DE19726156A1 - Schnellaufrolltor - Google Patents

Schnellaufrolltor

Info

Publication number
DE19726156A1
DE19726156A1 DE19726156A DE19726156A DE19726156A1 DE 19726156 A1 DE19726156 A1 DE 19726156A1 DE 19726156 A DE19726156 A DE 19726156A DE 19726156 A DE19726156 A DE 19726156A DE 19726156 A1 DE19726156 A1 DE 19726156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
door
quick
door curtain
rapid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19726156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726156C2 (de
Inventor
Guido Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19758648A priority Critical patent/DE19758648C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19726156A priority patent/DE19726156C2/de
Priority to ES98938617T priority patent/ES2202882T3/es
Priority to US09/446,246 priority patent/US6659158B2/en
Priority to DE59809422T priority patent/DE59809422D1/de
Priority to AT98938617T priority patent/ATE248282T1/de
Priority to JP50378999A priority patent/JP2002504965A/ja
Priority to EP98938617A priority patent/EP0990086B1/de
Priority to PCT/EP1998/003773 priority patent/WO1998059145A2/de
Publication of DE19726156A1 publication Critical patent/DE19726156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726156C2 publication Critical patent/DE19726156C2/de
Priority to US10/107,651 priority patent/US7111661B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnellaufrolltor sowie Schnellaufrolltor­ module.
Schnellaufrolltore werden zum Verschließen von Mauerdurchbrüchen in Lager- oder Werkhallen verwendet. Dabei ist es von besonderer Bedeu­ tung, daß sich das Schnellaufrolltor schnell öffnen und schließen läßt, so daß der Mauerdurchbruch lediglich während der Passage einer Person oder eines Fahrzeugs offen ist. Damit sollen einerseits Ener­ gieverluste beheizter oder gekühlter Räume begrenzt werden und ande­ rerseits umweltbeeinträchtigende Schall-, Staub- und Geruchsemissionen auf ein Minimum begrenzt werden.
Aus der Praxis sind zwei Typen von Schnellaufrolltoren bekannt. Ein erster Schnellaufrolltortyp, der unter der Bezeichnung Sektionaltor bekannt ist, verwendet starre Torelemente, welche seitlich geführt sind und im geöffneten Zustand in eine zu einer Gebäudewand oder -decke parallele Lage verfahren sind. Die Torelemente weisen im allge­ meinen einen Rahmen auf, in welchen mehrere Füllungselemente in Sand­ witch-Bauweise ähnlich wie bei Fenster- und Türanlagen eingesetzt sind. Der K-Wert dieser Tore von 1,0 bis 1,4 an sich kann unter Ener­ giegesichtspunkten als gut bezeichnet werden. Nachteilig sind aller­ dings die geringe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit und der hohe technische Aufwand, unter anderem wegen der Probleme beim Ausschäumen der Füllungselemente mit Baumaterial. Diese Konstruktion führt nicht nur zu erheblichen Problemen beim Recyclen, sondern ist auch erheblich einbruchsgefährdet, da die Füllungselemente keinen Widerstand bieten.
Ein anderer Schnellaufrolltortyp, der aus der Praxis als Behangtor bekannt ist, verwendet eine dünnwandige Kunststoffplane, welche seit­ lich geführt und auf eine Walze aufwickelbar ist. Die hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit bei diesem Schnellaufrolltortyp wird durch eine mangelhafte Wärmedämmung bei K-Werten von 4,0 bis 5,75 und durch eine unzureichende Einbruchssicherung erkauft.
Beide Schnellaufrolltortypen haben Nachteile bei der Wärmedämmung. Bei den Sektionaltoren beruht der Nachteil auf Kältebrücken im Bereich der die einzelnen Torelemente verbindenden Gelenke. Bei den Behangtoren beruht die schlechte Wärmedämmung auf den unzureichenden Dämmei­ genschaften des Behangmaterials.
Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Schnellaufrolltoren sind die schlechten Wartungsmöglichkeiten. Beide Schnellaufrolltortypen lassen sich bei den bei ihnen verwendeten bekannten Führungsvorrichtungen le­ diglich im hochgefahrenen, geöffneten Zustand warten. Dieser Nachteil wiegt deswegen besonders schwer, weil bei Schnellaufrolltoren häufig Kollisionen von Fahrzeugen und Schnellaufrolltorbehang bzw. Torelemen­ ten auftreten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schnellaufrolltor­ typen besteht wie erwähnt hinsichtlich ihrer Sicherheit gegen Einbrü­ che.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schnellauf­ rolltor sowie Schnellaufrolltormodule zur Verbesserung bestehender Schnellaufrolltore zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2, 11, 16 bzw. 18.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, daß der flexible Schnellaufrolltorbe­ hang, der auf eine Walze aufwickelbar ist und an mindestens einer Seite von einer Führungsvorrichtung geführt wird, mindestens eine dickwandige Isolierschicht aus geschäumten Kunststoffmaterial auf­ weist. Dadurch, daß geschäumtes Kunststoffmaterial verwendet wird, in dessen Poren und Kammern kleine Luftpolster einen Wärmeaustausch durch den Schnellaufrolltorbehang hindurch verhindern, wird eine gute Wärme- und Kältedämmung erreicht. Für diese Dämmung ist dabei konstruktiv kein hoher Aufwand erforderlich, da der Schnellaufrolltorbehang fle­ xibel ist und sich somit ohne weiteres auf eine Walze aufwickeln läßt. Das Öffnen und Schließen ist dadurch mit hoher Geschwindigkeit mög­ lich. Scharnierstellen, an welchen zur Dämmung spezielle Maßnahmen zu ergreifen wären, sind dementsprechend nicht vorhanden.
Der Schnellaufrolltorbehang, der ein Modul für ein Schnellaufrolltor darstellt und für den auch unabhängig von Anspruch 1 Schutz begehrt wird, weist vorzugsweise eine Armierung auf, auf welche die dickwan­ dige Isolierschicht aufkaschiert ist. Die Armierung, die ein Gewebe oder Geflecht aus Stahldraht, Stalitze, Glas- oder Kohlefaser oder Baumwolle aufweisen kann, dient als Barriere, welche ein Durchschnei­ den des Schnellaufrolltorbehangs hemmt, um Einbrüche zu verhindern. Ein besonders gutes Kosten/Nutzungsverhältnis besteht bei der Verwen­ dung von Stahlgewebe zur Armierung.
