlenkvorrichtung 128 sowie den jeweils gegenüber liegenden entsprechend ausgebildeten Elementen wird eine Ebene aufgespannt, welche den Wanddurchbruch überdeckt. Der Behang 102 befindet sich in dieser Ebene oder er erstreckt sich parallel zu dieser.
  • Die Riemenscheiben 124 sind vorzugsweise gezahnte Synchronscheiben der Firma Mulco mit seitlichen Bord- oder Führungsscheiben, wobei die Verzahnung der Riemenscheiben auf die der Riemen abgestimmt ist. Alle übrigen Riemenscheiben sind ungezahnt, wobei nur die weiteren Riemenscheiben 132 an der Oberseite der Behangspeichervorrichtung und die Riemenscheiben 126 mit einer flachen Bord- oder Führungsscheibe ausgestattet sind.
  • Wenn das Schnellauftor 100 geöffnet werden soll, wird der Motor 114 derart angetrieben, daß die Riemen 110, welche geschlossene Schlaufen bilden, in Richtung der Pfeile A verfahren werden. Dabei laufen die genannten Riemen über dritte Umlenkvorrichtung 130, von denen jeweils nur die an einer Seite in 1 gezeigt sind, sowie weitere Umlenkvorrichtungen 132, wobei die weiteren Umlenkvorrichtungen 130, 132 Teil der Behangspeichervorrichtung 106 sind. Durch die weiteren Umlenkvorrichtungen 132 werden die Gurte mäanderförmig geführt, wodurch der mit den Gurten mitlaufende Behang 102 auf engem Raum gespeichert wird, ohne daß eine Knickung erfolgt.
  • Da die Riemen 110 eine geschlossene Schlaufe bilden, ist es nicht erforderlich, den Antrieb zu verlangsamen, wenn der Behang 102 seine offene Stellung erreicht. Vielmehr kann der Antriebsmotor 114 abrupt stromlos geschaltet werden, da die den Riemen 110 und dem Behang 102 eigene Elastizität ein Auspendeln und Ausschwingen selbst bei abrupten Geschwindigkeitsänderungen zulassen. Ähnliches gilt für das Schließen des Schnellauftores 100, wobei zu beachten ist, daß der Behang 102 an seiner Unterkante 134 im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtungen 126 über einen Abschnitt D nicht mit den Riemen 110 verbunden ist, um ein dichtes Anliegen an einem Boden zu ermöglichen.
  • In 1, die eine schematische perspektivische Ansicht einer Seite des Schnellauftores 100 darstellt, wobei die gegenüber liegende Seite entsprechend ausgebildet ist, sind zur Vereinfachung Stützprofile 136, die der Führung des Behanges 102 dienen, nicht gezeigt. Um den Aufbau und die Funktion dieser Stützprofile 136 zu erläutern, ist in 2 ein Schnitt durch ein solches Stützprofil 136 gezeigt. Jedes Stützprofil 136 umfaßt ein Rechteckrohr 138, welches vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist. Um den Behang 102 zu führen, sind L-Profile 140, ein erster Gleitkörper 142 sowie ein zweiter Gleitkörper 144 vorgesehen. Die Gleitkörper bestehen vorzugsweise aus PE-UHM (nach DIN 7228) und sind bei der Firma Murtfeldt als Kettenführung unter der Nr. 113205 erhältlich.
  • Während der erste Gleitkörper 142 an einer Vorderseite des Rechteckrohres 136 angeordnet ist, befindet sich der zweite Gleitkörper 144 auf der dem Rechteckrohr 138 zugewandten inneren Seite des kürzeren Schenkels 146 des L-Profiles 140. Da der längere Schenkel 148 des L-Profiles 140 an einer Seitenwand des Rechteckrohres 138 angeordnet ist, wird so ein Kanal 150 gebildet, welcher zu der Seite des Wanddurchbruches offen ist. In diesem Kanal 150 wird jeweils gegenüber hängend ein Riemen 110 geführt, wobei sich der jeweilige Riemen 110 mit einer seitlichen Kante 152 an dem ersten Gleitkörper 142 abstützt. Der Kanal 150 bewirkt, daß der Riemen 110 sicher geführt ist, ohne daß er senkrecht zur Behangebene in nennenswertem Umfange Bewegungen ausführen könnte.
  • Das jeweilige Stützprofil 136 dient jedoch nicht nur dazu, den Behang 102 im Bereich seiner senkrechten Kanten zu führen, es dient auch dazu, die obere erste Umlenkvorrichtung 122 und die untere zweite Umlenkvorrichtung 128 zu lagern und in einem definierten gegenseitigen Abstand zu halten. Um Verletzungen bei einem Öffnen und/oder Schließen des Schnelltores durch bewegte Teile zu verhindern, sind die Riemen 110 auf der der Behangebene bezüglich der Ebene der Umlenkvorrichtungen gegenüber liegenden Seite durch das Innere des Rechteckrohres 138 geführt, wie in 2 gestrichelt dargestellt.
  • 2 dient außerdem der Verdeutlichung der Funktionsweise einer Crashschutzvorrichtung 154, die dadurch gebildet ist, daß der Behang 102 in einem Zentralbereich 156 und zwei gegenüberliegende Randbereiche 158 gegliedert ist. Die Bereiche 156, 158 bestehen aus dem gleichen Material, vorzugsweise einer Kunststoffolie und sind so geschnitten, daß sie einen Überlappungsbereich 160 aufweisen, in welchem sie flächig mittels eines Klettbandes mit einander verbunden sind. Sollte es durch Unachtsamkeit zu einer Kollision einer Person oder eines Gegenstandes mit dem Behang 102 kommen, löst sich die Klettverbindung zwischen dem Zentralbereich 5 und mindestens einem der Randbereiche 158, so daß dauerhafte Schäden vermieden werden. Der Zentralbereich 156 kann mit dem jeweiligen Randbereich 158 nach Entfernung der Person oder des Gegenstandes wieder zusammengefügt werden.
  • 4, die einen seitlichen Bereich einer bevorzugten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauftores 200 zeigt, verdeutlicht, wie mit einer anders gestalteten Behangspeichervorrichtung 206 flexibel auf Einbauort bedingte Platzverhältnisse reagiert werden kann. Durch die in 4 gezeigten weiteren Umlenkvorrichtungen 232, werden die Riemen 210 und ein mit diesem mit geführter Behang (nicht gezeigt) wiederum mäanderförmig geführt. Insgesamt ist die Behangspeichervorrichtung 206 jedoch bei gleicher Behanglänge in der Tiefe kürzer und in der Höhe länger als die Behangspeichervorrichtung 106. Da das Schnellauftor 200 gemäß der zweiten Ausführungsform jedoch im Übrigen dem Schnellauftor 100 gemäß dem ersten Ausführungsform entspricht, wird insofern auf die erste Ausführungsform verwiesen.
  • 5 zeigt, daß es durchaus möglich ist, eine Behangspeichervorrichtung 306 mit lediglich zwei weiteren Umlenkvorrichtungen 330, 332 zu bilden, welche wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform an den gegenüberliegenden Seiten des Tores angeordnet sind. Auf eine Darstellung des Behanges der Antriebsvorrichtung und der Stützprofile, die wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet sind, wurde bei der Darstellung der dritten Ausführungsform wie bei der Darstellung der zweiten Ausführungsform verzichtet. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen.
  • Die 6 bis 11 dienen der Erläuterung einer bevorzugten vierten Ausführungsform eines Schnellauftores 400. Während bei den Schnellauftoren 100, 200, 300 gemäß der ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsform der Behang 102 insgesamt verlagert wird, wird der Behang 402 bei dem Schnellauftor 400 gemäß der vierten Ausführungsform wie insbesondere aus 9 ersichtlich aufgefächert, wobei der Behang 402 im Bereich seiner oberen Kante 460 unveränderlich verharrt.
  • Der Behang 402 ist bei dem Schnellauftor 400 gemäß der vierten Ausführungsform an seinen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Seitenkanten 412 lediglich im Bereich seiner unteren Ecken 461 mit den Riemen 410, die wiederum geschlossene Schlaufen bilden, fest verbunden. Um zwischen der oberen Kante 460 und den unteren Eckbereichen 461 den Behang 402 zu führen, sind Führungselemente 462 vorgesehen, die in einem an einem Stützprofil 464 ausgebildeten Kanal 466 geführt werden. Die Führungselemente 462 weisen jeweils einen Verschiebekörper 468 sowie eine Führungslasche 470 auf, wobei der Behang 402 abschnittsweise an der Vorderseite 472 der Führungslaschen 470 befestigt ist. Bei einem Öffnen des Schnellauftores 400 laufen die Führungselemente 462 in ihrer Reihenfolge von unten nach oben aufeinander auf, wobei die Führungslaschen 462 jeweils nach vorne weggebogen werden oder aufgrund einer federartigen Vorspannung von dem jeweiligen Riemen wegbiegen und damit ein kontrolliertes Auffächern des Behanges 462 bewirken.
  • Wie bei der ersten bis dritten Ausführungsform des Schnellauftores stellt die Antriebsvorrichtung mit ihren ersten und zweiten Riemen 410 einen zentralen Teil des Schnellauftores 400 dar. Wie bei den übrigen Ausführungsformen sind eine obere erste Umlenkvorrichtung 422 sowie eine untere zweite Umlenkvorrichtung 428 im Bereich der unteren Kante 434 des Behangs 402 mit Riemenscheiben vorgesehen. Die oberen Riemenscheiben sind wiederum auf einer Welle 418 angeordnet, auf die über einen Riemenantrieb 416 ein Antriebsmotor 414 wirkt. Zur Entlastung des Antriebsmotors kann eine mit Federn oder Gewichten ausgestattete Zugvorrichtung 474 vorgesehen sein, die ebenfalls an den Riemen 410 angreift. Eine Zugvorrichtung ist auch bei den anderen Ausführungsformen vorteilhaft ersetzbar.

Claims (22)

  1. Schnellauftor mit einem Behang (102; 402) sowie einer Antriebsvorrichtung (104; 404) für den Behang (102; 402), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (102; 402) mindestens einen ersten und einen zweiten Riemen (110; 210; 310; 410) oder Gurt aufweist, von welchem der Behang (102; 402) mindestens im Eckbereich (161; 461) an seinem unteren Ende geführt wird.
  2. Schnellauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102; 402) im Bereich seiner Seitenkanten (112; 412) mehrfach, vorzugsweise kontinuierlich über mindestens den überwiegenden Teil seiner Länge mit dem jeweiligen Riemen (110; 210; 310; 410) bzw. Gurt verbunden ist.
  3. Schnellauftor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (110; 210; 310; 410) bzw. Gurt als im wesentlichen flacher Zahnriemen oder Kette ausgeführt ist.
  4. Schnellauftor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen bzw. Gurt als im wesentlichen flacher Reibriemen oder als Seil ausgeführt ist.
  5. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Riemen (110; 210; 310; 410) bzw. Gurt jeweils aus einem über ihre Länge im wesentlichen einheitlichen Material gefertigt sind jeweils eine geschlossene Schlaufe beschreiben.
  6. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Riemens (110; 210; 310; 410) bzw. Gurtes mindestens im Bereich der Lage einer oberen Kante des Behanges im geschlossenen Zustand des Schnellauftores (102; 402) und im Bereich der Lage einer unteren Kante (134; 434) des Behanges im geschlossenen Zustand des Schnellauftores Umlenkvorrichtungen (122, 128; 222, 228; 322, 328; 422, 428) vorgesehen sind.
  7. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (106; 406) für den mindestens ersten und zweiten Riemen (110; 210; 310; 410) bzw. Gurt einen gemeinsamen Antriebsmotor (114; 414) aufweist.
  8. Schnellauftor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (114; 414) auf eine Welle (118; 418) wirkt, welche mindestens den ersten und zweiten Riemen (110; 210; 310; 410) bzw. Gurt antreibt.
  9. Schnellauftor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (114; 414) mittels eines Riemenantriebes (116; 416) an die Welle (118; 418) gekoppelt ist, wobei die Welle (118; 418) vorzugsweise einstückig ausgebildet und an ihren gegenüberliegenden Enden gelagert ist.
  10. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102; 402) an seinen Seitenkanten mit dem mindestens ersten und zweiten Riemen (110; 210; 310; 410) bzw. Gurt mindestens abschnittsweise verschweißt oder verklebt ist.
  11. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102) im geöffneten Zustand des Schnellauftores in einer Behangspeichervorrichtung (106; 206; 306) aufgenommen ist.
  12. Schnellauftor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behangspeichervorrichtung (106; 206; 306) mindestens eine weitere, vorzugsweise weitere mehrere Umlenkvorrichtungen (130, 132; 230, 232; 330, 332) für den mindestens ersten und zweiten Riemen (110; 210; 310) bzw. Gurt aufweist.
  13. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (402) im geschlossenen Zustand des Schnellauftores im Bereich der oberen Kante des Behanges (402) aufgefächert wird.
  14. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Führungsvorrichtungen vorgesehen sind, welche den Behang (102; 402) quasi aufspannen.
  15. Schnellauftor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Führungsvorrichtungen (136; 464) Führungsschienen (136; 464) und Führungselemente (462) aufweisen, wobei vorzugsweise der mindestens erste und zweite Riemen (110) bzw. Gurt gleichzeitig als Führungselemente ausgebildet sind.
  16. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102; 402) aus einem bahnartigen Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyurethan oder faserverstärktem Kunststoffmaterial nach Art modernen Segeltuches gefertigt ist.
  17. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102; 402) aus einem geschäumten bahnartigen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  18. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Behangs (102; 402) zwischen 0,5 kg/m2 und 2,0 kg/m2 liegt.
  19. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102) eine Crash-Schutz-Vorrichtung (154) aufweist, die dadurch gebildet ist, daß der Behang entlang seiner Seitenkanten (112) Sollbruchlinien aufweist.
  20. Schnellauftor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102) im Bereich der Sollbruchlinien lösbare und wiederverbindbare Haltevorrichtungen, vorzugsweise Klettbänder aufweist.
  21. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (102) an seinem unteren Ende im wesentlichen verstärkungsfrei, insbesondere ohne harte Kante ausgeführt ist.
  22. Schnellauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (114; 414) beim Öffnen des Schnellauftores unmittelbar nach einem Öffnungssignal mit voller Leistung betrieben werden kann und beim Abschluß des Öffnungsvorganges ohne vorheriges Abbremsen gestoppt werden kann.
DE10244662A 2002-09-24 2002-09-24 Schnellauftor Withdrawn DE10244662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244662A DE10244662A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Schnellauftor
PCT/EP2003/010593 WO2004029396A1 (de) 2002-09-24 2003-09-23 Schnellauftor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244662A DE10244662A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Schnellauftor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244662A1 true DE10244662A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244662A Withdrawn DE10244662A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Schnellauftor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10244662A1 (de)
WO (1) WO2004029396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051344A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Franz Oberleitner Folientor
DE102014225799A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Hans-Georg Brühl GmbH Maschinenschutztor
DE102021120421A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Cool It Isoliersysteme Gmbh Tür- und/oder Torbehang und Schnelllauftor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216758T2 (de) * 1991-10-30 1997-09-04 Nergeco Sa Flexible aufrollbare Tür mit verstärkter Wärmedämmung
DE20110851U1 (de) * 2001-07-03 2002-11-07 Langenbach Guido Schnellaufrolltor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469393B (sv) * 1991-02-26 1993-06-28 Megadoor Ab Drivarrangemang foer en huvudsakligen vertikalt roerlig port
US6089305A (en) * 1995-02-10 2000-07-18 Rite-Hite Holding Corporation Curtain guiding assembly for a soft edge door with a selectively tensioned leading edge
US6019156A (en) * 1996-05-09 2000-02-01 Kelley Company, Inc. Roll-up door
FR2762642B1 (fr) * 1997-04-23 1999-07-30 Bernard Simon Dispositif de guidage d'une porte a rideau souple
CA2210283C (en) * 1997-07-11 2003-01-07 M & I Door Systems Limited Roll-up door with low friction edges
EP1191184A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Dynaco International Verschlusseinrichtung für das Schliessen einer Öffnung
DE10107093A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Guido Langenbach Schnellaufrolltor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216758T2 (de) * 1991-10-30 1997-09-04 Nergeco Sa Flexible aufrollbare Tür mit verstärkter Wärmedämmung
DE20110851U1 (de) * 2001-07-03 2002-11-07 Langenbach Guido Schnellaufrolltor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051344A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Franz Oberleitner Folientor
DE102014225799A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Hans-Georg Brühl GmbH Maschinenschutztor
DE102021120421A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Cool It Isoliersysteme Gmbh Tür- und/oder Torbehang und Schnelllauftor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004029396A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1211110A1 (de) Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
EP1747923A2 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE10149449C1 (de) Lamelle und daraus aufgebauter Lamellenvorhang
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE102004020531B3 (de) Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
AT394880B (de) Rafflamellenstore
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE10244662A1 (de) Schnellauftor
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP4141192A1 (de) Lamellendach mit verfahrbaren lamellen und integriertem antrieb
EP0887509B1 (de) Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen
DE102009051344A1 (de) Folientor
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE102016208896A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE1784507A1 (de) In der Kopfschiene einer Jalousic anbringbare Halterung fuer die Rolle von Jalousiebaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee