WO1998030776A1 - Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen - Google Patents

Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen Download PDF

Info

Publication number
WO1998030776A1
WO1998030776A1 PCT/DE1998/000059 DE9800059W WO9830776A1 WO 1998030776 A1 WO1998030776 A1 WO 1998030776A1 DE 9800059 W DE9800059 W DE 9800059W WO 9830776 A1 WO9830776 A1 WO 9830776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
rollers
door according
sectional door
horizontal
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Original Assignee
Hörmann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19731932A external-priority patent/DE19731932C2/de
Application filed by Hörmann KG Brockhagen filed Critical Hörmann KG Brockhagen
Priority to US09/142,803 priority Critical patent/US6076589A/en
Priority to PL98328813A priority patent/PL186477B1/pl
Priority to EP98905229A priority patent/EP1092074B1/de
Priority to DK98905229T priority patent/DK1092074T3/da
Priority to DE59813000T priority patent/DE59813000D1/de
Priority to AT98905229T priority patent/ATE301760T1/de
Priority to HU9903057A priority patent/HU221555B/hu
Publication of WO1998030776A1 publication Critical patent/WO1998030776A1/de
Priority to UA98105315A priority patent/UA52650C2/uk
Priority to NO19984039A priority patent/NO310522B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/36Overhead door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/088Spring arm
    • Y10T292/0882Roller

Definitions

  • the invention relates to a sectional gate for door openings with a particularly low lintel height between the upper edge of the door opening to be closed and an adjacent ceiling area or the like with a door leaf made of several panels which are successively hinged to one another in the direction of movement and which are arranged with laterally arranged rollers in the first lateral running rails approximately vertically and thus are connected in the form of an arc in the horizontal direction, except for the topmost panel in the closed position, which, with its rollers attached in this position in the upper edge area, engages in second running rails, which are arranged parallel and above the facing horizontal sections of the first running rails and each have an end section when looking at the door frame have, which in a first section is only slightly lowered relative to the horizontal and in a second section only slightly more than 90 ° to the horizontal facing the ground is angled.
  • such a sectional sectional door is preferably provided with a spring device which is supported in the interior of the space having the door opening - preferably in the relevant end region of the horizontal running rails.
  • a low lintel height requires the rollers of the top panel to be guided in such a way that it strikes correctly in the closed position and, nevertheless, the entire door leaf is guided downwards correctly in this closed position. It is therefore not possible to completely do without a slight slope of the second running rails for the pair of rollers of the top panel in one end section towards the door frame.
  • the door leaf Since the ceiling link gates in question are to be movable between the closed and open positions both by hand and with the aid of a drive unit, which preferably works by an electric motor, the door leaf must be adjustable with different positions of the upper rollers of the panel, one in relation to the top one Panel downward position of the assigned rollers for operation by hand the door leaf should not be able to be pressed open from the outside and, on the other hand, when opening by hand, by initiating an approximately vertically directed movement via handles arranged on the door leaf, the transfer of the rollers of the top panel towards the horizontal guide area should be as smooth as possible.
  • the end piece of the second guide rails has a shape which is distinguished by a special course of the guide tracks in that, seen from the horizontal section of the second guide rails, a lowering takes place in a first partial section at a small angle, which occurs under a correspondingly only a little over 90 ° angle runs into a second, approximately vertical to the bottom section.
  • End sections of the second guide rails shaped in this way can be easily controlled for operation with a drive motor unit, since the movement initiated from the horizontal means the pair of rollers which are displaced upwards and which, in the closed position of the door leaf, practically in the transition area between the two partial sections persists, can easily move into the horizontal sections of the second guide rails, while when the door leaf is moved into the closing position, the rollers of the top panel are pressed by the drive unit into the outside corner region of the guide between the sections of the end section.
  • a spring element protruding into the angular range or the movement path of the rollers of the top panel which has two functions: in the course of the closing movement, the top pair of rollers is moved from the first to the second section of the End section of the second guide rails suspended, whereby the impact on the frame-side outer wall of the end section is damped and reduced in terms of noise.
  • the rollers of the upper panel are deflected more gently by the spring elements, so that the transition from the vertical second section into the first section, which is only slightly lowered compared to the horizontal section, also taking into account the flexibility of the spring elements via an arch is accomplished with a larger radius than that of the angular profile of the end section between the subsections; the high force threshold described is considerably reduced.
  • the spring element which is designed in a particularly preferred embodiment as a leaf spring, but in principle can also consist of a single spring between the outside running surface of the end piece and a material strip simulating the running surface or also a solid body made of elastic material based on rubber or the like which is used in the angular range, is only required for the operation of the gate by hand, while it is more of a hindrance for operation with the drive motor unit. For this reason, the spring element is detachably attached and is only used for manual operation.
  • the rollers which are displaced upwards basically run on the outer running surface, as seen in terms of the curvature of the end section, while in manual operation the inner surface with respect to this curvature accommodates the rollers which are displaced downwards, which is due to the spring arrangement is still favored, so that the smoothness increases.
  • Figure 1 is a perspective view of a sectional ceiling door in a first
  • Figure 2 is a schematic representation of a corner area of the sectional ceiling door of Figure 1;
  • Figure 3 is an enlarged perspective view of the corner area of
  • FIG. 4 shows a further enlarged representation of part of the corner area from FIG. 2 when the overhead sectional door is operated manually;
  • FIGS. 5-7 representations comparable to FIG. 4 with different positions of the door leaf in the course of the transfer from the open position into the closed position in manual operation;
  • FIG. 10 shows an enlarged schematic view of part of a corner region of a sectional sectional door in a second embodiment
  • Figure 11 is a top perspective view of an embodiment of a
  • Figure 12 is a side view of the bracket of Figure 11 in manual mode
  • Figure 13 is a side view of the bracket of Figure 11 during engine operation.
  • Figure 1 shows a sectional ceiling door of the type in question, as it is known in principle.
  • the rollers 2 of the panels 3, with the exception of those 4 of the top panel 5, run in first guide rails 6, the latter in second guide rails 7, as described at the beginning.
  • the corner area identified by a circle in FIG. 1 is shown schematically in the direction of the uppermost longitudinal spar of the frame of the door in FIG. 2, is shown in perspective in FIG. 3 and is enlarged again in FIG. 4 from the view of FIG. 2 with regard to the functional arrangement Manual operation outlined.
  • 3 shows in particular the end section 8 of the second guide rail 7, in a preferred embodiment as a casting, in particular a zinc injection molding, which is connected to the end of the horizontal section 9 of the second guide rail 7 facing the frame frame.
  • the upper guide track 14 is also provided with lateral guide legs 17, 18 pointing towards the roller 4.
  • the roller 4 engages on the inner track with respect to the overall curvature of the end section 8
  • FIGS. 8 and 9 show the end section 8 for the case of movement of the door leaf by means of a drive motor unit, in which the leaf spring 15 is removed.
  • the arrows indicate that the roller 4 of the uppermost panel 5 due to the force introduced differently on the guideway located on the outside with respect to the curvature
  • leaf spring 15 which here acts laterally on the guide track 7 on a hub of the roller, the axis of the roller or a sleeve 23 arranged thereon.
  • This spring 15, which is fixed on the frame side or in the inner border area 24 of the door opening, can be removed or inserted in the case of operation with a drive unit, and is therefore detachably fastened.
  • the first section 10 of the end section 8 of the second guide rails is, as shown in FIG. 9, subdivided again from the horizontal with regard to its small profile falling towards the frame, namely from the horizontal section 9 of the second guide rail 7 initially under an even smaller and then somewhat larger angles, such as the angles ⁇ and ß show, where ⁇ ⁇ ß.
  • The, preferably shorter, of these two sections 21, 22, which is located between the sections for bending, serves, due to its somewhat greater drop, for the more targeted transfer of the door leaf into the closed position.
  • FIGS. 11 to 13 show an exemplary embodiment of a displaceable holder 25 for the rollers 4 of the top panel 5, specifically in FIG. 11 as a perspective of the corner view according to the circle in FIG. 1 with an enlarged detailed representation and in FIGS. 12 and 13 the two Positions of the roller 4 with respect to the holder 25 are once displaced downwards in manual operation - FIG. 12 - with spring 12 and once for operation with drive unit are displaced upwards without spring - FIG. 13 -.
  • the adjustment takes place by means of elongated holes 27 in a roller bearing block 26 for the engagement of the hexagon bolts 28, the elongated holes 27 in the bearing block 26 being designed so that right and left usability is possible.
  • the holder has a projection 29 which is directed towards the upper edge 30 of the uppermost panel 5 and is supported thereon with lateral orientation, as a result of which the screw fastening of the holder to the inner wall of the uppermost panel is relieved - see also enlarged partial illustration in FIG. 11 - .
  • the spring device for weight compensation is not shown. Possible designs are characterized in that they are not arranged in the lintel area, but in the interior of the room, in particular in the end area on the room side. area of the horizontal sections of the guide rails, in particular the second guide rails, are supported.
  • These can be helical tension springs, which are arranged on the outside of the guide rails, in particular those which are each formed from two coaxial coil springs with oppositely rotating helices, but a torsion spring shaft of a conventional type can also be provided behind the guide rails, as far as the interior of the room is concerned his.
  • the spring devices work in a known manner with ropes guided over rollers; the torsion spring shaft thus has cable drums and operates in a known manner, while the helical tension springs which extend along the horizontal sections of the second guide rail, in particular on the outside, are provided with a roller at their frame-side end or, for safety reasons, with a double-row roller arrangement which works as a loose film .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Deckengliedertor für Toröffnungen mit besonders niedriger Sturzhöhe zwischen der Oberkante der zu verschließenden Toröffnung und einem angrenzenden Deckenbereich oder dergleichen mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend angelenkten Paneelen (3, 5), die mit seitlich angeordneten Rollen (2) in ersten seitlichen Laufschienen (6) in etwa vertikaler und damit bogenförmig verbundener horizontaler Richtung geführt sind, ausgenommen das in Schließstellung oberste Paneel (5), das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich (30) angebrachten Rollen (4) in zweite Laufschienen (7) eingreift, die parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen (6) angeordnet sind und jeweils auf die Torzarge gesehen einen Endabschnitt (8) aufweisen, der in einem ersten Teilabschnitt (10) gegenüber der Horizontalen nur wenig abgesenkt und in einem zweiten Teilbaschnitt (11) entsprechend nur wenig mehr als 90° zur Horizontalen zum Boden weisend abgewinkelt ist, welches Deckengliedertor zum Zwecke der wahlweisen Betätigung des Torblattes von Hand oder mittels eines motorischen Antriebsaggregates derart ausgebildet ist, daß die Rollen (4) des obersten Paneels (5) wahlweise senkrecht zu ihren Achsen versetzbar anordenbar sind und daß Übergangsbereiche (19) zwischen den ersten und den zweiten Teilabschnitten (10, 11) jeweils wahlweise mit einem Federelement (12, 15, 15') mit einer nachgiebigen Umlenkfläche zum Abfedern der in den Übergangsbereich (19) eintretenden Rolle (4) und zum Umlenken derselben von einem Teilabschnitt in den anderen versehen sind.

Description

Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
Die Erfindung betrifft ein Deckengliedertor für Toröffnungen mit besonders niedriger Sturzhöhe zwischen der Oberkante der zu verschließenden Toröffnung und einem angrenzenden Deckenbereich oder dergleichen mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen, die mit seitlich angeordneten Rollen in ersten seitlichen Laufschienen in etwa vertikaler und damit bogenförmig verbundener horizontaler Richtung geführt sind, ausgenommen das in Schließstellung oberste Paneel, das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich angebrachten Rollen in zweite Laufschienen eingreift, die parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen angeordnet sind und jeweils auf die Torzarge gesehen einen Endabschnitt aufweisen, der in einem ersten Teilabschnitt gegenüber der Horizontalen nur wenig abgesenkt und in einem zweiten Teilabschnitt entsprechend nur wenig mehr als 90° zur Horizontalen zum Boden weisend abgewinkelt ist. Für den Gewichtsausgleich ist ein solches Deckengliedertor bevorzugt mit einer Federeinrichtung versehen, die im Inneren des die Toröffnung aufweisenden Raumes - vorzugsweise im diesbezüglichen Endbereich der horizontalen Laufschienen - abgestützt ist. Eine niedrige Sturzhöhe verlangt eine Führung der Rollen des obersten Paneels derart, daß dieses in der Schließlage korrekt anschlägt und gleichwohl das gesamte Torblatt in dieser Schließlage richtig nach unten geführt ist. Man kann somit auf ein geringes Gefälle der zweiten Laufschienen für das Rollenpaar des obersten Paneels in einem Endabschnitt zur Torzarge hin nicht ganz verzichten. Da die in Rede stehenden Deckengliedertore sowohl von Hand als auch mit Hilfe eines - vorzugsweise elektromotorisch arbeitenden - Antriebsaggregat zwischen Schließ- und Öffnungsstellung bewegbar sein sollen, muß das Torblatt mit unterschiedlichen Lagen der oberen Rollen des Paneels einstellbar ausgerüstet sein, wobei in einer gegenüber dem obersten Paneel nach unten versetzten Lage der zugeordneten Rollen für den Betrieb von Hand das Torblatt nicht von außen aufdrückbar sein soll und andererseits bei Öffnen von Hand, durch Einleiten einer etwa vertikal gerichteten Bewegung über am Torblatt angeordnete Handgriffe die Überführung der Rollen des obersten Paneels hin zu dem horizontalen Führungsbereich möglichst stoßfrei erfolgen soll. In einer gegenüber dem obersten Paneel nach oben versetzten Lage für den Betrieb mit einem Antriebsaggregat, das regelmäßig mit einem linear geführten Schleppschlitten arbeitet, der gelenkig mit dem obersten Paneel verbunden ist, wird ein unbefugtes Aufdrücken des obersten Paneels aus der Schließlage durch den insoweit zu haltenden Antrieb gesichert, während die Öffnungsbewegung aus horizontaler Richtung eingeleitet wird.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände weist das Endstück der Zweitführungsschienen eine Formgebung auf, die sich durch einen besonderen Verlauf der Führungsbahnen dadurch auszeichnet, daß von dem horizontalen Abschnitt der zweiten Führungsschienen aus gesehen in einem ersten Teilabschnitt zunächst unter nur kleinem Winkel eine Absenkung erfolgt, die unter einem entsprechend nur wenig über 90° liegenden Winkel in einen zweiten, etwa vertikal zum Boden verlaufenden Teilabschnitt ausläuft.
Derartig geformte Endabschnitte der zweiten Führungsschienen sind für den Betrieb mit Antriebsmotoraggregat ohne weiteres beherrschbar, da die aus der Horizontalen eingeleitete Bewegung das nach oben versetzte Rollenpaar, das in der Schließstellung der Torblattes praktisch im Übergangsbereich zwischen den beiden Teilabschnitten verharrt, ohne weiteres in die horizontalen Abschnitte der zweiten Führungsschienen einziehen kann, während bei Überführen des Torblattes in die Schließsteliung die Rollen des obersten Paneels von dem Antriebsaggregat in den außenseitigen Eckbereich der Führung zwischen den Teilabschnitten des Endabschnittes gedrückt wird.
Für den Betrieb von Hand, also der Einleitung der Bewegungskraft über untere Paneele des Torblattes, ergibt sich die Schwierigkeit, daß aus der vertikal gerichteten Hubbewegung aufgrund des flachen Verlaufes des ersten Teilabschnittes des Endabschnitts der zweiten Führungsschienen eine nur geringe Kraft in horizontaler Richtung auf die Rollen des obersten Paneels ausgeübt werden kann, so daß - neben einem entsprechend harten Anschlag dieser Rollen zu Beginn des Öffnungsvorganges eine erhebliche Kraftschwelle überwunden werden muß. Beim Übergang in die Schließstellung laufen die Rollen des obersten Paneels beschleunigt in den Winkelbereich zwischen den Teilabschnitten vor Absenken in den vertikalen zweiten Teilabschnitt, wodurch bei der Um- lenkung ein entsprechender Schlag auf die Rollen erfolgt, was eine störende Geräuschentwicklung zur Folge hat.
Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß im Falle des Betriebes von Hand ein in den Winkelbereich bzw. die Bewegungsbahn der Rollen des obersten Paneels hineinragendes Federelement vorgesehen, das zweierlei Aufgaben hat: Im Zuge der Schließbewegung wird das oberste Rollenpaar bei Übergang vom ersten in den zweiten Teilabschnitt des Endabschnittes der zweiten Führungsschienen abgefedert aufgefangen, wodurch das Anschlagen an die zargenseitige Außenwand des Endabschnittes gedämpft und hinsichtlich der Geräuschentwicklung gemindert wird. Bei Übergang von der Schließlage in die Öffnungslage des Torblattes werden die Rollen des oberen Paneels durch die Federelemente weicher umgelenkt, so daß der Übergang vom vertikalen zweiten Teilabschnitt in den gegenüber der horizontalen nur wenig abgesenkten ersten Teilabschnitt auch unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Federelemente über einen Bogen mit größerem Radius als denjenigen des Winkelverlaufs des Endabschnittes zwischen den Teilabschnitten bewerkstelligt wird; die vorgeschilderte hohe Kraftschwelle wird erheblich gemindert. Das Federelement, das in besonders bevorzugter Ausführung als Blattfeder ausgebildet ist, grundsätzlich aber auch aus einer Einzelfeder zwischen der außenseitigen Lauffläche des Endstückes und einem die Lauffläche nachbildenden Materialstreifen oder auch einem in den Winkelbereich eingesetzten insoweit Vollkörper aus elastischem Material auf Gummibasis oder dergleichen bestehen kann, wird nur für den Betrieb des Tores von Hand benötigt, während es für den Betrieb mit Antriebsmotoraggregat eher stört. Aus diesem Grunde ist das Federelement lösbar angebracht und wird nur für den Handbetrieb eingesetzt. Aufgrund der Einleitung der Bewegungskraft in das Torblatt laufen die dafür nach oben versetzten Rollen grundsätzlich an der hinsichtlich der Krümmung des Endabschnittes gesehen außen liegenden Lauffläche ab, während bei Handbetrieb die hinsichtlich dieser Krümmung innen liegende Lauffläche die nach unten versetzten Rollen aufnimmt, was durch die Federanordnung noch begünstigt wird, so daß sich die Laufruhe erhöht.
Anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Deckengliedertores in einer ersten
Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Eckbereiches des Deckengliedertores von Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Eckbereiches von
Figur 2;
Figur 4 eine nochmals vergrößerte Darstellung eines Teils des Eckbereiches von Figur 2 bei Handbetrieb des Deckengliedertores;
Figur 5 - 7 Darstellungen vergleichbar Figur 4 bei verschiedenen Stellungen des Torblattes im Zuge der Überführung von der Offenstellung in die Schließstellung bei Handbetrieb; Figur 8 und 9 Darstellungen vergleichbar mit den Figuren 5 bis 7 jedoch bei
Bewegung des Torblattes mittels eines Antriebsmotoraggregats;
Figur 10 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils eines Eckbereiches eines Deckengliedertores in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 11 eine perspektivische Draufsicht eines Ausführungsbeispieles einer
Halterung für Rollen des obersten Paneels des Deckengliedertores von Figur 1 ;
Figur 12 eine Seitenansicht der Halterung von Figur 11 bei Handbetrieb, und
Figur 13 eine Seitenansicht der Halterung von Figur 11 bei Motorbetrieb.
Figur 1 zeigt ein Deckengliedertor der in Rede stehenden Art, wie es grundsätzlich bekannt ist. Die Rollen 2 der Paneele 3 mit Ausnahme derjenigen 4 des obersten Paneels 5 verlaufen in ersten Führungsschienen 6, die letzteren in Zweitführungsschienen 7, wie eingangs geschildert. Der in Figur 1 durch einen Kreis gekennzeichnete eine Eckbereich ist in Richtung des obersten Längsholms des Zargenrahmens des Tores in Figur 2 schematisch dargestellt, in Figur 3 vergrößert perspektivisch wiedergegeben und in Figur 4 noch einmal vergrößert aus der Ansicht der Figur 2 hinsichtlich der funktioneilen Anordnung bei Handbetrieb skizziert. Aus Figur 3 ist insbesondere der Endabschnitt 8 der zweiten Führungsschiene 7 wiedergegeben, und zwar in einer bevorzugten Ausführung als Gußteil, insbesondere Zinkspritzgußteil, das an das dem Zargenrahmen zugewandte Ende des horizontalen Abschnittes 9 der zweiten Führungsschiene 7 angeschlossen ist. In Figur 4 sind die Laufflächen 13, 14 des Führungsendstückes eines Endbereichs des ersten Teilabschnittes 10 und fast rechtwinklig daran anschließende vertikal nach unten abragende zweite Teilabschnitt 11 wiedergegeben. Diese Wiedergabe zeigt die Ausführung bei eingesetztem Federelement 12 für die Bewegung des Torblattes von Hand mit der zugehörigen Rolle des obersten Paneels 5. In den Figuren 5 bis 7 sind der Endabschnitt 8 der zweiten Führungsschiene 7 mit Stellungen der zugehörigen Rolle 4 des obersten Paneels 5 im Zuge der Überführung des Torblattes von der Offenstellung in die Schließstellung gezeigt. Die Pfeile weisen dabei auf die Anlage dieser Rollen 4 an der inneren Laufbahn 13 des Endabschnittes 8 hin, in Figur 6 zusätzlich auf den Angriff an der Blattfeder 15, die wie dargestellt auf den nach unten weisenden Endabschnitt der die äußere Führungsbahn 14 des Abschnittes bildenden Führungswandung 16 lösbar aufgeklippt ist. In diesem Endabschnitt 8 bzw. einen Großteil dessen Erstreckung ist neben der unteren Führungsbahn 13 auch die obere Führungsbahn 14 mit zur Rolle 4 hin weisenden seitlichen Führungsschenkeln 17, 18 versehen. Wie die vorerwähnten Pfeile erkennen lassen, greift die Rolle 4 an der hinsichtlich der Gesamtkrümmung des Endabschnittes 8 innenliegenden Führungsbahn
13 an, lediglich im Übergang 19 zwischen den Teilabschnitten 10, 11 beaufschlagt auch die Feder 12, 15 diese Rolle 4.
Die Figuren 8 und 9 zeigen den Endabschnitt 8 für den Fall der Bewegung des Torblattes mittels Antriebsmotoraggregates, bei dem die Blattfeder 15 entfernt ist. Hier zeigen die Pfeile an, daß die Rolle 4 des obersten Paneels 5 aufgrund der anders eingeleiteten Kraft an der hinsichtlich der Krümmung außen gelegenen Führungsbahn
14 angreift. Während bei Betrieb von Hand - Figuren 5 bis 7 - die hinsichtlich des obersten Paneels 5 nach unten versetzte Rolle 4 im Schließzustand in den zweiten Teilabschnitt 11 insoweit völlig gelangt, so daß die Rolle 4 bei äußerer Druckeinwirkung auf das oberste Paneel 5 an der unteren Lauffläche 13 des zweiten Teilabschnittes 11 abgestützt ist, bleibt die Rolle 4 bei Betrieb mit Antriebsmotoraggregat wegen ihrer Versetzung nach oben im Übergangsbereich 19 zwischen den Teilabschnitten 10, 11 stehen, ein Nachgeben des obersten Paneels 5 bei äußerer Krafteinwirkung wird insoweit von dem Antriebsaggregat verhindert. Bei Handbetrieb ist das Torblatt in der Schließstellung verriegelt, bei Betrieb mit Antriebsaggregat kann dies ebenfalls mittels eines vorzugsweise selbsttätig in die Verriegeiungsstellung gelangenden Riegelschlosses 20 der Fall sein, daß zu Beginn der Öffnungsbewegung durch das Antriebsaggregat gelöst wird. Figur 10 zeigt eine alternative Ausbildung der Blattfeder 15, die hier seitlich der Führungsbahn 7 an einer Nabe der Rolle, der Achse der Rolle oder einer auf dieser angeordneten Hülse 23 angreift. Auch diese Feder 15, die zargenseitig bzw. im inneren Umrandungsbereich 24 der Toröffnung festgelegt ist, läßt sich für den Fall des Betriebs mit Antriebsaggregat entfernen bzw. einsetzen, ist also lösbar befestigt.
Der erste Teilabschnitt 10 des Endabschnittes 8 der zweiten Führungsschienen ist wie in Figur 9 gezeigt hinsichtlich seines geringen zur Zarge hin abfallenden Verlaufes aus der Horizontalen noch einmal unterteilt, und zwar vom horizontalen Abschnitt 9 der zweiten Führungsschiene 7 gesehen zunächst unter einem noch kleineren und dann etwas größeren Winkel verlaufend, derart, wie dies die Winkel α und ß zeigen, wobei α < ß ist. Die zur Abwinklung zwischen den Teilabschnitten hin gelegene, vorzugsweise kürzere dieser beiden Strecken 21 , 22 dient aufgrund ihres etwas stärkeren Abfallens der gezielteren Überführung des Torblattes in die Schließstellung.
In den Figuren 11 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer versetzbaren Halterung 25 für die Rollen 4 des obersten Paneels 5 dargestellt, und zwar in Figur 11 als Perspektive der Eckansicht gemäß Kreis in Figur 1 mit einer vergrößerten Detaildarstellung und in den Figuren 12 und 13 die beiden Stellungen der Rolle 4 gegenüber dem Halter 25 einmal nach unten versetzt bei Handbetrieb - Figur 12 - mit Feder 12 und einmal für Betrieb mit Antriebsaggregat nach oben versetzt ohne Feder - Figur 13 -. Die Verstellung geschieht mittels Langlöchern 27 in einem Rollenlagerbock 26 für den Eingriff der Sechskantschrauben 28, wobei die Langlöcher 27 in dem Lagerbock 26 so ausgebildet sind, so daß rechts- und links Verwendbarkeit möglich ist. Der Halter weist einen Vorsprung 29 auf, der auf die Oberkante 30 des obersten Paneels 5 gerichtet ist und sich an dieser bei seitlicher Orientierung abstützt, wodurch die Schraubbefestigung der Halterung an der Innenwandung des obersten Paneels entlastet wird - siehe auch vergrößerte Teildarstellung in Figur 11 -.
Die Federeinrichtung für den Gewichtsausgleich ist nicht dargestellt. In Frage kommende Ausführungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht im Sturzbereich angeordnet, sondern im Inneren des Raumes, insbesondere im raumseitigen End- bereich der horizontalen Abschnitte der Führungsschienen, insbesondere der zweiten Führungsschienen, abgestützt sind. Dabei kann es sich um Schraubenzugfedern handeln, die außenseitig der Führungsschienen verlaufend angeordnet sind, insbesondere solche, die jeweils aus zwei koaxialen Schraubenfedern mit entgegengesetzt umlaufenden Wendeln ausgebildet sind, es kann aber auch eine Torsionsfederwelle üblicher Bauart insoweit zum Rauminneren hin gesehen hinter den Führungsschienen gehalten vorgesehen sein. Die Federeinrichtungen arbeiten hinsichtlich ihrer Verbindung zum Torblatt - dessen untersten Paneel - in bekannter Weise mit über Rollen geführten Seilen; die Torsionsfederwelle weist also Seiltrommeln auf und arbeitet im bekannter Weise, während die sich entlang der horizontalen Abschnitte der insbesondere zweiten Führungsschiene außenseitig erstreckenden Schraubenzugfedern an ihrem zargenseitigen Ende mit einer Rolle bzw. bei aus Sicherheitsgründen Doppelseilausführung mit entsprechenden zweirilligen Rollenanordnungen versehen sind, die als Loserolie arbeiten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1. Deckengliedertor
2. Rollen
3 Paneele
4 Rolle des obersten Paneels
5 oberstes Paneel
6 erste Führungsschienen (Laufschienen)
7 zweite Führungsschienen (Laufschienen)
8 Endabschnitt
9 horizontaler Abschnitt
10 erster Teilabschnitt
11 zweiter Teilabschnitt
12 Federeiement
13 innere Lauffläche
14 äußere Lauffläche
15 Blattfeder
16 Führungswandung
17 Führungsschenkel
18 Führungsschenkel
19 Übergang zwischen Teilabschnitten
20 Riegelschloß
21 Strecke des ersten Teilabschnitts
22 kürzere Strecke des ersten Teilabschnitts
23 Hülse
24 innerer Umfangsbereich der Toröffnung
25 Halterung
26 Rollenlagerbock
27 Langlöcher
28 Sechskantschrauben
29 Vorsprung
30 Oberkante oberstes Paneel

Claims

Ansprüche
1. Deckengliedertor für Toröffnungen mit besonders niedriger Sturzhöhe zwischen der Oberkante der zu verschließenden Toröffnung und einem angrenzenden Deckenbereich oder dergleichen mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend angelenkten Paneelen (3, 5), die mit seitlich angeordneten Rollen (2) in ersten seitlichen Laufschienen (6) in etwa vertikaler und damit bogenförmig verbundener horizontaler Richtung geführt sind, ausgenommen das in Schließstellung oberste Paneel (5), das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich (30) angebrachten Rollen (4) in zweite Laufschienen (7) eingreift, die parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen (6) angeordnet sind und jeweils auf die Torzarge gesehen einen Endabschnitt (8) aufweisen, der in einem ersten Teilabschnitt (10) gegenüber der Horizontalen nur wenig abgesenkt und in einem zweiten Teilabschnitt (11) entsprechend nur wenig mehr als 90° zur Horizontalen zum Boden weisend abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) des obersten Paneels (5) wahlweise senkrecht zu ihren Achsen versetzbar anordenbar sind und daß Übergangsbereiche (19) zwischen den ersten und dem zweiten Teilabschnitten (10, 11) jeweils wahlweise mit einem Federelement (12, 15, 15') mit einer nachgiebigen Umlenkfläche zum Abfedern der in den Übergangsbereich (19) eintretenden Rolle (4) und zum Umlenken derselben von einem Teilabschnitt in den anderen versehen sind.
2. Deckengliedertor nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung für den Gewichtsausgleich, die im Inneren des die Toröffnung aufweisenden Raumes, vorzugsweise im raumseitigen Endbereich der Laufschienen (6, 7), abgestützt ist und bevorzugt mit dem untersten Paneel des Torblatts mittels über Seilrollen geführten Seilen verbunden ist.
3. Deckengliedertor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung Schraubenzugfedern umfaßt, die vorzugsweise jeweils zwei koaxiale Schraubenfedern mit entgegengesetzt umlaufenden Wendeln aufweisen und außenseitig der Laufschienen (6, 7) verlaufend angeordnet sind.
4. Deckengliedertor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenzugfedern jeweils an ihrem zargenseitigen Ende mit einer als Loserolle arbeitenden Seilzugrolle versehen sind.
5. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung eine zum Rauminneren gesehen hinter den Laufschienen (6, 7) gehaltene Torsionsfederwelle umfaßt.
6. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilabschnitt (10) des Endabschnitts (8) jeder zweiten Laufschiene (7) in Teilstrecken (20, 21) unterteilt ist, von denen eine sich an den horizontalen Abschnitt (9) der zweiten Laufschiene (7) anschließende erste Teilstrecke (21) einen kleineren Neigungswinkel (α) aufweist als eine zur Abwinklung zwischen den Teilabschnitten (10, 11) hin gelegene zweite Teilstrecke (22), wobei die zweite Teilstrecke (22) vorzugsweise kürzer als die erste Teilstrecke (21) ist.
7. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) eine die nachgiebige Umlenkfläche aufweisende Blattfeder (15, 15') umfaßt.
8. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement einen die Umlenkfläche aufweisenden Materialstreifen und eine den Materialstreifen nachgiebig abstützende Einzelfeder umfaßt.
9. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement einen die nachgiebige Umlenkfläche aufweisenden Körper, bevorzugt einen Vollkörper, aus elastischem Material auf Gummibasis oder dergleichen umfaßt.
10. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12, 15) lösbar in dem abgewinkelten Bereich der hinsichtlich der Abwinklung zwischen den Teilabschnitten (10, 11) äußeren Lauffläche des Endabschnitts (8) jeder zweiten Laufschiene (7) angeordnet ist, wobei die Umlenkfläche zum unmittelbaren Erfassen der Rollen (4) bestimmt ist.
11. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12, 15') zargenseitig und/oder im inneren Umrandungsbereich (24) der Toröffnung lösbar festgelegt ist, wobei die Umlenkfläche seitlich der .zweiten Laufschiene (7) zum Erfassen einer Nabe der Rolle (4), der Achse der Rolle (4) oder an einer auf dieser angeordneten Hülse (23) vorgesehen ist.
12. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federeiement (12, 15) eine Klippeinrichtung zum lösbaren Aufklippen des Federelements (12, 15) an einer Wandung (16) des Endabschnitts (8) der zweiten Laufschiene (7) aufweist.
13. Deckengliedertor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) des obersten Paneels (5) an in Schließsteilung gesehen vertikal versetzbaren Halterungen (25) gelagert sind.
14. Deckengliedertor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (25) jeweils einen Rollenlagerbock (26) mit bevorzugt beidseitig verwendbaren Langlöchem (27) zum Eingreifen von Befestigungsmitteln (28) und bevorzugt einen Vorsprung (29) zum Abstützen an dem Torblatt, insbesondere an der Oberkante (30) des obersten Paneels (5), zum Entlasten der Langloch-befestigungs- mittel aufweist.
PCT/DE1998/000059 1997-01-10 1998-01-09 Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen WO1998030776A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/142,803 US6076589A (en) 1997-01-10 1998-01-09 Articulated overhead gate for particularly small drop heights
PL98328813A PL186477B1 (pl) 1997-01-10 1998-01-09 Brama członowa, podsufitowa, do otworów bramowycho szczególnie niskiej wysokości nadproża
EP98905229A EP1092074B1 (de) 1997-01-10 1998-01-09 Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DK98905229T DK1092074T3 (da) 1997-01-10 1998-01-09 Hejseledport med meget lav monteringshöjde over portåbningen
DE59813000T DE59813000D1 (de) 1997-01-10 1998-01-09 Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
AT98905229T ATE301760T1 (de) 1997-01-10 1998-01-09 Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
HU9903057A HU221555B (hu) 1997-01-10 1998-01-09 Mennyezetre nyíló, szekcionált kapu különösen alacsony csapómagasságokhoz
UA98105315A UA52650C2 (uk) 1997-01-10 1998-09-01 Стельові членовані ворота для ворітних отворів з дуже малою висотою перемички
NO19984039A NO310522B1 (no) 1997-01-10 1998-09-03 Tak-skyveport for portåpninger med s¶rlig liten fallhöyde

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700630 1997-01-10
DE19700630.2 1997-01-10
DE19731932.7 1997-07-24
DE19731932A DE19731932C2 (de) 1997-01-10 1997-07-24 Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998030776A1 true WO1998030776A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=26033035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000059 WO1998030776A1 (de) 1997-01-10 1998-01-09 Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6076589A (de)
EP (1) EP1092074B1 (de)
CN (1) CN1105223C (de)
AT (1) ATE301760T1 (de)
CZ (1) CZ295178B6 (de)
ES (1) ES2245023T3 (de)
HU (1) HU221555B (de)
NO (1) NO310522B1 (de)
PL (1) PL186477B1 (de)
WO (1) WO1998030776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840300B2 (en) 2002-06-12 2005-01-11 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Track guard for a sectional overhead door assembly
CN111094684A (zh) * 2017-09-06 2020-05-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作器系统

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522669C2 (sv) * 2001-03-09 2004-02-24 Cardo Door Ab Anordning vid takskjutport
US7059379B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-13 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Low head room overhead door system with adjustable short radius track section
US7036548B2 (en) * 2004-03-17 2006-05-02 Wayne-Dalton Corp. Method and apparatus for positioning a sectional door relative to an opening
WO2007124576A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Canimex Inc. Extension spring door kit
EP1887176A1 (de) 2006-08-03 2008-02-13 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Führungsvorrichtung für Schiebetore
DE102008007592A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
US9428951B2 (en) 2009-06-23 2016-08-30 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US9091107B2 (en) 2009-06-23 2015-07-28 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US8245446B2 (en) * 2009-06-23 2012-08-21 Hp Doors, Llc Tilt-up door
US10208529B2 (en) 2009-06-23 2019-02-19 Higher Power Hydraulic Doors, Llc Tilt-up door
DE102010000556A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
US9567789B2 (en) 2014-06-25 2017-02-14 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door
US9631418B2 (en) 2014-06-25 2017-04-25 Phillip A. Crown Hydraulically operated overhead tilt-up door with stabilizer
US10994752B2 (en) * 2016-04-06 2021-05-04 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Lock mechanism for improved door panel seal
WO2019048395A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab SECTIONAL DOOR CONTROL SYSTEM
DE102017123493A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
CN107675997B (zh) * 2017-10-30 2018-12-28 戴金燕 一种便于调整高度的门框

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105963A (en) * 1913-11-22 1914-08-04 Joseph A Clem Door check and holder.
US1908165A (en) * 1930-09-04 1933-05-09 Overhead Door Corp Overhead door construction
US2264642A (en) * 1940-05-27 1941-12-02 Rowe Mfg Company Overhead door construction
US2426052A (en) * 1943-12-31 1947-08-19 Charles H Rix Overhead garage door keeper
US2412910A (en) * 1945-10-11 1946-12-17 Rowe Mfg Company Overhead door construction
US2703247A (en) * 1953-04-09 1955-03-01 Frantz Mfg Company Safety catch for overhead doors
US2846254A (en) * 1956-05-18 1958-08-05 Forest Door Co Inc Latch mechanism for doors
CA1114237A (en) * 1975-12-15 1981-12-15 Bruce E. Olson Attachment for an overhead door
ES2045063T3 (es) * 1988-11-09 1994-01-16 Doering Erich Puerta de secciones.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840300B2 (en) 2002-06-12 2005-01-11 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Track guard for a sectional overhead door assembly
CN111094684A (zh) * 2017-09-06 2020-05-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作器系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092074A1 (de) 2001-04-18
CZ288298A3 (cs) 1999-03-17
EP1092074B1 (de) 2005-08-10
HUP9903057A2 (hu) 2000-02-28
CN1105223C (zh) 2003-04-09
NO310522B1 (no) 2001-07-16
NO984039L (no) 1998-09-10
ES2245023T3 (es) 2005-12-16
US6076589A (en) 2000-06-20
PL186477B1 (pl) 2004-01-30
CN1216084A (zh) 1999-05-05
ATE301760T1 (de) 2005-08-15
HUP9903057A3 (en) 2000-06-28
CZ295178B6 (cs) 2005-06-15
NO984039D0 (no) 1998-09-03
HU221555B (hu) 2002-11-28
PL328813A1 (en) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092074B1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0956417B1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP1498382A1 (de) Türkämpfer für Aufzug
CH671264A5 (de)
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE19731932C2 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
EP3976914B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE19913413B4 (de) Deckengliedertor
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP1325998A2 (de) Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
EP3789573B1 (de) Fahrzeugaufbau
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
EP1338742B1 (de) Verstellung der Montagehöhe eines über eine Rollvorrichtung verschiebbaren Schiebeflügels

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800023.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CN CZ HU NO PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998905229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-2882

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142803

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2882

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998905229

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-2882

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998905229

Country of ref document: EP