Ein weiteres Schnellaufrolltormodul, für welches selbständig Schutz beansprucht wird, ist die Schubsperre gemäß Anspruch 16. Diese Schub­ sperre, die speziell für Schnellaufrolltore vorgesehen ist, ist durch mindestens eine Haltekralle gekennzeichnet, welche sich bei einer Ver­ ringerung des Abstandes benachbarter Laufrollen bzw. Gleitkörper beim Öffnen des Schnellaufrolltores in der Führungsvorrichtung verhakt. Eine Abstandsverkürzung benachbarter Laufrollen bzw. Gleitkörper tritt immer dann auf, wenn ein Schnellaufrolltorbehang oder relativ zueinan­ der verschiebbare Torelemente an ihrer Unterkante angehoben werden sollen. Durch das Verhaken der mindestens einen Führungskralle in der Führungsvorrichtung wird in einem solchen Falle das weitere Anheben des Schnellaufrolltorbehangs bzw. der Torelemente verhindert, so daß Einbruchsversuche auf diesem Wege erfolglos bleiben müssen.
Ein weiteres Schnellaufrolltormodul, für das selbständig Schutz bean­ sprucht wird, ist eine Führungsvorrichtung für Schnellaufrolltore mit einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen-, einen Führungsraum aufweisenden Führungsschiene zur Aufnahme von Laufrollen oder Gleit­ körpern, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Führungsschiene mehrteilig aufgebaut ist, wobei die beiden im Gebrauchszustand zuein­ ander im wesentlichen parallelen Schenkel der Führungsschiene relativ zueinander verlagerbar sind, so daß in einem geöffneten Zustand der Führungsraum frei zugänglich ist. Dadurch, daß der Führungsraum im ge­ öffneten Zustand frei zugänglich ist, ist es möglich, ein mit einer solchen Führungsvorrichtung ausgestattetes Schnellaufrolltor im ge­ schlossenen Zustand zu warten, wobei insbesondere eine Auswechslung oder Reinigung von Laufrollen oder Gleitkörpern eines Schnellaufroll­ tores möglich ist. Da das Schnellaufrolltor während der Wartung ge­ schlossen gehalten werden kann, ergeben sich nur geringe Energiever­ luste und Emissionen. Darüberhinaus werden Wartungsarbeiten erleich­ tert, da der Schnellaufrolltorbehang und seine Führung leicht zugäng­ lich sind.
Die oben genannten Vorteile lassen sich insbesondere mit einer Füh­ rungsvorrichtung, die gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 ausgestal­ tet ist, erzielen. Die Führungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des An­ spruchs 12 bietet dabei den Vorteil einer robusten Ausführung bei ein­ facher Herstellbarkeit.
Eine weitere Möglichkeit, den Aufwand beim Betrieb eines Schnellauf­ rolltores zu verringern, besteht in der Anordnung einer Crashschutz­ vorrichtung. Eine solche Crashschutzvorrichtung für Schnellaufroll­ tore, für die auch selbständig Schutz beansprucht wird, dient dazu, die volle Funktionsfähigkeit des Schnellaufrolltores im Falle einer etwaigen Kollision eines Fahrzeugs mit dem Schnellaufrolltorbehang oder Torelementen des Schnellaufrolltores in möglichst kurzer Zeit wieder herzustellen. Während bei bekannten Schnellaufrolltoren im Falle einer Kollision Teile der Führungsvorrichtung zerstört werden, setzt die erfindungsgemäße Crashschutzvorrichtung an diesem Problem an, in dem sie im Falle einer Kollision mit einem Fahrzeug das Lösen einer Kupplung anstelle der Zerstörung eines Elementes der Führungs­ vorrichtung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Kupplung dabei so ge­ staltet, daß nach einer Kollision beim Hochfahren des Schnellaufroll­ torbehangs bzw. der Torelemente ausgekuppelte Kupplungsstücke selbst­ tätig an einer trichterartigen Führung eingekuppelt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zu­ sammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellauf­ rolltores in einer Ansicht mit abgenommener Walzenabdeckung,
Fig. 2 das Kopfteil des Schnellaufrolltores in Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Schnellaufrolltorbehang für ein Schnel­ laufrolltor gemäß den Fig. 1 und 2 in abgeschnittener perspek­ tivischer Darstellung,
Fig. 4 einen ersten Abschnitt des Schnellaufrolltorbehangs in Fig. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 einen zweiten Abschnitt des Schnellaufrolltorbehangs in Fig. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung für ein Schnellauf­ rolltor gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Schubsperre für ein Schnellaufrolltor ge­ mäß den Fig. 1 und 2 in einer Ansicht,
Fig. 8 ein Haltekrallenpaar der Schubsperre in Fig. 6 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 9 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Crashschutzvorrichtung in einer Ansicht,
Fig. 10 die Crashschutzvorrichtung gemäß Fig. 8 mit einem Schnellauf­ rolltorbehang in einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 11 eine Kupplung der Crashschutzvorrichtung in den Fig. 8 und 9 in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnel­ laufrolltores in einer Ansicht in vereinfachter Darstellung.
Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte erste Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Schnellaufrolltores 10 ist aus mehreren Schnellaufroll­ tormodulen aufgebaut. Ein erstes Schnellaufrolltormodul ist der Schnellaufrolltorbehang 12, welcher seitlich und oben von einer Füh­ rungsvorrichtung 14 geführt wird. Die Führungsvorrichtung 14 weist eine Walze 16 auf, welche mittels eines Motors 18 in beiden Richtungen drehbar angetrieben ist. Der Motor 18 wird von einer Steuerung 20 an­ gesteuert, welche über Signalleitungen 22 auch die Signale von Kon­ taktleisten und Lichtschranken verarbeitet.
In Fig. 2 ist der Kopf 24 der Führungsvorrichtung 14 gezeigt, wobei gut zu erkennen ist, daß die Führungsvorrichtung 14 im wesentlichen aus zwei seitlichen Führungsschienen 26, 28 sowie einem die Führungs­ schienen im gegenseitigen Abstand haltenden Joch 30 besteht. Parallel zu dem Joch 30 erstreckt sich die in einem Walzenträgergerüst 32 ge­ haltene Walze 16.
Von zentraler Bedeutung für das Schnellaufrolltor 10 ist der Schnel­ laufrolltorbehang 12, welcher in den Fig. 3 bis 5 im Detail gezeigt ist. Der Schnellaufrolltorbehang 12 gemäß der in diesen Figuren ge­ zeigten Ausführungsform weist eine durchgehende Armierung 34 aus einem Stahldrahtgewebe auf, auf dessen einer Seite eine 25 mm starke erste Isolierschicht 36 und auf dessen anderer Seite eine 25 mm dicke zweite Isolierschicht 38 aufkaschiert sind. Für den Einsatz als einbruchs­ hemmendes Tor im Außenbereich wird ein Stahlgewebe in den Schaumstoff kaschiert. Die Stahlgewebestärke kann von 0,3 mm bis 1 mm Dicke betra­ gen. Die erste und die zweite Isolierschicht bestehen aus einem ge­ schlossenporigen Polyurethanschaum mit einer Dichte von 30 kg/m3. Die erste Isolierschicht ist dabei als Außenschicht vorgesehen und weist eine glatte Sichtseite 40 auf, welche in der Gebäudefarbe gehalten ist. Demgegenüber ist die ebenfalls glatte Sichtseite 42 der für die Innenseite vorgesehenen Isolierschicht 38, die ebenfalls nach Kunden­ wunsch gestaltet werden kann, in einer grellen Signalfarbe gehalten. Die dicke erste Isolierschicht erlaubt aber auch eine äußere Struktu­ rierung, die optisch wie ein Sektionaltor wirkt.
Alternativ zu dem beschriebenen Isolierschichtmaterial können auch Isolierschichtmaterialien verwendet werden, die aus flexiblen, offen oder geschlossenzelligem Schaumstoff, chemisch oder physikalisch ver­ netzten Typs bestehen.
Besonders gut geeignete Schaumstoffe sind:
PE - Polyethylen:
Wiederverwertbar - UV beständig - In allen Farben erhältlich,
Brandverhalten: DIN 4102 B1, B2 Klasse - Temperatureinsatz -40°C bis 105°C,
K-Wert von 1 bis 1,4 - Rohdichte von 30 bis 250 kg/qm
Schaumstärke von 10 mm bis 40 mm für den Toreinsatz.
PU - Polyurethan:
Recyclefähig, UV beständig, extrem schallabsorbierend, Temperatur­ beständig -40°C bis kurzfristig 170°C,
K-Wert 1 bis 1,4, Rohdichte von 30 bis 250 kg/qm
Brandverhalten DIN 4102 B1, B2 Klasse
Schaumstoffstärke von 10 mm bis 40 mm für den Toreinsatz.
EPDM - Synthetischer Kautschuk:
Recyclefähig und für den Hausmüll geeignet, UV beständig,
Brandverhalten DIN 4102 B1, B2 Klasse
Temperaturbeständig von -57°C bis 150°C
Schaumstoffstärke von 10 mm bis 40 mm für den Toreinsatz.
PVC - Polyvinylchlorid.
Zum Abfangen der auf den Schnellaufrolltorbehang 12 wirkenden Windla­ sten sind Knickschutzprofile 44 vorgesehen, welche sich an beiden Sei­ ten der Armierung 34 quer zur Verfahrrichtung und den Abstand zwischen den Führungsschienen 26, 28 der Führungsvorrichtung 14 überbrückend erstrecken. Die Knickschutzprofile 44 weisen einen im wesentlichen Z-förmigen Verlauf auf und liegen mit einem Schenkel an der Armierung an. Mit ihrem anderen Schenkel greifen sie an der Außenseite der jeweiligen Isolierschicht 36, 38 an, wobei die Isolierschicht 36, 38 durch die Knickschutzprofile 44 in einzelne Abschnitte unterteilt ist. Da die Isolierschichten 36, 38 - wie aus Fig. 3 ersichtlich - flexibel sind und die Knickschutzprofile 44 nur eine geringe Höhenerstreckung aufweisen, läßt sich der Schnellaufrolltorbehang 12 gemäß den Fig. 3 bis 5 auf die Walze 16 aufwickeln.
Um nicht nur eine Durchbiegung des Schnellaufrolltorbehangs 12 zu ver­ hindern sondern gleichzeitig eine sichere Lagerung des Schnellaufroll­ torbehangs 12 sicherzustellen, sind an den Enden der bezüglich der Ar­ mierung 34 gegenüberliegend angeordneten Knickschutzprofile 44 Lauf­ rolleneinrichtungen 46 vorgesehen. Diese Laufrolleneinrichtung 46, die auch in Fig. 6 gezeigt ist, weist einen Achskörper 48 auf, auf welchem von einer Hülse 50 in gegenseitigem Abstand gehalten zwei Rollenkörper 52 drehbar gelagert sind. Von diesen Rollenkörpern 32 liegt einer gegen eine endseitige Halteverschraubung 54 an. Der zweite Rol­ lenkörper wird von einem auf den Achskörper 48 geschraubten, einen Schlitz 56 aufweisenden Greifkörper 58 in loser Anlage an der Hülse 50 gehalten. Der Greifkörper 58 umfaßt dabei (Fig. 5) je einen Schenkel einander gegenüberliegender Knickschutzprofile 44, mit welchen er gleichzeitig verklebt, verlötet oder verschweißt ist, je nach dem Ma­ terial, aus welchem die Knickschutzprofile 44 hergestellt sind.
In Fig. 6 ist gezeigt wie die Rollenkörper 52, die auf ihrem jeweili­ gen Achskörper 48 gelagert sind und die auch als Tandemrollen gezeich­ net werden können, in ihrer jeweiligen Führungsschiene 26 geführt sind.
Die in Fig. 6 gezeigte Führungsschiene 26 weist einen Trägerkörper 60 auf, welcher aus einem rechtwinkligen Vierkantprofil hergestellt ist. An diesem Trägerkörper 60 ist über ein Scharnier 62 ein Schwenkteil 64 aus einem gleichschenkligen Winkelprofil angeordnet. Die Kantenlänge des Schwenkteils ist dabei geringfügig größer als die des Trägerkör­ pers, so daß das Schwenkteil 64 den Trägerkörper 60 umgreifen kann und gleichzeitig eine Bezugskante 66 des Schwenkteils und eine Bezugsflä­ che 68 des Trägerkörpers 60 im wesentlichen in einer Ebene liegen, um zwischen sich eine langgestreckte Öffnung 70 für den Schnellaufroll­ torbehang 12 freizugeben.
In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand verläuft der freie Schenkel 72 des Schwenkteils 64 im wesentlichen parallel zu einer Längswand 74 des Trägerkörpers 60, so daß diese beiden, die Längswand 74 des Trägerkör­ pers 60 und der freie Schenkel 72 des Schwenkteils 64 quasi wie paral­ lele Schenkel eines U-Profils wirken. Um den Trägerkörper 60 und das Schwenkteil 64 in dieser relativen Lage festzuhalten und damit eine Auflösung dieser Konstellation während des Betriebs zu verhindern, ist eine Verschraubung 76 vorgesehen, welche durch das Schwenkteil 64 hin­ durchgeht und in einer in dem Trägerkörper 60 vorgesehenen Gewindeboh­ rung angreift.
Die in Fig. 6 gezeigte Führungsschiene für eine Montage innerhalb ei­ nes Kühlraumes vorgesehen. Um eine Vereisung und damit ein Blockieren der Rollenkörper 52 zu verhindern, ist der von der Längswand 74 und dem freien Schenkel 72 begrenzte Führungsraum 78 mit Wärmedämmelemen­ ten 80 ausgekleidet, welche an ihrer Innenseite mindestens eine Heizwicklung 82 zur Beheizung des Führungsraumes 78 aufweisen. An bei­ den Längsseiten der Öffnung 70 vorgesehene Bürstenkörper 84 verhindern einen übermäßigen Wärmeverlust aus den Führungsraum 78.
Um ein Hochschieben des Rolltorbehangs zu verhindern, kann das Schnel­ laufrolltor 10 mit einer Schubsperre 84 ausgerüstet werden. Diese Schubsperre 54, die in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, weist zwei Halte­ krallen 86, 88 auf, welche auf dem Achskörper 48 einer unteren Lauf­ rolleneinrichtung 46 drehbar gelagert sind. Der Schwerpunkt der beiden Haltekrallen 86, 88 befindet sich dabei jeweils oberhalb der Drehachse des Achskörpers 48 in einer außermittigen Lage, so daß die beiden Hal­ tekrallen 86, 88 unter Schwerkraftwirkung sich jeweils in entgegenge­ setzten Richtungen um die Drehachse des Achskörpers 48 drehen würden, sofern einer solchen Bewegung nicht zunächst ein Halteband 90 entge­ genwirken würde. Beim Hochschieben des Rolltorbehangs (12) würde je­ doch das Halteband 90, das an den Achskörper 48 eines oberhalb des die Haltekrallen 86, 88 tragenden Achskörpers 48 angehängt ist, entlastet werden, so daß sich die beiden Haltekrallen 86, 88 bis zum Anschlag an den Wänden des Führungsraums 78 der Führungsschiene 26 drehen würden.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine Crashschutzeinrichtung 92 erläutert, mit welcher die Zerstörung von Laufrolleneinrichtungen im Falle einer Kol­ lision eines Fahrzeugs mit dem Schnellaufrolltorbehang 12 verhindert wird. Die Crashschutzeinrichtung 92, die alternativ zu der Schubsperre 84 angeordnet werden kann, weist eine Laufrolleneinrichtung 94 auf, welche eine Kupplung 96 führt. Diese Kupplung 96 weist eine Klemmrolle 98 auf, die in einem Haltekanal 100 eines Klemmkörpers 102 aufgenommen ist. Der Klemmkörper 102 ist an eine Bodenschiene 104 angeschraubt, welche den unteren Abschluß des Schnellaufrolltorbehangs 12 bildet. Dabei ist der Haltekanal 100 des Klemmkörpers 102 so ausgerichtet, daß er sich quer zur Erstreckung des Schnellaufrolltorbehangs 102 er­ streckt. Eine Mindesthaltekraft zwischen Klemmrolle 98 und Klemmkörper 102 wird dadurch erreicht, daß die Klemmrolle 98 eine gummielastische Lauffläche aufweist und daß der Haltekanal 100 in dem Klemmkörper 102 sowohl an seiner oberen als seiner unteren Begrenzung einen konkav ge­ formten Verlauf aufweist.
Um im Falle einer Kollision ein Auskuppeln der Klemmrolle 98 aus dem Klemmkörper 102 zu ermöglichen, ist der Schnellaufrolltorbehang 12 im Bereich der Crashschutzvorrichtung 92 so geschnitten, daß er nicht in die Führungsschiene 26 hineinragt. Um dennoch einen dichten Abschluß zu ermöglichen, ist im Bereich der Crashschutzvorrichtung 92 eine Ab­ deckung 106 vorgesehen, die einen dem Schichtaufbau des Schnellauf­ rolltorbehangs 12 entsprechenden Aufbau aufweist und die unterste Laufrolleneinrichtung 94 mit der darüberliegenden Laufrolleneinrich­ tung 108 verbindet. Neben dieser Abdeckung 106 sind Kopplungsbänder 110 vorgesehen, welche die Laufrolleneinrichtung 94 und die Laufrol­ leneinrichtung 108 in einem festen gegenseitigen Abstand halten.
Um eine gute Abdichtung zwischen der Abdeckung 106 und den Schnellauf­ rolltorbehang 12 zu erzielen, sind Abdeckungen 106 und Schnellauf­ rolltorbehang 12 im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden Kanten 112 bzw. 114 komplementär zueinander gekrümmt, wobei zwischen beiden lediglich ein schmaler Dichtspalt 116 verbleibt. Da sowohl der Schnel­ laufrolltorbehang 12 als auch die Abdeckung 106 aus einem elastischen Material bestehen, überlappen sich Schnellaufrolltorbehang 12 und Abdeckung 106 gegenseitig. Beim Auskuppeln der Crashschutzvorrichtung 92 wird dann Material des Schnellaufrolltorbehangs 12 und der Abdec­ kung 106 zusammengedrückt, wodurch der Schnellaufrolltorbehang 12 in seinem unteren Bereich frei ist.
Das in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Schnellaufrolltor 10 kann innerhalb kürzester Zeit nach einem Schema, daß aus der Möbelindustrie her be­ kannt ist, mit einer Bilderbuchanleitung (Fig. 2) aufgebaut werden. Die Führungsschienen 26, 28 und der Kopf 24, die nach Angaben der lichten Maße gebaut werden, werden in der Produktion so vorgefertigt, daß der Anwender wegen der vorgegebenen Verschraubungen und Halterun­ gen keine großen Vermessungen vornehmen muß und diese ihm eine leichte Montage nach dem Baukastensystem ermöglichen. Zuerst werden auf dem Boden liegend die Führungsschienen 26, 28 mit einer Querverstrebung zusammen verschraubt und an der Wandöffnung montiert. Das Walzenträgergerüst ist werksseitig mit der Welle, Behang, Motor und den Querverbindungen verschraubt. Mit einem Gabelstapler hebt er das vorgefertigte Walzenträgergerüst an und führt es in die vorgesehenen Halterungen ein. Anschließend sichert er mit den Schrauben das Kopf­ teil.
Zu der Welle ist noch zu erwähnen, daß aufgrund des Biegeverhaltens des Schaumstoffes und des darin befindlichen Stahlgewebes ein min. Durchmesser von 200 mm eingehalten werden sollte.
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnellaufrollto­ res 210 ist in Fig. 12 gezeigt. Bei diesem Schnellaufrolltor 210 ist ein in der Mitte senkrecht geteilter Schnellaufrolltorbehang 212 vor­ gesehen, welcher an seinem oberen Ende in einer Führungsschiene 226 einer Führungsvorrichtung 214 geführt ist und seitlich auf einer er­ sten Walze 216 und einer zweiten Walze 217 aufwickelbar ist. Der Schnellaufrolltorbehang 212 weist in seinem mittigen Bereich zwei zu­ einander komplementäre Magnetschienen auf, die den Schnellaufrolltor­ behang 212 im geschlossenen Zustand mittig zusammenhalten. Zur Er­ höhung der Sicherheit im Bereich des Schnellaufrolltores 210 sind in dem Schnellaufrolltorbehang 212 zwei Sichtfenster 213 vorgesehen, wel­ che aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial bestehen und mit dem Material des Schnellaufrolltorbehangs 212 verschweißt sind. Eine sol­ che Ausgestaltung des Schnellaufrolltorbehangs ist auch bei einem Schnellaufrolltor gemäß der ersten Ausführungsform vorteilhaft. Der Schnellaufrolltorbehang 212, dessen Aufbau im Schnellaufrolltorbehang 12 des Schnellaufrolltores 10 gemäß der ersten Ausführungsform ent­ spricht, kann die Sichtfenster 213 deswegen ohne weiteres aufnehmen, weil seine geschlossenporigen Isolierschichten keinerlei Abdichtung oder Einfassung erfordern.

Claims (26)

1. Schnellaufrolltor zum Verschließen von Mauerdurchbrüchen, mit min­ destens einem flexiblen Schnellaufrolltorbehang (12; 212), welcher auf eine Walze (16; 216) aufwickelbar ist und an mindestens einer Seite von einer Führungsvorrichtung (14; 214) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellrolltorbehang (12; 212) mindestens eine dickwandige Isolierschicht (36, 38) aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweist.
2. Schnellaufrolltorbehang, gekennzeichnet durch mindestens eine dick­ wandige Isolierschicht (36, 38) aus geschäumten Kunststoffmaterial.
3. Schnellaufrolltorbehang nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Armierung (34), auf welche die dickwandige Isolierschicht auf­ kaschiert oder aufgeklebt ist.
4. Schnellaufrolltorbehang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung ein Geflecht oder Gewebe aus Stahldraht oder Stahllitze aufweist.
5. Schnellaufrolltorbehang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung ein Kunststoffgewebe oder -geflecht aufweist.
6. Schnellaufrolltorbehang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgewebe bzw. -geflecht der Armierung aus Glas- oder Kohlefaser besteht.
7. Schnellaufrolltorbehang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung ein Baumwollgewebe oder -geflecht aufweist.
8. Schnellaufrolltorbehang nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekenn­ zeichnet durch eine zweite Isolierschicht (38) aus geschäumten Kunststoffmaterial, wobei die Armierung (34) zwischen der ersten und der zweiten Isolierschicht (36, 38) angeordnet ist.
9. Schnellaufrolltorbehang nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Isolierschicht (36, 38) eine Dichte von 30 bis 250 kg/m3 aufweisen.
10. Schnellaufrolltorbehang nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Isolierschicht (36, 38) eine Dicke von 10 bis 50 mm, insbesondere eine Dicke von 25 bis 30 mm aufweisen.
11. Führungsvorrichtung für Schnellaufrolltore, mit einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen, einen Führungsraum (78) aufweisenden Führungsschiene (26) zur Aufnahme von Laufrollen (48, 50, 52, 54) oder Gleitkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (26) mehrteilig aufgebaut ist, wobei zwei im Gebrauchszustand zueinander im wesentlichen parallelen Schenkel (72, 74) der Führungsschiene (26) relativ zueinander verlagerbar sind, so daß in einem geöffneten Zustand der Führungsraum (78) frei zugänglich ist.
12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung einen Trägerkörper (60) aus einem Vierkant­ rohrprofil und ein Schwenkteil (64) aus einem Winkelprofil aufweist, wobei das Schwenkteil (64) über ein Scharnier (62) gegenüber dem Trägerkörper (60) um eine zur Längsachse der Profile paralleler Achse drehbar ist.
13. Führungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Führungsraum (78) mindestens teilweise wärmedämmend ausgegleitet und mittels einer Heizvorrichtung (82) beheizbar ist.
14. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Laufrollen oder Gleitkörper vorgesehen sind, die an Knickschutzprofilen (44) angreifen.
15. Führungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickschutzprofile (44) einen im wesentlichen z-förmigen Verlauf aufweisen, mit dem einen Schenkel an einer Armierung (34) eines Schnellaufrohrtorbehangs anliegen und mit dem anderen Schenkel au­ ßen an einer Isolierschicht (36, 38) des Schnellaufrolltorbehangs (12) angreifen.
16. Schubsperre für Schnellaufrolltore, bei denen ein Schnellaufrolltor­ behang (12) oder mehrere in Verfahrerichtung des Schnellaufrolltores relativ zueinander verschiebbare Torelemente vorgesehen sind, wobei der Schnellaufrolltorbehang (12) bzw. die Torelemente seitlich in einer parallel zur Verfahrrichtung verlaufenden Führungsschiene (26) einer Führungsvorrichtung (14) mittels Laufrollen oder Gleitkörpern geführt sind, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen zwei benachbarten Laufrollen bzw. Gleitkörpern angeordnete Haltekralle (86, 88), welche sich bei einer Verringerung des Abstandes der be­ nachbarten Laufrollen bzw. Gleitkörper beim Öffnen des Schnellauf­ rolltores (10) in der Führungsvorrichtung (14) verhakt.
17. Schubsperre nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hal­ tekrallen (86, 88) vorgesehen sind, die im wesentlichen spiegelsymme­ trisch ausgebildet sind, sich unter Schwerkraftwirkung in der Füh­ rungsschiene (26) verhaken und beim Öffnen des Schnellaufrolltores (10) mittels eines Zugseiles in einem entriegelten Zustand gehalten werden.
18. Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore, bei denen ein Schnel­ laufrolltorbehang (12) oder mehrere Torelemente entlang einer Füh­ rungsschiene (26) einer Führungsvorrichtung (14) in vertikaler Richtung verfahrbar sind, mit mindestens einem, einen unteren Ab­ schnitt des Schnellaufrolltorbehangs bzw. der Torelemente haltenden Führungsteil, das eine obere Laufrolle oder einen oberen Gleitkörper und eine damit über ein vertikales Kopplungsband (110) verbundene untere Laufrolle bzw. einen unteren Gleitkörper aufweist, wobei die obere Laufrolle bzw. der obere Gleitkörper direkt an den Schnellaufrolltorbehang (12) bzw. einem der Torelemente angreifen und wobei die untere Laufrolle bzw. der untere Gleitkörper an einer Kupplung (96) angreifen, welche an dem Schnellaufrolltorbehang (12) bzw. einem der Torelemente angreift wobei die Kupplung (96) ein schienenseitiges erstes Kupplungsstück (98) und behangseitiges zweites Kupplungsstück (102) aufweist, welche unter Einwirkung einer quer zur Verfahrrichtung wirkenden Kraft auskuppelbar sind.
19. Crashschutzvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes der Führungsschiene der Führungsvorrich­ tung eine Einkuppelvorrichtung vorgesehen ist, welche beim Hochfah­ ren des Schnellaufrolltorbehangs bzw. der Torelemente auskuppelte Kupplungsstücke selbsttätig einkuppelt.
20. Crashschutzvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Kupplungsstück eine Klemmrolle (98) auf­ weist, welche im eingekuppelten Zustand in einem Haltekanal (100) eines Klemmkörpers (102) des zweiten Kupplungsstücks gehalten wird.
21. Crashschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Laufrolle bzw. der untere Gleitkörper mit einer Abdeckung (106) versehen sind, deren Aufbau im wesent­ lichen dem Aufbau des Schnellaufrolltorbehangs (12) bzw. der Torele­ mente entspricht, und daß zwischen der Abdeckung (106) und dem Schnellaufrolltorbehang (12) bzw. dem Torelement ein Dichtspalt (110) vorgesehen ist.
22. Crashschutzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (106) oder der Schnellaufrolltorbehang (12) bzw. das Torelement im Bereich des Dichtungsspalts (116) elastisch biegsam ausgebildet sind.
23. Schnellaufrolltor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schnellaufrolltorbehang (12) nach einem der Ansprüche 3 bis 10.
24. Schnellaufrolltor nach Anspruch 1 oder 23, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
25. Schnellaufrolltor nach Anspruch 1, 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine Schubsperre (84) nach einem der Ansprüche 16 oder 17.
26. Schnellaufrolltor nach Anspruch 1, 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine Crashschutzvorrichtung (92) nach einem der Ansprüche 18 bis 22.
DE19726156A 1997-06-20 1997-06-20 Schnellaufrolltor Expired - Fee Related DE19726156C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726156A DE19726156C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Schnellaufrolltor
DE19758648A DE19758648C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
US09/446,246 US6659158B2 (en) 1997-06-20 1998-06-19 Quick-action rolling shutter door
DE59809422T DE59809422D1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Schnellaufrolltor
AT98938617T ATE248282T1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Schnellaufrolltor
JP50378999A JP2002504965A (ja) 1997-06-20 1998-06-19 急作動巻上げシャッタードア
ES98938617T ES2202882T3 (es) 1997-06-20 1998-06-19 Puerta arrollable de movimiento rapido.
EP98938617A EP0990086B1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Schnellaufrolltor
PCT/EP1998/003773 WO1998059145A2 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Schnellaufrolltor
US10/107,651 US7111661B2 (en) 1997-06-20 2002-03-27 Quick-action rolling shutter door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726156A DE19726156C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Schnellaufrolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726156A1 true DE19726156A1 (de) 1998-12-24
DE19726156C2 DE19726156C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7833088

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726156A Expired - Fee Related DE19726156C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Schnellaufrolltor
DE19758648A Expired - Fee Related DE19758648C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE59809422T Expired - Lifetime DE59809422D1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Schnellaufrolltor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758648A Expired - Fee Related DE19758648C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE59809422T Expired - Lifetime DE59809422D1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Schnellaufrolltor

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6659158B2 (de)
EP (1) EP0990086B1 (de)
JP (1) JP2002504965A (de)
AT (1) ATE248282T1 (de)
DE (3) DE19726156C2 (de)
ES (1) ES2202882T3 (de)
WO (1) WO1998059145A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063518A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Guido Langenbach Crashschutzvorrichtung
DE19928211A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Cardo Door Continental B V Vorrichtung zur Führung von Maschinenelementen
DE10052967A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Guido Langenbach Chrashschutzvorrichtung für Schnelllaufrolltore
DE10249662A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Frank Dittmer Schnelllaufendes Leichtbauroll- oder Falthebetor
WO2005003502A2 (de) 2003-07-01 2005-01-13 Guido Langenbach Sektionaltor
WO2004079143A3 (en) * 2003-03-05 2005-01-13 Calvin L Court Unitary flexible roll-up door
DE10210247B4 (de) * 2002-03-09 2007-03-22 Guido Langenbach Schnellauftor
DE102004015692B4 (de) * 2004-03-29 2008-04-10 Agrotel Gmbh Rolltor
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798695B1 (fr) * 1999-09-21 2001-11-23 Bernard Simon Dispositif de guidage d'un tambour d'enroulement d'une porte de manutention a rideau souple
FR2841292B1 (fr) * 2002-06-25 2009-04-17 Nergeco Sa Porte anti-intrusion a rideau souple
DE10236648B4 (de) 2002-08-09 2011-11-17 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
EP1426549A3 (de) 2002-10-16 2005-03-02 Oliver Kainz Sektionaltor oder Hubtor
DE102004063924B4 (de) * 2004-03-24 2011-07-07 Dittmer, Frank, 07989 Hubtor
DE102004014350B4 (de) * 2003-08-27 2007-04-12 Frank Dittmer Hubtor
DE10339506B4 (de) * 2003-08-27 2005-12-15 Frank Dittmer Hubtor
DE10342302A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
NL1027584C2 (nl) * 2004-11-24 2006-05-29 Europ Look Beheer B V Tegen ramkraken beveiligd rolluik.
US8616261B2 (en) * 2006-06-01 2013-12-31 Qualitas Manufacturing Inc. Shutter slat end retention system
US8925617B2 (en) * 2006-06-01 2015-01-06 Qualitas Manaufacturing, Inc. Shutter slat end retention system
MX2009001145A (es) 2006-07-29 2009-04-30 Rytec Corp Montaje de puerta de alta velocidad.
WO2008046422A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Door System A/S Roller door
CA2787772C (en) * 2006-12-27 2016-11-29 Rytec Corporation High-speed door assembly
US8037576B2 (en) 2007-08-16 2011-10-18 4Front Engineered Solutions, Inc. Overhead doors and associated track and guide assemblies for use with same
US9394742B2 (en) 2008-12-01 2016-07-19 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
US8113265B2 (en) 2009-03-02 2012-02-14 Rite-Hite Holding Corporation Washdown door
US8887789B2 (en) * 2009-09-15 2014-11-18 Storm Solutions, Inc. Retractable, low-profile storm shield systems and methods
US9909358B2 (en) 2010-07-26 2018-03-06 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
WO2012024417A2 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Forbo Financial Services Ag Door panel
US20120103539A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Chicology, Inc. Shade Structure
US9260911B2 (en) * 2011-03-23 2016-02-16 Rytec Corporation Door panel for overhead roll-up doors and a method for creating the same
TW201241297A (en) * 2011-04-06 2012-10-16 Komatsu Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Sheet shutter
US9074414B1 (en) * 2011-04-06 2015-07-07 John Steffi Roll up guard curtain
US9151084B2 (en) * 2011-08-15 2015-10-06 Cold Chain, Llc Insulated overhead door
US9187931B2 (en) * 2011-09-01 2015-11-17 Jamas Enterprises LLC Sliding pin lock mechanism for overhead door
US8893764B2 (en) 2012-08-08 2014-11-25 4Front Engineered Solutions, Inc. Overhead door decelerators and associated devices, systems, and methods
US8997825B1 (en) * 2012-09-05 2015-04-07 Randy Caldwell Roll-up door guard
BR112015014595A2 (pt) 2012-12-21 2017-08-15 Rytec Corp [Us/Us] Material compósito para formação de uma barreira térmica e método para formá-la.
DE202013005164U1 (de) 2013-06-06 2013-07-30 Seuster Kg Tor
JP5658813B1 (ja) * 2013-11-25 2015-01-28 株式会社デバイス ダブルガラススキン用のインナーガラススキン構造
ES1097830Y (es) 2013-12-13 2014-04-08 Martinez Angel Garcia Mecanismo de apertura y cierre de puertas enrollables para vehículos
US9303449B2 (en) * 2014-02-22 2016-04-05 Ciw Enterprises, Inc. Overhead coiling closure hood guard
ES1120855Y (es) 2014-06-04 2014-11-24 Martinez Angel Garcia Mecanismo de apertura y cierre de puertas enrollables para vehículos
DE202014010821U1 (de) * 2014-08-21 2016-10-11 Troodon Torsysteme Gmbh Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
DE102014115672A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Dämpfungskörper
JP6295192B2 (ja) * 2014-12-16 2018-03-14 株式会社イノベックス シートシャッター用シート、及び、シートシャッター
US9624708B2 (en) * 2015-03-10 2017-04-18 Ciw Enterprises, Inc. Closure with roller endlock
JP6345626B2 (ja) * 2015-05-18 2018-06-20 小松電機産業株式会社 シートシャッタ用シートのガイド構造及びガイド構造に用いる連結端部材
US10773881B2 (en) * 2015-10-05 2020-09-15 Advanced Composite Structures, Llc Air cargo container and curtain for the same
EP3362631B1 (de) * 2015-10-14 2020-07-15 Dan-Doors A/S Verbesserungen an oder im zusammenhang mit rolltoren
DE102016009163A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Novoferm Tormatic Gmbh Tor
US9976300B2 (en) * 2016-09-28 2018-05-22 David R. Hall Roll-up wall
WO2019074864A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Advanced Composite Structures, Llc LATCH FOR AIR CARGO CONTAINER DOORS
EP3990271A4 (de) 2019-06-28 2022-12-28 Advanced Composite Structures, LLC Wärmeisolierter luftfrachtbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203444B (de) * 1961-12-18 1965-10-21 Carl Kauffmann Rolladenabschluss fuer den Brandschutz
US3772129A (en) * 1970-02-09 1973-11-13 Dover Shutters Ltd Laths for roller shutters
DE2404301A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Rother Gerhard Selbsttaetig wirkende sicherung eines rolltores, rollgitters oder dgl.
DE2422679A1 (de) * 1974-05-10 1975-08-14 Greschbach Stahlbau Rolltor
DE29501048U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-09 Flexion Ind Doors & Dock Equip Rolltor mit einem flexiblen Behang
DE29702894U1 (de) * 1997-02-19 1997-04-03 Buehler Leo Rolladen-Isolation

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161258A (en) 1961-11-29 1964-12-15 Mohasco Ind Inc Sound insulating material and method of making the same
US3655086A (en) * 1970-10-09 1972-04-11 Cryotan Inc Receptacles for the storage of liquefied gases at cryogenic temperatures
US3697126A (en) * 1971-02-19 1972-10-10 Haskon Inc Reinforced foam headliner
US3940524A (en) * 1971-05-14 1976-02-24 Bayer Aktiengesellschaft Article comprising foam plastic covered with an outer surface strengthening layer
US3731449A (en) 1971-06-08 1973-05-08 J Kephart Structural panel
US3997632A (en) * 1971-11-24 1976-12-14 Julius Montz Gmbh Monofil fabric for use as a perpendicular trickle wall in exchange columns
US3724526A (en) 1971-12-16 1973-04-03 C Huprich Insulated overhead door for trucks and the like
NL156084B (nl) * 1972-04-18 1978-03-15 Chemacryl Plastics Ltd Buigzame plaat van een stijve, elastische schuimkunststof, bestemd voor kernlaag in een gewelfde, gelaagde structuur.
US3867494A (en) * 1973-03-06 1975-02-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fiber reinforced organic foam
US3993827A (en) * 1973-04-06 1976-11-23 Pennwalt Corporation Plastic laminate construction
DE2334645C3 (de) * 1973-07-07 1983-04-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Faserverbundprofil
AT339023B (de) * 1975-03-04 1977-09-26 Gassner Erich Ing Warmedammeinrichtung in form eines fenster- schiebe- oder rolladens
US4016920A (en) * 1975-05-23 1977-04-12 United States Steel Corporation Flexible guiding track and release mechanism for an overhead rolling door assembly
US4056910A (en) * 1975-10-24 1977-11-08 Hiatt-Larson Corporation Structural building element
JPS5312968A (en) * 1976-07-21 1978-02-06 Nissan Motor Process for making packing material of corrugated cardboard
DE2818485A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Dynamit Nobel Ag Daemmplatte zum decken von daechern
US4304824A (en) * 1980-11-10 1981-12-08 Karpinski Ralph E Flexible modular insulation
DE3048763C2 (de) 1980-12-23 1983-06-09 Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik, 5340 Bad Honnef Tor für Industrie- und Lagerhallen
FR2513303B1 (fr) 1981-09-21 1986-05-09 Delluc Rene Store enroulable a pouvoir d'isolation thermique eleve
GB2121855B (en) * 1982-06-11 1986-04-30 Rolflex Doors Limited Roller shutters
GB2141769B (en) * 1983-04-21 1986-03-12 Dover Roller Shutters Ltd Thermally insulated shutter
US4630664A (en) 1984-03-28 1986-12-23 Sebastian Magro Insulated roll-up door
NZ211704A (en) * 1984-04-16 1987-07-31 Tetra Pak Int Laminated packaging material containing aluminium foil and manufacture thereof
DE8420098U1 (de) * 1984-07-05 1984-10-25 Fa. Kurt Rüppel, 8772 Marktheidenfeld Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband
GB2161851B (en) 1984-07-21 1987-06-03 Boalloy Engineering Limited Curtainsided van
DE8433558U1 (de) 1984-11-15 1986-03-13 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Falttor
US4673613A (en) 1985-03-21 1987-06-16 Vickers Xatal Pty. Ltd. Laminate material comprising polyurethane and metal mesh
EP0202996B1 (de) * 1985-05-16 1993-03-17 Chemfab Corporation Ein Fluorpolymer enthaltende biegsame Verbundlaminate
DE3531633A1 (de) 1985-09-05 1987-03-12 Jaeger Arnold Aufwickelbares verschlusselement fuer tueren, tore und dgl.
DE8525625U1 (de) 1985-09-09 1985-10-24 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor
US4690850A (en) * 1986-06-06 1987-09-01 K-2 Corporation Fiber reinforced braided ski core and method and apparatus for making same
IT1189561B (it) * 1986-06-16 1988-02-04 R E In S P A Procedimento per la realizzazione di pareti curve a partire da un pannello prefabbricato piano formato da una rete metallica tridimensionale con riempimento di materiale plastico espanso
DE3706789A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Schieffer Gmbh Co Kg Flexibles torblatt
US4799341A (en) 1987-09-23 1989-01-24 Frommelt Industries, Inc. Wedge seal for loading dock shelter
DE3826436A1 (de) 1988-08-03 1990-02-08 Hoermann Kg Rolltorbehang
US4979553A (en) * 1989-02-10 1990-12-25 Wayne-Dalton Corporation Slat assembly and curtain for rolling door
US4929497A (en) * 1989-03-27 1990-05-29 Albany International Corp. Flame retardant rolling door
EP0401419B1 (de) 1989-06-09 1992-12-30 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Selbsttätige Rolladensicherung
US5025847A (en) * 1989-06-27 1991-06-25 Rytec Corporation Apparatus for accommodating application of a force in excess of a predetermined magnitude and closure employing such apparatus
DE69029948T2 (de) * 1989-08-29 1997-09-25 American Standard Inc Mehrschichtige kompositgegossene stahlstruktur
JPH05501438A (ja) * 1990-02-14 1993-03-18 フロムメルト インダストリーズ,インコーポレーテッド 熱遮蔽ドア装置
JP2541394Y2 (ja) 1991-02-18 1997-07-16 昭和オリファ株式会社 断熱シャッター装置
US5139074A (en) 1991-04-03 1992-08-18 Kelley Company Inc. Industrial door having flexible and releasable beam
DE4125269C2 (de) * 1991-07-31 1996-12-19 Lange Frank Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
US5533561A (en) * 1992-05-24 1996-07-09 Forehand, Iv; L. Langstroth Garage door security system
US5363623A (en) * 1992-12-14 1994-11-15 King Daniel W Siding panel and support strip assembly
KR100206194B1 (ko) * 1993-01-08 1999-07-01 히데토시 니시야마 작업용 보호커버 및 그 부품 및 작업용 보호커버의 제조방법
CA2093308C (en) 1993-04-02 1996-06-11 Josef Hindel Roller blinds and processes for their manufacture
US5544690A (en) 1994-05-11 1996-08-13 Magro; Sebastian Roll-up door provided with thermal protection means and a direct drive gearing arrangement
US5921973A (en) * 1994-11-23 1999-07-13 Bba Nonwoven Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric useful for preparing elastic composite fabrics
US5638883A (en) * 1995-02-10 1997-06-17 Rite-Hite Corporation Breakaway guide assembly for a roller door
US6089305A (en) * 1995-02-10 2000-07-18 Rite-Hite Holding Corporation Curtain guiding assembly for a soft edge door with a selectively tensioned leading edge
US5695870A (en) * 1995-04-06 1997-12-09 The Dow Chemical Company Laminated foam insulation board of enhanced strength
US5617682A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Texas Aluminum Industries, Inc. Insulated skylight panel
FR2743772B1 (fr) 1996-01-19 1998-04-10 Bretagne Baches Perfectionnement aux parois souples pour carrosseries de vehicules notamment
US5655585A (en) 1996-04-25 1997-08-12 Asten, Inc. Steel reinforced roll-up industrial door substrate fabric
US5727614A (en) * 1996-06-27 1998-03-17 Thruways Doorsystems Inc. Overhead door with releasable breakaway panel
US5743317A (en) * 1996-07-24 1998-04-28 Rite-Hite Corporation Impact detection system for industrial doors
US5738161A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Diesel Equipment Limited Roll up door
US5733633A (en) * 1996-09-18 1998-03-31 Lin; Fong Shih Fire-resisting slabs fabrication method
US6098695A (en) * 1998-11-20 2000-08-08 Rite-Hite Holding Corporation Stabilizer arm for a folding door
US6192966B1 (en) * 1999-10-12 2001-02-27 Formosa Saint Jose Corp. Method of producing a sunshade for automobile and the product thereof
DK1265744T3 (en) * 1999-12-28 2016-03-29 Milliken & Co Fibre reinforced composite cores
ES2178587B1 (es) * 2000-12-28 2004-11-16 Fernando Gordun Burillo Lamina de impermeabilizacion.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203444B (de) * 1961-12-18 1965-10-21 Carl Kauffmann Rolladenabschluss fuer den Brandschutz
US3772129A (en) * 1970-02-09 1973-11-13 Dover Shutters Ltd Laths for roller shutters
DE2404301A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Rother Gerhard Selbsttaetig wirkende sicherung eines rolltores, rollgitters oder dgl.
DE2422679A1 (de) * 1974-05-10 1975-08-14 Greschbach Stahlbau Rolltor
DE29501048U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-09 Flexion Ind Doors & Dock Equip Rolltor mit einem flexiblen Behang
DE29702894U1 (de) * 1997-02-19 1997-04-03 Buehler Leo Rolladen-Isolation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt 6431241/96/03 der Fa. Schieffer/Lippstadt (1996) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901703B2 (en) 1999-04-14 2005-06-07 Rite-Hite Holding Corporation Crash protection device
WO2000063518A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Guido Langenbach Crashschutzvorrichtung
DE19928211A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Cardo Door Continental B V Vorrichtung zur Führung von Maschinenelementen
DE10052967A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Guido Langenbach Chrashschutzvorrichtung für Schnelllaufrolltore
DE10052967B4 (de) * 2000-10-25 2005-11-10 Guido Langenbach Chrashschutzvorrichtung für Schnelllaufrolltore
DE10210247B4 (de) * 2002-03-09 2007-03-22 Guido Langenbach Schnellauftor
DE10249662A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Frank Dittmer Schnelllaufendes Leichtbauroll- oder Falthebetor
DE10249662B4 (de) * 2002-09-17 2004-09-23 Frank Dittmer Schnelllaufendes Industrietor
WO2004079143A3 (en) * 2003-03-05 2005-01-13 Calvin L Court Unitary flexible roll-up door
DE10329798A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-24 Guido Langenbach Sektionaltor
WO2005003502A2 (de) 2003-07-01 2005-01-13 Guido Langenbach Sektionaltor
DE10329798B4 (de) * 2003-07-01 2009-04-09 Guido Langenbach Sektionaltor
DE102004015692B4 (de) * 2004-03-29 2008-04-10 Agrotel Gmbh Rolltor
DE202007010869U1 (de) 2007-08-03 2008-12-11 Langenbach, Guido Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809422D1 (de) 2003-10-02
US20020148571A1 (en) 2002-10-17
EP0990086A2 (de) 2000-04-05
DE19758648C2 (de) 2002-05-23
WO1998059145A2 (de) 1998-12-30
WO1998059145A3 (de) 1999-04-08
ATE248282T1 (de) 2003-09-15
JP2002504965A (ja) 2002-02-12
US6659158B2 (en) 2003-12-09
EP0990086B1 (de) 2003-08-27
US20020139491A1 (en) 2002-10-03
DE19726156C2 (de) 2001-08-02
US7111661B2 (en) 2006-09-26
ES2202882T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726156A1 (de) Schnellaufrolltor
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
DE4125269C2 (de) Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP1527248A1 (de) Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
EP2281995B1 (de) Rollladen
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP1629173B1 (de) Profilelement zum bilden eines rollladens
DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE19742752A1 (de) Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudewandöffnungen
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758648

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758648

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758646

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758646

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 19758648

Country of ref document: DE

Ref document number: 19758646

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 19758648

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADOLF SEUSTER GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LANGEBACH, GUIDO, 53567 BUCHHOLZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee